1909 / 127 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

n KConarie, 16 Rada Rudosevle, 1) Boo . sãmtlich kan. Streckau, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter Behauptung, daß die Be⸗ llagten die in der Rechnung vom 26. April 1900 verzeichneten Waren auf vorherige Bestellung zu den jn der Rechnung angegebenen und angemessenen

reisen geliefert erhalten und zur Bezahlung dieser 8 r gesamischuldnerisch verpflichtet haben, mit dem Antrage: die Beklagien als Gesamtschuldner durch vorlaufig vollstreckbares Urteil zu perurtellen an den Kläger den Betrag bon 222 30 3 nebst 40 /o Iinsen vom 15. Nobember 1907 zu zahlen. Der Kläger sadet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsssreitß vor das Königliche Amtgerticht in

itz auf den 8. Oktober 1909, Vormittags 3 ühr, Zimmer 12. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. den 27. Mai 1908. 6 . stöß er, Amtsgerichts sekretär, Gerichte schreiber des Kön dlichen Amtsgerichts.

——

) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

21475 Verdingung der Lieferung von 3 4000 m7 paarigem Fernsprecherdlabel, 3) 580 m 28 paarigem Fernsprecherdkahel, 35 580 m 37 adrigem Faserstofferdkabel. Die Verdingungsunterlagen können in unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer 223, in Saarbrücken . oder gegen postfreie Einsendung von 50 ,

nicht in Briefmarken, bejogen werden.

, mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Kabel- versehene Angebote sind bis zum 12. Juni 1909, Vormittags 12 Uhr, pofffrei an uns einzusenden, zu welcher Zeit die Er⸗ öffnung der Angebote auf Zimmer 129 stattfindet.

Zuschlagsfrist 14 Tage. Saarbrücken, den 24. Mai 1999. Königliche Eisenbahndirektion.

Ff

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

je Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ , ö ausschließlich in Unterabteilung 2.

20965 Genehmigungsurkunde.

; . des 5 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs ertellen wir der Stadt Zerbst bie Genehmi⸗ ung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den E bis zum Betrage von 1 500 000 6, huch⸗ siäblich; Einer Million fünfhunderttausend Mark, zur Bestreltung der durch den Bau der Kanalisation, die Reupflasterung von Straßen und die Erweiterung

des Gazwerks enistehenden Kosten.

Die ger, , sind nach anliegendem Muster auszufertigen, mit vier vom Hundert jähr⸗ fich u verzinfen und nach dem festgestellten Tilgungs⸗ plane durch Ankauf oder Verlosung vom Jahre 1918 ab jährlich mit wenigstens vom Hundert deg Kapitals, unter Zuwachg der Zinsen von den ge, 3 n,, men, spätestens innerhalb 42 Jahre zu tilgen.

*. ende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge—⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs anzeiger und im Anhaltischen Staats. anzeiger zu veröffentlichen.

Deffan, den 16. Mai 1809.

Herzoglich Anhaltisches Staatsministerium.

(. S.) In Vertretung: Zu 4194 J.

(gez.) Laue. Schema für die Schuldverschrelbung.) Vorderselte.) (Stadtwappen. )

Vierprozentige Schul dverschreibung

der . 36 (Anhalt). i te Ausgabe. uchstabe r an,, über.... Mark Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der Genehmigung des Herjoglichen Staatsministertumß vom 16. Mai 1905 (Anhaltischer Staatzanzeiger vom 30. Mal

1909).

X Magistrat ju Zabst reh bekennt sich nameng der Stadtgemeinde dafelbst durch diese, für eden Inhaber gültige Schuldverschreihung zu einer N. des Glaͤubigers unkündbaren dar dr ful.

„S, welche mit 40;0 jährlich zu

en ist . (

er unstehend abgedruckte Anleiheplan enthält die

näheren Bedingungen und Bestimmungen.

Zerbst 9. . CQrockenstempel) * J ayfem ie)

an iner von der Stadt Zerbst aufjunehmenden . Anleihe von 1 500 009 06 buchstäblich: Einundeinehalbe Million Mark.

I) Vom Gemeinderat der Stadt Zerbst ist am

30. April 1909 beschlossen worden, zur Bestreitung der de. den Bau ber Kanalisation, die Neu⸗ asterung von Straßen und Grweiterung bejw. rneuerung des Gagwerkg entstehenden Kosten eine Anleiße von 1 500 000 K, buchstäblich: Ginundeine⸗ halbe Milllon Mark, auflunehmen und zu dem Ende auf jeden Inbaber lautende, mit Ilnsscheinen ver= jeh n ,,, auszugeben. a . 2 e uldverschrelbungen gelangen in ju „S, 1000 M, 500 M6, 300 4 und 200 ,

nd zwar und swar. oo Stüc d zoo K, A 19090 4, à 500 A, à 300 ,

à 200 4 zur Auggabe.

er Maglsirat.

reibungen oder durch Ankauf von Schuldver⸗ f. vom Jahre 1918 ab, spätestens inner⸗ alb 13 Jahre, also biz zum Jahre 1959, getilgt. u diesem Zweck wird ein Tilgungsstock gebildet, Delchem jährlich wenigstens 100 des Anleihekapitals owie die Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ 1 zuzuführen sind. 4 Die Auglosung geschiebt im Januar jeden Jahres in öffentlicher Sitzung des Magistrat⸗ unter Binzunlehung des Stadtberordnetenvorstehers, erst · mallg im Januar 1918. Der Stadtgemelnde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, vom 1. Januar 1918 ab eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuld. verschrelbungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkie Tilgung ersparten Zinsen sind eben falls dem Tilgungastocke zuzuführen, 5) Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge a des Termin, . n . . Rückzahlung erfolgen soll, zIffentlich bekannt gemacht. h Hide Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatzanzeiger“, dem „Anhaltischen Stagttanzeiger', der „Zerbster Zeitung 8 ,,,, Extrapost“ sowie der Berliner Börsen Zeitung“. 3 Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrageg der angekauften Schuld⸗ verschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung der Herzoglichen Re⸗ gierung, Abteilung des Innern, zu Dessau ein anderes Blatt bestimmt. 3) Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es halbjährlich post⸗ numerando 7 2. Januar und 1. Juli mit 4 0/o

hrlich verzinst.

n 9) Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse zu Zerbst sowie bei den spaͤter noch bekannt zu gebenden westeren Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitsterming folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ ereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu ge⸗ 6 Zinsscheine der späͤteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zintscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 10 Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er lischt mit dem Ablauf von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ bung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Maglstrat zur Einlösung vorgelegt wird. Er⸗ folgt bie Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsbfrist an. Der Vorlegung steht die i, Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

11) Bei den Zintscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für gin feln. mit dem Schluffe des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. ĩ 12 Das Aufgebot und die Kraftloserklärung ab⸗ handen gekommener oder vernichteter Schuldver schreibungen erfolgt nach Vorschrift der 85 1004 ff. der Zivilprozeßordnung. ö 15 Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaher von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegunggfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Trist der Betrag der angemeldeten n,. gegen Quittung gezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Cinlssung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sel denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch herjährt in vier Jahren. 14) Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjähr ˖ liche Zinsscheine ausgegeben, der eiste fällig am 2. Januar 1910 und der letzte Zinsschein fällig am 1. Juli 1919. Die . Zinsscheine werden für einen en Bb hrisßen eitraum ausgegeben werden. Die Ausgabe elner neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadikafse in Zerbst gegen Abliefe⸗ rung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschrelbung bei dem Magistrat in Zerbst der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheins werden die Zingscheine dem Inhaber der ir , ,, aus gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

15) Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde Zerbst mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Zerbst, den 7. Mai 1909.

Der Magistrat der Kreigstadt Zerbst. Neldholdt.

Erneuerungoschein für die Zinsscheinreihe Nr j verschreibung der Stadtgemeinde Zerbst, 3. Ausgabe, Buchstabe ... Nr... . über 460. Der Inhaber dieses Scheines empfängt e, dessen Rückgabe zu der obigen Schul . bung die .. . te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von nebst Erneuerungsschein bei der Stadtkasse in ert sofern nicht der Inhaber der Schuldverschrelbung der Ausgabe bei dem Magistrat wldersprochen hat. In diesem Falle sowle beim Ver⸗ luste dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine 6 Erneuerungsscheln dem Inhaber der 53 ver e außgehändigt, wenn er die Schuld⸗ verschreibung vorlegt. Der Magistrat. (Fałsimile.)

bst alt n ö

Zingschein

1. Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadtgemelnde Zerbst, 3. Ausgabe, Buchstabe.. . Nr über... zu vier . Zinsen über Der Inhaber dieses dessen Rückgabe in der Zeit dom insen der en oe , as

m Ablaufe von vier Hier . in welchem der Zinganspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗ saufe dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vor⸗ gelegt wird.

lb zweier fr 6 Vorlegung steht die gerichtliche Geltend⸗

machung des Anspru

ins ; egen noscheins empfäng .

s diesem Zinsschein erlischt mit 2 , an 2 Schlusse des

so verjährt der Anspruch

Igt die Vorlegung Erfo ) ach Ablauf der Voriegungs⸗

Jahre na aus der Urkunde gleich.

Veröffentlicht: Zerbst, den 2. Mai 1969. Der Magistrat. Neidholdt.

21415 Bekanntmachung. ͤ In . unterm 4. Mat 1909 im Deutschen Reschgzanzeiger und Königlich Preußlschen Staats, anzeiger abgedruckten Bekanntmachung vom 18. April 1959, betreffend die Auslosung der städtischen Anleihe Buchstabe N Serie U und N, muß es heißen: Buchstabe N Serie EI Nr. 50 und 150 2 Stück 2000 S (veröffentlicht ist Nr. 60 und 110 2 Stück à 5000 A6). Hannover, den 26. Mat 1909.

Der Magistrat der Königlichen e,. und Residenzstadt.

yl.

21416 . . Zwecke der regelmäßigen Tilgung der mit der Cosmmers⸗ und Dig eontobank, Filiale Hannover ju Hannobzer, den Bankhäusern Heinrich Narjes und JL. Spiegelberg, beide zu Hannover, abgeschlossenen 4 prozentigen Anleihe Guchstabe R, Serie 1 und II. . Gesamibetrage von 2 834 600 „, werden die nachfolgenden, am 22. d. Mtg. unter Zu⸗ sichung eines Königlichen Notars vorschriftsmäßig ausgelosten, auf den Inhaber lautenden Schuld verschreibungen verbrieften Kapitale zur Rückjah⸗ lung auf den ü. Dezember A969 damit gelündigzt. Serie L. Nr. 7 und 116 über je 5000 (, . Nr. 240 258 307 335 451 k08 517 und h33 über e 2000 , . Nr. 637 666 675 784 818 855 862 934 1047 1071 1225 und 1246 über je 1000 0, Nr. 1394 1419 1457 1479 1480 1666 und 1698 über je 5 O0 M, gr 2014 2025 2041 2052 2116 2150 2223 2284 2321 2353 und 2413 über je T00 „. Serie I. Nr. 1323 1346 und 1348 über je LO00 t, Nr. 1873 über 500 S, Nr. 2419 2436 und 2466 über je 200 . Bie Inhaber dieser Schuldverschreibungen haben dieselben mit den nach dem 1. Dezember 1909 fälligen Zinsschelnen und mit den Zinsscheinanweisungen vom L. Dezember 1909 an II bei der Commerz. und Discontobank, Filiale Hannover ju Hannover. 2) bei dem Bankhause Heinrich Narjes ju Han—⸗ nover und 3) bei dem Bankhause A. Spiegelberg zu Han⸗ nover zur Empfangnahme der Kapltalien einreichen. Der Betrag der bei der Einlieferung etwa fehlenden Zingscheine wird von der ju jahlenden Summe ge kärst. Die Kapitalien treten jedenfalls mit dem 1. Dejember 1909 außer Vernsung. Gleichzeitig bringen wir zur öffentlichen Kenntnis, daß neben der Tilgung durch Kündigung der vor— stehenden Schuldverschreibungen im Gesamtbetrage von 47 800 S eine weitere Tilgung nicht statt⸗ gefunden hat. Hannover, den 26. Mai 1909. Der Magifstrat der Königlichen Haupt und Residenzstadt. Tramm.

(21417 Bekanntmachung. Bel der am 22. Mai 1909 erfolgten Verlosung zur Rücklahlung auf die 3 ooige Stadtanleihe Buchstabe B vom 1. Aprll 1896 von 3 375 000 4 sind solgende Nummern gelogen worden: Buchstabe B I à 200 Æ„ Nr. 12 42 85 88 113 165 226 259 333 390 399 406 425 434 444. Kwuchstabe B EHI äà 500 M Nr. 49 61 7 194 117 125 183 210 218 247 260 295 322 347 390 464 491 525 541 585 605 632 660 732 751 817 844 9g03 943. Buchstabe B MI a E090 M Nr. 9 365 60 89 139 192 229 301 364 409 464 509 551 573 619 655 689 737 854 889 925 975 1033 1070 1114 1147 1188 1208 1257 1285 1320 1335 1374 1420. Buchstabe B IVI 2000 Æ Nr. 4 128 205 267 i 46h, ; Dlese Anleihescheine werden hiermit jur Rück zahlung auf den L. Oktober d. Is. gekündigt, und es , 5 a eine weitere Verzinsung der⸗ elben nicht mehr statt. Dle Rückjablung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkaffe hier, bei der König lichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) ju Berlln, bei dem Bankhause Telbrück, Leo Æ Go. ju Berlin und bei der Dresdner Bank

dem Fälligkeitstermine folgenden Zeit. 15 600 M getigt worden.

Ginlösung gekommen:

t 96 I. Ottober 1908: Buchstabe B III Nr. 1317 über 1000 . Wiesbaden, den 24. Mal 1909.

Der Magistrat.

(21418 Bekanntmachung.

Bei der am 22. Mal 1909 etfolgten Verlosung zur Rückjahlung auf die l. beiw. 0/0 Stadt- anleihe Buchstabe C von 4 5b0 000 S (35 cige Autzgabe vom J. August 1898 und 4 09 1ge Ausgabe vom 1. August 1900) wurden folgende Nummern ge—⸗ zogen:

Buchstabe CC I à 200 S Nr. 6 23 42 130 151 19 fin 210 228 254 257 267 279 289 303 324 330 332 350 352 365 379 385 392 396 400 436 477 489 496 511 526 545 549 554 559 562 572.

Buchstabe CIE à 500 M Nr. 106 170 662 669 erf 707 716 747 761 768 823 S657 875 927 953 969 988 1021 1062 1091 1099 11798.

zu Berlin und ju Frankfurt a. M. in der nach Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weitere Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur

Buchstabe CI à E000 ½ Nr. 2 10 19

166 177 194 199 213 246 253 271 286 288 302 323 332 341 366 373 409 451 452 489 543 605 627 655 667 678 720 732 747 762 777 S658 872 575 923 924 945 1072 1082 1088 1103 1127 11493 1166 1178 1199 1239 1254 1289 1321 1354 1373 1390 1422 14178 1494 16526 16531 1554 1575 1621 16655.

abe C HV a 2000 S Nr. 8 23 42 n. 359 445 563 573 583 603 626 634 661 677 695 731 794 835 887 919. ; Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück= zahlung auf den . Oktober d. J. gekündigt, und es findet von . ab eine weitere Verzinsung derfelben nicht mehr statt. Die Rücksahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadihaupttasfe hier, bei der König. lichen Geehandlung (Preußische Staats han) zu Berlin, bei dem Bankhause Ephraim Mehner R Sohn zu Hannover und bei der Dresdner Bank zu Berlin und ju Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermine folgenden Zeit. Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weitere 19200 ½ getilat worden. Aus ö Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen;

J . I. Oktober 1908:

Buchstabe C II Nr. 989 über 500 . Buchstabe C III Nr. 1489 über 1000 6. Wiesbaden, den 24. Mai 1909.

. Der Magistrat.

21419 Bekanntmachung.

Bei der am 22. Mat 1909 erfolgten Verlosung zur Röckjahlung auf die Etadtanleihe Buch- stabe D von 11 go0 90o)0 MS (4 prozentige J. Aug gabe vom 1. Mai 1901 und 3 prorentige II. Aus- gabe vom 1. Mal 1902) sind folgende Nummern ejogen worden:

; en e DIA 200 M Nr. 7 10 22 31 41 52 90 io 130 160 241 255 301 381 417 502 603 793 955 10965.

Buchstabe D II à 500 ½ν Nr. 5 15 31 51 60 87 102 132 ,,, 392 411 494 502 575 ho 6306 691 785] . Buchstabe D nk à 1009 M Nr. 2 1628 64 1053 203 239 353 459 512 566 567 650 696 802 907 996 1041 1051 1177 2011.

Buchstabe D 2000 S Nr. 2 14 20 82 109 139 130 131 193 194 247 303 352 380 457 554 568 652 730 768 854 871 892 968 1499. Buchstabe DV à 5000 Nr. 13 43 51 138 193 446. t Diefe Anleihesckelne werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Oktober dieses Jahres ge⸗ kündigt, und ö. iht . 3 h eine weitere Ver⸗ insung derselben nicht mehr statt.

; Ins Ren r fm erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkaffe hier oder bei den auf den betreffenden Anleihescheinen verzeichneten Bankhäufsern. Bemerkt wird hierbel, daß an Stelle der auf den Anleihescheinen der I. Ausgabe genannten Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius X Co. die Dresdner Bauk zu Frankfurt am Majin und Berlin und an Stelle der auf den Scheinen der I. Ausgabe genannten Berliner Bank die Commerz · und Diskont Bank ju Benlin und Hamburg und an Stelle der Nürnberger Bank die Bayerische Vereinsbank Filiale Nürnberg zu Nürnberg getreten sind.

Durch Rücklauf von Anleihescheinen sind weitere 1651 500 M getilgt worden.

Aus e,. Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

1) gin E. Oktober 1906: Buchstabe S 1 Nr. 6 über 200 4 und D III Nr. 602 über 1000 .

2) Zum E. Oktober 1997: Buchstabe B 111 Nr. 714 über 1000 .

32) Zum I. Owktober 1906: Buchstabe s 1 Nr. 414 und 628 über je 200 . Buch stabe D II Nr. 220 und 421 über je so00 . Buchstabe D 111 Nr. 443 730 und 906 über je 1000 A. . Buchstabe DIV Nr. 758 und 1417 über je 2000 0.

Wiesbaden, den 24. Mai 1909. Der Magistrat.

21420 Bekanntinachung.

Bei der am 22. Mai 1909 erfolglen Verlosun zur Rückzahlung auf die Stadtanleihe Buchstabe von 21 165 000 M (wp prozentige J. Ausgabe vom 1. April 1904, 34 prozentige II. Ausgabe vom 1. April 1905, 4 prozentige III. Ausgabe vom 1. Ok- tober 1906 und 4projentige IV. Ausgabe vom 1. Juli 1907) sind folgende Nummern gezogen

worden: . 1629 1682

Buchstabe EI à 290 MS Nr.

2132 2205 2295 2381 2395 2407 2419 2435 2455 2491 2542 2591 2642.

2601 2629 2691 2709 2736 2788 2813 2875 2902 2944 3014 z083 3135 3192 3260 3310 3341 3402 ö.

4039.

Buchstabe EI à 1000 „S Nr. 2926 2932 2950 2988 3023 3078 3143 3183 3235

3746 3768 3797 3354 3906 3934 3991 4131 4313 4481 4637.

Buchstabe E IV. a 2000 Nr.

2908 2985 3083 3101 3146 3227 3270 3369 3438 3529 3608 3666 3717 3795 3986. S863 902 994.

Dlese Anlelhescheine werden hiermit zur Rück⸗ kündigt, und es findet von da ab eine weltere Ver⸗ zinsung derselben nicht mehr statt. bei der Stadthauptkasse hier oder bet den auf den betreffenden Anleihescheinen genannten

Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weltere 284 000 M getil at worden.

Einlösung gekommen: 1) Zum 1. Oktober 1908: 2) Zum 1. Oktober E907

Buch ft G1 Nr. 865 über 200 4A.

Buchstabe C II Nr. 2698 über 500 A.

Wies baben, den 24. Mat 1909.

3 D e Schuld wird nach dem genehmigten vin fir, kuck Ginlzsung auszulosender Schuld⸗

zu Zerbst. ö (Trockenstempel ) 22

31 34 45 49 54 61 69 91 100 105 125 1435 155

1714 1796 1891 1931 1977 2015 2074 2458 2488 Buchstabe GIN à 500 S Nr. 3487 3568 3621 3697 3853 3875 3928 3937 3983 3314 3410 3468 3546 3600 3630 3691 3724 3745 2602 2607 2614 2629 2667 2702 2745 2768 2826 Buchstabe EV à S000 4 Nr. 677 705 781 zahlung auf den L. Oktober dieses Jahres ge—⸗ Die Rückjahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber Bankhäusern. Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Buchstabe CI Nr. 39 über 200 „. Zum 1. Oktober 1908: Der Magistrat.

M 1H2X. 5. unte Rchun gsachen. 2. ö ö. 3. Unfall⸗ und Invaliditäͤts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

Dritte

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis Mittw erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 4

Preis für den Raum einer 4g9espaltenen Petitzeile 30 .

Beilage

7. E

irtschafts 8. Niederlassung ꝛe. , 9. Bankaugweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. ö

chen Staatsanzeiger.

2

6. ge nn , Attiengesenssa.

rwerbg⸗ und ge e fte.

tsanwälten.

5) Verlosung c. bon Wert⸗

papieren.

Landständische Bank.

Die Zinsscheine unserer tredithriefe Pfandbriefe werden vom 1B.

[21476]

Juni ab

an folgenden Zahlstellen ohne jeden Abzug bar

eingelsst: in Bautzen bei der Landständischen Bank, in Dresen bei deren Filiale, Pfarrgasse ö, in Annaberg bei Herrn Ferd. Lipfert, in Bischofswerba bei Herrn Paul Kleysch,

in Chemnitz bei der Filiale der Allg. D.

Credbitaustalt, in Döbeln bei der Döbelner Bank, ö

in Freiberg bei der Allgem. Deutschen Credit⸗

anstalt, in Herrnhut bei Herrn C. F. Görlitz, in Kamenz bei Heirn Heinrich Braeter,

in Leipzig bei der Allg. Deutschen Credit

anstalt. in Löbau bei Herrn G. G. Heybemann, bei Herrn H. G. Warnebold, in Blauen i. V. bei der Vogtläundischen Bank in Roßwein bei der Roßweiner Rank, in Waldheim bel der Waldheimer Bank, in Zittau bei Herren Bormann C Go., bei der Oberlausitzer Ban zu Zittau, in Zwickau bei der Vereinsbank. Bautzen, am 1. Juni 1909.

Land stãndische Bank des stõniglich Sächsischen

Markgraftums Oberlansitz.

n

2ldao]

Altonger Bank.

Herr Georg Wöhnert ist durch seinen am 12. Mai dieses Jahreg erfolgten Tod aus unserem Aufsichts⸗ rat ausgeschieden.

Altona, 28. Mai 1909.

Der Vorstand.

[20493

Brauerei Oinding A. G. Frankfurt a / M. In der am 18. ds. Mtz. stattgehabten Ziehung wurden die nachstehend verzeichneten Obligationen . n n . per 1. September 1909 aus- gelost: 27 Stück à M 1000, Nr. 124 148 187 303 348 375 439 450 486 496 546 576 622 640 799 S802 837 882 1018 1160 1228 1317 1334 1402 1431 1490 1572. 14 Stück à M B00, Nr. 92 130 152 167 191 249 257 391 427 448 475 563 713 797. Fraukfurt a. V., 27. Mai 1909. Bas Herz.

aas

R. Frister Akt. -Ges.

Im Einverständnis mit dem Aufsichtsrat laden wir die Attionäre unserer Gesellschaft zu der ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst ein, welche am Montag, den 21. Juni, Nachmittags Z Uhr, im Bureau der Herrn Rechtsanwalt Hennigson, Berlin W., Potedamerstraße 124, statt⸗ finden wird.

Tage d ordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst

Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1908 sowie Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtgcnts

für die Geschäftsführung.

Wegen Teilnahme an der Generalversammlun und Ausübung des Stimmrechts verwelsen wir * §S 24 unserer Satzungen.

Berlin, den 2. Juni 1909.

Der Vorstand. Engel.

12 Balerlanbische Glas⸗Versicherungs- Actien⸗Gesellschaft, Köln / Nhein.

Die diesjährige ardentliche Generalversamm- lung findet statt 6 den DI. Juni E909, Nachmittags 8s Uhr, im Amtsiimmer des Kgl. Notarg Herrn Juftljrat Riffart in Cöln, Stein feldergasse Nr. 15.

Tagesorbnung:

I) Bericht des Vorstands und. des Aufsichtgrats über die Lage des Geschäfts im allgemelnen und über die Resultate des verflossenen Jahres ing besondere.

2 Bericht über die stattgefundene Revision der Rechnung unter Vorlegung der Jahresbilanz und Erteilung der Entlastung.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reln⸗

gewinngs.

9 Wahlen des Aufsichtzratg. o) Wahl der Revlstongkommission. GCöln, den 2. Juni 1909. Die Direktion.

und

——

Komuümnanditgeselsshaften Aktien u. Aktiengesellsch.

Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papleren befinden sich autschließlich in Unterabteilung 2.

vorzjeigt.

21b0) Actien Commandit Gesellschaft Aplerbecker Hütte

anberaumten sammlung hierdurch ergebenft ein. Tagesordnung:

Aktien in eine Aktiengesellschaft.

Umwandlung erforderlichen Maßregeln, Art der Bestelluͤng des Vorstands und der setzung der Zusammensetzung des Vorstands. schafter

ausscheidenden Herren

merzienrat Gustav Weyland in Siegen un mund zu Vorstandgmitgltedern.

vorgesehenen Bilanz. 5) Abänderung deg Gesellschaftsvertrags.

schaftgvertrags sind:

Aktiengesellschaft erhalten. bh. Der Titel II wird aufgehoben.

gende ersetzt: . Die Organe der Gesellschaft sind: I die Generalversammlung, 2) der Aufsichtsrat, 3) der Vorstand. d. S 13 wird aufgehoben.

in Wegfall. Absatz des § 29. Ersatz durch folgende Bestimmuna:

Aussichtgrat.

durch die Generalversammlung bestellt.“ h. z 34 wird aufgehoben. i. 5 35 wird aufgehoben.

k. Die Bestimmung des § 36 wird auf⸗— gehoben und durch folgende ersetzt:

Ver Vorstand darf Prokuristen nur mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtszrats bestellen.“

l. 5 40 wird aufgehoben.

m. In allen nach Vorstehendem nicht jur Auf⸗ hebung gelangenden Bestimmungen werden überall die Wörter personlich baftende Gesell⸗ schafter' oder Geranten“ durch die Wörter „Vorstand oder Vorstandsmltglieder“ und das Wort Kommanditistenꝰ durch das Wort Aktionäre“ ersetzt.

6) Ermächtigung des Aussichtsrats zur Vornahme von Aenderungen in der Fassung des Gesellschafts⸗ vertrages, die den beschlossenen Aenderungen ent⸗ sprechen.

Indem wir die Aktionäre zu dieser Generalversamm⸗

lung einladen, machen wir auf den 5 15 der Statuten aufmerksam, nach welchem nur diesenigen Aktionäre

Stimmrecht in der Generalversammlung haben, welche

ihre Aktlen spätestens 86 Tage vorher (den Tag

der Hinterlegung und ver Generalversamm⸗

ling nicht mitgerechnet) bei der Gesellschaft in

rec oder Eiegen oder bei einem der Bank⸗ user

in Cöln bei den Herren Deichmann C Co.,

in Dortmund bei der Essener Credit-⸗Unstalt deponiert haben.

Die Hinterlegung eines Depotscheines der Reichs—⸗

bank oder eines deutschen Notar hat dieselbe Wirkung wie die der Aktien selbst.

Aplerbeck. den 1. Juni 1999.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: G. Krabler, Geheimer Bergrat.

aiblo] Rothenfelder Saline (Aktiengesellschasth.

Bad · Rothenfelde.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der am Montag, den 21. Juni er., Vormittags 9 Uhr, im Kursaalgebäude der Rothenfelder Saline, Bad. Rothenfelde, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

t Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts. 2) Entlaslung des Vorstandg und des Aufsichtsrats. 3) Wahlen.

ie Ausübung des Stimmrechts eines Aktionärs ist dabon abhängig, daß er seine Aktien in der Zeit wischen der Berufung bis Abends G Ühr es S. Tages vor der Geueralversammlung, diesen Tag nicht mitgerechnet, entweder bei dem Vorstand der Gesellschaft in Bad. Rothenfelde oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin oder bei Herrn Geueraldirekior, Ge- heimrat Dr. jur. Weidtman in Aachen oder bei Herrn Carl Schwenger in Osnabrück

Bad⸗Rothenfelbde, den 1. Juni 1909. Der Vorstand.

Der nn, W. Rolin. So llort.

Brügmann, Weyland & Co., Aplerbeck.

In Gemäßheit des 5 14 unserez Statuts laden wir die Mitglieder unserer Gesellschaft zu der auf Dienstag, den G6. Juli E909, Nachmittags gr Uhr, im Hotel Wenker-Paxmann zu Dortmund außerordentlichen Generalver⸗

IN Umwandlung der Kommanditgesellschaft auf

Y) Beschlußfassung über die zur e, n,, ng⸗ besondere Festsetzung der Firma, Festfe . e st⸗

3) Bestellung der als perfönlich haftende Sesell⸗

Seh. 3 Iö54d öl d M 809. Git. Mn ir. jo 159 272

Kommerzienrat Wilhelm Brügmann zu Dort⸗

I Genehmigung der im § 333 Abs. 2 H.-G. -B.

Die beabsichtigten Aenderungen des Gesell⸗ a. Die Firma soll künftig die Bezeichnung

c. Die Bestimmung des § 12 wird durch fol⸗

6. Ja § 20 kommt die Bestimmung alinea 4 ft. Aufhebung des letzten Satzeg im ersten g. Aufhebung der Bestimmung deg § 33 und

Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern. Jedem einzelnen Vorstandgmitglied steht die selbständige Vertretung der Gesellschast ju. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Derselbe ist auch zum Widerruf der Bestellung befugt. Der erste Vorstand wird

(21447 Wiederholt.)

Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein.

anteilscheinen ( Pfandbriefe). Bei der am 27. Januar ien

stattgehabten Verlosung unserer

Bur Rückzahlung auf 1. Juli 19035.

Eo rückzahlbar al pari. Serie A5. Lit. I Nr. 1

1012 1032 1159 1447 1710 1988 2 S 100. Serie 16. Lit. R Nr. 91 198 315 521 538 565 583 à M EO00. Lit. L Nr. 116 145 265 381 478 479 515 749 1418 1538 1584 1757 1976 à S E00. Serie A7. Lit. L. Nr. 80 531 h90 7605 à 4ƶ 500. Lit. AN Nr. 100 256 368 à M 200. Lit. M Nr. 54 132 257 451 668 699 737 775 1021 1091 1101 1116 1235 1797 32 M 100. Serie E8. Lit. I Nr. 343 385 2 SM 2z000. Lit. R Nr. 104 329 361 374 428 1081 1310 1385 1419 1616 2026 2051 2080 20589 2417 2629 à S O00. Lit. L Nr. 495 589 670 809 812 972 1047 1115 1163 1254 à M S500. Lit. N Nr. 225 394 583 640 751 856 895 9 42 915 1071 1934 à 200. Lit. M Nr. 49 94 426 656 1340 1514 1516 1546 1556 1567 1697 1811 1958 2453 à ½ 100. Serie 19. Lit. I Nr. 370 à ½ 2000. Lit. HR Nr. 41 309 379 554 571 855 885 965 1149 1180 1222 1314 1404 à Æ 1009. Lit. L. Nr. 208 349 771 856 1080 1438 1537 1784 1998 3 M 500. Lit. N Nr. 207 284 332 388 568 584 723 784 946 à υ 200. Lit. M Nr. 92 283 311 373 440 525 590 700 705 703 911 a MS HO. Serie 21. Lit. I Nr. 285 330 741 goß 1275 1398 1468 à M 2000. Lit. K Nr. 38 377 588 689 912 1175 1493 1518 1533 1869 2222 D250 2780 2960 3403 3409 3438 3586 3779 1137 4162 4301 4508 4600 4810 4847 4856 4885 5346 5737 5772 6011 6101 6315 6667 6836 6866 à S IO00. Lit. L Nr. 208 312 509 521 659 746 1317 1446 1520 2084 2126 2176 2330 2422 3322 3716 4239 4967 5386 5455 5643 5834 à 500. Lit. N Nr. 219 735 871 1272 1358 1502 2205 2282 2624 2766 3000 3350 3829 3851 3963 4154 4252 4516 4763 5373 6020 6133 6614 6709 à Æυ 200. Lit. M Nr. 224 522 938 1322 2052 2671 2686 3565 4037 4138 4198 4256 4334 4554 4628 5208 5509 5655 5826 6160 6328 6333 6343 6546 6711 68388 6910 à M 100. Serie 22. Lit. I Nr. 2446 2 S 2000. Lit. K Nr. 347 378 476 749 7659 796 1134 1518 2010 2385 2416 2585 3423 à M O00. Lit. L. Nr. 130 225 3090 483 g50 1118 1587 2034 2363 2611 2695 2761 à S SdO0. Lit. N Nr. 27 95 142 255 518 839 1121 1354 1421 1899 1931 2124 2328 2635 8053 3472 3709 4096 4226 4285 à M 200. Lit. M Nr. 132 408 649 1106 1643 1562 2160 2590 3158 3241 3434 3489 3624 3822 à MS 100. Serie 23. Lit. I Nr. 9 136 à M 2000. Lit. K Nr. 232 1335 2055 2126 2254 2447 2748 2978 3645 3752 3878 à M O00. Lit. L. Nr. 207 249 459 487 936 990 1133 1291 1639 1744 1753 2283 2421 2553 3442 3528 3959 32 „M S500. Lit. N Nr. 111 139 225 370 534 1108 1586 1983 2114 2238 2275 3361 3364 3399 3475 3505 3528 4046 4146 4328 4530 4595 à M 200. Lit. M Nr. 235 537 781 798 1040 1092 1388 1639 1663 1774 1966 2222 2880 4482 4762 à IO0. Serie 24. Lit. I Nr. 129 235 à M 2000. Lit. K Nr. 31 1317 1759 1997 2754 2774 3962 4430 4436 4533 4646 à S 1000. Lit. L Nr. 25 608 641 704 1155 1209 1257 1638 2583 2970 4299 à M 500. Lit. N Nr. 106 249 5383 684 1196 1393 2406 32716 4395 5119 5509 5614 5693 à M 200. Lit. M Nr. 99 261 823 1153 1470 1956 2344 2365 2436 2589 2622 3384 4347 4479 4505 4707 4848 ᷣogz 5I17 5677 2 M 100. Gerie 25. Lit. I Nr. 41 823 1171 1314 1424 à M 2090. Lit. K Nr. 1853 2010 2618 3179 3281 4335 4377 4675 4688 4743 5221 5257 5331 5839 6489 7137 7334 7463 7613 7753 8002 8168 8361 9268 9541 10158 10780 10846 10936 à M O00. Lit. L. Nr. 505 861 1165 1558 2294 2406 2449 2678 2973 3109 3239 3425 3870 4433 4613 4735 4798 4887 5611 5683 6196 6644 6693 7161 7195 7219 7319 7507 7607 7724 7978 SI76 8478 8967 g210 9419 9823 à M 8500. Lit. AN Nr. 75 125 534 630 707 727 1106 1602 2081 2114 2619 2835 8433 3694 3848 4256 4716 4766 4958 5468 5499 5502 8611 6082 6194 69388 7568 8467 à M 200. Lit. M Nr. 265 373 S865 1068 1080 1353 1497 1931 2487 3051 4649 4697 4987 5369 5411 5595 5985 6033 6875 6989 à MS I00. Serie 26. Lit. I Nr. 543 à M 2000. Lit KR Nr. 118 677 1075 1329 1556 1668 1875 2078 2202 2235 2420 2716 2778 3138 3182 3349 3376 3973 3976 4142 4249 4348 4352 4547 X S O90. Lit. L Nr. 462 511 555 564 567 607 781 836 967 975 1296 1339 1430 1471 1610 1919 1925 2050 2101 2487 2537 2617 2806 2916 3403 à M Goo. Lit. N Nr. 180 637 653 961 1095 11359 1305 1362 1417 1659 1769 1890 2667

C. Becker.

Verlosunß von A0 und 3 o/ q Hypotheken⸗

1909 vor Notar ͤ Hypotheken anteilscheine (Pfandbriefe) wurden nachstehende Nummern gezogen. Die mit fetter Schrift gedruckten Nummern sind Restanten aus früheren Verlosungen.

à M 20090. Lit. K. Ne. 40 123 133 180 X d RO00. Lit. . Nr. 34 317 375 M O0. Lit. M Nr. 95 98 126 484 520 536 590 724 795 934

zu 3 . zum usse der Generalversammlung zu

Vollmachten müssen gemäß spã te Ges werden.

1852 2036 2124 2269 2343 2401 2681 3180 3563 3915 3955 4006 à M 100. Be o rückzahlbar al pari.

Serie 22. Lit. I Nr. 138 3 S 2000. Lit. K. Nr. 725 802 à υ 10009. Lit. N Nr. 139 150 383 64 à2 S 200. Lit. HN Nr. 102 à ½υ E00.

Die Räückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1909 ab. Mit dem Rüchahlungstermin bört die Ver⸗ zinsung auf. Auf die nach dem 31. Jull zur Prä- sentatlon gelangenden Stücke vergüten wir ab 1. August einen Depositalzins von 25.

Wir sind berelt, die gezogenen Stücke gegen unsere 400 bis 1915 oder 18917 unkündbaren Hypotheken- pfandbriese zum jeweiligen Börsenkurs umzutauschen. Ginlösung und Üntausch erfolgt an unserer Kasse sowie bel unseren sämtlichen Veikauftzstellen.

Auf Wunsch besorgen wir die lostenfreie Kontrolle und Benachrichtigung über Verlosung und Kündigung unserer Pfandbriefe, wozu wir Formulare zur Ver⸗ fügung stellen; auch übernehmen wir kostenfrei die depot ige Aufbewahrung unserer Pfandbriefe.

Rückständig aus früheren Verlosungen:

Serie 9 Lit. D Nr. 708 à M 100

Serie 11 Lit. D Nr. 98 à „S 100, —.

Fraulfurt a. M., den 29. Mai 1999.

Die Direktion. Greß. Dr. Schmidt⸗Knatz.

ir

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar J. Jahreg wird das Grundkapital un serer Gesellschaft im Verhältnis von 3 ju? herab⸗ ef und werden die Gläubiger unserer Gesell⸗ chaft aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Lambrecht und Homburg v. d. S.. 18. Mai 1909.

Hartweizengries. & Teigwaren Fabriken A. G. gomburg n. d. H. (Gebr. Morr)

& Lambrecht. Rex. W. Haeußler.

[21506

Am Tienstag, den 22. Juni 1909, Vor- mittags EO Uhr, findet im Saale des Herrn Hecker (Odeon) in Salzwedel unsere 17. ordent⸗ liche Generalversammlung statt, zu welcher die Aktionäre unserer Gesellschaft unter Hinweis auf rr e, ge Tagegordnung hliermit eingeladen werden. Salzwedel, den 1. Juni 1909. Der Aufsichtsrat

der Zuckerfahrik Sazwebel. C. Me yr r. A. Rohde. Raapke. Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichtß, der Bilanz und der Gewinnn⸗ und Verlustrechnung für dasz mit dem 31. März 1909 abeelaufene sechjehnte Betriebsjahr. Genehmigung der Bllanz, der Gewinnverteilung und Entlastung des Auf⸗ . und des Vorstands.

2) Neuwahl von zwel Aufsichtsratemitgliedern ge⸗ mäß § 14 des Gesellschaftz vertrages.

3) Wahl von Repisoren zur Prüfung der Jahreg⸗ bilanz 1909/10.

4) Abänderung des 5 3 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Zusammensetzung deg Grund⸗ kapitals.

5) y mn . zur Veräußerung von Aktien

6) Beschlußfassung über die Anlage einer Schnitzel trocknung, vorher Vortrag eines Sachverstandigen.

21514

Westliche Boden alltiengesellshaaft gu

n .

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch ju der am Dienstag, den 29. Juni 19909, Vormittags EA Uhr, in Berlin in den Geschäftt= räumen der Berliner Handelg. Gesellschaft, Behren= straße 32/33, Eingang B, IL Treppen, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. . 1) Berichterstattung über den Vermögensstand und die Verbältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Geschäftgjabrtz. 2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung per 31. Dezember 1908. 3) Erteilung der Entlastung an die Liquidatoren

und die Mitglieder des Aufsichterats. Die Aktionäre, welche in der General versammlung stimmen oder anträg⸗ ju derselben flellen wollen, haben ihre Aktien nebst Nummernverzeichnis oder von

der Reichsbank oder einem deutschen Notar auege⸗ stellte Depotscheine spvätestens am Freitag, den 285. Juni 1909 einschließlich bei

der Bauk für Handel und Industrie, W., Schinkel platz I, =, ,, W., Behren⸗ raße ; der Dreshner Bank, W., Behrenstraße 37/39, 9. 4 für Deut schland, W., Behren⸗ raße ö dem A. Schaaffhausen'schen Baukverein, W., Französischestraß: 3 / 4, dem Bankhaus Abraham Schlesinger, W., Ober⸗ wallstraße 20, oder der Geselischaftskafse, W., Behrenstraße 33, ie hinterlegten Aktien sind J ungen bei der Hinterlegungszstelle bis en. 26 der Satzungen

am letzten Hinterle Stage in den fisstunden bel der Fe ü. eingereicht Berlin, den 26. Mal 1909.

2729 2917 2935 2973 3165 3191 3208 3488 34965 3805 3876 à M 200. Lit. M Nr. 669 1820

Der Aufsichtsrat. Gichmann, Königlicher Kommerztenrat.