1909 / 123 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveränderungen. Feldart. 2. Aufgebotg, V 1 (I Cassel, Lt - „Vaupe h assel, Lt. des Landw. Trains J waltungebehörde in den Fällen des 5 57 Ziffer 1 und 2 der Ansicht, wünschten Erfolg gehabt hat, und ich darf vielleicht hinzufügen, daß ] Anlaß ju geben braucht, diese Frage zu erörtern; denn es kann nach ] iu große Zurückhaltung geltend machen sollte, so bin ich gern bereit,

3. Aufgebots, Ritt önigli reußische ö ö, er (Mannhelm) Hauptm. der Landw. Inf. , , 32. Aufgebotz, Schlimm (-Heldelberc, Oberlt, des Landw. daß das Gutachten gegen die Gewährung elner Rente oder für die ich selbst zweifelhaft gewesen bin, ob die Vorschriften dieses Grlasseg dem Ergebnis der Untersuchung als fesistehend angesehen werden, daß eine Nachprüfung eintreten ju lassen. e vorliegen bei der Schluß

Abschiedsbewilligungen. m wich dern Gr l ic e, g ers e n n re nn,, rec He Bf e. n . ö , ö , . a. D eren, ,,,, in,, Han pt. der ö des 1. Garderegts z. F., mit der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hoeniger, Lang Karlgruhc W. . je eines Vertrete 966 . . , n , , herauskommen soll? Ik babe mich Personenwaßen de mit Gaebelen tung perschen war, sondern aut. dermefsunendee, een lde. be, nen, n,, e, , eee 9. h . , men . bin e n, iin farn. n 3 a gantz. Jul. g. Ah weren, Bchresber Straßburg), . ö . rbeitgeber und der Versicherten in mündllcher mit dem Relchsamt des Innern in Verbindung gesetzt und eine ging von dem elektrisch beleuchteten Postwagen, der un⸗ ländes, will ich in gewissem Umfange jugeben. Die außerordentliche , , , . ; än)! u 8 ö. ö . 2 . mit e,. zum Ergen der . 9 tern. . anderweltige gesetzliche Regelung in dem Sinne vorgeschlagen, mittelbar hinter der Maschine lief. Es wehte ein scharfer Ausdehnung der preußischen Staatsbahnen hat in den letzten zwei Had , wp. süfge bots. h m id t (il Berlin), Dherit. des Turmärk. Hrag. 3 n h . h n un i ö. .. so, meine deren, es ist jwingende Vorschrift des Gesetzeg, daß (das man junãchst überall obrigkeitliche Taxen vorschreiben soll, Nordwind. Die Bahn liegt in der Richtung Nord. Süd. Der Post. Jahrjehnten der Verwaltung in dieser Bejiehung sehr weitgehende en, 1. . Blum (III Berlin), Lt. der Res. des Inf. 1. Aufgebots, Rötte ren (Sorbach), X der rde en. auch zweifellos unbegründete Antrãge im Wege der mündlichen Ver= daß man zweitens die Möglichkeit der Reglementierung dieses Ge. wagen geriet unmittelbar nach dem Zusammenstoß in vollen lodernden ] Aufgaben jugewiesen, und es ist in der Tat auf Grund der Be⸗ 85 . . i, . ö e , , ‚⸗ nn ssebe Hun kschmn ü nn l'( rauen, Felttm. der , 1 erörtert werden müssen. Wenn also von selten des Herrn werbebetrlebs ausdehnt auf die nicht gewerbsmäßigen Stellenvermlttler, Brand, wie Augenzeugen bekundet haben. Er entzündete, vielleicht schwerden, die an das Ministerium gelangt sind, festgestellt worden, ,,, (elidakergh 9 . . ih rin ,,, . ö. , , jum Tragen feiner ; orre nerg besonders getadelt worden ist, daß in zweifellos un« daß man ferner den gewerbsmäßigen Stellenvermittlern auch die Her⸗ unter Mitwirkung brennender Kohlen aus der Lokomotive, den dahinter daß hier Mißstände vorliegen. Es ist auch mit einer Vermehrung landw. 3 Aufgebot des Gardegren. he nnn, ,,, 696 ng, . e. 3 ; . ö Landw. Kap. egründeten Fällen die mündliche Verhandlung statifinden müsse, so autzgeber von Vakanzen und Stellenlisten gleichstellt, die ja tatsächlich laufenden, stark beschädigten D. Zugwagen, in dem der Referendar von der Ausgaben vorgegangen, und die Direktionen sind angewiesen, ein · Tilsith, Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Gemmel (Rasten⸗ Affinere des J. Brandenburg. Brag. geann. * ; ö . beruht das nicht auf einer neuen Anordnung, sondern auf gesetzlicher als Gesinde vermieter und Arbeitsvermittler fungleren, und daß man Bötticher sich befand, und von dort verbreitete das Feuer sich über zugreifen und die vorhandenen Rückstände mit größerer Beschleunigung ) endlich die Möglichkeit gibt, die Ertellung der Konjession jum Be den Zug weiter. Bel der starken Glut mögen dann in einem späteren aufzuarbeiten. Ich werde aber aus Anlaß der erneuten Beschwerden

urg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, diesem mit der Er-, Danng), Ob Vorschrift, über deren Zweckmäßigteit i laubnis T ; ; = anztg), Oberlt. der Res. des 2. Westpreuß. Feldart. Regis. Nr. 36, ö eckmäßlgkeit man streiten kann, die ich aber aubnig zum Tragen der Landw. Armeruniform, Gauer (Tilsith, Ct. Diener (Osterode), Oberlt. der Landw. Inf. à. Aufgebots, diesem nicht ju andern vermag. Neu in der angegriffenen Anordnung ist triebe des Gewerbe; als Stellenvermittler und Gesindevermieter von] Stadium einige Knallgazansammlungen explodiert sein; amtlich ist wiederholte Weisung erlassen.

der Res. des Gren. Regts. König Friedrich d ( Ur; 4 Thurgau ( Königsberg), r e er n. E. , , y ner 6 9 pi nnen eiern i, , ,. nur, daß auch in allen anderen Fällen mündlich verhandelt werden be Nachwelg des Bedürfniffes abhängig zu machen. Meine Herren, dieses nicht sicher festzestellt Auch der Gäterlug, der den Anlaß zu Herr von Puttkamer: In das Zeitzlter der Syarsamleit gasen ͤ Laäkm. T'. fuf'skäst, muß, und daß darauf ist das Hauptgewicht gelegt der Renten. ich laube, Tas würhe ein Weg sein, der' jwar nicht auf einmal, dem schweren Ünglück gegeben bat. ist scsort ln Bran gereten. i6. bi ell leeülng fen Te se ü i,. i , n.

Inf. 2. Aufgebots, Hillenberg (Braunsberg), Hünke (Gumbinnen), mit de . . ö r Grlaubnis zum Tragen der Landw. A z . . 6 n , ,, nen, , ,, empfänger bei der Verhandlung jugegen sein soll. aber doch allmählich zum Ziele führt. Man würde nämlich, wenn man ] wohl hier Gasbehälter nicht vorhanden waren. Beide Züge sind in , m nil eilt, fler, g i, ut.

auptleuten der Res.: ; ĩ 8e von n fen e d G r f, ran n rn gell eth 9 ̃ (Frankfurt 4. M.), Hauptmann der Landw. Der Grund dieser Anordnung ist, daß diejenige Behörde, welche ie bffentiichen, sel es durch Korporationen, se es duich die Städte, ei Brand ee bt worden durch die glähenden Kohlen, die ausgestteut Fihrnngent natzentlsch bei Bab öfen mit zeringem Verkehr. Das dez Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (6. PMnruum.) Nr. 43, Tragen ihrer e,, , . den Rentenantrog instruiert und ihn der Landesversicherungsanstalt ez durch weitere Kommunalverbände oder durch Vereine unter— wurden von den stark beschädigten Maschlnen, deren Feuerbuchsen gleiche gilt auch von Wegeüberführungen. g mit ihrem Gutacht haltenen Arbeltervermittlungsstellen allmähli is 1 ; . ; ; utachten zur Entscheidung vorlegt, dadurch, daß sie den k a mählich aueaut, mit dem s big 19 Zestüet. Kahlen , . Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach:

v. Hohn borst Meustettin), des Feldart. Regts. von Scharnborst Landw. Feldart. 1. Aufg ; ( ; . 1. Aufgebots, Leyen deck (I. Hanno.) Nr. 106; Brandt (Stargard), Hauptm. der Landw. Landw. Inf. 2. Aufgebots, fen , ,. Ser. ö, Rentenbewerber sieht, daß sie in seiner Gegenwart de Fortschrelten dieser Organisationen allmählich vielleicht dabin kommen Ueber die Frage des Ersatze der Gaehbeleuchtung duch eleltrische ö altung seit einer Reihe von Ich kann Herrn von Puttkamer nur dankbar sein für das An⸗

Inf. J. Aufgebotz, allen vier mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Karp. 2. A . 1 . Reap. 2. Aufgeboig, Frltsch Frankfurt 4. M,. Kaden Vertrauen gart bernimmt, sich ein besse ĩ̃ önnen, die privaten Gesindevermieter unter Verneinung der Be— die die preußische Staateeisenbahnverw . . ö. 2. Rep ng fr D nder Werl, e eg and, ö Aufgehotz, Sievers, Gesundheltszustand. und ö. . . ö dürfnisfrage wenn auch nicht zum völligen Aussterben zu . wie Jahren immer wieder beschäftigt, ist, anschließend an den schweren erkenntnis der Vorzüge, die er auf den preußischen Staatsbahnen k 65 eder ge; . . Achhfbßtz, olg das jet ohne seine Gegenwart und obne mündliche Verhandlung wenden Kittziug wänscht, so doch erheblich in iber Zahl und auf Kisenbcbntnsall Kei Ofenbach in Jahre ißol, antet dem Vorfitz de sestgesn ke bet, see, d, mn, an, d, nn, , de. k Nr zer k . , . von ten brenck (Frankfurt 4. He.), Lt. der Tandw. Kab. 2. Aufgebols möglich war. Ich bin der Ansicht, daß man iweifellos auf diesem dasjenige Maß zu beschränken, das der Verkehr nicht entbehren kann. Reichzeisenbahnamtg eine Kommission von ersten Fachmännern zu. Lug fruchtbaren Boden. Ich will tugeben, daß in Luz Aer letzten .. agen (' Berlin der Landw. Grau (Danguyz, Lt, der Landw. . 3 Ausaebctz,“ ercb;; Wege ju elner sorgfältigeren und besseten Instruktion kommt, und ich Ich hoffe, daß es mir gelingen wird, diese meine Vorschläge durchzu- sammengetteten, um durch eingehende Versuche festiustellen, ob in der Jahre einige unseter Gmvfangegebäude ehe. Arägehtalteng da ; . setzen, und wir wollen dann versuchen, ju prüfen, inwieweit sie Tat die Gasbeleuchtung eine schwere Gefahr für die Insassen der Züge Fassaden erhalten haben, die über dasjenige hinausgeht, was

Kav. J. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihr Ant M , , n, f. . g er (Anton) (Mainz), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Zim mer bin in dleser Auffassun bestärkt i chewe (IV Berlin) der Re. mann (Wierbaden), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, v. Raven n ,,,, geeignet sind, uns dem von Herrn von Klitzing gewünschten Ziele bedeutet. Diese Kommission ist ganz übereinstimmend ju der Ueber⸗ eigentlich dem praktischen Bedürfnis der Staatäeisenbahnen ant ,

des J. Unterelsasf. Feldart. Regt. Nr. 1, Heinrich ( Berlin) der (Wiemar), Ob bei der Landes z ; . ) erlt / der Res. des Gro . . tr Landegversicherungsanstalt der Provinz Hessen⸗ N sse 3 d ,, zum Tragen batte, Ne, ich, 2 , 9 jetzt angeordnete Verfahren bereits selt ö ö mus näher ju bringen. Von cinem plötzlichen Verbot der Stellen. itugung gelangt, daß der Annahme, als ob die Gasbeleuchtung der spricht. Ich möchte aber darauf aufmerksam machen, daß die Kosten, i Berlin der Landw. Inf. 2. Aufgebots 6 , . z Aufgebots, v,. Restzor ff (Stolp). Lt. der Res. des Garße. und, wie mir ausdrücklich von den beteiligten Herren ver— und Gesindevermittlung durch Private würde ich jurzeit warnen, und Züge, die Gasbehaͤlter, die unter den Wagen angebracht sind, eine gam ] die wir auf die Ausgestaltung der Empfangsgebäude verwenden, ja Feldart. 2. Aufgebots, H er og 7 Berlin) des Lanw. Trains 3 w. jägerbakz, Heinrich (ir Berlin), Hauptmann der Landw. sichert ist, sich unbedingt bewährt hat Jh hab ö jwar schon um detwillen, weil ich nicht recht welß, wie man diese besondere Gefahr in sich schließe, nicht beigetreten werden könne. Die immer nur ein kleiner Bruchtell dessen sind, was wir für zchotg; ven Lt Wendlandt, Win kl ; = Auf⸗ ., 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner j ; abe ferner in S ; ; . rr die Ausgestaltung des Bahnhofs als solchen, für Betriebs ; andt, Winkler (1 Berlin) der Landw. Inf. bisherigen Uniform, Laffert (Wiesbaden), Hauptm. der Landw meiner langen Praxls als Chef unterer Verwaltungsbehörden iabllosen privaten Stellen und Gesindevermittler, die augenblicklich Verwaltungen waren vielmehr inftitmig der Ausfassung, daß die ; ü h ͤ . ; vothanden sind, ersetzen sollte. Man würde notgedrungen Gasbeleuchtung so eminente Vorjüge vor der elektrischen Beleuchtung und Verkehrsanlagen aufwenden müssen. Ich darf dazu übergehen müssen, den Gemeinden oder weiteren Kommunal. habe, daß man sich nicht entschließen könne, in umfassendem Maße nur auf den kolossalen Bahnhof in Leipzig, der jrtzt im

J. Aufgebots, Dauter (1 Berlin), Hennig, . . . . . k, , e n ,, Brinckman (Torgau), n , . , Hauptm. der Landw. Pioniere 2. Auf- anstalt für die Provinz Weslpreußen die ,, perbänden oder dem Staate die Pflicht aufzuerlegen, die gesamte zur elektrlschen Beleuchtung der Züge übermgehen. Diese Auffassung Entstehen lst, hinwelsen, der annähernd 113 Millionen Mark kosten mit der Cilanbnis zum Tragen seingt bisherigen Unifgrm, Münch Affen m ach er CG, K. seger, . Unite es von äußerster Wichtigkeit ist, wenn man bei der Einleit i. Stellen, und Gesindevermittlnng ju übernehmen, und die fernere ist bis heute nicht erschüttert. Die Gasbeleuchtung ist injwischen gan wird, die Preußen und Sachsen zur Hälfte tragen. Da werden die , n ,. ,, dez Landw, rains 2. Aufgebots; gebbis, mit der Frigubnis zum ö . Verfahrens den Reutenbewerber sieht und auf Grund des ven enn . Konsequen; würde sein ich darf daran erinnern, daß ein Mitglied außerordentlich verbessert worden durch die Einführung des hängenden Kosten des Empfangsgebäudes etwa o/o des gesamten Baukapitals gebot, Rein . 9 dag. nf z . Statt (Duisburg), Oberlt. der Landw. Pioniere des selben een geh, Eindrucks, den man gewonnen hat, die Instruktion leltet . dieses bohen Hauses das in der Sitzung der Gtatskommission schon Gagglühlichts in den Zigen. Wir haben in den Zügen der preußischen betragen, und wenn man nun erwägt, daß auf reichere Ausstattung Schul ie (Stendal) der n, ,, ,. , , , n n , Gra nitza Ich hin also der Ansicht, daß der Erlaß insoweit nützlich . auggeführt hat daß man mit dieser staatlichen Organisation der Staatzeisenbahnen eine Beleuchtung, die an Intensität kaum etwas den wieder nur 91 kleiner Bruchteil des gesamten ,, (Magdeburg), Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, (Darzig), l. der Landw. 2. lufgebots . rr r nb! 1 6h n wendig und begründet ist, und möchte noch i, n. ö ö. f e, Stellenvermlttlung und dez Arbeltsnachweises zu einer staatlichen ] zu wünschen übrig läßt. Die Stellungnahme der deutschen Eisenbahn⸗ Baulapitals für das Enmpfangẽgebãude n. so sst dat, dell rh n Gh m e (reren m , fuer Yz des Spohnz Hauptm,. der Landw. 4. D. in ö zuletzt von machen, daß eine große Zahl der Moniten, die der ö. , w Regelung des Ausgleich? von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeit? verwaltung in der Beleuchtungsfran . io ietie sast fim niich . K, ö 9 6 6. 3. v. ö. nn,, , . . , , sdif kot? . i ,. . nl e , er n, . , ertellt, meister gezogen hat, sich nicht bezieht gu ie ge , n, ö 43 . e ö , , k muß. ö, richlig!) . , Europas . . ö n, . , , e 29 1 Allen drei mit der Erlaubnig zum Tragen s m. e ben. ung bewilligten Uniform der auf die e . . verkenne keinen Augenblick, daß eine sachgemäße Beeinflussung deg beleuchtung in ren Zügen; nur Dänemark und die Schwen scheinen Puttlamer, taa be waltung, v. Scianied (Rawitsch), Olen 9. 6, ungen, r Tn, f. ö die Uniform der Landw. 36. , . ,, Arbeltzmarktes, ein Ausgleich der Arbeitskräfte für die verschiedenen an der elektrischen Beleuchtung festzuhalten. Die Vormüge der Gag der Staatgeisenbahnen sein wird, hier durch eine gewisse Einfachheit re m en Ser r gtr, i, ,, (Gypel n der Rel. des l . des Invaliditätagesetzes lierten Mesttmmnmtttgen be 6 bb Berufe eine der wichtigsten sozialen Aufgaben unserer Zeit ist; ich beleuchtung sind so große, daß eine Reihe von größeren Eisenbahn⸗ voꝛbildlich u wirken. Es sind in der Richtung bestimmte Weisungen der Landw. en, . ,,, . 5 Beamte der Militärverwaltung. Nun wil c ö 4 z . habe aber ernste Bedenken, diese Aufgabe auf dem Wege des un., spstemen, die die elektrische Beleuchtung eingeführt hatten, sich ent seit länger als Jahr und Tag an die Verwaltungen ergangen, und wehrinfanterie 2. Aufgebots, mit der Erlaubnig zum Tragen 3. Durch Verfügung des Kriegsministerium g. 6. Mai. kann, in dene ö g. jugeben, daß es allerding Fälle geben mittelbaren staatlichen Gingreifens ju lösen, ich bin vielmehr der schloffen haben, jur Gasbeleuchtung jurückiukehren bejw. überzugehen. ich glaube, es wird in kurzer Zeit in die Erscheinung treten, daß diesen Unlforin deg Inf. Fiegtg. Graf Schwerin (3. Pomm) Rr. I4, 5 6 Provilantmeister in Düsseldorf, als Proviantamts⸗ . ö d . din Vorführung, des Rentenemp sãngers nicht Ansicht, daß man die Lösung dieser Frage den beteiligten Kreisen Es steht nach Auffassung unserer Techniker und aller der. Wessungen auch Folge gezeben wird. . rektor auf Probe nach Cöln; die Proviantmeister Oswald in möglich oder überflüssig ist, weil er nicht reise⸗ oder ver— selbst überlassen muß und daß der Staat sich darauf zu beschränken jenigen, die in der Lage sind, die Frage fachmãnnisch Nicht kann ich den Auffassungen des Herrn von Puttłamer bei⸗ pflichten bejüglich des Nutzens oder Schadens und der Belästigungen,

Heyn (Neisse) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis 8 ; ö. ; . . , nn, Fttaͤnlfurt 19 Pr, Pahm ' in? „Glatz, Rocken däu ser in nehmungtfähig ist oder weil seine Arbeitzunfählgkeit von vorn hat, die auf diese Welse allmählich entstehenden Organisationen jusammen · u beurtellen, fest, daß alle Systeme elektrischer Beleuchtung, õ die durch die Unterführungen entstehen, die wir auf den Bahnhöfen

Tragen seiner bisherigen Uniform, Spiller (Ratibor) der L S

Feldart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis er Landw. Saargemünd, nach Düsseldorf biw. Schweidnitz und yerei s ü g üfen, inwl in dles

Armeeuniform; den Oberlts.: err n e gn, 8. M. die Srcpigrta ntoren dan en Lucas 6 . . ,. k . prüfen, inwieweit in dle ser zufafsen und zu leiten, wohl auch hin und wieder zu unterstützen, die blsher für die Beleuchtung der Züge in Anwendung gebracht ; 2

. Fürst Farl Anton von Hohenjollern (Hohen zoliern) Ne. 46, err fn g. Probe nach Saargemünd, Klabosch ke in Fuldg A . . . des Erlasses mönltch sst. Eine vollständige nicht aber selbst die Ausführung in dieser Angelegenheit ju über⸗ worden sind, immer noch unvollkommen sind und iu Störungen im anlegen. Wir gehen ia hier ausschließlich vom Gier beit em terefse .

ö , n,, n,, r , , ö n nach a, . essel ö in e . zu stellen, bin ich nicht imstande, nehmen. Ich kann also Herrn von Klltzing nur versichern: ich bin in Betriebe Anlaß geben, daß namentlich aber bei eingetretenen Reisenden aus. Ich erkenne ohne weitere? an, daß es an sich

i . g. . . ö. , ,,,, 6 n. ,, , 6 au , em Material, das mir bei der Herausgabe des der Sache mit ihm darin einverstanden, daß diesen Mißständen zu Stzrungen die Auzwechslung, der Ersatz der beschädigten Beleuchtungs⸗ für den Reisenden eine Unbequemlichleit ist, um iu einem in n, m W., ) r rlasses zu Gebote stand, angenommen werden mußte, daß es für die Leibe gegangen werden muß, und ich will versuchen, ob die teile bei elektrischer Beleuchtung ganz außerordentlich viel Zeit in Bahnsteig ju gelangen, jwel Treppenläufe ju passieren. Aber die

Landw. Inf. 2. Aufgebotz, Schulz (G la Parchim, als Proviantamtsrendanten nach Fulda bzw. Metz; = . ö . z chulz (Glatz) der Land. Feldart. amtzasstftenten Redem ann in Göln, i , n. e ein, unteren Verwaltungsbehörden möglich sein würde, die Mehrarbeit, Mittel, die ich vorgeschlagen habe, jum Ziele führen. Anfpruch nimmt. Für die Schlafwagen der preußischen Staatg. Sicherheit wird dadurch außerordentlich gefördert. Immerhin wird bahnen ist, nachdem die Verwaltung sich grundsaͤtzlich dahin schlüssig man ja auch hier gut tun, einen Mittelweg iu gehen, und namentlich

2. Aufgebots; den Hauytleuten der Landw. Inf. 2. z ; i m Brandis (Dässeldorh, Gogarten (Hagen), 3 ul rf c, Proplantamtskontrolleure auf Probe nach Münster i. W. bzw. Parchim. die ihnen dadurch erwächst, ohne erhebliche Schwierigkeiten zu bewältigen. Nei gavpi i i s S Beim Kapitel des gewerblichen Unterrichtswesens gemacht hatte, daß die hängende Ges glühlichtbeleuchtung i auf nicht stark frequentierten Strecken wird man wohl eine größere

laubnig zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Consbr fel s ; 4 . uch Dort⸗ Herr Funck⸗Elberfeld stattet dem Minister für di ñ re. 2 n Minister für diese Erklärung s cht - ö a . huis nn orm; einen Dank ab. usw. sprich ng Ar ö n sin den Oberlts; Hötte (Mülheim a. d Ruhr) der Re. des Inf. . Herr Dr. von Di iemb . Herr Körte, Königsberg dem Minister seine Anerkennung ganjen Bereich der preußlschen Staateeisenbahnen durchführen , , . üben. Auch nach der Richtung hin sind bereits Prin Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Bigen wald h ; bereit ue ruf, 1 99 ows ki: Der betreffende Erlaß hat aus Fur die Forderung? bes! Fortbildungs. und Fachschul wesens. sei, im April dieses Jahres angeordnet worden, daß sämtliche Schlaf; Weisungen ergangen. 2 . f orm neff ö Int 1. Aufzebots, Gansz (Coesfeld), Preußischer Landtag. vie un, . k gene t gt. Per Peinister und das Land ezgewerbeamt habe sich von zu starkem wagen el ektrisch auggerüstet werden sollen. Diese elektrische Aus Was die Wengeüberführungen auf freler Strecke betrifft so . ger. . er), Leue (Wesel) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; Herrenh berufen, diese Funktion wahrzunehmen uc s . 9 'i. Fezlementieren frelgehalten. Das sei mit Freuden zu begrüßen. Bei rüstung der Schlafwagen ist im Gange und wird im Herbst nächsten darf ich wohl als belannt voraussetzen, daß die festländischen Regt . . . i des Lauenhurg. Feldart. ; ; ; us. hältnissen näher steht. Die absolut ,, lle r. der Gewährung der Staatszuschüsse für die zu errichtenden Fort. Jahres abgeschlossen sein. Die Anordnung ist ergangen nicht etwa Bahnen in dieser. Frage rückständig waren. Als England iu lf? Gfsen, Ru fchen i n c el) an ef, (hir , 14. Sitzung vom 26. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr. 5 di 6 Arheltzunsäbige oder Geisteskranke handelt ,, , k aus der G:wůgung daß bel Beibehaltung der Gatbeleuchtung eine Anfang des vorigen Jahrhundert mit seinen Bahnbauten be⸗ ; 5 2 . in ni 0 häufig, wi He S k 2. ausgeste en . 1 gewerbl Ic X ö ( 5 2 x ; ; ö 9 1 ö P n n . . , . der, Landhh. Zar. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Der in Aussicht n, e n ,, auch dem kleigen Baugrnstande auh Dienste geleistet. Im Ksten besondere Gefahr vorläge, sondern weil dauernde lebhaft: Beschwerden achn, 29 35 . . 2. ö h, ö. a ,,. ; en) der andw. Feldart. 2. Auf⸗ E ; 3 . Erlaß des Ministerg nur eine kurze Geltungsfrist bel 6 . seien aber die Barmittel sehr viel schwerer aufjubringen als sonstwo. der Reisenden an das Ministerlum gelangt sind, dahingebend, daß die mieden. Die Bahngese schaf en erhielten keine Konzessionen, e gin ig g ( Aachen] Hauytm, der Res. des Gren. Regts. König 5 wird zunächst die Beratung des Entwurfs des ist die Angelegenheit dadurch durchaus wech nn i . bis dahin Die Interessenten seien nicht imstande, den Ansprüchen zu genügen, Gaglichibeleuchtung in unerträglicher Weise die oberen Telle der Projelte wurden nicht genehmigt, wenn die Bahnen nicht hoch oder 66 er Große (3. Osthreuß) Nr. 4, Roettgen (Bonn), Rittm. Staatshaushaltsetats für das Rechnungsjahr 1909 5 ; 9 . 6 welche das Inslebentreten solcher Anstalten erfordern. Der Redner bittet 4. . i. . ; z tief legt wurd sodaß Wege über oder unterführt werden der Landw. Kap. 1. Aufgebolg, beiden mit der Erlaubnig zum beim Etat des Ministeriums für Handel und Gewerbe Erf Graf von der Reck, V ol' merstein bittet, auf Grund eigener ener den Dandelsminister dringend, der Kunst. und Gewerkschule in Schlafwagen belästige. Bekannt-maßen strahlt gerade die Gasglüh⸗ f angelegt wir den ne,, 64 Ie gen ihrer bieberlzen d Uniform,. Strg c, Hassert c gan forigesetzt. 2 al ,, es bei dem jetzigen Verfahren zu belassen. Königsberg auch seine Förderung juteil werden zu lassen; den Finanz⸗ lichibeleuchtung sehr heiß aus, und die Kuppeln wlrken wie konnten. Wir waren in dleser Benlehung zurückgeblieben und haben , . Qberlts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ hrt Dr. St ruck ag nn. Klldezhreim bemängelt die Weitlänsg. sich Herr von Klitzing bringt diz Beschwerden zur Sprache, welche minister bittet er, für die Umgestaltung dieser' Schule ein fizkalischezs Oefen. Ueberdies ist Die Gasglühlichtbeleuchtung für die im letzten Jahrzehnt oder im letzten anderthalb Jahriehnt bedeutendes Tay. Aufgebols ö . ,, n inn, ,, n. Grundftüc mt Verftgung zu kellen. Schlafwagen über das Bedärfniß hell und stört die Passagiere Karl. angewandt, um diese Rickländläkeiter on besettgen. 26 . ö 9 Lt. and w. Inf. 1. Au rũche cx ö , . ; Stellenv er und Gesindemakler, namentli f . ö. . . x : zes fwendunaer Keßler (i Cöln), Munpt gl Trier; Ste, dez Landw., Inf, e fe. 1 ,,, ,, aht Lande, in der letzten Zeit gehäuft haben. Das 3, Minister für Handel und Gewerbe Delbrück: der Schlafwagen. So bin ich zurzeit nicht in der Lage in der aber auch hler . daß 2 Auswendungen kum 3 g ef . , . ern 3 . mintster fur Hantel und Gewerbe ö. 9 . ehen. , die , nicht e. werden Meine Herren! Ich verspreche dem Herrn Oberblrgermeister Aussicht zu stellen, daß die preußlsche Staat zeisenbahnverwaltung von . . / . ö i k e. , . der Landw. Juf. 1. Aufeebols P elbruck: w ; 32. ei an der Tagesordnung. Die gute Ah— , n, . n en ö „m bisherigen System abgehen wird, wohl aber ist die Verwaltung unser Riß ermindern, 1 Augem mit., der Grlaubnit jum Tragen seiner bisherigen Unsform, Meine Herren! Ich möchte zunächst mit wenigen Wort sicht, die den vor 2 Jahren vom Minister erlasfentin Von Erft bei⸗ Körte, in Zukanst so wenig zu reglemenleren. wie ich bisber getan 3 , 3 i. ö i . Be ; . Betriebdunfällen bewahren, sondern unter. Umständen ift Sellenthin (Kiel, Hguptm. der Re. deg Inf, Näegts. Prin Morit enigen Worten auf wohne, sei durchaus anzuerkennen, ab Herde damit n holf he. Im übrigen kann er versichert sein, daß ich als lan jähriger bereit, ihre Verfuche mit der elektrischen Beleuchtung fortzuseßen. ; , Von Anhalt Deffan Lö. Pam m ) Hir. 4. 6 e be en die Entstehungsgeschichte des Erlasses eingehen. Wir haben bei der Auch lie Kron r ion ien ken g en fete m nnn, eg. 1 ir. ; enn ; z bin. die Shwieri . zu ö Wir fahren auf einlelnen Hauptverkehrrouten tleltrisch beleuchtete es auch eine annebmbare Kapitalganlag:: Die Ueber. ; ö . B. * 9 . qtg⸗ 4 j . 1 e 2 affen; er Beamter in der Lage bin, die S ö . . . ; tg z sss . ae v zerfũüh J des Landw. Traing 2. Aufgebots, Loh meh er (Kiel), Oberlt. der Res des Invallditätz. und Ahiertersicherung dieselbe Grsahrung gemacht, die sies rde ansizrläs igt bffiteng eln er f dür die ein Tasche ; . denen gerade der Den zu kämpfen hat a daß ich, Züge, und bier soll die elettrische Beleuchtung beibehalten werden., Kant missen wit bewachen; mit der Mhlea e , m dae, e. . ö „stels bereit sein werde, diesen besonde en V Wir werden auch ferner alle Verbesserungen des eleltrischen Systems fällt die Ueberwachung fort. Wir kapltalisteren die Gehälter der soweit es an mir liegt, stets bereit sein werde, nderen Ver⸗ ersparten Beamten und kommen nicht selten jum Schlusse, daß die

2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77. Jordan (I Bremer), Oberlt. der Re der Mehrzahl von Ihnen geläufig sein wird aus der landwi arbeiten. Die Verdienste der Vermi sele . ssas ny

j d j ? . dwirtschaft⸗ ie Verdtenste, der Vermittler selen ganz kolossal; die , , ü ee, . lichen Unfallversicherung, nämlich, daß die Zahl und die ö. ö. , . , . a 4 e erer er lig, hre fei an e ,, auf ihre Brauchbarkeit prüfen. der Ref ö. uf. i K, , . gelen burn) Oberlt. Renten in einem so bedenklichen Maße gewachsen ist, daß man sich Daher 4 . 5 39 Magd die 50 bis ö Taler hältnissen Rechnung zu tragen. . Was die Frage des Herrn Grafen von Hutten Cjapsti betrifft gemachten Ersparnisse sich den Zinsen für die Kosten der Unter oder bach GGtadeh, Oberlt. der Res. deg 5. kürt a. if , 53 fragen mußte, ob denn tatsächlich dieses Anwachsen der Renten mit dandel mit Negern sei felt mehr ale⸗ ,,, . Was die Frage der Unterbringung der Kunstgerstbeschule in ö 29 ea ö Verwaltung bei der Gewöhrung von Ueberführung nähern. Daß wir in elner Zeit wie die jetzg e, wo all CGfobherio bon Sachsen), Curth (1 Altona), Vene te Lundw. natürlichen Dingen zugehe, und ob man nicht in der Lage sei, die christlichen Deutschen Reiche finde unter den Augen , . Königsberg betrifft, so weiß der derr Dberbůrgermeister ia, daß 1 fan gen, end nie 3 so barf ö. 2 Staatgveiwaltungen, insbesondere die Eisenbabnverwaltung, die 7 4 Aufgebots Sudeck (I Hamburg), Sartori (Kieh), Rentenanträge schäͤrfer zu prüfen als bisher. Es haben ein Sklavenhandel mit Weißen statt. Und das alles aus Gewinn⸗ ich bereits früher seinen Wunsch unterstützt habe. Ich bin in . . . ur . n ; hl , 264 e Pflicht haben, sparsam iu seln, auch nach dieser Richtung han lang . un g (erf, eg der Landw. Inf. 2. Aufgebotä, die juständigen Instanzen des Reichs und der Bundesstaaten eb g ien Götzn Der deutschen G:wgrbefre elt zuliebe! Das der Lage, mitiutellen, daß die Kommlssare des Herrn Finanzministers binwensen, . , 6 nan . ö nellüigen samer vorgehen werden, das, glaube ich, in Aussicht stellen zu können. kazaslerle . lige a J ö rn h infolgedessen in einer großen Anjahl von Fällen sich die einielnen ginn ll . 1, 9. . ud mttnes Niinisterüums die Suche in altrnächt Beit n ech n, he. 1 2 nn . 3. . Herr Ben Kiitzhag: Auf neher, Sttfck von 13m e net (Wismar), Oberleutnants der Landwehr . engen Rentenempfänger vorstellen lassen u Verfa ö einfach aufgehoben. Das lönne Deut , ,, n berg noch elnmal erörtern wollen; ich will wünschen, daß es seiner unterscheiden. i , din & 6 ajzu dienen, den g mich? än ister noch mmer 3 Siunden fahren, eine Jeit, die mir

̃ brlavallerie 2. Aufgebot 9 f ssen und das Verfahren, das zur Fest⸗ 3 ) Deutschland auch. Das Lande d ben Verteh hen e n fan für here *

Schmidt C Altona), Leutnant der Link wehrin anterie 2. Aufschotz, setzung der Rente geführt batte, geprüft. Das C pnis ökonomiekollegium habe schon 1907 einen gleichen Beschluß gefaht, Beredsamkeit dann gelingen möge, die Schwierigkeiten aus dem urchgehenden Verkehr zu befördern; etzteren solen für eng Uieb Gelegenbelt zum Nachdenken gibt; wa und wie im Gisen babn⸗ Witt (11 Hamburg), Clausen (Kiel), Ltg. der Landw. Kay 3 Auf⸗ daß stellenweise bis ju 00/9 d ? Rent ; . . st gewe en, sofern es sich um die Vermittlung aus Gewinnfucht 6 Bie Wege zu räumen, die zu beseitigen mir bisher noch nicht möglich ge⸗ Verkehrggebiete dem Bedürfnis des Schnellverkehrs Rechnung tragen. betriebe gespart werden kann. Die Wegebegrenzungen an der Ost· u bo osa der Rentenfestsetzüngen bei den geprüften etscßunge van Caren, e cken, ni nes, e he, Es müsse ein ͤ Man wird davon ausgehen müssen, daß die ersteren mit besonderer bahn, die bücher aus Findlingen bergestellt waren, sind neuerding durch schönbehauene Sieine aus Schweden oder Schlesien ersetzt

gebot, Webekind (l Altona), Brom berg ( Hamburg) Stobbe a ů ü Fällen haben beanstandet werden müssen. Nun hat aber nicht bloß e rf ergehen, welches die Stellenvermittler auf den Aut— , . pricht sich Beschleunigung unter möglichster Beschränkung der Aufenthalte durch. „uvcken!“ Von den Bähnbofegebäuden will ich nicht Pritt, eden

(Kiel), Lts. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Schmidt (Hannope

2 ' ( ö t), .

Hauptm. der Landw. InJ. J. Aufgebot, mit der Erlaubnis zum ö. die Versicherungganstalt ein Interesse daran, daß das Maß der Renten sterbeetat setzt. Beim Etat der Eisenbahnver waltung s zubringen sind; bel den letzteren ist ia die Beschleunigung auch enwerkzenge hat man jetzt, auch auf den fleinsten Stationen er. Graf von Hutten Ciayski für eine schneller Ausiahlung durchaus erwünscht, man wind sich aber bezüglich der Haltepunkte 56 i das ist fol con und nützlich, aber nicht zn ver.

der Uniform des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Nar nicht unberechtigt wächst, sond uch das Re . ö 1 ö. Haut iol ptum. der er ne, genen li. , arses m 9 sondern auch das Reich, das ja Zuschüsse zu Minister für Handel und Gewerbe Delbrück: , ,. 2. gebots, mit der Er« diesen Renten zu zahlen hat, und ich bin der Ansicht, d des Kauspreises für die von der Eisenbahnverwaltung erworbenen länd⸗ ; 246 fules at, daß wir in Meine Herren! Daß auf d . r es Kau n '. ; i, Ruflaß Be f nicht die Reserve aufzuerlegen haben wie bei den Schnell- anlworten in dieser Zelt der Finanmnot. Die kostspieligen Umbauten He auf dem Gebiete der Gesinde⸗ und Stellen lichen Grundstücke aus. Die Auflaffung und Beiahlung müsse ch eser fzuerleg , 6 , die . rr f win e.

aubnis zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Feldart S

. ö z ö ch chw

gli, n pon n Tce w orst? (1 bum mb. Nami; rohr inte. einem Augenblick, wo wir im Begriffe stehen, das Gebiet der Arbeiter⸗ vermittlung Mißstände bestehen, ist ja von seiten der preußischen spätestent eln Jahr nach dem Erwerb erledigt werden. Die Fahr zügen. 6 rundsätze, in welchem nach meiner Meinun ihren Zweck nicht, sondern bedeuten eine neue R ch H S 5 gelegt werden, daß die Reisenden nicht genötigt haben, ob auf dieser oder jener tation, lassen fich sebr schwer Gefahr. In m B. und Gilrügen kann man jetzt zum

ß z z 9 = =. heim), Rittm. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. versicherung noch erheblich weiter auszudehnen, darauf Bedacht nehmen Regierung und auch von seiten der verbündeten Regierungen niemals in pläne müßten so Di , selen, stundenlang an den Knotenpunkten zu warten, e Verwaltung für den ganzen Bereich der Verwaltung aufstellen. Man wird immer Waschwasser auch Zutaten, wie Handtücher und Seise, er⸗

Nr. 19, mit der Erlaubniz zum Tragen seiner bisheri müssen, daß nicht das Reich und die All d Uriform, Pteran (Vannpber),ů Hitim * des! Land . w. . un ü gemeinheit höher belastet Abrede gestellt worden. Und der Herr Vorredner hat ja selbst aut⸗ . ; t ig vor. Auf drer ; n tz, nl ber . . n, in nt ö . ist. ; drücklich anerkannt, daß von seiten des Ressorts, das ich hier zu ver⸗ gin e ig e m mn, n . . 0er , ,. im Einzelfalle fragen müssen: liegt ein dringendes Bedürfnis vor? halten. Ich halte das für einen 263 und a. es * ire g . Braunschweg), Sberlt. der hies. deo 2. Gann gb. fahr em nfolgedeffen fragen müssen, ob das bisherige Ver⸗ treten die Ehre habe, alles geschehen ist, wag nach Lage der gesetz; unglück, dem der Hoffnung volle Sohn nes! früheren Mirglicdes Da entscheidet natürlich in erster Linie die Größe des Ortes, aber sie 2 nicht 3 einen mflket ee 36 sst w. oer rn, ,. 4 tit V (Ha nnoben, Oberli. der Nes. des lahren Eima nicht schuld an der nach unserer Auffassung häufig mangel⸗ lichen Bestimmungen möglich war, um diesen Mißständen zu Lelbe iu des Päuses jum Dbfer gefallen f welse erneut auf. die Not. ist nicht allein entscheidend. Man wird prüfen müssen: wie dicht ist 36 e g n nn. n bac unt ihre Famtlien . Jr * . 153 ö. 9 ge n, 3. z . Festsetzung der Renten hat, und ob eine Abänderung des Ver, gehen. Ich erinnere daran, daß durch die Novelle zur Gewerbeord⸗ wendigkeit der Ginführung elektrischer Beleuchtung auf den Eisen, der Fahrplan, welche Züge stehen dem Orte außer den Eiljügen jur werden auch für Strecken bis zu a Großstadten bi ge ren 9), erlt, der fahrens zu einer Verbesserung dieseg sicherlich nicht wünschengwerten nung vom 30. Junk 1900 dag Gewerbe der Gesinde⸗ uud Siellen⸗ bahnen hin. Verfügung? Man wird auch prüfen müssen, ob geeignete Vor oder Vie Berliner Stadtbahn bat viel zu billige er rn, ,,, nd diese gen

Landw. Kav. 1. Aufgebots, v. Löb becke (1 Braunschwei ; ( g), V. Lym⸗ ( ü 1 1. * 2 1 2 8 ĩ ze plus (Lingen), Oberli. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Kniepert n , n,. vermittler konzessionspflichtig gemacht ist, daß den Gewerbetrelbenden Minister der öffentlichen Arbeiten von Breiten bach: Nachzüge vorhanden sind. Kurz und gut, es sind eine ganhe Reihe ,,, . Bon bon Bahn

(Hannover), ät. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Bezüglich der Feststellung der Invallditätg. und Altersrente ist die Aufs ; d bei ĩ d ü l ĩ ö )

een ger, g e ren 1 * ein. 6 nte e Aufstellung von polizeilich zu stempelnden Taxen aufgegeben ist, die Melne Herren! Der beklagengwerte Betrlebgunfall, der sich bei von Einjelfragen, die gewürdigt werden müssen. Daß wir engberz g arbeiterwohnungen vielfach un weckmäßig verfahren. Die Verwallung 3. . vr , mg n , . 9 ,,,, n,, 3 6 Vorbereltung von Anträgen in ihren Geschäftelokalen aufjuhängen sind. Ich erinnere daran, daß Herlisheim vor kurier Zeit ereignet hat, dem eine Reihe von Menschen., sind, das glaube ich nicht zugeben zu können. Wir müssen uns jweifel. nahm ein bei Langheim in Dstpreußen umsonst angebotenes Gelãnde Ten! (' Braunschweln), Lt. ders Landw. Inf. 2. Aufgepotg, ö,, 9t g von Inva (n und Alterttenten sowie die Be. das Gewerbe des Gesinde⸗ und Stellenvermittlers durch die Landeh— leben zum Opfer gefallen sind, hat erneut, wie auch die Anregung des los gegenüber den Anträgen auf Vermehrung der Schnelljugg. und nicht an, weil e 160m. vom Bahnhof 2 r. . E , . . 2 an, . . NUundm. Kap 2. Aufgebots, Kramer 9 e, ,, auf Rentenbewilligung von den unteren zentralbehörden reglementiert werden kann. Auf Grund dieser gesetz⸗ Herrn Grafen von Hutten ˖ Czapoki ergibt, die Frage aufgerollt, ob die Eil juggaufenthalte eine gewisse Reserve auferlegen; denn sonst würde ia 6 3 ehe e f n,, . . . . nn ,. nn ig . 5 e . n! ö 4 ist. Das ; liegt gesetzlich lichen Bestimmung ist der Erlaß meines Herrn Amtgsvorgängerg vom Eisenbahnverwaltung nicht Anlaß hätte, in weiterem Maße jur elek. sehr bald aus einem Eiliug ein Personenzug werden, da jede Station für Lnnmbeckung hon Fehlern dleser Art bn der Cisenbadn verwaltung Rey assel), Lt. der J erner im 5 des Invaliditäts und Alters. 110. August 1901 und der von mir vorher erwähnte vom Mär 190 trischen Beleuchtung ihrer Züge überzugehen. Ich kann vorweg be. und jeder Ort für sich in Anspruch nimmt, besonders bevoriugt iu er db tage,. Unmittelbar nac den i se nba b ein l g e gen l rg,

andw. Feldart. 1. Aufgebots, g F ufgebolg, Ju schte (' Casseh, Li. der Landw. ] versicherungggesetzes ausdrücklich vorgeschrleben: Ist die untere Ver. M ergangen. Ich erkenne ohne welteres an, daß der Erlaß nicht den ge= merken, daß das schwere Gisenbahnunglück bel Herlis heim an sich kelnen werden. Wenn sich aber in der Tat in diesem oder jenem Falle eine ! berg und Rebfelde, welcheg vor wenigen Jahren passierte, bin