Etatistik nud Volkömirtschaft. Die Hauptergebnisse der gewerblichen Betriebsjählung von 1907 für Bavern.
Dag Königlich baverische Statistische Landegamt hat vor kurzem vom 12. Jun
1 irtschaft i e wir Betriebe es in
b
die Hauptergebnifse der gewerblichen 3 für B ö ö
etriebagjaãhlun
egeben. Die Veröffentlichung beantwortet und 3. gleich bedeutungsvollen Fragen, wie viel verng Gewerbe und Industrie,
andel und Verkehr
sbt, wie sich diese — kurjweg „gewerbliche Betrieben genannt — auf tn h — wn, . wie viel menschliche und
el⸗
95
mechanis
Großbetrie e Arbeltelräft. in ihnen fätig' sind, welche Ärbestgftellun
die gewerbetätigen Perfonen einnehmen und in welcher Richtung si die gewerbliche Entwicklung Baverns bewegt. Gs wurden im ganjen in Bayern 483989 Gewerbebetriebe
mit 1353547 darin beschäftigten Personen gejähblt) Von.
diesen Betrieben waren 85 180 Nebenbetriebe, d. keine 66 ihren Haupt. oder alleinigen Erwerb fand; alle übrigen 398 469 Betriebe waren Hauptbetriebe.
mebreren (Teil) Betrieben bestehen, sind si
h. solche, in denen
Soweit Unternehmungen aus
e in der vorgenannten
Summe mit diesen Teilbetrieben — 80 406 an Zahl — in Ansatz
gebracht.
Im Vergleich mit den Ergebnissen von 1895 bedeuten diese iffern eine nicht unbedeutende Zunahme des gewerblichen
ebens: Gewerbebetriebe ũberbaupt 483 959 450 964
32995 7,83
1907. m Mebrung absolut
in ,,.
auf formalen Verschiedenhelten der beiden Zählungen.
davon
aupt⸗ betr .
398 469 369 60
4 28 909
738
1363 10053
in den Hauptbetrieben beschaftigte Personen
547 o84
349 963
34.9. Die aus diesen Daten ersichtlichen Veränderungen beruhen jum Teil
Im ganzen
aber kommt in ibnen die tatsächliche Entwicklung zutreffend zum Aug⸗
druck. Hierna ark wie die Gesamtbev
ist das gewerbliche Personal seit 1895 beinahe 5 mal kerung. Die Mehrung der Betriebe setzt
— stark gewachsen wie die . der Betriebe und beinahe 24 mal so d
ch jusammen auz einer Mehrung der e, d, r. um 73 941 —
41,2 0/0 und einer Minderung der Alleinbetr
45 082 — 23,7 0/so.
Im einjelnen werden Stand und Entwicklun
ebe (ohne Motoren) um
von Klein⸗
Mittel ⸗ und Großbetrieb deutlich, wenn man , , , e.
nach der Zahl des darin tätigen Personals in folgender
Zahl der Betriebe
1907 1895 1 66 2048497 2253911 —6
Personen .. 166342 126186
Betriebe mit
ahl
der
be ö Personen
190 204847
130748
el
1895 Betriebe 223911 — 19064 — 19064
338327 40156 4 92421
se gliedert:
ehrung (4) beiw. Minderung ()
der
der be⸗ schãftigten Personen
jus. Klein⸗ betriebe 371189 350097 6-20
Personen . 21 — 50
Personen .
20716 1565536 409 2487
bsh hbdh
197700 128259
ob2238 4 21092 4 73357,
144180 4 5180 4 53520 77437 * 1605 4 50822
zus. Mit tel betriebe 24808 18023
o 1 = 100 Personen .. 1399 1 00 968
105
do h77 66
PVersonen .. über 500 PVersonen
325969
gb221 192795 102977
221 617 4 6785 4 104342,
b6bsß 4 592 4 39635 111860 4 391 4 80935 49 4 51424
1553 *
nn Groß⸗ et rie be
2472 1440 Gesamt⸗⸗ sum me . 398469 369560
391993 1353547 1
003854
in Prozenten:
1 ,
2 — h Personen ; 41,7
341
bl, I 66,5 15,
219999 4 1032 4 171994, 4 28909 4 349693;
de — 90
jusammen Klein⸗
betrirßte—.. 6 -= 20 Personen 21 - 650 Personen.
— —
——— S 3 880 — 2
—
jzusammen Mittel⸗ ben,,
51 -= 100 Personen
01 - 500 Personen
über 500 Personen 02
1 —
222* S dẽ SR
jusammen Groß⸗ ld
0,7 insgesamt ..
100
100 100
.
32 8
—
29d L
—
Faßt man die Betriebe bis zu 5 Personen als Kleinbetriebe, di mit 6 — 50 Personen als Mittelbetriebe und die mit 51 und e. Personen altz Großbetriebe zusammen, so findet man die Kleinbetriebe
mit 93, 10/0 aller
etriebe und 46,90, des gewerblichen Personalt
vertreten, die Mittel und Großbetriebe jwar nur mit 6,9 osig der
Betriebe, dagegen mit 53, 1 010 des Personals. haben sich nur die Betriebe mit 1 Betriebe ohne Motore verringert.
hat Betriebsjahl wie Personal erheblich zugenommen.
Auf die von der Gewerbestatistik unterschiedenen 23 Ge werbe⸗
gruppen verteilen sich n , Gewerbepersonal, wie folgt: 1895
Gewerbegruppe
I. Kunst⸗ n. Handelt⸗ r. K II. Tierzucht und 1 ergbau, Hũtten⸗ u. Salinenwesen, Torfgrãberei IV. Industrie der teine und Erden V. Metall verarbeitung VI. Industrie der kaschinen, In⸗ strumente und Apparate. VII. Chemische In⸗ 1 64 VIII. Industrie d. forstw. 6 en n uchtstoffe, Fette, Dele u. kin ft ; IX. Textilindustrie. X. Papierindustrie. XI. Lederindustrie u. ndustrie lederart. 1 XII. 2 oli⸗ u. Schnitzstoffe.
III.
Haupt⸗ betriebe
2816 759
419
7022 19 668
11 069 1370
731 10574 2136 h 775 30 362
Personal
93 451 1151
19519
97153 87 960
S9 409 23 265
6709 80 413 19 891 16876
98 311
Haupt⸗ betriebe
2070 710
262
8180 19 469
10 349 1608
829 16226 18536 h 464 30 987
Selt dem Jahre 1895 Heron, und zwar lediglich die In allen anderen Größenklassen
Personal
5 912 963
12 428
710 875 bh 604
49 691 18 366
4343 76 222 14031 14 060
76 415
Dazu kommen noch 4078 Betriebe mit 7416 Personen des Musik, Theater- und Schaustellunge gewerbes, die im folgenden aus Gründen
der Ver rück ung bleiben.
ichbarkeit mit den JZählungzergebnissen bon 18995 außer Be⸗
1907 . ö, Personal 6er. Personal 34 baz
130 374 103 692
141 369 22 943
149 026 20 702
4643 195 988
12 066 8 377 24447
39 663 101 405 308 469 1 3653 59?
39 873 74 572 11217 26 590
1963
2729 94159
71760
94 h20 28 925
1506
1919 72 061
605
151 244 107 272
12742
2691 128 771
1414 7175 14237
zo z7 73 661
Nahrungg. u. Ge⸗ Ew. ewerbe. XVII. Polygraphische werbe ewerbe . XXI. wirtschaft . 369 560 1003 584 u. Schaustellungg⸗ in Bayern vor:
Gewerbegruppe
nuß mittel.
XT. Reinigungs werbe Gewerbe
XIX. Handelggewerbe ;
erkehi gewerbe j
usamm en
gewerbe. 2178 7416 — — bM' r· // —
XIII. Industrie der Bekleidung ⸗ XVI. Baugewerbe. XVIII. Kũnstlerische Ge⸗ XX. Versicherungtz⸗ XXII. Gast u. Schank⸗ XMWIII. Musik· Theater Es kommen also die meisten (über 20 00) Hauptbetriebe
4
Zahl der Hauptbetrlebe 94169 74 572 39 873 ö ö 39 h63 Industrie der Holj⸗ und Schnitzstofsfe .. 30 362 w
Mit Per sonal sind am stärksten besetzt die Gewerbegruppen: Handelsgewerbe. mwmit 195 988 beschäftigten Personen . 14h ang ö . Bekleidungs gewerbe. 141864 ö 1 Industrie der Nahrungt⸗ und
Genußmittel. . 130374 ö. . Gast / und Schankwirtschafst. „ 101 405 ö
In allen Gewerbegruppen hat das . sich vermehrt. Da⸗ gegen ift die Zahl der Betriebe nur in folgenden Gewerbegruppen estiegen: . und Handels gärtnerel, Tierjucht und Fischerei, Industrie der Maschinen, Instrumente und Apparate, Paplerindustrie, Lederindustrie und Industrie lederartiger Stoffe, Industrie der 1 36 ee, , 3 . n,, . hewerbe, Handelsgewerbe, Versicherungegewerbe, Verkehrsgewerbe, Gast⸗ und Schankwirtschaft. ; ;
Nach Klein, Mittel und Großbetrieb unterschieden, ann, sich die Betriebe innerhalb der 23 Gewerbegruppen, wie folgt:
in den Gewerbegruppen
,, ,,. J k Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel... Gast · und Schankwirtschaft . .
Gewerbegruppen P. Personal
B. = Betriebe
betriebe
. Mittel⸗ Kleinbetriebe Heir iche
,. betriebe betriebe betrie
Kunst⸗ und Handelggärtnerei Tierzucht und Fischerei Bergbau, Hütten˖ und Salinenwesen, Dee here . Industrie der Steine und Erden. ...
¶Netallverarbeitung
Industrie der Maschinen, Instrumente und Apparate
Chemische Industrie
Industrie der forstw. Nebenprodukte, Leuchtstoffe, Fette, Sele und Firnisse ..
Textilindustrie
Papierindustrie
Lederindustrie und Industrie lederartiger . st g
Industrie der Holj⸗ und Schnitzstoffe .. Industrie der Nahrungg⸗ und Genußmittel
Bekleidung gewerbe
Reinigungsgewerbe ..
Baugewerbe
Polygraphisches Gewerbe
Künstlerische Gewerbe
Handelsgewerbe
Versicherungsgewerbe
Verkehrsgewerbe
Gast⸗ und Schankwirtschaft
Zusammen ...
XXIII. Musik⸗, Theater · u. Schaustellungegewerbe
,
Demzufolge ist der Kleinbetrieb vorherrschend, und jwar mit über 60 o,o des Personalg der betreffenden Gruppe, in Kunst⸗ und Handel e⸗ künstlerischem Gewerbe mlt 67 o, gärtnere.. . mit 665, 0 C, Handels gewerbe , Tierzucht und Fischerei . 97,5 0so, = , , . 68, 1 oso, Lederindustrlie . . , 60,1 06, Gast, und Schank⸗ Bekleidungsindustrie. . wirtschaft. ,, ö 6,5 oo,
- I 4,2 osC,
Reinigungs gewerbe Der Mittelbetrieb hat seine stärkste Vertretung mit über
25 o/ g des Personals in Kunst⸗ und Handels⸗ Nahrungemittel⸗·
gärtnerei. . mit 28,20 o, industrie. Industrie der Steine , 57,9 Co, Baugewerbe . 40,0 0seo, Industrie der Leucht- polvgraphischem Ge⸗
, . 86,944 689,9 go, Industrie der Holj⸗ Musik⸗ ꝛc. Gewerbe, 45,3 ost
und Schnitzstoffe . . 29.1 0,
Der Großbetrieb vereinigt auf sich über die Hälfte des
ersonal der betreffenden Gruppe in
ergban ... mit 89,3 M0, chemischer Industrie, mit 76,2 oso, Industrie der Steine , 52.2 00, Textslindustrie. 69, 0 osO&, Maschinenindustrie .., 66, 0 oo. Papierinduftrie ba, 7 osow
Die Entwicklung dieser Betriebsgrößenklassen in den einzelnen Gewerbegruppen seit 1855 war derart, daß nur die Kleinbetriebe in einigen Gewerbegruppen sich verringerten; die Müttel⸗ und Groß betrlebe erfuhren in allen Gewerbegruppen eine Vermehrung ihrer Betriebtjahl und ihres Personalg.
Ueber den Gewerbefleiß in den einzelnen Regierungs⸗ beiirken auf Grund der Zahl und der Zunahme des Gewerbe personals orlentlert folgende Zusammenstellung:
Mehrung
Regierungtbezirk Gene biatige Pe] absolut in oso
onen 1907 1895 Oberbayern 315156 235 890 79 266 353,6 Niederbayern.. 88 564 74 6518 139166 18,7 Ben . 145 789 h6 321 38, 1 552 S4 266 6h d6g 18 301 27,7 Oberfranken. 147191 112 245 34946 31,1 Mittelfranken... 241 705 156312 85 386 54,6 Unterfranken.... 115 867 89 486 26 371 29,5 Schwaben.. 158 696 123 280 35 416 26,7 Königreich... T z bir 16003 582 349 983 34.9. Dat Gesamtresultat der gewerblichen Betriebs jählung läßt sich für Bayern dahin jusammenfassen, da in derselben Richtung, die bereits die
die gewerbliche Entwicklung sich fortgesetzt hat. Auch die jangste Entwicklung trägt in erheblichem
mit 27,3 oso,
hlung von 1895 erkennen ließ, Um fange , , . und großindustriellen Gharakier. Daneben bat auch, wenlgsteng im allgemeinen, der Klein. und Mittelbetrleb sich nicht nur erhalten, sondern zugleich verstärtt.
2 535 274 7
6141 2667 643 756 1 —
1122 29
288 82 669 1423 4h65 2077 2666 36760 17837 1606 34238 21543
9973 878 166581 13 849 1099 210 23539 3 205
540 165 1146 2471 2928 428
17016 71384 1694 358 2936 6067
h 496 252 10146 2996 27 989 2197 49007 28 616 36 556 3172 77 836 35 588 72 895 1524 105 206 18188 16892 306 17567 3742 20 958 1242 39 257 59 hö2 1349 526 2 962 7 966 2641 71 3155 Sb2 90 267 3789 141 572 43 527 71629 115 8207 1550 71849 485 12774 5977 37474 2047 76 082 21 997 371189 24 808 635 5955 325 9659 1924 243
2607 3360
1999 4177 1463 706 1 931 32
146 81 346 1343 6164 1757 13 462 28 450 17963 1392 33 934 17150
9719 ö17 15 145 7 497 1369 203 2530 3171
690 130 1303 1842 15741 313 256 383 5 098 1513 273 2 805 4484
5225 227 9 829 2571 29 296 1606 48 046 18 694 32 0982 2359 66 2153 24 904
93 002 1434 126 317 16 647
25 852 2816 39 505 39137 1050 411 2328 5667 1888 29 2112 344 69 716 2310 101 592 235 865 565 35 658 445
6 952 214 10089 28 568 od h34 360 097 b62 238
167
219 999
Handel und Gewerbe.
(Aut den im Reichsamt des Innern jzusammengestellte Nachrichten für Handel und lhnen gz ö
Niederlande.
Bezeichnung von Oldenzaal als Löschplatz für rohes Sali beim Eingang in Eisenbahnwagen Hen g König⸗ licher Verordnung vom 22. April 1809 gilt Oldenzaal von diesem Tage ab als Löschplatz für rohes Salz beim Gingang in Eisenbahn⸗ wagen und jwar nach Maßgabe der zuletzt durch Verordnung vom 18. September 1967 (Staatsblad Nr. 253)1) abgeänderten König lichen Verordnung vom 26. März 1872 (Staatsblad Nr. 19)2). ( taatsblad Nr. 113)
) Deutsches Handels. Archiv 1907 1 S. 1297. ) Ebenda 1905 1 S. 285.
Rumänien.
Verlängerung von Industriebegünstigungen. Gemä einem Gesetze vom 11. /24. April 1909 können 9 2. Grund 6 . zur Förderung der heimischen Industrie bewilligten Ver⸗ günstljungen, die im Laufe des Jahres 1909 ablaufen, von dem Ministerrat ganz oder teilweise unter den von ihm sor gut befundenen Bedingungen in den gesetzlichen Grenzen auf ein welteretz Jahr ver⸗ lang, . in
e Vergünstigungen können zurückgejogen werden, wenn in dieser Zeit ein neues Gesetz zur Förderung der heimischen Industrie ,,,, illigte 3
e birher bewilligte Zollbefrelung für Rohstoffe, Maschinen Maschinenteile und Zubehörstücke kann bel allen w ff. und n lichen Anstalten widerrufen werden, sofern von der Behörde, welche die Befreiung bewilligt hat, festgestellt wird, daß die Gegenstände im Lande hergestellt werden. ¶ onitorul osleial.)
Island. Zollerhö bungen. Das igländi 3. r folgenden a . beschlossen: .
ucker und Sirup o osz & chokolade gr sen 9e ö n
wen, ; 6.13 ö k Alle Arten Zuckerwerk 040 . (The Board of Trade Journal.)
ö Dberbergamtasbenrte: vren ig SBergtnsvektlonsbenrke: .
Bayern
Deutsches Reich.
Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis April 1909.
April
Januar bis April
Preß⸗ kohlen aus Stein⸗
kohlen
t t t
Braun⸗
kohlen Koks
Preßkohlen aus kohlen (auch Naßpreß⸗ steine)
Preßkohlen aus Braun⸗
kohlen aus Stein ˖ ö 79 89
kohlen steine)
Preß⸗
raum Braun⸗
kohlen 36
3 0b h71 673
70 425 6h99 323 1241173
96 030 3 087 505 66 436
gag z9a
194 279 11997 7033 1219 673 264 635
vñI8 814 8 622 79590
266 099 4468
Breslau lle a. S. lausthal.
Dortmund.
Bonn.
t t t t t
793 664 48 468 27 828
5 037068 1017331
S1 607 36 080 33 335 1043236 19 655
464 086 13 250 916 325 674
4 095 421
60 456 2739 376 39 h81
1157 393
10 447 bbo 741 9081
265 678
13 002722 3078 294118 26 507 003 5223233
4176 365 4287716
200 41720
I0 966 165 10 872 133 70 189
1759 6 546
T dos 1 70 Ss
w 294 859 m Vorjahre 314 437 Nünchen . — n, .
Zweibrücken
6 924 359 71566 673
1213913 1310 840
18 136 086 18 189 857
Sho 206 631
3 896 811 3 88h 66h
di dr 948 907
45 090 224 46 169 889
296 916 93 365 233 900
128 494 41920 121 156 40536
2056 601 — 168 508 — 53 387
42 687 — 182017
Im ,, . Gerginspektionsgbenrke: wickau L und I elsnitz i. G. Dresden . Leipigs ...
539 181 207 451 h20 047 177 898
79 o7h — 720 659 — ' 191 423 230 88h
. 776 920
WR osb 143 690
h 529 38 423
i sss I , . 417719 2090 449 121 009
Sachsen . Im Vorjahre gien . ar bee , . Sachsen⸗ Meiningen und Schwariburg⸗ Rudolstadt . d,, . ö 2 Elsaß⸗Lothringen.
1032 * — 316991 — dh 292 191337 *
—
1791157 1787 656
165 745 131374
17304 116 216
1007800 8 635 172276 b77 bod
45 952 37 632
4864 26 196
3 891 y en! 334 041 68 680
1 338 98s d ian
97 138 36 6
si 141
1ñ102 905 1ẽä706 975
298 682 318 111
II 703 724 5 C26 462 III 595 656 5 O91 803
Im Vorjahre
11253714 1114415
46 642 1230 368 78 306 1 328033
41698797 4 526 688.
21 842 582
48181 594 6 21 6651 8400 7
49 293 530
9 1
) Einschließlich der an die Brlkettfabriken und Naßpreßsteinanlagen abgegebenen Kohlen.
Beteiligung des Großkgpitals von St. Louis an Bauten New Yorks.
Das Großlapital von St. Loui beteiligt sich seit einiger Zeit an der Bautätigkeit im Geschäftsbiertel von New York, Nachdem die Mercantile Trust Compagnie von St. Louls ein Gebäude in der Wall Street mit einem Kostenaufwand von 4. Million Dollar errichtet hafte, beginnt jetzt der Bau des Bryant Building an der Itaffau and Llbersy Streck und dem Liberty Place, Das Grundstück fostete 1 200 000 Doll., die Baulosten werden auf 1 909 09090 Doll. veran⸗ schlagt. Dag Geld wird von Kapltalisten von St. Louis aufgebracht. Ber Bau wird 30 Stockwerke koch und in englischer Gotik aug⸗ geführt. Einer der am Bryant. Gebäude beteiligten Kapitalisten wird mit mehreren anderen Geldmännern von St. Louis in nächfter Zu⸗ kunft ein dritteß, noch größeres Gebäude im Geschäftzviertel von Rew Jork erbauen, das 34 Stockwerke hoch werden und einschließlich deg Grundstücks z Millionen Dollarg kosten wird. Es soll haupt föchlich zu Geschästgräumen von Banken dienen. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulatz in St. Louig.)
Außenhandel Bostons im Jahre 1908.
Unter allen Häfen der Vereinigten Staaten von Amerika scheint Boston am meisten durch die im Jahre 1808 eingetretenen Verluste im Gesamtaußenhandel des Landes getroffen worden ju sein, und jwar so sehr, daß Boston, früher der jweltwichtigste Hafen der Union, jetzt erst an vierter Stelle, hinter New Jork, New Otleang und Galveston, erscheint. Die Ein fuhr nach Boston belief sich im Jahre 1905 auf ho dh 000 Doll., die Aut fuhr auf 85 9006 000 Doll., der Gesamt⸗ außenhandel daber auf 178 000 009 Doll. gegen 228 9000 999 Doll. m' Vorjahr. Nachstehende Uebersicht gibt vergleichende Ziffern in 2 für 1908 (und 1907) für die wichtigsten Einfuhr ⸗ und Ausfuhr artikel:
Finfubr: Wolle 13 645 642 (21 363 820), Fasern und Gräser 8 421 683 (o 721 ᷣo9), aus Fasern fabrömerte Artikel 5 300 bo0 (7929 333 Häute und Felle 8 926 103 (14 202574), Zucker 7 992 874 7 450 89g3), Baumwolle 10611 588 (16 692 701), Baumwollartikel 411 200 QX 177704). Chemikalien, Drogen und Farbstoffe 3 896711 (o 262 553). Leder 1 72 967 (3 018 417), Lederwaren 227 764 (359 470, Eifen und Stahl und daraus hergestellte Waren 1377 140 (4245270), Früchte und Nüsse 2 362 555 (2 827 515), Fische 1 375 187 (2029 317), Porjellan und Töpferwaren 628 696 (837 539), Hol 263 bo6 233 201), Holzwaren 1611 253 (1519 579), Kautschuk und Gummi⸗ waren 502 411 1395 451).
Aus fuhr: Fleisch⸗ und Meiereiprodulte 28 000 150 6 174 166), Brotstoffe 8 341 512 (12 306 374), Leder 11778 278 (10 310 833 Lederwaren 1972 905 (2 069 934), Nutztiere 8 768 338 (10 593 892), Baumwolle 6172 458 (11 062 8374), Baumwollenwaren 2 321 964 6 165 957), Cisen, und Stahlwaren 4230 996 (6 O82 454), landwirt- chaftliche Geräte 431 008 (5614 987) Rum 1319 906 (1 059 234), Hol 94 810 (753 784), Holzwaren 762 069 (1131 737), Papier und Papierwaren 58h ols (i 00 028), Gummiwaren 637 242 (1128 907), Aepfel 648 888 796 943).
Ver Handelsverkehr Bostons mit Deutschland gestaltete sich in den wichtigeren Waren im Jahre 1908 folgendermaßen (Werte in 1
Einfubr von Deutschland: Chemikallen, Drogen und Farb— stoffe 16043 961, Anilinfarben 411 511, Alijarin 120 582. Borsten 125 824, Baumwollenwaren, fertige Kleider 112 952, Wirkwaren 331 a7, Baumwollabfälle 73 016, Porzellanwaren 223 757, Metall- waren 78 498, Giag und Glatzwaͤren 39 131, Eisen⸗ und Stahl- waren 161 068, Zink 37 649, Glacehandschuhe 42 614. Lederwaren 24 532, Gummiwaren 102 225, Häute und Felle 919 482 künstlicher Dünger 4 432, Hopfen 28 263, Musikinstrumente 42711, Papier 10g Ir, sitbogtaphische Drucksachen 111 I43, Lumpen Ja 676, Sele und Fette A 64g, Haare 29 770. Sämereien 39 339, Seldenklelder 0 441, Seidenwaren I6 884, Spielwaren 217 239, Wein 24707, Delfarben 46 5564, Bücher und Mustkallen 37 471, Flachs, Hanf und Waren daraug 65 226, Kautschuk 39 112, Holimehl 284 8694, Hol- waren 34 zI0, jusammen einschließlich der nicht genannten Waren b 768 896 Doll, dagegen im Vorlahr 7 188 068 Doll.
Unmsttelbare Auzfuhr nach Deutschland: Landwirt- schaftliche Geräte 103 517, Maschinen 206 257, Schweineschmal 65 Hz ß, Baumwollabfälle 648 228, Gummistlefel und Gummischuhe 39 gg, Leder und Lederwaren 82 642. Oleomargarin 126370, Messingwaren 27 284, , , , ,. 45 609, Leim 32 810, Haare 29 800, Häute und 3 e 42 oz, Papier 30 S8, Holjwaren 47367, jusammen einschiießlich der nicht genannten Waren 2 379 387 Doll. dagegen im Jahre igö7; 3 295 50of Doll. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Boston.)
Veränderungen unter den Aktiengesellschaften in Ghile.
Gegründet sind: die Coquimbo Agenckeg Coy. in Coquimbo mit einem Kapital von 159 060 Doll,, die Taleahuando Agencies Cop. in Talcabuano mit einem Kapital von 100 900 Doll. und die Temuco Agencies Coy mit einem Kapital von 150 009 Doll. zum Betrlebe von Agenturgeschäften für Kaufleute, Landwirte, Bergwerkgbesitzer.
Das Kapital hat erhöht: die Cia. Carbonifera de Lirquén in Santiago auf 1 100 000 Doll.
Zugelassen zum Geschäftsbetriebe ist die United Shoe Ma⸗ chinery Coy. of South Amerlea, Vertreter Howard Parker.
Aufgeld st sind: Cia de Dragage de Rio Progreso, Cia. Chi⸗ lena de Inverfiones, Cia. Minerva Poderosa de Collahugst behufs Umwandlung in eine englische Gesellschaft. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso vom 30. Mär 1909.)
Handel Aegyptens im 1. Viertel 19039.
Nach den amtlichen Augweisen über den Handel Aegyptens während des ersten Viertels 1909 bentfferte sich die Ge amteinfuhr auf 5 2735115 2H. gegen 6 940 451 8H. im eatsprechenden Viertel⸗ jahre I90s, sodaß sich eine Abnahme von 767 338 SE, ergibt. Dle Gefamtausfuhr bewertete sich im ersten Viertel des laufenden Jahres auf 5 S735 489 SE., während sie in den ersten drei Monaten des Jahres 1908 inggesamt 6 761 917 8H. betrug; es ist mithin bei ihr eine Zunahme von 111 572 SR. ju verzeichnen.
Auf bie einzelnen Warengruppen verteilte sich die Ge samtein⸗ fuhr im ersten Viertel 1909 kund 1908) wie folgt — Wert in K; * Tiere und tierische Erjeugnisse zu Genußiwecken 184 747 (222 346), Felle und Waren daraus 89 153 (66 7339), Andere tierische Erieug⸗ niffe und Abfälle 22 108 (25 472), Getreide, Gemüse, Mehl usm. 1655 957 (C755 744), Kolonialwaren,. Drogen 233 414 (287 731), Spirituosen, Getränke, Oele 358 61 (363 1866), Lumpen, Papier, Bücker 78 440 (38 5135, Voli, Holiwaren, Kohlen 534 156 (685 426), Stesne, Erden, Glag, Kristall 130 569 (iss 668), Farbstoffe, Farben 73 259 (83 046), Ehemische Erzeugnlsse, Heilmittel, Parfümerien 143 138 (165 165), Textilwaren 1265 615 (1 454 815), Metalle und Metallwaren 523 os (968 oli), Verschiedene Waren 372 469 (a25 45), Tabak und Tabakfabrikate 298 455 (217 9657).
Diefelben Warengruppen wiesen in dem gleichen Zeitabschnitte bei der Ausfuhr folgende Werte — in Lb. — auf: Tiere und tierische Erjeugnisse ju Genußjwecken 106 877 (6535 S346), Felle und Waren daraus 45 657 (22057), Andere tierische Erieugnifse und Abfälle 135611 (14190), Getreide, Gemüse, Mebl usw. 923 814 (S453 857), Kolonialwaren, Drogen 41 996 (15 329), Spirituosen, Betränke, Oele 38zi (3474), Lumpen, Papier, Bücher 550 (097), Holj, Holiwaren 2573 (56306), Steine, Erden, Glas usw., 1014 (3907),
arbstoffe, Farben 3988 (2564). Chemische Erzeugnisse, Heilmittel, arfümerlen 7549 (9899), Baumwolle, Textilwaren 5 59] 758 5h 6860 490), Metalle und Metallwaren 9391 (9198 Verschiedene Waren 25 774 (19 808), Tabak und Tabakfabrikate 80 62. (90 709.
Als die hauptfächlichsten Ein⸗ und Augfuhrartikel innerhalb der einzelnen Warengruppen kommen im ersten Viertel des Jahrez 18069 (und 1908) in Betracht — Wert in 1000 EHE. —: Finfuhr: Reis 120,1 (107,5). — Getreide und Maismebl b 88,2
397,85 — Zucker, roh und raffiniert 198,3 (1423) — Kaffee 74,9 83 * — Fette Oele (außer Oliven, und Baumwoll samenöl) l, 9 (653, 4) Petroleum 139,3 (89 8) — Steinkohlen 282,4 (312,8) — Baum⸗ wollengewebe 658,4 (3693, 15 — Wollene Gewebe 89.5 (659) — Eisen⸗ und Stahlwaren 2506 ä — Tabak in Blättern 185,4 (203,5). Rug fuhr: Eler 98,27 (67,7) — Baumwollsamen 7307 (672,2) — Oelkuchen 82.0 (88,8; — Zwiebeln 54,9 (22.2) — Baumwolle 5670, 8 (H660 8) — Zigaretten 90,6 (90,7).
Deutschland war an der Gesamteinfubr Aegvpteng im ersten Vierlel des Jahres 19509 (und 1908) mit 254 258 (G26 ich ESE. di. mit etwa dem 31. (18. Teile beteiligt, während sein Anteil an der Auzfuhr 636 888 (639 ozs7) LR. d. j. ungefähr den 11. (1) Teil betrug. Eingeführt wurden aus Deutschland (Wert in 1000 LE) im erfien Viertel 18698 bauptsächlich Getreide und Mailgmeb! (633,6) sfowie Stahl und Gifenwaren (34 4); die Hauptausfuhrartikel nach Deutschland waren (Wert gleichfallg in 1000 ER.) aumwollsamen (62,2 und Baumwolle (538,8). (Nach Bulletin Mensuel du Com- merce ExtGrieur de 1'Egypte.)
Koble, Kokgß und Brikettg Zuni 1955: Ruhrrevler Oberschlesischeg Revier Anjabl der en Gestelltt .. 21 581 8 238
Wagengestellung für am 2
Der Autschuß des Verbandes QDeutscher Waren- Lund Kaufhäufer e. V.“ trlif am 18. Juni in Berlin, im Gebäude der Berliner Handelgkammer, jur Beratung zusammen. Auf der Tages ordnung slehen u. a. solgende Punkte. Die Bestimmungen der Ge— werbeordnunganovelle über die Arbeltgtelt in den Putz, und Kon- sektionggeschäften, die Regelung der Maschinengarnhrelse, Stellung ˖ nahme ju den Beschlüssen der Putzberbände und der Krawatten. ir n, die Sesdenbeschwerungefrage, Angestelltenausschüsse und
erienheime.
4
— Nach elner durch, W. T. B.“ üÜübermittelten Meldung der „Kölnischen Volksjeitung! hat die Verkauftstelle des Deut schen Kupferrohrverbandes den Preis für gezogenes Kupferrohr ohne Naht um 4 M auf 187 erböht. ;
— Nach einer durch W. X. B.“ übermittelten Meldung det Kaiserlich russischen Finanz und r, , . für Veutschland und Desterreich⸗Angarn stellte sich der ochen⸗ außweißz der Russischen Staatsbank vom 29. Mai d. J. wie folgt (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den 1 Positionen deg bekannten Bilanzsormularg der Staate⸗ ank bejw. den iffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf ,. Konten (Gzir. jb und I 1109, (1(lo6,3), Gold der Bank im Auslande (Nr. und H 1317 (13237), Silber und Scheidemünze (Nr. 10 u. d S733 G6, H), Diskont ˖ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 184,4 sn Spenal⸗ rechnungen, sichergeflellt durch Wechsel und Wertpapler. (Nr. 6 und 7) giJ (59,3), Sonstige Vorschüßse (Ur. 8— 177 1229 126,57 protestierte Wechsel und prolongterte Schulden, sichergestellt dur unbewegliches Clgentum (Nr. 18 und 19 65 (6,4, Wertpapiere (Nr. 35 77,7 (71,7, Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) 2 (2, .. Summen zur Verrechnung mit den Adels, und Bauern⸗ agrarbanken und anderen Regierungtinstitutionen (Nr. 22) 1.6 6h Unkosten der Bank und verschledene Konten (Nr. 23) 3038 Go, 6), Saldo der Rechnung ber Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Attiva und Nr. 13 Passiva) — . Saldo der Konten mit den Reicht
renteien (25 Aktiva, 14 Passiva) 198.0 (13,9), jusammen 1864.3 (1859.5). Pafsiva. Kreditbillefte (Differen; jwisschen J passiy und 12 aktiv) so 4,0 (1078, 38, Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5) 5,0 Sb, 0), Ginlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8p c 4d e, 9) 482,9 (690 2), laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. Sa) 170, (166,9), verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11. 12) 373. (33, 7), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und I3 Passiva) 45,0 (33,9). Saldo der Konten mit den Reichsrenteien 8 ktiva und Nr. 14 Passivo) — (—, jusammen 1864,B3
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prinee Henri⸗Eisenbahn in der dritten Maidekade 1909: 184 760 Fr., gegen das Vorjahr 4760 Fr. weniger.
Wien, 2. Junt. (W. T. B.) Ausweg der Oester⸗ reichisch⸗Angarischen Bank vom 31. Mal (in Kronen). Ab und Zunahme gegen den Stand vom 23. Mal: Notenumlauf 1956 184 5600 (Zun. 92 921 000), Slilberkurant 309 787 000 (Ahn. gh7 000, Goldbarren 1341 947 009 (Zun. 4 948 000), in Gold jabl- bare Wechsel 60 0900 0900 (unverändert), Portefeuille 422 615 900 (Zun. 48 9234 000), Lombard 56 997 009 (Abn. 644 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 998 000 (3un. 143 000), Pfandbriefeumlauf 295 738 000 (bn. Zh3 00, steuerfrele Notenreserve 155 250 000 (Abn. 88 50 00.
cher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 2. Juni 1909. Auftrieb NUeberstand Schweine . 3810 Stück — Stũck . —— Verlauf deß Marktes: Langsames Geschäft; Preise unverändert. Gg wurde gezahlt im Engroshandel für: Lauferschwelne: 5-7 Monate alt... Stück 39 0990— 57, 00 4 3— 5 Monate alt.. 331,00 — 38, 00 , Ferkel: mindestens 8 23 , unter 8 Wochen alt.. 18,00—- 21,00 ..
Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage.
Kurzberichte von den auswärtigen Fondtmärkten.
Hamburg, 2. Junl. (W. T. B) . Gold in Barren dag Kilogramm 2790 Br., 84 Gd. Silber in Barren dat Kilogramm 72,25 Br., 71.75 Gd.
Wien, 3. Junk, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Einh. 46, Rente M. / N. pr. Arr. 96, 40, Oesterr. 40/9 Rente in r. W. p. ult. 96,30, Ungar. 40,0 Goldrente 113 90, Ungar. 4 0 Rente in Kr. W. S3, 10, Türkische Lose per M. d. M. 186350, Buschtierader Elsenb. Akt. Lit. B — — Nordwesthahnakt. Lit. B per ult. „ — Desterr. Staatsbahn per ult. 28, 9, Sũdbahngesellschaft jö7 75, Wiener Bankverein 529. 50, Kreditanstalt, Desterr. per ult. sal, 75, Kreditbank, Ungar. allg. I54, 900, Länderbank 454 00, Brüxer Rohlenbergwerk ——, Montangesellschaft. Oesterr. Aly. 645, 75, Deutsche Reichs banknoten pr. ult. 17, 30, Unionbank 548, so, Prager Gisenindustriegesellschaft —
London, 2. Juni. (W. T. B.) (Schluß) 21 09 Englische Konsols Sar, Süber 243/60, Privaidiskont 156. — Bankeingang
6000 Pfd. Sterl. Junl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0js0 Fran.
Paris, 2. Rente 98, 10.
Madrid, 2. Juni. (W. T. 83 Wechsel auf Paris 11,06. TLissabon, 2. Juni. (W. T. B.) Goldagio 121.
Rew Pork, T Juni. (W. T. B.) (Schluß). Die heutige Börse nahm keinen einheitlichen Verlauf. Bei Beginn fanden An⸗ griffe der Baissierg statt, wodurch eine schwächere Haltung hervor- gerufen wurde. Unter Führung von Eifenbahnwerten konnte sich sedoch späͤter eine Erholung durchsetzen. In den Aktien der St. Louis⸗ Soulhwestern Rallway regten Bividendengerüchte ju Käufen an. Stahltrustwerte waren gut , doch fanden auf dem erhöbten Kurgniveau Realisterungen stait. Im weiteren Verlaufe machte sich eine Abschwächung bemerkbar, von der besonders Readingwerte in Mitleidenschaft gejogen wurden. Die Haltung befestigte sich aber schließlich wieder auf N terventlonen und auf die neuerliche leb-⸗ hafte? Stelgerung der Stahltrustwerte. Schluß fest. Aktlenumsatz gSob 0o0 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 1Iso, do. 2 für letzteß Darlehn des Tageg 16, Wechsel auf London 60 Tage) 4,86, 30, Cable Trangfers G88, 109, Silber, Gommercial Tendenz für Geld: Leicht.
arg 52m. 2. Juni.
Rio de Janeiro, London 151.5.
(B. T. B.) Wechsel auf
Kurtberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 3. Junl. (B. T. B) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. . Nachprodukte J5 Grad o. S. ; Stimmung: Ruhig. Brotraffin. L 0. F. 20, 50 - 20,75. Rristalljuder J mit Sack —. Gem. Raffinade m. S. 20 25 big 20, 59. Gem. Mels 1 mit Sack 19.75 — 20, 99. Stimmung; Rubig. Robijucker J. Produkt Transit frei an Bord me , Jun 1d ͤ3 Gd, 105577 Br., — — bei, Juli 10675 Ed., 19 21 Br., — — bez., August 10,75. Gd. 16 80 Br, =. bej., ,, w 10,50 Gd., 19 Br., * * Oktober 10,12 Gd., 10,174 Br
timmung: Rubig. 2. Juni. 163 E. B.) Rüböl lolo 61,0, ver Oktober b9. 00. Bremen, 2. (W. T. B.) ¶ Börsenschl 5 und 8.
vatnotierungen. 14 Loko, Tub hig. — Offwtlell otierungen F . 3
ni. el 91 7 eln elle er 1 3 ee.
. Baumwolle. Ruhig. * g. 2. Junk. (GB. T. B) Petroleum amer t. spei. Vewlcht oͤ og Joko flau , m
; o . zi Gd, Mar 31 6 z
markt. (Anfangabericht Rübenro