1. e,, 2. Aufgebote, 3. Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛͤ. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitztile 30 8.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbg und Ref 8. Niederlassung 2c. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
il gn e enschaften.
echtsanwälten.
I) Untersuchungssachen.
(19376 Fahnen fluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Unterfuchungssache gegen den Grenadier der 2. Komp. ,, 119 Theodor Alfons Lieber⸗ mann aus Wurmlingen, O. A. Tuttlingen, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stuttgart, den 24. Mai 19809.
Gericht der 26. Division.
19399
Die unter dem 4. März 1909 gegen den Reser⸗ visten Franz Breisa aus dem Landwehrbezirk Kattowitz erlassene und in Nr. 56 de Oeffentlichen Anzeigers des Reichsanzeigerg für 1909 veröffent- lichte Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
Neisse, den 24. Mai 1909
Gericht der 12. Division.
193751 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Arbeitè« soldaten der Res. des Landw. Bez. Reutlingen Gustavb Schick, wegen Fahnenflucht, wird die unterm 21. No- vember 1903 erlassene Beschlagnahmeverfügung gemäß § 362 M. St. G. O. hiermit aufgehoben.
Stuttgart, den 22. Mai 1909.
Gericht der 26. Division. 19377 Verfügung.
Die unterm 19. Februar 1908 gegen den Musketier 1.180 Wilhelm Wöhrle aus Freudenstadt er- gangene Fahnenfluchterklärung und Beschlagnahme—⸗ verfügung wird gemäß § 362 M.⸗St. G. O. wieder aufgehoben.
Ulm, den 24. Mai 1909.
Kgl. Gericht der 27. Division.
ö / / 2) Aufgebote, Verlust ⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
19320] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangävollstreckung soll das in Berlin, Lessingstraße 6, belegene, im Grundbuche von dem Brandenburgertorbezirk Band 13 Blatt Nr. 376 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkg auf den Namen des am 7./8. April 1908 verstorbenen Rentiers Willibald Kundler ju Berlin eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof mit Gartenanlagen und Vorgarten, am 19. Juli 1909, Vormittags EO Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115. im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 6 a 78 qm große Grundstück, Parzelle 852 116 von Karten- blatt 10 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 8736, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 13333 und ist mit 9000 M Nutzungswert zu 360 ½ Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. No⸗ r, n. in dag Grundbuch eingetragen. 87. K. 198. 08.
Berlin, den 15. Mal 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.
(11940 Zwangsversteigerung.
Im Wege der JZwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 83 Blatt Nr. 2035 — früher von den Um gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 47 Blatt Nr. 2284 — zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Frau Kauf⸗ mann Julie Gärtner, geb. Ebert in Berlin ein— getragene Grundstück am 25. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 301, versteigert werden. Das in Berlin, Sol dinerstraße provssor. Nr. 29, gelegene Grundstück, Acker von 6 a 67 qm Größe, enthält die Parzelle Kartenblatt 24, Flaͤchenabschnitt 13353 und ist mit o, 19 Taler Reinertrag unter Artikel Nr. 9100 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin verzeichnet. Die auf dem Grundstück er⸗ richteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. April 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6. (19321 Beschluß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung der in Stepenitz belegenen, im Grundbuche von Stepenitz Band 1 Blatt Nr. 5 auf den Namen des Landwiris Carl Peters und dessen Ehefrau, Gmma geb. Wulff, eingetragenen Grundstücke ist auf⸗ gehoben. Der auf den 27. Mai 1909 bestimmte Termin fällt weg.
Meyenburg, den 21. Mat 1909.
Rönigliches Amtsgericht.
18640
Hersogliches Amtagericht Braunschweig hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Buchhalter August Geislhöringer in München, Trappen—⸗ treustr. 27, hat das Aufgebot des Braunschw. 20⸗Talerloses Serie 11 Nr. 7570 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Februar 1910, Mittags IZ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 19. Mat 1909.
Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. ilgendag. 19041] Aufgebot.
Die verwitwete Frau Ockonomierat Luise Klee mann, geb. Schlegel, in Mauderode, vertreten durch den Rechtsanwalt Peter in Ellrich, hat dag Aufgebot der verloren gegangenen Obligation Lit. A Nr. 136 der Stadt Lauban über 1000 S vom Jahre 1878 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den 29. Dezember 1909, Vormittags O Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten
Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lauban, den 18. Mat 1909. Königliches Amtsgericht.
(19410 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen 40/0 Pfandbriefe der Preußt⸗˖ schen Pfandbriefbank, Serie 27, Nrn. 8906 und 89607 über je 1000 S, Nrn. 6781, 6782, 6783 und 6784 über je 500 MS. (2117 IV. 1. O9.)
Berlin, den 25. Mai 1909.
Der Polijeipräsident. IV. G. D.
19319 Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 28 762, den die ehe⸗ malige „Gegenseitigkeit Versicherungsgesellschaft von 1855 in Leipzig unterm 1. Oktober 1890 für Herrn Franz Hertel, Schreinermeister in Sulzbach b. Saarbrücken, ausgefertigt hat, ist uns als verloren angejeigt worden. Wir fordern hiermit als Rechts⸗ nachfolgerin der „Gegenseitigkeit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Ver—⸗ sicherungsscheineß auf mit der Ankündigung, daß, wenn bis zum 15. September 1909 ein Be—⸗ rechtlgter sich nicht melden sollte, der Versicherungs⸗ schein für nichtig erklärt und ev. für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 22. Mat 1909.
Allgemeine Renten⸗ Cavital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Kor te.
(19318 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 647 T, den wir unterm 20. Januar 19062 über den von uns für Herrn Rudolph Heinrich Burkard, Kaufmann in Zwickau, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 145378 vom 1. Juni 1899 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hier⸗ mit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheines auf mit der Ankündi⸗
ung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von e ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 9 der Versiche⸗ rungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 25. Malt 1909. Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Dr. Korte.
(19317 Aufgebot.
Der Versicherungsscheln Serie A Nr. 72 699, den wir unterm 1. Dezember 1879 für Herrn Ernst en . früher Bodenmeister a. d. Bregl. Schweidn.“
reiburger Bahn in Jauer, jetzt in Glogau i. Schl. , , ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur An⸗ meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß wenn innerhalb dreier Monate von heute a gerechnet ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Veisicherungsschein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 25. Mat 1909.
Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebengbersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.
(19324 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Sauer zu Cöln hat als gericht⸗ lich ernannter Liquldator der in Liquidation befind⸗ lichen offenen Handelsgesellschaft , Binsfeld & Schroer“ in Cöln das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Kraftlogerklärung folgender auf den Namen der Firma Binsfeld & Schroer ausgestellten, verloren gegangenen Urkunden beantragt: 1) Interimsschein Nr. 1 über Beteiligung mit 5 Kuxanteilen (1/1000) an „Vorwärts Essen“, verzeichnet im Interimg-⸗Ge⸗ werkenbuche auf pag. 331, 2) Interimsschein Nr. 1 über Beteiligung mit 5 Kuxanteilen (i1ο ) an Vorwärts Bottrop, verzeichnet im Interims⸗Ge⸗ werkenbuche auf pag. 431, 3) Kuxschein Nr. 1 über 5 Kuxe der Muth⸗Gesellschaft Vorwärts“ in Essen, im Gewerkenbuche auf pag. 117 verzeichnet. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ fallg die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dorsten, den 21. Mat 1909.
Königliches Amtsgericht.
(18618 Aufgebot.
1) Der Seminarpräsident T. van Santen in Amersfoort (Holland), als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß des am 31. Oktober 1908 auf Nord⸗ strand verstorbenen Pastors Johann Gottfried Spruit,
2) die Ostenfelder Spar und Leibkasse in Osten⸗ feld, vertreten durch die Rechtsanwälte Justtzrat Hansen und Vogt in Husum,
3) a. die Witwe Anna Feddersen, geb. Bahnsen, in Bredstedt, b. der Rentier August Bahnsen da⸗ selbst, 9. die Kauffrau Marie Bahnsen in Elmg—⸗ horn, vertreten durch ihren Bevollmächtigten J. H. Micheels in Elmshorn, d. die Witwe Helene Babnsen, geb. Ketelsen, in Husum, sämtlich vertreten durch Justürat Storm in Husum
4 der e el gh Peter Bornholdt aus Holling⸗ stedt als Abwesenheitspfleger des am 20. Dejember 1834 in . geborenen Christian Rohde,
haben beantragt:
zu 1: das Sparkassenbuch Nr. 102 der Spar und Darlehngkasse, eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Amtebenirk Nordstrand, über 4666,13 „S, ausgeftellt für den verstorbenen Pastor Gottfried Johann Spruit auf Nordstrand, aufzubieten,
zu 2: die für die Antragstellerin ausgestellte Schuld⸗ urkunde vom 15. November 1878 über 1200 M, für die im Grundbuch von Ostenfeld Band 11 Artikel 83 in Abteilung III Nr. 1 Hypothek eingetragen ist, aufzubleten,
ju 3: den Hypothekenbrief über die den Antrag— sellern als Erben dez Kaufmanns Fr. Bahnsen in Husum zustehende Resthypothek von 309 „, . fragen im Grundbuch von Mildstedt Band II Ar⸗ tikel 55 Abteilung III Nr. 4 nebst der von dem
, . vom 17. November 1892 über 900 4, auf⸗ zubleten,
zu 4: den verschollenen Dienstknecht Christian Rohde, geboren am 20. Deiember 1834 in Fed⸗ . zuletzt wohnhaft in Ohrstedt, für tot zu er⸗
ren.
Der Aufgebotztermin findet am G6. Januar 1910, IR Uhr Vormittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht statt. Die unbekannten Inhaber der Urkunden iu 1,2 und 3 werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine ihre Rechte anzumelden und die genannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für. kraftlos erklärt werden. Der Ver⸗ schollene zu 4 wird aufgefordert, sich spätestens im e, ,, zu melden, widrigenfalls er für tot erklaͤrt werden wird. Wer Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen kann, wird zur Anzeige spätestens im Aufgebotstermin aufgefordert.
Husum, den 11. Mai 1909.
Königliches Amtgagericht. Abt. 3.
8599 Aufgebot.
1) Der Kaufmann Johann Franz Wolf in Cöln, Waldmarkt 18, als Inhaber der Firma Hubert Weber daselbst, hat das Aufgebot des von ihm am 30. November 1908 in Cöln ausgestellten, am 530. Januar 1909 in Cöln an eigene Order zahlbaren, von Corneliuß Stüßgen, Rhein. Kaufhaus für Lebensmittel in Cöln akzeptierten Wechsels über 2007,50 AM beantragt.
2) Die Firma J. G. Padel, offene Handelsgesell⸗ schast in Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Justizrat Gebhardt daselbst, bat das Auf⸗ gebot des von H. Wittkowsky in Stettin am 3. Sep⸗ tember 1908 ausgestellten, am 28. Februar 1909 in Cöln an eigene Order zahlbaren, von Karl Ph. Heß in Cöln akzeptierten Wechsels über 650, — S6 be—⸗ antragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Ottober 1909, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln. den 15. April 1909.
Königlicheg Amtègericht. Abteilung 60.
(19326 Aufgebot.
Die Firma Gebrüder Dihlmann in Tuttlingen (Württemberg), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ebner in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 29. Juni oder 29. Juli 1908 fällig gewesenen, unter dem 29. April 1908 datierten, von dem Schuhmacher Karl Straß⸗ hurg ju Frankfurt a. M. akzeptierten Wechsels über 277,20 M (in Worten: Zweihundertsiebenundsiebzig Mark 20 A) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. De⸗ zember 1909, Vormittags Lr Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 3311. Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 14. Mal 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 44.
(14580 Aufgebot.
Der Nutzholjhändler Carl Peschlow in Bellin, Wilmsstraße 16, vertreten durch den Rechte anwalt Dr. Alfred Fraenkel in Berlin, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des von der Firma Marnitz C Sohn in Weißensee bei Berlin, König—⸗ chaussee 92, akzeptierten Wechsels über 220 S, aus⸗ gestellt am 306. Mat 1908, fällig am 28. Aueust 1908, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Februar 19190, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Weißensee b. Bln., den 4. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
19417 Bekauntmachung.
In der Nickelschen Aufgebotssache wird das in der Nr. 114 des Deutschen Reichsanjeigers vom 15. d. Mts. unter Nr. 16088 veröffentlichte Aufgebot vom 8. d. Mts. dahin berichtigt, daß das belastete Grund- stück im Grundbuch von Jersitz Band XXXIV — nicht Band RXXXIV Blatt Nr. 838 einge⸗ tragen ist.
Posen, den 25. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. (195221 Aufgevot.
Der Arbeiter Jobann Joachim Heinrich Menck in Berlin, Huttenstr. 11, Portal 3, 2 Treppen, bat be- antragt, den verschollenen Johann Friedrich Christian Menck, geboren am 17. Mat 1848 in Pirow, Kreis Westprignitz, zuletzt wohnhaft in Berlin, Oderbergerstraße, für tot ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 183. März 1910, Vormittags HEI Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12.15, III. Stock, Zimmer 113 / 115, an⸗ beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗— testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Berlin, den 13. Mat 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
(19328 Aufgebot.
Die Witwe Gutsbesitzer Hermann Hueck auf Gut Steinhausen (Silschede) hat beantragt, die verschollene Witwe Franz Netiler, zuletzt wohnhaft in Grund schöttel, für tot zu erklären. Die bejeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Auf- an nz spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Haspe, den 19. Mai 1909.
Abt. 83 a.
Häusler Peter Hang Martin Feddersen in Mildstedt an den Kaufmann Fr. Babnsen auggeftellten Schuld⸗
Königliches Amtsgericht.
(17689 Aufgebot.
1) Albert Zacharias Kreßz, auch Friedrich Albert Kreß, geboren am 4. März 1848 in Felleringen, Kreis Thann, Oberelsaß, Sohn der Wlirtgeheleut= Georg und Franziska Kreß, geborenen Baudoin, zu⸗ letzt in n
2) Johann Stättner, geboren am 5. September 1851 in Wien, Sohn der Maria Stättner, Kauf— mann, zuletzt in München;
3) Johann Maier, geboren im Jahre 1854 oder 1855 in Amerika, Sohn des Jobann Maier von Kist und der Barbara Franz von Eisingen;
4) Viktor Turlin, geboren am 13. Deiember 1855 in der Vorstadt Wolau bei Temerschau (Polen), Sohn der Privatierseheleute Johann Stanislaut und Therese Turlin, geborenen Basinigka, Taschner⸗ ehilfe, zuletzt in München, sind verschollen und sollen fi tot erklärt werden.
Antragsteller sind: Zu Nr. 1: Die Graveursfrau Julie Halbeisen in Caluire, vertreten von dem Ge— schäftsagenten Daniel Hoffmann in Landau, dieser vertreten von dem Advokaten und Rechtsanwalt Berg in Landau. Zu Nr. 2: Die Kaufmannsfrau Juliane Stättner in München. Zu Nr. 3: Der Oekonom Benedikt Maier in Kist, als Abwesenbeittz, pfleger, vertreten von dem Obersekretär Igel in Miltenberg. Zu Nr. 4: Die Taschnergehllsenfrau Angela Turlin in München. Es ergeht hiermit die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebofstermin zu melden, der auf Samstag, den 4. Dezember 1909, Nachmittags 35 Uhr, im Zimmer Ä6 des Neuen Justizgebäudes an der Luit— poldstraße anberaumt wird, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgt, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
K. Amtsgericht München EL, Abt. A f. Ziv. Sach.
(193251 Aufforderung.
Am 22. Dezember 1908 ist in Flensburg, seinem letzten Wohnsitz, im Alter von 53 Jabren der Eisen—⸗ bähnbetriebsstkretär Anton Alfred Abraham, geb. in Tondern, Sohn des weiland Eingesessenen Johann Heinrich Abraham und seiner Ehefrau Christina geb. Tychsen, unverheiratet gestorben. In seinen am 8. Januar 1909 verkündeten eigenhändig geschriebenen Testamenten vom 9. Januar 1900, 8. Februar 1809, 17. Dezember 1904 und 15. August 1968 ist der Eisenbahnbetriebssekretär Hugo Friedrich Brebme in Ol degzloe jum Testamentsvollstrecker ernannt. Brehme hat das Amt als Testamenteèvollstrecker angenommen. In den Testamenten sind verschiedene Vermächtnisse auggesetzt, durch welche die ganze Erbmasse jedoch nicht erschöpft wird. Die Testamente entbalten aber keine Erbeseinsetzung. Es werden vielmehr alle Ver—⸗ wandten von der Erbfolge ausgeschlossen. Alle die⸗ jenigen, denen Erbrechte am Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens am 15. Juli E909, Vormittags A0 Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht anjumelden. Der Wert des Nachlasses ohne Abzug der Vermächtnisse beträgt etwa 40 000 S6. Sollten sich innerhalb der an— gegebenen Frist keine Erben gemeldet haben, so wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Flensburg, den 13. Mal 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
(190331 Aufgebot.
Marie, Witwe des Landwirts Gottfried Gölz in Mantel hof, Gde. Unterrombach, hat als Erbin des am 11. Februar 1909 in Mantel bof, Gde. Unter⸗ rombach, verstorbenen Gottfried Gölj das Aufgebotg⸗ verfahren jum Zwecke der Aueschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gottfried Gölz spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Sentember 1909, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde— rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nach— laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu. werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be—⸗ friedigung der nicht , . Glaͤubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des . nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftrt.
Aalen, den 15. Mai 19809.
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Holland.
Aufgebot.
Nr. 7559. Kaufmann Karl Montigel in Freiburg, als Pfleger über den Nachlaß des Zivilingenteurs Karl Ludwig Gottlieb Muß beck, zuletzt in Freiburg, hat den Antrag auf Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗
(19327
schlieung von Nachlaßgläubigern gestellt. Die Gläubiger werden daher aufgesordert, ihre Forde—⸗ rungen beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfallz sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als ch nach Befriedigung der nicht , ,,. Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt, und jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Termin zur Verkündung des Ausschlußurteils ist bestimmt auf Montag, den 12. Juli 1999, Vorm. LI Uhr, vor dem Amtegerlcht hierselbst, Holjmarkt⸗ platz 6, Zimmer 1, J. Stock. reiburg, den 19. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts, II: Appel.
M 122.
ĩ 2 gsachen. Aufgebote, Unfall ⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
C d R =
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch den 26. Mai
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 H.
Kgommanditgesellscha Erwerbg und Niederlassung ꝛc. von Hr . Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien und Aktiengesellsch.
irtschaftsgenossenschaften. gt e e ren sen
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[18047] Ausfertigung. Verfügung.
Das Kgl. Amtegericht Oettingen erlaͤßt folgendes Aufgebot:
Der R.⸗A. Georg Fuchs in Oettingen hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Ver⸗ walter über den Nachlaß der Gastwirtsehefrau Josefa Braun in Raustetten das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Aueschlleßung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der am 12. J. 09 verstorbenen Gastwirts⸗ ehefrau Josefa Braun von Raustetten spätestens in dem auf Dienstag, den 3. August 1909, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 3 des unter⸗ e n. Gerichtes anberaumten Termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur—⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, dor den Verbindlichkeiten aus Pflicht teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sctigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen gegenüber jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlich keit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗— gebot nicht betroffen.
Oettingen, den 21. Mai 1909.
K. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Ru nck.
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt.
Oettingen, den 22. Mai 1909.
Gerlchtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. J. V.: (L. S.) Schwab, Kgl. Kanzleierpeditor.
19316 Kraftloserklͤrung.
Der am 17. Juni 1903 über die Erbrechte am Nachlaß des am 5. April 1903 in Reibersdorf ver⸗ storbenen Gartenbesitzers Karl Ernst Ephraim Neu mann ausgestellte Erbschein wird für kraftlos erklärt.
Reichenau, Sachsen, am 22. Mai 1909.
Königliches Amtagericht.
19323
Durch Ausschlußurteil vom 11. Mai 1909 sind die vier Geschwister Rammelt aus Roldisleben: 1) Eva Dorothea, geboren am 15. Juli 1815, 25 Anna Marie, geboren am 18. Januar 1819, 3) Carl Gustav, geboren am 9. Oktober 1823, 4h Johann Eduard, geboren am 9. Februar 1826, fuͤr tot erklärt worden. Als Todestage sind ju 1 der 31. Dejember 1846, zu 2 der 31. Dezember 1850, ju 3 der 31. Dezember 1854, ju 4 der 31. Dezember 1857 festgestellt.
stöslleda, den 11. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
II9329 Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mair 1909 ist der Bürger Augustin Kapalski aus Mixstadt für tot erklärt. Als Todes—« tag ist der 31. Dejember 1903 festgestellt. Schildberg, den 19. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
(190421 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 12. Mai 1909 ist der Hypotbhekenbrief über die für den Rentner Johann Wilbelm Sieper zu Oberdahlhausen im Grundbuch von Lüttringhausen Band 20 Artikel 773 in Ab- teilung III unter Nr. 3 eingetragene, mit 440 /o seit dem 1. Mai 1895 veninsliche Darlehnsforderung von 3900 S für kraftlos erklärt worden.
Lennep, den 12. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. 1.
(193351 Oeffentliche Bustellung.
In Sachen der Ehefrau Helene Wolter, geh. Brom⸗ berger, ju Schröttersdorf bei Bromberg, Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Heymann und Rechtsanwalt Dr. Heymann in Altona, gegen den Militäranwärter Wilhelm Eduard Wolter, geboren am 17. Juni 1865 ju Spandau, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe scheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mitt⸗ woch, den L 4. Juli 1969, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden, wozu der Beklagte mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen, hierdurch geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 183. Mat 19039.
Der Gerichtsgschrelber des Königlichen Landgerichts.
19337 Oeffentliche Zustellung. m Ehefrau Bergmann. Heinrich Meusert, Katharlna, geb. Richartz, in Essen. Turmfeld⸗ straße 34, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Jusftjrat Dr. Gießing, Dr. Ludewltz und Constantini zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann den früheren Bergmann, jetzt arbeltslosen Heinrich Meusert. früher in Oberhausen, Rhld, bei Wirt Töpp, Moltke⸗ straße 181, 3. Zt. unbekannten Aufenthalte, auf Grund der S§ 1665, 1566, 1568 B. G.: B. mit dem An trage auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Duisburg auf den 4. Juli E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 14. Mal 1909. Mund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(193391 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Charlotte Wißmann, geborene Kohlen berger, in Frankfurt a. M., Röderbergweg 221 Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neukirch in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Peter Wißmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Frankfurt a. M., Grauben⸗ gasse 7, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte arbeitsscheu sei, nicht für seine Familie sorge, die Klägerin häufig bedroht und beschimpft und auch Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe auf Grund der S§ 1565, 1568 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 2. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1222, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 22. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(193401 Oeffentliche Zustellung einer Ladung.
Nr. 12710. Der Schlossermeister Karl Ziegler in Freiburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Huegel und Dr. Pfefferle, hier, ladet seine Ehefrau Theresia Ziegler, geb. Schütz, früher zu Stuttgart, jetzt an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 14. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
ie gg den 21. Mai 1909.
L
ö Pfeiffer, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
19341 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Felsx Köhler in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz anwalt Cohn in Magdeburg, klagt gegen die Ehefrau Antoinette Köhler, geb. Kilhofer, unbekannten Aufenthalts, früher in Hongkong, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, den dem Kläger durch Urteil vom 9. De⸗ zember 1908 auferlegten Eid abzunehmen und daß Urteil zu läutern. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131,
immer 142, auf den 20. September 1909, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 21. Mai 1909.
Kleinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19342 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Karl Brates, Antonie geb. Mach, in Zettin bei Neu⸗Kolziglow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Silberstein in Stolp, klagt gegen den Tischler Karl Brates, früher in Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1901 Stolp verlassen und seitdem sich um seine Famile nicht mehr gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten auf⸗— juerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den 18. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 19. Mai 1909.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
19693 Oeffentliche Zustellung. Die Magdalene Gaiser,
j eb Straub, in Frank⸗ furt a. M, Kaufingerstraße 20, vertreten durch Rechtgdanwalt Sailer hler, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann, den Hetjer Christian Albert Gaiser, geb. am 26. April 1864 in Reutlingen, juletzt wohnhaft in Tübingen, auf Ehescheidung wegen böglicher Verlassung und Pflichtverletzung, mit dem Antrage, für Recht ju erkennen: die am 9. Januar 1894 zu Erlaheim, O.⸗A. Balingen, geschlossene Ehe der Parteien wird wegen bötlicher Verlassung auf Seiten des Beklagten, eventuell wegen schwerer Pflichtverletzung des Be⸗ klagten geschleden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und wird zur Tragung der Kosten des Rechitstreits verurteilt“, und ladet den Be— g jur mündlichen Verhandlung des Rechts re
gerichts zu Tübingen auf Samstag, den 2. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen AÄnwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 22. Mat 1909. Hornberger, Gerschteschrelber des K. Landgerichte.
19333) st. Wütt. Amtsgericht Münsingen. Oeffentliche Zustellung. Die ledige volljährige Katharine Schmid in Feld
stetten und deren am 7. Mai 1909 unehelich ge—
ts vor die Zivilkammer des Königlichen dand
Zum Zwecke der
borenes Kind Johann Georg Schmid, vertreten durch seinen Vormund Christian Schmid, Bauer daselbst, klagen gegen den Karl Gruol, ledigen voll⸗ jährigen Kaufmann von Feldstetten, z. Zt. mit un— bekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrag, durch votlaͤufig vollstreckbares Urteil zu er⸗ kennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig: 1) an die Mitklägerin Katharine Schmid als Kosten der Entbindung den Betrag von 40 S und als Kosten des Unterhaltz für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung den Betrag von 42 S, 2) dem Kinde Johann Georg Schmid von seiner Geburt an als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalender⸗ vierteljahrs fällige Geldrente von jährlich 180 M6 in⸗ solange ju entrichten, bis sich das Kind selbst iu ernähren vermag, mindestens aber bis zur Vollendung seines 16. Lebentzzahres. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das K. Amtsgericht Münsingen guf Dienstag, den 13. Juli 1909, Vormitt. EO Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 19. Mat 1909. Amtggerichtssekretär Natter.
18064 Oeffentliche Zustellung. .
Der Hilfsdiener Paul Stieber zu Rixdorf, Fontanestraße 23, Projeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Th. Liebknecht, Dr. K. Liebknecht und Dr. James Friedlaender, Berlin., Chausseestr. 121, klagt gegen den ftüheren Inhaber des Ersten Berliner Vertriebsbureauß, den Kaufmann Hans Müller, früher ju Berlin, Holzmarktstraße 50 d, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus den mangels Zahlung protestierten Wechseln vom 13. September 1908 über je 450 S, jahlbar am 5. Januar 1909, die Wechselsumme von go0 S schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 900 nebst 6 o,“ Zinsen seit dem 6. Januar 1909 an Kläger ju verurteilen und das Urteil gegen Sicher- heitsleiftung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin C. 2, Grunerstraße, Zimmer 30/31, II Treppen, auf den 13. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Mai 1909.
6 8) Feldbinder, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
9063 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Kutneweky in Berlin, Leipziger⸗ straße 66, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justij⸗ rat Dorn und Fuchs in Berlin, Französischestraße 13, klagt gegen den Kaufmann Paul R. Ellon, früher in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten, der im Sommer 1906 in London wohnte, auf dessen Ansuchen ein Lager der aus den Klagerechnungen vom 17. Juli, 1. Sep—⸗ tember und 5. Oktober 1906 ersichtlichen Pelzwaren zum kommissionsweisen Verkauf überließ, daß diese Waren vereinbarungsgemäß einen Gesamtwert von 8 426. 3. 10 — S694, 30 ½ repräsentieren, daß der Beklagte trotz Aufforderung Zahlung dieser Summe nicht geleistet hat und sein r n ah jetzt unbe⸗ kannt sei, daß ferner das angerufene Gericht gemäß § 23 Zivilprozeßordnung zuständig sei, weil der Be⸗ klagte an dem Nachlasse seines in Berlin, Regenten⸗ . 5, wohnhaft gewesenen, im Februar 1909 ver⸗ storbenen Vaters erbberechtigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von S 426. 3. 10. — S694, 32 4 nebst 40̃!0 Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitö vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L' in Berlin, Grunerstraße, 1 Treppe, Zimmer 31a, auf den 20. September 1909, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Mai 1999.
Schütt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ.
19049 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Waͤscheindustrie Berlin vormals J. Schloßmann G. m. b. H. zu Berlin, Neue Friedrichstr. 59, vertreten durch ihre Geschäftsführer: Kaufmann Robert Hildebrandt und Kaufmann L. Schloßmann, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt L. Mattiesobn zu Berlin, Alexander. straße 37a, klagt gegen den Kaufmann (Reisenden) Moritz Lubliner, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die in der Klagerechnung bejeichneten Waren geliefert erhalten habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, 79 ½ 365 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 798 6 seit 156. Jull 1908 an Klägerin zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 42, Neue Friedrichstraße 12 —15, 1 Treppe, Zimmer 165 — 166, auf den 18. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 42 C 1003. 09.
Berlin, den 19. Mai 1999. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts l Berlin. Mitte. Abt. 42
(19330 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Otto Ernst Born zu Cassel, Königsplatz 42, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechttzanwalt Kaestner in Cassel, klagt gegen 1) den Kaufmann Siegfried Rosenkranz, 2) den Kauf⸗ mann Adolf Rosenkraunz., beide früher zu Cassel, , n n, 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten dem Kläger Prozeßvollmacht zur Vertretung der in Cassel anhängig gewesenen Prozeßsachen: Rosenkranz gegen Katz C Söhne, Rosenkranz gegen v. Lahrbusch, Rosenkranz gegen Otto, Rosenkranz gegen Michel, Rosenkranz gegen Schwabe & Söhne, erteilt und sich verpflichtet haben, ihre Verpflich⸗ tungen aus dem Vollmachtsverhältnis in Cassel zu erfüllen, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 279, 00 4 nebst 40; Zinsen davon seit Klagzustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts- gericht zu Cassel auf den 24. September 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 22. Mai 1909. Mehmel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. II.
(19331 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Alma Weinberg zu Charlottenburg, Wielandstr. 8, Projeßbevollmaͤchtigter: der Rechts- anwalt Justizrat Dr. Bischofswerder, ebenda Wieland⸗ straße 7, klagt gegen den Rentner M. Paehtz, früher zu Bad Sachsa a. Harj, Lindenstr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte bei ihr am 24. Februar d. J. ein möbliertes Zimmer gemietet, diesesg aber nicht be⸗ zogen und auch nicht bezahlt habe, mit dem Antrag, den Beklagten ur Zahlung von 33,05 1 nebst 406 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts- gerichteplatz, Zimmer 26, auf den 6. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 17. Mai 1909.
Groß, Sekretär,
Gerichtzschreiber des Könialichen Amtsgerichtt.
(19336 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Niklassek, geb. Zilingki, zu Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Behrendt ju Danzig Langfuhr, klagt mit Zu⸗ stimmung ihres Ehemanneg, des Arbeiters Johann Niklassek daselbst, gegen den Arbeiter Max Konitzki, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus empfangenen und vor länger als 3 Monaten zur Rückjahlung gekündigter Darlehen, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 600 4A nebst 40j0 Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streit;z vor die ijweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts ju Danzig, Pfefferstadt 33 35, Hintergebaäude, 1 Treppe, Zimmer 20, auf den Z. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 21. Mai 1909.
; Hoppe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (19338) Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Kaufmann Josef Worring zu Düsseldorf, Schäferstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Lückerath in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann H. A. Bodewig, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauplung, 7. ihm der Beklagte aus einem früheren Gesellschaftsverhältnis noch einen Betrag von 13 419,40 M schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung, an den Kläger die Summe von 13 419,40 ½ (in Buchstaben: dreijehn⸗ tausendvierhundertneunzehn Mark 40 Pfennig) nebst 5äo/ C Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 30. September 1909, Vormittags 110 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ite wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfsseldorf, den 21. Mai 1909.
(CL. 8.) Wolter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (19067 Oeffentliche Zustellung.
Die Westfälische Metall. Industrie, Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Lippstadt, vertreten durch den Vorstand, ee er deln fte, Rechtsanwälte Abel und Dr.
erjfeld in Essen, klagt gegen 1) den Uhrmacher B. Rolofs in Gelsenkirchen, Bahnhofstraße 82, 2) den Ludwig Zimmermann, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund des Wechsels vom 1. Oktober 1908, fällig am 1. Januar 1909, über 725 S6, und des Protestes vom 4. Januar 1909, mit dem Antrage, 1) das Urteil für vorläufig voll⸗
.
streckbar zu erklären, 2) den Beklagten die Kosten aufzuerlegen, 3) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, 725 S Wechselsumme nebst 600