1909 / 131 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

'.

Tageg versehenen Telegramme werden jedoch von 10 Uhr Abends bis 6 Uhr Morgens nicht bestellt; eine Verpflichtung, die während der Nacht aufgenommenen Telegramme sofort zu deen, besteht nur infoweit, als sie den Vermerk Nachts tragen oder die Ankunfts⸗ anstalt zu erkennen vermag, daß sie wirklich dringlicher Natur sind. 25) A. a. O. ist in den Absätzen Vl, VI und IX die Angabe eigenhändig bestellen ju ändern in? eigenhändig“; die Angabe offen bestellen oder RO = im Abf. VI ist zu ändern in: „offen“. 277 A. a. O. ist hinter Abf. 1X als neuer Abs. X einiuschalten; X. Wenn der Empfänger von der Ankunft eines Telegrammg nach den Vorschriften des Abs. IX benachrichtigt worden ist und es

nicht nach angemeffener Frist abholt, so wird nach den Bestimmungen des § 20 verfahren.

Dle bisherigen Abs. BT und XI erhalten die Bezeichnungen XI und XII.

283 Im S 20, unbestellbare Telegramme betreff end, erhalten unter LI der letzte

Satz des Abs. 1 sowie der Abs. 2 folgende Fassung:

Diefer kann die Adresse des Ursprungetelegrammg nur durch eine von der Ürsprungsanstalt abzulassende gebühren pflichtige Dienstnotiz (ogl. S 22) vervoh ständigen, berichtigen oder bestaäͤtigen. Eine Unbestellbarkeitzmeldung wird nur dann telegraphisch nach⸗ gesandt, wenn der Absender des ,, , dle telegraphische Nachsendung seiner Telegramme beanfragt hat. In allen anderen ging Elchebt die Nachfendung, wenn der Absender bekannt ist, mit er Po .

ss. Gbenso wird die Unbestellbarkeltsmeldung dem Absender mit der

9. jugestellt, wenn durch eine besondere Art der Uebermittelung . B. bei der Bestellung nach dem Lande) Kosten entstehen würden, deren Einziehung nicht gesichert ist.

Für die Behandlung der Unbestellbarkeitsmeldungen über See⸗ telegramme gelten die Bestimmungen im 8 15, 1I7 und J.

29 A. a. O. fallen am Schlusse des Absatzes unter I die beiden Zusätze und von Funkentelegrammen“ sowie und F 152.3 weg. 30) Im § 21, Erstattung und Nachzahlung von Gebühren be⸗

treffend, erbalden die Absätze 4 bis h unier II „Auf Antrag wird jedoch erstattet: folgende Fassung:

4. die Gebübr für eine besondere Vienstleistung, die nicht aug⸗ geführt worden ist

1. B. für Vergleichung), sowie die Gebühr für

den entsprechenden besonderen Vermerk; e. die Gebühren für die gebührenpflichtigen Dienstnotizen (5 22), durch welche die Wiederholung elner für falsch gehaltenen Stelle ver⸗

Fehler nicht durch eine gebührenpflichtige Dienstnotti worden ist.

et sich die Er- stattung lediglich auf die Gebühr einschlleßlich der . die Telegramme selbst, die verjögert, entstellt oder nicht angekommen

sind, nicht aber auf die Gebühren für solche Telegramme, welche durch die Verzsgerung, Entstellung oder . lener Telegramme etwa veranlaßt oder nutzlos gemacht worden sin

die Äblafsung von gebührenpflichtigen Dilenstnotizen innerhalb der

übereinstimmt. Es wird jedoch, falls im Ursprunggtelegramm einige Wörter richtig und die anderen unrichtig wiedergegt ben . die Ge⸗ Pbühr für . en Wörter nicht erstattet, die sich ausschließlich auf die das erste Mak richtig übermittelten Wögter beziehen.

Indessen wird idie Gebühr auch für die richtig übermittelten Wörter erstattet, einerlei in welcher Sprache das Telegramm abgefaßt sst, wenn die vorgelommenen Entstellungen es verhinderten, den Sinn der nicht entstellten Wörter zu erfassen;

f. die volle Gebühr für jede andere telegraphisch oder mit der Post beförderte gebührenpflichtige Dienstnotin, deren Absendung durch cinen Febler des Betriebs veranlaßt worden is

t; . g. der volle Betrag der für eine Antwort vorausbezahlten Summe, wenn dag Ursprungstelegramm unbestell bar gewesen ist oder

der Empfänger die Annahme des Antwortscheins verweigert hat, vor⸗ autzgesetzt, daß der Antrag vor Ablauf einer Frist von drei Monaten, vom Tage der Ausstellung ab gerechnet, gestellt wird;

h. die volle Gebühr für jedes Telegramm mit beiahlter Antwort, das infolge einer dienstlichen Unregelmäßigkeit, welche die Erstattung der für die Antwort gezahlten Gebühr rechtfertigt, offenbar seinen Zweck nicht hat erfüllen können; sowie die volle Gebühr für jede im

voraus bezahlte Antwort, die infolge einer dienstlichen Untegel maͤͤßigkeit, welche die Erstattung der Gebühr i das Ursprungttelegram m recht- fertigt, offeabar ihren Zweck nicht hat erfüllen können;

1. der Unterschled zwischen dem Werte eine Scheines für die vor⸗ ausbejahlte Antwort und der Gebühr für das unter Benutzung det Scheinez aufgelleferte Telegramm, sofern er mindestens 8o 8 betiägt (vgl. auch 5 9, 11)

k. die Gebühr für die bei der Beförderung eines Telegramms ausgelaffenen Wörter, wenn sie mindestens 80 3 beträgt und der

berichtigt

31) A. a. O. erhält der Abs. V folgende Fassun V. In den Fällen unter IIa, b, C und K bezie

ühren für

Wenn die dem Telegraphenbettiebe zur Last fallenden Febler durch

langt wird, wenn die Wiederholung nicht mit der ersten Uebermittelung

unter IIb angegebenen Fristen berichtigt worden sind, so erstreckt sich die Erstattung nur auf die Gebühren für diese Dienstnotizen. Für

die Telegramme, auf die sich diese Notizen beniehen, findet keine Rück- zahlung statt.

gh ra. O. ist im Abs. VsrI der Hinweis 8 16a unter VII- abzuändern in: ö

16. VII. h;

33) Im 5 22. Berichtigungstelegramme betreffend, erhält der Abs. I folgende Fassun

93 . J. Sowohl der Absender wle auch der Empfänger eines jeden beförderten oder in der Beförderung begriffenen Telegramms oder der

d

Bevollmächtigte eines von ihnen kann innerhalb der für die Auf bewahrung des Telegrammaterials geltenden Frist, nachdem er sich porher, wenn nötig, über seine Berechtigung und seine Per son aus⸗ gewiesen hat, auf telegraphischem Wege Augkunft über das Telegramm veilangen oder Bestimmung darüber treffen, auch das Telegramm durch die Bestimmunggs“, dle Ursprungs⸗ oder eine Durchgangèsanstalt n , oder teilweise wiederholen lassen. Er hat folgende Beträge zu hinterlegen:

I) die Gebühr für das Telegramm, welchetz das Verlangen

enthält,

2) gegebenen Falls die Gebühr für ein Antwortstelegramm.

Handekt es sich um eine Wiederholung auf Verlangen des Empfänger, so hat der Antragsteller für j des zu wieder⸗ holende Wort die gewöhnliche Gebühr, für das Telegramm aber

b mindestens 50 zu entrichten. In dleser Gebühr sind die Kosten für die Antwort einbegriffen.

34) A. a. O. erhält der Abs. III folgende Fassung: 1Ii. Wegen der Erstattung der Gebühren für die Berichtigungt⸗

telegramme val. S 21 ILe und . ö. 59 Im 5 25, Telegrammabschriften betreffend, ist im 2. Satze e ;

J die Zahl „8 zu ändern in: 19. 365 A. a. S. ist in der Berichtizung zum Abs. J der Hinweis

S 15a unter IX“ zu ändern in: § 15, XIV

Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. Juli 1909 in Kraft.

Berlin, den 27. Mai 1909. Der Reichskanzler.

In Vertretung: Kraetke.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

Nach Erntejahren, beginnend mit L. August.

Bom 1. August bis 31. Mai. Mengen in 47 (100 RN).

Gesamteinfuhr

1) Ein und Ausfuhr.

1908/9 1907/8

19067

Davon sofort verzollt oder zollfrei 1059

1907 / 8

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1775182

3 939154 5 16 459 597

1806st 18089.

729 827 1662557

2 906 602 4302766

1907/8

18067 1 0 / 9 18076 18067

K ö * dp 511 833 a ö We

20 1995 334 18

2336745 3 063 727 1

15 959 658 16957 24 519

fer ö . 3100319 8 8 616 483 20 814 173 646

4661 521

13283 162 582

enmehl

2) Mehlaussuhr gegen Einfuhrschein.

14 522 833 14129682

3233253 9 976 605

149 200

308 523 381 455

8 0639 569 3 768 729

162 535

3 304 538 364 588 Sl 037

1410206

14222 987 1926544 14021 063

3 000211 4 206 315 12022 113 4536

16722 627 2661 166 12 707 595

2282 307 6 978 938 20 707 136 206

15 216214 3 904492 12 361 548

2785 886 7915180 18789 125 812

35 420

198410

3) Ginfuhr in den freien Ver

2273 605 1824168

119 308

h 226 307 503 414 ho0 128 873 993

2722 261 2 923 911

139 855

3367723 h52 104 81 615 68h 806

S ols 524

2081514 2 804 548

928 833 14 676 17 729

2 638 257 4711593 1157 661

ol3 807 499 818 1424603 62 47

2 660747 1662 558

17 382

3 007 0904 321

781 353 bꝰ0 118

kehr nach Verzollung.

Gattung,

1808/9 1907 / 8

19067 Ausbeuteklasse

Davon verzollt

Berichte von deutschen Fru

gering

mittel

gut .

G eiahlter preis für 1 Doppelientner

chtmärkten.

Verkaufte Menge

nledrigster höchster 6 6

niedrlgster M

höchfter

6.

nledrigsler hoöchster 6 3

Doppel ientner

a

na . ag S 8a , Doppelrentnues reit unbelannt)

Warengattung

Gesamte verzollte Menge

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von

Roggenmehl:

13 702

498706 o28 910

781142 326 257

Niederlagen, Freibezirken usw.

1gosss 180 1806

igos s I507/ 8 I067f M

1908 / ) 150/38 1306

1. Masse (0 - 60 v. H.)

2. Klasse (über 60 55 v. S.)

3. Klafse (0 - 55 v. H.)

Roggenschrotmehl *) Wetzenmehl:

1. Klasse ( - 30 v. H.)

2. Klasse (über 30 - 70 v. H.)

3. Klasse (ber 70 - 75 v. H.

4. Klasse (0 - 70 v. 83

ö. Klasse (0 - 75 v. H.]

Hartwehenmehl)

) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

zd 455 236 21s is ĩas Sr za?

689 166 549 835

100 815 125 964 58 013

1424158 11232609 106153 157 087 78 344 29 204 43100 3126

13 974 92 693 bb 782

S6 2 hl3 778 657

1438 49081

hz 154 gob 5 30h

12 214 997 1429

a n 19 563 Weizenmehl

4) Niederlageverkehr.

1783081 1h 86 662

70 104

532 385 81 385

81 304

7350 1926544 2

14 497 399 1423871114020 7590 12 2 386 817 2 883 899 2998 411 2 S 020 786 9 158 181 4206315 6

505 528 67 767

1158 669 717 126 15 211 475 1 638 840 2344 452 661 166 3 904492

707 421 12 361 191 2144876 1789978 278 409 2782953

7915180

978 93 352

78 549

3741 89 5 455 id 1618 058 2897 648 4296941 19 061 578 16 806 961 14217 82216 2 018190 2811718 49020 16165 626 3 410 559 4834 560

499 1 33 78 662

135 023 844 021 1595486 1652 858 1877 520 412148 108 408 100 946 628 245 1041 848 1243 001 19

2 642

91 646 150 552

2337 2836

Warengattung

Roggen

Ginfuhr auf Niederlagen, in Frelbezirke usw.

Verjollt von

1908 / 9 122 655

ö 1032535

19067

Niederlagen, Frei⸗ bezlrken usw.

s

Ausfuhr von Niederlagen, Freibenirken usw.

19089.

1907 / 8

190617

Main.. Roggenmehl MWeljenmehl

2236610 2295014 1061310 1105678 1261 49145

3 476707 2138 997 oI18 0l2 1637 545 107

37 440

1427061 30923299 2127177 47367 2051227 621

23 388

wie 3,

Spalte 8 - 10

21 045 dö4 181 147 859 666 281 363 431

1230 165 6903

5) Bestand au Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Mai 190

192 091 895 335 101 579 h14 714 b02 763

310

61 514 1261 353 122 473 290719 bbl 783 262

5 688

Weizen

Roggenmehl

Weizenmehl

aug⸗

ländisch

inlandisch

landisch

inlandisch ring

landisch

nnlãndis 6m

inlandisch

Im ganzen 190

dabon: 1909 in gemischten Transitlagern WVerschlußlagern

ʒFreibezirken, Zollausschlußgebleten und 44

im Freihafen Hamburg Berlin, den 5. Juni 1909.

131 921 7 dzb 165 gr0

42 030 75 864

49 574 38 836 40 007

26 992 9 061

13 521 4974 503

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

108 155 612 3990 461 457

b7 573 45 608

12631 227 35 622 216 15

12 128

2095 95 403 33 495

30 Jia 1781

3002 58 2 8652 5 6h09

z hal 3796 36 I[osn 3 200

1955 341

e 9 2 *. a a J n a d a Mn a n 2 .

a 2

. 1 * 1 * 1 1 De nden bur a. H. rankfurt a. OO— 1 ö ö yr targard i. JPomm. . . . n, ö Trebnitz i. Schl. . Breglan.. ö ; -. k Reusalj a. OD.

Neisse. . lberstadt ilenburg

Erfurt

Kiel *

Goslar aderborn

ö .

k

München

n z rna.

Plauen ä. V.

Ravensburg.

,,

Offenburg

Bruchsal .

Rostock

Waren

Braunschweig ˖

Altenburg

Arnstadt .

Nördlingen. Mindelheim Deidenheim. Ravensburg. Saulgau ,,,, Bruchsal .

Tut . Insterburg . Lyck

3 a. O ,,,, Stettin Greifenhagen Pyrit

Schivelbecin Kolberg. Köslln Schlawde.. Tmtehh, Pomm. . Lauenburg Trebnitz J. Schl. Breslau.

6 Brieg. Reusali a. D.. Sagan . Jauer Leobschũtz geisse Halberstadt . Gilenburg Grfurt

Kiel Goslar aderborn

. .

leve. Neuß. München Mindelheim. Meißen . . Plauen i. V. Urach; Ravengzburg. nm Offenburg Bruch sal . Rostock . Waren. Braus schweig . Altenburg

WJ 21

Minstadt .

, Inßterburg .

1 Benden burn 8. SG.

Frankfurt a. O. Pyritz

Etarard 1. Pomm.

.

1 Trebnitz i. Schl. . Breslau.. Sagan ; Jauer Leobschũtz Neisse. . Halberstadt . Gilenburg

Deandenburd g. S.

Silargard i. Po mm.

1 1 . * 8. 1 * * 2

; BGraugerste

ö Fuůttergerste

24,00 23.75 24,00 26.00

26,50 26 10

24 oh

24,20 25,20

25.00 27,00 25.90 27,09 26 00 23 50 26 00 26,00

24.66 33. 76d 24.29 6 66

26, 60 25 59 2400

26 60 26, 00

26 00 37 00 6 O0 27 60 36 66 3350

2469 24, 1b 724 40 26 50 26,20

26 00 3 6

25,70 26,49 26 00 26 09 26.50 27 50 2610 27.20 26,60 24.10 2700 26 00 26 590 2400 26.00

240 26.770 27,30 24,50 26 80 26 86

27,00

26 50 27. 00

27.00

26 80 2680

26,75

18, 35

1,70 18.70 18.50 18,40 18,50

18,40 18, 25

18.20

1850 15 50

18 20 1820 17,80 18.70 18,30 18,70 18 30 18 80 18,70 18 25 19,25

18,50 1879 18 75 20.31 17,90 17,60 17, 80

18,99 18,50 1769 1717 17,40 18,00 20 02 I, 90

1890

19.00 20.00

16,66 16.50 15 56 17.560

16,60 17,10

1440 18,00 18,20 1800 16,50 1780 16.33

19,60

Weizen.

26, 365 24, 15 24,60 26,60 265, 260

2600 36 0

26,60 6 4 I6 26, 8 35 bo 27 66 36 26 27 36 zr 6d gb 27 6 26 Oo 2 00 240 66 I / b

2410 27 0b 27 Bo 24 bo 26 00 26 80

27 00

26,50

27 en

26 50

2700 26 75

R 18,65

1770 18 36 15,50 18 40 18.96

18,40 18,25 18,50 18 50 18 50 18,50 18.29 18,40 19,10 18,30 18, 70 18 49

gernen (euthũlste 27.20

26.00 24 40 26 00 27, 00

2640 36 do 26 40 26 do 24 56 7 b0 37 45 27 06 Ir 0d 27 60 25 06 28 00 26,10 27 50 27, bo 26. 56 28, 00 26, 5 27 60 25 bo 27.00 26 20 28 O0 2740 27 30 26 00 26,20

25,35 24 40 24.70 27, 00

26 00 26 bo 26, 40 26, 160 24 6h 6b I6 Ih 7065) 26, 60 21 6h I6 28 C 36. 30 3 7 60 I6 6h 27,50 I6 S0 2700 2860 ob 26 2) 28.00 20 r 6b I6 66 16 26

24,50 27,50 26 78 26 00 27.20 271 50 26 00

26 00 27,0 25, 80 26,00 27.20 27.60 26, 00

2740 27.69 26,00

26,20 27.20 27,25

27, 40 27 890 A, 40

26,20 27.20 27,25

18, 00 18,50 17,990 1800 18 00

19,69 18.30 1900 18,50 18, 0 19.00 18, 00

18 00 18 60 15, v0 19.30 1800 1970 18.80 1920 18550 19 00 20 66 20 00 20 00 30 O6 19.30 20 00 19. 5h 26. 5 18.90 1840 15 00 15 00 19,0 19.00 17220 17.30

20 50 19,20 18,60 18,70 1959

r Spelz, Dinkel, Fesen).

22 88...

RR R

deo 82

de ; dẽ d d dẽ ö d 8 & ge ge e e ö , .

oe , 2 9

* *

. , 0 m 3 0 e e .

K

3