1909 / 132 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. 2. . Cie und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Niederlassung ꝛc. von ankaugweise. 10. Verschledene Bekanntmachungen. .

its ten. ir e.

) Untersuchungssachen.

23283 Oeffentliche .

Gegen den beim Fernsprechamt 6 in Berlin an-

estellten Telegrapheninspektor Kessel, zuletzt bei

einem Onkel, Buchhändler Meier in Steglitz.

Körnerstr. 38, wohnhaft, bis zum 24. April 1909 wegen Krankheit nech Locarno beunlaubt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ist wegen dauernder un⸗ begründeter Fernhaltung vom Amte gemäß §§ 19, 14 Abs. 3, 72, 73 und 84 R. B. G. vom Reichgpostamt die Ginleiung des förmlichen Disjiplinarverfahrens mit dem Ziele der Dienstentlassung verfügt worden Gemäß §z 94 des Reichsbeamtengesetzes habe ich in der Angelegenbeit Termin auf Sonnabend, den 26. Juni 1909, 10 Uhr Vorm, bei der Kaiserl. Oberpohdirektion in Berlin G 2, Königstr., Zimmer b91, anberaumt, ju dem ich den Ange⸗ schuldigten hiermit vorlade.

Berlin C., 6. Juni 1909.

Harwart, Kaiserlicher Oberpostinspektor, als Voruntersuchungabeamter. 123320 Verfügung.

Die gegen den Mugketier Nikolouß Weiersbach der 3. Komp. Inf. Regta. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 unter dem 28. Juli 1908 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben.

Trier, den 4. Juni 1909.

Gericht der 16. Division. (23322 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer de hiesigen K. Landgerichtz vom 31. Mai 1909 ist dag im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Bankiers Emil Henriot, früher in Straßburg, 3. Zt. in Turin, angeklagt eines Vergehens gegen §§5 2, 12, 22 des Reich stempelgesetzes vom 3. Juni 1906, mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 5 326 Strafprojeßordnung mit dem Beifügen bekannt ge⸗ macht wird, daß Verfügungen, welche der Angeklagte über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatgkasse gegenüber nichtig sind.

Straßburg i. G., den 4. Junt 19909.

Der K. Erste Staatsanwalt: LJ. 109009. Hasemann. [233211 K. Württb. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Die in der Strafsache gegen Johannes Borst, eboren 21. September 1868 ju Essingen, O.. alen, am 15. Februar 1889 verfügte Vermögent⸗ beschlagnahme wurde wieder aufgehoben.

Den 4. Juni 19604.

Staatgzanwalt Dimler.

) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

L23253)

e, , Im Wege der

wanggvollstreckung soll das in Boxhagen · Rummels ung Weserstraße 33 und Holtei⸗ straße, belegene, im Grundbuche von HBoxhagen⸗ Stralau (Gerlin) Band 2 Blatt Nr. 32 zurzeit der Gintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Bauunternehmers Carl Handke zu Rix—⸗ dorf eingetragene Grundstück am 26. Jult E909, Vormittags EI Ur, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, Zimmer Nr. 113/119, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 9 a 62 4m große Grundstück, Parzellen 1423/4 und 1419/5 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Box⸗ hagen, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel nummer h und ist bei einem Reinertrag von 6,75 4M zur Grund und Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsoermerk ift am 22. Mai 1909 in dag Grunt buch eingetragen. 587. K. 82. 09.

Berlin, den 3. Juni 1809.

Königliches Amtggerlat Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 16449 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung sollen die in Heiligensee belegenen, im Grundbuche von Heiligensee a. Band 10 Blatt Nr. 303, b. Band 10 Blatt Nr. 304, c. Band 10 Blatt Nr. 306, zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen dez Kaufmanns Harry Fehringer in Berlin eingetragenen Grundstücke am 12. Juli 1909, Vormittags 190 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtgstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. a. Daß Grundstück Band 10 Blatt Nr. 303 umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1, Pariellen 39, 247 / 36, 248/37, 249136, 25037, 251/38, von zusammen sha 23a 41 qm Größe und besteht auf Holzung bezw. Acker. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebeztrks Heillgensee unter Artikel Nr. 306 mit 13,62 Talern Reinertrag verjeichnet; b. das Grundstück Band 10 Blatt Nr. 504 umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzellen 128 43, 129/42, 130144, von zusammen 1 ha 52 a 29 qm Giöße und besteht aus Wiese, Acker und Holjung. Es ist in der Grundsteuermutterrolle deg Gemelndebezirkg Heiligensee unter Artikel Nr. 307 mit 3,15 Tilern Reinertrag verzeichnet; C. das Grundstück Band 10 Blatt Nr. 306 umfaßt die Trennstäcke Kartenblatt 1

arjellen 243.8, 2449, 245/83, 246/19, von zu— ammen 9 ha 53a Sl dm Größe und besteht aus Holjung und Acker. Es ist in der Grundstener⸗ mutterrolle des k Heiligensee unter Artikel Ne. 309 mit 13,68 Talern Reineitrag ver zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. Mal 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6. in aufg e ac.

Eg ist das Aufgebot folgender Uikunden zum Zwecke der Kraftlogerklärung beantragt worden:

1) des von Wilheln Zschau in Berlin, Schön⸗ hauser Allee 74a, akleptierten Wechsels vom 1 Mal 1908 über 207, MS, fällig gewesen am 15. August 1908, ausgestellt von Eenst Liebing, beantragt von Ernst Lebing in Berlin, Am Friedrichshain 16/23,

2) der Hosotgen Obligation über 500 M Nr. 511 der vereinigten Dampfregelelen und Industrie Aktien⸗

Grune⸗

tümerin Dorothea Haffner in vi n. ** e Haffner,

e,, wn, 99, und deren Tochter Margaret ebenda;

3) jweler a, gin nämlich:

a. vom 1. Juli 1908 über 100 M, ausgestellt von Rudolf Tubandt und akzeptiert von Gust. Dietrich in Berlin, fälllg gewesen am 10. März 1909,

b. vom H. November 1908 über 600 Æ, aug⸗ gestellt von G. A. Lenk und akzeptiert von der all⸗ gemeinen Beot Gompagnie, fällig gewesen am 5. Ve— jember 1908, beide mit Giropermerk der Berliner Dampfskessel Fabrtk z Buhe Nachf. G. m. b. H. in , . ittestraße 75/76, beantragt von erselben;

4) des Wechsels vom 15. November 1908 über 200 M, ausgeftellt von M. Seiden, akjepnert von M. Kochmann in Berlin, Neue Friedrichstraße 35, fällig gewesen am 15. Februar 1909, giriert an die Order der Firma M. W. Berkowiz & Co. in Berlin, beantragt von der Firma M. W. Berkowitz & Co. in Berlin, Kaiser Wilhelnstr. Nr. 29131;

5) der 3 projentigen Pfandbriefe der Preußischen Central · Bodencredlt · Aktiengesellschaft in Berlin, Seiie TVIII Lit. FE Nr. I734 und Serie XVI Lit. F Nr. 1594, beide vom Jahre 1904, über je 100, , n , von Frau Hedwig Gräfenberg, geb. Gradnauer, in Charlottenburg, Grolmanstraße z, mit Genehmigung ihres Ehemanng Adolph Gräfenberg,

6) des Zertifikats der Neuen Boden Aktien⸗ Gesellschaft Nr. 3563 über 250 K, aufgestellt von der Bank für Handel und Industtie, als Vorstand der Vereint . von Aktionären der Neuen Boden⸗ Aktiengesellschaft, beantragt von der Witwe Maria Bansen, geb. Eckert, zu Diebau, Kr. Sagan,

7) der vierprojentigen Hypotbekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief ⸗Bank zu Berlin:

a. Em. 18 Lit. G0 Nr. 18893 über 1000 , b. Em. 13 Lit. GO Nr. 18 894 über 1000 , C. Em. 13 Lit D Nr. 18 309 über 500 4M, d. Em. 18 Löt. D Nr. 13 310 über 500 Æ, . Em. 18 Lit. D Nr. 18311 über 500 ÆK, f. Em. 18 Lit. D Nr. 18312 über 500 M, g. Em. 18 Lit. D Nr. 13982 über 500 MS, h. Em. 18 Lit. E Nr. 14914 über 300 M, i. Em. 18 Lit. F Nr. 14017 über 100 Æ, k. Em. 13 Lit. F Nr. 14018 über 100 Æ, beantragt von dem Kolonialwarenhändler H. Jackstein in Insterburg; .

8) des Zertifikats Nr. 7338 über 120 der Ver einigung von Aktionären der Berliner Hypotheken- ban . beantragt von Marie Hoppen⸗ rath in Lauban i Schlesien;

9) des Pfandbriefes der National- Hypotheken Crerit. Gesellschaft E. G. m. u. H. zu Berlin, früher zu Stettin, jetzt in Liquidation, Emission vom Jahre 1381 Serie D Nrab69g3 über 300 S, beantragt von dem Rentier Gotthilf Hermann Bergmann in Danzig, Hundegesse . Hotel Monopol;

10 jweler Wechsel, beide hom 2. September 1901, fällig gewesen am 2. März 19092, ausgestellt von Rudolf Custodis, akjeptiert von Carl Holm in Neu⸗ strelitz, über 1350 und 6000 M, zahlbar bel H. Baumgartner in Berlin, beantragt von der Firma Kronenberg C Co. in Berlin, Charlottenstraße 42,

11) des Wechsels vom 21. Dejem ber 1908 über 3000 MS, fällig gewesen am 21. März 1909, akzeptiert von der Firma Adolf Milda G. m. b. H. ju Berlin, Hallesches Ufer 33, autzgestellt von der Firma William D. Dick C Co. zu Berlin, Werftstr. La, beantragt von derselben;

12) zweier Schuld verschreihungen der Deutschen Hypotbekenbank (Aktiengesellschaft zu Berlin, a. Serie VII Lit. 0 Nr. O3 879 über 1000, „, b. Serie VII Lit. E Nr. 17121 über 300, , beantragt von Frau Helene Ehrenpfordt, geborene Braune, in Cöln, Dagobertstr. 61.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestenßz in dem auf den H. No-⸗ vember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue 5 13/14, III. Stock, Zimmer 106. 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. h

Berlin, den 20. April 1909.

Königlicheg Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 2598 Aufgebot.

Die unten bejeichneten Antragsteller haben das Aufgebot folgender Urkunden, nämlich der nachstehend bezeichneten Inhaber⸗Obligationen der Hannoverschen Landegkreditanstalt beantragt: a. der durch den Rechte⸗— anwalt Busse in Hannover als Prozeßbryvollmächtlaten vertretene Vollmeler Wilh. Brünecke in Schwarmstedt, bezüglich: Lit. V 3559 über 300 M, Lit. UI 464 über 2900 M, Lit. LI 231 über 500 AM, Lit. V IJ 640 über 300 , sämtlich vierprozentig; b. der durch die Rechiganwälte Dres. Rudolph und Fiehn in Han— nover als Prozeßbevollmächti te vertretene Provinjial⸗ landtagsabgeordnete Ascherbebl zu Borg hei Quaken⸗ brück, bejüglich: Lit. G 276563 über 300 M, Lit. G 30325 über 300 S, Lit F ol771 über 300 , Lti. F 01772 über 300 S, Lit. T Ol734 über 300 S6, Lit. F 02 09 über 300 M, sämtlich vler⸗ prozentig. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Hallerstraße 47, Stock IIl, Zmmer 45, anberaumten Aufgebotz« termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 31. Mär 1909.

An eiche. mn e er sch⸗

Abt. 84.

14.

21361]

Dag Kgl. Amtsgericht Ludwigahafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen Die nachbezeichneten, auf den Inhaber lautenden 39 o ο Pfandbriefe der Pfäliischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh., deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Keaftloterklärung aufgeboten, nämlich: 1) Ser. 34 Lit. B Nr. 42353 über 1000 M, Ser. 34 Lit. G Nr. 6746 über 500 M und Ser. 34 Lit. D Nr. 8814 über 2090 Æ„, auf Antrag deg Johann Achter, Kesselschmied in Regenshurg; 2) Ser. 365 Lit. F Nr. 14183 über 100 MS, auf Antrag der Elise Marx, Spitalinsassin in Freising. Die In⸗ baber dieser Pfandbriefe werden daher aufgefordert, spätesteng in dem am Donnerstag, den 24. Fe—

d

l

Krämer in Heidelberg hat das Aufgebot von jwei auf seinen Namen lautenden Wechseln, der eine über 208 , jahlbar am 8. August 1909 und der antere über 208 MS 25 8, jahlbar auf 5. September 1909, und beide zahlbar bei der Gewerbebank beantragt. fordert, spätestens in ZR. Dezember 1909. Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er

23272)

. (früher vereinigte Halbe'r Dampfztegeleien ktien⸗ Gesellschaft), beantragt bon der Haußeigen⸗

bruar 19190, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs«

olgen wird.

(22382

e

. Beschluß erlassen: höringer Aufgebot betr. wird die diesseltige Bekannt⸗ machung vom 19. v. Mtg. dahin berichtigt, daß dag darin bezeichnete Braunschw. 20 Talerlos nicht die Serlennummer 11 und die Nr. 7570, sondern die Sertennummer 7570 und die Nr. 11 trägt. 6. wird be n dieseg Losetz die Zahlungt⸗ p

hier dag Verbot erlassen, an den Inhaber desselben eine Leistung zu bewirken.

Der Gerichtsschrelber Herjoglichen Amtsgerichts. 16. ü

(28250

fertigte Lebengversicherungt police Nr. 2655 217, lautend über 2000 M auf daß Leben des Bergmanng Auaust Goczkomgki in Gelsenkirchen, geboren am 17. Ok—⸗ tober 1374 in Gimmendorf, Nr. 4 886 783, lautend über 260, 4A auf das Leben des Emil Bocztowsti, geboren am 22. Februar 19065, sind dem Herm Versicherunggnehmer abhanden gekommen. Policen wird aufgefordert, si 6 . bei uns ju melden, widrigenfalls die h Pollen

nehmer je eine neue , . erteilt wird.

23270

Aufgebot des Kuxscheing Nr. 242 der Gewerkschaft Altenberg beantragt. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1910, Vormlttags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, g9 widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

23254

Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar— kassenbuchs der hiesigen Kreigsparkasse Nr. 13 679 über 66,95 S6, auggestellt für die Waldinteressenten Brachbach. wird aufgefordert, späsestens in dem auf den Sv. Ok⸗ tober 1909, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und dag Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfallt dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Frankfurt a Main hat als Bevollmächtigter der Pfäljischen Bank in Frankfurt a. Main das Aufgebot eineg abhanben gekommenen, von Leonhard Nickel in Cöln auf H. Collip in Birkesdorf gejogenen, am 31. Juli 1903 jahlbaren Wechsels über M 189,63 beantragt. . gefordert, spätestenz in der auf den 17. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düren, den 30. Mai 1909. ö

22390

hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Oktober 1908 fälllg gewesenen Wechselg d. d. Kloken, den 14. Juli 1908, über 100 M, der von ihr auf Eugen Zimmer in Kloken gejogen und von Eugen Zimmer und Johanne Zimmer angenommen ist, beantragt.

echte bei dem fandbriefe vor⸗ widrigenfalls deren Kraftloserklärung

ufgebots termine ihre

er⸗

udwigshafen a. Rh., den 29. Mai 1909. U f chreiberei des Kgl. Amttgerichts. eist, Kgl. Obersekretär.

rjogliches Amtggericht Graunschweig hat heute . J n Sachen Geisl⸗

erre verfügt und an Herjogliches Finanzkollegium

Braunschweig, den 15 Juni 1999.

Hilgendag.

Vufgebot. Die von uns unterm 26. Oktober 1903 ausge⸗

und die Volkspolice

Der gegenwärtige Inhaber vorgedachter hinnen spãätestens

ür kraftlos erklärt und dem Versicherungs⸗

Berlin, den 4. Juni 190 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

Aufgebot. Der Kaufmann Wilhelm Marx in Siegen hat das

Der Inhaber der Urkunde b

ufgebottztermine seine b

Hilchenbach, den 2. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

Vn] i

Vusgebot. Die Waldinteressenten von Brachbach, vertreten urch Rechtganwalt Schneider in Betzdorf, baben das

beantragt. Der Inhaber des Buche

Altenkirchen, den 4. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

23261] ert Der Rechtsanwalt Justsjrat Dr. Henry Oswalt in

Der Inhaber der Urkunde wird auf—

Königlicheg Amtagericht. 4. Aufgebot. Rr. 3935 I. Der Dachdeckermelster Friedrich

eidel berg, Der Inhaber der Wechsel wird aufge⸗ dem auf Dienstag, den

ichsel erfolgen wird. Heidelberg, den 2. Juni 1909. Großh. Amtsgericht. JI. Der Gerichtischrelber: (1. 8.) Göbelbecker. Aufgebot. Die Wirtin Marle Albuschies in Groß Trumpeiten,

Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den 285. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ ebotsttermine seine Rechte anzumelden und den echsel vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des Wechsels erfolgen wird. Kaukehmen, den 25. Mal 1909. Königliches Amtagericht.

22826 Aufgebot.

Die Firma A. Neumaik u. Co. in Barmen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Wahl in Barmen, hat das Aufgebot deg angeblich verloren imme, am 2. April 1909 fällig gewesenen Wechsels vom 2. Ja. nuar 1909 über 98 , der von Christian Frede, Unternehmer in Hengsen bei Holzwickede, auggestellt und von dem Pflasterer W. Bitzer zu Röhlefeld bei Denklingen akzeptiert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

Vormitt

[22386

loszerklärung deg am 19. thekenbrleft , , der Gipser Gheleute Gottlleb und Margarete Adan früher in Nr. 370 Abt. III Nr. 3 Unterpf. Buch von S Gotthard Band II Blatt 212 eingetragene Br hypothek zu Gunsten der Barbara Greiner, ledig, v St. Gotthard, im Betrag von 2400 WDarsehe die durch Erbfall auf die Ehefrau deg a

er Mn kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Min woch, den 22. Dezember 1999, Rachmittas Sz Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumn Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und 9 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloge rung der Urkunde erfolgen wird.

(23271

Johann Mottke in Weißeollm, b. Karl Pannasch in Weißcollm,

3) a. dle verehelichte Maurer Anna Rochau, borene Piana, im Beistande ihres Ehemanng Heint b. der Baͤckermeister P

Mer Topolinsti ö.

.

Rochau in Wittichenau Piazja in Wittichenau,

Wittichenau,

Schieblich in Hoverswerda, anwalt Justizrat Schmüser in Spremberg, ju

durch den Rechtsanwalt Justiat Wolff in Hope werda, haben das Aufgebot beantragt der Hypothel

Gu 3 der Grundschuld), welche eingetragen stehen Abteilung III:

25 Taler Darlehn, 25 3 nebst 15 Sil

unter Nr. 5H und Nr. 1 r l zu 4: auf Wittichenau (Landungen) 858 um Nr. 2 über 1000 4 Vatererhe.

5 Sgr. 6 ‚. Die Gläubiger der Posten und die Inhaber

dem auf Dienstag, den 30. November 11909 vor dem unterjeichnen Gericht, Zmmer Nr. 10, anberaumten Aufgeboh termine seine Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung M

6 1H Uhr,

ckung

rkunde erfolgen wird. Walbbröl, den 21. Mai 1909.

on igliches Amtigericht. z. 1.

Au Der Michael Haederl

als Vertreter seiner Ehefrau Margarete Hae den geb. Greiner, hat das Aufgebot jum 3

ür eine im Grundbu

olibeim, nun in St. Gonthard, Ha

bergegangen ist, beantragt. Der Inhaber

Göppingen. den 27. Mat 1909 Königliches Amtggericht. Mayer.

n n . uf

1) Der Häusler August Natusch in Leippe,

2) a. die verehelichte Häusler Marie Mottke, g

orene Schubert, im Beistande ihres Ehemann

4) der Handelsmann 5) der Gärtner Georg Bläsche in Friedertdo ei Lohsa,

6) der Forstarbelter Paul Steuer in Leippe,

fgebot. Maurer in St. Gotthan

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch, Erwerbg⸗ 3 , !

Sffentlicher Anzeiger.

a. II des Kgl. Amtggerichts Ludwi ghafen a. Rh.

attfindenden Gerichte hier anzumelden und die eee

ö

weck der Kral unt 1893 erteilten Hyy)

ö.

der Fleisch

. .

3

7) die verehelichte Halbbauer Dorothea Noack, .

orene Krüger, im Beistande ihres Ehemanng Tra ott Noack in Neudorf Kgl., 8) der Ackerbürger Karl Schurmann in Hopen

werda,

9) der Strickermeister Josef Becker in Wittichenn 109) der Häusler Johann Gottlieb Traugott Sch̃ n Zeißholz,

y

.

.

vertreten zu 1, 2, 3, 5, 8 durch den Rechts anw

zu 6 durch den Recht

zu 1: auf Lelppe 5 a. unter Nr. 4 über 80 Tah

3 Pfennige, Wandelforder ergroschen Kosten,

zu 3: auf Wittichenau (Landungen) 807 und 10 über 450 M Grundschu

zu 5H: auf Lohsa 26 unter Nr. 5 über 50 Tl

Urteiltforderung und unter Nr. 7 über a. 4 Ta 22 Sgr. Festsetzungskosten, b. 10 Sgr. ,. liche und C. 5 Sgr. gerichtlich: Exekution

48 a. unter Nr. I 4 60 Taler Darlehn, b. unter Nr. 2 über 100 T Kaution,

zu 6: auf Leippe

zu 7—10 der Hyvothekenbrlefe über die Pol

welche eingetragen stehen:

zu 7: auf Neudorf Kgl. 17 unter Nr. 4 über e

Kuh oder einen Ochsen oder 16 Taler überwiese—

Kaufgeld,

zu 8: auf Hoverzwerda Stadt 149 unter Nr aber 100 Taler Darlehn, zu 9: auf Wittichenau (Stadt) 31 und Witti

zu 10: auf Zeißholz 32 unter Nr. h f Kostenforderung.

Kaufgeld, b. unter Nr. 5 über 40 Taler Darlehn zu 2: auf Weißcollm 39 a. unter Nr. 1 ü. b. unter Nr. 4 über 10 Tal

. 6 3 8

ö

. ö

osten,

(Land) 11 unter Nr. 1 u. 1 üzer 50 Taler Dane über 34 Til

Briefe werden aufgefordert, ihre Rechte anJumel und die Urkunde vorzulegen en Gerschtsstelle srin steng in dem Aufgebottztermine am 22. Geptemln 1909, Vorm. 10 Uhr, widrigenfallg sie n ihren Rechten ausgeschlossen und die Urkunden

krastlog erklärt werden. Hoyerswerda, den 24. Mal 1909.

61055 Aufgebot.

Der Vormund der am 20. August 1890 auß

ehelich geborenen Minna Clara Seidel, O Dubhbenthal in Pankow b. Berlin, bat beantragt gesetzlicher Vertreter seines Mündels, die verschol Multer seines Mündels, die am 12. September l zu Ransen, Krs. Steinau a. O., geborene An Clara Seidel, seit 1395 unbekannten Aufenthä vorher in Berlin wohnhaft, für tot zu erllät— Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1909, V⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterjeicht Gericht, Neue Friedrichstr. 153/14, III. Stock, Zimt 1II3/ 115, anberaumten Aufgebotgtermsn zu mel! widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der schollenen zu erteilen ,, ergeht die Aufso rung, spätesteng im Aufgebotötermine dem Ge Anzeige zu machen. Berlin, den 16. Oktober 1903.

Königlichez Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 8&

23258 Aufgebot.

Der Ackerer Johann Peter Albert in Helen hat beantragt, dle verschollene Susanna stiest letzt wohnhaft in Helsz8dorf, für tot 1 erlln Die bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, spätesteng in dem auf den 17. Dezember A6 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

richt

anberaumten Aufgebotgtermine ju meld

.

. 3

widrigenfalls die Todeserklärung n e 6 . über Leben ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im ö dem . Anzeige zu machen. Bolchen, den 3. Junt 1909. Kaiserliches Amtagericht. [23252

Das Amtsgericht Bremen hat am 4. Juni 1909 das folgende Au . erlassen: Auf Antrag des Schreibers Hinrich Böning, wohnhaft in Bremen, 11 eistr. Nr. 27, als Pfleger des abwefenden

ohann Carl Böttcher (Eöttjer). wird der letzt⸗ genannte, geboren am 28. April is?7 zu Bremen lt Sohn der verstorbenen Eheleute Arbeiter Heinrich Bʒitcher (Göttjer) und Dorothee geb. Warnek e, auf⸗ gefordert, spätesteng in dem hiermit auf Donners tag, den 17 Februar 1910, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtggerichte, im Gerschtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebots. termine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß an⸗ en,, . Ermittelungen zufolge der genannte Johann

arl Böttcher (BGöttjer) im Jahre 1858 von Bremen nach Amerikg auggewandert, woselbst er im Jahre 1898 in St Louiz zuletzt geseben fein soll und seltdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsg⸗ termine dem Gerichte Anzeige ju machen.“

Bremen, den 5. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des Amtagerichtz: Fürhölter, Sektretãr.

(23262 Aufgebot. Der Buchdrucker Jean Boecken zu Fulda, als refer des in Amerika angeblich verschellenen Gail oͤbhler aus Löschenrod, hat beantragt, den verschollenen Karl Köhler. geboren am 23. Februar 1865, zuletzt wohn bast in Löschen rod, jetzt unbekannt wo abwesend in Amerlka, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 23. Dezember 1909, Vormittags D Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotatermine ju melden, widrigenfall⸗ die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteste g im Aufgebotgternmine dem Gericht Anzeige zu machen. Fulda, den 27. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

23264 Aufgebot.

Nr, 6l 68 Die ledige Franziska Fitterer in Gengenbach hat beantragt, den verschollenen Taglöhner Josef RFiitecer, geboren am 10. Märj 1863 in Gengen— bach, zuletzt wohnhaft in Gengenbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sih spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Dezember E909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtegerlcht Gengenbach anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottterasine dem Gericht Anjeige zu machen.

Gengenbach, den 27. Mai 1909.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtggerichis: Hertperger. 1232 5 Anfgebot.

Der Pfleger Karl Kirchmeyer in Groß. Umstadt bat beantragt, den verschollenen Johannes Kirch meyer, geboren ju Groß Umstadt am 18. Dezember 1821, zuletzt im Inlande wohnhaft in Groß⸗Umstabt, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Montag, den L4. Februar 1919, Nachmittags 2 Uhr, po- dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebote= termin ju melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lebe: oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot termine dem Fericht Anzeige zu machen.

Groß Um stadt, den 4 Junk 1909.

Großherjoglich Hessischer Amtegericht.

[23266 Aufgebot.

II. Der Johann Thomas Oiterbach, Ausdinger in Bühler, immern, Gde. Geislingen, u. 2) der Johann David Wüst, Stadttaclöhner in Hall, haben hean— traat, die verschollenen Geschwister 1) Elisabetha Otterbach, geboren am 29. Mär 1817 in Steinbach, O. A. Hall, angeblich bis 1877 Rleibernäbierig im Kanton Aar-u, 2) Heinrich Wilhelm Otterbach, gebo en am 30 Mär 1854 in Steinbach, angeblich bis 1877 in Basel, zuletzt wohnbaft in Steinbach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. Januar 1910, Varmittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an, beraumten Aufgebotsgtermine ju melden, wihrigenfall die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte stens im Aafgebotgtermine dem Gericht Anjeige ju machen.

Hall, den 2. Juni 1909.

Königlicheß Amtagericht. A-R. Heymann. 23267 Aufgebot.

Das Amttgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Lurwg August Biöbaum (Bloebaum), nämlich der Horothea Magdalena Mathilde Blöbaum (Bloebaum), geb. Iverg, vertreten durch die Rechtsanwälte und Notare Justürat N Lätleng, Justijrat Chr. Dücker und Rechttanwalt J. Mehmel in Alton, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 9. Scp— tember 1842 in Oldendorf als Sohn des Heuerlingg Heinrich Matthiag Blöbaum und desfen Ehefrau Loulse Charlotte Blöbaum, geb. Willm inn, geborene Maler Ludwig August Hlöbaum (GlIoebaum), welcher am 15. Juni 1885 nach New York aus— gewandert und selidem verschollen ist, biermst auf— 6 sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen

mtsgerichta Zivilsustizgebäude hor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. März 19010, Nachmittags 2 ür, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. Ii, zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. 2) Eg werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem biesigen Amtsgerichte spätesteng im Aufgebotstermine nzeige zu machen.

Hamburg, den 72. Mal 1909.

Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

erfolgen wird. An

oder Tod der Ver⸗

282731 Nusgebot. Ver Maurer Jakob? Stkibomsti, in Klein. Arnsßorf, för tot ju erklären. Pie be— seichnete Verschollne wird aufgefordert, sich spätefteng in dem auf den 8. Dezember 1909, Vnrmittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht an⸗ beraumten Lufgebotgztermine ju melden widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird. An alie, welche Auskunft über Leben oder Tod der Berschollenen ju ö yreht 36 ,, spůtestent etstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Saalfeld, Ostyr., den 29. Mal 5. 96. . Königliches Amtagericht. 23274 Musge bot.

Der Kaufmann Ludwig AÄstpater in Zweibrücken, n seiner Eigenschaft als Abwesenheitétfleger, bat , den verschollenen Christian R iser, zuletzt wohn bast in Saar jemünd, für tot zu erklären. Der beielch nete Verschollene wird aufgefordert, sich spate⸗ stens in dem auf den 5. Jauuar 1910, Bor mittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au get tei ju melden, widrigen⸗ fall die Lodegerklärung erfolgen wird.“ An ali, welche Auskunft über Leben ober Tod dez Ver schollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufqebotztermtne dem Gericht Anzeige zu machen.

Saargemünd, den 22. Mat 1909.

Raiserliches Amtsgericht. le g (gz Aufgebot.

Mar äus Buchholzer Ehefrau, Katharina geb.

seiffer, geboren am J. Nobember 1845 zu Bürchau als Tochter des Bürgers und Bauers Loren; Pfefffer und der Maria Katharina geb. Gretber, ist seit dem Jahre 1885 verschollen. Der Apwesenheitnpfleger der LGenannten, a,, . Johann Jakob Aal in Bürchau, hat dle Gialeitung dez Aufgebot tz⸗ perfahrens zum Zwecke der Ee glg ang beantragt. Gs ergebt daher an die Veischollene die Auf⸗ sorderung, sich spätestens in den auf Mittwoch. den LS. Dezember 1909, Nachmittags 3 Uhr. vor Großh. Amtegericht Schopfheim an. beraumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfall die Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auz— kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen , . werden aufgefordert, r,. im Aufgebotateri n dem Nerichte Anzeige zu erstatten.

Schopfheim, den 3. Jun 1909.

Der Gerichttschreiber Großh. Amtsgerichts:

(L S.) Stroh auer.

(232771 Aufgebot. Die Ehefrau Charlotte gchätte, geb. Rabe, in Nlenburg hat keantragt, ihren verschollenen Ehe—⸗ mann, Glagmacher Johann Schütte, geboten am 25. November i859 zu Aurich. Oldendorf, juletzt wohnhaft in Stadthagen, für tot ju erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sräte= stens in dem auf den 21. Dezember 1909, Morgens A1 Uhr, vor dem unterjeichneten G- richte anberaumten Aufg-botgtermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Für alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Ver— ire, mn, . ,,. ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geri Anzeige zu machen. J 95 Etadthagen, 283. Mai 1999. Fürstliche?ꝰ Amtaarricht. Abt. 3.

23 AUufgebot. „Der Besitzer Josef Garba aus Moralnen hat ala Ahwesenheltspfleger beantragt, den verschollenen Arbeiter Josef Ziolkowméoki, zuletzt in Honigfelde wohnhaft, jür tot zu erklären. Der bejeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den A6. Dezember 1909, um 10 uhr Vor— wittag g, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen fallt die Todeg. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, syätesteng im Aufgebotgtermtne dem Gericht Anzeige ju machen. Stuhm, den 2. Juni 1909.

Königliche Amtegericht. K. Amtsgericht Vaihingen. Aufgebot. Die am 28 Oftober 1862 in Großglatthab, O. A Vaihingen, geborene und wohnhafte. Wagnerzzehe⸗ frau Luise Geiger, geb. Stahl, hai beantragt, den berschollenen, am 10. Juni 1817 in Ill ngen geborenen Christoph Friedrich Kieser, zuletzt wohnhaft in Großglattbach. für tot zu erklären. Der bezeichnete Veeschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dounergtag, den 30. Dezember A909, BVarmittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätefteng im Aufgebotetermine dem Ge- richt Anzeige zu machen. Den 4. Juni 1999.

Hilfsrichter Winker. Veröffentlicht duich Rerichteschreiber Schwenninger (23231 C. Amts ericht Vaihingen. ;

a, n. Der am 7. Januar 1841 in Hohenhaglach ge⸗ borene, in Pforzheim. Sternstr. 14, wohnhafte Gottlieb Böhler hat beantragt, den verschollenen, am 13. September 1855 in Oberriexingen geborenen, zuletzt dort wohnhaften Georg Fiedrich Schüle für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Donners og, den 30. Dezember 1909, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auakunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertellen vermögen, ergehl die Aufforde— zung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen. Den 4. Juni 1999. ; Hllfsrichter Winker. Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Schwenninger. 23282 Aufgebot. Der Arbeltee Gustao Schwierz in Reinickendorf, Grüner Weg Nr. 11, haf beantragt: 1) den Tage⸗ õbner Johann Adam, 2) dessen Sohn Johann Adolf Adam, belde zuletzt wobnbaft in Obra, für tot zu erklären. Die Berschollenen werden auf— gektordert, sich spätestens in dem auf den 2. März EoOIO0, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten

12590 23280

arkowekl in Allenstein hat beantragt, die verscholsene Bäckermeisterftan Anna geboren⸗· Markowakl, zuletzt wobnhast

olle nen zu erteilen hermö en, ergeht spätestenz im Ausgebote tene ne . zu machen. Wollstein, den 25. Mal 1909. Königliches Amtsgericht. (23268

Beranntm achnng.

Durch Urteil dez Königlichen citegericht⸗ 1 Ab⸗ teilung 89 Berlin hom 17 Oktober 1901 ist die angeblich am 5. Januar 13351 sn Triest als Tochter des Goldarbelters Nikolaus Desch geborene Alopfa Anna Desch, spätere Crefrau bez Papierfabrikanten Gonta (( Gotiwa, Gottiwa, de gottiva, Gotwa), nachdem sie seit dem Jahre 5h? ver schollen war, für tot erklaͤrt und als Zeitpunkt ihreg Todes der 31. Dejember 1867 festgesetzt worden. Grben sind , nicht ermittelt worden. Ez werden sonech bir senlgen Personen, denen Erbrechte an dem Nachlaß justehen, aufgeforbert, ihre Rechte bis spätesteng . August 1908 be dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgericht anzumelden, wldrigenfalls die n n, i, , . . eln anderer Erbe als

kug n orhanden ist. ' ö betragt ungefahr 700 . ö

Hanau, den 4. Juni 1909. Königlicheg Amtggericht. Abt. J.

136 Der Rentier Johann Joachim Friedrich Gro ö früher Kämmerelberechner hier, sst ö. 29. * J. ; hier verstorben. Alle, die erbberechtigt zu sesn . mögen sich an das unterzeichnete Gerscht

n. Sülze, den 28. Mai 1909.

Vormundschaftg, und Nachlaßgericht

der Stadt Sälj⸗ i. M. 23269 Herzogliches Amtagericht Harjburg hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Br. phil. Ernft ö u Oker hat als Vormund der minderjãhrigen rnst,

und Erben des am 19. April 19095 daselbft ver— storbenen Holjhändlers August Wecke, 36 Auf⸗ gebotgverfahren zum Zwecke der Augschließung von n, , werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ö an a Vaͤtesteng in dem auf den A8. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht anberaumten h , , bei diesem Gericht anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundez der Forderung ju enthalten. Urkundliche Beweistücke sind in Ür— schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ , ,, welche sich nicht melden, können, un— keschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aug Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der ie r e, ren Gläubiger noch ein Ueber⸗ schaß erglbt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glaͤubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nür für den seinem Grbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 1 den 1. Juni 1909. Der Berichte schreiber Herjoglichen Amtagerichte:

J. V.: Brasche, Gerichts schreiberasplrant. 2326 3 ; Beschluß.

In Sachen Böhlke Augeinandersetzung wird der Erbschein des Königlichen Amtsgerichts in Gartz a. O. am 29. Oktober 19807 nach der Chefrau des Acker bürgers August Böhlke, Auguste geb. Rosenberg, in Gartz a. O. für kraftlos erklärt.

Gartz (Cder), am 1. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. [232565 J Durch Ausschlußurteil von heute ist die am 7. De— jember 1847 hier geborene Veronika Barbara Wolf für tot erllärt worden. Als Todestag ist der J. Ja— nuar 1909 festgestellt. Bad Orb, den 2. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. 232601 6 Durch Ausschlußurteil vom 28. Mal 1999 ist die bon der Alliengesellschaft Rheinische Stahlwerke in DVuishurg⸗Meiderich ausgegebene Aktie Nr. 05 202 über 660 „, lautend auf den Inhaber, für kraftlos erklärt worden. Dulsburg Ruhrort, den 28. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. la i , .

urch Ausschlußurteil des unterzelchneten Gerichte vom heutigen Tage sind: 39 97 I) daß für Fräulein Hedwig Bergmann in Breslau ausgestellte, über einen Restbetrag von 100 4 lautende Rechnungsbuch der Siaͤdtischen Bank in Breilau , 086,

2) der 40solge Hypothekenpfandbrief der Schlesische Boden Kredit Aktien⸗Bark in n ef Lit O Nr. Ob 479 über 1000 ,

8) die am 10. Juli 19805 auggefertigte Nieder⸗ legungeobescheinigung Nr. 4201 der Städnschen Baut in Breslau, betreffend die für die Lobesche Pfleg⸗

der Leipziger Elektriscken Straßenbahn im Werte von S900 . und 2 Stück Braunschweiger 20 Talerlose, 4) der 3 /o ige Hypothekenpfandbrieß der Schlesischen Boden Keedit. Aktien- Bank in Breslau, Serie Jil

b) ver 39 0/ ige Hypothekenpfandbrief der Schlesischen gem de r re n, in n er 1 III Lit. . Nr. 3162 über 300 K,

6) die 4 0,9 igen Rentenbriefe der Rentenbank für die Provinz Schlesien in Breslau: a. Vit. O Nr. 26 919 über 300 M, b. Lit. D Nr 1924 7b , f. Lit. D Nr. 20 gos über 78 , für krafilog erklärt worden. Breslau, den 2. Juni 1909.

Königliches Amtagericht. nn, Oeffentliche Zustellung. n

wldrigenfallg die Todegerklärun erfolgen wird.

alle, welche Augkunft über 3. . . 99 forderung, em Gericht Anzeige

ermann und Hedwig Wecke zu Oker, Kinder

Die Nachlaßglaͤubiger

Breslau Serie VII schafts fache hinterlegten Wertpapiere, nämlich: Aktien

Lit. F Nr. 1614 über 100 „, dachten Gerichte zugelassenen

. 4, b, l22sa6] über 78 6, 9. Lit D Nr. 4532 über 75 υς, 4. Lit 3 ir. Sog liber 3 , s Git. is Jir. 2b os über (pan

jetzt unbekannten Auf⸗· und Beklagten, wegen

Gabhé, zuletzt in Berlin, enthalt, Berufungebellagten Ehescheidung, legt die Klaͤgerin gegen dag am 3. Mar 19809 verkündete, am 7. Mal 1968 zugestellte urteil des Landgerichte j, Z vilkammer zy zu Berlin Beru fung ein, indem sie den 3 stellt, Sie Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 20. Zipilsenat des Königlichen Kammergerichts in Berlin, Lindenstraße 14, auf den LX. Dezember E909, Vormittags EI Utzr, mit der Aufforderung, einen hel diesem jugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. ee, Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser

utzug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht. ; O git 5 , r,.

er Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, 20. Zlibllsenats. Schu Ii. Kammergerichtssekretär, an e Oeffentliche Zustellung.

n eymaun, Rika geb. Rosenthal, zu Wiegbaden ägerin, Proꝛeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Br!

Deppekausen in Bonn, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früber zu Bonn, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Chescheldun R Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz her der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgericht Bonn auf den 25. Oriober E909, Borm. 9I Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten ju diesem Termine mil der Aufforderung, einen beJj dem gedachten Gerichte zu ,. An⸗ 3 . . . J. . e ichen Zu⸗ rd vorstehende Ladung beka Bonn, den 4. Juni 1908. . Weferling, Gerschtaschreiber des Kgl. Landgerichts.

23310) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau deg Maurerg Karl Uhl, Elise geb. n n, in Elberfeld, Projeßbevollmaͤchtigter:

echtzanwalt Dr. Lthning daselbst, klagt gegen ihren 66 Ehemann, ohne bekannten ufenthaltsort, früher in Elberfeld, unter der Behauptung, daß der Beklagte die . fortgesetzt schwer mißhandelt und beleidigt, auch nicht für fie gesorgt und auch Ehebruch getrieben habe, mit dem e . die jwischen den Parteien bestehende Che ju scheiden und augzusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der 2 trage. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits por die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 28. Otto ber 1869, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 1. Juni 1909.

Fritz en, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. 233081 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Klara Schandow, geb. Halex, zu Klingmübl, Klägerin, Prozehbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtaanwalt Dr. Spittel in ottbus, gegen ihren Ehemann, den Kutscher Otto Schand om, früher ju Groß. Jebser, fetzt unbekannten Aufent⸗ halts wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die J. Zwwilkammer des Rönig⸗ lichen Landgerichts zu Kottbus auf den 21. Oktober 1909. Vormittags 10 Uhr, mit der ufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen r gt zu . 8 5 der öffentlichen

ustellung wird dlese Ladung bekannt ge .

Kottbus, den 293. Mai 60 .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23315] Bekanntmachung. In der vor der ersten Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München 1 anhängig gewordenen Streiltsache des Schneiders Otto Spindler in München Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Leiprecht hler, gegen die Schneidergehefrau Marte Spindler, zurjeil un- bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe , e. konnte die Beklagte ju dem auf 3. Mal Jog an⸗ beraumt gewesenen Verhandlungstermin nicht geladen werden. Auf Antrag des Vertreters des Klägers wurde neuerlicher Verbandlungstermin auf Montag, den 4. Oktober 1909, Bormittags 9 üihr, bestimmt und die öffentliche Zustellung der Ladung an die Beklagte bewilligt. Zu diesem Termine wir die Beklagte durch den Vertreter des Kläger mit der Aufforderung geladen, inen bel dem K. Landgericht München L jugelassenen Rechtganwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. Der Klageantrag lautet: J. Die Ehe der Streitstelle wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. München, den 5. Juni 19659. Gerichteschrelberel des Königlichen Landgerlchta München J. Hartmann, K. Kanzlelrat. [L23316 Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Tischlergeselle Emma Kruttke, geb. Sumpf, früher in Potgdam, jetzt in Berlin, Potg⸗ damerstr. 123a, Prozeßbevollmächtigter im Armen⸗ recht: Rechtaanwalt Dr. Henfeld, Wildpark Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗ gesellen Karl Fruttke, früher in Potsdam, t unbelannten Aufenthaltg, auf Grund deg 8 1667 B. Q- B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien lu scheiden und den Beklagten für den e , Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Pote dam auf den 8. Ottober 1999, Vormiitags O Uhr, mit der e, , einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. ee. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 24. Mal 1909. Schröder, Gerichtsschrelber deg Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Heijer Murswick, Pauline eb. Dettloff, in Prerow, Klägerin, ere, bevollmächtigter: Rechtganwalt Justijrat Bade in Slettin, gegen ihren Ebemann, den Heijer Paul Murgwick, juletzt in Stettin, fetzt unbekannten Lufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheldung, wird der Beklagte auf Anordnung des Königlichen Landgerichtg in Stettin jur mündlichen Verhandlung dez echtg⸗

achen der Frau Rosa Gabbé, geb. Hirsch, zu Berlin, Virchewstraße 4 bel Hirsch, Beru fungz.= klägerin und Klägertn, vertreten in 1. Instanz durch die Rechtgzanwälte Julius Magnus und Dr. Otto uer in Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 49, gegen

Abteilung für Aufgebotgsachen.

Gericht anberaumten Aufgebolgtermine ju melden,

ihren Ehemann, den Kunstjeichner Rudolf Ludwig

streits vor die 4 Zivilkammer deg Könlglichen gerichte in Stettin, Albrecht str. Za, 283 136 auf den 20. Oktober 1909, Bo ags S Uhr. 8 mit der Aufforderung. einen bel dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt ju bessessen Zan

achen der Ehefrau des Bäckermeisters Carl

2 3

*

. . .

8 k 7 77

53 mm r, . 62 am mm m ma mn mmm, erer Q /// ///