spätestens in dem auf Montsg, den 21. Fe⸗ bvruar 1910, Vorm. O Uhr, vor dem unter⸗ fertigten Gerlcht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er eht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots ermine dem Gericht AÄnjeige zu machm. Bergzabern, den 2. Juni 1909. K. Amtsgericht.
22385 Aufaebhot.
, . z. Januar 1876 in Danzig als Sohn des Zimmermeisters Julius Eduard Harnack daselbst und dessen Ehefrau Wilhelmine Jultanng geb. Kleiß, ge⸗ borene Zimmermann, Emil Philipp Harnack, zuletzt im Jahre 1895 in Danzig wohnhaft gewesen, von dort aus in demselben Jahre auf Wanderschaft ge— gangen und seit 1898 verschollen, wird auf Antrag des technischen Arbeiters Arno Harnack in Danzig⸗ Langfuhr, Eigenhausstraße 10, vertreten durch die Richtsanwälte Justlzrat Dr. Meyer und Dr. Brodnitz in Danzig, aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1910, h EI Bormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Pfefferstadt 33 / 5, Zimmer 47, anberaumten Aufgebotatermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod deg Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, svätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht biervon Anzeige zu machen.
Danzig, den 25. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 20.
[22388 n.
Das Amtigericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers der verschollenen Anna Dorothea Johanna Asmussen. seit 1898 Ehefrau von John W. Eckhart in Boston, nämlich des Rechtsanwalts Dr. Norbert Labowsky in Hamburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. R. Dehn & Labowiky, wird ein Aufgebot dahin er— lassen: 1) Es wird die am 14. August 1863 in Sieseby als Tochter des Tagelöhners Bernhard Friedrich Asmuzsen und dessen Ehefrau Catharina Christina. geb. Heide, geborene Anna Dorothea Jo⸗ banna Asmussen, welche im Jahre 1892 nach Amerika ausgewandert ist, im Mär; 1896 juletzt aus Boston an ibren Vater geschrleben hat und selt 18938, in welchem Jahre sie sich in Boston mit einem Elektriker namens John W. Eckhart ver⸗ heiratet haben soll, verschollen ist, hiermit aufge—⸗ fordert, sich bei der Gerichtsschreiberel des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, ärdgefchoß, Mlttelbau, Zimmer Nr. I65. spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. März 1910, Nachmittags 2 Uhr. anberaumten Aufgebott⸗ termin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, ju melden, widrigenfalls ihre Todee⸗ erklärung erfolgen wird. 2) Eg werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertellen vermögen, biermit aufgefordert, dem hiesigen e,. spätestens im Aufgebotztermine Anzeige u machen.
) Samburg. den 24. Mal 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen.
[122391] Aufgebot.
Der Fleischermeister Wilhelm Eilers in Ilmenau hat als Abwesenbeitspfleger beantragt, die verschollene Frau Amalie Ochs, geb. Werner, zuletzt wohnhaft in Ilmenau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den L6. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. bor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anielge zu machen.
Ilmenau. den 2. Juni 1909.
Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
21968 Aufgebot.
Der Kaufmann Ernst Siebert in Marienwerder bat beantragt, den verschollenen Müller Rudolf Martin Schumann, geb. am 4. September 1842 in Dakau, Kreis Rosenberg, ehelicher Sohn des Hufenwirts Martin Schumann und seiner Ebefrau, Luise geb. Wrobbel, zuletzt wohnhaft in Riesenburg, seit dem Jahre 1370 unbekannten Aufentbaltt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den . Ja⸗ nuar 1910, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Riesenburg. den 16. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. (F 209.)
122357) Oeffentliche Aufforderung.
Am 16. Februar 1999 ist die Hinriette Christiana Francisca geborene Beck, des Johann Heinrich Wil helm Caspar Witwe, im Stifte Salem, Hol⸗ steinischerkamp Nr. 38, in Hamburg verstorben. Dieselbe ist am 25. Auaust 1834 ju Hamhurg ge— boren, als Tochter von Heinrich Andreas Bock und Ehefrau, Anna Loulse Christiana geborenen Harden. Das Amtegericht hat eine Nachlaßpflegschaft an⸗ geordnet und den Referendar Dr. Curt Edgar Korn, Heinrich Hertzstraße 47 in Hamburg, zum Nachlaß— pfleger bestellt. Ez ist gesetzl iche Erbfolge eingetreten. Es ist anzunehmen, daß die Eltern der Verstorbenen berelts vor derselben verstorben sind. Ueber die in diesem Falle in Betracht kommenden Erben ist nur ermittelt, daß ein am 25. Februar 1837 zu Ham⸗ burg geborener Bruder der Verstorbenen, der im Jahre 1883 verstorbene Schankwirt Heinrich Johann Markus Herrmann Harden mit selner Ehefrau Anna Maria geborenen Storrsohann, verwitweten Kröger, einen Sohn erjeugt hat, den Heinrich Charles August Harden, der in Hamburg am 27. März 1863 geboren ist, über dessen Leben und Aufentbalt aber bisher nichts fe. e,. e, . . 6e . dem Fiskut juzusprechen. Zubor aber werden au 566 des § 1965 des Bürgerlichen Gesetzbuchs alle diesenigen Persenen, welche Erbrechte an den Nachlaß der Verftorbenen geltend machen wollen, aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Freien ben 1. Owt⸗ tober 1909, 17 Uhr, angesetzten Termine, unter Vorlegung der ihre Verwandtschaft beweisenden Famllienpaplere, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte
verstorbenen Geschwist lasserin. Sie haben zum Nachweise ihres Erbrechts die Ausbringung eines Proklamz beantragt. Es werden daher alle diejenigen. die eln näheres oder gleich nahes Erbrecht ju haben vermeinen, auf— gefordert, ihre Erbansprüche bis zum 1. Gep⸗ tember 1909 hierher anzumelden, unter dem hier⸗ mit angedrohten Nachteile, daß nach Ablauf dleser Frist die oben benannten Personen oder die sich sonst etwa Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugnig ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präkluston meldenden näheren oder gleich naben Erben alle Handlungen und Digpositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
in Hamburg, Ilviljustijgebäude, vor-dem Holstentor,
Zlmmer 2453, ju melden.
burg, den 28. Mal 1999. e,. Das Amttgericht. Abtellung J für Testamenta. und Nachlaßsachen.
22392
. Am zz. Dejember 1908 ist der hier, Stolper⸗ straße 27, wohnhaft gewesene Böttchermeister Ernst Gornuy — Sohn der am 12. Oktober 1872 hier
verstorbenen separierten Schuhmacher Stanigzlaus
Gorny, Mathilde geb. Glatt, — ohne letztwlllige Verfügung unperhelratet gestorben. Seine bisher ermittelten nächsten gesetzlichen Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Es werden dezghalb die⸗ jenigen, welchen nunmehr Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, gemäß 8 Bürgerlichen Gesetzbuchz aufgefordert, diese Rechte bis zum 29. Juli d. 3 Vormittags EH Uhr, bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richt zur . zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer alg der
preußische Figkus nicht vorhanden ist.
Lauenburg i. Pom m., den 28. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
22378 Er byroklam.
Als gesetzliche Erben der am 5. Mai 1891 zu Rostock, ihrem Wohnsitz, verstorbenen Hauaschlachter⸗ witwe Sophie Henriette Marie Winter, geb Wolter, sind vor der unterzrichneten Behörde auf⸗ getreten: 1) die Ehefrau des Arbeiters Wllhelm Tasche zu Stavenhagen, Wilhelmine geb. Wolter, 2) die Ehefrau des Zimmermanns Ferdinand August Grau ju Hamburg, Louise Sophie Henrtette Marie geb. Wolter, 3) die Ehefrau des W. Reinbold zu Rostock, Bernbardine e, Boy, sämtlich Kinder von
ern des Vaters der Erb-
Rostock. den 29. Mai 1909. Vormundschafts⸗ u. Nachlaßgericht * der Seestadt Rostock. 22397] Der verschollene Gärtner Richard Albert Carl
Schumacher, geboren am 4. März 1858 in Stettin
als Sohn des Carl Schumacher und seiner Ehefrau Friederike, geborenen Kemvert, zuletzt in Stettin wohnhaft, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Tedes wird das Ende des 31. Dezember 1901 fest⸗ gestellt.
Stettin. den 238. Mal 1909.
Königliches Amtagericht. Abt. 26.
(22396
Auf Anirag des Landwirts Heinrich Biermann aus Vabhlbruch bat das Königliche Amtsgericht Polle durch Augschlußurteil vom 28. Mai 1909 für Recht erkannt: „Der auf Namen des Landwirts Heinrich Biermann aul Vahlbruch vom Spar⸗ und Vorschuß⸗ herein zu Polle am 28. September 1890 auggestellte Eintraqungsschein über ursprünglich 100 6 und jetzt 21 Zinsenzuschreibung 182,77 S wird für krafllos erklärt .
Polle, den 28. Mal 1909.
Königliches Amtsgericht.
219661 : Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Mai 1909 ist der Gläubiger, der auf dem zurzeit dem Gutsbhesitzer Karl Ernst Bartusch in Ditt⸗ manngsdorf gebötigen Grundstück Blatt 12 des Grund⸗ buch! für Dittmonns dorf — Niederreineberger Anteils in Abteilung III unter Nr. 1/ILa für den abwesenden Johann Gottlieb Börner aus Dittmannsdorf unter dem 4. Dezember 1819 laut Kaufs von diesem Tage eingetragenen 50 Taler im 20 Gulden oder 51 Taler 11 NJr. 7 Pf. im 14 Talerfuß nebst Zinsen zu 4 v H. unbezohlses Kaufgeld“ mit seinem Rechte auf diese Hypothek auggeschlossen.
Nossen, den 26. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
22415 Oeffentliche Zustellung. ; Fil arbeie f Anna Seidel, geb. Mandroßa, verw. Deßauleß, ju Glindow bei Werder a. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosbund, en klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter
arl Heinrich Julius Seidel, früber in Glindow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567? B. G⸗Bchgz., mit dem Antrag, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 4. Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Pots. dam, Kaiser Wilhelmstraße 8, auf den 12. Owrtober 1909, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzjug der Klage bekannt gemacht.
Potgdam, den 2. Juni 1909.
Schröder, Gerichtsschrelber des Kznialtben Landgerichts.
(22408) Oeffentliche Zustellung.
Der Tapejler Adolf Jungin ger in Stuttgart, ver⸗ treten durch Rechtganwalt Fritze in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau Ling Junginger, geb. Siegler, mit unbekanntem Aufenthalte, mit dem Antrage: die jwischen den Parteien am 23. Ayril 1900 bor dem Standegamt Ulm a. D geschlossene Ehe wird geschleden, die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlurg des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Stuttgart auf Donnerstag, den 7. Ottober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen e, nes. ju ö gan ige
tuttgart, den 1. Junt 1909. Schall . Königlichen Landgerichts. 22416 Oeffentliche Zustellung. ! In eg des Arbeiters Heinrich Tödter aus Harburg, Kläzers, vertreten durch Rechtsanwalt Hautmann in Stade, gegen seine Ehefrau Marie Tödter, geb. Land, früher in Harburg, jetzt un⸗
der häutlichen Gemeinschaft, 5 RK 1'72so9, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 4. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem . Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Ge, m. Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht. tade, den 1. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20799 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des unehelichen Kindes Mathilde Maisel, geb. 15. Januar 1909, unehelich der Schreinerstochter Anna Margaretha Maisel von Truppach, gesetzlich vertreten durch den Schreiner Johann Maisel in Truppach, gegen den Konditor Fi Stürmer von Castellaun, Zuletzt wohnhaft in
ayreuth, nun unbekannten Aufenthalts, wegen un⸗ ehelicher Vaterschaft und Unterhalts gewährung, wurde unterm 21. Mat 1909 Klage jum Kgl. Amtsgerichte Bayreuth mit dem Antrage erhoben: Das Kgl. Amt gericht wolle erkennen; 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Anna Marga⸗ retha Maisel am 16. Januar 1909 unehelich ge—⸗ borenen Kindes Mathilde Maisel ist. 2) Der Be⸗ klagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres den Unter⸗ halt durch Entrichtung einer an den Vormund zu leistenden, je für drei Monate voraugzujahlenden Geldrente von vierteljährlich fünfundvieriig Mark zu gewähren. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtistreits zu tragen. 4) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeträge für das Kind für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage , n letzte Vierteljahr zu entrichten sind. Dem Kläger wurde die öffentliche Zuftellung bewilligt. Der Beklagte Fritz Stürmer wird zu dem . Samstag, den 2. Oktober E909, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungs saale Nr 58 des K. Amtsgerichis Bayreuth stattfindenden Verhandlungztermine hiermit geladen. Bayreuth, den 26. Mai 1909. Gerlchtsschrelberel des Kal Amtggerichis. Gareis. 22407] Oeffentliche , ,
Die minderjährige Helene Kellermeler zu Ohligs, vertreten durch ihren Vormund, den Stadtsekreiär Stöcker in Ohligs, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stehr in Ohligs, hat gegen den Scheren nagler Christian Honnef, früher in Obligs, geklagt wegen Uaterh ltsforderung. Die Klägerln nimmt das ruhende Verfahren wieder auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Königliche Amteagerlcht in Ohligs auf den 29. August E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden.
Ohligs, den 2. Juni 1909.
Sicking, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
223981 Oeffentliche Zustellung.
Die Eigentümerin Witwe Wilhelmine Schul in Berlin, Glisabethstraße 56, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justlirat Timendorfer, Alfred Story, Dr. Max Korn in Berlin, klagt gezen den Schlächter Adolf Konrad, früher zu Berlin, Glisabethstraße 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Mietszins für die im Hause der Klägerin innegehaltene Wohnung für Juli, August, September 18908 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 87 M — siebenundachtzig Mark nebst 4 0½ Zinsen seit 1. Juli igos zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin Mitte, Neue Friedrich straße 12/15, J. Stock, Zimmer 168, auf den LG. Sey⸗ tember E999, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abtellung 34.
(22399 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Spanier in Breslau, Büttner⸗ straße 25/27, Prozeßbevollmächtigte: die Rechta—⸗ anwälte Josef Sachs und Hermann Sachs in Brerlau, klagt gegen Carl Elsner, Deltkateß⸗ geschäfst, erst in Wohlau, dann in Zerbau bei Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß ihr der Beklagte für im No— vember 1907 gelieferte Waren noch einen Resikauf⸗ preis von 285 ½ und an Unkosten für einen wegen eines Teilbetrages ausgestellten aber nicht eingelösten Wechsel 3 M 75 8, jusammen also 388 M 75 3 verschulde, mit dem Antrag: den Bellagten kosten. pflichtig zu verurteilen: 1) an die Klägerin 288 M 75 8 ju zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll streckbar ju erklaͤren. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, auf den 23. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 145. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 29. Mai 1909.
Der Gerschteschreiber des Königl. Amtggerichts.
22400 Oeffentliche ,
Der Georg Pbilipp Wiedekind zu Groß ⸗ Zimmern klagt gegen den Schweizer Heinrich Friedrich Schmidt von Gioß⸗Z3mmern, jetzt unbekannt wo abpwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 11 4A 75 5 verschulde, mit dem Antrage, den B klagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu ertlärendeg Urteil kostenpflichtig e, zu erkennen, an Kläger den Betrag von 11 M 75 nebst o/ Zinsen vom 1L April 1908 zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechts streitz vor dag Großherzogliche Amtsgericht in Dieburg auf Dienstag, den 1. Juli 1909, Vormittags 7 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen il t ma wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ m
acht. Dieburg, den 29. Mai 1909.
Su vp, Gerichttzschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts. 22412 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Herrmann Hoffmann, Hoflieferant in Berlin ͤ 3 36. Prozeßbevollmachtigter: Recht
bekannten Aufenthalts, Beklagte, ef Herstellung ] anwalt Dr. Herschel in Dregden — klagt gegen den
Dlreltor Dr. jur. A. Bernhardt, früber in Salo (Gardasce), jetzt in Neapel, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in den Monaten Jull und November 1906 auf seine Bestellung verschledene Kleidungsstäcke käuflich geliefert, auch für ihn Repa= raturen an Kleidern vorgenommen habe und daß ihr der Beklagte hierfür inggesamt 600M 60 3 schuldig eworden sei. Die Klägerin hat beantragt: I) den
klagten zur Zahlung von 600 Æ 65 3 nebft oo ZJinsen von 125 M seit dem 7. Juli 19665, von 236 M 50 3 seit dem 9 Juli 1906, bon 9 b0 3 seit dem 6. November 1966, von 1 M 10 3 sest dem 8. November 1906, von 13 4 seit dem 17. No⸗ 1906, von 210 M seit dem 16. November 1966, von 4 M seit dem 26. Ne vember 1906 und von 1 569 A seit dem 29. November 1906, abzüglich am 30. Juni 1907 gejablter 100 , zu verurteilen, 2) das Urteil gegen Sicherhritalerstung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Sie ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Dresden auf den 28. September 1909, Vor mittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die
öffentliche Zastellung ist bewilligt, weil die Beob—
achtung der für die Zustellung im Ausland bestehen—
den Vorschriften keinen Erfolg verspricht. Dresden, am 29. Mai 1909.
Der Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts.
22401] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Kurt Lorenz in Dresden, Sachsen« allee 1, y, ,,,, . Rechts anwälte Engel⸗ brecht und Ruppel in Bregden, klagt gegen den Kaufmann Woldemar Griesbach, früher in Dresden, Strlesenerstraße 26, 36 unbekannten Aufenthaltg, auf Grund käuflicher Warenlieferung, mit dem An trage, den Beklagten ju verurtellen, dem Kläger 278 „6 nebst 5 o/ Zinsen seit 20. Februar 1807 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht iu Dresden, Lothringer streße 1, II, Zimmer 196, auf den 14. Juli 1909, Vormittags 110 Uhr.
Dresben, den 3. Junt 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichtgs.
224021 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Oskar Tober zu Berlin, Jerusalemer⸗ straße 66, Prozeßbevollmächtigter: Rechidanwait Dr. Strub in Berlin. Oranienstr. 191, klagt gegen Charlotte Friederike Luise Brüsewitz, luletzt ju Berlin, Dem ewitzstr. 5, früher zu Falkenburg i. Pomm., unter der Behauptung, daß die Bellagte dem Kläger für die in der Klagerechnung verz ichneten Waren noch den Restbetrag von 2435,95 M nebst 40so Zinsen seit 1. April 1807 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte koftenpflichtig jzur Zahlung von 242,95 S6 nebst 40̃é0 Zinsen seit 1. April 1907 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll- streckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitg vor das Königliche Amtsgericht zu Falkenburg i. Pomm. als Gericht deg Erfüllunggortes auf den 17. Sep tember 1999. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Falkenburg, den 25. Mai 1909
Herzfeldt, Amtagerichtssekrelär,
Gerichtsschreiber des Könsglichen Amtsgerichte. (22413 Oeffentliche Zustellung.
Der Schliffsbaumeister Pans Deilf Otto Doose in Brunsbüttel hafen, Prozeßb vollmächtigter: Juffiz. rat Stemann in Flensburg, klagt gegen den Schiffer Johann Paul Schumacher aus Pellworm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Frund des am 17. Juni 1908 vom Beklagten ausgeftellten, am 17. Sey tember 1908 fällig gewesenen Wechsels über 800 M, den der Kläger als Wechselbürge bei der Schleswig Holsteinischen Bank, Heider Filiale, in Heide ein— gelöst und indossiert erhalten hat, mit dem Ant age, den Beklagten zu verurteilen, 800 SP nebst 656) p. a. Zinsen seit 17. September 1908 an Kläger zu bejahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichta zu Flensburg auf den 21. August 1909, Vormittags EA Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Elnlassungifrist ist auf 14 Tage festgesetzt worden.
Flensburg, den 29. Mai 189069.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22414 Oeffentliche Zunellung.
Die Frau Restaurateur Franziska Taejynskt. ver⸗ witwete Go 35 in Graudenz, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Piisch in Graudenz, klagt gegen den Kaäͤtner Marian Radomski zu Neu Klunkwitz, sätzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß in dem Rechtestreit zwischen dem Beklagten und dem Ehemann der Klägerin, Jobann Goretzki, der im Jahre 18938 schwebte, auf Antrag des letzteren ein Betrag von 486,78 S, den der Beklagte von der Weichselstrombauverwastung zu erhalten hatte, durch Beschluß des Königlichen Landgerichts in Graudenz vom JT. Dezember 1898 zu einer Redoweki⸗ Goretzlischen Streitmasse hinterlegt wurde, weil der , g. der Klägerin auf diesen Betrag Anspruch erboben hatte, durch Vergleich vom 22. April 1899 der Beklagte in die Auszahlung des hinterlegten Betrages an den Ehemann der Klägerin gewilligt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verustei en, darin ju wllligen, daß der bei der Königlichen Reagterung, Hinterlegungsstelle, in Marienwerder auf Beschlu deg Köntlalichen Landgerichts Graudenz vom 7. De—⸗ zember 1398 in Sachen Qb2/g8 hinterlegte Betrag von 486,78 M nebst den aufgelaufenen Hinter⸗ legungssinsen an die Klägerin und Eiben der ver⸗ storbenen Restaurateurg Johann Goretzki aus Grau⸗ denz ju einer Johann Goretzkischen Erbschaftsmasse ausgejahlt wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Graudenz auf den 12. Otiober 1909, Vor⸗ mittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bostellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht. — 2b O. 14109.
Graudenz, den 25. Mai 1909.
Lemanski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
zum Deutschen Reichsan
1. nnter uchunggsachen. . ö mfr, und Fundsachen,
b. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
tell . UÜnfasl⸗ und Invaliditäts- zA. ' . .
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Dritte Beilage zeiger und Königlich
Berlin, Sonnabend, den 5. Ju
breis für den Raum einer 4gespaltenen betitzeile 30 9.
6. Kommanditges 7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Preußischen Staatsanzeiger.
. 1909.
asch ae, end mn m . , ar er e
tganwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ rr ,,, ist folgende: sachen, Zustellungen u. dergl.
[2218] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellnug.
Der O. Eißfeldt, Hamburg, Gesndelallee o, ) Wahl für vertreten durch Rechts anwalt Dr. S. Heilbut, welcher geen 36h n, 9 , . an.
urg, Hochstraße DVohlhammer, zzt. auf dem Ha ien „Prüm Adalbert auf Seer af ählern . gle bir ,, . Ersatzmänner 3. 6. 6 lag. i rf di e ue le dez gern n von Borsig, Aeffke, Scobel, Heu—⸗ Zedenten W. el geklagt hat, bat Berufung gegen ö ö das Urteil des Amtsgerichts . . d) , , ift zur Prüfung der Rech
nsoweit aufzuheben, 1. als es die Klage zur Höhe von 34,50 M nebst Jinsen 6) Beschluß über Aenderung des bisherigen Ge- und Kosten abwesst und den Beklagten zur Zahlung ahrentarifs. von 34,50 6 nebst 4 0̃‚0 Zinsen seit dem J. Jul 1906 zu verurteilen, dem Beklagten die Kossen auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung über die Berufung vor die ee mer II ö. 6 Hamburg (Zivil⸗ ustijgebaude vor dem Holstentor) auf den 1. ' . . 10069, Bormittags hu lin . 9) Bestimmung des Orts für die Delegiertenver⸗ Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu. 10 3 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke ber Verschiedeneg. offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗
trage, das angefochtene Urtell
rufung bekannt gemacht. Samburg, den 4. Juni 1909.
Ver Gerichteschrelber des Landgerichts Hamburg.
Zibilkammer II. 122477 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Johann Bendzko in Gorlen bei Jucha, Projeßbevollmächtigter: Jufsttzrat Erbe in Lyck, klagt gegen den Wirt Gottlieb Zembritz li, früher in Gorlen, jurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Gorlen Blatt Nr. 60 und von Gorlen Blatt 160 in der dritten Abteilung für den Beklagten ein Vatererbteil von 56 Talern sowie ein Resterbteil von 4 Talern nebst 15 Talern Autzstattungswert ein. getragen stehe, daß Kläger diese Beträge an den Be— klagten bezahlt, eine löschungsfähige Quittung aber nicht erhalten habe und daß der Bellagte oder dessen Erben nicht zu ermitteln seien, mit dem Antrage, den Bellagten zu verurteilen, über die oben ge⸗ nannten Hypothekenposten löschungsfähig zu quitijeren. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor daz Königliche Amtsgericht in Lyck auf den 17. September E809. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Ne. 76. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 283. Mai 1903. Fu Eg, als Gerslchtsschreiber
des Königlichen Amtggerichtz. Abt. 3.
[22418 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. Jussus Jordan, Hamburg, Het Bleichen 20, Proz eßbevollmächtigter: Justijral
kohrmann in Verden, klagt gegen den Grundfiückz= eigentümer Wilhelm Grundfledt, früher in Ahlden, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Eigen tümer der im Grundbuche bon Ahlden Band II Art. Nr. 40 eingetragenen Anbauerstelle Haus Nr. 52 in Abteilung II des vorgerannten Grundbuchblatts eine Sicherungshvpothek von 4560 6 und als Glau— bigerln dafür die Firma Norddeutsche Textilwerke zu Elmthorn habe eintragen lassen, trotzdem er nach dem Vertrage vom 9. Juli i364 verpflichtet sei, den Kläger als Gläubiger der Hypothek eintragen zu lassen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und — eventuell gegen klägerische Sicher⸗ heitslesstung — vorläufig vollstreckbar zu verurtesten, eine Berichtigung des Grundbuchs von Ahlden Bd. II Art. Nr. 46 dabingehend herbelzuführen, daß in Abteilung 1II unter Rr. 4 als Gläubiger der Sicherungsbypothek von 4500 M an Stelle der
rma Norddeuische Textilwerke zu Elmshorn der
läger aufgeführt wird, eventuell: darein zu willigen, daß das Königliche Ämtagericht Ahlden diese Be⸗ richtigung vornehme, cventuess: falls 8 go B. G. B.
zur Anwendung gelangt: darein zu willigen,
Antrag des Klägers dlese Berich nigung vorger besw. vom Königlichen Amtsgericht Ahlden ein⸗ etragen werde, ganz eventuell: die Gintragung einer olchen Sicherungsbvpothei ju Gunsten dez Klagerg zur Höhe von 4500 M folgend nach 5h05 M an der Stelle Nr. 4 dez Grundbuchs zu bewirken. Kläger ladet den Beklagten“ zu? mündlichen Ver handlung des Hiechtöstrelis vor die brite Zivil⸗ am mer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 14. Sttober LB6os, Vormittags D Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
us nig der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 25. Mal 1909.
Der Gerlchtsschresber des Königlichen Landgerichtz.
——
den 21. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, im Gewettg zimmer auf dem Rathause hlerselbft.
8) unfall. und Inwaliditãtz .
Versicherung.
22483]
Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗
Berufogenossenschaft.
Dle Herren Delegierten unserer Genossenschaft werden hierdurch ju der am Kein dg 3 20. Juni d. 39 Vormittags E10 ühr,
effoure Humanstas stattfindenden
ordentlichen Gen offen schafts ; ebe el w d no fsen schatarerfsanimiiung er
Elbing in der
1. Juni 1909. insqo]
Hohenzollernscher Rentenbriefe behufg Zahlun auf den 1. Ottober d. J. sind folgende , gejogen worden:
137 Stück. Nr. 169 185 222 241 416 425 415 458 536 564 z7 657 714 771 789 969 1094 1695 1126 1131 1468 1480 1497 1816 1818 1821 1925 1932 1937 2131 2191 2262 2329 2400 24965 25412
(Bericht des Rechnungsprüfungsaug . 2 Verwaltungsbericht er, na ausschusseg.)
anschlag der Verwaltungskosten für 1910.
Moeller, Siebert,
andere Sektionen.
der Eisen und Stahlindustrie. sammlung dez Jahres 1910.
Berlin, den 2. Junk 1909. Der Vorsitzende des Borstands: E. Blum, Königlicher Baurat.
lass Hamburgische Baugewmerls⸗Berufsgenossenschaft.
Schwerin i. M, Schusterstr. Jö. Ta tzesordnung: I) Bericht des Vorstands.
Vorprüfung der Jaßhresrechnungen. nächste Jahr.
eines zweiten technischen Aufsichtsbeamten. 5) Feststellung des Haushaltplans für 1916.
. standsmitalteder und deren Ersatzmänner. ) Antrag auf Gewährung der Pen an Beamte der Sektion II Kiel.
außerhalb der Dienffordnung. 9) Unvorhergesehenes. Hamburg, den 5. Juni 1909. Der Genossenschaftsvorst and. Ad. Lehm ann, Vorsitzender.
3501 3630 3639 3686 3697 3703 3863 3915 3966 4603 46018 4127 4301 4339 4459 4527 4539 4674 4895 4904 4958 5000 5652 5074 5311 5352 5399 54608 5a 5455 5755 5777 5929 5947 5939 6003 6148 6198 6235 6248 6321 6324 S516 6692 6709 6771 6775 6797 k 5 85 22 8646 8712 8
3 61 12 8748 8761
Buchst. B zu 100 Fl. — 171 ½ 48 5, Nr. 7 10 11 429 445 455 5607 677 655 O3 1255 1263 1284 1315 1317 1426 1577 1595.
19 Stück. Nr. zatz 46 Szio 713 771 791 S0 8 zin sn os 1116 1125 149 Li85 1205 1245 1771
Die voibereichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. Oktober d. J Aufforderung gekündigt, den Ka dem genannten Tage ab und Rückgabe der Rentenbriefe Königlichen Regie rungshaupt Königlichen Rent enbanktaffe Brandenburg in Berlin in G Milt dem 1. Dktober d. izinsung der ausgelosten Nentenbriefe auf, und eg selben die nicht mehr fällig werdenden he? Nr. 2 bis 16 nebst Zinischein⸗ zurückgelieferr werden, x r fehlenden Zinsscheine zurückjzubehalten sein würde. fe kann auch vermittels porto- g durch die Post an eine der borge⸗ Die Uebersendung det ebenfalls durch die Post auf Empfängers.
3769 3841 4207 4219 4699 4743 5100 hlos 5158 h523 bol 6054 6401 6449 od 7105 72987 8208
echnung für das Jahr 1908. 3) Nachträge zum Voranschlag für 1909 und Vor⸗
a. die am J. Oktober 1909 ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder Herren Blum, Schlör,
727 838 95 1472 1505 1512
7 Genehmigung des Vorstandebeschlusses, betreffend Verbleib der Entschadigungtpflichten bei den Sektionen auch bei Uebertritt bon Betrieben in
hierdurch mit der
vitalbetrag derselben gegen Quittung bei der hiesigen kasse oder bei der für die Provinz mpfang zu nehmen. hört die weitere Ver⸗
8) Beitritt der Nordöstlichen Eisen, und Stahl⸗ Berufagenossenschaft zu dem Hastpflichtverband
üssen mit den Zinsscheine Rei anweisungen unentgeltlich widrigenfalls der Betrag de vom Kapital lösung der Rentenbrie freier Einsendun nannten Kassen Kapttals erfolgt dann Gefahr und Kosten deg Sigmaringen, den 153. Mai 190g. Königliche Regierung. R. 199 11. Ang. J. V.: Pr. Lungstra sz.
Die dienjährige Geno ssensch aftsnersammlung findet statt am Dienstag, den 29. Juni L968, EG uhr Vormittags, im Weinrestaurant Uhle in
2) Hericht des Ausschusses für die Vornahme der
3) Wahl des ad 2 genannfen Autschusses für das
Obligationen der Wasser · Genossenschaft der Ilmenau · Niederung.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor—
sung von Obligationen sind
LI. ZI o Obligationen 1887: Lit. A Nr. 67 über 5000 „, Lit. B Nr. 119 über 3000 SS, Lit. C Nr. 470 487 515 je 10600 „, Lit. D Nr. 623 676 753 774 je 800 , Lit. E Nr. 1041 1185 1205 1289 1351
II. 870 Obligationen 1890: Lit. A Nr. 111 143 je 1000 .
4) Antrag der Seltion II Kiel auf Anstellung
genommenen Verlo
6) Wahl für die turnusmäßig ausscheidenden Vor— folgende Nummern
onsberechtigung 8) Antrag auf Gewährung einer Witwenpension
19700 Dom nenverp achtung.
190 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1916 bis 1. Juli 1928 meistbietend verpachtet werden. Größe: 522 ha.
Grundsteuerreinertrag: 14 h08 M. Erforderliches Vermögen: 260 009 . Blsheriger Pachtzins: 33 556 HS.
Nähere Auskunft, auch über die Voraus setz ungen der Zulassung jum Mitbieten, erteilt Hildesheim, den 2. Mal 1909. Föönigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
. 5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich aueschließlich in Unterabteilung ?.
22514
Zur dieslährigen Auslosung der Schuldver⸗ schreibungen der Roftocker Stadtanleihe de 1884 steht öffentlicher Termin an auf Montag, den 2A. Juni 1909, Mittags 121 Uhr, im Gewettszimmer auf dem Rathause hierselbst. Gegeben im Gewettgerichle. Rostock, den 1. Juni 1909.
Brinker, Gewettssekretaͤr.
22515
Zur diesjährigen Auslosung der Schuldver— schreibungen der Rostocker St adtanleihe de 90A stebt öffentlicͤher Termin an auf Montag,
Gegeben im Gewettgerichte. Nostock, den Brinker, Gewettesekretär.
Bekanntmachung, betreff end die Auslosung Sohenzollernscher Reutenbriefe. Bei der am 19. d. M. stattgehabten Äuälosung
Buchst, A ju 509 Fl. — ss 7 M 14 „,
2577 2627 2953 3006 3120 3247 3278 3335 3341
II. So- Obligationen A8g94: Lit. A Nr. 16 über 2600 S, Lit. R Nr. 112 über 1000 „H, Lit. D Nr. 470 615 je 300 H. V. 370,9 Obligationen 1898: Lit. C Nr. 67 Über 2500 H, Lit. D Nr. 188 über 1000 M. Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den daju gehörigen, nicht Coupons und Talons am 2 der Hannoverschen Bank vormals G. Seine mann in Lüneburg oder Kur- u. Neümärktschen ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rückjahlungétermine hört die Ver— zinsung auf. Lüneburg, den 2 Juni 1909. Wasser · Genosseuschaft der Ilmenau⸗ Niederung. Der Direktor: C. Sponagel.
er west und suüdjütische Creditverein. Infolge § 37 der Statuten des Verelns sind beute auf dem Bureau des Vereirg von dem hiefigen Notarius publicus die E. Serie der Bereinsabteilung für Apro entige Anleihen gehörenden Obligationen jur ahlung
Die Domäne Catlenburg (Bahnstation) im Kreise Northeim soll den 285. Juni d. J., Vormittags
Januar 1910 bei
nachstehenden
122434 Berichtigung. Bei der Bekanntmachung der Propinzial⸗Hilfekasse für die Provinz Schlessen hom 25. April 1509 muß es bei Serie R Xin z s00 ½ 59 9958, 59 . 6 rektion der Provinzial Hilfskafse
für die Provinz Schlesien.
Frelherr von Richthofen. 122447
Gemerkschaft Beienrode Kaliwerk.
Bei der am 190. Märj 1909 stattachabten nota⸗ riellen Auslosung von 75 Stück Obligationen der S oso Anleihe vom 27. Juli 1895 wurben folgende Nummern gejogen:
13 17 24 50 64 ilo iis 131 136 207 341 422 481 482 504 510 538 592 630 712 713 746 747 S830 832 868 9go5 945 958 1001 10602 1019 1025 1071 1076 1132 1207 1222 1228 1258 1266 1276 1330 1440 1465 1517 1608 15355 1643 1713 1714 1747 1754 1823 1841 1845 1973 2075 2085 2099 2141 2152 2220 2238 2268 2318 2362 2366 2418 . 56 2 2442 2468 2477.
Hie Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke nebft , und der noch nicht verfallenen Zinsscheine mit einem Aufgelde von Zo /, also mit S 1030 für die Obligation, vom 2. Januar I9A0 ab bei dem Effener Bankverein in Essen⸗ Ruhr, bei der Effener Credit, Anstalt in Essen · Ruhr
und deren Zweig anstalten und der Kasse der Gewerkschaft.
Die Verzinsung der ausgeloften Obligationen hört mit dem Fäll iakeitgtermine auf; die Beträge fehlender Zinkeoupons werden in Abjug gebracht. Belenrode, den 5. Jun 1969. Der Grubenvorstand. 22436
Bei der am 2. Juni 1909 zu Berlin stattgehabten Verlosung 30 lger Schuldver schreibun gen der Deutsch · Sstafrikanischen Gesellschaft zu Berlin sind folgende Stücke gejogen worden?
Lit. A über 2000 H. 104 139 206 311 335 372 415 418 456 559 563 S895 go 9g21 1017 1055 1477 1513 1516 16553 1556 2020 2098 2363 2393 24976 2493.
Lit. R üver 1000 H. 13 179 326 359 581 613 s81 992 1036 1244 1489 1682 1831 1918 1924 1972 2090 2297 2505 2543 2618 2647 2704 2724 27581 2861 2899 3012 3179 3272 3403 3436 3486 3555 3529 3551 3576 5751 3787 3808 3870 3886 4014 40535 4092 42534 4309 4316 4988.
Lit. C über 500 6. 124 175 326 349 357 427 515 572 722 859 867 1091 1086 1175 1340 1554 1676 1883 1925 2053 2 2395 2454 2606 2570 2782 2790 258530 323954
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. AÄktiengesellsch
L21783]
In der am 27. Mal a. e. stattgefundenen ordent⸗
lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ist jum Mitglied des Aufsichtsrats
Herr Dr. Rud. Moenckeberg
wiedergewählt worden sowie die vorgeschlagene Aenderung des § 1 des Statuts genehmigt.
Hamburg, den 2. Juni 1909.
Nord West Deutsche Versicherungs Gesellschaft.
Der Vorstand.
den 11. Juni 1909 anusgeiost worden, nämlich Lit. A à 2000 Kr. Nr. 5 62 246 574 1037 1463 1689 1699 1754 1777 2364 2449 2611 2665 2655 2953 3211 3633 3947 4637 4682 4904 5152 ol89 55378 5611 6426 6440 6469 7712 S325 8365 8429 8145 S599 8673 8804 8808 9l46 9174 9388 9572 9583 9983 10302 10577 10881 108582 11274 11376 115696 11691 11769 11951 1243537 132582 14107 14108 14859 15563 16674 16675 16536 17189 17726 18077 18241 18242 18357 18580.
Lit. E à E009 Kr. Nr. 381 517 841 942 1112 1393 1408 1905 2649 3014 3027 34582 35235 3626 4188 5157.
Lit. C à 200 Kr. Nr. 105 430 483 484 988 1000 1033.
Lit. D à 100 Kr. Nr. 7 459.
Ti
Bei der am 29. Mai dz. Isg. durch dag Königliche
Notariat Pappenheim vorgenommenen einundzwanzig sten Verlosung von Obligationen unserer SoHo igen Prioritätzanleihe sind die folgenden fünf Nummern gejogen worden:
11 24 27 111 121. Die Heimjablung dieser Stücke erfolgt gegen
Rückgabe der Driginalobligationen an un serer affe und bei der Gayerischen Vereinsbank in München.
Drei Monate nach heute treten die ausgelosten
Stücke außer Verzinsung.
Solnhofen, den 31. Mal 1969. Solenhofer Actien⸗Verein.
Dlese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopen. gen und von der Norddeutschen Bank in mit einem Zuschlage von 10 ½ im rmin d. J. nach welchem Termine keine ZJinsen bezahlt werden.
Die verlosten Obligationen und Coupons Mark, A Kr. — 1,128 „, orddeutschen Bank in Samburg.
ig sind:
6 per 11. Dezember 1908: Lit. A Nr. 18210, Lit. B Nr. 4781 4782. Die Direktion
des west⸗ und südjütischen Creditvereins. Ringkjöbing, den 4. Mär 1909.
sind in Deutschland in zahlbar bei der Nückstãnd
eiiss —
Bei der am 7. Mai d. Irg. in Gemäßbeit des
Amortlsationgplanes ersolgten Auslosung don Schuldverschreibungen der hiessgen Synagogen. Gemeinde sind gejogen worden:
4 Stück à 890 A Nr. 68 69 110 189
1 1
Dleselben werden hierdurch den Jababern gekün—⸗ .
digt und sind nebst den nicht fallgen Jinsf
und dem Talon am 1. Oktober d. Ird. zur Aug. zahlung ihreg Nennwertg an die Kasse der diesigen Synagogen · Gemeinde. Nosengarten 3 10] (KRassenstunden 9. — 14 Udr Vormittagg) abzuliefern.
Stettin, den 5. Juni 1909. Der Borstand
P. H. Petersen.
der Synagogen Gemeinde zu Stettin.