2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Stettin, den 26. Mal 1903. Frese, Gerichtgschrelber des Cöniglichen Landgerichts.
6 Oeffentuche Zunellung.
In Sachen der Arbesterftau Fettinger, Anna geb. Westyfabl, in Stettin, Klägerin, Pęozeßhevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Berndt u. Dr. Müller in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Jeftiuger, zuletzt in Steitin, jetzt unbekannten Auf. enthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreltz bor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. Za, Zimmer Nr. 7, auf den 13. Oktober 1909, Vor⸗ mittags OJ Ühr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dies
bekannt gemacht.
Stettin, den 27. Mai 1909. . Fre se, Gerichts schreiber des Könialichen Landgerichts. 22845 Oeffentliche Zustellung.
ĩ Die Ehefrau. Wllhelmine Dorothea Weher, geb.
reytag, in Königsberg i. Pr., , n, , n. rn Lurje in Stettin, klagt gegen ihren EGhe— mann, den Seemann Albert Emil Erdmann Weber, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte nicht für den Unterhalt der Klägern gesorgt, sie grob mißhandelt hat und sich seit dem Jahre 1993 gegen den Willen
der Klägerin in böelicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält, mit dem Antrage, die Ghe der Partelen zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechisftreits aufluerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandluag des Rechts. sireitz! vor' bie vierte Zivistammer des Königlichen Landgerichts in Stettin,. Albrechtstr. 3a, Zimmer Rr. 7, auf den E. Ottober 1909, Vormittags D ußzr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser TÄugjuß der Klage bekannt gemacht. Der Sühne⸗ verfuch ist für nicht erforderlich erklärt.
Stettin, den 28. Mail 19099.
Frefe, Gerichteschreiber dez Königlichen Landgerichts. [23319 Oeffentliche Zustellung.
Emilie Springmann, geborne Jockersg, in Pirma= seng, Klägerin, durch Rechtsanwalt Mühlhäuser hier verfreten, hat gegen ihren Ehemann Heinrich Spring mann, Werkmeister, zuletzt in Pirmasens wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrag erhoben: die jwsschen den Parteien am 12. Ottober 1895 vor dem Standesbeamten in Pirmasens geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dem letzteren die Prozeßkosten zur Last ju legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des bejeichneten Gerichts vom 7. Oktober 1909, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diefem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt ju bestellen. E 36209.
Zweibrücken, 5. Juni 1909. .
Der Gerichtsschrelber des Kal. Landgericht: Neumayer, K. Kanzleirat.
I233171] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbelfers Mörig, Anna geh. Zerries, in Harburg, Werdarstr. 34, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmoldt in Stade, klagt egen ihren Ehemann, Arbeiter Heinrich Andreas
örig, fräher zu Harburg, jetzt unbekannten Auf— enthaliz, unter der Behauptung, daß Beklagter sie heimlich verlassen babe, mit dem Antrage auf. Her stellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziollkammer des Königlichen Landgerichte ju Stade auf den 21. Ok- tober L909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 29. Mal 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
123365 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Erna und Irm aard Michaleky, gesetzlich vertreten durch ihren
fleger, den Fabrikbesitzer Ernst Krüger in Frank= uit a. D., Lindenstraße 7, Projeßbevollmächtigter:
echtzanwalt Dr. Liebenow in Berlin, Lelp,iger⸗ straße 98, llagen gegen den Karzleigehilfen Her mann Michalsky, jetzt unbekannten Aufenthalta, früher in Rirxdorf wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß der Bellagte ihr ehelicher Vater sei und in keiner Weise für ihren Unter halt sorge, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ iet ju verurteilen, an die Kläger zu Händen hreg Pflegers seit 1. April 1909 Unterhaltsgel der in Höhe von 50 M monatlich im voraug zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Ferienziviltammer des Königlichen Landgericht; II in Berlin, Höllesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 20. August 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. Berlin, den 1. Juni 1909.
Paul,
als Gerichtsschrelber des Köntalichen Landgerichts II. 1232537 Oeffentliche Zustellung.
Der minder sährige Bronislaus Kleemann, vertreten durch den Vormund Eigentümer Anton Müller in
olondowo bei Maxthal, Proze .
echtganwalt Er. Slawslit in Bromberg ö egen den Knecht eme Cismowsèki, zuletzt in Helmar jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Kläger am 4. Juli 1907 ala unchelicher Sohn der unverehelichten Anna Klee mann geboren und von dem Beklagten erzeugt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung einer Geldrente von jährlich 45 von der Geburt an bis zur . des 16. Lebeng⸗ * als Unterhalt des Klägerg. Der Kläger ladet
en Beklagten jur mündlichen Verhandlung det Rechtastreitz vor dag Königliche Amtagericht in Bromberg, Zimmer Nr. 30, auf den 29. September
*
2
1909, Vormittags 9 Utze. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 2. Juni 1909. Der Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
23288 Oeffeniliche Zu stellung.
Vie minderjährige Elsse Vetter in Frankfurt a. M, Hyngpergstraße 20, vertreten durch den Sammel vor. mund des Walsen“ und Armenamta F. Bunsen da—⸗ selbst, Saalgasse z1/33, Proneßbevollmächtigter: Rechtganwalt Löwenstein in Cassel, klagt gegen den Kellner Gustab Wagner, früher in Cässel, Wolf⸗ schlucht 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie am 21. Januar 190) von der ledigen Ellfabeth Vetter in Frankfurt a. M. ge. boren scl, daß gemäß 51717 B. G- B. der Beklagte als ihr Vater gelte und deshalb verpflicht t sei, für ihren Unterhalt zu sorgen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an das am 21. Januar 1909 geborene Kind Elise Vetter, z. Hd. seinen Sammelvormundeöß F. Bunsen, vom 21. Januar 1909 bis 21. Januar 1915 vierteljährlich im voraus 75 S, vom 72. Januar 1915 big zum 21. Januar 1925 pierteljährlich im voraug 90 6 zu zablen und das Urteil binsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor das Königliche Amtsgericht Ab teilung TV zu Cassel auf den 4. Oktober 19S, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Cassel, den 27. Mai 1999.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 15.
23292 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjäbrige Margarethe Müller, gehoren am 25. Oklober 1908, vertreten durch ihren Vor- mund, den städtischen Walseninspektor Pfotenhauer in Charlottenburg, Rathaus, Prozeßbeyollmächtigter: Rechttzanwalt Dr. Schmidt⸗Knatz ju Frankfurt am Main, klagt gegen den Kaminbauer Anton Möller, jurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Frank— furt am Main, Schöne , . Nr. 18 pt., unter der Behauptung, daß der Beklagte der Cindegmutter Christine Müller während der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit vom 28. Dezember 1907 biz 27. April 1908 beigewohnt habe, mit dem Antrage: 1) auf Zahlung von monatlichen Unterhaltsbeiträgen vom Tage ihrer Geburt an, vom 25. Oktober 1908, his zur Vollendung des 16. Lebengjahres, in 1. Lebensjahre 25 6, vom 2. bis 16. Lebensjahre 22 66, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die laufenden in vlertel⸗ jahrlichen Teillahlungen im vorauß, 2) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht. Abtellung 9. in Frankfurt am Main auf den 4. Oktober 1809, Bormittags EO uhr. Zimmer Nr. HI, Hauptgebäude, Helligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt am Main, den 3. Juni 1903.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9.
23294 Oeffentliche Zustellung.
Das uneheliche Kind Aloyt Theodor Neureither in Handschuhs beim, vertreten durch den Vormund Valentin Neureither von da, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. O. Schoch u. L. Karg dahler, klagt gegen den Kaufmann Oskar Tho maier, früher in Ha dschuhsheim, jetzt an unbekannten Orten, wegen Unterhalts, mit dem Antraze auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlichen Unter⸗ haltgrente von 25 M vom 11. April 1809 bis zum vollendeten 16 Lebensjahce des kägerlschen Kindes, und zwar in viertel jährlichen, jeweils vorauszablbaren Raten, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Großherzog liche Amtagericht zu Heidelberg auf Freitag, den H. Ottober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 27. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichts schreiber des Großh. Amtzzerichts: Krill.
23366 Oeffentliche Zustellung.
Dag Dlenstmädchen Pauline Karitz in Lübbenau, , de, , , n. Rechtsanwalt Meyer in äabbenau, klagt gegen den Bauersohn Karl Koßmank. früher in Dlügy, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten aug außerehellcher Beiwobnung und der daraus er— folgten Geburt eines Kindeg die Kosten für die er— folgte Eatbindung, die Grrichtung eines Denkmal- fundaments für dag bei der Geburt verstorbene Kind und ein GEntschädigungsanspruch für entgangenen Dienstlohn justände, mit dem Anfrage auf Zahlung von 217 M 55 nebst 4 0ᷣ Insen seit Klage⸗ zustellung und vorläufige Vollstreckbukeit des Urteils. Die Klägerin labet den Beklagten jur mündlichen , , . des Rechtssircits vor das Königliche Amthgericht in Lübbenau auf den E. Oktober 1909. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübbenau, den 9. Mai 1909.
Dregler, Gerichttzschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
23314 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Widmann, Georgine, unehelich der Arbeiterin Anna Widmann, gesetzlich vertreten durch den Vormund Josef Widmann, Malergehilfe, hier, Westendstraße . gegen Weslgmann, Georg, Direktor, iht ler, Bayerstraße 87s1, nun un⸗ bekannten Aufenthalt, wegen Vaterschaft und Unterhalt, wird der Beklagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 1. Juni 18909 zur mündlichen Verhandlung des Nechtastreits in die , . Sltzung des K. Amtsgerichts München 1, Abteilung A für Zivilsachen, Justiwalast, Erd⸗ zeschoß, auf Freitag, den 1. Oktober 19099, Vornitt e ns H Uhr, Zimmer Nr. 60, geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem, soweit gesetzlich jzulässi, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Uctelle zu erkennen: J. Es wird fest⸗ estelll, daß der Beklagte der Vater des von Anna Widmann am 3. r I 1909 unehelich geborenen Kindes Georgine Wldaann ist. II. Der Beklagte ist nlhig an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 3. April 1909, bis zum
z00 M zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. München, den 5. Juni 1909.
Der Gerichteschreiber: (. S) (Unterschrift). 23296 Fie Schneiderin Emma Henle in Berlin, Kögliner⸗ straße 3, alg Vormund des minderjährigen Fritz Erich Willv Henke, Prozeßbevollmächtsgter: Rechts, anwalt Rothir in Neustadt O. S, tlagt gegen den Schlächtergefellen Herwann Fickert, früher in Neu— stadt O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behéuptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig ju verurteilen: 1) der Klägerin als den ge⸗ wöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und etz Unterbalts für die ersten sechs Wochen noch der FIntbindung 80 , ferner für Pflege vor der Ent— bindung 60 M für 6 Wochen, 2) dem Kinke von feiner Geburt an bis zur Vellendung seines sech jehnten Lebensjahres an Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vlerteljährlich 76 im ersten Jahre, von 63 ½ im 2. und 3. Jabre, von 60. ½ im 4. big 6. Jahre, von 63 M im 7. bis l6. Jahre, und jwar bie rückständigen Beträge soforf, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, J. April, 1. Jull und 1. Oltober jedes Jahres zu jablen, und dag Urteil für vorläufig poll streckbar zu erklären. Dle Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtagerlcht in Neustadt OS. auf den 1. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustadt O.. S., den 28. Mal 1909. Königliches Amtagericht.
233021 OHeffentliche Zuftellin g.
IV G 78 90g. Die mi: dersährlse Emllle Ecker, berufslog, in Mülhausen 6. C., Hleschstraße 15, ver= treten durch ihre Vormünderin Anna Ecker, dlese vertreten durch den städtischen Generalvormund Lothamnmer in Mülhansen i. E., Pronßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fleischer in Straßhurg I. G, klagt gegen den ECmll Schluck, Koch, voll⸗ jährig, früher in Straßburg i. EC, Schlossergasse 31, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthalttort. auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit der Kindegmutter Anna Ecker in der gesttzlichen Empfängn!szeit geschlechtlich verkehrt habe und den= helb gemäß § 1708 B. G. B. als unehelicher Vater verpflichtet sei, für den Unterhalt des Kindes aufm kommen, mit dem Antrage, den Beklagten sosten⸗ faͤllig zu verurteilen an Allmenten von der Gehurt ab bis zur Vollendung ihres sechsehnten Lebensjahre als Unterhalt eine im vorauß am 25. Januar, 25. April, 25. Juli, 265. Oktober elnes jeden Jahres fällige Gelorente von vierteljährlich 80 „S, sechzig Mark, und jwar rie rückstaͤndigen Beträge sofort, ju jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtgstreits vor dag Kasserliche Amtggerichtß in Straßburg i. G. auf Mittwoch, ben 29. September L999, BVor⸗ mittags O Uhr, Sael 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straß burg, den 2. Juni 1903. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
23304 Oeffentliche Zustellung. Ter frühere Güterdircktor Franz Meljer in Ratibor, Oberwallst aße 265, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Leo Glücksmann in Berlin, Wall straße 1, klagt gegen den Grasen Eduard Carl von Opperädorff, früher in Straßburg i. Elsᷓ, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger seit Okiober 1895 ki zum 26. April 1957 als Güterdir⸗cktor und Verwalter der Petraleum- werke des Beklagten in Galhiien angestellt gewesen sei, und der Bellagte ihm an Gehalt noch 2836 und eine Probision von 5000 MS für den Verkauf weler dem Beklagten gebörigen Güter schul de, mil dem Antrage, den Beklagten kosfenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 7836 „6, siebentausendachthundertsechs. unddreißig Mark, nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. Jun 1908 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher beltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 30. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin auf den 22. September A909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 62. O. 47. 09.
Berlin, den 2 Juni 19069. (L S) Lubach, Aktuar, als Gerich sschreiber
dez Königlichen Landgerichts J. Zwilkammer 30.
228271 Orffen liche Zustellung. Die Firma Otto Teichgraäber in Berlin, Leipziager⸗ Straße 7374, klagt gegen den Tierart Wulf, früher in Heselünne, jent unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der ,. auf Bestellung von der Firma Reinhold Kühn in Berlin am 29. August 1907 ein Fahrrad, einen Freilauf und Rücktritt und eine Tasche zum Gesamtpresse von 196,0 M erhalten habe und darauf 181,70; 46 sowie 36 3 Portoauglagen schuldig geblleben und daß dlese Forberung der Klägerin abgetreten worden sel, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtellen, an Klägerin 1825466 M nebst 4*5j0 Zinsen seit dem 1. November 1907 zu zahlen, und das Urte l für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Neue Friedrichstraße 12/165, II Treppen, JIimmer 159 — 161, auf den A3. Oktober I 909, Vormittags 11 Uhr. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 112 CG 1078. 09. Berlin, den 21. Mai 1909. Behrendt, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 112.
23285 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschist in Firma Heß K Bauchwitz in Berlin. Neue Friedrichstr. 33 — 40, klagt gegen den Schubmacher Cal Ziel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltg, früher in , , , d. auf Grund der Behauptung, daß sie dem Bet a fi am I2. November 1905 2 Dytzend Paar Siiefel geliefert habe, mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig und d, n. vollstreckbar zu verurteilen, an sie 177, 50 S — Gihäandertsiebnundsieb ig Mark bo Pfennige — nebst 40,0 Zinsen seit 18. Februar 1905 zu jahlen. Die Klägerin ladet den Bellagten
sache erklärt. stellung wird dieser Auglug der Klage bekannt gemacht.
22523
nickstr. 1, Kläger, anwälte Juflitzräte Dr. Bicber und Vr. Schlesiager
den
Berlin, Abt. 120, Neue Friedrichstr. 12 1511, 6 159 — 161, auf den 16. September 1909,
ormittags 95 Uhr. Die Sache ist zur Ferien⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
Berlin, den 27. Mai 1909. Groth, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerschte Berlin Mitte. Abt. 120
Oeffeutliche n Der Kaufmann H. Heydemann ju Berlin, Kraug⸗ tojeßbevollmächtigte: Rechtg⸗
ju Berlin G, Kaiser Wilhelmstr. 39, klagt gegen Kaufmann Abraham Jogspe, unbekannten Aufenthaltz, früher in Berlin, Chorinerstr. 81, wohn- baft gewesen, Beklagten, unter der Bebguptung, daß Beklagter am 17. April 1904 ein Darlehn von 150 SJ mit der Rückjahlungs bedingung nach 3 Monaten von ihm erhalten habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteslen, an Kläger 150 Mt nebst 40̃9 Zinsen seit dem 17. Derember 19604 zu zahlen und dag Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—⸗ sichen Verhandlung deg Rechtstreitg vor das Königliche Amtggerlcht Berlin. Mitte in Berlin, Neue Friedrich- straße 12/15, Zimmer 152/154, 1 Treppe, auf den 1. Oktvber Log, Bormittag LO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berli, den 29. Mai 1909. Gerichtssschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 30. 228261 Oeffentliche uffn nz
Die Firma Reinhold Kühn in Berlin, Leipziger⸗ straße 75s74, klagt gegen den Cand. agr. et. cult. Richard Ley, früher in Berlln, auf Grund eines amal 7. August 1906 gelieferten Mek roskops, ferner wegen , . für Recherche, Inserate, Porto und Gerichte kosten, mit dem Antrage auf Zablung von 396, 80 AM nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Dejember 19065 Bezügllch des Objeltg ist der Gerichtsstand mündlich anerkannt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor dag Königliche Amttgericht Berlin⸗Mitie, Neue Friedrich fr. 15 J, Zimmer 1bß / l57., auf den 30. Ok⸗ toher E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juni 1909.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin Mitte. Abteilung 40. 2326561 Oeffrnutliche Hustellung. Der Schneidermeister August Hermann in Berlin, Kotlbuserdamm Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Ludw. Bend x zu Berlin, Zimmerstr. Nr. 19, klagt gegen 1) den Kaufmann Max Selbiger, 2) dessen Ehefrau Gertrud Selbiger, beide in Berlin, Elsasserstr. Nr. 21, 3) den Kraft⸗ wagenführer Walter Schneppel, früher in Berlin, Nowalisstr. Nr. H wohnbaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, in den Akten 61. C. 9656. 099, auf Grund ihrer Haftpflicht für den am 25. März 19099 dem Kläger veiursachten Schaden, mit dem Antrage: I) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 292,40 M (in Buchstaben: Zwei⸗ hundertjweiundneunzig Mark 40 4) nebst 406 3insen selt dem 26. April 1909 zu jahlen, 2) den Beklagten zu 1 zur Duldung der Zwanggvollstreckang in das Vermögen seiner Ehefrau zu verurtellen, 3) den Be⸗ klagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Heflagten zur mündlichen Verhandlung den Rechtastreitß vor das Königliche Amttgericht in Berlln⸗ Mitte, Abteilung 61, Neue Frledrichstr. 14, 11 Treppen, Zimmer 177, auf den 28. September A909. Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nugzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juni 1909.
Koschulla, Gefthtsschreiber des Qöniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 61. 22830] —
Der Hauptmann a. D. und Hausbesitzer Max Dopatka in Breglau, Hohenzollernstraße 12, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Warmbrunn in Breslau, klagt gegen den Leutnant a. D. Alfred Peschte, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Breglau, an der Wilhelmebrücke 2, unter der Be—⸗ bauptung, daß er ihm an Wohnunggmiete für die Monate Mal und Juni 1909 je 39 „ und als Grsatz für eine jerbrochene hen sterscheit? 2 6, zu⸗ sammen also 890 M, verschulde, mit dem Antrage: J. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 30 A, und jwar 40 „Æ sofort und 40 M am 1. Juni 1909, zu zahlen und zur Deen des Kläger wegen dieses Anspruches und der Kosten des Ver⸗ fahrens folgende, am 30. April 1909 ungeachtet eines aufgesprochenen Verbotes auß dem Mietehause an der Wilheimebrücke 2 fortgeschaffte Gegenstände an den Kläger herauszugeben: 1 eine Waschtollette mit geschliffenem , . und Marmorplatie, 2) einen hellen jweitürigen Kleiderschrank mit Spiegel, 3) ein punkles Vertlko aus Eiche, 4 ein Sofa mit grünem Bezug, 5) ein Divan mit . Be jug, II. dem Bille ten die Kosten dei Rechttzstreitz einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens aufjuerlegen, III. dag Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erllären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amttzgericht in Greslau, Schweldnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 167, auf den 29. Ortober E909, Bormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 29. Mal 1909.
Königliches Amtsgericht. 253290 Oeffentliche nn,
Die Firma S. Adam in Berlin, Lelpüger⸗ straße 27 28, klagt gegen den Kaufmann Mart, Wilden, früher in Grunewald, Königs Allee h bet Brohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen kaͤuf⸗ licher Warenlieferung, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig voll streckbare Berurtellung zur Zahlung von 260 M 25 9 nebst 4 060 Zinsen selt dem 1. Jult 1907. Die Klägerin ladet den Beslagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtgstreites von neuem vor daz Königliche Amtggericht in Charlottenburg, Amte⸗ gerichtsplatz. J. Treppe, Zimmer 36, auf . den 183. September RApoo0, Vormiitags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ugjug der Klage bekannt gemacht.
. 25. Mal 1909.
zurückgelegten 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorausjahlbare Unterhaltzrente von jährlich
sur mündlichen Verhandlung des Rechtsflreitg vor dag Königliche Amtagericht Berlin Mitte in
(L. 8.) intisch, Gerlchtoschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abt. 10.
in
( 23289)
0owie 2. 45
. e, i Besartschuldner jus ablung von 495 M nebst 66, Zinsen seit dem 15 in 1909 zu verurteilen un
zum Deutschen Reichsan
132.
1. Untersuchunggsachen.
2. 1. ote,
3. Unfall ⸗ und Invaliditäts- 4. Verläufe, Verpachtungen,
erlust. und Fundsachen, *. e e ning. b. Verlosung ꝛc. bon ö n ꝛc.
—
Zustellungen u. dergl.
Dritte
fentliche
Preis für den Raum einer
Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger .
Berlin, Dienstag, den 8. Juni
*
r Anzeige
4 gespaltenen Hetitzeile 20 8.
6. TJommanditgesellscha Erwerbg⸗ und 8. Niederlafsung ꝛc. von N 9. Bankaugweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1909. en auf Alten und Alti ngefeñ⸗ * irt fe . enossenschaften. an, . e e n
2) Aufgebote, Verlust⸗ sachen, Zustellungen
26291]
Semperhaug, vertreten durch den k, Dr. 63 und Dr. Damburg, rojeßbevollmächti Grünschild. Meinhardt, ö meine Reparaturweristãtte
vertreten durch a. D. Egbert Charlottenburg und Ingenleur minski in Wilmersdorf, beide je Aufenthalt, auf Grund der Behau
mannstraße 34, führer Leutnant
Beklagte von der Klägerin die in dem
auszug verieichneten Waren zu de
J. gebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, Auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 2893,40 M gekauft und empfangen
auf vorherige Bestellung geliefert erh
die Emballage im Werte von 875 zurückgesandt
habe, mit dem Antrag: I) die Beklagte . iu verurteilen, an Klägerin 283,65 ½ nebst 4 vom
Dundert Zinsen seit 1. Oktober 1908 zu zahlen, X. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägeria ladet die Beklagte zur mündlichen Verband ung des Rechttstreits vor . , ,. in Charlottenburg — im Zivilgerichts⸗ gebäude,
Amts gerichtaplatz nahe Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer
18. September E909, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustell
Auszug der Klage bekannt gemacht. 12. 0. 492/69.
Charlottenburg, den 9. Mat 1
Boljent hal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 12.
89 Oeffentliche Zustellung. Dir Firma Heriberger & Mainjer Ilgarrenfabriken in Mannheim, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . Dr. Kaufmann in Cassel, flagt im Gegen den Zigarren händler Armin Kummer, früher zu Cassel, Lespnigerstraße 25, jetzt un enthalts, unter der Behauptung, daß ibr Beklagter auf Grund Wechsels vom 4. Februar 1909 S5, 25 M und Protesturkunde vom 17. April 1909 1 650 * rovision und Porto schulde, mit dem
Antrage, den Beklagten kostenpflichti ihr a. 85 M 25 * nebst . 1909, b. 405 M Wechselunkosten zu;
Urteil für vorläufig bollstreckbar zu ( Klägerin ladet den Betlagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtastreits vor daz Königliche Amtzg⸗
gericht, Abteilung J, ju Cassel auf tober E999, Vormittags 10 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dleser
Klage bekannt gemacht. Cassel, den 2. Juni 1909.
23 zor
Eheleute Heinrich Lahoff, srüher in
pforte, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufentkalis—
ort, auf Grund dez Wechsels vom 1
„, mit dem Antrage, die
den. Beklagten als Pesamitschuldnern Rechtzstreitg zur Last ju legen. Die die Beklagten zur mündlichen
des Königlichen Landgerichts in
öffentlichen Zustellung' wird dieser ekannt gemacht.
ehe
e Firma al & St
am Main, r ng 31, Sinn
in , . 65 II. in Cöl efrau Gertrud Lohoff, 2
Heinrich Lohoff, beide rh 6.6
Grund deg
mit dem ostenfaͤllig zur
nd von Æ 9, 10 eit der Klage an Ki
handlung deg n: Rechtestrelts vor die Feri ü Den 20. Auqust 19089, 3 — 3 der . sorderu
? richte
um Zwecke der l 2
ugzug der Klage be
esfentiiche Zustellun g. Borg n , ⸗i. e. burg, e rozeßbey wälte Dr. Apfel é hf l nn ð hen 1 den Kaufmann Joh. Stein ba öoln, hend r 9, jetzt unbekannten
ᷣ Oeffentliche Zutteslung. Die deutsche Vacuum Oll . in Hambur
: 6. Langenbach, Berlin, Lespiigersiraße 98, klagt fee. die allge⸗ und Garagen⸗ gesellschaft G. m. b. G., Charlottenburg,
w,, in Maximilian Kar.
60 /g Zinsen seit 18. Aprii
De ffeat liche Zustellang
Hie Firma Heinrich Welter C Sohne in Coln m Rhein, Agr ppastraße 191, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Lalgdorff in Cöln, klagt gegen die
ö . Verhandlung deg Rechtastreitz vor die Ferienkammer fũr ) Cöln auf den . 0. August 1909, Borrittage 10 Uhr, mit er Aufforderung, inen bes dem gedachten zugelassenen Anwelt zu bestellen. 5 utszug der Klage
Oeffentliche Zustellung. Proꝛeßbevollmaͤchtigter:
zu Göln, von Werth⸗ traße 36, t. unbekannten Aufentbaltgorts, 6 [eh echselg vom 1. Dejember 1908 über
„6 und der Protesturkunde vom 3. Mal 1969, Antrage 9 Beklagten n, en , . ablung von 4 — Wechsel umme nebst 6 M0 Jinsen seit dem 30. Aprll 6 ech , n gc. Ilnsen . erin ju verurteilen. ie lägerin jadet die Berfagten zur mündlichen Ver
chen des Königlichen Landgerichts in Cöln
en & Cle. in 19
en II. in Göln, agt — diese Sache sst jur Ferlensache erklärt =
u. Fund⸗ u. dergl.
burgerstraße 33
und diese unten zu 2 abgesandt
e n , . G. 2. Quarles gte: Justijrat
Liebenow, untellen,
. 39,
n. eklagten ju 2
ihre Geschäfts. Btto 810 A 0
tzt unbekannten 2 daß die Rechnungg⸗
n daselbst ange⸗ ür vorläufig
Verhandlung de
beile hungaweise sidilkammer des
alten und nur
bekannt gemacht Cõöln. den 4.
das Königliche
dem Babnhof [23309 22 — auf den
ung wird dieser 909. bekannten Aufen Antrage, den B
zu jahlen und d auch das Urteil
Wechselprogesse streitc vor die
bekannten Auf⸗ Vormittags 9
bestellen. Zum wird die ser Aus zu verurteilen, ahlen, und das Gerichts
erklaren. Die Nr. 13 152.
mann zu Freibu
den 16. Or, bevollmächtigter:
e. Zioecke utzzug der
gesichert auf pimmelabach au
=
schuldner haften
Cöln, die Beträge von
ohe⸗ 5. Mär 1909
Beklagten als an den Friedrich
— faͤllig waren,
9 die Kosten des den ntrge
Klägerin ladet Handelgsachen sein Grundstäck St. 15 3 3 gegen erheit⸗ . . ju erklaren. m Zwecke der Hlmmelsbach jur
tember 19089.
gelassenen
ju Frankfurt bekannt gemacht.
n, klagt gegen
den Ehemann Gericht schre (L. 8.)
(23293
urteilung bares Grkenatnig enkammer für
te: Rechtg⸗
4. 7 in
2) den Kaufmann
klagter zu 1 bei ihr Weine
nicht bejahlt seien, lagerten die Wei
stehenden Jollabtecht en ,,. Glnwllligung in die Klägerin, mit dem An
L Halbstũck Samos gemarkt J. A. PF. R 0
C O 6482 Btto 126 A O, K Lot . . 8 6. 466 . . ö und den Bekl es Rechtestreits aufzuerlegen und das Urteil, eventuell gegen Sicher hen gleistung in bar oder Wertpapieren, vollstreckbar zu erklären. Die ladet den Beklagten
. 183 Uugust 1909, Vorm er Aufforderung, einen bet dem gedachten Gericht jugelafsenen Anwalt gau bestellen. 9 4 offentlichen Zuftellund' wird die
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: (Unterschrift). Aktuar.
95] Deffentliche Zustellung.
Die Lippische Ziegelelverelnigung 9 m. b. H. zu
Lage, vertreten durch die Rechtsanwälte Dreg. Müller
u. Sievert in Detmold, klagt gegen den Maurer⸗
meister Wilbelm Müller aus Deimold, zurjeit un-
Landgerichts zu Detmold auf den 9. Oktober L909,
bei dem gedachten Gerichte jzugelaffenen Anwalt ju
Detmold, den 4. Juni 1909. e ,. Landgerichte sekretãr, reiber des Fürstlichen Landgerichts.
23311] Oeffenrliche Zustelung einer Klage.
e l. 9 212 * 8 Architekten Anton Josef mmelsbach und Genossen, ersterer j. Zt. . bekannten Orten, , 3. eine: Kaufpreigforderung des Friedrich Speiser jr. in Freiburg gegen den Beklagten Himmelzbach in Däöbe von 13 0004, verzinslich ju 4 o und bypothekarisch
burg Lgb. Nr. 768, für deren Heimjahlung an ihn die 3 nach seiner Behauptung als Gesamt⸗
l. 1IV. Os big 1. sammen also 1962 M 50 3, abzüglich vom Kläger
Der K
streitc vor die II. Zivilkammer det gerichts ju Freiburg auf Mittwoch, den 29. Sep⸗
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ nwalt zu bestellen. öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage
Freiburg, den 2. Juni 1909.
Oe ffentsiche Justellung. Der Bergmann und Kofssgeber rich Gath in
Il, unter der Behauptung, baß Be
worden seien. Da Fracht und
lagernden,
abgesandten 3 Faß Weln, nämlich
H Loth Lagrima gemarkt J. X. P
6483 Btto 1195,
s Rechtsstreits vor die
Juni 1909.
thalt, wegen Forderung, mit dem eklagten zu verurteilen, der Klägerin
2249,55 M nebft o Zinsen seit 1. Januar 1909
ie Kosten des Rechissteeitgs za tragen, gegen Sicher heitsleistung für vor⸗
sãußg vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts-
weite Zivilkammer des Fürstlichen Uhr, mit der Aufforderung, einen
Zwecke der offentlichen Zustellung ug der Klage bekannt gemacht.
Der Private Dr. Sigmund Zimmer⸗ rg J B., Immwental traße, Prozeß- Rechtzanwalt G. Reis in Frei-
auf einer an ihn bewirkten Zession
dem Grundstück des Beklagten f Gemarkung St. Georgen b. Frei⸗
und wovon auf 1. April dg. Is. bo0 S — und 4 o½ Zins vom IV. 09 mit 562 M 565 3, zu⸗
Speiser jg. zu bejablender 173 4 aber nicht bejablt worden sind, mit
den Beklagten Himmelgbach ju ver— urteilen: N unter Samtberbindlichteit mit dem ge. nannten Speiser an Kläger 889 M 50 4 zu bejablen. 2) Die Zwanggvollstreckang wegen dleset Betragg in
Lab. Nr. 5768 der Gemarkung , . zu dulden. 3) Das Urtesl tg für vorläufig voll ftreckbar Kläger ladet den Beklagten
mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ geh Land ·
Vormittags 9 Uhr, mit der Zum Zwecke der
iber des Großh. Landgerichtg: g M* andgerichte
ergmann Franz Rudolf jetzt unbekannten Auf⸗
Hermann Masch in Cöln, Alte—
auf Kredit bestellt bezeichneten Weine an mam 34 nach⸗ Beklagte weigerten die Auslieferung der Weine an darin zu unssege/ 3 6 e g. gen, da e e abrechner Wilhelm Hubert 6 em g
oll⸗ r oln, von der Klägerin an den
gelassenen Anwalt
adeira, gemarkt an die Klägerin agten die Kosten
ie Klägerin ju 1 Steinbach zur mündlichen 2. Ferien. Königlichen ne, ,. in Cöln auf 8
ttags 9 Uhr, mit
in. Zum Zwecke der ser Auszug der Klage
15. November 1908 sowie . , und 17. November i908, mit dem An— 389
Zahlung von 500 M nebft 6 5/ Zing
vom 1. Oktober 1998 und aut . e. cen vember 1908, Po / g Propiston mit 1 70 9 sowie EIL M 10 * Wechselunkosten und Arrestverfahreng. Der Kläger ladet ven Beklagten die Ferien kammer
Landgerichts för Handelßsachen des Großh.
zu Karlruhe
Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerlchte zu⸗ fen lichen * lu! . Zuste ĩ bekannt gemãch 6 Kar lornhe, den 3. Juni 1909. Volk, Gerichtzschretber des Großh. Landgerschts.
23313 Oeffentliche Zustellung kö Lagerist Heinrich Carstensen in Kiel, Jungfern⸗ stieg 20. — „ Projeßbevollmächtigter: Rechtgan walt Schütt in Kiel —, klagt gegen den Landmann Deinrich Harder, unbekannten Aufenthalts, früher in ö. t. P., auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm auß dem Kaufvertrag? vom 23. De⸗
in l. Waabs restlich 7005 schalde, welche ur⸗ 164 als Hypothek eingetragen . aber ei der Zwangsbersteigerung ausgefallen seien, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 7600 , nebst 40½ Jahretzinsen feit Klagzuste ung zu rer urteilen und das Urteil gegen Eiger fal fte, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung Res Rechtastreitg vor bie zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 28. Ok- tober 1909, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Fiel, den 29. Mai 1969. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichit.
, er Pripatmann Ferdinand Pil; in Falkenstein rozeßbevollmächtigte: Recht ganwälte D* i. ziel und Hahnemann in ahn klagt gegen I) die arie verehel. Kirchhof. geb. Wunderlsch, 2) deren Mann, den Pferdehändler Franz Bernhard Kirch= hof, beide früher in Leipzig, jetzi unbekannten Auf- enthalig, wegen eines Ansprucht, der ibm gegen den Beklagten unter 2 auf Grund des Urtells des König— cen dando er ichtg wickau vom 23. Jani 19608 . Verb. mit 5 738 3. P. O. gegen die Berlagte unter 1 aber aus dem Gesichtapunkie der Anfechtung zustehe, mil dem Antrage, I) die Beklagte unter J ju ver— urteilen, einzuwilligen, daß die bel der Hinterlegungs— kasse des Königlichen Amtegerichts Burgstädt zum Konto Nr. 2088 hinterlegten 1000 S an den Kläger herausgegeben werden, 2 den Beklagten ju 2 ju verurteilen, zu dieser von seiner Frau ge⸗ forderten , , , . seine ehemännliche Zustimmun ju erteilen. und ladet die Beklagten jur mündli en Verhandlung des Rechtestreits vor die jwölfte Ztvillammer des Königlichen Landgerichts ju Leipzig auf den 27. September 1909, Vor— mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelaffenen Rechtzanwalt zu beftellen. um Zwecke der Sffentlichen Zustellung wird diefer usjug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichteschreiber deß Röntglichen Landgerichtz a. Leipzig., am 3. Jun 1909. 28295 Oeffentliche Zustellung. Der Lächower Spar. und Darlehngverein G. G. m. b. H. in Lüchow, Proteßbevollmaäͤchtigter: Justtjrat Laumann ju Lüchow, klagt gegen den Kaufmann Robert Breidenbach zu Lüchow, später in Parchim, jetzt unbekannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 377 ½ 66 3 ie mn der in Abtellung II unter Nr. 3 des Greündbuchg von Lüchow über 11 000 M eingetragenen Sypother schulde, mit dem Antrage 2 lostenpflichtige Verurtellung des Bellagten jzur Zeblung von 377 ½ 66 3. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— 6 Rechtt streits vor das Königliche Amtsgericht in Lüchow auf Dienstag, den 15. Juli 1505, BVornmittags 10 Uhr. Zum Zweck- der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage be⸗ kannt gemacht. Lüchow, den 2. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 123297] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Lujlen Bemuth in r Projeß⸗ bevollmächtigter: Th. Martin, Geschäftgagent in Pfirt, klagt gegen den Uhimacher Alfons Guderlin aug Durlingdorf, jurjeit ohne bekannten Wohn und Tusent halts nt, auf Grund der Behauptung, daß Bellagter ihm aus Kostgeld pro 1908 den Betrag von 35,0 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig ju verurteilen, an Kläger den Betrag von achtunddreißig Mark 70 Pfennig nebst C oso Zinsen seit dem J. November 1908 ju 362 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitg vor dag Raiserliche Amte⸗ gericht in Pfirt auf Mittwoch, den 20. Oriober 190g, Vormittags 9 uhr. 2. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pftrt, den 5. Jun 1909.
Buchholtz, Gerichtoschrelber des fl gigen Amtsgerichts.
(23298 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe E n heodor Breilmann in
der Protesturkunden vom
auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur
; zur Tr Kosten des Rechtestreitz einschließlich d,, ö
jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
ꝛ auf Mittwoch, den . E. August 1909, BGormittaǵ 9 gn, der um Zwecke der Sszug der Klage
jember 1905 über das klägerische Wirt schaftsgewese
llagt gegen die Eheleute Metzger Hermann Wir eher in Disteln, jetzt unbekannten Aufenthaltz, 19 Grund der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin aus einer übernommenen Bürgschaft für den Schreinermeister Reddemann, aus welcher Breil⸗ mann in Anspruch genommen worden ist, den Betrag don 73 M an verautlagten Gerichts fosten in der , , Breilmann gegen Wirgg, welche zeklagte ju jahlen hatten, og von Breilmann eingezogen worden sind, wei Beklagte unpfandbar waren, den Betrag von 45.20 4, an Anwaltakosten aug derselben Sa den Betrag von 90 „ schusde . Antrage, die Beklagten kostenfällig ur z . nh von 212,20 MÆ — iweihuadertundjwölf Mar 20.3 — nebst 400 Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1905 zu verurteilen und daz Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklaren. Pie KRlägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Lechte streit⸗ vor das Königliche Amtagericht in Recklinghausen auf den 12. Drtober 1909 Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Sinn wird dieser Auszug der Klage bekannt J . w 6g. *. Mat 1909.
? er teiber des Königlichen Amtsgerichts. Berg, Amtsgerichtisekretär. 266.
23299 Oeffentliche Zustellung.
Der Hufner Lauft Hanfen jn enty, Projeß⸗ bevollmaͤchtigter: Recht ganwalt Christiansen in Röh— ding, klagt gegen den Dienstknecht Rielg G ammel⸗ gaard, früher in Mellby. jetzt unbekannten Aufent⸗ halte, unter der Behauptung, daß er den Beklagten am 4. Mai d. Is. als Dienstknecht für 15. Jahr his zum 1. November, für einen festen Lohn don 260 6 gemietet habe und daß der Geklagte seinen Dtienst am 17. Mai d. Iz. ohne Angabe von Gründen pberlössen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenyflichtig zu verurteilen, an den Kläger 227 nebst 0 Zinsen seit dem 17. Mal 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig volsstreckbar zu erflären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtastreitwz vor des Königliche Amtsgericht in Rödding auf den 28. August e , , ,. . Uhr. Zum Zwecke der
n Zustellung wird di bekannt gemacht. 9 dieser Autjug der Klage Nödding, den 3. Juni 1909. Gerichtsschreiber des Kzaiglichen Amtsgerichts. (22836 Oeffentliche .
Der Spar u. Darlehngkasfen verein zu Freudenberg J 2, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte. anwalt Kuhn ⸗Seeburg, klagt gegen den Ziegelei⸗ besitzer Bernhard Mundtowgki, ehe! zu Fleming, auf Grund der Behauptung, j dem Kläger durch die auf seinen Antrag vom! mttgericht Seeburg Erfoh te Anordnung des Arrestes in das Vermögen des Beklagten 14,35 M Kosten erwachsen seien, mit dem Antrage auf Verurtellung zur Zahlung dieseg Betrageg. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitz bor dag Königliche Amtsgericht ju Seeburg O. Pr auf den ETZ. Augnst 1909, Bormittags 93 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seeburg O. Pr., den 3. Juni 1909. Gerichttschreiber dea Röntgsichen Amtsgerichta. 23301 Oeffentliche Zustelluang.
Die Gastwirttzwitwe Wilhelmine ili ju Eckertk⸗ dorf, vertreten durch den Rechttanwalt Themal in Sent hurg. klagt gegen den Wirt BGoklikai, fräͤher in Schlöhchen, jetzt unbekannten Aufenthast, wegen 12.70 MA, mit dem Antrage. den Beklagten zu ver= urteilen, an die Klägerin 12.70 net st 40,0 Zinsen
selt dem 9. Jult 1908 ju jahlen, und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streitß vor das Königliche Amttgericht ju Sensburg auf den 28. September 1909, Vormittage 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. FSensburg, den 29. Mal 1909.
Schecker, Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Indaliditäts⸗ c, n. Versicherung.
Süddeutsche Tertil ⸗ gerufsgenossenschast, Sektion J.
QMNle Herren Delegierten werden hlermit zu der
die jährigen ordentlichen Seltionsversammlung
eingeladen, welche Dongergtag, den 1. Jun
1909, Nachmittags 2 Uhr, in Genossenschasttz⸗
6 zu Augsburg, Prinzregentenstr. 8, stattfin den rd.
h Verwaltungs bericht . 1905. 3 Vora a. deg Ausschusses zur Vorprüfung der Jahreg—« des Statut, d. der Melegierten und ihrer Ersatzmänner für die Der Vorstand.
2 Hung und Abnahme der Jahretrechnung für
4 Wah rechnung für 1909
C. der Vertrauensmänner und deren Stellvertreter Genossenschaftgyersammlung (6 6 des Statut). Clemens Maxtint, K. Kommer tenrat,
e. Hertenerstraße 262, Projeßbevollmaͤchtigter: echtganwalt Justirat Markers in Recklinghausen,
Tagesordnung: chm der Verwaltungtkoften fur 1910. ahl: b. in den ESektongtorstand gem. 5 13 Abs. 24 gem. 5 30 des Statuts, Angsburg, den 7. Juni 1969. Vorsitzender.