1909 / 123 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

19665 Aufgebot.

Die Firma Dollfuß 8 Noack G. m. b. H. Filituch und technische Gewebe Fabriken in Mülhgusen 1. E.,

vertreten durch die Rechtsanwälte Justijrat D

Reinach, Dr. Hochgesand und Dr. Baum ebenda, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der Firma Goerke K Hirschberg in Brez lau am

7. Januar 1909 ausgestellten, von dem Bezogene

B. Miekiewie in Posen akzepilierten und am 28. Ja⸗ nuar 1909 fälligen Wechsels über 200 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Februar 1910, Vor⸗ mittags III Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

immer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

echte

folgen wird. Posen, den 22. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

II9659] Aufgebot.

Die Igraelitische Kultusgemeinde in Jeßnitz, ver⸗

treten durch die Rechtsanwälte Dreg. Ascher und Webe

in Dessau, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ lig in des Gläubigers der auf dem ihr gehörigen, m Grundbuche von Jeßnitz Band XIV Blatt 652 eführten Grundstücke in Abteilung II unter Nr. 2 ür den Fleischermeister Tobias Siegmund Richter

in Jeßnitz eingetragenen 400 Thaler Konventions

speztes audß dem Konsens vom 4. März 1791 gemäß Die Rechtsnachfolger des Hypothekgläubigers werden aufgefordert, spätestens

§ 1170 B. G. B. beantragt.

in dem auf den 23. September 1909, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Amt

gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit

ihrem Rechte erfolgen wird. Jesmnitz, 24. Mai 1909. Herzogliches Amtsgericht.

II96b2] Aufgebot.

Der Arbelter Johann Piien in Lehe und der Händler Heinrich Hardeis in Lunden haben das Auf— gebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 32. August 1891 über die im Grundbuch von Lunden Band V Blatt 247 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Pferdehändler Heinrich Harderg in Lunden eingetragene, zu 40; jährlich seit 1. Mai 1891 ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 1100 M, von der

unterm 25. Januar 1897 ein Teilbetrag von 800 S gelöscht ist, beantragt. wird aufgefordert, spaͤtesteng in dem auf den L. Ok⸗

tober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lunden, den 271. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

(19666 Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) die verehelichte Arbeiter Nicke. Anna Elise geb. Reckling, in Stendal. Mönchenstab 1, den ver— schollenen Arbeiter Friedrich Nicke, zuletzt in Stendal wohnhaft, für tot zu erklären,

2) der Ackermann Christoph Neuhaus in Hämerten, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Buneß und Dr. Walter in Tangermünde, jum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot folgender in die Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Hämerten eingetragenen Grundstücke: Kartenblatt 1 Parzelle 39, hintere Raabschlag Nr. 8, Holjung von 58 a 70 ꝗm Größe; Kartenblatt 2 Parzelle 46, Uferfeld Nr. 70, Acker von 88 a 60 4m und 28 a 10 qm Größe; Kartenblatt 3, Parzelle 86/57, Wiesenplan Nr. 7, Acker von 65 a 90 qm und 87 a 69 dm Größe; aus Kartenblatt 3 Parzelle 57 die Abschnitte Kartenblatt 3 Parzelle zu 98 / 80 ꝛc., ju Kartenblatt 4 Parzelle 1141 3c. Chaussee Tanger⸗ münde —-Hämerten von 88 qm und 3 qm Größe,

3) der Ackermann Wilhelm Kahrstedt in Stegelitz, vertreten durch die Rechtganwälte Schulje und Nachtigal in Stendal, zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers das Aufgebot des im Grundbuch von Stegelitz Band 11 Blatt 96 verzeichneten Grund⸗ besitzeg, nämlich: Kartenblatt 2 Parzelle 65, die Stegelltzer Wiesen Lit. A 50, Weide von 66 a 80 4m Größe; Kartenblatt 3 Parzelle 29, die Rottwiesen Nr. 14, Wiese von 4 a 40 qm Größe; Karten⸗ blatt 3 Parzelle 30, die Rottwiesen Nr. 15, Wiese von 49 a Größe,

4) der Häusler Friedrich Düsedau in Windberge, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Wittstock in Stendal, das Aufgebot jum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der im Grundbuch von

indberge Band 1 Blatt 31 Abteilung III Nr. 2 und Band II Blatt 46 Abteilung III Nr. 1 für

den Arbeitemann Gottfried Gerecke in Windberge aus dem notariellen Vertrage vom 16. Januar 1869 eingetragenen Gesamthypothek von 200 Talern rück- ständigen Kaufgeldern mit 40/0 Zinsen,

5) der Töpfermelster Otto Kramer in Stendal, vertreten durch die Rechtsanwälte Schulje und Nachtigal in Stendal, das Aufgebot jum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche von Stendal Band V Blatt 266 Abteilung III Nr. 2 aus der Obligation vom 22. Märj 1805 für die verwitwete Landbaumeister Bülert, geb. Riß⸗ mann, in Stendal auf die Anmeldung der angeb⸗ lichen Erbin der Gläubigerin, verwitweten Dom prediger Seyde zu Stendal vom 31. Dejember 1816, des Anerkenntnisses im Protokoll vom 28. März 1816 eingetragenen 50 Taler Kurant, verzinslich zu 47 0,

6) der Kossat Wilhelm Schulze in Schernebeck, vertreten durch die Rechtganwälte Schulze und Nachtigal in Stendal, das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 28. Mat 1841 über die im Grundbuche von Schernebeck Band 1 Blatt 14 Abteilung III Nr. 4 für die verehelichte Schule, Dorothee Elisabeth geb. Schroeder, ju Schernebeck i nen 400 Taler Illaten nebst Naturalaus⸗

attung,

7) der Schneidermeister Louis Günther und dessen Ehefrau, Berta h Kropf, beide in Stendal, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Justizrat Schubert in Stendal, das Aufgebot der verloren gegangenen ,, , vom 24. Januar 1876 und vom

2. März 1881 äber die im Grundbuch von Stendal Band X Blatt 535 für den Maurermeister Jakob Bierstedt in Colbitz in Abteilung III a. unter Nr. 14 eingetragenen 300 MS Darlehn, vernnslich mit 60/0, b. unter Nr. 15 b eingetragenen 150 M rückständiges 2 resp. vorbeschledeneg Muttererbe, verzinslich m 0.

Der zu Nr. 1 bezeichnete Verschollene, Arbeiter

Der Inhaber der Urkunde

dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24

r. falls die Todelerklärung erfolgen wird.

n machen.

alle Personen, welche das

und 5 bezeichneten Hypothekenforderungen und dle unbekannten Inhaber der unter Nr. 6 und 7 be⸗ zeichneten Hypothekenbriefe werden aufgefordert, a. die Betelligten zu Nr. 2 und 3 spätestens in dem auf den 23. September 1909, Mittags 12 Uhr, b. die Gläubiger zu Nr. 4 und 5 spätestens in dem auf den 23. September 1909. Nachmittags 124 Uhr, e, die Inhaber zu Rr. 6 und 7 spätestens in dem auf den 23. September 1909, Nachmittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, und die Inhaber der kunden zu Nr. 6 und 7, die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls zu Nr. 2, 3, 4, H die Ausschlleßung der Beteiligten mit ihren Rechten, zu Nr. 6 und 7 die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Stendal, den 14. Mal 1909. Königliches Amtsgericht.

196541 Aufgebot. Die Marie Katharine Weiß, geb. Kappler, in

Ostelsheim hat beantragt, den verschollenen Georg Adam Weiß, Bauer, zuletzt wohnhaft in Ostels— heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen. Calw, den 22. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

(gej.) Hölder, O. A. R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Meyer.

(19663) Aufgebot. Clara Emilie verehel. Röder in Tetschen hat be⸗ antragt, den verschollenen, am 15. Januar 1835 zu Mittweida geborenen, zuletzt dort an, Weber Friedrich Ernst Mehnert für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, der auf den 7. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mittweida, den 24. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

19667 Aufgebot. Die Ehefrau August Hock, Karoline geb. Juny, in Düsseldorf hat beantragt, ihre verschollene am 28. April 1869 jzu Wesel ,. Schwester Hedwig Junn, zuletzt wohnhaft in Wesel, am 298. Mai 1896 nach Wiesbaden abgemeldet, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotsg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wesel, den 7. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. 19668 Oeffentliche Zustellung. Der L. Baumann, Verleger des Generalanzeigers für Wesel in Wesel, klagt gegen den Theaterdirektor G. Weiß ˖ Möllers aus Mannheim, j. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Insertionsgebühren 40,20 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 4020 4M nebst Zinsen zu verurteilen, demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und das Uiteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtagericht in Wesel auf den 18. Juli 1909. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wesel, den 7. Mal 1909.

Wiedemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19670

Durch Urteil des Amtsgerichts Zweibrücken vom 29. Dezember 1902 wurde Philipp Vollmar, ge⸗ boren am 27. April 1818 im Hause Nr. 149 zu Zwelbrücken als Sohn der daselbst wohnhaften ledigen Sophie Vollmar, für tot erklärt. Alg Todestag wurde der 1. Januar 1900 bestimmt. Der Nachlaß deg Philipp Vollmar besteht in einer Spar⸗ kasseneinlage von etwa O S, herrührend von seinem früheren Einstande geld. Trotz eingehender Erhebungen konnten die Erben des Philip 6 bis jetzt nicht ermittelt werden. Es ergeht nun die Aufforderung an diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Nachlasse des Philipp Vollmar beanspruchen, beim Amtsgericht Zweibrücken 1) ihr Erbrecht bis 1. August 1909 anzumelden, und 2) bis spätestens 1. Nobember 1909 nachzuweisen, daß dieses Erbrecht besteht oder daß es im Wege der Klage gegen den bayer. Fiskus geltend gemacht ist, widrigenfalls fest⸗ gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Zur Aufklärung diene folgendes: Philipp Vollmar war im Jahre 1846 beim K. 5. Chevaulegersregiment einge⸗ standen; er wurde dann jur K. Gendarmerie versetzt und ist im Jahre 18348 oder 1849 nach Amerika desertiert, wo er mit Hinterlassung einer kinderlosen Witwe gestorben sein soll. Es wird vermutet, daß diese Witwe Katharina geb. Kreitz, geb. 1820, hieß und mit Vollmar nach Amerika auggewandert ist. Die Mutter des Philipp Vollmar, Sophie Vollmar,

r

Friedrich Nicke, wird aufgefordert, sich spätestens in

auf den 16. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr, anberaumten Ayfgebot§termine zu melden, ö An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu

Der Ackermann und Schulje Joachim Weber zu Stegelitz, der im Grundbuch als Eigentümer der zu Nr. 3 bejeichneten Grundstücke eingetragen ist, sowie

Eigentum an den ju Nr. bezeichneten Grundstücken in Anspruch nehmen, ferner die unbekannten Gläubiger der unter Nr. 4

(19658

nossen hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren am 6. Mai 1909

unbekannten Eigentumeprätendenten hinsichtlich fol⸗ gender Grundstuͤcke:

O8 a groß, Flur 1 Nr. 250/85 der Gemarkung Schale, 11,25 a groß, Brömmelkamp zu Schale,

8 47 a groß, welche Spiegeler und die Witwe Ackersmann Jean Nyenhuis, beide zu Schale,

27,44 a groß, welche der Kolon Gerhard Meese zu Schal

gestorben. den Jahren 1815 bis 1831 gestorben sind.

Buchinger in Zweibrücken.

weibrücken gestorben. Ob derselbe gestorben ist und welche Nachkommen e etwa hinterlassen hat, ist unbekannt.

Zweibrücken, 21. Mai 1909. Kgl. Amtsgericht.

(19743 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Ziegler in Bialla hat Nachlaßverwalter des Nachlasses des am 12. Jun

Gericht anzumelden.

zu enthalten. schrist oder in Abschrift beizufügen.

schuß ergibt. entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

unbe

Wormdiit, den 15. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

(19661 Bekanntmachung.

Müller Carl Liebich, geb. am 9. Oktober 1818 zu Buchwald, Kreis Neumarkt (Schlesien), zuletzt in Klein oder Groß Leine wohnhaft gewesen, für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der 1. Januar 1864, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Lübben, den 24. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

(196531 Durch Ausschlußurteil Herzogl. Amtsgerichts Braunschweig vom 18. Mai 18909 ist der Anteilschein der Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 4684 Nr. 9, lautend über 20 Taler, für kraftlos erklärt und die bezüglich dieses Wertpapiers angeordnete Zahlungssperre aufgehoben.

Braunschweig, den 18. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichtg. 16.

Hilgendag.

19664 Durch Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom 2. April 1909 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Neukirchen Band 1 Artikel 16 Abteilung; unter Nummer? für die Frau Wilhelm Unter hautberg in Heißen eingetragene Hypothek von 24 000 S nebst 40,9 Zinsen für kraftlos erklärt worden. 5 956 Zivilprozeßordnung. Möörs, den 13. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. 2a.

19657 In der Aufgebotssache Brüggemann und Genossen hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren am 6. Mai 1909 für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten folgender Last: 28 Gulden 10 Stbr. holländ. jährlich und die ungewissen Eigentumsgefälle für die Witwe Neubauer Koenig und die Eheleute Johann Gerhard Heinrich Schrameyer aus der An— meldung vom 24. November 1317, dem Anerkenntnis vom 1. August 1822 und der Abtretung vom 19. Juli 1837, eingetragen in Abteilung 1 des Grundbuchs von Halverde Band 1 Blatt 7 Nr. 9, gehörig dem Kolon Bernhard Brüggemann zu Halverde, Halverde Band 1 Blatt 8 Nr. 7, gebörig dem Schuhmacher Laurenz Göcke zu Halverde, Halverde Band 2 Blatt ?2 Nr. 11, gehörig dem Kolon Bernhard Robbe zu Halverde, Halverde Band 2 Blatt 3 Nr. 2, gehörig dem Kolon Aloysius Overmeyer gent. Wichmann zu Halverde, Halverde Band 2 Blatt 39 Nr. 1, gehörig dem Ackersmann Klemens Stermann zu Halverde, Schale Halverde Band 3 Blatt 103 Nr. 7, gehörig dem Ackermann Gerhard Hollen ju Halverde, Schale ⸗Halverde Band 3 Blatt 326 Nr. 10, gehörig der Ehefrau Ackersmann Josef Stegemann, Theresin geb. Kuhl, zu Halverde, werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. Ibbenbüren, den 8. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

In der Aufgebotssache Brömmelkamp und Ge⸗

. Recht erkannt:

Es werden mit ihren Rechten ausgeschlossen die

J Flur 1 Nr. 249.85 der Gemarkung Schale, welche der Kolon Anton II. Flur 1 Nr. 11b der Gemarkung Schale, der Handelsmann Gerhard III. Flur 16 Nr. 10a der Gemarkung Schale,

ale in Anspruch nimmt. Ibbenbüren, den 8. Mai 1909.

ist im Jahre 1787 oder 1788 geboren; sie war die

„Haushälterin des Schneidermeisters Johann Heinrich Christian Pforte in Zweibrücken und ist daselbst im Hause Nr. 149 am 27. Juni 1823 in ledigem Stande Sie hatte außer Philipp Vollmar noch vier uneheliche Kinder, die aber im n ,.

e Eltern der Sophie Vollmar waren Daniel Vollmar, Zimmermann, auch Taglöhner, und Katharina geb. Sophie Vollmar, deren Vater dreimal verheiratet war, hatte einen am ihren Willen verlassen und seitdem nichts von sich 15. Mai 1790 in Zweibrücken geborenen Bruder namens Daniel Christian Vollmar; ihre übrigen Geschwister sind alle im Alter bis zu 4 Jahren in ihr Bruder Daniel hristian Vollmar verheiratet war, wann und wo

als

1907 in Seeburg verstorbenen Kaufmanns Markus Lewinski ju Wormditt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Markus Lewinski in Wormditt spätestenz in dem auf den 25. August 1909, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ n Die Nachlaß⸗ 6 welche sich nicht melden, können, un— eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus

Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den k,, ür die

Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben ö nl haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,

nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Durch Ausschlußurteil des Königl. Amtsgerichts Lübben vom 19. Mai 1909 wird der verschollene

19678 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Bäckermeisters Wilhelm Siedler, Marie geb. Fedler, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigte:; Rechtganwälte Dres. Huch und Hähn zu Braunschweig, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann, früher in Kattenstedt, z. Zt. un= bekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie schon ein halbes Jahr nach ihrer am 31. Mai 1889 geschlossenen Ehe gegen

habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Land— gerichts in Braunschweig auf den 30. September 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J Braunschweig, den 19. Mat 1909. Kükelhan, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

19679 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Zimmermann, geb. Schröer in Berlin, Ackerstr. 111, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Tallert, Berlin, Friedrichstr. 130, llagt gegen ihren Ehemann, den Büchsenmacher Richard Zimmer mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Spandau, Adamstr. 44, wohnhaft, auf Grund des § 1565 B. G. B. unter der Behauptung, daß die Parteien seit dem 27. Mai 1882 verheiratet seien, der Be—⸗ klagte sich des Ghebruchs schuldig gemacht und sie seit Jahren böswillig verlassen habe, und daß ferner der Beklagte seit dem 8. August 1908 von Spandau als unbekannt abgemeldet sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, Zimmer 53 1, auf den L. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 22. Mai 1909.

Radke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

(19682 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Knechts Ludwig Möller, Martha geb. Sprenger, zu Hedderhagen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tielker in Detmold, klagt gegen den Knecht Ludwig Möller aus Hedderhagen, z. Zt. unbekannten Aufenthaltz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Fürstlichts Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Teil erklären und dem letzteren die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 6. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 25. Mai 1809.

Begemann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

(19683 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Josefine Marschaus, geborene Grieble, in Karlsruhe, Werderstraße bz, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Schneichel in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Isidor Marschaus, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten ir den schuldigen Teil zu erklären und zur Kostentragung zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 2. Juli 1909, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. me. Zwecke der öffentlichen Si an wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Erfurt, den 21. Mai 19039.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19684 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikschlosserinvalide Oskar Hartig in Essen⸗ West, Spbelstraße 65, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cosmann in Essen, klagt gegen seine Che⸗ frau, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Rubr) auf den 4. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Essen (Ruhr), den 22. Mai 1909.

Voges, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19685 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Kjeer, geb. Schildfatt, in Hamburg, Markusstraße 74 III, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Gerstenfeldt in Flentzburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Ivar Christian Kjeer, jetzt unbekannten Aufenthalts früher ju Flensburg, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit dem 21. August 1906 gegen ihren Willen von der häutlichen Gemeinschaft ferngehalten und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Keniglichen Landgerichts ju Flensburg auf den 16. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg, den 19. Mai 1999. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3686], Oeffentliche Zustellung.

er Lacklerer Paul Flemmig in Gotha, vertreten 9 die Rechtsanwälte Dres. Gutmann und Wachtel klagt gegen seine Ehefrau Sophie lemmig, geb. Grüner, z. Zt. unbekannten Aufent- alis, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien März 1896 geschlossene Ehe ju scheiden, die Beklagte fur den schuldigen Teil zu erklären, ihr Kosten des Rechtöstreits aufzuerlegen. . Ver⸗ nblung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer . n e ich Landgerichts zu Gotha auf den.

n Gotha,

am 7.

die 6 ladet die Beklagte zur

8 33. September 1969, Vormitta

it der Aufforderung, einen bei dem geda ele senen Anwalt zu bestellen. Zum öffentlichen , mn wird dieser Auszu kannt gemacht. ,. den 24. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

19688 Oeffentliche Zustellung. Die

Stähler, in Cöln a. Rh., Prozeßbevo

walt Dr. Adamy in Hagen, klagt gegen den e n n ? früher in Haspe, auf Grund der 16568 B. G. B., e., dem J, n . 5 teien zu scheiden und den Beklagten für , . e n ,

abrikarbeiter Hermann Müter, 6 unbekannten Aufenthalts, § 165666,

den schuldigen Teil zu erklären. . Beklagten zur mündlichen Verhandlun streits vor die 1V. Zivillammer des Landgerichtß in Hagen i. W. auf den

jember 1J09, Vormittags 9 Uhr,

einen bei dem gedachten Zum

Aufforderung, gelassenen Anwalt ju bestellen. , . 9 annt gemacht. n . i. W., den 20. Mat 1909. Bönner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

1 Kesselschmied in

Der Josef Bingler.

Straßburgerstraße 72, Projeßbevollmächtigter; Rechta⸗ 8. . Dreyfus hier, klagt gegen selne Ehefrau,

Barbara geb. Claudeplerre, früher in

ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der

Behauptung, daß die Beklag'e den

II. Mal 1508 verlassen habe und seither mit andern Männern zusammen gelebt und mit den⸗

lechtzverkehr gepflogen habe, mit dem , ,, . Parteien bestehende Ehe

är aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen kern e e, und derselben die Prozeßkosten jur

Antrage, die zwischen

Taft zu legen. Der Kläger ladet die mündlichen Verhandlung des

Ia

Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zu bestellen. Zum Zwecke der 6

19691 t H ne, Maurer Hertha geb. Koch, in Annaburg, Klägerin, mãͤchtigter: Rechtsanwalt klagt gegen den Maurer gemuth, der Behauptung,

nthalt seitdem unbekannt 666 4 mithin die Voraussetzung sichen Zustellung gegeben seien, mit auf in, n. den Bek Die Klägerin

Verhandlung des Rechtsstreits vor d

kammer des Königlichen Landgerichts in Torgau

auf den 17. Seytember 1909, 9 Uhr, mit der dachten Gerichte zugelassenen Anwalt

* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser N

usjug der Klage bekannt gemacht. ine, den 22. Mal 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

19680 ; Die ir , dur echtsanwa . 5 ihren Ehemann, den Handarbe Dito Becher, juletzt in Chemnitz, Tufenthalts, mit dem Antrage ehellchen Lebeng, und ladet mündlichen Verhandlun 4. Zwilkammer des

itz auf den 14. Jult 19909, 363 . der Aufforderung, einen bei dem ge—

dachten Gerichte zugelassenen Anwal

m Zwecke der offentlichen 4666 der Klage bekannt gemacht,. Der Gerichte schreiber des Königliche

(19744

Der vertreten durch den Justürat Pir anwälte Schreler und Stor hier klagt gegen den Restaurateur Jacob deffen Ehefrau Emma Manes, früher in Berlin, Neue Frledrichstr. lannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1) die von ihnen gemietete, straße l belegene, aug Entree, 4 St

cus

chende Wohnung ju räumen, 2) f ebf ben, nebst Ao Zinsen seit dem 3. April

3 oy 3 . das König h echt stre or da wege mn eg, Abtellung 45, in 15, Zimmer 220/2221] Tr., Vorm. 10 Uhr. Fe der öffentlichen Zustellung wird dieser

ö zu zahlen, en 1 e agg n m rr Berlin, Neue Friedrichstr. 6 n 1z. Oktober 1909.

Klage bekannt gemacht.

d der Mal 1909.

Berlin, den 15.

Neuen dorff, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

196761 Oeffentliche Zustellu

Vie Frau Klara Kramer, eb.

siulal Hellbörn in Berlin 3. 42, . den Kaufmann Heinrt angeblich in Wien Althanplatz Behauptung, daß Beklagter ihr au

Ehefrau Hermann Müter, Luise geborene

Zustellung wird dieser Auszug der Klage

, e ö ipllkammer des Kaiserllchen Landgerichts in im El auf den 14. Juli 1909, a n, me n mit der Aufforderung, einen elassenen Anwalt zu entlichen . ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

wien e, n ace, den 4. Mat 1565.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Dr. Krämer in Torgau, ahn . . bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter e . . . sch e, er. Klägerin entfernt halte, sein

,, . und nicht zu ermitteln

6 ,, . t r den schuldigen Teil ju erklaren. . d . Bellegten jur mündlichen

Aufforderung, einen bei dem ge—

tliche Zustellung. 9. 8 2h Chemnitz, arnisch in Chemnitz, klagt

setzt unbekannten auf Herstellung des den Beklagten des Rechtsstreits vor die zniglichen Landgericht? zu

Zuftellung wird dieser

Oeffentliche Ladung. Baron Ludwig von Kaufmann zu

wegen Nichtzahlung von die Beklagten zu verurteilen: im Hause Neue Friedrich

ng. 5. zu Berlin, Annenstr. Ab, Proießbevollm chtigter: Rechtsanwalt

vo

S Der

B de 38 9 Uhr, ten Gerichte Zwecke der g der Klage

llmächtigter:

g des Rechts⸗ Königlichen 27. Seyp⸗ n mit der a Gerichte zu Zwecke der

19089, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen.

Zustellung wird dieser gemacht.

Mülhausen, Naney, jetzt

Kläger am fortgesetzt

Beklagte jur

Wohlgemuth, Proʒeßbevoll⸗

en der öffent- dem Antrage

ie erste Zivil⸗ Vormittags zu bestellen.

Landgerichts.

vertreten

iter Bernhard

zur

Vormittags t zu bestellen.

n Landgerichts.

Florenz,

L, die Rechts-

Neue Promenade 3,

Manes und

geb. Wisnlewgzki,

sl, jetzt unbe⸗ Miete,

uben, Kammer,

2) an den

zur münd⸗

Abt. 43.

Dranienstr. 64,

ch Reiss, früher Nr.

II, unter der

rungen die Klagesumme schulde, jweler Wechsel vom 25. 16. 07 und zweier

den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an Klägerin 623 Kronen oder 536, 80 4K nebst 40g Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen

erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die 15. ile e des Könlalichen Landgerichts 1, in

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der Iffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. (32. O. 46. 09)

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. (19675

Graff maͤchtigter: Potsdamerstraße 5 II. . rũher Meyer, unter der Behauptung, für bestellte und auch Ware 327 S6 schulde, urteilung der

Urtells eventuell gegen ladet die Beklagte zur Rechtsstreits vor die lichen Landgerichts 1 Zimmer

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. (19677

Brieg, Rechtsanwalt Czapla in ; , ,, Er Freund, früher in Könlgs⸗ hütte,

der Behauptung, teh g 393 h bareg Darlehn von 2000 . er⸗ halten und sich verpflichtet babe, dieses mit ie 500 6 in Quartalsraten, vom abzujahlen, kostenpflichtig zu verurteilen, nebst 5H oo Zinsen seit Y) das Urteil gegen jeweilig beljutreibenden streckbar zu erklären. klagten zur

unter Vorlegung ] 1 Proteste

m 4. 7. 68 und vom 5. 2. 08, mit dem Antrage,

icherheitsleistung sür vorläufig vollstreckbar zu

Die Klägerin ladet den Beklagten zur

erlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 1113. auf 9 16. September 1909, Mittags 12 Uhr,

Zum Zwecke Auszug der

Berlin, den 22. Mai 1903. Destabenrath,

fr Oeffentliche Zustellung. Der n n , Gustav Graff, in Firma Maison ju Berlin, Lützowplatz 12, Prozeßbevoll⸗ Rechtöanwalt Oskar Perls, Berlin, klagt gegen das Fräulein z. It. unbekannten Aufenthalts Markgrafenstraße 16 11 bei daß die Beklagte gelieferte und empfangene mit dem Antrage, auf Ver⸗ Beklagten zur Zahlung von 327 ebst 460 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung n den Kläger und Vollstreckbarkeits erklärung des Sicherheit gleistung. Der Kläger mündlichen Verhandlung des 15. Zivilkammer des König in Berlin, Grunerstraße, 1Ii3, II. Stock, auf den 16. September l Mittags 12 Ühr, mit der Aufforderung,

Gerichte jzugelassenen Zwecke der öffentlichen

Ratz ack, in Berlin,

Zum

ö 3 1909 Berlin, den 22. Ma ; Destabenrath,

Oeffentliche Zustellung. Ver Versicherungsinspektor Ferdinand Zwiener in Gedorastraße 5. Proeßbevoll mächtigter: Beuthen O.⸗S., klagt gegen

44, Jetzt unbekannten Aufenthalts, , 1 Beklagter von ihm am

15. Oktober 1908 . it dem Antrage: 1) den Beklagten a n den Kläger 509 I5. Oktober 1808 zu zahlen, Sicherheitsleistung in Höhe des Betrages für vorläufig voll⸗ Der Kläger ladet den Be—⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ streitzs vor die 2. Zivillammer des Königlichen Land⸗ gerichtg in Beuthen O. S., Miet räume Parallel⸗ straße 1, auf den 18. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. O. 15009. z n . O.. S., den 20. Mai 1909. Der Gerichtsschreiber det Königlichen Landgerichts: Sch ul z, Gericht aktuar.

Oeffentliche Zustellung. Die Ane dr f l, Neustãdter Bank in Neu⸗ stadt i. Sa., Projeßbevollmächtigte: die Recht. anwälte Dr. Peisel und Bretschneider in Bischofe⸗ werda, klagt gegen den Steinbruchsbesitzer Fritz Walter Eck, fruher in Niederneukirch wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Mai 1903 unter Annahme der Klägerin anerkannt habe, aus Geschäftsverbindung ihr 200 Mn mit Zinsen bis zu 5 vom undett schuldig zu sein, und daß er ihr wegen dieses Be⸗ trageg mit Jinsen bis ju 5 vom Hundert seit dem J. Nat 1808 an den ihm gehörigen Grundstũcken Blatt 46 des Grundbuchs für Niederneukirch halbe Freihufe und Blatt 83 J des Grundbuchs für Nieder. neulirch mitbelastungsweise eine Sicherungshypothek bestell habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, der Klägerin 200 66 aus den Grund- ssücken Blatt 45 des Grundbuchs für Niederneukirch halbe Freihufe und Blatt 831 des Grundbuchs für Niederneukirch jur Vermeldung der Zwang ver⸗ fleigerung und Zwangtberwal tung dieser Grundstücke ju zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bas Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amfagericht zu Bischoftzwerda auf den 10. Juli 19089, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Bischofswerda, am 21. Mai 1909.

19572 Oeffentliche Zustellung. ; Der Möbel baͤndler Louis Schlüter zu Geestemünde, vertreten durch den Mandatar Gles daselbst, klagt gegen die Chefrau M. Päsler in Geestemünde, 3. Zt. unbekannten Aufenthaltz, aus käuflicher Lieserung von Möbeln, mit dem Antrage auf kosten⸗˖ pflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung pon idö en nebst 409 Zinsen seit 1. November 1908 mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils, und ladet die Beklagte jzur mündlichen Verhandlung des Rechte strelts vor das Königliche Amtsgericht zu Geeste— münde auf den 6. Oktober 1909, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Geestemünde, den 24 Mai 1808. Gerlchtschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ;

Die Firma Paul Schnell ju Ravensburg, Proses= bevollmächtigte: Rechtganwälte Dres. Westphal, Poelchau, Lulteroth C Scharlach zu Hamburg, klagt in Wechselprolessh gegen Paul. Seyfarth, früher u Hamburg, Ärndtstraße 37 111, jetzt unbekannten hu n mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtessung deg Beklagten zur Zahlung, von g, Wechselsumme nebst 6dr Ilnsen selt dem

129671]

i963

1909 e g rel , r nz . me ,

nge abe. erin ladet den Beklagten . . . des Rechtastrelte, vor einem Zweiten durch ein gegen, eventuell auch das Amtsgericht Hamburg, Jivllabteilung 16, Zivil- justijgebäude por dem Holstentor, Holstenwallflügel, ese ge, Zimmer Nr. 111, auf Dienstag, den 18. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. 19689

nwalt Dr. Ernst Ruhle in Hamburg, klagt gegen * Schlachler Anton Heinrich Maria Stöcker,

bekannten Aufenthalts, Wechseln vom 15. November 1998, mit dem trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur dem J. April 1909 und Yoso get nd den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ ung des . dez Landgerichts Hamburg (Zivil justi gebäude vor dem Holstentor), Heil igengesstfeldflügel, auf den 12. Juli 1909, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.

bach = Yrozeß Aung der Klage bekannt rat Dr. Spieß, 39 irt Max Zeibig

wi a ö pan N setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des von ihm am 1. Februar 1909 aus estellten, vom Beklagten akieptlerten und am 1.

alli

* pr n vom J. Mai 1909, mit den Beklagten kostenpflichtig 100 6 Wechselforderung nebst 60 / vom 1. kosten und verurteilen, bar zu erklären. jur mündlichen Verhandlung des das Königliche 13.

mit unbekanntem Aufenthalte, 2) ꝛc. aut Warenkauf in den Monaten Mal und Juni 198956, mit dem Antrage, den Beklagten als n,, n, . Sicher deitzleistung vorläufig vollstreckbares Urteil S* n ju verurteilen, an die Klägerin zu Händen des zum Geldempfang ermächtigten hꝛechtegnwalts Dr. Lebrecht zu Wiesbaden 396,68 nebst 50 /o Zinsen seit 1. Juli 1906 ju zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitzs vor die Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den L7. Geptember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Sulf hun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 22. Mai 1898.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen.

os über 129, ausgestellten, am 26. Mär

uli 1909, Vormittags 10 /. Zum

Hamburg, den 18. Mai 1909. Zivilabteilung 16.

. n effentliche Zustellung. G. F. Tietgen in Altona, vertreten durch Rechts⸗

Annenstraße 25 K, jetzt un⸗ im Wechselprozeß aus in n⸗

üher in Hamburg,

ahlung von 010 S6 nebst o o Zinsen seit ö Probision auf S 3000.

Verdingungen re.

19700 Domänenverpachtung.

ͤ Die . Gatlenburg (Bahnstation) im Kreise Northeim foll den 25. Juni d. J., Vormittags 160 Ühr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1910 bis J. Fuls 19528 meistbietend verpachtet werden. Größe: 522 ha.

Grundsteuerreinertrag: 14 508 .

, n, D e, ge 2 46.

Bisheriger Pachtzins: 3! (466.

ie e Gsuer fn. auch über die Vorausetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Hildes heim, den 24. Mai 1909.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

19699 Domã nenve rpachtung. . Die Domäne Altstadt -Pyritz im Kreise Pyritz, ca. 1,9 Em von der Kreisstadt Pyritz und 2,8 km pon dem gleichnamigen Staats bahnhof entfernt, soll am Sonnabend, den 19. Juni 1909, Vor⸗ mittags 107 uhr, hierselbst, für die Zeit von Johannis 1910 bis 1. Juli 1828 meistbietend ver⸗ werden. 1 rd. 362,4 ha. Grundsteuerreinertrag: rd. 7815 S6. Erforderliches Vermögen: 120 0009 M, Bisheriger Pachtzins: 17 880 einschließlich 380 eliorationszinsen. . Me gen . auch über die Voraussetzungen der Zulassung jum Mitbieten, erteilt Stettin, den 25. Mai 12399. . stönigliche Regierung, Abteilung für direkte Eteuern, Domänen und Forsten.

Rechtsstreits vor die Kammer X für

Vormittags Oz Uhr.

jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

amburg, den 25. Mai 19309. 9 Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer X für Handelssachen.

19641 Oeffentliche Zustellung.

Der D Emil Hultsch in Hartmanngs⸗ Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justii⸗ Paul Keydel und Alfred Mehlhorn Wechselprozesse gegen den

klagt i irna klagt im früher in' Hartmannsbach

tai 1909 100 6 sowie dem Antrage: jur Bezahlung von . k 1909 an gerechnet, sowie rotest⸗ 3 A6 50 . Probssion des Klägers zu das Urteil auch für vorläufig vollstreck⸗ Der Kläger ladet den Beklagten Rechtsstreits vor Amtegericht zu Pirna auf den Hei rer sern fer ür igeriate erichtsschreiber des Königlichen

. 3 am 19. Mai 1809.

Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Wilhelm Kampmann in Remscheid, Salemstraße 22, klagt gegen den Zimmerpolier Carl Klever, unbekannten Aufenthalts, früher in Rem⸗ scheid, unter der Bebauy tung, daß der Beklagte ihm an Kost und Logisgeld 230 schulde, mit dem Antrag, ihn jzur Zahlung bon 230 * sowie zur Tragung der Kosten des Rechtestreits einschließlich derjenigen des Arrestoerfahrens 5 E 3309 ju verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor. das Königliche Amtagericht in Remschesd auf den 6. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

r, . den 6 Mai .

oz nanski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ĩ Oeffentliche Zustellung. u Joseyh 56 Kaufmann in Schömberg, OT A. Neuenburg, vertreten durch Rechtganwalt Schlebach in Neuenbürg klagt gegen 1) Jakob Schmidt, Privat ier, und 2) dessen Ehefrau Josępbine geb. Cafoz, beide früber in Schömberg, O. A. 6 gag. zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt on, wegen Auflafsung, mit dem Antrage, durch ein nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung ar vorlãufig vollstreckbar zu eniklcrendes Urteil für Recht zu er. kennen: Die Beklagten sind schuldig, die in Schom⸗˖ berg belegenen, im Grundbuchbeft Reg s ö getragenen Grundftũcke, nämlich: I) Pari. Nr. 1214 Wohnhaus mit Voranbau und lieerdach ung. Zugangstrepype im Nägelensgrund, 2) Pari. Tr. 8 5 i , m. 1 a , legtumg dom 16. April 1889 1

In. F ö 1. iheñ ö eif 2 sind folgende . Kosten des Rechtsstreits jn 1 1 tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen 6 * on iss 137 E 188 1, Verhandlung des Rechtzstreits dor die Ziwillammer ren,, , n , ir s le ss d des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Sams - wie, , g ss ge. tag, den 2. Ottober 1909, Vormittags 9 Uhr, dener, d , T loi 83 R. mi der Auffordernng, nen bel dẽm gedachten 8e. Fie ausgelosten Kreiganleihe heine werden den richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke 2 6 d mil er * der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ndadern in . Klage bekannt gemacht.

sorderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück- j 8 Mai 1809 gabe der Anleihescheine und Talons bei der hiestar

Tühimger. W. n n gandgericht⸗ kreis tomm una ta fse n Gmh ang. ebmen. Sor Gerichte schreiber ee, Vom 2. Januar 1910 ab hört die Verzinsung der 19694 Oefen sice usteñung. auggelosten n u

. 9. 13 8 1

ie F . un Fo. in W den, Lyck, den 13. ai 1909.

Dle Firma J. Hornung CL Co. in Wie gba en 2y V Hellmundstraße Nr. 41, Proje bevollmächtigte 2 Rechtzanwall Dr. Lebrecht in. Wiegbaden., klagt j) Jegen den Jakob Junck, früber in

gewesenen Wechsels über

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ payieren.

Die Bekanntmachungen äber den Verlust en, Bert⸗ papieren befinden sich aus schlieỹlich in Unterabteilung 2.

19674

(19639 Sta dt Gebweiler. Sełkanntmachung. ;

Bei der beute vorgenommenen Anslasung-=* Obligationen der Gebweiler Stad tantei den sind folgende Schuldverschreibungen gezogen worden. 1) Von der 5 doigen Anleihe von 1388 500 M die Nummern ol 6d 8 765 872 S874 906 972 1005 1065 1272 und 150. Rückjahlungstermin am à1. Juli 1909. 2) Von der 3 o oigen Anleihe von 1893 * 500 M die Nummer 1366. rückjablbar am 31. Juli 1909. 3 Von der 36 oigen Anleihe von 1898 2 1000 S . a. rũckjablbar am 320. Ravember 1909 die Nummer 165, 2 . rückjablbar am 31. Mai 1910 die = Num mern 291 und 337 , Gebweiler, den 21. Mai 1308.

Der Burn ermerster. ein J. V.: (Unterschrift). (197421 Betanntmachumng. Bei der am 18. Mai 1308 dlanmaßig *Tolgten Aunslosung der auf Srund des Allerhöchsten Privi⸗

des Kreis ans schmfs es Mainz, letzt K. L 4803. J. V.: Gaede

R Tremoniag ind am 1. 8e. Mie. ) 158 20 24 Wo 83 8

22 2 834 887

9638 1 Von den Teilschnuldverschreibungen der en 15 Stück 1000 * ausgelost und war Rr. . 388 409 410 457 449 * 8 d . * 46 9 ils 117 1224 1324 1384 1868 13838 1636 8 1436. 3 1. Tell schuld ver schrelbungen =* * 2 Januar 19A und machen daran ö zesem Tage die Vernnsung derselben aulkort. e untne,,, * n Brel dsanz = w 6 sf Talong und der noch nicht fälligen Saubon , ,, der betreffende ern , n, den e weer rm. Cats nd Tuner. der Cssener Credit. Austa lt in Essen und Filialen. x Deutschen Ttank in Ber lin und Filialen, * * Gꝛrubenta sỹ⸗ der Zeche Tremonia in TDortumn nd. x ct ar zeblendẽ nicht verfallene Jingeoupong wird deren Betrag , ung e aer u m 3 den per 2. Januar 1809 gezogenen Dbligationen sind Nr. Zr und 8d M 1

lösung nicht prͤsentier Dortmund. den

0 0

2

8 28

der Gewer kscha 66 1M 82 783

16 73 52

81 103

erfolgt gegen Ausltesernng

worden. 28. Wal 1808.

Gewertschaft Tremonia.

Klagetage und ( 1,89 Wechselunkosten, unter der

3 Wechselforde⸗

Begründung, daß der Beklagte den am 9. Dejember