1909 / 125 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1. e,, ,.

2. Aufgebote,

3. Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preiß für den Ranm einer 4 gespaltenen Hetitzeile 80 .

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs und Wi

Niederlassung ꝛc. von 9. Bankaugweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chaftszgenossenschaften. er eff ;

I) Untersuchungssachen.

[20407] Eteckbriefserledigung.

Der am 6. März 1399 von dem Untersuchungs⸗ richter am Landgericht 1 Berlin in den Akten L. R. 59. 99 (J. J. B. 115. 99) hinter den Handelsmann Loser (Leiser) Falk genannt Kreisberg wegen 8 lerel erlassene und am 22. Juni 1900 erneuerte

teckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 21. Mat 1909.

Der Erste Staatganwalt am Landgericht J.

ꝛos2i]

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Emil Philipp Hubert Vidahl der 5. Komp. Infant.“ Regiments Nr. 29, den Musketier Johann Wil⸗ belm Weiler der 8. Komp. Infant. Regiments Nr. 69, den Kanonier August Simonin der 6. Batt. Feldart.⸗Regimentö Nr. 44, wegen. Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ 6 die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Trier, den 26. Mai 1909.

Gericht der 16. Division.

(20406 Die wider den Leutnant Kolberg vom Hohen zollernschen Fußart. Regt. Nr. 13 unterm 15. 2 08. erlassene Fabnenfluchtgerklärung und Beschlagnahme verfügung wird hiermit jurückgenommen. Straßburg i. E., den 26. V. 1909. Gericht der 31. Division.

ü .

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

20414 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schönhauser Allee 168a / 189, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbesirk Band 66 Blatt Nr. 1965 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Julius Herber zu Berlin eingetragene Grundstück: a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, b. 2 Doppel querwohngebäude, C. Waschanstalt mit Keßell⸗ und Maschinenhaus links und quer, d. offener Schuppen rechit, am 19. Juli 1909, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im JII. Stockwerk, bersteigert werden. Das 37 a 91 4m große Grundstück, Parjellen 1541/ 112, 1542 112, 1934599, 1935/ 100 des Kartenblatts 28 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 2055, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nummer 27 580 und ist mit einem Reinertrag von 28,56 ƽ zu 2,78 S Grund⸗ steuer und mit einem Nutzungswerte von 23 999 ju 86d, 70 S Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ ,, , ,. ist am 3. Mai 1909 in das

rundbuch eingetragen. 87. K. 73. 09.

Berlin, den 19. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.

(204 13] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Tile Wardenbergstr. 3/4, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 110 Blatt Nr. 4283 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkz auf den Namen des Regierungsbaumeisterg Gustav Hörnecke zu Berlin eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit Mittel⸗ und Querflügel, Licht- und 2 anderen Höfen, am 22. Jult 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 11 a 62 4m große Grundstück, Parzellen 1322/80, 1608 80, 175180, 1752/80 und 1758 / 80 des Karten⸗ blatts 12 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 23 929, in der Gebaäudesteurrrolle die Nummer 39 828 und ist bei einem Nutzungswert von 26 100 Æ ju 1032 Gebäudesteuer beranlagt. Der Versteigerungsvermerk ift am 10. Mai 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 74. 09.

Berlin, den 26. Mai 1909.

seönigliches Amtagericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

(204 16] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschast, die in Ansehung des in Berlin, angeblich an der Teltowerstraße 20, Ecke Ger eee r n 17 a, be⸗ legenen, im Grundbuche von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 45 Blatt Nr. 1466 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Wilhelm Meyer zu Berlin eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grund⸗ stück am 21. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unierjeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 4 parterre Iinks, dersteigert werden. Dag Grundstück, Wohn und Nebengebäude mit Hofraum und Vorgarten, Kartenblatt 6 Flächenabschnitt 723.317, eingetragen unter Artikel Nr. 4647 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 11 442 der Gebaͤudesteuerrolle, ist bei einer Fläche von 3a 64m mit einem jährlichen Nutzunge⸗ wert von 9119 S zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. April 1909 in dag Grundbuch eingetragen. Dag Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel und die Akten 9. K 15. 1909.

Berlin, den 15. Mai 1909.

Königliches Amtggericht Berlin Tempelhof. Abteilung 9.

13224 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwanggversteigerung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 78 Blatt Nr. 1881 früher von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 169 Blatt Nr. 5748 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkß auf den Namen des Maurer- melsterg Fritz Sabotke in Berlin, Gottschedstraße 8, eingetragene srundstück am 29. Juni E909, Vor⸗ mittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichte stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Ilmmer 2, linker Flügel, versteigert werden. Daz

Grundstück, Hofraum mit Porderwohnhaut mit Seitenflügel rechts, Quergebaͤude mit Rückflügel rechts, liegt in der i , Berlin, Genter⸗ straße 41, umfaßt die Parjeslen Kartenblatt 19 Nr. 1996s202, 19971205, 1998/ 197, ist 9 a 94 4m groß und zur Gebäudesteuer mit 552 M veranlagt. Ez steht in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42 479 und in der Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 26 240 eingetragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 22. April 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. April 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ?.

(13225 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in

Band 131 Blatt Nr. 3091, früher von den Um⸗ gebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt Nr. b396 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Frau Elvira Gentz, geb. Rübsam, zu Wilmersdorf, jetzt zu Berlin, ein⸗ getragene Grundstück am 28. Juni 1909, Vor⸗ mittags EO Uhr, durch das unterjeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —ů, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Amsterdamerstraße 29, belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 22 Parzellen 21541130 und 21771136 2c. von zusammen 6 a s86 dm Größe und enthält Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, Seitenflügel links, Quergebäude und Hof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge—= meindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 23 808 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42117 mit einem jährlichen Nutzungswert von 19 600 6 ver— zeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 26. Ok- tober 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

687351 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot nachstehender Schuldver⸗ schreibungen des Deutschen Reichs beantragt worden:

J. der 35 0/oigen Deutschen Reichganleihe

von 1387 Lit. BE Nr. 9017 über 200 6,

* * 9. 28018 * * 9019 ö 9020 ,

71 154 . , ö 7 ,, .

von 1388 Lit. E Nr. 126 262 über 200 , beantragt von den Erben der Frau Minna Joedicke, geb. Jahn, a. der Frau Agnes Joedicke, geb. Rothmann, b. des Kaufmanns Willi Hart⸗ mann, c. des Cand. jur. Richard Hartmann, d. des Fräuleins Else Schlickeisen, 6. des Kaufmanns Otto Schlickeisen, f. des Kaufmanns Albert Schlickeisen, saͤmtlich vertreten durch den Kaufmann Emil Roth⸗ mann, Berlin, Neue Jakobstr. 26

II. der 3 0/oigen Deutschen Reichganleihe von 1888 Lit. D Nr. 29 408 über 500 S, beantragt von dem Kaufmann Friedrich C. Haage ju Hannover, Grünstr. 12 II;

III. der 35 o/oigen Deutschen Reichtzanleihe von 1888 Lit. D Nr. 66 726 über 500 S, beantragt von dem Arbeiter Carl Euen in Spandau, Plantage Nr. 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Baumert und Lüdecke in Spandau;

IV. der 30 /üigen Deutschen Reichsanleihe von 1888 Lit. A Nr. 129358 über 5000 S, beantragt von der Deutschen Bank, Berlin.

Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding)

Dle Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, pätestensß in dem auf den 390. Juni 1909, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichsir. 12 15 1II Treppen, Zimmer Nr. 113/115, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 6. November 1908.

Königlichez Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

19651

Auf Antrag des Gutsbesitzers Karl Friedrich Baumgärtel in Langenreinsdorf bei Crimmitschau, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Grimm in Crimmitschau, wird dem Rate der Stadt Leipzig ver⸗ boten, an den Inhaber des Schuldscheins Serle 1I Lit. B Nr. 16736 über 1000 M der Leipziger Stadt anleihe vom Jahre 1904 eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Zins- oder einen Erneuerungẽeschein auszugeben.

Leipzig, am 12. Mai 19039.

Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.

(20410 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben von Agnes Noack in Zepernick am 30. März 1892 ausgefertigte Police Nr. 98 699 über 3000, ist in Verlust geraten. Der derzeitige Inhaber obiger Police wird aufgefordert, sich binnen G Monaten bei , . die Police für kraftlos erklart und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 26. Mai 1909. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Aetien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

20411

Der Versicherungsschein Nr. 210 267, auggestellt unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland , nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Glasermeisters Julius Friederich Heimendahl in Kirn a. Nahe genommen warden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 26. August 19089 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde aus⸗ fertigen werden.

Gotha, den 26. Mai 1909.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

20412

Der Empfangschein Nr. 64 213, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebens versicherungsbank für Deutschland über die Hinterlegung des Versicherungs⸗ scheins Nr. 325 727, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Rittergut pächters Heinrich Korfes in Jestädt, Post Niederhone (Hessen), genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 26. August E909 bei uns melden, widrigenfallg wir dem nach unseren Büchern Berechtigten den bei ung hinterlegten Versicherungsschein ausliefern werden.

Gotha, den 26. Mai 19039.

Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

(9902

Ersatzpolice ausfertigen. Vtagdeburg, den 24. April 1909.

Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 19. September 1903 ausgefertigte Polier Nr. 60 399 auf das Leben des Fabrikanten Herrn Juleg Immer in Landersbach ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs. Aetlen⸗Gesellschaft.

(1014511 Aufgebot.

Der Arbeiter Wilhelm Scheel in Schwartau, Auguststraße 46a, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung des Umschlages zu dem Einlegebuch der Spar⸗ und Anleihekasse in Lübeck Nr. 4386, lautend auf den Namen der verstorbenen Emma Scheel, geb. Sahlke. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 30. September 1909, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vor⸗ julegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Ur— kunde erfolgen wird.

Lübeck, den 23. Februar 1309.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

209035 Aufgebot.

Der Fuhrhalter Hang Kohlhoff ju Königsberg hat das Aufgebot des von ihm hier an eigene Ordre aus— gestellten, 3 Monate nach dato jahlbaren, auf den Architekten Heinrich Schwider hier gejogenen und von diesem akzeptierten Wechsels vom 20. Mai 1908 über 50 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 2. De⸗ zember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königsberg, Pr., den 20. Mai 1909. Köntgl. Amtsgericht. Abtl. 23.

[20427] Aufgebot. Nr. 1907. Dle Firma Bouy Fröres in Brüssel, Place des Martyrsß, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Karl Kauffmann in Mannheim, hat das Aufgebot dez auf die Süddeutsche Bank Mannheim gejogenen Schecks Nr. 12 637 über 1305 M 85 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Mittwoch, den 6. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Saal B, Zimmer Nr. 112, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, den 26. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts, I:

Wem mer.

20420] Aufgebot.

Die Witwe Marla Hebekerl, geb. Hohmann, in Erxleben hat als Cigentümerin des Band III

Blatt 178 von Erxleben eingetragenen Grundver⸗

mögeng das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo- thekenbriefs über die in Abteilung III Nr. 1 für den Bäckermeister Wilhelm Schubert in Markt Alvensleben eingetragene Post von 1500 Talern 4500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. De⸗ zember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Hypotheken briefg erfolgen wird. Erxleben, den 15. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

20527 Edikłtalladung.

Auf den Antrag der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahngesellschaft bieselbst werden alle diejenigen Realberechtigten, welche Ansprüche an die für fol⸗ gende, von den im Grundhuche von Hüttenrode Band II Blatt 232 Seite 117 auf den Namen der „Vereinigten Harzer Kalkindustrie, Altiengesellschaft zu Elbingerode“ eingetragenen Grundstücken zur Er⸗ weiterung des Bahnhofs in Hüttenrode an die An⸗ tragstellerin abgetretenen Teilflächen, nämlich:

1 6,77 a u. 1,37 a 8, 14 a vor dem Garken⸗ holje von Nr. 649 d. K. in der Vermess.-Besch. mit 14, 15, 24, 23, 25, 14 und 9, 8, 26, 27, 9 be⸗ zeichnet

2) 18,45 a daselbst von Nr. 653 in der Vermess. Besch. mit 40, 41, 42, 43, 40 bejeichnet

3) 11,85 a daselbst von Nr. 655 in der Vermess.⸗ Besch. mit 47, 48, Ho, 51, 47 bezeichnet —, zu zahlende Geldentschädigungen erheben, auf Grund des Gesetzes Nr. 18 vom 20. Juni 1843 damit ediktallter aufgefordert und geladen, diese Ansprüche in dem auf Dienstag., den 13. Juli 1909, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, vor unter⸗ zeichnetem Amtsgereicht angesetzten Termine anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden.

Blankenburg a. S., den 25. Mai 1909.

Herzogliches Amtagericht. Dr. Schilling.

20418 Aufgebot.

Der Ahwesenheltepfleger, Rentier Artur Rein⸗ berger in Beuthen a. Oder hat beantragt, den ver— schollenen Arbeiter August Tschoppe, geboren 1836 in Spree, Kreis Görlitz, zuletzt wohnhaft in Beuthen a. Oder, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

uns zu melden,

auf den 13. Mai 1919, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rathaus, J. Stock, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gerlcht Anzeige zu machen. Beuthen a. O., den 19. Mat 1909. Königliches Amtsgericht.

120421] Aufgebot.

Der Schäfer Heinrich Ruhwedel von Frankenau hat beantragt, den verschollenen Johannes Ruh wedel, Toblas Sohn, geb. am 4. Marz 1868, zuletzt wohnhaft in Frankenau, für tot zu erklären. beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 22. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, von dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgztermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Frankenberg (Hessen. Nassau), den 21. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

[200311 Aufgebot.

Oder, hat als Pfleger des Nachlasses der hier am 19. Mai 1908 verstorbenen Witwe Henriette Wöhidenhoff, geborenen Bischof, beantragt. die ver⸗ schollenen: a. Barbier Robert Georg Höflich, ge boren am 24. Oktober 1352 in Breslau als Sohn des Eisenbahnarbeiters Gottlieb Hoeflich und dessen Ghefrau, Ernestine Rosina geb. Bischof, b Fleischer (Maurer) Heinrich Karl Traugott Bischoff, geboren am 3. Mal 1850 in Neumiktelwalde, Kreis Groß⸗ Wartenberg, von Caroline Bischoff, beide, soweit be, kannt, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. O., für tot ju erklären. Die bezeichneien Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. März 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Logenstraße 6, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfallg die Tode erklaͤrungen erfolgen werden. An alle, welche Aut kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestenz

Frankfurt, Oder, den 15 Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

120422 Aufgebot.

Die verwitwete Frau Karoline Wilhelmine Henriette Witte, geb. Gundlach, in Wilmersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt K. Breyer in Berlin, Köthenerstraße 48, hat beantragt, den verschollenen Schneidergesellen und späteren Schiffer Johann Adolph Friedrich Gundlach, zuletzt wohnhaft in Fürstenwalde, welcher bei seiner im Jahre 1820 er= solgten Verehelichung 21 Jabre alt war, für tot iu erklären. Der bejelchnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Ja—⸗ nuar 1910, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebottztermine jzu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fürstenwalde, den 25. Mai 1999.

Königliches Amtegericht.

20423 Aufgebot.

Der Ackermann Johannes Wilhelm Werner Harmutbsachsen hat beantragt, den verschollenen Karl Orth, Sohn des Ackermanns Peter Orth zu Harmutbsachsen, juletzt wohnhaft in Harmuth sachsen, für tot zu erklären. Der bezeichnet Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in

9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumien Aufgebotgztermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle., welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteile vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 62 zu machen. Hessisch Lichtenau, den 25. Mal 1909. Königliches Amtsgericht.

20428 Aufgebot.

Die Ehefrau Schreiner Bernard Holtmann, Anna Christine geb. Nachtkemper, in Walstedde hat bean⸗ tragt, ihren verschollenen Ehemann, den Schreine Bernard Holtmann, geb. am 6. November 1857 der zuletzt in Walstedde wohnhaft gewesen ist, sich darauf in Dortmund aufgehalten hat und sich von hier am 21. Februar 13995 unbekannt wohin abge meldet hat, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29 anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen. R. 15809.

Münster i. W., den 17. Mai 1999.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

120431 Aufgebot. F 2/09

Der Kellner und Hausdiener Hermann Schürch, geboren am 16. Jult 1841, unehelicher Sohn den Witwe Luise Bürgel, geb. Schürch, gestorben 187 ju Polenitz, zuletzt wohnhaft in Offenbach a. M, ist im Jahre 1587 oder 1888 nach Amerika ausgewandert Sestber sind Nachrichten von ihm nicht mehr ein etroffen. Auf Antrag seines Pflegers Gerichtzaktuar hr Birn in Waldenburg in Schlesien und mit vormundschaftlicher Genehmigung ergeht die Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestene im Aufgebotstermine, Montag, 24. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, Saal 12, ju melde andernfalls seine , , erfolgen wird 2 an alle, die Auskunft über Leben oder Tod de—

erschollenen ju ertellen vermögen, spätesteng bie zu kiesem Termine dem Gericht Anjeige ju machen.

Offenbach a. M., den 25. Mal 1909. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht.

Der

Der Amtsgerichtzsekrefär Smierz in Frankfurt,

ergeht nun die Aufforderung 1) an die

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

dem auf den 22. Dezember 1909. Vormittage

.

M 125.

1. Unte , n,

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 29. Mai

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .

1909.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und f 1 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

aftsgenossenschaften. echtgzanwãälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[204261 Aufgebot.

Die Josef Hofstetter Witwe in Basel hat be⸗ antragt, den verschollenen Karl Ludwig Winkler, zuletzt wohnhaft in Lörrach, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Donnerstag, den 2. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Lörrach, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, wldrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lörrach, den 22. Mal 1909.

Gerichts schreiberei , ,, Amtsgerichts:

mmig.

120429 g. Wrttb. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.

Jakob Bäzner, Gemeinderat in Ottenhausen, als Abwesenbeltepfleger, hat die Todeserklärung 1) des am 13. Nov. 1836 in Ottenhausen, O.⸗A. Neuen⸗ bürg, geborenen Andreas Kröner, 2) der jetzt 68 Jahre alten Anna, geb. Kröner, Ehefrau des John Oenli, früher in Cineinnatt, belde im Jahre I849 nach Amerika gereist und seit 1869 verschollen, für welche in Ottenhausen ein Vermögen von eg. 1060 6 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebots⸗ verfahreng beantragt; der Antrag ist jzugelassen. Es erschollenen, fich svätestens in dem auf Dienstag, den 7. De⸗ e 1909, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten

ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗˖ erklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anieige ju machen.

Den 25. Mai 1909.

Hilfgrichter Kauffmann. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Knodel.

20408] st. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Der am 22. April 1569 zu Stuttgart geborene Albert Friedrich Roth, Sohn des verstorbenen Schneiders Friedrich Roth und der verstorbenen Johanne geb. Mayer, welcher seit mehr als 20 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika und ver⸗ schollen ist, wird jufolge zugelassenen Aufgebots⸗ antrags seiner Schwester Klara Winter, geb. Wahl, EGbefrau des Schreinerg Karl Winter in 6 Rosenstraße Nr. 29, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 18. Dezember 1909, Vormittags 1L1 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justijgebäude, J. Stock, Saal bb, bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todegerklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Ünzeige zu machen.

Den 19. Mai 1909.

Landrichter Hutt.

20409 . Die ffentliche Zustellung der Kraftloserklärung der von dem Kaufmann Friedrich Freyhoff, 1. Zt. in Bolivia (Südamerika), Trinidad, dem Kaufmann Gugen Freyhoff in Schwedt erteilten notariellen Generalbollmacht vom 5. August 1997 wird bewilligt. Ble Veröffentlichung hat in der im 5176 B. G. B. vorgeschriebenen Form zu erfolgen.

Schwedt a. O., den 18. Mal 1909. Königliches Amtsgericht.

20424

ze Ausschlußurteil des unter eichneten Gerichts vom 21. Mal 1909 ist der am 2. Juni 1871 in Wattenwyl (Kanton Bern) geborene Oberschweljer Johann Simon Flogerzi für tot erklärt. Als Todegztag ist der 31. Bejember 1997 festgestellt.

Hohensalza, den 21. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

20132]

Vurch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts voin 8. Mal 1908 ist die Wilhelmine Polley, gab. Marten, zuletzt in Behle wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 17. Januar 1908

stgestellt. fete ie, re, den 14. Mal 1909.

Königliches Amtsgericht.

20048 1 3 Ausschlußurtelle des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind 1) die Aktie Nr. 782 der Akrien! Zuckerfabrit Stendal vom 15. Juni 1882 sber 1250 1 deutscher Reichs währung, eingetragen He göl degl'itlen buche, für kraftlos erklärt, 2) der am 30. Jull 1857 in Rauscha geborene, zuletzt vor dem Beginn der Verschollenheit in Slendal wohnhafte Stabtztrompeter a. D. Gustav Galzer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der J. Januar 1904 festgestellt.

Stendal, den 13. Mal 1909. Königliches Amtsgericht.

lezen, Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

Mai 1S0 ist. der Hypothekenbrlef vom ger az Th über die im Grundbuch von Franken⸗ hain Bd. D, Blait 793, Abt. III. Nr. 11 für: . Wsiwe Friederik. Hesßner, getz, Lützelberger,

Gräfenroda, eingetragene Darlehntforderung von 25 Taler 75 ½ für kraftlos erklärt. Liebenstein, den 22. Mai 1909. Herjogl. S. Amtsgertcht. Geiger.

m Namen des Königs!

erkündet am 11. Mai 1909, Michaelis, Amtagerichtssekretär. In der Larserschen Aufgebotssache F 8/08 erkennt das Königliche Amtsgericht in Kalau durch den Gericht zassessor Trojan für Recht: 1) Die Rechtsnach⸗ folger der am 17. September 1883 verstorbenen un⸗ verehelichten Auguste Reichert werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die für die Auguste Reichert in Abteilung III unter Nr. 160 des dem Landwirt Paul Laeser in Reddern gehörigen Grund⸗ stücks Reddern Band 1 Blatt Nr. 19 eingetragene por etket von 125 Talern, verzinglich mit vier vom

undert, ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Auf—

gebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Landwirt Paul Laeser ia Reddern zur Last.

20410 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmermanns Heinrich von Seggern, Henny geborene Strathmann, in Bremen, verfreten durch die Rechtsanwälte Dres. F. Sprenger & C. Hertel in Bremen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1668 B. G. Bs, mit dem n. I) die Ehe der Parteien zu scheden, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 3) dem Be— klagten die Kosten des Rechte streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verband—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil- kammer Il, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober- geschoß, auf Mittwoch, den 29. September 1905, Vormittags SJ Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 25. Mai 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgericht: Brandt, Sekretär.

20441] Offentliche Zustellung.

Die Frau Anna Fahrtmann, geborene Weinert, früber in Breslau, Jetzt iu Groß ⸗Kniegnitz, Kreis Nimptsch, Prozeßbevollmächtigter: Rech ganwalt Warmbrunn in Bretlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Julius Fahrtmann, früher ju Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 20. April 1909 aufgestellten Behauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und weil er ihr nach dem Lebem getrachtet hat, SF 1566 und 15668 B. G. B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Breslau auf den 5. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 22. Mai 19939.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20821 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Gottfrled Michael Dralle, Anna Sibylla Christine geb. Schröder, in Cöln, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. T. Schreier in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Karl Gottfried Michael Dralle, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrag: die am 11. April 1903 auf dem Standesamt in Cöln geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären sowie ihm die Kosten deg Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreitz vor die 10. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Cöln auf den 20. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 22. Moi 1909.

(L. 8.) Glaeser, Aktuar,

als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 20446 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hulda Luther, geborene Burkhardt, zu Mühlhausen J. Thür., Kornmarkt 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Burkhard in Erfurt, klagt egen ihren Ehemann, den Kaufmann Karl Luther, eher in Mühlbausen i. Thür., Kornmarkt 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen GEhescheidung, mit dem Antrage, die Ehe ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 1. Oktober 1909, Vormittags A1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 18. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19687] Oeffentliche Ta n n

Die Frau Marle Emma Berta Martius, geb. Löser, in Weißwasser O.., Qualisch 24, Proe. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Hoemann in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiefer. decker Ferdinand Huldreich Martius, früber in

[20419

ißner, geb. Heißner, 6. Karoline Lefler, ,. 3 d. August Heißner, saämtlich in

Krossen a. O., Grabenstraße 3332 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptunn.

daß sie von ihrem Ehemann wiederholt gröblichst mißhandelt worden sei, und daß ihr Ehemann stark dem Trunke ergeben sei, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Bellagte ist allein schuldig und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte ibilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben, immer 22, auf den 20. September 1909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 115. 08. Guben, den 21. Mai 1909.

Haselbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(20448 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Berta Gehrke, geb. Rademann, in Plathe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sachse in Kößlin, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbelter Gustav Gehrke, zuletzt in Granzin, Kreis Belgard, wohnhaft. jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen grober Mißhandlung und böslichen Ver⸗ lassens mit dem Antrage auf Scheidung ihrer Ehe. Dle Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichtz in Köslin auf den 17. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte n gene, Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 22. Mai 1909.

Trabandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20449 Oeffentliche eng,

Die Ehefrau des früberen Hüttenarbeiters Johann Steffgen, Henriette geb. Zeiner, ohne Stand in Neunkirchen, Bez. Trier, Blödgasse 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fourman zu Saar⸗ brücken III, klagt gegen den Johann Steffgen, ohne bekannten Wohn⸗ und Ausenthaltsort, früher in Neunkirchen, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 23. Juni 1894 vor dem Standesbeamten zu Neunkirchen geschlossene Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den allein schuüldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 4. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 28. Sey⸗ tember 1909, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 1. Mal 1909.

(L. 8.) Bahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

20433 Oeffentliche Zustellung.

Der Amtsvormund E. Koch in Gotha, als Vor⸗ mund des minderjäbrigen Karl Platz, unebelichen Kindes der Witwe Meta Koch, geb. Platz, daselbst, klagt gegen den Schlosser Christoph Fricke, zuletzt in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, für den Kläger vom 7. April 1909 bis 7. April 1915 vierteljährlich im voraus 45 . vom 8. Avril 1915 bis zum 7. April 1925 vierteljährlich im voraus 60 S zu jablen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Herzogliche Amtsgericht, Abt. 7, ju Gotha, auf den LO. Juli 1909, Vor- mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 24 Mai 1903.

Schuchardt, Gerichtsschreiber des Herjoglichen Amtsgerichts. 7.

20438 Oeffentliche Zustellung.

Die Georg Aronsche Nachlaßkonkursm asse, treten durch den Konkurtverwalter Kaufmann Viktor Klein bier, Altonaerstr. 33, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Tarlau bier, Lützow Ufer 24, klagt gegen den Eugen Cahen, früber bier. Wall- straße 21 22 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für den dem jetzt verstorbenen Kaufmann Georg Aren bier, Unter den Linden 20, im Januar und Auqust 18907 entnommene Waren einen Betrag von 445 * der schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kesten. pflichtig u verurteilen, an Kläger 446 * nedst dom Hundert Zinsen seit dem Tage der Clage- zustellung ju jablen, 2) das Urteil ev. gegen Sicher beitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtzstreits vor die 490. Zw. kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin G. 2, Neue Friedrichstr. 16 17, 11. Steck. Ilmmer 30 31, auf den 2. Juli 1909. Bor- mittags 10 Uhr, mit der Auffordernng,. en bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Andealt za bestellen. * Zwecke der öffentlichen Jake lang wird dieser Nugjug der Klage bekannt gemacht.

Gerlin, den 1. Mal 1899.

Lier sch, Aktuar, alg Gerichtaschrelber des Tantaliihen Landgericht J.

d2o439] Oessentliche Zustellung. Die Firma Wilbelm Goccke in Bochum., Friedrich. straße . Proleßdevollmächtigter: Nechtsanwalt

ber⸗

spruchs aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage auf Zahlung von 309,60 6 nebst 40/9 Zinsen seit dem 2. April 1909 oder Herausgabe 1 kompl. Küche 275 ½, 1 Schlafzimmer 270 S, Marmor 40 , 2 Matratzen 70 4M, 1 Herd mit Kessel 103 4, Rohr 4,450 „, 1 Vertiko 69 , Kohlenkasten, Schüppe und Eisen 3, 10 M, 2 Brettstühle 5 . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, auf den 12. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 25. Mai 1903.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20442 Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister Adelph Münnich in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Robert Müller und Hartung in 89 klagt gegen den Kaufmann Gustav Krause jr., früher zu Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Mietverbältnisses, Schuldanerkenntnisses und Schuld⸗ versprechens, mit dem Antrage, ihn zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den beim Königlichen Amtsgericht zu Chemnitz zum Konto 4166: 6, 9, 10 und 13109 hinterlegten 2109,37 M der Betrag von 1994,67 an den Kläger ausgezahlt werde, das Urteil auch gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits, der auf Antrag des Klägers jur Feriensache erklärt worden ist, vor die Ferienkammer für

andelssachen des Königlichen Landgerichts ju

hemnitz auf den 20. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt ju bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgericht Chemnitz, am 26. Mai 1903.

(20443! Oeffentliche Zuftellung. Der Bäcker Constant Henry ju Urdeis Treis Rappoltsweiler, vertreten durch Recktsanwalt Kädel

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Sandgerchez

20134 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Adamcjak in Hobensalja. Nag 6a den Hauptmann a. D. Zwingenberg, an. ekannten Aufenthalts, früber in Hobensalja. ant. der Behauptung, daß der Beklagte der Kläger nr in den Jabren 1907 und 1908 geliefert erdaltene Sachen den Restbetrag von 75 23 6 185 * Mahnkosten verschulde, mit dem Antrage, den Se- klagten zu verurteilen, an die Klägerin 77 18 nebst 4 0so Zinsen seit 1. Jannar 1809 ju jablen. Die Klägerin ladet den Bellagten zar mändlichen Verhandlung deg Rechtsstreits der das Königliche Amtsgericht in Hobensalja auf den TO. September 1909, Vormittags 9 Uhr. Zern Deere der offentlichen Zuftellung wird die ler Leagmaz der Alage bekannt gemacht.

Sohbensalza, den 2.1 Der Gerichte schreiber des Kriele Aar err

Ceffes lie unte inan.

er de Tel

md

152 12.*

Siegel in Kiel

Rede hn, frũber in Riel

unbekannten Aufent bal tg, an

Beklagter ibm für länftik ether

Betrag don 428 87 Æ hade, ne, d

M den Bellagten a dernen. m Wr, di s, w

nebst 4 er Masen seit dem Tage der Man te lnng Derleg nen die rern der Wecher.

R R m, Sacher dere Der

ö

Der

leitung r dera Mäder Ldet Rn Dellkegten pan bandl ung del Nechentrrerg rea der drirnt rden de dlichea Baan deerched de Wel nr, den 1. Okreder 1909. Bernieage A0 Hor, mn der Ausfer dereng. eren dei dem gedachten Meran pagelaß enen rwall Ja betenden, Daeche den Fenttichen Jane Lang werd der er 1 der Mn and Raden Netannt demacht.

Kiel, den R Wel 180.

Der Gerkdrr Prerder des Köntalthen ar deen hen.

. Ce enth iche Nun. . Der Netter Wibelm Rrauß in & . Syreaderg Daasttzz, dertreten durch der Mechelen me n Walter n Spremberg, 2 Haat geen er han- ardelttr Gottiteb Roack, rider Dr, we Jelt unbekannten Aufentdaltsf, wegen &, mee Wöicungzbewihlgung, mit em aden, , de. fagten durch vorläufig dollftrck dere wre, ten. plichtig Mn derurteilen, in die wann e, ,. n Frunddbiche von Rochade än, , , ae,,

Manlentbal in Rechum. Uagt gegen den Martin Rice, früber in Steinkubl, auf Grund einen An ˖

lung IM unter Rr. 1 Gimme wee, me,