1909 / 134 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

2

eat Musik. Oberrealschule nachweisen wollen, die Meldungen bis zum 1. Januar, Potsdam, 9. Juni. (W. T. B.) Heute nachmittag fand in Theater und sit 1. April und 1. Ottober j. J. bei dem Provinzialschulkollegium ein. der russischen Kolonie Alexandroweka der Blumenkorso jzugunsten Neues Königliches Operntheater (Gura-⸗Oper). . f. , e , ,, e, ,, ö .. ö * an n m ng ft; ,,, zu , ut

. . egung de ungsganges, da gangezeugnis der zule eluchten re ale e Kaiserin erschien geäen rm er Gestern wurde Richard Strguß Sal gme, zum, ersten offentlichen Schule, die letzten Zeugnisse über etwa genommenen Privat- n. Viktorla Luise in einem mit Marschall Niei-⸗Rosen ge=

Male in der Gura⸗Oper gegeben. Daß vielumstrittene Werk fand e e, , . ; ö ü . 9 ) mtlicher Auzweiß über dag sittliche Verhalten fürdie schmüuͤckten vierspännigen, à la Daumont bespannten offenen Wagen unter Leitung des Kapellmeisters Brecher⸗Hamburg trotz der großen eit seit der Schulentlassung bis zur 2 und eine ausdrückliche mit Spitzreitern und eröffnete den Korso. Seine Kafserliche und

Kön erstelten T ei in müstalischer, und cchnischft Hinsticht an di: Gelen, b nrg tall esenbenfllls zaerdän fend frlhtr ern e, File Hebt er d nenen snnin' f äihfs fle, dern zum Deutschen Reichsanzeiger und K öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

Augzfübrenden stellt, eine ausgezeichnete Wiedergabe, der nur jener ht de, . i Ker greife fu ö ich 3c 16 *g . 1m ietzte Schliff fehlte, der sich nur bes ständigem SOrchester und fesigefügtem n worden ist, das Zeugnig der Reife für Prima zu erwerben. affenen, reich geschmü en dach, in dem die Kronprinzessin mit dem . . pätete oder unvollständige Meldungen können keine Berücksichti! Prinzen Wilhelm saß. Ihre Köntglichen Hoheiten der Prinz August z 9ᷣ ah , g g regen gung sinden. w Wilbelm nebst Gemahlin batten in elnem Dogcgrt Plaz genommen. W 134. Berlin, Donnerstag, den 10. Juni in der Titelrolle. Ihr machtvoller, etwas dunkelgefärbter Sopran war . ö. 5 ö ch, 8. 86 . r die a, n m . ö . . . mit ingen, fh. . gie h die . in ö Di 6 . ö . ngen . 6 n ef ggü. all eh e nn, . H r arg , . 8 urchaus gewachsen; da war kein Ton forctert oder geschrien, sondern e eu en ottenvereing re orden e Vertreter⸗ i ö ! ; e 1 * jeder einzelne voll und schön entwickelt und gerundet. Ebenso sicher persammlung am Sonntag, 9 Uhr Vormittags, in Potsdam , fee sehllt nn 1 ; 2 richte hun 2a .

t —— 28 8 dd 2 2

beherrscht war das Musikalische der Aufgabe. Auch alg Darstellerin im Zivilkastno, Waisenstraße 19/23, unter n , n , . . r ri, e, e . Ie en ,. a m n, ; ; und des ronprinzen waren. eber eine unde dauerte e Korso⸗ ;

nltte⸗· Am vorigen Außerdem wurden

Verlausft! Verlaust. o i mn, e , .

Gejahlter Preit für 1 Doppelsentner-. Menge . ; . Vurch . 9 ö, . Jschnitto⸗ uns berta

niedrigster höchster niedrlaster höchster nledrlgster höchster oppeljentner ⸗entner preig bem Doppekie nt ner 4. 3 1. * A 4 4 (Preis unbekannt)

wußte fr f Walker stark ju fesseln. Den Tanz der sieben Schleier sitzenden, Admiralt von Hollmann ab. Der Präͤ gering mittel

führte sie selbst aug oder, besser gesagt, sie deutete ihn so an, daß die Flottenvereins, Großadmiral von Koester, hat sein Erscheinen zu— . Illuston einigermaßen gewahrt bileb. Herr Birrenkoben reichte als gesagt. Am 12. Juni, 8 Uhr Abends, veranstaltet die Srtegruppe sahrt, die dem wohltätigen Zweck eine groß: Summe zugeführt hat. e . . t an , . . zeichnete . ,. ö . *. n nnn, im affen dtn f 8 . ö Marktorte arakter m eren richen; gut, wenn auch etwa en Begrüßungtzansprachen der Gymnasialdirektor Dr. RassowPotzdam ) unper sönlich, war Frau Langendorffß Herodiag. Unzulänglich erschien einen Vortrag halten' wird. Militärkonzert, Gefangvorträge füllen 1 * en ö . . , arc n , . ; nur der Jochanaan des Herrn Dawlson⸗Hamburg. Das Organ ging den Abend auß. Der Eintritt ju die ser Festverfammlung 'ist' frei, . , r 36 9 *. . arm sta hin 3. . o J, I. n in den Tonflutgn zumeist hderloren, Und die Harstzhung war vöhiß Gäste sind willkommen. Am i. Juni findet nach der Versanm, r . 'r . lll ehr hz . . ( ee, mer 8e . * 25 . nh ö. . ,. J, ag . i, . ,, i in . . k 6 , , , . gha erren Taucher (Narraboth), vom e Soldat) und Latter⸗ Stad nigsberg“, Luisenplatz 3, statt und im Anschluß daran eine , ö . . 4 mann (Najarener bemerkengzwert hervor. Das Interesse für das Dampferfahrt auf der Havel. feierlich eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. ( 5 e en, de, ie. , in . Far des ö . ublikgumg bewiesen, in der nahme begriffen. er Beifall am . z . 5 galt besonders Fräulein Walker und Herrn Brecher, die Im Heisein iner gewaltigen Menschenmengz hat heute früh n 8 nn , . X. Dan en ,,. , mehrfach hervorgerufen wurden. Punkt 5 Uhr in Berlin die Prinz Heinrich⸗Fahrt ihren Anfang der Anfang, des Monat in den, Kreilen Geh ern, um ö genommen. Von den 113 gemeldeten Wagen erschlenen W. T. B.“ hag en gewütet hat, find wie jetzt festgestellt ist, 8oc0 Morgen jum ö Schillertheater 0. (Wallnertheater.) zufolge jog am Start, der eiwa in der Mitte der Tempelhofer ., ,, . h e sser gehen gef bil iee . Gerhart Hauptmanns bekannte Diebskomödie „Der Chaussee stattfand. Bie Wagen fuhren in Abständen von einer ͤ pn si e, , 4 Biberpel;“ hat nun auch den Weg ins Schillertheater ge, Minute, sodaß 6 Uhr 49 Minuten der letzte Wagen auf die Reise ging, melnden und kleineren Besitzer wird Staatsbeihilfe erbeten werden. funden, auf dessen Stammbühne das erheiternde, seine satirische die über Breslau, Budapest, Wien und Salzburg nach München führk. Spitze gegen beschränktes Burtaukratentum kehrende Werk gestern . zum ersten Male gegeben wurde. Die Aufführung brachte die Grundtendenz des Stückeg gut heraus und sicherte ihm auch

Weizen.

1 4 ö 26 50 26, 00

Stargard i. Pod⸗inm. . . 5 26 20 26,20 26, 60 36. 50 . ; ö 4 N litsch K ö . 26, 70 26,70 27 00 27,00 . . 26, 30 27,20 27, 30 28 (0 Frankenstein i. Schl. . ; 27, 0 27, 00 28 20 28,20 . 26,75 27.00 27,25 27, 0 Hir schberg 7 ; 3 27, 96 27, 90 28, 10 28, 10 ö - Ratibor K d kJ *. 27, 30 27, 60 26,30 Yalberstadt .. ö J 26,50 27, 0 27.00 27 50 ; ; ;

gGllenburg . . . 24,50 25, 40 26, 10 26, 60 J . ; ,, 1 . 26,50 26,50 27 00 27,00 l 26,50 1 26, 50 27,00 27.00 27,50

ö 6 . ö . n g g. , 9 . rach in der längs des Personenbahnhofs der ain · Neckar Bahn n gesnsehent nt in dere Wöestholle bed eh unglparg zm gelegenen Reparaturwerkstätte Feuer aus, das mit rasender

——

hier den Erfolg, den es anderwärte stets errungen hat. Das ver⸗ logene und heuchlerische Wesen der Waschfrau Wolff, die den Amts⸗ vorsteher Wehrhahn von ihrer unantastbaren Ehrlichkeit und Wahr⸗ heitgliebe zu überzeugen versteht, wurde von Fanny Wolf , und natürlich wiedergegeben. Als Amtsyorfteher selbst überraschte Herr Paeschke, den man sonst als Darsteller jugendlicher Helden zu seben gewöhnt ist, durch seine Wandlungefähigkeit. Es war eine sehr achtbare Leistung. Auch Herrn Legolg jorniger Rentier Kräger wirkte sehr echt. Als frisches Talent erwies sich Fräulein Hübner in der Backfischrolle der Adelheid Wolff. Fräulein Wyda, die Herren Wiene, Eberhardt u. a. vervollständigten ebenfallg mit guten Leistungen das treffliche Zusammenspiel

Lust spielhaus.

Der Wiener Gast Max Pallenberg stellte sich gestern abend in einer neuen Rolle erfolgreich vor. Er spielte den „Feschen Rudi“ in dem gleichnamigen, von Alexander Engel und Juliut Horst verfaßten Schwank. Gelacht wurde viel, wenn auch häufig genug ohne rechten Grund. Der „Wiener“ Schwank spielt in einer österreichischen Kleinstadt, in der nach Schwankdichterart alle Menschen täppisch und beschränkt sind; die Späße, zu denen sie Anlaß geben, sind demzufolge melst plumper Natur. Nur der Einfall des Titel“ belden, eines sonst fleißigen, bescheidenen Beamten, plötzlich den ‚feschen Rudi“ zu spielen, erscheint einigermaßen verständlich begründet. Aber nur sehr naive Gemüter können den alten Pimpfinger trotz der wunderlichen Kostüme und der merkwürdigen Allüren für einen durch⸗ triebenen Lebemann halten; und als vollständig widersinnig erscheing es, daß der neue Amtsvorstand, ein lebenglustiger Baron aus Wien, dieser Täuschung unterliegt; es muß aber so sein, da um seinetwillen der ehrbare kränkliche Beamte die seltsame Wandlung seines inneren und äußeren Menschen vornimmt. Diese Unwahrscheinlichkeiten hätten

nun nicht absonderlich viel zu sagen gehabt, wenn die dürftige Handlung und die flachen Späße nicht oft ungebührlich gedehnt und augeinander gejerrt worden wären. Des Witzes Würze ist seine Kürze. Wenn trotzdem eine lachlustige Stimmung aufrecht erhalten blieb, so war es das Verdienst Max Pallenbergs, dessen gute Laune während der ganjen vier Aufzüge nie versiegte. Die Aufmerksam keit der Zuschauer konzentrierte sich schließlich vollständig auf seinen „feschen Rudi“; er bannte oft genug dag drohende Gespenst der Langenweile; allerorten erwies er sich als ein tüchtiger Charakterkomiker, der auch eine Plattheit mit Humor vorzutragen und eine gefährdete Szene durch seinen Witz ju retten weiß. Alle übrigen Perfonen des Stücks interessierten um so weniger, als sie auch eine recht maͤßige Darstellung fanden. Nur Marie Wendtg frischer Natürlichkeit war es vorbehalten, . ö einer unbedeutenden Naivenrolle die Jufmerksamkelt auf sich zu lenken.

Im Königlichen Opernhause geht morgen jum 20. Male und für diese Spieljeit letztmalig Elektra“ von R. Strauß in der bekannten Besetzung Fer Hauptrollen und unter musikalischer Leitung des Herrn Blech in Szene. Anfang 8 Uhr.

Im Königlichen Schauspielbause findet morgen der jweite Abend des Wildenbruchwklus statt, und zwar gehen Die Karolinger“ in Szene. In den Hauptrollen sind die Herren Nes per, Geisendörfer, Lindner, Molenar, Star gemann, Kraußneck sowie die Damen Willig, Steinsieck und May beschaͤstigt.)

Mannigfaltiges. Berlin, 10. Juni 1909.

Lehrter Bahnhof eine Ausstellung von Zeichnungen aug den hiesigen Gemeindeschulen und von Arbelten auß dem Hand- fertigkeitgzunterricht ihrer Nebenklassen eröffnet werden. Die Ausftellung ist bis einschließlich den 20. Juni von 10 Uhr Vormittags bis 6 Uhr Nachmlttagt unentgeltlich zu besichtigen.

Der Mark Brandenburg Verein, Berlins weitaus größter Touristenverein, veranstaltet in diesem Monat neben seinen üblichen Spreewaldfahrten am 13. und 27. Juni Wanderungen von Velten nach Finkenkrug. Der Preis für die Teilnehmerkarte, einschließlich Bahn⸗ sahrt und Nachmittagekaffte, beträgt 160 M. Die Abfahrt erfolgt S, 11 Uhr Vormittag ab Stettiner Vorortbahnhof nach Velten III. Klasse.

Der Planet Marg nimmt wohl hinsichtlich des ihm entgegen⸗ gebrachten Interessez die erste Stelle unter den Planeten unseres Sonnensystems ein. Besonders sind es die auf seiner Oberfläche er⸗ kennbaren geradlinigen Gebilde, die sogenannten Kanäle, die schon viele Gelehrte ju der ernsten Vermutung geführt haben, daß der Marg von vernunftbegabten Wesen bewohnt ist und daß eben jene Kanäle von den Marsbewohnern künstlich angelegt sind. Der Direktͤar Dr. F. S. Archenhold wird am Sonntag, den 13. Juni, Nachmittag 5 Uhr, über Mars, seine Kanäle und Eisfelder im großen Vortragssaal der neuen Treptow⸗ Sternwarte einen Vortrag halten. Ferner findet an dem⸗ selben Tage, Abends 7 Uhr, ein Vortrag dortselbst statt über „Daß Geheimnis des Weltenbaues'. Am Montag wird Dr. Archen⸗ hold Abends 9 Uhr über den durch sein eigenartigeg Ringsystem hoch⸗ interessanten Saturn sprechen. Vie Vorträge sind gemeinberständlich gehalten und mit jahlreichen Licht⸗ und Drehbildern ausgestattet. Im großen Fernrohr der Treptowsternwarte wird zurjelt tagsüber die Sonne, Abends der Planet Juplter gezeigt. Außerdem stehen den Besuchern noch kleinere Fernrohre jzur Beobachtung bellebiger Oimmelskörper frei zur Verfügung. Da Jupiter nur noch kurze Zeit sichtbar ist, so wird sich für diejenigen, die diesen größten

Planeten unsereö Sonnensystemz beobachten wollen, ein baldiger

Besuch der Treptowsternwarte empfehlen.

Die Explosion ves Pulvermagazins in Podgorze, einer Vorstadt von Krakau, ist, wie schon kurz mitgeteilt wurde (vergl. Nr. 131 d. Bl.), auf einen Blitz schlag zurücksuführen. Daz in die Luft geflogene Munitiongdepot Nr. 5h. soll, wie jetzt der Köln. Stg.“ berichtet wird, einen schadhaften Blitzableiter gehabt haben. 15 000 kg Pulver explodierten zuerst auf einmal, dann in kürzeren Zeiträumen Kisten mit Schrapnells, Granaten und andern Explosiykörpern. Im ganzen soll ein Munitiongvorrat im Werte von einer Millton explodiert sein. Von den 12 wachhabenden Soldaten wurden glück⸗ licherweise nur einer schwer und einer leicht verletzt, der Rest kam mit heiler Haut davon. Die Wirkung der Explosion auf die Umgebung war ungeheuer. In Podgorze blieb keine Fensserscheibe ganz, die Straßen waren von Scheibentrümmern wie besät. Auch in den

benachbarten Dörfern und Stadtteilen Krakauß wurden fast alle

, zertrümmert. Hie Bewohner hatten den Eindruck eines Erd— ebens und stürzten aus den Häusern. Bis zu einer Entfernung von 6 km wurde der ungeheure Luftdruck gespürt und wurden Häͤuser durch ihn beschädigt. Der Bahnhof von Podgorje wurde yon einem förmlichen Schrapnellregen überschüttet, durch den etwa 150 Personen verletzt wurden, 70 so ernstlich, daß sie ing Krankenhaus gebracht werden mußten. Zum Glück löschte der auf den Blitzschlag folgende

3 Ham burg, 9. Juni. (W. T. B.) Etwa 120 englische .

Schnelligkeit um sich griff und in kurier Zeit den süd. lichen Teil der Werkstätte zerstörte. Ein Werkmeister und ein Feuerwehrmann erlitten Hurch herabstürzende Balken Ver⸗ ir n. Der Qurchgangsverkehr wurde, da der Bahnhof selbst ge, fährdet war, bei Rotbeleuchtung aufrecht erhalten. Die Station war durch eine Militärabteilung gesperrt. Nur Reisende wurden durch gelassen. Erst um 125 Uhr Nachts war der Brand bewältigt. Heute vormlttag 10 Uhr stürzte ein Schornstein auf der Brandstälte zu⸗ sammen, wobei jwei Schmiede verletzt wurden. .

.

eistliche trafen heute abend von Cuxhaven, wo sie Nachmittags mit der Lustjacht, Meteor der Hamburg ⸗Amerika Linie von Dover an. gekommen waren, auf dem hiesigen Hauptbahnhof ein und wurden durch ein besonderes Hamburger Komitee, von dem einjelne Herren . i fen bereits auf dem Meteor“ bis Dover entgegengefahren waren, egrüßt.

Paris, lo. Juni. (B. T. B) . Wie aus Toulon, gemeldet

wird, sind gestern die Versuche mit drabtloser Telephonie beendet worden. Der Kreujer Condé“ erhielt von der im Arsenal be.

findlichen Station noch auf eine Entfernung von 166 km deutlich vernehmbare Mitteilungen. Diese Entfernung kommt der von Nizja nach Korsika gleich. Durch die Versuche ist überdies festgestellt worden, daß die drabtlose Telephonie von der atmosphärischen Elek.! trijität, die bei der Funkentelegraphie störend wirkt, nur in sehr ge⸗ ringem Maße beeinflußt wird.

Haag, 9. Juni. (W. T. B.) Durch ein starkes Erd beben sind in Korintsi im oberen Padang in der Nacht vom 3. zum 4. Juni 230 Menschen ums Leben gekommen; viele sind verletzt

worden.

Marion (Ohio), 9. Juni. (W. T. B.) Die Poltjzei hat hier einen italienischen Obstbändler nameng Lima verhaftet, in dessen Hause sie hunderte von Briefschaften auffand, die seine Zugehörigkeit zur Bande der Schwarjen Hand bewiesen. Man hält sein Haus für das gamerikanische Hauptquartier der Bande. Seine Verhaftung so⸗ wie die sieben weiterer Mitglieder der Bande dürfte zur Verhaftung

der Mörder des Polizeileutnants Petrosino führen, der am 13. Mär in Palermo getötet wurde. Die aufgefundenen Bücher zeigen eine ungeheure Verzweigung des Briefverkehrs der Bande und die Art der Geldverteilung unter die Mitglieder und enthalten mehrere hundert Namen von Opfern der Verbrecher.

Buenos Aireg, 9. Juni. (W. T. B.) In verschledenen Ge⸗ bieten des Landeg sind ausgiebige, für den Ackerbau ersprießliche Regengüsse niedergegangen. Der Viehzucht aber hat die vorher⸗ gegangene, lange dauernde Trockenheit großen Schaden zugefägt.

Santiago de Chile, 9. Juni. (Auf deutsch-atlantischem Kabel.) Durch ein beftiges Erdbeben sind in dem Hafenoite

Coptapo viele Häuser jerstört worden. Unter den Bewohnern

herrscht Panik.

kJ,

2 an d o ne n 3 e 6

9 —— 0

K //

Paderborn. ; ö 24,00

Limburg a. Lahn.

Neuß

Dinkelsbühl

Altenburg

Kaufbeuren.

We ßen horn Biberach.

Ueberlingen .

Luckenwalde.

Pyritz.

Slargard i. Pomm.

Schivelbein.

Lauenburg i. Pomm.

1

ongrowitz. Milltsch . Breslau.

Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. ..

irschberg Ratibor. in n et ;

lenburg Marne. Goslar Paderborn

Limburg a. Lahn. N ;

. Dinkelgbühl. Weißenhorn. Biberach. Altenburg

Pritz.

Stargard i. Pomm. )

Militsch . Breglau.

Fran kenstein 'i. Schl. Lüben i. Schl.... Hirschberg i. Schl. .

Ratibor

dalberstadt

Gilenburg Goslar

Dintelebabl Munderkingen.

Altenburg

Elbing Luckenwalde

Pyritz

ĩ Braugerfte

Futte rgerstẽ

2650 r 6

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

27.00 2740 26. 40 26,00

18,00

18,40 18,25 18,50

18,80 18,90 18,30 18 80 18 35 19, 00

19.07 18.25 1950 18,50 18,75

18,50 16360 17,80 17.29 19,00

16,70 16,50 1440 1800 18,00 17,76 15 50 15,00 1633 19,50 16, 56 18, 80

1850

18,80 21,10

24 66 34 50 Ih, 56 . ĩ 24. 49

26, 80 27,80

27,00 27.40 27, 00. 26, 00

Roggen.

18 00

18 40 18,25 18,50

19,00 18.90 18,70 18,80 18,50 19,00

19,54 18.50 19,50 1900 18,75

18,50 1680 1780 17,20 19,50

G er st e.

1680 16,50 14,70 18,40 1800 1800 15,50 165,00 17,66 1950 18,50 19,00

19,50

27,50 27,00

27 5o 2630

18,00 18,60 18,50 1860 19,20 19, 116 1920 18,80 1940 18,85 19,40 18,0 19,54 19,00 20.09 19,00 198.00 1893 19,50 16,90 18,00

16,00 17.20 1700 14,80 18,50 18,60 18, 25 16,00 17,50 17766 20, 90 18,50

20, 00

p afer.

18 80 21,10

106 1949

27,50 27, 20

2750 2650

19.40 19,40

75 127 77 1421

26 20 36.35

26.87 27,20 26,45 26, 10

18.765 15, 55 18 25 15.50 165. 16 16.36

18, 10

1915

18,70 16,97 17,80 17,00

16,B58 16, 82

16. 83

1950 20 59 18,57 18.00

Slargard i. Pomm. 19,00 1920 18 40 18,40 18,80 18,80 129 18 40

Schivelbein. . . Lauenburg i. Pomm. . 1900 1900 19,50 19,60 472 17,90 1 4 w 20.20 2020 101 20. 10 ongrowitz ... . 3 18.00 18 60 18.80 19.00 366 18,30

NMiliisch J k 19, 00 19, 00 1940 19,40 . ; f . V 18,30 18 80 18,90 19,40

Breslau. ö in i. JJ 1860 18, 00 1900 19,00 . . 18,50 18,75 19,00

kin D J 18,25 ; . Hirschberg 6 gn JI 19,20 19,40 19,50 19,60 369 19,40 19,20 Ratibor. . . . 19,60 20, 40 9 800 20,00 19,50 Halbeistadt . 1 . 20,00 21.00 21,00 22,00 ö ; ; . Eilenburg. ĩ J 20,00 20, 50 2100 21,50 ; ö ; Marne... ö ö . 19,00 19.25 19,50 19,50 1925 19,25 19,25 Goslar. . : 20 00 20, 50 20. 60 21.00 ; ; ; K J 19,00 1900 20,00 21,00 1095 1991 19,72 K 16,90 16,90 18, 40 18 40 l 507 1690 16,90 St. Wendel 18,50 18 60 19,00 19,60 121 1912 ; Dinkelsbühl 18,80 1900 19,20 1940 703 18 75 18,65 Kaufbeuren. 21,14 21,40 21.60 21,60 254 21, 17 2 5,68 Weißenborn 1960 19,60 20,00 20, 00 804 19,50 19.00 Biberach.. 18,60 19, 20 2669 19,00 18 665 Munderkingen. 18.00 18, 00 126 1800 ; Ueberlingen . . 19,00 19,00 133 19.00 18, 80 nh ne, ,, 4 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeltentner und de Ein r Gtrich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis

Berlin, den 10. Juni 1909. galserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Platzregen das Feuer und verhinderte so weitere Explosionen. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Das Fönigliche Provinzialschulkollegium in Berlin mocht bekannt, daß für die Prüfung derjenigen Bewerber, die ihre Reife für die Prima eineg Gymnastums, eines Rlalgymnaslums oder einer

C SO ρ .

Senngbhend. Madama Butterflh. Schillertheater. O. (GWallnertheater) Familiennachrichten.

. Theater. Sonntag: Salome. P . Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- ö Pete, görndg 8 Uhr; Der Bihßerpelz. Cine Vgrlobt; Frl. Hildegard ven, Krosigt mit Sm. kaus. 149. Ab entgvorstell Glet Diebeskomödie in dier Alten von Gerbari Haupt⸗ Veuinani Alexander von Rupslle (Potsdam Berlin. r gde r , , fe. 2 e * Dentsches Thenter. Gommerspielzeit Held⸗· mann. * 19 Uhr. Verehelicht; Hr. Oberleutnant Mex von Wessern, manntztbal. Musik von Richard Strauß. Musi⸗ Runge. Freitag: Gelbsterm. Anfang 8 Uhr. Sonn i 8 Ubr.⸗ Der Biberpelz. hagen mit Frl. Ursula von Dresler und Scharfen— kallsche Leitung? Herr Kapellmelster Blech. Regie: Sonnabend: Gelbstern. Anfang 8 Uhr. onntag, Abends 8 Uhr: Der wiberpeiz. stein (Gad Flingberg i. Schlef . Hr. Leutnant be . n ? . t H gt ammerspiele. e, , , Frein, , n. 5833 gun inn. . Moltke mit Frl. Gertrud Haffer auspiel haus: 32. ĩ vesatz. 5 ersten Male: adame Bonivard. Schw ,, , ,, ,,, eee ge Binn, gg, sir ,, Vienst⸗ und Freiplaͤtze sind aufgehoben. Zweit . ; nde . 'n Rlenck Brom erg). e n e, Dir, g are. 9) , ,, ne , n, Ein Skandal in Monte Carlo. Sonnabend, Abends 3 Uhr: Ein Erfolg. Justizrat Zowe (Wittenberge, Bez. Potgzam) , , , n, . egie: Herr Regisseur Keßler. nsang . ö en v: adame Bonivard. , Sennäben . Hhern bart, 66. Übonnemenisvor, Berliner Theater. Freitag und Sonnabend: . 8 R Hr. Yu gh . fellung. (Gewöhnliche Presse) Vie ständigen Gin Herbstwigzszver. Anfang'g Uhr Reh Gtassaedt. er n, ,n, me, flervate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf Sonnabend, Nachmiftaas 3 1 6 Komische Oper. Freitag: Tiestaub. Bally, geh. Grgefe (Patschkau). Frl. Georgin ehoben. Neunte Vorssellung im Sonderaß J Mmnabend Machmittags sz Uhr: Aufführungen 3 von Mühler (Borntin). ki leer Teer ele, erer, ver Sbernschuie Jricbrich. gonnabend: Hoffmanns Crzahlungen. 3. Nibelungen. HBuühnenfestspiel von Richard Wagner. ö . Verantwortlicher Redakteur: weit ĩ . ö 1 43 i d enn, ö . w , , r 66 Thaliatheater. ( Direktlon: Kren und Schönfeld) Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg, Anfang 7 6 k Sohrs Spiel z Freitag und , . Tage: Im Café Noblesse. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. ausptelhauäß. 33. Billettreservesat. Die g ö Spitz bubenkomödle in 3 Aufzügen von Carl Schüler. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Quitz os, Vaterlänpisches Drama in bier Auf— Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

de dee Re ., O. —Dc— S 8 ;

d.

. 20900 2100 . ; volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittgpreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet, nnn, g 1 an, ist. * Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

8 O 9 9 9 9 9 9 9 9 c60

h. 2 . . . g 71 Uhr. e erntheater. ura . tag: Figaros Hochzeit. rn. Krattea

Nenes Schanspielhans. Freltag und Sonn⸗ abend: Mah s. (Titelrolle: Harry Walden.) An⸗ fang 8 Uhr.

Lustspielhans. (Frledrichstraße 236) Freltag und Sonnabend: Der fesche Rudi.

Acht Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).