1909 / 135 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

. . ö . ⸗. ö 5726 Vult. abg. Buder. Eisenm. 1903 4.10 Oberschl. Eis. uk. 12 103 4 1.3. D ent ö . e, TW ee, Ln zöbi; Rebe Hen ii ö, s . ken r n,, s, , tzerliner War enberichte.

8 . l

o. o. Nordd. Eis werke 62, 15G H. Sfodiek u. Co. 188,506 b3 3 Busch Waggonfb. 199 do. Eisen⸗Ind. 109, Produtteumartt. Berlin, den 283 6 5 87 20b Stöhr Kgmmg. 182,900 bz36 Galmon Asbest . 105 do. Kokswerke. . 10. Jaun * Tie amtlich ir, ,, pe o. Jute⸗S. V. B

135, 10b56 Charlotte GCzernitz 195 , . do. do. uk. 16 4. 1 do. do 6 ö n hh; E are n f, ; 103 01 00bzG Orenst. u. Kovpel 10 5. k waren Her 1000 kg) in Mark: We 10m. . Patzenbh. Brauerei 193 1.7 Rormalgewicht 755 8 269 —– 2658,79 bis d —— do. log . 2b g, a5 -= 257, 60 - 2657 76 Abnahme im Juli, Un . lefferberg Br. 10h, 4.193. do. 229, 30-230 - 239,25 Abnahme im hönir Bergbau; 9 410110325 et. bid September, do. 227, 90 227,760. - 227, 0 06 B ni. Bin fc ul 13 133 4 , bob Abnahme im Oktober. Behauptet.

go 5G6 , 3 a iMhioh 25 Hog gen, inländische. 156 - jös ßo as . 9 * 8

e hoch Ihen. Anthr K. iöz a 14 zo Hahn. Normalgewicht 17 4 198,5 bis 8

I. Sh ch do. Melallw. 1036 4 1.4.19651.10bs 197,75 Abnabmt im Juli, do. 192.26 bis ö

101, 60bz Rh. Westf. Elektr. 102 416 165i, 65 et. ß zG ] 192A 50 191,25 Abnahme im September, . ö.

——

8 G

118.50 et. bzö Chem. Busgkau . 102 138 90 bz G do. Grünau 103 63, 7h b do. Weiler . . 102 101,00 bz G do. do. 5.103 123. 56 Cöln. Gas u. El. 103 10406 Goncordig Bergb. 100 1760, 25 bz Gonst. d. Gr. Iuł. 10 100 h. hbz do. 1966 unk. 10 100 II, 26bz3 Cont. E. Nürnb. 107 119,006 Gont. Wasserw. . 103 106606 Dannenbaum .. 103 3. 134, 09bzG Dessauer Gas . . 105 127,50 bz bo. 189 195 263,00 bzG be. J, 60h 1 1101,00 do. 1905 unk. 12 105 fr. 3. 135,60 bz Dtsch. / Lux. Bg. 100 St. 24306 do. do. 102 208,253 do. unk. 165103 94 606 Dtisch. Uebers. El. 103 105,506 do. unkv. 13.1035 101,80 b36 Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 111,715 do. Bierbrauerei 105 112.090 B do. Kabelwerke 103 231,50 bz G do. Linoleum 103 59.006 do. Wagg. Leih 102 Dtsch. Wass. 1898 102 , . 102 do. Kaiser Gew. 100 do. do. unk. 10 109 Donnersmarckh. . 100 3 do. do, 1094 Dorstfeld Gew. 103 41 do. do. 1024 Dorim. Bergb. jetz; Gewrik. General 105 41 126, 106 do. Union ukv. 1010065 226, 00 bz G do. do. unk. 14 10341 14600 do. do. 1004 150 00636 Dũsseld. E. u. Dr. 105 41 170,50bz Eckert Masch. . . 1934 161,135 Eintracht. Tiefbau 193 4 14025636 Eisenh. Silesia . 1004 136 006 Eiberfeld. arben ihz 4 240 00 bz do. Papier 1034 Br hb. G Elettr. Sübwest i931 43, 9h bz G Elektr. Licht u. Kr. 104 4 . do. unk. 10 10441 160 35 Elektr. Liefergsg. 10543 187, 50 b; Elektrochem. W. 102 41 18700 Engl. Wollw. . . 103 114,503 dee, G 62.506 Erdmannsd. Sy. 105 225, 25bzG Felt. u. Guill. O6 / 8 103 ö dy, . 103 267.00 . Schiffb. . 100 63 3h bz G rister u. Roßm. 105 184,900 Gelsenk. Bergw. 100 169 30 6z do. unkündb. 12109 8, 256 Georgs⸗Marienh. 103 100, 00bz do. uk. 1911 103 198, 9006 Germ. Br. Drtm. 102 192,900 Germania Portl. 103 196, 900 R Germ. Schiffb. . I102 101, 606 Ges. f. elekt. Unt. 193 68, 59 bz G do. do. 103 386.008 Ges. f. Teerverw. 103

do. Gummi abg. Gebr. Stllwek. B u, neue 1 1660bz6 Strls. Cpl. S. P do. Lagerh. i. L. 12258 Sturm̃ dahgh do. Lederpappen g 0b Sdd. Imm. 6 Mo do. Spritwerke 192,90 Tafelglas;. do. Steingut. 225,506 Tecklenb. Schiff. do. Tricot Sprick 135,190 bzcG;. Tel. J. Berliner do. Wollkämm. 19 * 1 155.50 bz G Teltower Boden Nordh. Tapeten 1 69906 do. Kanglterr. NVordpark Terr. os Boh obz B Tern. Großschiff. Nordsee Dyffisch Ii het. bz G Terr. Halensee Nũurnb. Oeik. W. l 153,006 Ter. N. Bot, Grt. Dbschl. Eisb Bd 100 00bz G do. N. Schönh. do. ult. Juni . do. Nordost . do. E. J. Car. H 1.1 196, 90bz G do. Rud⸗Johth. do. ult. Juni . do. Sidwest do. Kokswerke. 155, 90b3 G do. Witzleben. do. Portl. Zem. 183, bz Teut. Misburg. Sdenw. Hartst. 104, Mhz Thale i. St. B. Deking. Stahlw. 104756 bz do. do. V. Akt. Oldb. Gisenh. kv. 22566 Thiederhall.. . Opp. Portl. Zem, öl. 16G. Thiergart. Reitb Orenst. u. Koppel 196,80 bzG Friedr. Them ee Donahr. Kupfer 108,506 Thörls Ver. Oelf. Sttensen. Eisw. 100, 109bzG Thüring. Salin. anzer 1 25 l, I5bz G Thür. Ndl. u. St. assage abg... 123 90 bz Leonhard Tietz. aucksch, Masch. 5h, 50 G Tillmann Eisnb. do. V. . Sl, 80 G Titel Kunsttöpf. i. 3. Peivers u. Cie. 1! . Tittel u. Krüger Peniger Masch. 67, 1h G Trachenbg. Zuck. Petersb. elktr. Bl. 106 30bz Triptis Porz. . . 1: do. Voz. . Tuchf. Aachen . 5 Petr! W. ag. Vð. 4 56het bz Ung. Asphalt .. Pfersee Spinn. 16zl,z0bz5 Ungar. Zucker 9 Phön. Bergb. A 168, 19bz Union, Dauges. do. ult. Juni IC 168, 60bz do. Chem. Fabr. 15 1 Julius Pintsch. big U. d. Ed. Bauy. B Planiawerke.. . 12 210. 25hz G Unterhausen Bw Plauen. Spitzen 135.50 G Varzin. Papierf. Pongs, Spinn. 60359 Ventzki, Masch. vos. Sprit: M. G 2! 397,506 V. Brl⸗ Fr. Gum. reßspanUnters. 85.393 Ver. B. Mörtlw. e, i, S8 25 Ver. Chem Chrl. 13 1 Ravens Stabeis. 125, 00 bz G Vr. Köln ⸗Rottw. 16 1 Ravsbg. Spinn. 16 138,00 bz G Ver. Dampfzgl. 9 Reichell, Metall 138.106 Ver Di. Nickeln. 14 Reiß u. Martin 89 908 do. Frank. Schuh 12 Rheinf Kraft alt 147*60bz G do. Glanzstoff 40 do N. 6001-10090 138, 006 BV. Hnfschl. Goth. 15 n n m , d

O C OO , d N o m de re de m.

1 A— D 2 Q

2 —— 2 ———

w

1

t L t r R t t 6 D R —— ——— ——

20

. i mn, 4.1095, p06 do. 1 Abnahme im Ok⸗

6 Rh. Westf. Kalkw; 195 17 . tober. Matter.

106,506 do. 166 341 1.17 102.506 Hafer, ormalgepicht 469 8 188.25 ( 9

. . , 6 engshrtiz iir gt nierte jährlich s 4 29 3. , 69

ü hi lben lh3 ö 175,75. 176 - IVb, Äbnahme im Sep- . . Postanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer / , Insertionapreig für den Naum riner 4 g9espaltenen Retit-·

n pn dach hg e id, e, i sioh Co tember, Fest. en hostanstalen und Aritungs spedit euren für Keibstahoier ö. . zeitt 0 , einer 3 gespaltenen petitzeile 40 3

102, 50bzG do. 65 M 102 4.1.17 —–— Mai, by Angab der Proben senĩ anch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22. 6 - Inserate nimmt au: die Königliche Egpedition des . 155 = 158575 Abnahme im Jull,. Fest. Einztiut Unmmern kosten 25 9. r, Neutschen Reichs anzeiger und Königt. Preußifchen Ktaatz=

. * . , * 2

8 2

2 —— 2

—— 8 8

e

O CR M ——

d —— —— Q ö . ö 8 =

=

. —— Rybniker Steink. . 100 17 . 104,756 G. Sauerbrev, M. 103 1.7 99 00bzG Weizen mehl (p. 100 Kg ah Waggon 2 ö. e. Schaller Gr io 6h ,, . . I e m, n, anzrigers Berlin s W., Wilheimftraffe Nr. 22.

. ben 100,906 do. 1558 102 4.10 197,506 B . 3 1.17 Bib ehauptet. . le ö , rte, Reg sg n . 100 Et , , AM H5. 165, 5666 Schl. El. u. Gas 103 sch = und Gpeicher Nr. G0 u. J 14,690 26,40. 9 . z 17 2598 Still. ö . 1909.

Y5, 006 Hermann Schött . . . Sch uckert El. S8. 99 1924 M00 G Rübsl für 100 Kg mit Faß b6,70 . —ĩ 166 30 bis B66, 90 = b6, 60-670 Abnahme im Inhalt des autlichen Teiles: Dentsches Reich

ö do en erer hi js ar 4 ghz do. CG. unt. 14 193 4 l0l,30bz65. Derober, do. b6, 90 Brief Abnahme im Or 3 hö, MHG G Schultheiß · Br xp. 195 4 —— ö Orbenagverleihungen ꝛc. . J. u . e, . s Dezember. deter - 9 . Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: ö. , , . werden. Die Arbeitgbuden müssen nach 265 al g. ; 9909 9 8 . . j j . ; 2 ;. 1 h lob 66 Schwaben bet lo. a5 G Berlin, 9. Juni, Markt preiße Ernennungen ꝛc eutsches Meich. den Mitgliedern des Kaiserlichen Patentamts, Regierungs- )geschlossen werden n . nech derjenigen der Hauptwindrichtung, lol ahch nach Ermittlungen beg Königlichen Polt. Iesetz, bei ö . räten Thuns, Gärtner, Dr. Zwink, Brandt und B ; lol 00 präsidiumz . ( Höchtie und nedrlafie esetz, betreffend die Verwaltung des Reichsinvalidenfonds und Hegel ; ĩ ö. In Steinbrüchen und Stel 5 ö ö J,. Prelse. . Der Voppeljentner für: Weijen, des Hinterbliebenenversicherungsfonds. . dein Mitglied ser li ; undes Trinkwass . einhauereien sind für die Arbeiter ge—⸗ Mal, Sobz elle rt Dohkeiie an et Lat: enen, Bekannimachung, betreffend die EClnri : n Mitgliede des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Re— er, oder andere geeignete Getränke vom Arbeitgeber 64353 . ,,, . . ö ö wonnen n . 6 Wc hs e ,. und den Betrieb 3m, Dr. Goetz ke sowie ] n . jur Verfügung zu stellen. ; Weißen, Yittelso: ß . r ereien. Mitalie Fbalisq u ; 6 ł m5§5⸗ h ib dh d Weißen, geringe Sorte , SBekanntmachung, betreffend die“ erste halbiahrliche Abschlags . Prof en Mitgliedern der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt, Arbestgeber den nf wer re , , ,. anordnen, daß die G 10 et. bz G6 K. Roggen, gute Sorte 79 zahlung auf hie Dividend jährliche Abschlags⸗ ofessoren Sr. Arnold Leman, Dr. Ernst Gumiich und GSetrieb einzubri gestatten dürfen, Branntwein in den 9 get bib n, , ms , , , ur, g ividende der Reichsbankanteile. Dr. Ludwig Holborn den Charakt l : e , e g, 18.70 M, 19,68 = Roggen, Mittel. Bekanntmachung, betreffend die Zulassung privater Versich gaierungsrat r; akter als Geheimer Re—⸗ Besondere Besti . . . e, ö, , ö. unternehmungen unter Anerkennung als kleine 1 M . k 8 . eringe Sortet 19,62 „S, 19, 6. . ; * n ung ĩ w ö . §6. . Her erl. gute Borte) id gz . . Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb solcher Unternehmungen. ; Fu Steinbrüchen und Steinhauereien müssen die Arbeiter bei 33 336 e B , . Fsuttergerste, Mitteisorte3 4 . eines Ihaggen geugnisses Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Yyssieren oder der weiteren Bearbeitung von Sandstein mindesleng i i . ,, n,, . gf e. . . die Ausgabe der Nummer 29 des Reichs⸗ dem Regierungsrat von Stößer in . . . . I iwel Meter von einander 23 sein. 100 306 Sorte‘) 16830 M, 1600 . er, c , in Coli ; ð 35 . gute Sorte ) 21 50. Æ 21,0 „6. = Baer, Königreich Preußen. , . Entlassung aus dem Landesdienst mit Pension zu St dr tunlichsten Vermeidung der Staubentwickelung müssen in ob. 0G Mittelsorie ) 2160 20 60 „e, Fafer, Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und ; , Sandsteinbearbeitung, sofern dies nicht aus geringe Sorte *) 20,50 M , 20, 29 H..; sonstige Personalveranderungen?““ 9g i ,, , n,, ,, , ,,, n der

Malt (mired) gute Sorte 18.60 M, 18,40 Æ. w ge . Tra gef knlret) geringe Sorte , . 6. n. , die Verleihung des Enteignungs⸗ Gesetz, i, n,. und Werkstätten eencht gehasten wẽerden. h h 736. 4 . i h d e il ] ie Stadtgemeinde Saarbrücken. betreffend die Verwaltung des Reichsinvalidenfonds Shutzge iz e ern . 6 1 ids, fees s , g öo ds, Pen 33 , und des Hinterbliebenenversicherungsfon bs. Staub zu resnigen. ,,

i , , ene, ge en, ö, Vom 1. Juni 1969. ö. inn erforderliche Wasser ist vom Arbeitgeber zur Verfügung

—— V = . 2

————

S8

2 . t W

M do de R COQ

P

O SS E G2) =

ra- =

2 * 6

2 Gi

2

Kw /

Unbilden der Witterung entweder Schutz dächer über den Arbeitsplätzen

. . —— r /// // / / / 2 2 . 32 ? K

J 8 —— —— —— —— —— * * . . Kö. , ,

—w— 1 1

Schwanebeck Zem. 193 4 Fr. Seiffert u. Co. 193 4 Sibvllagr. Gew. 10241 102,60 Siem. El. Betr. 103 41 100, 00bzG do. 1907 ukv. 13 103 41 N50 G Slemens Glash. 1933 4 ö Siemens u. dalske 1034 MN, 256 do. konv. 103 4 Ho, 7h G Siemens · Schug. 103 4 100,40 Simonius Cell. II I05 4 103, 75bzG Stett. Oderwerke 10541 NM, 30 G Stöhr u. Co. uk. 12 1034 N, 006 Stoew. Näh. uk. 10 10214 ,, Stolberger Zink. 102 Tangermünd. Zuch 103 41 —— Teer u. Erdöl Ind 100 4 100,756 Teleph. J. Berliner 1024 Teutonia Misb. . 103 4 Thale Eisenhütte 192 41 —— Thiederhall . . . . 19041 102,20 Tiele⸗Winckler . . 102 41 Unt. d. Lind. Bau v. 100 do. unk. 21 100 Ver. Dampfz. uk. 12 105 99,60 & V. St. Zyp. u. Wiss. 102 Js, iobz G Westd. Eisenw. 102 —— Westf. Draht . . . 103 —— do. Kupfer . 103 93 106 Wick. Küpp. uk. 10 103 9,706 Wilhelmshall . . . 103 41 106,306 Zech. ⸗Krieb. ukv. II 103 41 M, I0b do. do. ukv. II II03 4 e ez Zeitzer Maschinen 103 4 ö do. unk. 14 10341 244,003 Glückauf Gew. 103 101,80 B Zellstoff. Waldh. 102 41 304,90 bz G Gyrl. Masch. E. C. 103 do. unk. 1219541 1158, 00bzG C. P. Goerz. Oyt. do. Oh unk. 13 63 n Anst. unkv. 13103 101/40 Zoolog. Garten 1004 178, 256 Gottfr Wilh. Gew. 103 K 99, ij0 G agen. Text. Ind. 105 125,900 anau Hofbr. . 103 145.006 andelsg. J. Grnob lo?

6h. 60 b n, 103

ö 6 2

—— —— = t=

D C —— —— —— —— —— =

L IK 2.

2 8

J

16

c .

1 3 ——

3

1

X 8 23 2 e —8—

Q ——

Ver. harzer Kalk J rgb. u. Briketf 174,90 bz Ver. Kammerich 4 o. Chamotte . 102, 00G V. Knst. Troitzsch 29 1! do. Metallw.. 5, 00 bz B Ver. Met. Haller 171 do. do. Vz. .A. 9h. 30h bz GG do. Pinselfab. . 15 1 do. Möbelst. W. 112006 do. Empor · Sepx. 1 do. Nass. Bgw. 260. 0 et. bz do. Thür. Met. 15 do. Spiegelglas 1 161, 10bz do. Zypen u Wiss. 16 do. Stahlwerke 165,90 bz Viktoria⸗Werke 3 bo. ult. Juni 166, 10,50 bz Vogel, Telegr. . 6 gh. Westf. Ind. 166, 00bzG Vogt u. Wolf . 12 Fo. Cement. J. 16 168,50 B Vogtlnd. Masch. 20 do. do. Kalkw. 19 141, 5 et. zB] do V. A. . 20 do. Sprengst. 13 183 60 et. z G Poigtl. u. Sohn 19 Rheydt Err. . 117,50 et. bz G Voigt u. Winde 9 187,30 bz 6 Vorw. Biel. Sp. J 200, 256 Vorwohl. Portl. 22 100,506 Wanderer Fahrr 20 * 132,506 Warsteiner Grb. 10 114, 00bz G Wssrw. Gelsenk. 19 150, 00bz Weg el. u. Hübn. 12 0Qu9, 5S0Qu8,I5õb; Wenderoth ... 5 268, 50 bz G Wernsh Kammg 9 224, 00 bz G do. Vorz. A. 110,606 Ludwig Wessel 112.265 bz Westd. Jutesp. . 167, 99 Westeregeln Alk. Il 1 6B do. V. it. 145, 99 bzG Westfalig Cem. ! 233, 75 bz G Westf. Draht. J. I! 109, 990bz do. Draht · Wrk. 2 106,090 63 do. Kupfer ... 1 gh. Sh G do. Stahlwerk. 17.00 bz G Westl. Bodengessi. 220, 00bz G Wicking Portl. . 111,756 Wickrath Leder. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelmshütte Wilke, Vorz. A. —— Wilmersd. Rhg. o. 2I6 00bz G H. Wißner, Met. 20 17 = Witt. Glashütte 5

2 —— 82

1 0 —— 2222

de

Q —— ——

.

2 —22— —— —— 2 —— W —— 8

ho, 00 M, 30, 00 υι.: Speisebohnen, Seine Ma jestã 5ni adi ; ;

. . peis , ö. 16. der König haben Allergnãdigst geruht. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, . § 8.

5 ke 5 , Hö, od , , Rartoffel, gü. , in Hehn 5 . von Stern an der Unteroffizierschule Fönig von Preußen ꝛc. en im § 3 bezeichneten Behörden bleibt es äberlassen, gleiche

66 , , rich, dem Regierungsrat Ernst Nolda zu Düsseldorf, verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustin Dichten gen wle die binsichtiid der Sandsseinarbeitet vorges henen

. 1 kg' z 00 K, l, 30 K dit Bauchfien dem Landgerichtsrat a. D. Wilhelm Schwan zu Kleve, dem des Bundesrats und des NReichgta s, was f i immung anch fißghbettet r treffe, welche tel der Fewinhung bon Boerit

102 16bz 1 Eg 1,60 M, 1,10 . San , r en , Tin rüno Mey zu Miansseld, ben r 9 gs, olgt: , die scharfkantigen Staub entwichen

. 1 Eg 1,80 M, 130 M6. Kalbfle arrer un efinitor Hubert Bamberg zu Siegbur d 3 k ö

04 006 24 . i e, g, . Das Gesetz, betreffend die Gründun Ver z

Heese, , n, ,, else ere ot he en, , , ,,, rial urn er gsaserer geen.

ar 9 g n, ger sh Sihf gh 8 : = ; vierter Klasse esetz, betreffend den Hinterbliebene . S ũ̃ j 9.

33 2 h ö . nn nn, 2 feel e in len nn ,, a 3 , , n, un 33 , , 3 bei der Steingewinnung

06 . Anse Ke 2 S0 Æ, I, A,. r. direktor der Berlin⸗ ĩ werden wie foigt, geändert: ng , äterschrämen, dem Hoblmachen. dem Herf

ns, Fel gor, , enn, menhänge ifthaft. ann, em. z ö.

gs d bz G oc M, L , , Harsch: 1 Kg 3 os *. Wilmersdorf bei Berlin den Königlichen Kronenorden dritter d m ,. nach den für diefe . geltenden Vorschrsten ö ** HJ she dene de Tages, verwendet werden, nicht f rd dem Reschskanzler mit folgenden Maßgaben übertragen: 3 7 . ö at werden.

d sbb c 36 , , iel f ke , A, 146 A. Klasse, en r . / . D * . 671 * ö. 3 . d J . 1 Eine Außerkurtzs 2 3. ] chen ten * * , . Bleie 1 Kg I,/60 A. O, S0 Æ. Rrebse den Lehrern Albert Kankeleit und August Schi- inval ctzung von Schuldberschreibungen des Reichs. dem Bossseren oder der 2 . 2 ů . w 60 ö i. 9. * 1 11 de . 8 w it Sandstein. n vote . , 350 . . en,. 6 y. j . n , . ,, i, , , men me a 96. wãhrend eines , . 6. . en, Bahn. . Anto z zu Stralsund und dem Postsekretär Heislitz 2 Mer des Gesetz 53. 9 änger als neun Stunden fäglich beschäfsign werd z We. do. do. . S. 1064 Iz. 50G 5 Frei Wagen und ab Bahn. Z33u Düsseldorf den Königlichen Kronenorden vierter Klasse J Dei *r weg, bon , nl ä 8 ird aufgehoben; Ausnahmen von d Herne J. a H ͤ ͤ de sse, 37 Bei dem gemeinsamen Verschlufse der? ̃ ̃ ahmen von den vorstehenden Bestimmungen lönnen von d , e . ig über den Verkehr auf dem Kantor und Lehrer a. D. Wilhelm Thölke zu zwei Mitglieder der ge e e e e fle den, Terthapierc werfen Stieg, Berhralttin gebs ö mugeigffen erden sin Mheüien naher! bi r,, ,. ö ü , 61 J Burgdorf den Abler der Inhaber bes Königlichen Halgrbei.! dem Bunbestat, das andere dem Höescheatag̃ , enen das eine di, e. oder m zffentlichen Interesse unverzüglich vorgenommen . . , Jum * Verkauf von Hohenzollern, . . 4 Eine Bilanz über den Reichsinvalidenfonds ist nicht mehr e n n ,, darf nicht für mehr als jwel Stunden e fenden h 1. 3 1469 . ab n, ö,, ,,, Standesbeamten und Kreistags⸗ unn, 852 Beschäfti . . 1 e, ,, ,, li 466 ö Ha rg gn f ( . 6 ö ö. d,, 36 in i i, Dieses Gesetz tritt mit dem J. Dktober 180 in Kraft . . e n , 161336 éarmittlungz . 6 1devorsteher und Kreistagsabgeordneten . , ; . 88. 60 8 ö setzungtskommission. Bejahlt wurden für Ernst Radatz zu Grenz in i, r 3 Urkundlich unter Unserer Höchstei * 9 6 w 3 Pfund oder bo kg Schiachtgewicht in Jimmerpolt nil , , mm, mn, und,, hunter Unserer, Höchsteigenhändigen Unterschrift . Berliner Hagel Assecur. 3306. Harl (bew. for Pfund in 6 . ö bert Beutner zu Berlin das Kreuz des eigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. . Berlinische Feuer ⸗Vers. 3490bz H. Karben. I) feinsie Miasttalber Voll. a nen, ng . ö Gegeben Neues Palais, den 1. Juni 1909. hg GCoͤlnische Rückversich 1750hiß⸗ mich masty und besle Sangtälber 85 bi Ober dine ö. senra 5. auergutsbesitzer aul Steuer zu (L. S.) Wilhelm . Deuische Feuer⸗V. Berlin 163066. 10 M; Y) mittlere Maslkälber und gute 2 . riesn z im Kreise Sagan, dem pensionierten Eisen⸗ . 62 die Herstellung von Ch oi dd Frankf Trangp., Unf. u. Glagr, 675. Saugkälber S4 bis 9 M; 3) geringe pahnte legraphisten Gust av Haase zu Allenstein, dem Schorn— Fürst von Bülow. stleinschlag) in solchen . Jiordstern, Lehengher. Berl. 33006. Sauntäiber 60 big 65 M; H Altere gerin⸗ steinfegermeister Paul Böse zu Fürstenwalde im Kreise ö i Wilhelma, Allg. Magdeb. 18066. . . erfsen . 6. n. dem Maschinenmeister Friedrich Haberhauffe 88. 50 G Scha fe: I) Mastlämmer und jüngere n iere im Kreise Kalbe, dem Sattlermeister Juli 8 Be 7. 00G Maren iel 7 lerne, d here Berger, dem e nell I . ; 3 Julius . ö 22 ntmachung, Masthammel 71 bis 73 A; 3 maß: . meister Wilhelm Heth . . uh 32 . dem, zrage⸗ detreffend, die Ein! ichtung und den Betrieb von 656 genährte Hammel und Schafe Min dem Schuhmacher , Friedrich Grund, Steinbrüchen und Steinhauereien (Steinmetz⸗ trockenen Bearbeitung 6. 16 gi big g 6; ) Holstelner Riederungas⸗ , n, Friedrich z ichael, dem Vorarbeiter betrieben). anderen Arbeiten ichn schafe bis , für 100 Pfund Lebend 65 . sämtsich zu Berlin, dem Grubenaufseher Vom 31. Mai 190 . Bericht igu ng. Vorgefteen; Con- ict bis = w. ö . gl 969 Horn ef fer zu Clausthal im Kreise Zellerfeld, dem n 31. Mai 1909. M26 B cordia, Spinn. 1b3bz G, gestr. Berichtigung Sch weine; Man iahlte fũr 100 Pfund as hinenwärter A ugust Sandfuchs zu Lautenthal im ge—⸗ Auf Grund des 5 1206 der Gewerbeordnung hat der 101,008 . i 6363 3 6 , 1 ,,,. . , . , Karl Gattermann und Bundegrat die nachstehenden . , ,. Gestern: esspreuß. neulandsch. o] I) vollfleischige, kernige weine feinerer Heinrich Weilert zu Uslar, dem früheren ; er Wil⸗ Bestim über die ; 1 ; ; t. Pfdbr. S4 30er. bi G. Petzenbofer Br. Raßsen und deren Kreuzungen, höchsten!n helm Küster zu hoch eh ine . neff dr n . . ,, ; 23 86 und den Betrieb 166 dobz z0oobz G. n. Halar Genuß a ge it Jrhz alt: 3; im Gewicht von n, Schießer Emil! Diener zu Hahnenklee . . betrieben) ö ib. i ci. bir Dortm. Unien Cult, . ö0 Pfund 63 , mn. * ö Jellerfeld, dem Hüttenmann Karl Herdam zu Lerbach erlassen: Kirchner u. Ko. 23457563. Magdeb. Allg. 280 Pfund lebend (häser) * big ; in genannten Kreise, d , , f. ö ? ine Besti . Has 1iz, zs. Berl. Eicktr. Obl. v. 1968 z) fleischige Schweine 61 big 2 . ge, KPeidem . m Jimmerg ellen Heinrich Allgemeine Bestimmun gen. 5 102, 90bz. ring entwickelt: 69 bis 60 ; Sauen Siege , . Ausrichter Louis Woge, beide zu . 51 Schluß besti . und Eber b8 ble 59 „. . schmi q regsberg im Kreise Zellerfeld, dem bisherigen Hütten⸗ In solchen Steinbrüchen und Steinhauereien, in denen regel e , 66 9 n. fshmied Ludwig Selfert zu Altenau im genannten Kreise, mäßig füns der mehr, Arhelter beschästigt werden, müssen für die im Als Stel 6 f g Cob; Berlin, 9. Junk. Bericht über dem Fabrikaufseher Friedrich Schneider, dem Arbeiter Frelen beschäftigten Arbeiter zur Unterkunft während der Arbeits. flimmu ein kaugreien gelten im Sinne der vorstehenden Be—⸗ ; Spe isrsette bon Gebr. Gaufe. Butter; Martin Ketel, den Fabrilarbeilern Au güst Hahn und pausen augreichend große und wetterdichte Räume vorhanden fein, ungen auch solche Betriebe, in welchen die über die Roh—

975 Fine wirlliche Belebung deg onsums fehlt Au z pke, sämtli S 5 welche genügend erhellt, mit einem dichten Fuß Kufarbeitung hinausgehende Bearbeitung der Werkstücke im Stein- . ,, n,. fene en bie Gn leserungen än g r le ämllich zu Sachfendorf, m Ctreise Lechs, it ölen dei in, ne i, n de n . 2 ol. . orarbeiter Hermann Horn zu Rixdorf und dem schäftigten Arbeiter einen Sitzplatz enthalten. , r m. Die Bestimmungen der 1, 2, 12 finden auf solche Fälle keine

. = oörse. icklich allerfeinster Butter schlank geräumt ; ü. VP. f un . ; ] J der. 22 ee, ,, 5 . n lt. sind weng ern, nnn Arbeiter Fri Kassel zu Steinlah im kungen zun Wärmen der Spe sen böthnden se* ud . , . in wecken Ei it aner ue asb ire, sfähhnihsen Be= vo, 0G Berlin, 10. Juni 1909. gefragt. Die heutigen Notierungen sind⸗ ö ozllar das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Die Unterkunftgräume sind täglich zu reinigen; sie dürfen nicht riebsstätte, i. B. auf Bauten, borüberge hend beschäftigt werden.

Die Börse zeigte auch heute ein Pof und Genossenschastebuiter La Qualit dem Leutnant Wilhelm Häintersatz im Infanterie— als Lager oder Aufbewahrungzzräume benutzt werden. 9 ö . 12. ͤ rublgeg Autzsehen; die Tendenz konnte als oJ - ijio - 1 M, IIa Qualität 100 bit , wier von Stülpnagel (5. Brandenburgischen) Nr. 48 § 2. l , , . . 1 . einer z die Augen z ü ? =. ĩ ĩ ! f ; J ( 5 Betri sj 1 ugju ö ö! lest bejelchnel weiden, wenn auch die; Ver⸗ 111 4. * ; ö. 6e , , , ö. n beim 2. Westpreußischen Fuß der k i , müssen den Anforderungen die Besthmmungen der sz 1 . bur e ff gane, 2 sor änderungen nicht alliu beträchtlicher Natur rung für mal; J e . gimen r. 15, und dem Leutnant Alfred anstalten in auz ach der Zahl vothand snisprechende Bedürfnis. In solchen Steinbrüchen und Steinbguerelen, in denen Sandstet 80 waren. Bin iges Futersfse, gab age . fit . , r er nch ging im 2. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 151 ö gr gn en sen. gewonnen oder bearbeitet wird, muß die Tafel (übs. II außerdem in . i n n, r g g 3 de here gte hrelse unden bie Kan, ettungsmedaille am Bande zu verleihen. Für solche Steinbrüche und Sieinhauerelen, in denen regelmäßig nnn ,,,, eee, , n

; e He c ,. er . weniger als fünf Arbeiter beschäftigt werde b a s S 13. 101,60 ber Beteillgung der Bank bei dem Popp, orders gut ein, da die Konsumenten immng fug ul kd n gere, 893 n, behält es bei der Be⸗ Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. Juli 1909 or hbz G schen Unternehmen. Recht fest lagen auch nur das Notwendigste gekauft haben un Seine Majestät der Köni ben Alleranaͤdi ; 9i er zuständigen Bebörden, im Wege der Verfügung oder An. Kraft und an die Stesse der Bekanntmachu . n . P u. zkoni 2rse o. daher andauernd gezwungen sind, die ah, önig haben Allergnädigst geruht: ordnung oder durch Polljelverordnungen (65 1204, 1209 d ! 7 achung vom 20. Mari 1802 Canada paeislcalsie s. Privat ll ani R socso. z ; jen. Die dem General der Kavallerie von Bernhardi, komman- fröentnhg), Cinꝛichtungen der in 1.2 beteichneten ö , n,.

96. 758 enügenden Vorräte ju ergänzen. 6 . wa, fa l ö . ae, n, 3 des . Armeekorps, die Erlaubnis kur sein Bewenden. 8 Berlin, 0. ö. eee dane, 36

0 90h eam 65 6, amer lan schs nlegung des ihm verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse bes ĩ 1 ) ö er Stellvertreter des Reichskanzlers. , ) . ere , , e , er, Fürstlich Lippischen Hausordens zu rn ; . ee emden r en ul ef e rale ffn, r,, 1066045 kme Cenlume 67 0 M. Spe: und Pflastersseinkspper (pflasterfieinschläger) jum Schutze gegen gi ö

97. 50G Lebhafte Nachfrage.

ö 2 2

8 D

é 12

= · Q

ü

Fiebeck Montw. 17 J. D. Riedel . 12 Do. Vorz-Akt. 41 S. Riehm Söhn. 12 10 RNolandshütte 17 Rombach. Hütt. 141 do. ult. Juni Ph. Rosenth. Prz 15 jtositzer Brł. W. 14 do. erf ht. l Note Erde neue 12 Rüůtgerswerke . . 11 Sach BöhmPtl. 12 1 Sãchs. Gartonn. 19 Sãächs. Guß Dhl. 20 1 S. Kammg V. A. 8 do · Thr. Braunk. h do. St. Pr. I 5 S- Thür. Portl. 18 Sãchs. Wbst. db. lI6 Saline Salzung. 6 Sangerh. Msch. 10 Sarotti Chocol. II G. Sauerbrey M 8 Saronia gement 11 Schedewitz Kg 13 Schering Ch. J. 17. 9 do. V. A. 41 414 Schimischow G. 11 9 4 Schimmel, M.. 19 Schles. Bgb. Zink l do. St. Prior. 2] do. Tellulofe 15 do. Gasgesellsch. 5 do. Lit. 5. 9 do. do. neue do. Kohlenwerk 9 9 do. Lein. Kramsta 9 10 do. Portl. Imtf. 12 19 Schloß. Schulte 19 19 Hugo Schneider 7 8 Een G lter 060 Schöne bed Met. 9 6 Schön. Fried. Tr. 12 Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz. 4 germann Schott 1g W. A. Scholten 5 Schombg. u. Se. 19 Schriftgieß. Huck 1h Schub. u. Ealzer 39 Schudert, Clktr, do. ult. Juni Fritz Schulz jun. Schulz · Knaudt Schwaneb. dem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drsd Seebck.Echffsw. ! Gegall Strumpf Ir. Seiffert u. Co Sentker Wlz. V. Siegen ⸗Soling. Siemens C Btr. Siemens Gloind GSlem. u. Haloke do. ult. Juni Simanius Gell. Sltendors. Porz G. Spinnu. G SpinnRennu. Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnadrf. Terr. Stark. u. hoff. ab. Staßf. öhm. b. 8 Stedua Romana 9 si Gtett. Bred. Jm. 7 do. Ghamgtte 19 do. Elektrizit. 61

—— —— ——

D- = R e - = d e - - - i s- - - - - - = R K —— —— B —d Ü P

.

3

1

2

2

r

D

Kö. Elekt. Unt. Zur. . 103 4 . Granges berg.. . 193 41 103, 50 B Haidar Pacha . . 10065 102,506 Naphta Prod. . 1900 41 Jö, hobz do. 10065

9 oobzz R. JƷelsst. Waldh. 139 4

8

2

/// / k —— —— —— ——

3 6 arp. Bergb. kv. 109 200, 00bzG doe, Do. 100 163. 356 do. uk. 11166 2lI6. 00 et. zB Hartm. Masch. 103 168, 506 asper Eis. uk. 10 103 2I6 00 et. bz G ] Helios elektr. 40· R192 104 5hbz G ib? 51, 00bzG ; 100 2 - 100 135 hbz G hi ib? 185, 50 G 102 107, 50 bz G gen er e gn 102 101,006 Henckel⸗Wolfsb. . 105 73, 00 bzG „Herne“ Vereinig. 103 I 1 do. do. 103 122.256 Hibernia konv. . . 1004 238, 15 B 0. 1898 100 4 108.006 do. 1903 ukv. 14 1094 209, 900 bz G irschberg. Leder. 1093 41 328, 25 bz G öchster Farbw. . 1034 . örder Bergw. 106364 124, 00bz G ösch Eis. u. St. 109 194 50 bz G ohenfels Gewsch. 103 8,50 B owaldts Werke. 192 289,00 bz üstener Gewerk 102

do. Oest. Alp. Mont. 100 41 Steaua Romana 10515

106 obi ng. Lotalb. Sie ig i

. 2

2

ee,

* * 282

122 2

1

2 dẽ M

2

. 6

0 w re =.

8

—— —— 2 —— !

——

4 n . J! 13. 9096 Witt. Gußsthlw. 1 131.90 bz do. Stahlröhr, 25 25 4 99, 5 jbz Wrede Mälzerei ] . 1 1 *

ĩ 399, 50bz Zech. Kriehitzsch 7 103,50 Zeitzer Maschin. 11 7 174, 9006 Jellstoff · Verein 61 61 172. 80bzG Jellstoff Waldh. 25 25 ĩ üttenbetr. Duisb lo]

165, 50b3 G6 ; 14,90 ! . Ilse Bergbau . . 102 . stolonialauteile. Jessenitz Kaliwerke 102

14.3 ö

l, 6 Otavi Min. u. Eb. ͤ ͤ aliw. Aschersl. . 199 177. 506 1 St. 100 1 9D. 4 1.4. E35, ldobz G Kattow. Bergb. . 190 144, 606 Königin Marienh. * ( s w. Obligationen industrieller Gesellsch. he gen e 10; öh, ob zB. Dtschs Atl. Tel. 1934 KH, hg. Fönig KWilb. ui. 6 jg i , Di. Nied. Telegr. 1004 1.1.7 Loh C3; do, do. 107 9l, 256 Accumulat. unt 12 199 41 1.4.10 10030bz Königsborn uk. II 102 104,506 Acc, Boese u. Co 195 4 1.4.10 It, 60 B Gebr. Körting .. 103 n . . mn, , 14.10 103, 006 . 6 z . 39, 756 o. o. 10341 g, um 29, 36 G do. M unk. 1719241 1 103.756 Kullmann u. Ko. 1093 300, 09 bz G A.-G. . Mt. Ind. 102 5, 0hbz G Lahmever u. Ko; 103 126, 3063 Adler, Prtl. Jem. 103 1 192, 9 B do. G8 unkv. 13193 6 Hh zs, ho bz Alt. Ronnenb uti i iß5ß ß i 1090 00bzG Laurahütte unk. 10 199 1312, 90 et. bz B Allg. El. G. VI 08 I do. 100

1.1 99.90 B Lederf. Eyck u.

151 50G do. V B

; Strasser uk. 10105 102,403 Leonhard, Brnk. 103 —— Leopolbgr. uk. 10 102 94, 30 B Löwenbr. uk. 10 102 —— Lothr. Portl. Cem. 192 . Louise Tiefbau . 199 Ludw. Löwe u. Ko. 1990 99,70 B Magdb. Allg. Gao 103 Magdeb. Baubk. 1093 99 2het. bz G do. Abt. 11, 12 103 1 do. Abt. 15 14103 101, 86065 do. Abt. 15-18 103 102,90 bz Mannesmannr. 1905 N, 50G Masch Breueruklz 1059 Io, 006 Mass. Bergbau. 101 , . Mend. n. Schwerte 193 Mir u. Genest ukl l 102 Mont Cenis . . . 103 103, 75bzB NMülh. Bergw. 102 Müs dangend ull l 192 Neue Bodenges. . 190 . n, 101 —— do. Gaagesellsch. 195 99, 506 Do. Photogr. Ges. 102 Ndl. Kohlen. ul. 12 102 . No rdd. Eiswerke. 193 lb, M ch Nordstern Kohle 108

—— —·—ђi feł— —— —— ——

DD d , e, , ü er, r.

=

L

283 2

822111 8 =

8222 *

—— ——— —— —— 8

Do X —— ä —— 2

* 8 NW 2 222 2222

= 8 -=

d

erse

1 1 J J 1 I

I I I J

1 I v 148,50 bz do. V unk. 10 135.006 Alsen Portl. unk. 10 179.50 bz Anhalt. Kohlen. . 10, 09bzG do. unk. 121 58 006 Aschaffb. M. Pap. Ih. 6d bo. do. 6 6, 25 bz G Bad. Anil. n. Soda 1 90.756 Benrather Masch. 110, 00bzG Berl. . . 250, 00 6 do. do. konv. l 220, 00bz G do. do. unk. 12 2het . W290, 50 bz; do. do. 1901 J 130,006 do. do. v. 1908 I 39. 90G Berl. H. Kaiserh. 90 J 54,256 do. unk. 12 1 139, 900b Berl. Luckenw. Wll. 19 ] I I I 5 J I

1 1 2

K -

AWN —— ——— 22

—— —— * 2 22

8

8 28 2 3

2 2

1153, 256 Bigsmarckhütte kv. 101, 00bzG Bochum. Bergw. 123, 256 do. Gußstahl 77, 50 G Brau nk. u. Brikett. 63.256 do. uk. 13 125,256 Braunschw. Kohl. 13159bjc; ] Bresl. DOelfabrik 21,2536 do. Wagenbau 1. 2h, 0h do. do. konv. ö 135. 80 Brieger St. Br. 103 4 1.

Brown Boveri u C 1.

I 1 1 I 1 1 1 . I 3

1 I . 7 7 9 7 l !. 7 5. 5. 1 J

*

. 1 1 . . . * * 1

19

I

. ö . . . . . * . ö . * . .

ö

. . *

—— —— ——— —— O ——— ——— —— —— ——— * - 8 11

K / ///

2 c y = 2

—— d 20 A2 *