1909 / 134 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8

**

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitastand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aut den „Versöffentlichungen des Kalserlichen Gesundheitg amt“ Rr. 3 vom 9. Juni 19609.)

Pe st. Ae gvpten. Vom 22. bis 28. Mal wurden 22 Erkrankungen und 17 Todesfälle) an der Pest gemeldet, davon ] in Beni⸗Suef, (6) . 3 6) n Port Said, 9 (8) in Senures, 2 1 in ' 1 agal. . . ., 28. Mär bis 17. April sind in der Kolonie 14 Pesterkrankungen mit 11 Todesfällen gemeldet worden.

Pest und Gboler a.

Britisch⸗Ost indien. In Kalkutta starben vom 26. April bis J Mal 127 Personen an der Pest und 106 an der Cholera.

Cholera.

Rußland. In der Stadt St Petersburg nebst Vorstädten sind in der Woche vom 16. big 22. Mat 4 Personen an der Cholera erkrankt lund 1 gestorben), seit Beginn der Epidemie 10 287 (4020).

Sc rh fsepcr.

Es gelangten zur Anieige auf der Insel Barbados vom 265. April bis J. Mai 4 Erkrankungen, in Para vom 18. April his J. Mal Io und in Guayaquil vom 4. bis 24 April 27 Todes fälle.

Auf dem am 25. Mai bon Mangos und Para über Madeira in Llfsabon angekommenen englischen Tampfer ‚Lanfrane' sind während der FReise 6 Fälle von Gelbst ber vorgekommen, von denen 4 tödlich perlaufen sind. Die Santtäͤtsbehßrde hat den Dampfer sofort in strenge Quarantäne gelegt. Zwei Gelbfieberkranke wurden in das Quaransanelazarett übergeführt. Die übrigen für Portugal bestimmten Zö0 Reisenden, die alle gesund waren, sind in der Quarantänestation porauesichtlich für die Dauer von 7 Tagen abgesondert worden. Der BVampser ift an demselben Tage über Vigo und Cherbourg nach Southampton weitergegangen.

Deutsches Reich. In der Woche vom 30. Mai bis 5. Juni kamen 10 Gikrankungen jur Anzeige und jwar je Lin Tilsit (Reg. Bei. Gumbinnen) und in Gnieschau (Kreie Dirschau. Reg. Bej. Danzig), je 2 in Dirschau und in Michels darf (Kreis Zauch. Belnig, Rrg⸗Bez Potsdam), je 1 in Stargard (Reg, Bez. Stettin) und in Röm stedt (Reg.⸗RBej. Lüneburg), ferner Z in Hartmanns dorf bei Knauthain (Amtshauptmannschaft Leipzig)

Für die Vorwoche ist nachträglich noch 1 Erkrankung in Rosdjin (Kreig Kattowitz, Reg Bern. Oppeln) gemeldet worden.

Schweiß. Vom 25. bis 29. Mai im Kanton Genf 2 Er— krankungen in Plainpalais und ö pockenverdächtige Fälle.

Fleckfieber. Oesterreich. In der Bukowina vom 16. bis 22. Mai 14, in Galizien vom 25. bis 29. Mai 79 Erkrankungen.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 23 bis 29 Mai sind 33 Erkrankungen (und iI Todesfälle) angezelgt worden in folgenden Regierungsbeiirken fund Kreisens: Lander poltzeibeiicrk Berlin 3 1Berlin), Reg.-Bez. Kisenstein 1 (1) (Rösselß Arngberg 4 Hagen Land 1, Siegen 3) Düsseldorf 16 (6) 1Essen Stadt 4 (3), Efsen Laud 6, Mett— mann 1, Mörs 1 (25, Neuß 1, Rheydt 2, Solingen Land 1 (I], Königsberg (i) 1IWeblaulß. Magdeburg 1 1 Magdeburg], Münster 1 [Steinfurt Oppeln? C) Beuthen Stadt, Pleß je 1 (DI], Potsdam 1 (Niederbarnim, Schleswig 1 Kiel Stadt) Stade 1 [(Geestemünde, Stralsund 1“ (Grimmen, Trier 1 (Saarbrücken, Wie baden (I) Frankfurt a. M. Stadt.

* Schweiß. Vom 23. bis 29. Mai je eine Erkrankung in den Kantonen Freiburg und Neuenburg.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Mot kau 6, Odessa 1, St. Petersburg 4, Warschau 2, Kalkutta (25. April bis 1. Mah 199 Todesfälle; Odessa 1, Paris 3, St. Petersburg 29, Warschau (Krankenhäuser) J Erkrankungen; Varizellen:; Budapest 2). New Jork 138, Wien 306 Grkrankungen; Fleckfieber: Molkau b, Odessa, St. Petergburg j. 1 Todesfälle; London (Krankenbäuser) 1, Odessa 9, St. Pesersburg 6, Warschau (Krankenhäuser) 35 Erkrankungen; Rücfallfie ber: Mogkau 2. Odessa 5, St. Petersburg 1 Todes⸗ fällt. Odessa 58, St. Petersburg 55, Warschau (Kranken- häuser) 3 Erkrankungen; Genickstarre: Dublin (23. bis 39. Mat) Goinburg je 1. Kopenhagen 5, New York 6, Wien 1 Todesfälle; Haarlem in Nordholland (26. Mai big 1. Juni) 2, Copenbagen 9, New Jork 7, Wien 1 Erkrankungen; Miljbrand: Reg ⸗Bej Schleswig ? Erkrankungen; Influenza: Berlin 1, Halle 2, Hildesheim 1, Amsterdam 3, Budapest 1, London 17, Moskau 6, New Jork 11, Odessa 1. Paris 2, St. Petersburg 8, Rom 18, Warschau 1 Todesfälle; Nürn⸗ berg 50, Kopenhagen, Odessa je 42 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach , . it aller deutschen Berichtsorte 1895ñ 1904: 1,94 0n): n Gleiwltz Erkrankungen wurden gemeldet im Landeg⸗ poliz'lbezirk Berlin 221 (Stadt Berlin 1698), in den Reg, Bezirken Arntzberg 171, Dässeldorf 11, Oppeln 119, in Hamburg 94, Buda—⸗ pest 59, Christiania 64, Edinburg 26, Kopenhagen zt, London (Krankenhäuser) 335, New Yerk 371, Odessa 30, Yaris 288, St. Petergburg 82, Prag 34. Stockholm 35, Wien 159; desgl. an Mafern und Röteln (18951944: 1,10 ,): in Düsseldorf, Fürth, Mannheim, Mülhausen i. G. Erkrankungen kamen zur Anjelge im Reg ⸗Be. Posen 245, in Nürnberg 149. Hamburg 22, Budapest 185, Kopenhagen 220, New Joik 1257, Parig 3865, St. Petersburg 97 Prag 112, Wien 522; desgl. an Typhus (1895/1994: 5 45 0,0: in Rbey bt Gikrankungen wurden angezeigt in New York 58, Paris 35, St. Petersburg 37; ferner gelangten Erkrankungen jur Anzeige an Biphtherie und Krupp im Landegpolijelbezirk Berlin 122 (Stadt Berlin 93), in Hamburg 30, Budapest 21, GChristianla 30, London (Krankenbäuser) 97,ů New Jork 339, Paris 83, St. Petergburg 65, Stockholm 23, Wien 30; desgl. an Keuchhusten in Budapest 35, Kopenhagen 41, New York 86, Odessa 42, Wien 56.

Im Monat April (für die deutschen Orte) sind nachstehende Toderfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit teilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber gemeldet worden: Pocken: Folgende spanischen Orten); Albacete 1, Barcelona 11, Jaen 20, Lerida 1, Madrid 13, Murcia 8, Valencia 3; Alexandrien 6, Buenos Alres 1, Kairo 30, Rio de Janeiro 807; Fleckfleb er? Madrld 2, Kairo 16; Genickstarre; Bukarest 5; Tolk ät? Baß irest, Habanna, Kairo je ; Milũibrand: Genua 1; Influenza: Berlin 61, Charlottenburg 3, Braun⸗ schweig 8, Bremerhaven 1, Lübeck 4; folgende niederländischen Orte“): Tlüburg 1, Arnhem 2, Gouda 1, Haag 9. Rotterdam, Utrecht je 1, Te war zen, Groningen je 2; folgende spanischen Orte n): Harcelona ?, Madrid 18, Valencia 5, 237 Orte 1 big 6; Athen 5. Bukarest 6, Genug, Malland j. 16, Detrost?) 1, Havanng 9, Indianapolis?) H, New Vrleans 11, Rio de Janeiro 39; Autsatz: Havanna 3, Rio de Janeiro 1; Beriberti: Rio de Janeiro 3; An kylostom iasis: Rio de Janeiro 8.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamtsterb— lichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel; an Scharlach (1895sig64 erlagen diesem 1,04 von je 109 in sämtlichen deuischen Berichtaorten Gestorbenen): in Myglowitz, Rendsburg, Roßberg, Schwientochlowltz; an Masern und Röteln (1895. 1904:

)) Dejember 1905. *) Februar 1909. 1) Mär 1909.

1,ů 10 in allen deutschen Orten): in Erlangen; an . erie und Krupp (1895.1 9604: 1,62 in allen dentschen Orten): in Ober⸗ Schz newe be, Gotha; mehr ale ein Fünftel aller Gestorbenen ist serner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tu berkulose ( 8961904 farben an Lungenschwindfucht 10,84 / kin allen deutschen Orten): in Reinickendorf, Kleve, Kreuznach, Lebe, Lippstadt, Marburg Oppeln, Quedlinburg, Siegburg, Wesel, Wilhelmshaven, Amberg, Bayreuth,

rankenthal, Fürth, Ingolstadt. Landau, Eq wein furt Speyer,

traubing, Gmünd, Tübingen, Tuttlingen, Karlsruhe, cg Hen, Sonneberg, Bern, Genf, Graz, Innsbruck, Linz, Pilsen, Havanna; den Krankheiten der Atmunggzergane (is95 / 1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungs⸗ organe 1273 ol0 in allen deutschen Orten): in. 104 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Anklam, Katern berg, Dudweiler, Herten, Köslin, Luckenwalde, Peine, Ratibor, , . Stolberg 1. heinlb., Velbert, Wattenscheid, Weitmar, Schilti heim; ferner in Atben, Barcelona, Genua, Madrid, Mailand, Utrecht, Valencia, Buffalo), Minneapolis ; dem Magen, und Darm katarrh, Brechdurchfall (1895/19094 starben an akuten Darm⸗ krankheiten 13, 196/9 in allen deutschen Orten): in Altwasser, Speyer.

Von den 344 deutschen Orten hatte 1 im Berichtsmonat eine verhältnizmäßig hohe Sterblichkeit (über 3b, 0 auf je 10999 Ein⸗ wohner und aufg Jahr berechneth; Straubing 35,6 (1897/19061: 28.5). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitzmaximum 34,3 (seo. Pie Säuglingssterblichkeit war in 2 Orten beträchtlich, d. h. höber als ein Drittel aller Lebendgeborenen: in Passau 378 (Gesamtsterblichkeit 27, 9), in Straubing bo9 (35,6.

Vie Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonat geringer als 16.9 (auf je 1600 Einwohner und aufg Jahr berechneth in 83 Orten. Unter 16,0 / betrug sie in: Dt. Wilmersdorf 9,9 (18998/1907: 9,2), Lüdenscheid 9.7 (1895/1904: 15,9), Steglitz 9,5 elSgh / 1904: 13, 6), Ober⸗Schöneweide 9, l, Bant 8,6 (1904/06: 14,1), Wald 7,9) (1896/1905: 14,2). Die Säuglingasterblichkeit betrug in 64 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Slebentel derselben blieb sie außerdem in 120, unter einem Fünftel in 104 Orten. .

Im ganzen scheint sich der Gesundbeitgzustand gegenüber dem Vormonat nicht erheblich geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 36,0 osoo hatte eine Ortschaft gegen keine im Märi, cine geringere als ib, 0 oo hatten 83 Ortschaften gegen 73. Mehr Säugkinge als 333, auf je 1000 Lebendgeborene starben in 2 Orten gegen h, weniger als 200,0 in 288 gegen 293 im Vormonat.

Belgien. Die Nummer 149/145 des „Moniteur Belge“ vom 24. 25. Mai d. J. enthält die Verfügung det belgischen Ministers des Innern und der Landwirtschaft, wodurch dessen Verfügungen vom 22. und 360. Januar d. J., betreffend Maßnahmen jur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest gus der Kapkolonie, Ratalf und Johannesburg, außer Kraft gesetzt worden sind. Vergl. . R. Änz.“ vom 13. und 15. Februar d. J. Nr. 388 und 39). Türkei.

Der internationale Gesundheiitrat in Konstantinopel hat für die Herkünfte von Bahrein eine ärztliche Untersuchung nebst Desinfektion und die Anwendung deg Reglements über die Vernichtung der Ratten und Maͤuse auf Schiffen angeordnet. Die Maßnahmen haben in einem der Lajarette der Türkei zu erfolgen.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochen übersicht der Reichsbank vom 7. Juni 1909 betrugen (4 und im Vergleich jur Vorwoche):

Aktiva: 1909 1908

Metallbestand Be⸗ S6 S. stand an kurg⸗ sähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aut⸗ landischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 4 berechnet) darunter

Gold

822 747 000 Bestand an Reichg⸗ kassenscheinen. *

Bestand an Noten anderer Banken.

Gestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

BGestand an Effekten

Bestand an sonstigen ö,

Passiva: Grundkapital

Reserve fonds.

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

sonstige Passiva.

1807 0.

46 713 0090 6 423 000)

1016 90090909 C 11220000)

1086 853 0090

( 25 737 0 X

Sh 706 000 641 000)

18 278 000 (4 718689 00) o0ꝛ 751 600 b 70 0)

67 106 000 611 000)

19 166 000 ( 160 396 000) gad zd ooo A5 616 G!

68 439 000 28 265 006) Ib ob l boo lo 2602 00)

182 1180090 2918000

71 0640090 337 000)

18 222 000 ( 9516000) 85 77 M6 ö 5d oo)

75 982 ooo g dig 06h 2l5 15 060 24 obi 0)

167 286 000 ( I4 666 06h

2 *

69 134 000 ( II S2æh 000) 47 802 0090 20 5 l boch

86 278 0090 212 000)

(* . 180 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverändert)

1 391 382 000 27 66g 060)

oz oa oog

62 zg 60) zz 424 oob

4 54 60)

130 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverändert)

1431344000 zh 056 & ο!

al sl oo Iz go oc 11 O34 O00

*

180 000 000 (unverandert)

64 814 000 (unverandert)

1447798 000 C 60 568 000)

797 332 ooo ( I5 6 00) 29 ho ooo

( 268 00)

S825 000)

(Aus den im Reichgamt des Innern jusamm engestell ten Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Spanien.

olltariflerung von Waren. Unter Fliesen (azulejos)

der Rr. I9 deg Tarifg sind solche aus Ton oder Fayence, glatt oder schrägkantig, bemalt oder nicht, jum Bekleiden von Wänden ju ver= stehen, während nach Nr. 43 des Tarifs die Fliesen (losotas) aus Fayence, Steingut (podernal), die Stücke oder Platten aus Porzellan oder Steinzeug (grès) im allgemeinen und solche aug Ton oder aer glasiert oder bemalt, mit Figuren oder sehn in er · abener Arbeit oder mit Simgwerk ju verjollen sind, die ala Ver⸗ zjierungen für Bauten benutzt werden. (Verfügung des Generaloll⸗ direktorg vom 27. April d. F. Boletin ofleial de la Direceion general de Aduanas,) Photographische Apparate sind vom Warenverzeichnis der

Nr. 5I7 des Tarife zugewlefen, die auch auf die Vergrößerunge apparate (cdãmaras de ampliaciòn) anjuwenden ist; die Sammel linsen (eondensadores) sind, wenn sie für sich eingeführt werden, nach Nr. 37 jollpflichtig. (Deggl. vom 30. April d. J. Ghenda.) Laut Verordnung vom 12. Mal 1909 sind Abfälle von Ziegen haar, gekrempelt oder dergleichen gekämmte, in Stücken von Bochten Lunten méchas), die nur einige Zentimeter e. und zur eigent⸗ ichen Verwendung als Vochte vollständig ungeelgnet sind, nach Nr. 344 des nl. ju verzollen. Das Warenverzelchnig sst, wie

„Desperdicios de pelos cardados y los peinados, on trozos de meécha de menos de un metro d wn nne, partida 344 Los mismos, de mayor longitud, constituyendo

mechas 6 formando mantas- partidas 345 x 346 (Gaceta de Madrid.)

Türkei.

Zölle für Taschenuhren und Juweljerwaren. Der in Nr. II6 der Nachrichten für Handel und Industrie' vom H. . 1901 mitgeteilte Tarif für die Verjollung von Taschenuhren un Juwellerwaren in der Türkei enthält in der Aufjäblung der Waren Üngenauigkeiten. Die maßgebenden . . folgende:

Benennung der Ware Tara

piaster Taschenuhren· a. mit Goldgehäuse .. . Stück 10 b. mit silbernem, auch vergoldetem Keine R i Edelsteine (roh, geschllffen und ö a. Diamanten, Smaragde, Edelopale, Rubinen, Saphire. b. Edeltopase, Türkise und andere nicht genannte Edelsteine. Echte Perlen ohne Fassung .. Waren aus Gold, Platin oder Silber in Verbindung mit Diamanten, Perlen, Korallen oder anderen Edelsteinen Waren, ganz aus Silber, auch ver⸗ k Waren ganz aug Gold oder aug . i Echtes Blattgold und Blattsilber in ; Büchelchen, einschließlich des Gewichts a Fäden, Flitter (Plättchen), Lametten, Bouillons, Kantillen aus Gold oder Sllber, einschließlich der Rollen: a.“) echte aus Gold, Silber oder vergoldetem Silber Gold

2 9.

Kisten und

Faͤsser 20 v. H. Körbe 13. 5. Ballen 9. H.

oder Silberdraht auf Seide⸗, Baumwollen⸗ oder anderen Garnen: a.“) echter (ahn) aus Gold, Silber- oder vergoldetem Silber..

Unterabteilung b (unechte) fehlt.

Weitere Diamantfunde in Arkansas.

Ein welteres Diamantvorkommen in Arkansas soll Istlich neben dem ersten Fundfelde aufgedeckt sein und ist von einer Schürfgesell⸗ schaft The Ojark Diamond Mines Corporgtion“ꝰ mit dem Sitze in Little Rock, der Hauptstadt des Staates Arkansas, erworben worden. Die Gesellschaft hat den früheren Sachverständigen der Kimberley Mine und Chief State Mining Engineer of the Trangvaal, Eihel⸗ bert G. Woodford in London und New Jork, jur Prüfung der Lage veranlaßt. Aus seinem Berichte vom 22. Februar 1909 ist das Nach- stehende erwähnenswert:

In der östlichen, der Oiark Diamond Mines Corporation ge- hörigen Fundstelle ist biö itzt noch nicht mit Maschinen gearbeitet worden. Cine oberflächliche Suche hat gleichwohl bereitäs 78 Diamanten ergeben. Der größte ist über 6 Karat schwer. Ein beträchtlicher Tell dieser Funde war das Ergebnis des Auswaschens von Peridotit- erde mit der Hand. Der erste Fund an dieser Stelle fand bereits im Auguft 1906 stait. Die Zwischenzeit ist benutzt worden, um in der Sillle dad Land von den bisherigen Eigentümern sowie das Schürf⸗ recht ju erwerben.

Die östliche Fundstelle scheint noch ausgedehnter al die westliche 40 ere zu 45,5 a) und eiwa so groß zu sein, wie die De Beer Mine in Südafrika.

Für die sachgemäße Bearbeitung des Diamantvorkommeng ist es zunächst erforderlich, seine Lage und Grenzen durch vertikale Prüf⸗ stollen festzustellen. Demnächst wären mindestens an 5 je 4 Aere großen Stellen je bo00 Loads (zu 16 engl. Kubikfuß) Peridotiterde möglichst tief auszuheben und ijwecks Verwitterung in dünnen Lagen von 6 bis 9 Zoll Dicke auszuhrelten. Hierüber würden ctwa 4 Monate verstreichen, während dieser Zeit könnten die Ma— schinen aufgestellt werden. Für daz Waschen der Erde mit den Maschinen würden weitere 6 Monate benötigt. Ergibt sich, daß dag Gdelsteinvorkommen rentabel ist, so könnte dann der regelrechte Minenbetrieb beginnen.

Woodford schätzt die Kosten vor dem Beginn des regelrechten Be⸗ triebs auf 87 bis 100 Tausend Dollar. Woodford schließt seinen Bericht mit den Worten: „Die Durchschni'tegüte, der mehreren Hundert Arkansasdiamanten, die ich geseben habe, hält den Vergleich mit ber Durchschnittsgüte der afrikanischen Funde aus. Bemerkeng«

keit weißer Steine.“

von den beiden bekannten Fundstellen ein Peridotitvorkommen auf⸗ eschlossen, in dem berelts einige Diamanten gefunden worden sein enen (Bericht des Kaiserlichen Konsulatz in St. Louis

12. April 1909.)

Bestandteile aufweist wie die

Springs in Nordearolina. und Gatvorkommenß von Oklahoma, halt der Vereinigten Staaten bereits groß ist. Kalte Schwefelquellen sind in der Nähe Orten angetroffen worden. Es steht zu erwarten, (Bericht des Kaiserlichen Konsulatg in St.

früher an verschledenen

Louis.)

Argentinische Republik. Zolltarifierung von Waxen. Monat Mär 1909 u. . folgende Entscheidungen getroffen; e sten für den Unterricht in der biblischen Ge Sil J re

Glühstrümpfe, nicht zubereitet 265 v. H.

des angemel⸗

deten Werte

Doppeltkohlensaureg Natron in Flaschen, Marke Pou—- 26 v. H.

lenc, gepulvert, ierten Oo, 30 Peso für 1 kg Seldene Bänder mit Ginschlag aus Baumwolle, zum Befestigen von Paketen, Wertschtzung 7 Pesos für Lkg nach Nr. 2387 des Wertschätzungetariffßs . Waffe pumpen mit Petroleummotor, Wertschätzung . Peso für 1 Rg nach Nr 880 des Wettschäͤtzungs— ö / Magnesit, bestehend auß Magnesiumkarbonat mit kleinen . von Elsen“, Aluminium und Caleiumoxryd sowie Spuren von Salz-, Schwefel, und Phosphor

säure, Wertschätzung 0 o5 Peso für 1 Rg; 26 v. H. (Journal officiel de la Ròôpublique Frangaise)

265 v. H.

25 v. H.

folgt, zu ergänzen:

e , , , e . m ee.

...

.

.

ö 53

ü..

..

wert ist das seltene Vorkommen von Splittern (bort) und die Häufig.

Eine kürzlich gebildete dritte Schürfgesellschaft, die American * Diamond Mining Company, hat etwa 11 * n Meilen nordöstlich

vom

Auffindung einer heißen Schwefelquelle in Oklah om a. .

Eine heiße Schwefelquelle ist am 27. Mär 1909 bei Sapulpa

in Oklahoma entdeckt worden, die in der Anglyse ungefähn die gleichen Uilquelle in Haywood Woite Sulphur̃ Sapulpa liegt inmitten des Petroleum dessen Bedeutung für den Haug

daß bet Sapulva ein Heilbad gebaut wird.

Der Zollgerichtshof hat im

n ; Formosa.

nwendung des japanischen Zollgesetzes ch = mosa. Laut Kaiserlicher Verordnung nd h6 hk gr. 3 og ist dag japanische Zollgesetz'), mit Ausnahme der Befsimmungen über den Ein, und Aufgang von Schiffen sowie über die Ausuhr von Waren, mit dem 1. April d. J. in Formosa in Kraft gesetzt worden. Die Zollwege, auf denen Waren elngeführt werden dürfen, die für den Handel zverlehr geöffneten Häfen sowie die in diefen Häfen zur Einfuhr zugelassenen Waren werden für Formosa von bem General—

,, (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats

——

) Deutsches Handelsarchiv 1899 1 S. 637.

Konkurse im Auslande.

Galizien. ö.

Konkurg ist eröffnet über das Vermögen dez nicht protokollie Schuhwarenhändlers Aron Köppel 7. Tarn . 9 mittels . hi des S. K. Kreisgerichtz. Abteilung 17, in Tarnopol vom

Mai 1999 No. c. S. 15. Propisorischer Konkursmasse⸗ perwalter: Advokat Dr. Kasimir Promlneki in Tarnopol. Wahltag⸗ fahrt (Termin zur Wahl deg definitiven Konkurgmasseyerwalterc) ; 1I. Juni 1909, Nachmittags 4 Uhr. Vie Forderungen sind big zum 1. Juli 1999 bei dem genannten Gerscht anjumelden; in der An⸗ , ö an; * , , ,, ,.

n en. Liguldierungstagfahr ermin zu der Ansprüche) 6. Juli 1909, id fle, r a ,,

Serbien.

Mladen M. Iwanowitch, Kaufmann in UFitze. Anmelde

termin; 26. Juni / d. Juli 1505. . 5. Juli sgog. 18. Ju Verhandlunggztermin: 26. Juni /

Wagengestellung für Kohle, Kokz und Briketts am 9g. Juni 1909:

Ruhrrevier Oberschlesischeg Revi Anjahl der Wagen * ö 22780 8 764

Gestellt . Nicht gestellt

Nach dem Verwaltungabericht der Hamburgischen = ,,,, Sektion 1 für n, elief sich die Zahl. der im Berichtajahre inggesamt katastriert gewesenen Betriebe auf 4423. Davon sind jedoch auggeschieden 235, sodaß am Schlusse des Berichtsjahres 4188 Betriebe gegen 40706 im Vorjahre vorhanden waren, Im ganzen waren bei der Genossenschaft 6 Sektionen) 12 367 Betriebe versichert. Für die Sektion ] ist die Zahl der gegen Unfall versicherten Personen (Vollarbeiter) auf 34 863 gegen 35 438 im Vorjahre festaestellt worden. An Unfällen kamen 1544 gegen 1678 im Vorjahre zur Anmeldung. Bei der Versicherunggz⸗ anstalt wurden 31 gegen 5h Unfälle im Vorjahre gemeldet. Die im Jahre 1968 verausgabte Entschädigungesumme belief sich auf 547 341 M gegen 528 974 im Vorjahre. An Entschädigungen sihenten usw) wurden im Jahre 1908 gejahlt oder angewiesen an: löls Verletzte 278 Witwen Sethteter, Zs] Kinder Hetöteter, 9 Ven, wandte der aufsteigenden Linie. Daneben erhielten ferner im Jahre 1908 26 Ehefrauen, Hl Kinder von Verletzten, welche in Veilanstalten untergebracht waren, die gesetzliche Unterstützung, sodaß im Berichtzz. jahre jusammen 2273 Personen Bejüge auf Grund der Unfallversiche⸗ rung von der Sektion J der Hamburglschen Baugewerkgberufggenoffen. schaft juteiDl worden sind. Die außerdem von der Versicherungs⸗ anstalt (sämiliche 5 Sektionen) gezahlten Entschädigungen Renken an Selbstversicherer. Regiebauarbeiter) betrugen: 115 154 M im Jahre 1608 (gegen 110961 6s im Vorjahre). Auf die im Berichtsjahre insgesamt katastriert gewesenen 4423 Be— 6 ya , . ü. 6 auf: Ofensetzerei 233, Gag. und asseranlagen ; aserei 235, Malerei 12722, 20 Klempnerei 648, Maurerei 795, Zimmerei 6 K

Die Finnahmen der Lübeck. Büchener Eisenbahn be— trugen im Monat Mai vorläufig: 747 452 , gegen daz Vorjahr 657 999 vorläufig und 694 599 M endgültig. Seit dem 1. Januar betrugen die Einnabmen 30535 619 MS gegen dag Vorjahr 2 838 799 vorläufig und 3 126 226 ½ endgültig. Laut Meldung des W. T. B.“ ergibt der provisorisch Ausweis der Bruttoeinnahmen der Wa r schau⸗ Weener Gisenbahn für April 1909 eine Gesamteinnahme von i. . er . 906 Rubel im Vorjahre. Die Ein— nahmen Januar April betragen 7761 050 h62 28? nr, , nn g Rubel gegen 7562 282

Amtlicher Marlthericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine d Mittwoch, den 9. Juni 3 ö

Auftrieb Ueb Schweine 3218 Stück 2 6 , ß

Verlauf des Marktez: Reges Geschäft; Preise höher.

Eg wurde gejahlt im Engroghandel für:

Lauferschweine: 6—7 Monate alt. Stück 41,00 - 59, 00 4 3—5 Monate alt. ö 32, 00 40 60

Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. 22 00 = 36, 00 w

unter 8 Wochen alt. IS 0 - 21655 ..

Die Berliner Warenberichte befinden sich in

Beilage. der Sz rsen·

Kurzberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 9. Junl. (W. T. B.) (Schluß. Barren dag Kilogramm 2790 Br., 2754 ö ke nn 32 iz

a, . ö . 71,50 Gd. en, 10. Juni. (W. T. B.) Katholi 6 rn , saesch een, ? n, ondon, 9. Juni. (W. T. B) (Schluß) 24 0, Englische Konsolg 34 r . . e er her 245 /, Privatdiskont 2. Bankeingang ner , 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oo Franz. adrid, 9 Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 10,50. nn,, , 9 Golba anch ; ork, g. Juni. T. B.) (Schluß.) Im Anschl 3 dondon war die Haltung der Fond sb örse anfangs bei , . w, schwach. Besonderg in den jüngst gestiegenen Werten , ealisierungen vorgenommen. Der gestern erschienene Acker- . der Regierung förderte die rückläufige Kurtzbewegung. Auf lupferaktien wirkte der lastand nachteilig ein, daß man einen weniger cen Bericht der . erwartete. Während der 2 teren Umsätze machte sich eine Erholung geltend, wobel Union gelfie. Aktien die Führung batten. In Spejsalwerten fanden Be— . statt, die auf elne Erhöhung des Kurgniveaug hinzielten. 9. ter war die Haltung mehrfach schwankend. Der Schluß gestaltete , 3 en een 1 tunden „Itngrate 24, do. Zingrate für letztes Varlehn des Tages 21, Wechsel aus London (66 Tage) 4 85,80, Cable Trangferg 1 3.

llber, Commercial Barg baiss. enden für Geld: Ster.

io d e. wog. Janeiro, 9. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

42

Kurgsberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Gssener Börse vom 9. Juni 1909. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Kols und Briketts. (Preignotierungen des Rheinisch— Westsälischen Kohlensyndffkats für die Tonne ab Werk) J. Gas⸗ und Flam mtkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 , b. Gats- flammförderkohle 11, 00 = 19, 00 S6. C. Flammförderkohle 10,50 bie 11,90 , d. Stückkohle 13,50 14,50 S6, e. Halbgesiebte 15,00 big 1400 „6, f. Nußkohle gew. Korn J und il 1350 14, 0 A, do. do. III 1275-15, 25 M6, do. do. IV 11,785 -— 17, 35 M, 8. Nuß , g O = 29030 mm 7.50 - 8,50 MÆανς, do. O bosß0 mm S, So . O00 A6, h. Gruskohle 5,756 8,59 M; II. Fett kohle: a. Förder⸗ kohle 19350 =-1I90 é, b. Bestmellerte Kohle 1335 12. 85 M, . Stückkohle 13, 50 14 00 M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13 50 bia 14.50 M½ν, do. do. II 13.56 - 14,50 „, do. do. III 12735 -— i375 A, do. do; 17 1175 18,50 S, e. Kokakohle 11ñ,00 - 15, 90 , ,. n. a. , . , . S, b. do.

Ili'b - ]2 c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ e lil eh ,. EGhrnch fee = Mfg, 3h em en

19890 „, do. do. IV 11,50 = 13,50 Mι, F. Anthrajsit Ruß Korn J 19850 20,50 , do. do. II 21,05 24,50 M, g. ,, 8, 7h bit 9d, bo , h. Grugkohle unter 190 mm h, b0 8, 00 Æ; IV. Kol: a. Hochgfenlok⸗ 14 50 16.50 S½, b. Gießereikokg 17, 990 19.00 , 9. Brechkoks J und II 1550 —- 22, 00 υι; V. Briketts: Brlketti je nach Qualität 10,599 13,75 A6. Die nächste Börsenversammlung sindet am Montag, den 14. Jun 1909, Nachmittags von 33 bin 45 Uhr, im „Stadtgartensaale/ (Eingang Am Stadtgarten) stati.

Magde burg, 10. Jun. (W. T. B. uckerbericht. = jucker 80 Grad o. S. 16,50 16,65. Na nn. 75 ö ö 3. n Stimmung; Ruhig. Brotraffin. 1 o. F. 20, 50 20,75. Tristallmicker J mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 20, 25 big 20,50. Gem. Mellg ] mit Sack 19,75 20, 9. Stimmung: Still. Robzucket. J. Probutt Transit frei an Bord Hamburg; Juni 10,57 Gd., 16623 Br., ben, Juli 10,60 Gl., 16,65 Br., bei. August 10674 Gd., 10,2 Br, bei., September l0, 0 Gd., 106674 Br., bei., Oktober 16 10 Gb., Jo, 15 Br.

bez. Stimmung: Ruhig. E. B.) Rüböl loko 61,00, per

Cöln, 9. . . J, h9, 00. . ö

remen, 9. Jun,. (G. T. G.) lußb ; 1 Schmalz. Höher. Loko, 6 i , oppeleimer 6. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollboͤrse. Flau. Upland lolo

Baumwolle. middling 55. ham burg, 9. Juni. (WB. T. B.) Petroleum amerik. (Vormittagt⸗

spej. Gewicht G. 800 loko flau 6, 90. Ham burg, 10. Juni. (W. T. B.) Kaffee.

bericht) Good average Santos September 335 Gd., Dejember 316 Gd., Mär 314 Gd. Mai z1lz Gd. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangabericht) Rübenrohiucker J. Produkt Basis Ig G Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 1057 Zujl iG, 63, AÄuguft 10, . z, Sktober Jo, ier, Deiember Jö, rz, Päät, ö 276. Ruhig.

. 9. Juni. (W. T. B.) Raps August 14,80 Gd.,

14,90 ö London, 9. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880 Wert stetig. Javazucker gh o .

w 10 st 6 3 . 1. on don, 9. Junt. (W. T. B.) (Schluß. . , n. kaum fte on ; Monat dun 1, erpool. 9. uni. B B w ; Umsatz: 6099 Ballen, dapon für Spekulation 5 Fan olg Tendenz:; Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetsg. Juni hi6 4, Juni. Juli b, 64. Juli⸗August 5. 59, August⸗ September 5,66, Seytem her. Oltober b, 6b, Oktober Nobember 5. 6d, Nopember⸗Dejember be6?, Deijember⸗Januar h.62, Januar⸗Februar 563, Februar

Mar h 63. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Glasgow, 9. Juni. fest, , , , 48 / 83.

grid, , Mun. J T. G.) Schluß. matt, S8 Co neue Kondition 274 271. ei Sah n, . für 100 kg Jun 31, Juli 314, Jult. August z11/,, DOrtober-

Januar 2915. Java⸗ Kaffee good

Am ster dam, 9. Juni. (W. T. B.) i, . . 801. ntwerpen, 9. uni. (W. T. B. Raffiniertes Type weiß loko 22 bj. Br., 3 * Pn, y, . Br., do. August ˖ September 224 Br. Fest. Schmal; New Jork, 9. Jun. (B. T. B) (Schluß) Baumwollepreln in New Vork 11.330, do. für Lieferung ver in ann . Lieferung per Oktober 10572, Baumwollepreig in New Orleans 1056, Petroleum Standard white in New Jork 8, 50, do. do. in Philadelphia S, 46, do. Refined (in Cases) 10,909, do. Credit Balances at Dil dit ia. Schmal Western stesm 1210, do. Rohe u. Brotherg 1225, . , nn 14, e, fair Rio Nr. 7 716, do. Rio x. er Juli 6.0, do. do. ver September 6, 0h, 3, 42, 29, 37 4 28,621, Kupfer 13,623 13,75. aan 2

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und taatganzeiger“ autliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der K von 9 big 3 Uhr eingesehen werden.

Oesterreich⸗Ungarn.

Längstens 15. Juni 1909, 12 Uhr. K. K. Nordbahndi Wien: tun von Kohlenstiften und Glühlampen fed gen, Beleuchtung. Näheres bei der vorgenannten Dircktion und beim Reicht anzeiger).

Italien.

Bürgermeisteramt von Ponte corvo. 30. Juni 1909 Vormittag: Bau einer ef if ger. fũr hie e nr , . . 253 629, 70 6 Bo

re; definitive 25 000 Lire. Zeugnisse bis spätestens 22. ö. Mittage. Näheres in italienischer Se ch . . zeiger).

Direktion deg Militärkommissarlatz deg 8. Armeekorpg in Florenj. 12. Juni 1909, 10 Uhr Vormittags: . von 160 0009 m grauem Halbleinen in 30 Losen ju je 5000 m. bin! * an dag Zentral⸗Militärmagann in Florenz bis spätestens 31. De⸗ jember 1909. Sicherheitsleistung für jedeg Los 386 Lire. Nähere in italienischer Sprache beim ‚Reichganjeiger“.

Bulgarien.

Generaldirektion für Wege und Bauten, Abteilung für Brücken und Chausseen in Sofia, 5. Juli 1809: Lieferung k der oberen Gisenkonstruktionen ju 3 Brücken von 11,57 bejw. 20 15 und 1,597 im Deffnung über den Fluß Tschal in Stanimaka. Ungefähreg Gewicht 70 Tonnen. Zur mn sind nur Fabriken zugelassen, die sich spejiell mit der Herstellung elserner Konstruktionen . sowte Firmen, mit denen sich solche Fabriken solldarisch erklären. Kaution 20900 Fr. Die Angebote müssen die Aufschrift tragen: Angebot 7 die Lieferung und Montlerung der oberen tr, nm, zu

rücken über den Flu 8 in Stanimaka“. Uebernahmgbedingungen und Zeichnungen sind bei der obengenannten Generaldirektion i

5 eg nn, ̃ ejirksfinanzverwaltung in Sofia. 3. Juli 1909: Li von Dochten i die , . Staatgz bahnen. Anschlag ich ghd 2

Kaution 97

11 Uhr Pontecorvo rläufige Sicherheitsleistun

oble, gew. Korn 1 und IJ 14,50 17,50 M, do. do. III 16,6 .

Wetterbericht vom 10. Juni 1909, Vormittags 94 uh

Name der Beobachtung station

Baro

Schwere Breite

auf O2 Reereß⸗

niveau n. in 65*

5

richtung,

rn slärke

Wetter

Witterungt⸗ verlauf der letzten

24 Stunden

Rieder

S E A

Borkum

64 NNW 3

bedeckt

2

meist bewölkt

Keitum

269, NW 4

bedeckt

meist bewöllt

Hamburg

I60,5 WNW

bedeckt

metst bewölkt

Swinemünde

759,4 W

3 wolkig

Schauer

Rügenwalder⸗ münde

68,7 W

Regen

Schauer

Neufahrwasser

769,2 W

bedeckt

Vorm. Niederschl.

Memel

757,5 SMW

bedeckt

anhalt. Nlederschl

Aachen

762,4 NNO

wolkig

liemlich heiter

Hannover

762,0 W

wolkig

meist bewollt

Berlin

760,8 W

heiter

Dre den

761,0

W

balb bed. 12

stemlich heiter ziemlich heiter

Breslau

761,

SO

wolkig

ztemlich heiter

Bromberg

Metz

600. 7603

W

heiter

meist bewölkt

NNO

helter

Frankfurt, M.

766, 6

NO

wolkig

4 3 5 1 3 3 1 1 2 2 2 1

llemlich heiter nemlich helter

Karltruhe, B.

760,2

NO

heiter

vorwiegend heiter

München

760,9

SW 3

bedeckt

0 2 8 8 0 0

Nachts Niedersch

Stornoway

769, 0

NNO h

bedeckt

( , n ,. Nachts Niedersch

Malin Head

768,3

NW

4 bedeckt

Valentia

769,3

NNO 2

wolkig

(Kiel)

meist bewölkt Wustrow i. M. Nachts Niederschl.

Seilly

765,9

NNW 3

bedeckt

( RKönigabg., Pr.) Schauer

Aberdeen

765,8

NW 3

wolkig

Shields

766,0

bedeckt

ͤ

( Cassel) ziemlich heiter

¶Magdeobur 2. He

Hol yhead

765,6

bedeckt

( Grũnberggohl.) miemlich beiter

Isle dir

760,

wolkig

Nũülhaus.. Els.) Gewitter

St. Mathleu

764,0

bedeckt

( Friedrichshaf] meist bewölkt

Gritnej

762,5

,

bedeckt

Paris Vlissingen Selder Bodoe

76 I, 7632 762,8 76 I,.

N

2 ff m

2

bededt

en , . bedeckt 2

O

wolken.

Christiansund

76G, 6

D

1 wolkig

Bamberg] vorwiegend heiter

Sludemmes Slagen Vestervig

7686 76d. 755

NNW ß heller

DN I halb bed WMW a wolli

Kopenhagen

757, 5

W

3 bedeckt

Karlstad

756. 5

N

4 heiter

Slockholm

7663

Witby Hernösand Saparanda

Ib. 5 öh 768]

R

ö e, , webe . Windst.

halb bed.

halb bed.

Pelerghurg

759,5

7666. 76593

76 2

SW In SW I bededt. SW I balbbed.

S

2 wolkig

Regen

1725

. 15.4

129

Foren Warschau⸗ Thors hayn Sey dis fsorx Cherbourg Clermoni Narri Nina

759.7

Ii 1637

761, 76 l 0 763.2 767,3 7667 766 5 757, 5 5.

Vindst. Winbst.

8824 RW. aw]

N

swollig

wolken

bedeckt

bedeck bedeckt 3 1 halb bed. Vindlt. ö. DD 2 N 2 WS m 4 Regen Windst. bedeckt

bedegt J. balb bed.

raten Lemberg

. 760,6

heiter

wolkenl.

Hermanstadt Triest

Brindisi

Livorno Belgrad

öl. 4 N=

54 2 E

76l.7 7620. ee. 7622

757 J dSGS

wolkig

bede gt

heiter

wolkenl. 175

wel n .

26060

2 bedect bedeckt

k . 2

7öl5 S

heiter

76 Lo

heiter

761,9

bedeckt

563,4

Nebel

Dunroßneß

3 bedeckt

D

.

49

1

Portland Bill

Seehdhe

Stati

122 m

on

bedeckt

Die Wetterlage ist wenig verändert. 770 mm westlich von Irland bat zugenommen. liegt über Nordosteuropa big jur Nordsee, Minima von 755 mm dem Kattegatt und dem CFingang jum Fsnnischen Busen. In Deutsch= land herrscht kühles, im Norden trübes Wetter mit schwachem West⸗ wind; es hatte verbreitete Regenfälle; der Süden, wo es teilwesse heiter war, hatte veränderliche Winde und Gewltter.

* Das Hochdruckgebiet von

ine Depression ber

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriume Lindenberg bei Beegkow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 10. Juni 1909, Vormlttags:

bo0 m 1500 m 25090 m 30m

Temperatur 90) Rel. Fchtgk. / o) Wind⸗ Richtung. Geschw. mpa

9.4 77

3

Himmel bewölkt, Niedrigste aufgezeichnete Temperatu

NVW.

untere Wolken

ul 68

WNW 8

13 90 W 14

80 83 V 14

6.2 18 N 13

grenje in 1200 r: S2 6 in 2876 m Ge d .