tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlassegß nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Döbeln, am 27. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
121356 .
Das Amtegericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf n der Erben des ver⸗ torbenen Kaufmannes Friedrich Buriam, nämlich 1) der
ltwe Betty Louise Emma Burjam, geb. Burjam, in Altona und 2) des Johann Christian Walter Burjam in Hamburg, ju 2 vertreten durch seine Generalbevollmächtigte, die Antragstellerin zu 1, diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Königaberg S Samuel, werden alle Nachlaßgläu⸗ biger des am 22. Mär 1840 in Lübeck geborenen und am 14. Januar 1909 in Hamburg verstorbenen Kaufmannes Friezrich Burjam aufgefordert, ihre
orderungen bei der Gerichtsschreiberel des hiesigen mtsgerichts, Ziviljustlzgebäude vor dem Holstentor, Grdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, spaͤtestens aber in dem auf Freitag, den 24. Feptember 1909, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine, daselbst, Hinterflügel, , , . immer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer orderung hat die Angabe deg er,, . und des rundeg der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschahet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ chtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ iedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der eilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ö , enden Teil der Verbindlichkeit. gr die Gläubiger aus Pflichttellgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben n, ,,. baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 12. Mat 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
L21364 Aufgebot.
1I) Ver Rechtganwalt Julius Tasse zu Rixdorf, Boddinstr. 66, hat als Verwalter des Nachlasses dez am 24. April 1909 in Rixdorf verstorbenen Rendanten Wilhelm König aus Rlydoif, 2) der Administrator C. W. Krüger in Rixdorf, Berg⸗ straße 153, hat als Pfleger des Nachlasses deg am 24. April 1909 in Rixdorf verstorbenenen Bau⸗ unternehmers Carl August Handke das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach- laßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß 1) des verstorbenen Rendanten Wilhelm Nönig, 2) des verstorbenen Bauunternehmers Carl August Handke spätestend in dem auf den 2. Oktober 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Rirdorf, Berlinerstr. 65 / 69, Ecke Schön⸗ stedtstr, Zimmer 48, II Tr., anberaumten Auf⸗ er, . bei diesem Gericht anzumelden. Die
nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die nan gn, läubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur ' en Befriedigung verlangen, als sich, nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Nixdorf, den 24. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.
(21369 Aufgebot.
Der Rechtganwalt Dr. Maull in Elberfeld, Alsen⸗ straße 6a, hat als Verwalter des Nachlasses des am 22. Juni 1908 in Solingen verstorbenen Bank— direktors Karl Stratmann das Aufgebotsverfahren er, Zwecke der Auss ie n von Nachlaßgläubigern
eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß deg verstorbenen Bankdirektors Karl Stratmann späte⸗
stens in dem auf Donnerstag, den 23. Sep— tember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die 1 hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung de,, , als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ie Gläubiger aug Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowle die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Solingen, den 27. Mai 1909. Königliches Amtggericht. Abt. 3.
21366 Bekanntmachung.
ANeber den Nachlaß des am 6. April 1909 zu Schöne berg, Goltzstr. 48, verstorbenen Zahntechniker Karl Robert illy Franke ist die Nachlaß verwaltung angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtéanwalt Dr. Paschke in Steglitz, Schloß⸗ straße 90, bestellt.
Schöneberg bei Berlin, den 25. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin Schöneberg. Abt. 29.
1207921 Bekanntmachung.
Durch ier nf des unterzeichneten Gerichts vom 22. Mal 1999 ist der am 26. September 1856 geborene, früher in Langkischken wohnbafte Jimmer⸗ wann Jobann Friedrich Meiffner für rof' ertlert. Alg Todestag ist der 3. Dezember 1506 festgestellt. Goldap, den 22. Mal 1965.
Königliches Amtggerscht.
213581 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußuxteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Mai 19469 ist der am 7. Februar I865 zu Kamen geborene Schuhmacher Karl Grune für tot erklärt. Als Zeitpunkt des TodeJ ist das Ende des 31. Dezember 1899 festgestellt.
Kamen, den 25. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. 207961 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom . Mai 1509 ist der am 15. Junt 1870 hierselbst geborene Bäcker Otto Zengerl, zuletzt wohnhaft .. in New York, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dejember 19038 festgestellt. Ronsdorf, den 27. Mat 1909.
Königliches Amtsgericht.
20797]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Mai 1909 ist der am 7. Juli 18658 zu Groß⸗Gladebrügge geborene Landmann Johannes Heinrich a. fuͤr kot erklärt. Alg Todestag ist der 31. Dezember 1907 festgestellt.
Segeberg, den 22. Mai 1909. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. J.
21343 *
In dem auf Antrag des 3 Albert Koopmann, zu Berne in Oldenburg wohnhaft, eröffneten Aufgebots verfahren behufs. Kraftlos⸗ erklärung deg auf den Namen des Antragstellers eingetragenen Depositenbuchs Nr. 14 641 der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen, welches am 27. Januar 1908 mit einer Einlage von S 3000, — eröffnet worden ist, und gegenwärtig ein Guthaben in gleicher Höhe aufweist, ist durch Urteil des Amts- gerlchts Bremen von 27. Mal 1969 dag bezeichnete Depositenbuch für kraftlos erklärt worden.
Bremen, 28. Mal 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Fürbölter, Sekretär.
21367
Durch Ausschlußurteil des unterzelchneten Gerichts vom 11. Mai 1969 ist der von ß Klaproth am 24. April 1908 ausgestellte Wechsel, fällig ge⸗ wesen am 16. Mat 1908, akzeptiert von Frau Caroline Senator, Berlin, Kurfürstendamm 1, in⸗ dossiert auf den Kaufmann Albert Ramm zu Berlin über 209 „S, für kraftlos erklärt worden. Schöneberg, den 13. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9. 21365
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Mai 1909 ist der von dem Parkettfußboden⸗ fabrikanten Wilhelm Walter am 18. Oktober 1907 ausgestellte Wechsel über 500 M, zahlbar am 15. Fe⸗ bruar 1908, angenommen von dem Gastwirt Fritz Paetel in Friedersdorf, für kraftlos erklärt worden. Schöneberg, den 13. Mat 1909.
Königliches Amtegericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
213761 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmieds Josef Kaiser, Maria geborene Münz, in Offheim beabsichtigt ᷓeen, ihren Ehemann, früher in Offheim, jetzt unb annt wo?, auf Ehescheidung ju klagen. Vie Antragstellerin ladet ihren Ehemann zur Sühneverhandlung vor das Königliche Amtsgericht in Hadamar auf Dienstag, den 13. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2021. um Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Hadamar, den 24. Mat 1909.
Fry, Amtzagerichtssekretär,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
(20520) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Alwine Franke, geb. Heutling, in Berlin, Puttbuserstraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bötzow in Berlin, Potsdamerstr. 1, klagt gegen ihren Chemann, den Tischler Max Franke, früher in Beilin, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie wiederholt, zuletzt im März 1908, böswillig verlassen habe und seitdem spurlos ver⸗ schwunden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und zu erkennen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufjzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 2 — 4, auf den 28. September 1909, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Mai 1909.
Sch rapel,
als Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts. 21397 Oeffentliche Zustellung.
Frau Elisabet Brabandt, geb. Nagoweki, in Berlin, Gleimstraße 12 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berne in Berlin, Jägerstr. 19, klagt gegen ihren Ghemann, den Uhrmacher Friedrich Reinhold Bra⸗ bandt, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß Beklagter Ghebruch freibe, arbeitsscheu sei und ausschließlich vom Betteln lebe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer deg König⸗ lichen Landgerichtßz 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 2. Oktober 19089, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Mai 1909.
Müntzenberger,
Gerichtzschreiber des Köntalichen Landgerichts J.
21399 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers Friedrich Georg Bicker. Auguste Amalle geb. Helbig, in Halle a. d. Saale, vertreten durch die Rechtzanwälte Fr. Schaer und Dr. Landwehr in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, t unbekannten Aufenthaltsz, wegen Ehescheidung auf Grund von S5 1565, 1568, 1567? B. G.-B., mit dem Antrage: die Ghe der Parteien ju scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten des Rechttstreits gufjuerlegen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer 1I, zu Bremen, im Gerichtggebäude, 1. Bber⸗ geschoß, auf Sonnabend, den 2. Ortober E90, Vormittags 95 Ühr, mit der Aufforde⸗
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen uh wird dieser Auszug der Klage bekannt 6. ö ö den 28. Mai 1909. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.
20444 Oeffentliche Zustellung.
Dle Peter Grünewald Ehefrau, Marte geb. Poth, zu Darmstadt, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Stein zu Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Peter Grünewald, früher Spenglermeister zu Darmstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ sassung nach § 1567 Ilffer 2 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitgz vor die J. Zivilkammer des Großherijoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 24. Geptember 1909, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 26. Mai 1909. Glenz, Ger.⸗Afs.,
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
20446 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Karl Otto Brügge⸗ mann, Maria geb. Schreiber, in Möckern b. Leipzig, Kirschbergstraße 68 a II, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Westhoff u. Gahlen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Karl Otto Brüggemann, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich von der häuslichen Gemein schaft fernhält und sich dadurch absichtlich seinen durch die Ehe begründeten Veipflichtungen entzieht, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer dez König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 28. Sep tember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 25. Mat 1909.
Gilhe au, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L21403 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christine Kohlwes, geb. Bartels, in Hannover, Schützenstraße 4 1IV, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Dieckmann in Hannover, klagt gegen den Gelegenheitsarbelter Friedrich Kohlwes, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchß, mit dem Antrage, die Ghe der . zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannober auf den 2. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannover, den 28. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[224907 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fleischer Marie Schmeling in Kolberg, Proviantstraße 2, bei Neitzel, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtzanwalt Sachse in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischergesellen Emil Schmeling, früher in Kolberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 1. Dezember 1906 gegen ihren Willen verlassen habe, bigher nicht zurückgekehrt und sein Aufenthalt der Klägerin seit länger alg Jahres⸗ frist unbekannt sei, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Közlin auf den 27. Oftober 1909, Vor- mittags Ot Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
söslin, den 27. Mal 1909.
Trabandt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21408 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Poppelreiter, Katharina geborene Clement in Flörchingen, vertreten durch Rechts- anwalt Schrader in Diedenhofen, klagt gegen den Adolf Poppelreiter, Hüttenarbeiter, früher zu Kneuttingen, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last ju legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den II. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Landgericht Metz.
21409 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Nielsen, geb. Broer, in Kiel, Prozeßbevollmächtigter; Justijrat Block in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Eisenbahnassistenten Christian Nielsen, unbekannten Aufenthalts, früher in Köritz bei Neustadt a. D., wegen Ghescheldung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin, auf den 22. Oktober 1ISOg9, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 33. 09.
Neu ⸗Nuppin, den 26. Mai 1909.
214011 Oeffentliche Zustellnug.
Die Ehefrau Helene Guillletmont, geborene Lucas, in Bonn, Meckenheimerstraße 110, Prozeß bevoll⸗ mächtigte: Rechtganwälte Dr. Fleck und Reimbold in Cöln, klagt . den Sprachlehrer Eugen Guilletmont, unbekannten Aufenthalts, früher in Cöln, St. Apernstraße 36, unter der Behauptung, daß Bellagter verpflichtet sei, ihr aus dem rechts- kraͤftigen Urteile der 1. Zivilkammer vom 15. Ja⸗ nuar 1903 — 1. R. 11I02. — einen lebenslänglichen Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage auf Zahlung einer lebensläͤnglichen Rente von monatlich 60 M. vierteljährlich im voraus zahl bar, vom 1. Juni 1809 ab. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Zimmer 113, auf den 29. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 23. Mai 1908.
. (Unterschrift),
als Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. 209941 Oeffentliche Zusftellung.
Der Fabrikarbeiter Karl Müller in Gelnhausen, vertreten durch Rechtganwalt Metz in Gera, R., klagt als Vormund des minderjährigen Karl Heinrich Muller daselbst gegen den Fabrikarbeiter Philipp Breidenbach, zuletzt in Zwötzen a. E., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem außerehelichen Beischlafe mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, dem minderj. Karl Heinrich Müller von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraug zu entrichtende Geldrente von viertel= jährlich 75 , und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. April, 1. Juli, 1. Oktober und 2. Januar jedes Jahres zu jahlen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dag Fürstliche Amts⸗ gericht zu Gera in das Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, auf Montag, den 20. September 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 25. Mai 1909.
Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts. (Unterschrift), A.⸗G. Sekr.
2l881]
Der Sammelvormund des Waisen⸗ und Armen⸗ amtg, F. Bunsen in Frankfurt a. M., gesetzlicher Vertreter der am 24. Mär 1909 in Frankfurt a. M. unehelich geborenen Anna Margareta Hock, hat gegen den Sattler e Hein, zuletzt in Karlstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage jum K. Amtsgericht Karlstadt erhoben, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an das am 24. Marz 1909 geborene Kind Anna Margareta z. H. seines Sammel vor⸗ mundes F. Bunsen vom 24. Mär 1909 big zum 24. März 1915 vierteljährlich im voraus 75 M6, vom 25. März 1915 bis zum 24. Mär 1925 vierte]. jährlich im voraus 90 M ju zahlen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltebeträge für vor⸗ läufig vollstreckbar jzu erklären. Klageteil ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streltgs vor das K. Amtggericht Karlstadt in den auf Montag., den 12. Juli 1909, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Termin. Oeffentliche Zustellung der Klageschrift wurde mit Beschluß vom 29. d. M. bewilligt.
Karlstadt, den 29. Mai 19039.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Karlstadt.
21384] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Der minderjährige Hermann Alfred Bienger in Lörrach, vertreten durch seine Vormünderin Agatha Bienger, Fabrikarbeiterin in Lörrach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechteanwalt Schmitt in Lörrach, klagt gegen den Erdarbeiter Thomas Weeser von Wyhlen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Unterhalt auf Grund der §S§ 1708 und 1711 deg B. G.“ B., mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an den am 19. Oktober 1908 ge⸗ borenen Kläger von seiner Geburt bis zum voll- endeten 16. Lebensjahre eine im voraus zu ent- richtende Geldrente von vierteljährlich 45 M, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. Januar, 19. April, 19. Juli und 19. Oktober jedes Jahres, abzüglich bezahlter 45 , ju bejahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lörrach auf Dienstag, den 5. Oktober 1909, Vormittags ER Uhr, Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Lörrach, den 29. Mal 1909.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Kim mig.
[21395 Oeffentliche Zustellung.
Der Berliner en. Akttengesellschaft zu Ham⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nickels in Altona, klagt gegen den Produktenhändler Ludwig Tegtmeier, früher ju Hinschen felde bei Wandsbekr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Poltjeibehörde zu Wandsbek beim Beklagten 30 Zinnblöcke im Gewicht von 1030 Pfd. beschlag⸗ nahmt habe, welche Eigentum der Klägerin und dieser entwendet seien. Ver Beklagte habe dieselben, wissend, daß es gestoblenes Gut . erworben und sei nach einer dieserhalb wegen Hehlerei eingeleiteten Untersuchung ing Ausland geflüchtet. Klägerin bean tragt, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen beschlagnahmten Jinnb Klägerin herauggegeben werden. den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitg bor die vierte Ilvilkammer des König lichen Landgericht zu Altona auf Sonnabend, den 89. Otteber 18909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte n n,. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 26. Mal 1909.
Der Gerichttschreiber deg Königlichen Landgerichts.
lalzos] Oeffentliche Zusrellung. Die Bank ludowy — . — . G. m. u. H. in Beuthen . e, , , en. ter: Rechta⸗
anwalt Cjapla in Beulhen O.⸗S., klagt gegen:
löcke (Zinnklumpen) an die Die Klägerin ladet
rung, einen bei diesem Gerichfe zugelafsenen Rechtzz⸗
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I) die verehelichte Bergmann Sophie Wybranletz,
darin zu willigen, daß die
geborene Dworatzek, 2) deren Ehemann, den Berg⸗ mann Wenzeslaus Wybranietz, früher in Königö—⸗ hütte, Sedanstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 ein⸗ getragene Eigentuͤmerin des von ihr in der Zwangs⸗ versteigerung erworbenen Grundstückg Könngshütte Blatt 2049 sei, daß für sie (die Klägerin), da die Beklagte nicht in der Lage war, im Kaufgelder⸗ belegungstermine das Kaufgeld bar zu legen, eine ö von 7863,34 M nebst 4 0/9 Zinsen seit 4. Mai 1905 eingetragen worden sei an Stelle der früher eingetragenen Darlehnghypothek und daß die ginn für diese Hypothek für die Zeit vom 4. Mal 1905 big 4. Februar 1909 mit 1179,45 ½ rückständig seien, mit dem Antrage, die Beklagte ju 1 zu verurteilen, wegen der Forderung der Klägerin von 1179,45 , in Worten: Ein tausendeinhundertneunundsiebzig Mark 45 Pfennige, rückständige Zinsen der Sicherungshypothek Ab⸗ teilung III Nr. 7 für die Zeit vom 4. Mat 1905 bis 4. Fehruar 1809 die Zwangagvollstreckung in das Grundstück Königshülte Blatt 2049, der Beklagte zu 2 insofern auch die Zwangevollstreckung in dat eingehrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden. Das Urteil gegen Sicherheitsleistung durch Hinterlegung des jeweilig beizutreibenden Be⸗ trages für vorläufig vollstrecksar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen OS. auf den 5. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9 der Mietzräume, , . Ni. 1, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 11. O. 113/09. Beuthen O. S., den 28. Mai 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
[1213711 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben und Rechtsnachfolger des Handelgmanns Wolf Breisacher von Breisach, nämlich: 1) dessen Witwe, Mathilde Breisacher, geb. Geismar, Y) deffen Kinder: a. Raphael Breisacher, Handelsmann, b. Nathan Breisacher, Handelsmann, (. Leopold Breisacher, Handelsmann, d. Sigmund Breisacher, Kaufmann, sämtliche in Breisach, Kläger, vertreten durch Rechtzagent Vögtle in Breisach, klagen gegen Sebastian Amann, Landwirt von Jechtingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Güterkauf vom 13. Oktober 1871 mit dem Antrag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 289 M 72 3 nebst 5o/ Zing vom 31. Oktober 1904 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Breisach auf Freitag, den L. Oktober 1999, Nachm. Z Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breisach, den 283. Mal 1909.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Schneider.
(21372
Der Gärtnerstellenbesitzer Gottlob Krappltz in Pramsen, Proreßbevollmächtigter: Justhirat Hoff⸗ mann in Brieg, klagt gegen den Böttcher Wilhelm Trappitz, früher in Lissa in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die auf den dem Kläger gehörigen Grundstücken Blatt Nr. 25 und S4 Pramsen Abteilung III Nr. 1 bejw. 5 für den verstorbenen Ausjügler Johann Gottlieb Krappitz eingetragenen Termingelder von 6090 „S6 vollständig bejahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung vorstehend ernannter Hypothekenposten ju willigen. Der Kläger adet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg bor das Königliche Amtsgericht in Brieg auf den 20. September 1909, Vor—⸗ mittags 9 Uhr. ie. Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dseser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 27. Mal 1909.
Ulbrich, Sekretär, Gerichtgschreiber des Königl. Amtsgerichtz.
(21374 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Mendel Köhler in Berlin, Nürn⸗ bergerstr. 22, Projeßbevollmächtigte: die Rechts. anwälte Heine und Dr. Behrend in Berlin NW., Alt · Moabit 10h, 5 gegen Wilhelm Osenbrügge, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufent- haltorts, auf Grund der Behauptung, daß für ihn und für den Beklagten auf den unten beieichneten ,,, Vermerke über Pfändung der vppothelenforderun en eingetragen seien, und zwar für den Kläger zu Recht, für den Beklagten zu Un— recht, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, zu bewilligen, daß auf folgenden Hvpothekenbriefen: A. Tellbypothek von 12 900 (ijiwölftausend Mark) eingetragen im Grundbuch des Kgl. Amtsgerichts Königsberg i. Pr., Königsallee 129 (Kalthoff Rr. iH, Abtellung III. Nr. 8, B. Tellkorrealbypothek von 12900 (jwölsftausend) Mark, eingetragen im Grund⸗ buch deg Amisgerichtß Ragnit von Ragnit Nr. 38 Abt. III Nr. 9,
Nr. 65 Mör mi Rr. . O. Korrealhypothek von
A125 ½ (in Buchstaben: Vlertausendeinhundertfünf⸗ undiwanzig) Mark, eingetragen im Grundbuche des Kgl. Amtsgerichts Ragnit von Ballandfen Band 3 Blatt 86 Abt. III Nr. 9, Band 4 Blatt 100 Abt. III Nr. 8, der Vermerk, wonach diese Hypotheken ür den Beklagten gepfändet und ihm . eien, gelöscht werde, dem Beklagten auch die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger lädt den Beklagten jur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits dor das Königliche Amtggericht ju Charlottenburg, Amts- Elb n 1 Treppe, Zimmer 26, auf den 18. Oktober 1969, Vormittags O uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer ufzug der Klage bekannt gemacht.
r , den 18. Mai 1909.
(L. 8.) Groß, Gerichteschreiber des Könlalichen Amtsgerichtg.
— ——
21490] Oeffentliche Zustellung.
Die n. e . . in 21 Buggisch E Möhring, in Berlin, Flentzburgerstr. 5, Projeß⸗ bebollmachligter: Nechtganwalt 2 Abraham in Berlin So., Brückenstr. Ga, liagt gegen den Bäcker- melster Paul Schneider, jeßzi unbekannten Auf⸗ enthaltg, früher in Neuenhagen bei Aft, Landsberg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte hon der Klägerin auf vorherlge Bestellung Waren im Gesamtbetrage von 14.70 M geliefert erhalten, die Waren jedoch noch nicht bejahll babe, mit dem An⸗ trage, 15 den Bellagten koflenpflichtg zu verurtessen,
an Klägerin 614,70 A nebst ho / Zinsen seit 1. Thril 909 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Arrestversahtens 22 Q. 7. 09 aufjuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beijutreibenden Betrageg lar vorlaufig voll · streckbar zu erklären. Die feen. ladet den Be⸗ , zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Jammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 1720, Sitzungssaal 53, J. Stock, auf den 18. Seytember 1909, Bormittags LEH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der hffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 277. Mat 1909.
Ludwig, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin.
(21375 Oeffentliche Zusfellung.
In der Prozeßsache des Stuklateurg Franz Dill mann in BVulshurg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rosenstern in Duisburg, gegen den Modeller M. Simons, früher in Buisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Leistung des dem Beklagten durch rechtskräftiges Urteil vom 12. De⸗ zember 1908 auferlegten Cides und zur Läuterung dieses Urteils Termin auf den 18. September E909. Vormittags A0 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Duisburg, Landgerichtsstraße Nr. 16, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Der Kläger ladet den Beklagten zu diesem Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Duisburg, den 25. Mai 1909.
ergerfurth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
21378 . Oeffentliche Zustellung.
Der Büfettier Wilhelm Humke in Hannover, Herrenhaͤuserstraße 79, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Edelstein in Hannover, klagt gegen den Schauspieler Walter Grude, früher in Hannover, Langestraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein Theater im Umherziehen betrieben und den Kläger alg Reisenden dafür engagiert gehaht habe und daß Beklagter dem Kläger aus diesem Vertragsverhältnisse den Gehalt für November und Dezember 1908 mit je 75 M noch schulde, sowie ferner, daß Kläger dem Beklagten bares Darlehn von 81 S S0 bezw. in dieser Höhe Reiseauslagen für den Beklagten bestritten und Rechnungsbeträge für denselben bejahlt habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 231 M 80 8 nebst 400J Zinsen an den Kläger seit Klagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Hannover, Abteilung 17, Hallerstraße 1, Zimmer 19, auf den 9. Oktober I909, Bor⸗ mittags I0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 27. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
213771 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Müllergesellen August Flohr in Hannover, Joachimstraße 2, Herberge zur Heimat, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Maurer Louis Flohr in Mülliagen, Haus Nr. 57, richtiger 5, Beklagten — Projeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Roscher in Hannober — hat Kläger
egen den Beklagten am 29. April 1909 einen Voll⸗ e e befehl des hiesigen Amtsgerichts wegen Darlehn forderung (365 B 363409) erwirkt, . am 8. Mai 1909 zugestellt ist. Der Bekiagte hat gegen den Vollstreckungsbefehl am 11. Mal 1909 Einspruch erhoben und Einstellungsbeschluß gegen die Zwangsvollstreckung erwirkt. Auf Antrag des Beklagten ist durch wr d hlesigen Amtegerichtg vom 21. Mai 1909 die Einspruchefrist gegen den Vollstreckungsbefehl auf jwei Monate bestimmt. Der Beklagte beantragt, unter Aufhebung des Voll—⸗ streckungsbefehls den Gegner mit seiner Klage abzu⸗ weisen und ladet denselben jur mündlichen Ver⸗ handlung des Einspruchs bezw. des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht Hannover, Abt. 17, Haller⸗ straße 1, Zimmer 19, auf den 16. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Hannover, den 27. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. 21379 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Alexander in Liegnitz, Prozeß. bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fronzig in Liegnitz, klagt gegen die Firma Ernst Feldmann, früher in Hannover Linden, Teichstraße 2, it un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Warenkaufs vom 3. November 1908, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten jur Zahlung von 157 M 90 3 nebst 5 0oso af von 157 6 30 9 ö 3. Deijember 1908 an die Klägerin. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung det Rechtgstreitz vor das Königliche Amte—⸗
ericht in Hannover, Abteilung 17, Hallerstraße 1, 3 19, auf den 9. Oktober E909, Vor⸗ mittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 27. Mal 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(213801 Oeffentliche m,
Die n Emil Lüdke, vorm. Carl Hahn & Sohn, G. m. b. H. zu Jena, vertreten durch Rechts⸗= anwalt Dr. Lotze in Jena, klagt gegen den stud. pharm. Karl Kopetzky, früher in Klein Schnellendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 M 62 8 nebst 40n Zinsen seit I. Januar 1907 aus 117,17 M und sest 1. Juni 1907 aus 12,45 S bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils, und ladet den Beklagten zur inür dlihen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das ie , . Sächsische Amtsgericht zu Jena auf den 24. Sep⸗ tember 1999, Vormittags Si Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jena, den 26. Mai 1909. Der Gerichts schreiber 4. des Großherzogl. Sächsischen Amtagerichts. 21373 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ernst Kaß ju Kammin, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Thiem in
Kammin, klagt gegen zu 1 bitãz 4 z., 5) den Kauf⸗
mann Alfred Reiche, zuletzt in Arngwalde, jetzt unbelgnnten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Grben der ju Kammin wver⸗ storbenen Witwe . für die im Grundbuche von Kammin Band 1 Blatt 2? Abt. III Nr. für den Kläger eingetragenen 300 MS haften, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1, 2, 4 und 5 als Ge— samtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 300 MS nebst 5o /g Zinsen seit dem 1. April 1595 bei Ver⸗ meidung der n in die im Grund⸗ huche von Kammin Band 1 Blatt 2 verzeichneten FGrundftücke und ihr sonstiges Vermögen ju jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 5 jur münd⸗ lichen Verhanylung des Rechtsstreits hor dag König- liche Amtsgericht zu Kammin J. Pomm. auf den 28. September A909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kammin i. Pomm., den 28. Mal 1909. ; Lubenow, Gerichteschreiber des Königlichen Amtagerichtg.
21404] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 11 322. Der Hoflieferant Louis Katzau aus Baden, Prozeßbt vollmaͤchtigte: Dreg. Herrmann und Dauser in Baden, klagt gegen den Prinzen G. von Jouriewmski, früher zu Neuilly sur Seine, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus Warenlieferung vom August, September und Nobember 1907 den Betrag von 4c 722, — schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 722 ½ nebst 40̃‚0 Zins seit 1. Januar 1908 ju hejahlen, das Urteil ev. gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreltz bor die III. Zivil kammer deg Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Donnerstag, den 40. September 1909, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 27. Mal 1909.
Huth, Gerichtsschreiber des Großberioglichen Landgerichts.
21405 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Hofer in Königsberg Pr., Französischestraße Nr. 1, Prozeßbevollmaͤchtigte: Justijrat Magnus und Rechtd anwalt Dr. Stollen⸗ wald, klagt gegen den Referendar Dr. Felix Kaplan, früher in Berlin W. 30, Winterfeldstraße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger am 1. August 1902 S0 M, und am 20. September 1902 545,15 4 als Darlehen erhalten habe und die Rückjahlung der Darlehen ohne jede Kündigung am 20. Dezember 1902 er- folgen sollte, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 625,15 MS nebst 60 Zinsen seit dem 20. Dezember 1902 ju verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts- streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 7. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen var m. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 22. Mai 1909.
chartner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.
(21406 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Die Firma Schubert u. Saler, Maschinensabrik, Aktiengesellschaft in Chemnitz, gesetzlich vertreten durch ihre Vorstandgmitglieder, Direktoren Salzer, Walther und Lässig ju Chemnitz, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtzanwalt Jung in Konstanz, klagt egen den Johannes Streit, fruher in Singen a. ., riedrichsftraße Nr. 6, jetzt unbekannten ge gans; wegen einer Kauspreisrestforderung mit dem An trage auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung: a. von 512.50 M samt 40½ Zins seit J. V. 05, b. bon 40 M am 1. Juni 1909, c. von 40 M am J. Juli 1999. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land gerichts ju Ronstanz auf Mittwoch, den 4. Juli 1909, Vgormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 26. Mai 1909.
Neumann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtg. (21382 Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Ottomar Krguse in Leipzig, Marlt 9 1, klagt gegen die ledige Näherin Martha Lina Friedrich, früher in Leipnig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund dreler jwischen den Parteien über Lieferung von Möbeln ꝛc. abgeschlossener Kauf⸗ verträge vom 8. Mai 1907 bezw. 18. Juli 1907 und 15. August 1907, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen; a. an den Kläger 1) 1 Nußb.-Kleider⸗ schrank, 27) 1 i m. Spiegel, 3) ein Trumeau m. Kristallglas, 4) 1 furn. Bettstelle, Satin 5) 1 furn. Waschkommode m. Marmor, 6) 1 Toilettensptegel, 3 1 r. m. Marmor, S8) 1 furn. Stegtisch, 9 4 Rohrlehnflühle, 10 ein Wandspruch, 11) 1 Paneelbrett, 12) 1 Servier⸗ tisch, 13) 1 Büstenständer und 19) 1 Handtuchhalter beraugzugeben und b. an den Kläger 2 M zu jahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitg vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Petergsteinweg 2— 8, Zimmer 59, auf den LZ. Juli A909, Vormittags 9 uhr. Der Gerichtgschrelber des Königlichen Amtagerichts
Leipzig, am N. Mat 190g. (21383
Oeffentliche Justellung. Die Firma Aron Orlowitz in Lötzen klagt gegen den Johannes Polixa, früher ju Elckel, Neuekamp— 6 2a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihr am 1. April 1968 Waren für 29 6 gekauft habe und daß durch Mahnungen 2M Unkosten entstanden seien, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablun von 31 M nebst 40½ Zinsen seit dem 10. Jult 1805. Die r . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Lötzen auf den 26. Ortober 1909,
—
Mittags 12 Uhr. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt, die Einlassungsfrist auf ? 2 3. zt Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Lötzen, den 28. Mai 1968. . Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (21388 Oeffentliche Zustellung.
Der Spezerelkrämer Kamill Fuetterer in Winkel, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Martin in Pf&irt, Hlagt gegen den Josef Fröhlhy, von Jakob, und dessen Ehefrau Karoline geb. Hoenner, früher in Winkel, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte samtverbindlich für Spezerelwarenlleferung aus den Jahren 1996 und 1907 den Betrag von M 26,40 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver= urteilen, an den Kläger samtverbindlich den Betrag von 26 40 „ nebst 40½ Zinsen seit dem Klagetage zu jablen und das ergehende Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor dag Kaiserliche Amtsgericht in Pfirt auf Mittwoch. den LE4. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Pfirt, den 28. Mai 1905.
Buchholtz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(21387 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau A. Münch. Schuhwgrenhandlung in Pfirt, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftgagent Martin in Pfirt, klagt gegen die Gheleute Josef Froehly, von Jakob, Tagner, und Karoline geb. Hoenner, früher in Winkel, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß Beklagte samtverbindlich an Klägerin fär im Jahre 1908 gelieferte Schuhwaren nebst Porto⸗ auflagen den Betrag von 17,6 M schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtell en, samtverbindlich an Klägerin den Betrag von 17,50 M nebst 4070 Zinsen seit dem Klagetage ju jahlen. Die Küägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor das Kaiseiliche Amtsgericht zu Pfirt O- E. auf Mittwoch, den 29. September 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfirt, den 29. Mai 1909.
Buchholtz,
Gerichtgschreiber des Kaiserllchen Amtsgerichts. 21389 Oeffentliche Zustellung.
Heinrich Stegmiller, Brauerelbesitzer zur Sonne in. Wehingen, O.-A. Spaichingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Eble und Funk in Rottweil, klagt gegen Mathiaz Mink, ledigen voll⸗ jährigen Dien stknecht, jurzeit mit unbekanntem Auf⸗= enthalt abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Der Bellagte ist kostenfällig schuldig, an den Kläger 169 6 85 nebst 40‚9 Projeßzinsen zu bejahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Rottweil auf Mittwoch, den 14. Juli 19089. Borm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= 33 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Nottweil, den 27. Mal 1909.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hosl och. 21390 Oeffentliche Zustellung.
Der Ortzarmen verband Schneidemühl, vertreten durch den Magistrat in Schneldemühl, klagt gegen den Arbeiter Hermann Tetzlaff, früher in Schneide= mühl, zuletzt in Gurkow wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm Tetzlaff für die erstmalige Ausstattung und Ueber- führung seiner beiden Sohne Otto Albert und Karl Wilhelm zur. Fürsorgeerztebung 1065 M 91 3 schuldig sel, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 105 M 91 3 ju jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht in Schneidemühl auf den 27. September E909, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 3. 4 Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 25. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (21391 Oeffentliche nr,
Der Maschinenwärter Robert uthmann in R, be , Prozeßbevollmächtigter: Rechtgan walt üsse in Sevelgberg, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Karl, fruher in Haßlinghausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Kost und Logis 65, io M und die Kosten des Arrestverfahrens von 4,85 M ver- schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, ihm, dem Kläger, 69, 95 M nebst 409 Zinsen seit Klagezustellung zu jablen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitec vor das Königliche Amtsgericht in Schwelm auf Freitag, den 24. September 1999, Vormittags 6 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ugjug der Klage bekannt gemacht.
Schwelm, den 28. Mai 1909.
Müller,
Gerichtgschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 215393 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schneidermelsters Nathan Heit⸗ linger in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kander in pforzheim, gegen den Kauf⸗ mann Hermann Schulze, j. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Stutigart r aus Kau betreffend, tz laut Gerichlabesch usseg vom 27. Ma 1909 unter Aufhebung des Terming vom 22. Sep⸗
tember 1909 und unter Erklärung der Sache zur i e Termin zur Fortsetzung 2
erhandlung auf Dienstag, den 24 190909, Vorm. SJ Uhr, Saal 50, bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Beschluß bekannt gemacht.
Stuttgart, 29. Mai 1909.
Gerichtsschreiber K. Amtegerichts Stadt: Ger st. 121394 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermelster 1 — in Luckenau, ,, . Dig rat , in ö lagt gegen die kroatischen Arbeiter: 1) Wasil ö seco, 2 Peter Vukosse, 3 Pilipovica, ) * 8) Searo Goste, 6) Miladin B 7) Tarokoste, 3 Barckoste, M O,
.
N 10) Peter Voodie, 11) Rastr Stevan r