rung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Zuln, den 4. Juni 1909. Königliches Amtagericht.
[23275 Bekanntmachung.
Am 29. März 1969 ist in Berlin, Groß ⸗Görschen⸗ straße Nr. 36, die Kutscherswiiwe. Wilhelmine Ernestine Frauke, geborene Muth, gestorben. Ihr Sohn, der Haugdiener Wilhelm Franke in Berlin, Groß. · Gzrschenstraße Nr. I6, hat die Erteilung eines Erbscheing beantragt. Da er annimmt, daß sein Bruder Gustav Franke, ehelicher Sohn der Erb⸗ lasserin, geboren am 24. November 18688, gestorben sei, jedoch Beweig dafür nicht antreten kann, so ergeht hiermit an den Gustap Franke die Aufforderung, sein Erbrecht binnen 6 Wochen seit Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung anzumelden, anderen fall dem Wilhelm Franke der Erbschein dahin er⸗ teilt wird, daß er alleiniger Erbe der Witwe Franke ge⸗ worden ist.
Schöneberg, den 29. Mal 1909.
Kgl. Amtegericht Berlin. Schöneberg. Abt. 29.
Durch Ausschlußurteil vom 29. Mai 1909 ist der am 20. März 1849 in Gräfendorf geborene Otto Binder au Försterei Marienbrück für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1891 festgestellt.
Amte gericht Landsberg a. W. 124343
(24356 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elise Sophie Minna John, geb. Groth, in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Springe in Altona, klagt gegen den Maurer⸗ gesellen Max Johann Heinrich John, geboren am 50. September 1856 ju Rostock, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böglicher Verlassung nach 8 1667 Nr. 2 B. G.. B. mit dem Antrag iin. Ghescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen nr, . des Rechtsftreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf Sonnabend, den 6. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen gift ha wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 1. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 124357 Oeffentliche Zustellung.
R. Z09. 09. Z.4R. 20. Der Handelgmann Carl Klinkerfuß in Berlin, Kirchstr. 23, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Kelk hier, klagt gegen seine Ehefrau Luise Klinkerfuß. geb. Gohl, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jwanzigste Zbwilkammer deg Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stock- werk, Zimmer 27, auf den A8. September E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Juni 1909.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20. [24359 Oeffentliche Zustellung.
Der Anstreichergehilfe Emil Strietzel in Heiligen hau, Bergstr. 46, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat König hier, klagt gegen seine Ehefrau, Hedwig geb. Rehs, früher in Herten i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Elber⸗ feld auf den 12. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Elberfeld, den 15. Mai 1909.
Fritzen,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. (24362 Oeffentliche Zustellung.
Dle Frau Auguste Schüler, geb. Lau, in Linden⸗ berg bel Malchow, Projeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Unger in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Hermann Schüler, unbekannten Aufenthalts, früher in Neuholland bei Liebenwalde unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere , . der durch die Ehe begründeten Pflichten eine Jo tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hälinisses verschuldet habe, daß der Klägerin dle Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, und daß er sich auch seit dem 13. März 1902 ee ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den G. November 1909, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ugzzug der Klage bekannt gemacht. — R. 44. (9.
Prenzlau, den 3. Juni 1909.
Bühl,
als Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24363 Oeffentliche Zustellung. =
Die Ehefrau Jakob Grieg in Büren (Nied) Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abraham in Saarbrücken. St. Johann, klagt gegen den Tage, löhner Jakob Gries, früher in Büren (Nied), jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalte ort, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die am 20. Juni 1893 geschlossene Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung erklären und ihm die Prozeßkosten auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die vierte Ilvilkammer deg Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 65. Novenber 1909, Vor⸗ mittags 9J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 4. Juni 1909.
Wagner, . Gerichteschreiber deg Königlichen Landgericht.
Oeffentliche Zuftellung.
. Maier, Exypreßgutbesteller in Stuttgart, vertreten durch Rechtganwalte Dr. Eßlinger J. und Schick in Stuttgart, klagt gegen seine Chefrau Helene Maier, geb. Gugeler, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: Die jwischen den
arteien am 12. Juli 1902 in Stuttgart e offen:
he wird geschieden. Die Beklagte wird für den allein . Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsftreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stutigart auf Montag, den TB. Oktober E999, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 9 . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju estellen.
Stuttgart, den 8. gt 1909.
chall, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung.
Alwlne Bellaire, geb. Weber, in Nlederkirchen bei Kalsertzlautern sich aushaltend, Klägerin, durch Rechte⸗ anwalt Justijrat Hessert hier vertreten, hat gegen ihren Ehemann Emil Bellaire, Weichensteller, zuletzt in Schwarzenacker wohnhaft, It ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag erhoben: die am 24 Sep tember 1904 vor dem Standegbeamten in Nieder- kirchen geschlossene Ehe der Parteien aus Ver schulden des Beklagten zu scheiden und dem letzteren bie Prozeßkosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits ist Termin in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des bejeichneten Gerichts vom ü 4. Oktober 1909, Wor- mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Yeklagte wird zu diefem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtganwalt zum Anwalt zu bestellen.
Zweibrücken, 8. Juni 1909. Der Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Kanzleirat.
(24351 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Trude Dieckau ju Lennep, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Brie sen, klagt gegen den Stellmacher Eduard Muth, unbekannten Aufenthalts, ,,. zu Lennep, zuletzt in Drückenhof, unter der Behauptung, daß er der Vater des am 26. Mal 1905 von der Fabrtkarbelterin Therese Dieckau außerehelich geborenen Kindes sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 48 , und zwar dle rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am J. April, 1. Jull, 1. Oktober und dem 1. Januar j. Is. im voraus ju zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Brlesen Wpr. auf den 18. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Briesen, den 4. Juni 1909. ;
Dusjynski, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
243521 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Erich Edel in Dresden, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, Stadtrat Dr. Hübert in Dreh den — Projeßbevollmäͤchtigter: Ratssekretär Gottschaldt in Dresden, Waisenamt, Freiberger Platz 25 —, klagt gegen den Steinmetz Carl Susse, zuletzt in Tolkewitz bei Dresden, wegen Ansprüche nach S8 1708 fl. des Bürgerlichen Gesetz buchs, unter der Behauptung, daß der Beklagte nach §z 1717 des Bürgerlichen Gesetzbuchg der uneheliche Vater des Klägers sei und die Mutter des Klägers, Marte Anna led. Edel in Dresden, bisher 50 monatlich als Verkäuferin verdient habe. Kläger beantragt, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, den Beklagten zu verurteilen, daß er die Unterhaltskosten für den Kläger von der am 18. März 19085 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebengjahres nach jährlich 240 S6 gewähre und vierteljährlich mit 60 ½½ im voraus an den Vormund zahle sowie die Kosten des Rechtsstreits trage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreita vor das Königliche Amtggericht zu Dresden auf den 20. September 1909, Vormittags 19 Uhr, Lothringer Str. 1, II, Zimmer 161.
Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz Dresden, am 9. Juni 1909. 245348 1) ber
Oeffentliche Zustellung.
Arbeiter Franz Zawidzki aus Sulmir⸗ schůtz. der minderjährige Wladislaus Zawidzki zu Sulmirschütz, vertreten durch seinen gesetzlichen Ver⸗ treter, den Kläger zu 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt von Chelmleki in Adelnau, klagt gegen den Bürger Marzell Zielezingki, früher in Sulmir⸗ schütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, Beklagter habe nach dem Tode der Marie Zawidzka, der Ehefrau deg Klägers, die derselben ge⸗ börigen Sachen, nämlich 1) eine goldene Taschenuhr, Wert 30 ½, 2) ein Gebett Betten, Wert 30 , 3) zwei Bettdecken à 5 MS, Wert 10 M, 4) zwei Bettlaken à 2 A6, Wert 4 S, 5) drel Paar Bett- überzüge à 3 M, Wert 9 AM, 6) ein Dutzend Hand⸗ tücher, Wert 6 S, ?7) drei Tischdecken, Wert 12 M6, s) vier Paar Fenstergardinen à 150 S660, Wert 6 „6, 9) ein Dutzend Hemden à 2 S, Wert 24 A, 10 5 Dutzend Nachtjacken à 1 S, Wert 6 , 11) dag Brautkleid, Wert 24 M6, 12) vier wollene Kleider à 6 S6, Wert 24 M6, 13) ein Wochen tagakleid, Wert 2 M, 14) secht Schürzen à 1 , Wert 6 S, 15) vier Unterröcke à 2 S, Wert 8 , 16) zwei Paar Schuhe à 3 S½eZ, Wert 6 S, 17) ein Winterpaletot, Wert 13 1M, 18) ein Sommer⸗ mantel, Wert 15 MS, 19) ein Pelikragen, Wert 6 M, 20) jwei Hüte à 3 S, Wert 6 AM, 21) wei Schirme à 2,765 , Wert 5,50 S6, 22) ein Reisekorb, Wert h, 00 M, Summa 257,560 S6, an sich ge— nommen und weigere sich, diese den Klägern, al den Erben der Marie Zawidzkt herauszugeben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vollstreckbare Verurteilung des , . zur Herausgabe der obigen Sachen oder Zahlung degß Wertes mit 257,50 MS. Die Kläger laden ben Beklagten zur mündlichen Verhand— lung det . vor das Königliche Amtagericht in Adelnau auf den 4. Oktober 1909. Bor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen w . wird dieser Außzug der Klage bekannt
emacht. ⸗ Adelnau, den 25. Mat 1909. Gerlchtsschrelber dest Königlichen Amtsgerichts.
(24371
24349 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Otto Remmicke in Ramsin, , , er, , Justisrat Klang in Delitzsch, lagt gegen den Fleischer Gustav Ebert, unbek. . und Gen. unter der , und mit dem Antrage wie in Stück 45 u. 46 des Amtg⸗ blatts 1907 sowie am 8. 11. 07 im Deutschen Reich⸗ u. Preuß. Staatsanzeiger veröffentlicht. Zur Leistung des dem Kläger ö Urtell vom 19. 1. 09 auf- erlegten Eides ladet Kläger den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Bitterfeld auf den Sv. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bitterfeld, den 7. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24350 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Spediteurs Johann Jetzkowitz in Blankenese, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Kukuck u. Dr. Bielenberg in Blankenese,
egen den Arbeiter F. Risch, früher in Blankenese,
andberg, Beklagten, wegen 6 M, ladet der Kläger den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechttstreitgz vor das Königliche Amtsgericht in Blankenese auf den I2. Oktober 1909, Vor- mittags ELO ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Blanlenese, den 1. Jun 1909.
Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
243658 Oeffentliche ö
Die Firma Blankenburger Holjwagren⸗Fabrik Her⸗ mann Bamm in Blanker burg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Beufler, Dr. Funke und Dr. Hübner in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Gustav Krause jr., früher zu Chemnitz, Innere Klosterstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Bejablung von Kaufpreig für gelieferte Waren und auf Erstattung von Spesen für die Nichteinlösung einer vereinbarungsgemäß wegen eines Kauspreisteils auf ihn gejogenen Tratte, mit dem Antrage, ihn ju verurteilen, ihr 1278,35 M nebst 5 v. H. Zinsen von 100 ½Æ seit dem 31. März 1909, von 240 50 0 seit dem 12. Januar 1909, von 168,75 M seit dem 17. Januar 1909, von 84 M seit dem 21. Januar 1969, von 32, 30 S seit dem 16. Februar 1909, von 183,50 M seit dem 21. Februar 1909, von 92 6 seit dem 23. Februar 1909, von 106,10 M1 seit dem 6. April 1909, von 145 ½ seit dem 9. April 1909 und von 132,10 ½M seit dem 26. April 1909 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 2. Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichtß zu Chemnitz auf den 2. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Recht4anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Chemnitz, am 9. Juni 1909.
124353 Oeffentliche Zustellunug.
Der Fuhrwerksunternehmer Hermann Dübgen in Düsseldorf, Lindenstr. 52, klagt gegen den Kohlen händler W. Lücke, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm an Fuhrlohn „S 78, 65 verschulde, mit dem Antrage, auf kosten⸗ fällige vorläufige Verurteilung desselben zur Zablung obigen Betrages nebst 40ᷣ90 Zinsen seit dem Klage⸗ tage. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtastreitgß vor das König⸗ liche Amtsgericht in Düsseldorf auf den E. Oktober E09, Vormittags 9 Uhr, im Justijgebäude am Königeplatz, Saal 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 5. Juni 1909.
Rubusch, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtégerichts.
24354 Oeffentliche Zustellung.
Dle Flnanzdeputation zu Vamburg, Pro) ßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Dr. Rud. Moenckeberg, daselbst, klagt gegen Carl Ludwig Lehr,. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar jur Zahlung von 6 30,92 3 sowie zur Duldung der Zwangspollstreckung wegen . Betrags nebst Kosten in daz an der Schmalen⸗ beckerstraße belegene Grundstück Barmbeck, Band XIV Blatt Nr. 697, ju verurteilen, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte ihr aus der im vor— bejeichneten Grundstück deg Beklagten versichert stehenden jährlichen Annuität von S 30,92 „ die am 1. April d. Ig. fällige Annuität von MS 30, 92 3 schulde. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht Hamburg, Zivilabteilung XI, Ziviljustiz - gebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 114, auf den 2. Ostober vo, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Juni 1903.
Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zivllabteilung XI. 23669 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Loulg Mensen Nachf. in Hagen 1. W., Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Kaiser in Kirchhundem, klagt gegen den Schreinermeister Friedrich Köß, früher in Saalhausen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem am 30. Mal 1903 fällig gewesenen und protestierten Wechsel 176,00 M und h, 70 M6 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurtetlen, an den Kläger 126 6 nebst 6 o/ Zinsen seit 30. Mat 1908 und 5,70 MS Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver—⸗ handlung deg Rechtsstreitsß vor dag Königliche Amts- gericht ju Kirchhundem auf den 24. Juli 1909, Vormittags EI 36 Zum Zwecke der öffentlichen . wird dleser Ausjug der Klage bekannt
emacht.
) Kirchhundem, den 5. Juni 19099. fer Hof stedte, Amtzgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24360 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Albert Müller in Neuhaus am Rennweg in Thüringen, Peojeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Karl Neuflrch in Frankfurt am Main, klagt gegen 1) den Kaufmann Josef Bott, früher hier, Elbestraße 27, jetzt unbekannt wo, 2) den
Lederhändler Max Strauß in König im Oldenwald, auf Grund der Bebauptung, daß die Beklagten den Kläger arglistig getäuscht haben, und daß sich dieser in einem Irrtum über die Vermögensverhältnisse derselben befunden hat, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurteilen: 1) darin zu willigen, daß die fünf bel den Akten der Königlichen Staaizanwalt⸗ schaft hier 2. J. 1241/08 asservierten Akzepte des Klägerg über jusammen „S 25 9000, — fällig am 15. Februar 1909, von der Königlichen Staatt⸗ anwaltschaft an den Kläger herausgegeben werden, 2) die Kosten des Rechtgstreitg einschl. derjenigen des Arrestherfahreng 13. Q. 49108 und der einstwelllgen Verfügung 13. Q. 4608 ju tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1, Josef Bott, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank furt am Main auf den 20. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. . 9. Juni 1909.
(L. 8. 81, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. (24336 Kgl. Amtsgericht München ., Abteilung A für Zivilsachen. In Sachen des Straßenwärters Josef Dietl in Neuhaus bei Schliersce, Klägers, durch die Rechts- anwälte Dr. Neithardt, Karl Berchtold und Dr. L. Weis hier vertreten, gegen Franz Freiherrn von Leoprechting. fiüher in München, zurzeit unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ladet Klageteil den Beklagten nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom H. Juni lau⸗ fenden Jahregt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München 1, Abteilung A für Z3Zivll⸗ sachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Dienstag, den 2I. September 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 35. Klageteil wird beantragen, Kg Amtsgericht wolle erkennen: 1) der Brklagte ist schuldig, an Klageteil 230 M — zweihundertdreißig Mark — Hauptsache nebst 40 ½ Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bejahlen, 2) der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten, 3) das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. München, den 9. Juni 1909. Der Gerichteschreiber: (L. S.) Schuberth. 233001 Deffentliche Zustellung. Der Milchhändler A. Sindt in Schleswig, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Max Sieg und Ernst Sieg in Schleswig, klagt gegen den Heizer MaxWauckschau in Schleswig, auf Grund der Be— hauptung, daß der Heijer Wilhelm Feige in Schleswig dem Kläger an Miete für die Zeit vom 1. Oktober 1908 bis 1. Januar 1909 53 S schulde, mit dem Antrage, daß der Beklagte verurteilt werde, darin ju willigen, daß der in der Zwangevollstreckungssache des Beklagten gegen den Heljer Wllhelm Feige in Schletzwig auf Anordnung des Königlichen Amts- gerichts Schleswig hinterlegte Versteigerungtzerlös bis zum Betrage von 53 „S nebst 40, Zinsen seit dem 1. April 1909 an den Kläger gejahlt wird. Der Kläger ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtégericht in Schleswig auf den 27. September E909, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schleswig, den 29. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 243641 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Liebl, Theres, Holjarbeitergebefrau in Haus, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Hart- mair in Straubing, gegen Liebl, Joseph, Holz— arbeiter von Haut, Beklagten, nun unbekannten Auf⸗ enthaltz, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage vom 26. April 1909 bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts Straubing vom Donnerstag, den 14. Ottober 1909, Wormittags S Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägertschen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtjeitig einen bei dies⸗ seitigem Gerichte julassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Bellagte ist schuldig, an die Klagspartet S330 M Haupssache nebst 40̃0 Zinsen daraus seit dem Tage der Klagssustellung zu bejahlen. 2) Der Beklagte hat die gesamten Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klagspartei zu erstatten. 3 Das Urteil wird gegen richterlich zu bestimmende Sicher helt für vorlaufig vollstreckbar erklart.
Straubing, den 8. Juni 19039.
Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts. (L. S) Henning, K. Kanzleirat. 24355 Oeffentliche Zustellung.
Vie Firma Gebrüder Dorner in Wiesbaden, Maurisiusstraße, Proießbevollmächtigter: Direktor Hans Rösch ju Wiegbaden, Moritzsiraße 37, klagt gegen den Kaufmann Jules Leon, früher in Wie⸗ baden, jetzt unbekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter aus Warenlieferung im Jahre 1908 den Betrag von 151 M 50 3 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 ver- schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 151 S 80 5 nebst 40 lt seit dem 1. Vktober 1908, zur Tragung der Kosten des Rechtestreitg, auch dag ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägetin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Wiesbaden auf den 17. September E909, Vormittags 9 Uhr Zimmer 61. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaben, den 29. Mai 1909.
Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. 244121) Freiwillige Versteigerung.
Am Sonnabend, den 12. Juni O09, Vorm. 10 Uhr, werde ich hierselbst, Dircksenstr. 41. folgende in Lombard verfallene Sachen
20 090 Dosen Schuhcreme
öffentlich meislbietend, gegen sofortige Barjahlung
versteigern. Richter 2., Gerschtzvoll zieher,
Berlin, Elbingeistr. 78.
ede einzelne Matertalsorte abschriftlich von hier be⸗ logen werden.
dingungen beigefügten germ zu benutzen.
scheinen der Stadt Friedrichroda aut der nach dem Ortgstatut vom 19. August 1839 kontrahierten S oο Stadtanleihe findet am Mittwoch, den LO. Juni d. J., Sitzung zimmer des Stadtrats statt.
-. Auslosung beizuwohnen.
20085] die Auftündigung des Restes der als Staats—⸗ . schuld übernommenen gh prozentigen Priori⸗- GGätsanleihen der vormaligen Leinzig⸗ Dresdner ] Eisenbahn · tompagnie von den Jahren 18239
. schuld übernommenen R prozentigen Prioritäts- Anleihen der vormaligen Leipzig⸗Dresdner . , nr , m. vom 1. Dezember 1839 wUund 1.
FGlederseit erfolgen kann und solchenfalls die e r. nur in dem dem wirklichen Jahre der Rü entsprechenden Betrage vergütet zu werden brauchen,
aauceschusfeß ju Verwaltung der Staatgschulden auf . einmal zurüctgahlen zu lassen.
Sgählosten Kar gigloblfigatipuen ders beseschmeten
ö vom Hundert . fällig werden.
. aufgefordert, die Kapltalbeträge und die gegen Rückgabe der Partialobligationen nebst den UAgehörigen Grneucrungsscheinen vom . Deßgember
einer anderen für sächsische Etaatäpapiere be⸗
. Termin hinaus nicht stattsindet.
— 2090
Dr. Mehnert.
zum Deutschen Reichsan
M H35.
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 1I. Juni
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
ö 1909.
1. Untersuchunggsachen.
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust. und Tundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4
gespaltenen Petitzeile 30 5.
6. Kommanbitgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und ft an n 8. Niederlassung ꝛc. von
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. ;
1
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.
(124372 Makulaturverkauf. Rund 7200 kg Makulatur von besserem (Konzept⸗) Papier sowie J250 kg von geringerem Papler, zu= meist aus bedruckten und beschriebenen Formularen bestehend, ferner eine Anzahl Kisten und Regale sollen meistbietend verkauft werden. Preigangebote sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift . Makulaturverkauf — Volkszählung“ bis zum Eröffnungstermine am Foeltag, den 18. Juni L909, Mittags 12 Uhr, hierher einzureichen. Abnahmebedingungen und Proben der Makulatur sind in unserer Zweigdienststelle, Berlin 8. 42, Wassertorftr. 4647, erhältlich; dort können auch die Kisten und Regale besichtigt werden. Berlin 8 W. 68, Lindenstr. 28, den 7. Juni 1909. Nõöniglich ee , ., , m nl Landesamt. Dr. enck.
1233531
Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Ver⸗ dingung an den Mindestfordernden unter Vertragg⸗ abschluß vergeben werden:
1) 26 090 kg Dextrin,
2) 28 000 kg welße Seklfe,
3 100 000 kg Soda,
4) 3 400 000 m weißes baumwollenes Band, 5) 610 000 m Gurtband, hanfenes, zu Packhülsen, 6) 30 000 kg Packtütenpapier,
7) 496 000 kg gelbbraune Pappen in verschiedenen Abmessungen,
8) 910 000 Stück eiserne Schnallen.
Hierzu ist Termin für Gegenstände zu 1 bis 5 auf Montag, den 5. Juli 1909, Nachmittags von I Uhr ab, jzu 6 bis 8 auf Mittwoch, den 7. Juli 1909, Nachmittags von L Uhr ab, im dlesseitigen Geschäftszimmer anberaumt.
Sämtliche Materialien müssen im Inlande her⸗ gestellt sein. Proben von den unter 2, 4, 5, 7 u. 8 ee fert Materialien sind bis zum 25. Juni 1909 kostenfrei hierher einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aug, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 J in 10 3⸗Marken oder bar für
Für die Angebote sind die jedem Exemplar Be⸗
Spandau, den 5. Juni 1909. stõnigliche Munitionsfabrik.
papieren.
Bekanntmachung.
24374 neun zehnte Huslosung
Dle von Schuld⸗
Vormittags EL Uhr, im
en Inhabern der Schuldbriefe steht es frei, der
Friedrichroda, am 2. Juni 1909. Der Staztrat. Küstner.
Bekanntmachung,
und 11841 betreffend. Das Königliche Finanjministerlum hat beschlossen, den gesamten noch umlaufenden Rest der alg Staatg⸗
uni 1841 auf Grund des in den Haupt⸗ chuldverschreibungen über diese Anleihen enthaltenen orbehaltz, wonach deren außerplanmäßige Tilgung
zahlung unter verfafssungsmäßlger Mitwirkung deg Landtagg«
Dementsprechend werden alle bis jetzt noch nicht
Anleihen mit der Wirkung aufgeküundigt, daß deren Kapltalbeträge nebst den darauf für das laufende Jahr planmäßig entfallenden Prämien von 70
am 1. Degember 1909
Die Inhaber solcher Partialobligationen werden Prämien
10909 an bel der Gtaatsschuldenasse in Dryes den, der Lotteriedarlehnskaffe in Leipzig oder bei
stehenden Einlsungsstelsle in dmpfang ju nehmen, M elne weltere Versinfung des Kapftalg über diesen
Die Parfialobligationen ju do Taler — 180 4 werden mit Bk M und diejenigen ju A100 Taler „ mwmit SO M eingelöst werden. Dresden, den 27. Mat IHöͤg.
Der Laubtagsausschuß zu Verwaltung der Staats schulden.
e ; e, mr e, , . . e Rentenbankkasse, Klosterst 61 — . h ss osterstraße 76 1, hier e am 1. Juli 19909 fälligen Zinsscheine der BJ oo igen Rentenbriefe aller e , 18. bis einschl. S4. Juni d. Is. und 2) die ausgelosten, am 1. Juli 1909 fälligen Rentenbriefe aller Provinzen vom 21. bis eie g, e en m f. einlösen und demnächst vom 1. Juli d. Is. ab mit der Einlösung fortfahren. 3 8 Berlin, den 2. Jun 1909. Königliche Direktion der Nentenbank für die Provinz Brandenburg.
123343) Bekanntmachung. Die Auslosung der am 3. Januar 1910 einzu⸗ lösenden Schuldverschreibungen der Korpo⸗ ration der Königsberger Kaufmannschaft (5 6 des Privilegtumg vom 18. Juni 1869) sowie der r , ne,, ,. der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft (gemäß § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird am 18. Juni d. I6., Nachmittags S Uhr, in unserem Sitzungszimmer in der Börse, Aufgang von der Ostseite 2 Treppen, erfolgen und ist dem Publikum der Zutritt gestattet. Rönigsberg, den 5. Juni 1909. Vorsteheramt der Kaufmannschaft.
(243811 Bekanntmachung. In Gemäßhelt der Tilgungäpläne der Anleihen von den Jahren 1868, 1894 u. 1900 sind folgende Schuldscheine der Residenz Rudol⸗ stadt ausgelost bejw. angekauft worden: r oige Anleihe von 1688. Lit. A Nr. 66 73 163 326 360 371 409 427 428 491, Lit. R Nr. 64 168 211 236 318 42 472 490 496 497, Lit. C Nr. 68 130 139 157. r o½ige Anleihe von 1894. Lit. A Nr. 33 626 6656 730 734, Lit. R Nr. b77 639 749 781 805 841, Lit. C Nr. 345 346. A oso ige MUnleihe von 1900. Lit. A Nr. 48 127 139 201 329 330, Lit. Vle
M Nr. 40 49 149.
Einlssung der autgelosten Stücke erfolgt am 21. Dezember d. Is. bei der Stadthauptkasse hier, sowie bejüglich der Anleihen von 1894 und 1900 bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Dannover, jum Nennwerte, gegen Rückgabe der Schuldscheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Zinsleiste.
Der Betrag fehlender Zinsscheine Kapital in Abzug gebracht. Mit dem 31. Dejember d. Is. hört die Verzinsung der ausgelosten Schuldscheine auf. Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende bereits früher ausgeloste Schul scheine noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden sind: Anleihe von 118866.
Lit. O Nr. 104. RNudolstadt, den 7. Juni 1909.
Der Stadtrat der Residenz.
(Unterschrift.)
wird am
1243761 Bekanntmachung.
ro Schöneberger Gemeindeauleihe
von 11896. Nachstehend bejeichnete Stücke obiger Anleihe sind ausgelost und werden hiermit zum 1. Oktober 1909 gekündigt: Lit. A Nr. 27 31 42 52 124 160 221 225 278 316 3365 347 352 399 466 — 15 Stück je 5v5Oo00 Æ — 75 000 A. Lit. R Nr. 25 26 171 180 222 233 260 354 371 448 461 478 50 5h8 575 5h88 739 776 834 854 8h38 863 870 875 903 1001 1052 1087 1114 1142 1159 1274 1297 1407 1448 1460 1461 1483 1484 — 39 Stück je 2000 Æ — 78000 K. Lit. C Nr. 11 26 67 97 156 160 173 186 187 239 241 285 329 330 331 332 333 360 694 713 744 775 851 864 920 929 1004 1014 1057 1090 1132 1203 1212 1213 1230 1349 1391 1415 1426 1431 1434 1500 1514 1556 1580 1584 1679 1787 1340 1858 1884 — 51 Stück je 800 MÆ — 25 500 A. Wir fordern die Inhaber der ausgelosten An⸗ leihescheine auf, die Anleihescheine unter Beifügung der nach dem 1. Oktober 1909 fälligen Zinsscheine und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung a. entweder bei unserer Stadthauptkasse, Katlser Wilhelm⸗Platz 3, parterre rechts, Zimmer 2, vom 16. September 1909 ab, b. oder bei dem Bankhause Delbrück Leo 4 Co. zu Berlin. Mauerstraße 61 / 62, C. oder bei F. W. sKrause E Co., Bank-⸗ geschäft, zu Berlin, Leipjigerstraße 46,
bei den ju b und o n r Bankhãäͤusern 5 17. September ab — jum Nennwerte ein⸗ zulösen. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgejogen. Mit dem 1. Oltober 1909 hört die Vernnsung der auggelosten Anleihescheine auf.
Von den in ea Jahren gekündigten Stücken der 34 0 ͤ igen Anleihe vom Jahre 1896 sind Reste nicht vorhanden. Von dem zum 1. Oktober 1901 gekündigten Reste der Ao igen Auleihe von A8 9X ist noch nicht eingelust:
uchstabe GO Nr. 5960 über 100 4A Schöneberg, den 2. Juni 1909.
Der Magistras.
. J. R
ne, g,. S osgigen Teilschuldverschreibungen wird von viesem Tage a
eingeloͤst.
13366) Auslosung von Schuldverschreibungen ber Stabt Mainz.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldyerschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückjahlung zum Nennwerte am 1. November 1909 berufen: .
I. Von dem 8 oM, Unlehen Lit. I vom Jahre 1884.
a. Nr. 45 47 156 158 163 181 184 206 257 301 420 481 705 1047 1146 1341 1350 über je 200 4¶s;
b. Nr. 1519 1582 1840 1877 1938 1993 2080 2307 2311 2369 2423 2608 2651 2695 2780 2844 2879 2985 3132 3155 3437 3454 3577 3627 3915 über je S O0 4A;
c. Nr. 4115 4138 4276 4492 4538 4710 4771 083 5179 397 5430 über je L900 „.
II. Von dem A0 Unlehen Lit. O vom Jahre 1899.
a. Nr. 77 256 300 775 896 üßer je 800 M;
b. Nr. 905 1111 1232 1371 1372 1424 1464 1621 2157 2551 uber je 1000 M;
C. Nr. 2525 2823 2902 über je Z000 o.
Die Kapitalbeträge können vom 1. November 1909 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungeschelnen und nöscht fälligen Zing⸗ scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei den Niebderlassungen der Rank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden. Fehlende . werden an dem augzuzahlenden Kapital- etrage gekürit. Die Verzinsung der auggelosten Schul dverschreibungen hört mit Ende Oktober 1909 auf.
Nückstände aus früheren Verlosungen:
Von Lit J aus 1968: Nr. 1617 2735 3249 und 3379 siber je 00 „.
Von Lit. O aus 1908: Nr. 302 über 500 AM; Nr. 1783 über 1000 4.
Mainz, den J. Mat 1909.
Groh. Bürgermeisterei Mainz. : Haffner.
124378 UAuslosung von Schuldner schreibungen der Stadt Mainz.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen bes 3 prozentigen An-⸗ lehens Lit. AN aus dem Jahre E891 wurden folgende Stücke jur Rückjahlung um Nennwerte am 1. Dejember 19609 berufen:
a. Nr. 164 und 230 über je 200 ,
b. Nr. 254 361 445 559 659 687 916 957 980 999 und 1373 über je 8SoO0 ,
c. Nr. 1622 1666 1710 1919 1942 2347 2462 2684 2607 2619 und 2624 über je 1000 ,
d. Nr. 2681 3152 3279 3331 3417 3474 3580 3 3974 3996 4056 40938 4139 und 4215 über je 2000 .
Die Kapitalbeträge können vom 1. Dezember 1909 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungescheinen und nicht fälligen Zint scheinen bei der Stadtkasse zu Mainz, bei dem Bankhaus Delbrück Leo K Co. in Berlin, bei den Niederlassungen der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M., bei der Hannover- schen Bank in Hannover, bei dem Bankhaus Ephraim Meyer und Sohn in Hannover und bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg in Empfang genommen werden. n . Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden
apitalbetrage gekürjt. Die Verzinsung der aug⸗ e, Schul dverschreibungen hört mit Ende No⸗ vember 1909 auf.
Nückstãnde aug früheren Verlosungen: Aus dem Jahre 1908: Nr. 3242 über 2000 . Mainz, den 1. Juni 1909. Großh. Vürgermeisterei Mainz. J. V.: Haffner.
24379 Bei der am 28. Mal d. Ig. vorgenommenen Auslosung der 3p o Anleihe der Butjadinger GSielacht vom Jahre 1892 und 1898 sind folgende Nummern gezogen worden:
a. Anleihe von 1892: Nr. 26 189 253 340 368 444 535 556 580 602 632 673 724 871 962 1076 1238 1259 1360 1385 1468 1478 1496 15659.
b. Anleihe von E898:
Nr. 18 57 200.
Der Betrgg der Schuldscheine kann vom 1. De⸗ ember d. Jg. an zum Nennwerte bei der Olden⸗ urgischen Landeßbank gegen Einlieferung der Schuldverschrelbungen erhoben werden.
Mit den Schuldverschreibungen sind die nicht falligen Zingabschnitte einzuliefern, widrigenfalls der Betrag vom Kapital abgejogen wird.
Rückständig sind von der Anleihe aus dem Jahre 61 Nr. 161 524 624 824 1234 1396 1503 1513 516. Ell würden, den 3. Juni 1909. Vor stand der Butjadinger Sielacht. Zeidler.
Der am I. Juli 1909 fällige Zinsschein
bel der Kasse der Gewerkschaft, Vogelbeck b. Salzderhelden,
der Deutschen Bank, Berlin,
der Bergisch⸗Wärkischen Bank, Düsseldorf,
dem Gssener Bankverein, Essen Nuhr,
der Essener Creditanstalt, Essen⸗ Ruhr sowie den
anderen Niederlassungen genannter Banken
er Grubenvorstand der
D Gewerkschaft Siegfried I.
Dr. Schill. Dr. von Waechter. Dr. Kaeu bler. G. Graf von Rex.
J. V.: Machow iez.
24377
o) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellsch.
124436
Wir berufen eine Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft nach dem Razhause zu Friedland 1. Meckl. zum Mittwoch, den Jo. Jun 1909, Nachmittags 8 Uhr, mit folgender
Tagegorbnung:
Genehmigung der Verträge über die herzu⸗ stellenden Anlagen und Bauten mit den hiermit beauftragten Firmen.
Gemäß 5 255 des HG. B. ist die Teilnahme an der Generalversammlung spätestens am dritten Tage vorher anzumelden.
riedland i. Meckl., den 10. Juni 1909.
Elektrische Meberlandzentrale
Friedland i. Mechl. Aktiengesellschast. Der. Vorstand. M. Bruhn. Schulji.
lzctss! Hotel zum rämischen Kaiser
vorm. Fr. Menhker ⸗Parmann Dortmund. Die n, Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch jur diesjährigen ordentlichen General- versammlung auf Dienstag, den 29. Juni d. J. Vormittags E13 Uhr, in das Gesellschaftg⸗ Hotel eingeladen. Tagesordnung: I) Erstattung des Jahresberichts. 2 Del eg der Jahregbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftgjahr 1908 sowie Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand. Wahl zum Aufsichigrat.
4) Wahl von Rechnunggrevisoren.
5) Einräumung deg Rechtes an die Besitzer von
Stammaktien, durch Zujablung von S 5h00, —
auf jede derselben die Umwandlung in eine
Vorzuggaktie herbeizuführen.
6) Zusammenlegung der nicht umgewandelten tammaltien im Verhältnig von 3: 1 und
Gleichstellung derselben mit den Vorzuggaktien.
7) Ermächtigung des Aufsichtsrats, f gr Aenderungen der Fassung des Gesell e. vertrageg vorjzunehmen, welche nach Durchführung der vorstehend gefaßten Beschlüsse der veränderten Rechtslage entsprechen.
8) Gesonderte Abstimmung der Besitzer von Vorzugg⸗
aktien über die zu 5, 6 und 7 aufgeführten
,
) Gesonderte Abstimmung der Besitzer von Stamm⸗ aktien über die ju 5, 6 und 7 aufgeführten Gegenstände.
Berechtigt zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktionäre, welche spätestens am letzten Werktage vor der Generalversammlung bis Nachmittags 8b Uhr bei dem Dortmunder Bankverein, Zweiganstalt des Barmer Bank⸗ vereins Hinsberg, Fischer Co. in Dort⸗ mund, oder an der Gesellschaftskasse hierselbst entweder ihre Aktien oder einen Depotschein über eine bei einer Behörde, einer Bank oder einem Notar erfolgte Deposition hinterlegt haben.
Dortmund, den 10. Jun 1909.
Der Aufsichtsrat.
l2da36] ; Elentrizitüts Actien · Gesellschaft
vorm. M. CLahmeyer & Co. Frankfurt a. M.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 6. Juli 190909, Vormittags 10 Uhr, in unserem Ver⸗ waltungsgebäude, Höchsterstraße 45, Frankfurt
a. M., ein. Tagesordnung: I) Vorlage det Geschäͤftaberichts. 2) Genehmigung der Bllanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsahr 1908 / 1909. 3) 2 4) Entlastung des Vorstands und Aufsichtgratg. 65) Wahlen zum Au ssichtsrat. ee, Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, letzteren nicht mitge⸗ gerechnet, in Frankfurt a. M. bei der Gesellschaftskasse, bel der Filiale der Bank für Handel und Industrie. bel der Dresdaer Bank in Frankfurt a. M. bel den Herren Grunelius R Co., in Berlin bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie,. bel der Dresdner Bank, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie. in Moskau bei der St. ben nm, ,,. Inter ⸗ nationalen Oaudelsbank, oskauer Filiale, zu hinterlegen oder bei einer dieser Stellen die interlegung bet einem deutschen Notar durch ebergabe deg , , , . nachjuweisen und de g; die Eintrittekarten in Empfang zu nehmen. lanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Ge⸗ chäftgbericht für das Geschäftsjahr 19053/1909 nebst . des Aufsichtgratz liegen bom 18. Jun d. J. ab in dem Geschäftzlokal der Gesellschaft zur Ginsicht der Aktiondre auf. rankfurt a. M., den 10. Junt 1909. Elełtrizitãts. Actien · Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer R Co.
BH. Gompec.
Der Uufsichtsrat. W. vom Rath.