1909 / 130 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Ropenhagen h, New Jork 3, Wien 2 Erkrankungen; Tollwut; Moskau 1 Todesfall; Milzbrand: N Aachen 1 Todesfall; Reg.“ Bezirke Aachen, Magdeburg je 1 . Influenza: Berlin 5, 8 Budapest je 1, London 17, Moskau 109, New Jork 12,

dessa 1, Parig 7, St. Petersburg 9, rg 1, Rom 5, Warschau 1 Todesfälle; Kopenhagen 64, Odessa 1 Erkrankungen: Körner krankheit: Reg.⸗Bentrke Allenstein 79, Arnsberg 46 Erkrankungen. Mehr als ein . aller Gestorbenen starb an Scharlach. Durchschnitt aller deutschen Berichtgorte 1895/1904: 1, 00 /o) zin Dt. Wil mersdors Erkrankungen wurden gemeldet im Landespol izeibezirk Berlin 206 (Stadt Berlin 147), in den Reg. Beiirken Arngberg 119, Düssel⸗ dorf 168, in Hamburg 112. Budapest 66, Kopenhagen 28, London (Krankenhäuser) 348, New Jork 326, Parls 281, St. Petersburg 64, Stockholm 31, Wien 150; deggleichen an Masern und Röteln (855 1904: 1,10 69): in Ludwigshafen, Spandau Grkrankungen gelangten zur Anzeige im Reg. Bez. Posen 212, in Hamburg 33, geen 145, Chrissiania 45, Kopenhagen 207, New York 1359, Paris 357, St. Petersburg 126 i 75, Wien 398; . wurden Erkrankungen angejeigt an DJ therie und Krupp m Landespolizeibejirk Berlin 119 (Stadt Berlin 91), in Hamburg 41, Christiania 298, Kopenbagen 30, London (Krankenhäuser7 115, New Jork 337, Paris 72, St. e , S5, Stockholm 31, Wien 76; deggl. an Keuchhußsten in Budapest 32, Kopenhagen 20, New Jork . Dea 38, Wien 57; desgl. an Typ hus in Paris 43, St. Pererg⸗ urg 41.

Nachwei sung

über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 31. Mai 1909.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte jusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen a Kreise (Amtg⸗ 2c. Bentrke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (cinshJ. Schweinepest)h am 31. Ma , Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Clammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ dener Seuchenfälle oder auch nur wegen i . esperrten ehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschrfften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Notz ( Wurm).

Preußen. Stadtkreis Berlin 1 (1). Reg. Bej. Pots dam: Niederbarnim 1 (1), Rixdorf Stadt 1 (1), Brandenburg a. H. Stadt 11). Reg.-Bez. Frankfurt: , 11). Reg. Bez. Köslin: Stolp 1 (I). Reg.-Bez. Po sen: Adelnau 1 (1). Reg.“ Bej. Bromberg: Gnesen 1 (1). Reg. Bez. Breslau: Breglau 11). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Grunberg 1 (1), Hirschberg 2 (2). Reg. Bez. Düssel dorf: Mülheim a. Ruhr Stadt 1 (IJ. Reg. Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (1), Cöln 1 (I). Württemberg. Jagst« kreis: Neresheim 1 (9.

Zusammen: 16 Gemeinden und 16 Gehöfte.

Lungenseuche. Anhalt: Zerbst 1 (D.

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweinesenche (einschl. Schweineyest)y. Schweine⸗ euche einschl. Schweine /

Preußische

Provinzen Regierungg ꝛc. Bezirke

sowie

* S 83

3.

serner Bundes⸗ staaten, welche in Regierungs⸗ bezirke geteilt sind.

x

Bundes staaten, welche nicht in Regierungsbezirk geteilt sind.

pest

höfte

1.

3.

9Kreise 3

Gemeinden

* Kreise ꝛe.

Ostpreußen Westpreußen

Brandenburg

Pommern

Königsberg. Gumbinnen. . Danzig.. Marienwerder Berlin. ö ö rankfurt. tettin.

Köslin

ꝶ—

Se 8 Gemeinden

—— 80

Stralfund

.

Posen s Schlesien

SSS SS = S g Q . - d = , Tan fen de Nr.

Sachsen Bchl. ⸗Holstein 20

—— R

*

Erf . Schleswig. annover ildesheim üneburg Stade Osnabrück Aurich. Münster . Minden. Arnsberg. Cassel . Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf . Cöln ... Trier. Aachen Sigmaringen Oberbayern. i er barern

Westfalen

—— 2 0 K DD O 0

Hessen Nassau

Rheinland

Hohenzollern

80

Bayern

Mittelfranken. Unterfranken Schwaben. Bautzen.. 33 . zig Ghemnitz.. wickan . eckarkreis ö Schwarzwaldkrelg. agstkreis. onaukreig. Konstanz.. . * ⸗‚ arlsruhe. Mannheim. Starkenburg Dberhessen.

6 . Rheinhessen.

Sachsen

1 11111 rin rr r

1 1 nnr Ge

1 nnr rn,

1 ,

16 sprechende ide. Nr. aus der horstehenden Ta

Mecklenburg · Schwerin Sachsen · Weimar. Mecklenburg Strelitz. 6b Dldenburg.. Oldenburg . Lübeck. ;

Sa

en⸗ rg. Cob. Gotha 72

Gotha 2 8. 1 0 11 Sh er rn, Gf Schwar burg ⸗Rudolstadt 1 he, älterer Linle

Reuß jüngerer Linie. 1 ĩ

Elsaß⸗ Lothringen

,, 11 I

Lothringen ĩ

Betroffene RKreise ꝛc. i) a. Maul⸗ und Klauenseunche.

Frei.

b. Schweinesenche (einschl. Schweineyest).

L: Fischhausen 4 (, Königsberg i. Pr. Stadt 1 (1), Königs⸗ berg i. Pr. 2 (2), Labiau 2 (2), Gerdauen 9 (9), Friedland 2 (5), Heiligenbeil 1 (1), Braunsberg 2 (2), Heilsberg 3 (3). 21 Heydekrug 11) Niederung 6 (6), Darkehmen 3 (4), Angerburg 2 (2). 1 Jo⸗ hannisburg 1 (I, Lötzen 1 (1), Lyck 2 (2j, Neidenburg 2 (2), Ortels- burg 2 (C2), Rössel 2 (2), Sensburg 2 (2). A: Marienburg J. Wesspr. 2 (2), Danziger Niederung 1 (), Dirschau 1 (1), Pr. Stargard 2 (2), Neustadt i. Westpr. 3 (3). :; Stuhm 2 (2), Martenwerder 1 (1), Rosenberg i. Westpr. 4 (9), Löbau 1 (1), Stra burg i. Westpr. 1 (17, Thorn 2 2), Culm 2 (2), Graudenz 2 G), Schwetz 4 (), Konitz 4 (7). Deutsch Krone 4 (4. G3 Stadkrels Berlin 1 (1). 7: Prenzlau 3 (6). Templin 3 (3), Angermünde 1 (3, Oberbarnim 8 (6), Lichtenberg Stadt 1 (1), Niederbarnim 17 (36), Teltow 4 (), Beeskow⸗Storkow 3 (6), Jüterbog. Luckenwalde 2 (23), Potsdam Stadt 1 (1), Osthavelland 5 (8), Ruppin 11), Ost⸗ prignttz (.), Westprignitz 1 (. . S: Königsberg i. Nm. 12 (14), Soldin 4(7J, Arngwalde 6 (6), Friedeberg i. Nm. 2 (2), Landsberg a. W. Stadt 1 (1), Landsberg 4 C4), Lebus 15 (16), Weststernberg 5 (6), Oststernberg 6 (8), Züllichau⸗Schwiebus 2 (2), Krossen 22 (29), Lübben 4 (9), Kalau 3 (3), Kottbus 1 (1), Sorau 3 (3), Spremberg 2 (2). On Demmin 1 (), Usedom ˖ Wollin 2 (7), Uecker⸗ münde 2 (2), Randow 4 (4, Stettin Stadt 1 (1), Greifenhagen 4 (6), Pyrltz? (7, Saatzig 5 (3), Naugard 1 (IM). 10: RNeufiettin 115, Belgard 1 (2), Kolberg Körlin 3 (3), Stolp i. Pomm. Stadt 1 (1), Stolp 5 (5), Lauenburg i. Ponm. 3 (3), Bütow 3 (3). EHE: Grimmen 1 (I). 121 Wreschen L (1, Jarotschin 2 (2), Schroda 1 (1), Schrimm 9 (9), Posen Ost 2 (2), Posen West 2 (2), Obornik 7 (7), Samter 1 (1), Birnbaum 3 (3), Schwerin a. W. 1 E), Meseritz 5 (5), Grätz 4 (7, Bomst 5 l Fraustadt 3 (5), Schmiegel 4 (4, Kosten 11 (11), Lissa 2 (2), Rawitsch 1 (1), Gostyn 1 (1), Koschmin 3 (39, Adelnau 11, Schildberg 1 1). Eg; Filehne 8 (10), Kolmar i. P. 10 (14), Wirsitz 17 6e Bromberg Stadt 1 (1), Bromberg 1 (h, Schubin 10 (io), Hohensalia 1 (1), Strelno 2 (2, Mogilno 6 (6). Znin 17 (18), Wongrowitz 3 (7, Gnesen 1 (2). EA: Namslau 1 (1), Groß Wartenberg 4 (4), Oels 6 (6), Trebnitz 28 (29), Militsch 6 (9), Guhrau 6 (6), Wohlau 1 (1), Neumarkt 13 (16). Breslau Stadt 1 (27), Brelau 18 (22), Ohlau 15 (14), Brieg 3 (3), Strehlen 5 (5). Nimptsch 2 (2), Münsterberg 3 (3), Frankenstein 7 o Reichenbach 6 ('), Schweidnitz 5 (7), Striegau 8 (10), Waldenburg 5 (I), Glatz 14 (16), Neurode 10 (12, Habel⸗ schwerdt 1 (1). 15: Grünberg 14 (28), Freystadt 16 (235, Sagan 6 (6), Sprottau 8 (9), Glogau 21 (25), Lüben 13 (17), Bunzlau 16 (19), 2 aynau 7 (8), Liegnitz 3 (3), Jauer 10 (10), Schöngu 4 (6), Bolkenhain 4 (14), Landeghut 10 (14), Hirschberg 1912, Löwenberg 10 (12), Lauban 3 (8), Görlitz 3 (3), Rothenburg i. D. L. 3 (3), Hovergwerda 1 (I). LEG: Kreuzburg 2 (2, Rosenberg i. OD. S. 1 (1). Oppeln 3 (3), Lublinitz 1 (17, Tost. Gleiwitz 1 (4), Kattowitz 3 (3), Pleß 1 (1), Ratibor 1 (1), Leobschütz 1 (17, Neu⸗ stadt i. D. S. 1 (1), Falkenberg 6 (6), Grottkau 1 (1. E71 Salz- wedel 2 (7), Gard legen 1 (1), Kalbe 86 (8), Wanzleben 1 (1), Magde⸗ burg Stadt 1 (1), Halberstadt 1 (1). A8: Liebenwerda 1 (1, Schweinitz 1 (1), Wittenberg 1 (1), Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 3 (3, Delitzsch 3 (3), Sangerhausen 1 (), Eckartsberga 1 (1), Merseburg 1ẽ0), Weißenfels 2 CI). A9: Grafschaft Hohenstein 4 (65), Langensalza 2 (2), Weißensee 3 (5), Ziegenrück 6 (6). ZO: Haders leben 2 (29, Fleng⸗= burg 2 (2), Schleswig 1 (1), Tondern 1 (1), Plön 4 (4, Bordesholm 5 (5), Rendsburg 4 (4), Süuͤderdithmarschen 4 (4, Steinburg 9 (14), Segeberg 2 (2), Stormarn 3 (3), Pinneberg 10 (115, Herjogtum Lauen⸗ burg 10 (1). 21: Hannober Stadt 16 (1), Hannover 1 (1), Linden 2 (2), Hameln 1(1I). 22: Gronau 1 (1). Goglar 6 (6), Usiar 1 (1), Einbeck 2 (2), Zellerfeld 1 (I). 23: Celle 2 (2), Gifhorn 3 (5), Burgdorf 1 (1), Soltau 2 (2). Ueljen 1 (I), Luͤneburg 1 (I), Har⸗ burg 1 (I). 24A: Jork 10), Neuhaus a. Oste 1 h. Osterholz 3 (3), Blumenthal 1 (1), Verden 4 (7), Achim 1 (1), Rotenburg i. Hann. 1ẽ 1, Zeven 1 (). 28 Meppen 1 (). Aschendorf 1 (1), Lingen 12), Bersenbrück 4 (5), Wittlage 1 (1), Melle 1 (1), Iburg 1 6h. 26: Norden 1 (1), Emden 1 (I). 27: Warendorf 2 (3), Mänster 1ẽ061, Steinfurt 1 (1), Coesfeld 1 (1), Borken 1 (), Recklinghausen 2 (25. 281 Halle i. W. 3 (3), Bielefeld 1 (1), Wledenbrück 4 (4), Buren 1 (1). 29: Meschede 3 (O), Brilon 2 (2), Lippstadt 1 (1), Dortmund 4 (), Hattingen 1 (1), Hagen 1 (I), Siegen 3 8) Wittgenstein 4 (4). 80: Cassel Stadt 1 (1), Cassel 3 13), Esch⸗ wege 2 (3), Fritzlar 3 (3), Witzenhausen 1 (4), Jiegenhasn 1 (1), J. 10 (15, Gelnhausen 9 (10), Schlüchtern 7 (7, Herrschaft

chmallalden 1 (I). 313 Oberwesterwaldkreis 4 (4), Westerburg 1L (I), Unterwesterwaldkreis 2 (2), Limburg h (GG), Unterlahnkreig 4 (6), St. Goarzhausen 2 (2), Untertaunuskreis 3 (3), Usingen 3 (65), Höchst 3 (6). 32: Kreumach 4 (6), Cochem 1 (2), Ahr⸗ weiler 3 (), Neuwied 1 (I), Altentirchen 3 (5), Wetzlar 4 (6), Meisenheim 5 (83). 3831 Dulsburg Stadt 1 (2), Oberhausen Stadt 1 (1), Mülheim a. Ruhr Stadt 1 (2), Essen 1 (15. Mörg 5 (19, Geldern 2 (2), Kempen 1. Rh. 7 14), Solingen 1 (1). 34: Wipper⸗ arih 1 Hh Etin Stadt i (6h), Rhein bach Fi. As: Trier J Ei), Saarlouls 1 (1), Saarbrücken 1 (1), Ottweiler 1 (1). 36: Eupen 1L(I). 38: Grding 2 (2), *. ng 2 (4), München Stadt 1 (1,

faffenhofen 1 (1), Schrobenhausen 2 (3), Wasserburg 1 (). 39:

rasenau I (1), Briegßach 1 (i. Kelheim J C), Landshut? ), Mallerg⸗ dorf 4 (4). Rottenburg 1 (I). 40: Landau 1 (1). A1: Sulzbach 1 (I). A8: Hilpoltstein 1 (1). Schwabach 2 (7), Uffenheim 1 (1). 441 Gemünden 1 (1), Geroljhofen 1 (1), Miltenberg 11). 458: Günzburg 1 (1), Kaufbeuren 1 (1), Krumbach 1 (1). 5K: Leonberg 11), Ludwigsburg 1 (1). 82; Herrenberg 2 (2), Nagold 1 (1), Rottweil 2 (3). 54: Ulm 1 (I). 66: Breisach 1 (1, Emmen dingen 2 (2, Staufen 2 (2), Waldtirch 1 (1), Wolfach 1 (1). 857 Durlach 1 (1), Pforzheim 1 6 58: Schwetzingen 2 (2), Heidel⸗ berg Ii), Buchen 1 (5, Gberbach 2 (. 86: Darmstabt 3 (3, ) An Stelle der Namen der , 2c. Benirke ist die ent⸗

lle aufgeführt.

Rummelsburg 1 (1),

. 8.

Groß Gerau 7 (9). G0 Gießen 3 (3), Alsfeld 1 (1), Büdingen 3 (3), Friedberg 3 (3). G2: Gadebusch 2 6. igmar 3 63) Ludwlgslust 1 (1), Güstrow 2 (3). G31 Welmar 1 (I, 3 1ã091, Veustadt a. O. 7 (8). G4: Neustrelitz 6 (6), Neubrandenburg L(2J. Schönberg 1 (I). G85: Oldenburg 4 (6), Westerstede 3 (11 Varel 3 (5). Butjadingen 1 (1), Brake 1 1), Velmenhorst 1 9) Vechta 2 (3). 67: . stentum Birkenfeld 1 (2). G68: Braun schweig 6 (6), Wolfenbüttel 7 8 Helmstedt 2 (4), Gandersheim 3 (3), oljmlnden 110), Blankenburg 2 (3). 70: Ostkreig 3 (3), Westkrels 3 (3). 73: Cöthen 1 (1), Bernburg 3 (3). 761 Kriesz des Eisenbergs 1 (1). Kreis der Gder 1 (1), Hyrmont 2 (2). 791 Bückeburg 1 (2). 801 Detmold Stadt 1 (1), Detmold 2 (7. Schötmar 4 (4), Lemgo Stadt 1 1 Brake 3 (5), Blomberg Stabt 10), Blomberg 1 (10). S1: Lübeck 1 (1). S2 Bremischetz Land⸗ gebiet 1 (I). 833 Hamburg Stadt 1 (). s4: Erstein 1 (5. S6: Diedenhofen West 1 (1). Zusammen: 1224 Gemeinden und 1463 Gehöfte.

Persien.

Nach einer Mitteilung der persischen Regierung ist gegen di Insel Bahrein wegen dort vorgekommener Pe stfälle gar Schiffe, die von Bahrein kommen, in den persischen Häfen eine Quarantäne von 5. Tagen festgesetzt worden.

Aegypten.

Der internationale Gesundheitgrat in Alexandrien hat beschlossen, ö. Herkünfte aus Adelaide das Pestreglement anzu— enden.

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reicht. und

Staatsanzeiger“ auzliegen, können in den Wochentagen in en

Expedition während der . von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Niederlande.

7. Juni 1909. Commissis voor cooperatieven gankoop voor de leden der afdeeling Middelstum en Kantens in Middelstum, Propinz Groningen: Lieserung von 28 000 kg Chilisalpeter (gemahlen in starken neuen Ballen. Die Bedingungen sind beim Herrn T. Huizenga erhältlich, an den auch die Angebote einzusenden sind.

Verkehrsanstalten.

Auf Einladung der Handelskammer zu Lübeck findet in den Tagen vom 11. bis 13. Juni d. J. in Lübeck die diesjährige Wander versammlung des Zentralvereins für deutsche Binnen⸗— schiffahrt statt. Der vor nunmehr vierzig Jahren gegründete Zentralverein hat seine Wanderversammlungen ju bemerkengwerten Tagungen herauggebildet, sodaß auch, die Lübecker sich wohl würdig ihren Vorgängerinnen anreihen wird. Der Senat der Freien und Hansestadt hat eine festlich Bewirtung der Teilnehmer ins Auge gefaßt, und eine Dampferfahrt nach Travemünde wird den Zusam menhang jwischen Seeschiffahrt und Binnenschiffahrt verkörpern. Der Taget⸗ ordnung ist ju entnehmen, daß ein Bericht über die bauliche und wirt— schaftliche Entwicklung der Lübecker Schiffahrtsstraßen und . von Oberbaudirektor Dr.-Ing. Rehder. Läbeck er⸗ tattet werden wird. Ueber die wichtige Frage der Bedeutung der Eisenbahnumschlagstarife für die Binnenschiffahrt wird der Lehrer an der Technischen Hochschule ju Dresden, Professor Dr. Wuttke sprechen. Ueber das kürilich von der Königlich preußischen Staatzregierung geprüfte Projekt eines Elbe⸗Kiel-⸗Kanals, von dem verstorbenen Geheimen Kommerzienrat Sartori⸗ Kiel mit zäher Autdauer gefördert wurde, wird Oberingenieur Wijg von der Firma Havestadt u. Contag zu Berlin auf Grund der , , berichten. Dr. Lübbers- Altona die Frage der Verbesferung der Fahr⸗ wasserverhältnisse der holsteinischen Nebenflüsse der Elbe behandeln. So bietet sich eine in von bemerkengwerten Verhandlungsgegenständen, die eine große Zahl von Freunden der deutschen Binnenschiffabrt nach Lübeck führen dürfte. sind schleunigst an die Handelskammer in Lübeck zu richten.

Heft 3 (1909) des Archivs für Eisenbahnwesen“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Die Eisenbahnen der Erde 1903 bis 1907; Der Etat der preußischhessischen Eisenbahn⸗

das

gemeinschaft (jon Quaatz); Die wirtschaftliche Lage Rußlands an der,

Hand des Entwurfs zum Relchsbudget für 1809 6 Mertene); Die Reichseisenbahnen in Elsaß ⸗Lothringen und die Wilhelm Luxemburg⸗ bahnen im Rechnungtjahr 1907; Die Königlich, württembergischen Staatzeisenbahnen und die Bodenseedampfschiffahrt im Etat jahr 1907; Die Eisenbahnen in Dänemark im Betriebsjahr 1907 / 1908; Die Königlich ungarischen Staattbahnen im Jahre 1907 Nagel); Die Eisenbahnen in Frankreich im Jahre 1905; Unfälle auf den französischen Elsenbahnen in den Jahren 1904 und 1906

Die Eisenbahnen in Australien. Kleine Mitteilungen: Die Mor-

kauer Ringbahn; Eisenbahn in Neuseeland; Die Großherzoglch

mecklenburgische Friedrich ⸗Franz⸗Kisenbabn im Jahre 1907 / gos; Die

oldenburgischen Eisenbahnen im Jahre 1907; Das , für die deutschen Schutzgebiete bahnen; Die Staatseisenbahnen Finnlands im Jahre 1907; Die Eisenbahnen in Siam. Rechtsprechung: Be⸗ amtenrecht (Erkenntnis des Reichsgerichts vom 20. Oktober 1908); Unfallfürsorge (Grkenntnis des Königlichen Oberlandesgerichts in Naumburg a. S. vom 4. Februar 1998); Rechtsgrundsätze aug den Entscheidungen des Reichsgerichts. Gesetzgebung: Deutsches Reich; f Bayern; Württemberg; Oesterreich; Schweiz; ußland.

mn

Nr. 22 der Versffentlichungen des Kagiserlichen Ge—⸗ en n e,. bom 3. Juni 1909 hat folgenden Inhalt: ersonalnachtichten Gesundheitsstand und Gang der Vollt⸗ Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krank⸗ heiten. Deggleichen gegen Cholera. Sterbefälle in Italien, 1905 und 1906. Gesetzgebung usw. ( Deutscheß Reich.) Infektiösses Material. , Regie rungabent Allenstein.) Rinderpest. (Sachsen.) Pferdeversicherung. (Würt⸗ temberg] Untaugliches Fleisch. (Oesterreich. Böhmen.) Kurmilch. (Schweij. Kant. St. Gallen) Maul und Klauen seuche. 6 Algier) Rindertuberkulose. (Rußland. Finn⸗ and.) Schweinefleisch. (Madagazkar) Opium. (Canada) Patentierte Heilmittel. Tierseüchen im Auglande. Maul und Klauenseuche in der Schweiz. Tierseuchen in Däne⸗ mark, 1. Vierteljahr. Desgl. in Schweden. Zeitweilige Maßregeln 6. en Tierseuchen. (Preuß. , . Gumbinnen, Schlegwig; e, Kant. St. Gallen.) , . Deutsche⸗ Reich) Hauptergebnisse der Viehjählung, 1907. Geburten, Sterbefälle 2c., 1907 Krankenversicherung, 1907. Unfall durch, Kraftfahrzeuge, 1907 08. (Bayern.) Vlehversicherung 1907083. (Vereinigte Staaten von . Gesund heltt⸗ verhältnisse beim Panama Kanalbau, 1908. eschenklifte. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auß— landes. Erkrankungen in e en uff deutscher Großstädte. Den gl. in deutschen Stadt⸗ und Landbenrken. Witterung. Bellage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Geblete der öffentlichen Gesundheiltspflege ((erite).

krankheiten.

Mn nag.

Endlich wird Handelskammersyndikut

Anmeldungen

(von

DMDienst ein.

Italien;

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend, den 5. Juni

ßischen Staatsanzeiger.

1909.

Etatistit uud Voltswirtschaft.

Gin⸗ und Ausfuhr von Zucker im Spezialhandel . 21.

und im Betriebsjahr 19089,

eginnend mit 1. S

Einfuhr

Gattung des Zuckers

1. Septbr. 1908 bis 31. Mai 1909

21. bit 31. Mai

1. Septbr. 19608

i ghg

1. Septbr. 1907 bis 31. Mai 1908

rein

davon Veredelunggverkehr Platten, Stangen und Würfelzucker (176c) .. gemahlener Melis 764) davon Veredelungsverkehr Stücken und Krümelzucker 6. 0) davon Veredelungt verkehr gemahlene Raffinade (1766) davon Veredelung verkehr Brotzucker (1769) ö Farin (1766) davon Veredelungsberkehr n Kandis (176i) dapvon Veredelungèverkehr anderer Zucker (176 /n) Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176) Rübenzucker, roher, fester und flässiger (1765 anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade, einschließ⸗ lich des Invertzuckerstrups usw.) (176m) Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n) davon Veredelungsverkehr zucker baltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht Menge des darin enthaltenen Zucker

Berlin, den 5. Juni 1909.

b2 620

36 062 1773 6972 3 529

h1h 4222

2871 gos

3 236 5155 13 166 8a

166 684

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der Borght.

Zur Arbeiterbewegung.

Eschweiler sind, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, die

In

organlsierten Bauarbeiter in den Ausstand getreten, weil ihnen

eine Erhöhung des Stundenlohns um drei Pfennige nicht gewährt

worden war. . In Leipzig sind der ‚Lpz. Ztg.“ jufolge die Spinner in

eine Lohnbewegung jwecks Erhöhung der bisherigen Lohnsätze einge⸗

Ibre Forderungen sind aber, wie in einer Versammlung be—⸗ von den Direktionen der in der Hauptsache in Betriebe der Leipziger Kammgarnspinnerei

trelen. richtet wurde, Frage kommenden

A4bzelehnt worsen. Die Versammlung erkannte die Ablehnungsgründe

nicht an und beschloß, die Forderungen aufrecht zu erhalten und mit allen gesetzlichen Mitteln durchjudrücken. Zunächst soll die Lohn 1 nochmalg mit den Vertretern der Unternehmerfirmen ver⸗ andeln.

In Hamburg, wo die Betonarbeiter beschlossen haben, die von ihnen verhängten Sperren nicht aufzuheben, tritt nunmehr, wie die ‚Köln. Jig. mitteilt, die von den Arbeitgebern des Vierstädte⸗ bundes angediohte Aussperrung sämtlicher Bauarbeiter in Kraft. PVeute werden die Maurer, Zimmerer, Betonarbeiter, Bauhilfgarbeiter, Gipser und Plattenleger ausgesperrt, am Mittwoch folgt die allge— meine Augsperrung, von der auch alle Holjarbeiter, Glaser, Klempner, Schlosser, Maler und Steinmetzen betroffen werden. (Vgl. Nr. 128 8. Bl.)

Zur Autstandebewegung der eingeschriebenen Seeleute Frankreichs (vgl. Nr. 139 d. Bl. meldet W. T. B.“ aut Habre, daß dort in einer in der Nacht zum Freitag abgehaltenen Versammlung der Seeleute für gestern früh der Ausstand beschlossen wurde. Ein Teil der Besatzung dis Dampfers Savoie“ der Com- Dbagnie Génsrals Transatlantique stellte infolgedessen den Später kehrte sie jedoch an Bord zurück, da die Autstandi bewegung schelterte. Aug Marseille wird gemeldet, daß der Dampfer Himalaya“ der Postdampferlinte nach Bombay gestern früb mit Posfsendungen für Aegypten abgegangen ist. Zwei andere Dampfer sollten Nachmittags abgehen, der eine nach Bastia, mit Angehörigen der Kriegsmarine bemannt, der andere nach Tanger mit Freiwilligenbesatzung. Wie aug Bast ia gemeldet wird, machen sich die Folgen des selt vier Wochen andauernden Streikg der Eisenbahner und des Ausftandes der engeschriebenen Seeleute in Ma seille in jahlreichen Orischaften Korsikgg schwer fühlbar, da diese nicht imstande sind, sich mit den

aötigen Nahrunggmitteln zu versorgen.

Handel und Gewerbe.

(Aut den im Reich gamt des Innern jusamm engestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Handel Natals 1908.

Die Gesamteinfuhr Natals bewertete sich im Jahre 1908 auf 9 325 225 Pd. Sterl. gegen 10 262 042 Pfd. Sterl. im Jahre 19M. Davon ensffelen, auf die Waren einsubr sz 627 817 (gegen 2572 277 im Jahre 1907), auf die Einfuhr für Rechnung der Regterung Vo ls . bal) Psd. Sterl. und auf die Geld einfuhr 427247 (357 224 Pfd. Sterl. An der Gesamteinfuhr waren die übrigen Saaten der suͤdafrikanischen Zollunion mit 2290 803 (2534 283) Pfd. Sterl. beteiligt, während der Rest von 7034 427 E73 709) Pfd. Steri. auf andere Länder entfiel.

Der Gesamtwert der Ausfubr Natals betrug im Jahre 1908 9 622 474 Pfd. Sterl. gegen 10 049 132 Pfd. Sterl. im vor—⸗ hergehenden Jabre. Von diefer Gesamtautzfuhr entfielen auf die Wa ren auzfußr 7729 558 (. 57a 126 Pfd. Sterl. davon 3 828 940 3 333 sz) Pfd. Sterl. südafrlkanische Produkte und 3 goo 964 (4 616 2535 Pfo. Sters. nicht sabafritanische Produkte semie auf Tie Ausfuhr von Gold. (aus Trangpaal. S6 (l 200 596) Pfd. Sterl, von Münzen 796 541 (638 775) Pfd. Sterl, und von Regierungggütern 101 458 (235 536) Pfd. Sterl. Die Ge—⸗ am taugfuhr richteie fich im Werle von 6 462 951 (6 755 257) Pso.

ferl, nach den übrigen Zolluniontstaaten und im Werte von 3 169 b23 (3 293 875) Pfd. Sierl. nach anderen Ländern.

X.

3 366 735 6

2 438 38147 343 664 196 202 16349 107 858

120 107 315

S0 397 59 916 34816 19651

13

2 615 3. 2 604 057 bb

10776 14

46 961 16 270

3 130 066 6

2 890 322

z 571 j0s z 5g gr 346

11 391 13

418 690 17 333.

2 Wagengestellung für Kohlen, Koks und Brikettg

im Monat Mai 1800

1909: 24 Arbeitstage, 1908: 25 . -

I. Im Ruhrbezirk.

Zechen

angefordert

Den rechtzeitig gestellt

Zechen d. s. arbeits⸗ nicht tãglich ) gestellt gestellt

1909 1808

obl 638 Wg.

à 10t

570 367 Wg.

à 10 t

h6l 26565 b 70 367

I835 T3 JS Wg. 2161 22 815 Wg. 216 t

Die Gesamteinfuhr und ausfuhr Natals wies im Jahre 1908 (und 1907) in den wichtigsten Artikeln die folgenden Werte in 1000 Pfd. Sterl. auf:

Einfuhr: Pferde 54,2 (68,0) Fertige Kleidungezstücke usw. 354,90 (346,93 Zünder und Zündhütchen 52, (41,5) Kohlen⸗, Mehl⸗, Korn⸗ und Wollsäcke 77,8 (7,0) Baumwollenwaren, Stück güter 144K7 (114,8) Baumwollene Decken, Bettdecken usw. 84,0 (64,1) Baumwollene Strumpfwaren, Unterzeug 61.6 (57,9) Butter 216,6 (212,6) Konfitüren 54,8 (59,3) Mais 9g2.6 (73,1) Weizen 53,4 (18,2) Weizenmehl 221,5 (230,8 Rindfleisch, frisch und gefroren 94,6 (z02 6) Hammelfleisch, dergl. 73,3 (124,8) Speck und Schinken 75,0 (88,0) Kondensierte Milch oder Rahm 74,5 (87, 0) Reis, einschl. Reis in Hülsen 186.5 (195,0) Whisky 97,5 (101,9) Tee 71,2 (61,4) osamentier., und Kurzwaren, Modewaren 617,5 (584,3) Landwirtschaftliche Geräte 58,3 (62,8) Wellblech und verzinkte Eisenplatten 69, (74,1) Stiefel und Schuhe 210,3 (218,6) Elektrische Maschinen 71,9 (45,9) Maschinen mit Handbetrieb 55, (38,99) Maschinen für den Bergbaubetrieb 124,8 (123,2) Zigaretten 87,8 (94,5) Holz, Bauholz, nicht zu ⸗˖ gerichtet, außer Teakholz 107,0 (71,0) Wollene Decken, Bettdecken

d, 4 (77 4).

Ausfuhr: Pferde 53,6 (74,2) Fertige Kleidungsslücke usw. 224,4 (220,4) Rinden 137,8 (159,1) Kohlen 297,7 (183,09) Bankerkohlen 572,4 (528, ) Baumwollenwaren, Stückgüter 79.5 (59,5) GElektrische Ausrüstungegegenstände 66,0 (714) Butter 176,4 (169,9) Mais 260,4 (233,83) Weizenmebl 103,4 (103,5) Frische Früchte 107,86 (122,83) Rind und Kalbfleisch, frisch und und Schinken 52 4 (64.0) Whisky 52,2 (39,2 Zucker 622,6 (433,7) Tee 101,2 (96,6) Möbel,

aus Trangvaal 9945 odewaren 290,7 (283,6) Häute von Ochsen und Kühen 118,ů7 (108,5) Landwirtschafiliche Geräte 50.4 (43,65) Bijouteriewaren usw. 62,3 (65,25 Stiefel GElektrische Maschinen, Maschinen für gemaschinen 192,3 (1665) Zündhölzer 79, (74,1) Selfe, gewöhnliche 76.8 (72,6) Holj und Baubonlj, nicht jugerlchtet 82.8 (54,8 Schafwolle im Schweiß 626, (604.1) Wollene Decken, Bettdecken, Sdwawls 73,5 (68 5). Colonies and Territories forming the South African Customs

gefroren 298,3 (4120) Spe

einschl. Teppiche 68,6 (81,4) Gold, roh (1200,59) Posamentier und Kurzwaren, M und Schuhe 144,B2 . Bergbaubetrieb, S

Union)

?

Konkurse im Auslande.

Rum änien.

(Trade of the

Handel gzgericht Name des Falliten

Anmeldung der

Forderungen big

Schluß der Verlfizierung am

Isidor Cohn, Bukarest, Strada Sf. Vinert 31 Dol, Abram J. Medina,

Craloba Manufakturwaren, Calafat . Ilie M. Zam fire geu, Manusakturwaren, Craiova Radu Ivänescu, Roslori. de⸗Vede

Wagengestellung für Kohle, inn 4 4. Juni 19

Ilfov, Bukarest

Teleormanu, T. Mägurele

Ruhrrevier Anja 22 020

hl der

Gestellt Nicht gestellt

8. / 21. Juni 1909

20. Mal / 2. Juni 1909

27. Mai 9. Juni 1909

19. Mai l. Junt 1909 10. Juni 1909.

11. /24. Juni 1909.

29. Mai /

II. Juni 1909.

6.19. Juni 1909.

28. Mai /

Kok und Grikettg 09:

Oberschlesischeg Revier e, .

Mithin 1909

S 7291, ho /

Die Zufuhr

geg. 1908

1809 1908

Ruhrort 70 602 63 407

9112421,6 4 383 4 571-2, S0 /

zu den Häfen betrug:

Duisburg Hochfeld 35 773 1604ů zus. 107 979 38 441 6 220 108 068

Mithin 1909 geg. 1908

2668 4616 89

47195

Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 1909: 1157 Wg. geg. 1908: 1248 91 Wg.

II. In Oberschlesien.

Von den Zechen

angefordert

d. s. arbeits⸗ täglich ) gestellt

Den Zechen

recht zeitig gestellt

nicht gestellt

1909 1908

184 240 Wg. à 10t 203 533 Wg. 2 10t

7677 Wg.

à 10 t S141 Wg.

à 10 t

184 245 203 533

Mithin 1909

geg. dos 18 283 9 / III. In Niederschle

1909 1908

9 288-9, 4*. 464 = 6.70

30 356 32 157

Mithin 1909 geg. 1908

1909 1908

1 805 5, 60/9 II. Im Saarbezirk. 69 582 Wg.

l S0 1 -= h, Ho /

69 289 71 269

Mithin 1909 geg. 1908

1909 1908

1 736 - 2,40 /o

IL 980-2, o/o 4 244 4 361, 30 /

V. In allen vier Bezirken.

S45 821 Wg.

à I0t

877 379 Wg. à 10t

35 214 Wg. 2 10 t

35 093 Wg. à 10 t

gas 145 s 6 53

877 326

Mithin 1909 geg. 1908

gl hᷣh8 - 3,6 . - 32 181-3, 7*.

623 ö 121 o /

O⸗ u. Oe⸗Wagengestellung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Essen.

angefordert

d. s. arbeits- gefehlt täglich))

gestellt gestellt

/

1909 1908

100 267 Wg. à I0 t

91 149 Wg.

2 10 t

mS Wa.

2 106 3 646 Wg.

2 10 t

Io zd ol 149

Mithin 1909 geg. 1908

911821000

9118—10'. bhd2 * 4, o /

) Die durchschnittliche Gestellungszahl für den Arbeitgtag ist er⸗ mittelt durch Teilung der Zahl der Arbeitztage in die gesamte Ge⸗

stellung.

Ueber zweifelhafte ausländische Firmen, und zwar in New Jork (Damen konsektiongbranche), Barcelona (Vertreter) und Helsingfors (Agentur für Druckereien), sind den Aeltesten der Kauf⸗

mannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen.

Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrich-

Vertraurne würdigen

straße 5l, 1, an den Werktagen jwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder

schristlich nähere Auskunft dem E Lafee nt der Schantung⸗Eisenbahn⸗

Gesellschaft über das jebhnte Geschäftejahr 1908 erfubr besenders,

Nech

ungeachtet des geschästlichen Niedergangtz in verkehr einen bemerkengwerten Aufschwung. stiegen von 2 355 696 Doll. im

egeben.

Ostasien, der Eüer⸗ Die Betrie beeinnabmen ahre 1907 auf 2599 40 Doll.,

also um 10 37 09, wogegen die Betriebgausegaben don 822 703 Doll.

in 1907 auf 799 652 Doll. zurückgingen.

Der Ueberschuß erhöhte

sich von 1 532 993,34 Doll. in 1907 auf 1 800 287,93 Doll., also um

17.44 0o.

Der Duichschnitte kurs für 100 Doll. von 213,78 4 in

1907 fiel jedoch auf 178,07 M in 1968, also um 167 0; es ergab sich daher bei der Remittlerung nach Deutschland gegenüber dem vor-

er

Dennoch gestattet dag Jabregergebnis w

6 Kurse ein Mindererlög in Reichsmark von 642 883 , sodaß eberschuß in Reichemark den e . nicht ganz erreicht.

ederum die Verteilung einer

Dividende von 44 0. Die Einrichtung von UNebernachtungegebäuden

an einzelnen Orten ohne Hoteleinrichtung bat sich für die

eamten

jweckmäßig erwiesen, ist auch von den im Lande reisenden Europäern

als Annehmlichkeit anerkannt worden und Das

angeregt. Berichts jahres

rollende

aus 32

Gepaͤckwagen, 793 Güter⸗

beförderun

betrug 828 735 (. V 295 027) Personen, Die hauptsächlichsten Artikel des Güterverkehr

bel

einer

hat ju Inlandgreisen bestand am Schluß deg Lokomotiven, 109 Personen. und und Bahndienstwagen. Die Gesamt⸗ Betriebelänge von 436398 Rm 486 931 4 (09 430 t) Güter. n Wagenladungen

Material

bildeten in Tonnen: Steinkohlen. Steinkoblenbriketts und Stein⸗

kohlenkoks 258 958 (6. V. 217103), Sammelut 30 835 (23 408)

21 344),

olgen Bobnen 37745 etalle, Metallwaren,

dann

aschinen und Maschinenteile 18 286 (9176), ferner Hol und Hol-