1909 / 137 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ᷣö. 3 weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mn 137. Berlin, Montag, den 14. Juni 1999.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Eisten Beilage) Paris, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0lo Fran. Rente 98, 10.

9.40.

id, 12. Juni. (W. T. B. Wechsel auf Paris. 9, . . e . joy Haltung k geringer Schwankungen abgesehen,

der heutigen Börse war, von n,. are nr , ü

durchgehends eine feste. Das Hauptinteresse , ,

ĩ denen Deckungen stattsanden. n

. infolge von Gewinnrealisationen .

9 erneute Nufwärte bewegung, bei der Siabltinsi mer 9 6

3 fh ien g S che ö ler e Huräshr

J

d age [1 1 1 * ß . el en cf Barg bzö. Tendem für Geld: Leicht

Französisch⸗Hinterindien. Anwendung von französischen gesetzlichen Bestim⸗ mungen über das gewerbliche Eigentum. Laut Ver— ordnung der französischen Regierung vom 19. Mal 1909 sind folgende französische Gesetze usw. in Sir, Hinterindien anwendbar: das Gesetz vom 28. Juli 1824, betreffend Aenderungen und falsche Angaben don Namen auf den hergestellten Erzeugnifsen; die Gesetze vom 23. Juni 1857 und 3. Mal 1890 über die Fabrik- und Handels- marken 1) sowie die Verordnung vom 27. Februar 1891, betreffend Augführungebestimmungen zu den genannten Gesetzen '); das Gesetz vom 11. Mär; 1902, welches die Anwendung deg Gesetzes vom 19.24. Juli 1793 über das känstlerische und literarische Eigentum auf Bildhauerwerke ausdehnt. (Journal offleiel de la Röpupliquè Frangaise.)

und Kommunalkassen, 5oß (1907: 422) einzelne Genossenschaften, Firmen, Personen usw. sowie 170 (1907: 169) öffentliche Kaffen verschledener Art, einielne Personen, Vormundschaflen ufw. Von den unter J aufgeführten 53 Verein gungen und Verbandgkassen eingetragener Erwerbg. und. Wirtschaftsgenoßsenschaften haben 8 (1907: 9) gemäß 5 h deg Gesetzes vom 31. Juli 18965 sich seit dem 1. April 19805 mit Vermögengeinlagen an der e, . Zentral⸗ genossenschaftskasse beteiligt. Die Vermögenzeinlagen dieser 8 Ver= bandskassen belaufen sich auf 1 400 0900 (1507: 2 400 000 S, sodaß zurieit das Grundkapital der Preußischen Zentralgenossenschaftokasse 51 400 000 (1907: 52 400 000) ι und ihr Gesamtpermögen (Grund⸗ kapital und Rücklagen) bs O68 479, 68 S6 beträgt. Der Gesamtumsa der Preußischen Zentralgenofsenschaftskasse im Berichtzjahre stellt si auf 1121559 Mill. Mark (1907: 13 281,8 Mill. Mark). Von dem Gesamtumsatz entfallen in Millionen Mark auf Kassenberkehr 1908: 10904 (1907: 5310.2), Verkehr in Zinescheinen 52,9 (36,2), Wechsel⸗ verkehr 689,6 (649, 9), Inkassoberkehr 72.3 (H, 2), Verkehr in Wert papieren (einschl. der eigenen) 5oz,4 (246,6), Lombardverkehr 184,1 (2l4. 8), Verkehr in laufender Rechnung 1207557 (1118, 0), Depossten, verkehr 1725,9 (1339, 5). Scheckeinlssungaverkehr 11,5 (7 2, Sonstigen Verkehr 2678.9 (43107). Die rückgängigen Ziffern kes „sonstigen Verkehrs“ erklärt der Bericht daraus, daß die allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Etats ahre 19085 bet den sogenannten Kontregeschäften, d. h. bei den Geldgeschäften an der Börse und auf dem allgemeinen Geldmarkte, dem Dirtktorlum Zurückhaltung auferlegen mußten. Der Gewinn des Etatsiahres 1908 beträgt vom Grundkapttal von 51,4 Mill. Mark 3 066 760 40 AM 5,96 0so. Hierbon sind zu kürjen: 1) die Verwaltungslosten mit 695 747 S6 1,35 0/9, 2) die Abschreibung auf ausstehende Forderungen mit 13 085, 45 . O0, G3 C, sodaß ein Reingewinn verbleibt von 2368 927, 95 S6 4,59 0 o. Von den H3 mit der Zentralgenossenschaftskasse im Geschäftsverkehr stehenden Vereinigungen und Verbandskassen sind 52 genoffenschaftlich, nicht genossenschaftlich organisiert. Im ganzen waren in denfelben bereinigt: 11 728 Genossenschaften mit 1213191 Mitgliedern. Im Vorjahre stellten sich die entsprechenden Zablen auf 54 Verbandskaffen mit 15 353 Genossenschaften und 1519 109 Mitgliedern. Von den 53 Vereinigungen und Verbandskassen hatten überwiegend stäͤdtischen Charakter (Handwerker usw) 20 (20) Verbandskassen mit Genossen⸗ schaften: 0 (481) und Mitgliedern: 139 113 (122 251), ländlichen Ebarakter 33 (34) Verbandskassen, mit Genossenschaflen: 11227 (14 872) und Mitgliedern: 1 074081 (1 396 858). Die 20 Verbands- kasen überwiegend städtischen Charakters sind sämtlich genossenschast⸗ lich organisiert. Von den 33 Verbandekassen überwiegend ländlichen Charakterg sind 32 genossenschaftlich, 1 ist nicht genossenschaftlich (alg Aktiengesellschaft) organisiert. Auf Grund der von den genossenschaft⸗ lich organisierten Verbandskassen biz zum Schlusse des Berichtsjahretz erbrachten Nachweise und der hieraus nach den „Bestimmungen für den Geschäftsverkehr' berechneten Vertretbarkeit der übernommenen Haftsummen sowie auf Grund des nachgewlesenen eigenen Vermögen der nicht genossenschaftlich organisierten Verbandskasse (Aktiengesellschaft und der besonderen Unterlagen ihrer Einzelgenossenschaften wurden 32 010 200 ½ (1907: 25 474 200 M) als Kredit in laufender Rech nung und hH8 751 200 MS (61 677 700 S!) als Digkontkredit ein. geräumt; ferner auf Grund von Spezialsicherheiten (Wertpapiere, Hypotheken, Bürgschaftswechsel usw) 1 686 000 ½ (2 698 600 M6) als Kredit in laufender Rechnung, 10 166 706 ƽ (9 362 00 6) als Digkontkredit Im Verkehr in laufender Rechnung und im Lombard verkehr wurden an neuen Darlehnen bewilligt 1908 512.3 Mil. Mark (546,5 Mill. Mark) die Summe der Darlehne betrug 541,6 Mill. Mark (567,2 Mill. Mark), die Rückiablungen bejw. Einjahlungen umfaßten bal, 9 Mill. Mark (5375 Mill. Marh. Von dem Diskontkredit machten 38 (1907 40) Verbandekaffen in nachstehendem Umfang Gebrauch: Bie Diskontierungen betrugen 165.55 Mill. Mark (1907: 216,6 Mill. Mark), die Summe der Wechsel umfaßte 191,9 Mill. Mark (242. Mill. Mark), davon wurden eingelöst bezw. weitergegeben 178,1 Mill. Mark (205,7 Mill. Mark) Der Bestand am Ende des Eiatsjahres betrug 13.3 Mill. Mark (36,4 Mill. Mar. Am Schluffe des Etatssahres belief sich die Höhe der Wechselverbindlichkeiten der Verbandgkassen gegen die Preußische Zentralgenossenschaftskasse aus den im dlegseitigen Bestande befindlichen oder weiterbegebenen, noch nicht abgelaufenen Wechsein auf 21,4 Mill. Mark (1907: 41,8 Mill. Mark). Die Gesamtverpflichtungen der Verbandskassen gegenüber der Zentralgenossenschaftskasse, und zwar die erwähnten Wechselverbindlichkeiten im Betrage von 21,4 Mill. Mark sowie die in der Bilanz aufgeführten posten: Schuld in laufender Rechnung, Lombarddarlehne und gewährse Aval, und Akzept⸗ kredite stellten sich am 31. März 1909 auf rund 41,3 Mill. Mark I . gegen rund 744 Mill. Mark 19508. Die Vorzuggzsngsätze der das Geschäft wesentlich ruhiger geworden. Ja. Kartoffel stärke 25 bit Zentralgenossenschaftskasse im Verkehr mit genoffenschaftlichen 26 , 1a. Kartoß elmehl 2656 - 251 M. II. Kartoffel mehl 23 - 235 M, Verbandskassen waren in der laufenden Rechnung während 5 Sirup 26627 A6 Kap. Sirup 28 —· 2536 M, srport—- Des, ganjen Jahres unverändert für SFntnahmen 34 , für sirup 281-37 , Kartoffel jucken gelb, 266 427 4M, Kartoffel. Guthaben bis jum Betrage des zu Vorzugsbedingungen ein. sucker kap. 27 271 6, Rumeouleur 39—- 39 , Siercouleur geräumten Kredits in laufender Rechnung zoso. Sowest Gut, 38-386 C6, Dertrin gelßzz und. weiß I. 316-32 , haben ie Grenze der mit 3 0 ju verninsenden Beträge überschritten, dar selunda 3—– 39] , Wejenstärke Dallesche und Schlesische wurde den betreffenden Verbandölassen auf Wunsch die Ansagz in S* * , do. lleinflügig 44 - 46 , do. großflücig 47 48 , Prüvatdiskonten oder als UJttmogeld gegen Berechnung einer Pro. RNatestärf. (Strahlen, S2 = 83 e, do, (Stücken.) 33 —– 53 4 vision von o det erzielten Zinsbetrages vermittelt. Für Kredite in Schahestarke 42 45 M, la. Mais stãrke o36 366 S, Viktorigerbsen Laufender Rechnung ohne Vorzugsbedingungen sowie für Dizkont, 26 9 „M, Kocherbsen 24— 27 6, , Erbsen 2627 4, Futter- kredite und Lombardkredite war in der Regel der Wechseldiskontsatz und Taubenerbsen 195 2110, inl. wesße Bohnen 24 —– 26 M, flache weiße und Lombardiinssatz der Reichsbank maßgebend. Für die Abrechnung

Den Spar und . wurden 1908 55 780 886, 96 66, 9 o6 694 246335 6 im Jahre 1907, Lombarddarlehne gegen Ver. —⸗ pfaͤndung von Wertpapieren gewährt. Die Preußische Zentral · gengossenschaftekasse gehört der Abrechnungsstelle bei der Reschgban . zu Berlin seit dem 2. März 1908 als Milglied an. Ihre Umsätze mit der Abrechnungsstelle betrugen im Ctatsjahre 1955 im Soll; 1959 Stück 302 Mill. Mark, im Haben: 16 873 Stück 1165 Mill. Mark. Als Hinterlegungsstelle für Wertpapiere wurde die Preußische Zentralgenossenschaftskasse am Schlusse des Berichtsjahres von 170 907: 169) n,. (Kirchenkassen, Gerichtskassen, Vor. mündern usw.) benutzt. .

„Die Frankfurter Trantport«, Un fall⸗ und Glas ( Versicherunge -⸗Aktiengesellschaft und die Frankona !, Rück und Mitversicherungs⸗Aktiengefellschaft haben einen ? Interessengemeinschaftsvertrgg geschlofsen mit der Rück. ö bersicherun gg; Gesellschaft Europa“ in Berlin und der Preußischen Rückversicherungs Akttiengefellschaft in Berlin zum Zwecke des Augtausches von Versicherungg. und Rückbersicherungs· geschäften. Die Curopar erhöht ihr Attienkapital um eine Milhnn Mark auf vier Millionen Mark durch Auzgabe von 50 Akfien zu 2000 6 mit 25 9j0 Einzahlung, wovon 350 Aktien durch die Frank furter Gesellschaft und 150 Aktten durch die ‚Frankona“ übernommen . werden zum Kurse von 750 M6 für die Aktie. Das ernielte Agio fließt in den Kapitalreservefonds der Europa“. ö

Laut Meldung des. W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luremburgischen Prince Henri-Gisenbahn in der ersten Junidekade 1909: 198 820 Fr., gegen das Vorjahr 27 280 Fr. mehr. Die CGinnghmen der Anatolischen Eifenbahnen betrugen vom 21. bis 27. Mai: 149 005 Fr. ( 20 470 Fr.), seit 1. Januar 1 ö en ü. 3 9. 4. , 9 26 , ,. der .

ajedonischen enbahn (Salontk —Monastir) betrugen vom Aache 12. 14. bis 20. Mal 1909: Stammlinie (219 km) ß Sb Fr. . (. Rio de Janeiro, 12. Juni. , wt un ee. JIös 5 SWB Regen 14568 Fr.), seit 1. Januar 1028 128 Fr. (mehr 38 055 Fr.). London 1661. Berimn 7Ib7,5 WS Ws heiter Nach einer New HYJorker Meldung der „Frankfurter , e, , , , ,, r Zeitung“ ist daselbst die Gründung einer Panamerikanischen Dregden 33 i . 6 ö. , f z Samer ti al, , be⸗ , 1. ;

Ebt aus den Bankhäusern Speyer u. Co, Kuhn, Loeb u. Co, J. P. Bromberg her Morgan u. Co, Grace u. Co. und der Nationak City Bank. . i. . 762.0 N 2 bedeckt

Paris, 13. Juni. (W. T. B.) Nach der offiziellen Zoll Franffurt. M. 59d NW J bededt statistit beträgt für die eisten fünf . 1999 der ien. beo! , 8 SW 3 Regen fuhr 2516022000 Fr. gegen 2388 476 900 Fr. im gleichen Zeit⸗ Rear gruher 8. FSM bedect raum dez Vorjahres, der Wert der Ausfuhr 2210 190 065 Fr. gegen München ,

halb bed.

Wetterbericht vom 13. Juni 1909, Vormittags 9t Uhr. Wetterbericht vom 14. Juni 1909, Vormittags gt Uhr.

e,,

MWitterungtg⸗ derlauf der letzten 24 Stunden

MWltterungtgz⸗ berlau der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungtg⸗ station

Wind⸗ richtung, ind⸗

stärke

Name der Beobachtungs station

Aut schreibungen. Wetter

Kanalisation usw. in Astrachan (Rußland). Vergebung LII4. September 1909 durch das Stadtamt (Gorodeskaja Uprawa) in Astrachan. Ausführung der Kanalisation, des Umbaues der Wasser—⸗ leitung und des Baues von Schlachthäusern. Die Arbeiten, für die der Stadt Astrachan eine Anleihe von 5 Mill. Rbl. genehmigt worden ist, können einjeln oder zusammen vergeben werden. Nähere Auskunft erteilt das genannte Stadtamt.

Errichtung eines Umladebahnhofs, Wasserturms usw. in Herenthals (Belgien). Vergebung am 23. Juni 1909, 11 Uhr, durch die Socistâ nationale des cheémins de fer vicinaux, Bruxelles, rug ds la Science 14. Anschlag 42 378 Fr. Sicher⸗ , 4200 Fr. Eingeschriebene Angebote bis 23. Juni ein—⸗ zureichen.

Anlage elektrischer Beleuchtung auf dem Bahnhof Welkenraedt (Belgien). Vergebung fur Materjal und Arbesten am 25. Juni 19609, 1 Uhr Nachmittags, in der Brüsseler Handels. börse (Salle de I'gnion syndicale). Die Beleuchtung soll durch Glühlampen geschehen. Bedingungen enthält dag Gahier des charges spécial No. 677 bis, erhältlich durch den Chef du Bureau des Adjudications, Bruxelles, rue des Augustins 15.

Anlagen zur elektrischen Beleuchtung in Ministerien zu Brüssel. Die Installationsarbeiten für einen Teil der Leitungen und Einrichtungen zur elektrischen Beleuchtung einiger Lokale der Ministerien des Innern und des Ackerbaues in Brüffel sollen am 25. Juni 1909 in den Bureaus der Direction du service special des études et du contröle des applications de l'6lectricité, rue de Louvain, 38, Bruxelles, vergeben werden. (Quhier des charges No. 35 de 1909). Kaution 2000 Fr. Preis des Qahier de charges L20 Fr., der Pläne 6,80 Fr. Angebote müssen am 21. Junk zur Post gegeben sein. (Bulletin Commercial.)

Lieferung von 183isternenwagen zur Gashbeförderung nach Belgien. Vergebung am 23. Juni 1909, 1 Uhr Nachm., in der Handelsbörse (Salls de l'Union syndicaie) nach den He— dingungen des Cahier des Charges spécial Nr. 7o7, erhältlich wie 6, .

Lieferung eines Panjerautomobils nach der Türkei, an die Verwaltung der Hedschasbahn in Konstantinopel. Die Be— dingungen können bei der genannten Verwaltung eingesehen werden. Termin noch unbekannt.

Lieferung von Telegraphiemgterial nach Bulgarien. Vergebung durch die Benirkssinanzberwaltung in Sofia am 25. Juni 1909. Zu liefern sind: 800 poröse Tongefäße,. 1060 Verbindungen, 1000 Zinkpole, 809 große Gefäße ju Leclanché. Elementen; 2500 Zink⸗ pole und 50900 Ballong zu Meldinger⸗Elementen, hoo kg Salmiak, 4000 kg Kupfervitriol, 500 Isolatoren Nr. 3, 10 000 Isolatoren Nr. 2. 5990 Kg 15 mm Himetalldraht, 19000 kg 2 mm galdanifierter Gisendraht. Angebote können für sämtliche obigen Materialien oder auch nur für einzelne derselben abgegeben werden. Kaution 5 o/ der Angebotgpreist. Bedingungen usw. sind bei der Rechnunggabteilung der Generaldirektion der Posten, Telegraphen und Telephone gegen 20 8 für Stempel erhaltlich. Muster können daselbst besichtigt werden.

Lieferung von Drogen, Arzneien, Artikeln zur Wundbehandlung nach Kairo an die Central Administration, Department of Publig Health. Vergebung am 15. Juli 1909 hin- sichtlich des Bedarfs für den Rest des laufenden Jahreg. Angebotg- formulare nebst sonstigem Aufschluß versendet auf Antrag der Director of Stores im genannten Departement. Den Angeboten müssen Stempelbogen ju 30 Oschr⸗el. Gersch beigegeben werden; sie müssen adressiert werden an den Director General, Department of Eublic Health, Cairo, und in der linken Ecke bezeichnet sein als „Tender for the supply of drugs etc.“ (Journal Officiel du Gouvernement Egyptien.)

Erricktung einer Desinfektionsanstalt in Port Tewfick (Aegypten). Angebote bis 26. Juni 1909, Mittags, an das Siege Central du gonseil Sanitaire, Maritime et Quarante— nairg, Alexandrie. Pläne und Lieferungsbedingungen sind täglich, mit Ausnahmen von Sonn und Festtagen, von 8 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags im technischen Bureau des genannten Gonsessf

Wetter

FDarome erfand auf 0* Meerez⸗

gNꝛachta Niederschl. meist bewölkt Nachm. Nlederschl. messt bewölkt

2 Regen bedeckt bedeckt wolkig

bedeckt halb bed. 3 Regen bededt bedeckt halb bed. bedeckt Regen heiter 3 bedeckt Regen F X Regen Regen

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Rügenwalder⸗ münde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Van Vreden i. Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. IS. S* Karlgruhe, 8. 66 8 München

Sterner Malin Head Valentia Seilly Aberdeen

Machte Niederschl. anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl. Schauer

melst bewölkt messt bewölkt Schauer vorwiegend heiter melst bewölkt stemlich heiter Nachts Niederschl. Nacht Niederschl. melst bewölkt Schauer melst bewölkt anhalt. Niederschl. Nachtz Niederschl.

Viübelmahav.) Nacht Niederschl.

(Kiel) anhalt. Niederschl. MGVustrow i. M.) meist bewölkt KRönigsbg., Er.) . 3 e zin (Cass el ziemlich heiter Magdeburg) melst bewoltt Grunberg Schl.) melst bewölkt (Mälbaus.. la.) anhalt. Niederschl. (Friedriohaha. anhalt. Niederschl.

( Bamberg) Nachts Nicderschl.

n Regen N 2 bedeckt NNW T2 bedeckt SG X halb bed.

S 3 bedeckt 1 SW TX woltig SW J bededi

5 WMW 2 Regen

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde

Neufahrwasfer J Memel 715

meist bewölkt vorwiegend heiter melst bewölkt Vorm. Nlederschl. Schauer ziemlich beiter Nachm. Niederschl. Vorm. Rlederschl. melst bewölkt Nachm. Niederschl. anhalt. Niederschl. anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl.

c illhelmahav.) melst bewölkt

Kurzberichte von den aus wärtigen Warenmärkten. J. H. uckerbericht. Korn⸗ 986 . 75 Grad o. S

: . . jg. Brolraffin. 1 o. F. 20 69 20, , Gem. Raffinade m. S. 20 25 big

De S -I Y 21— 268

Magdeburg, 14. Juni. zucker 88 Grad o. S

c

2 076 841 000 Fr. im Vorjahre.

Kon stantinopel, 12. Juni. (W. T. B.) Ole Stadt- präfektur nahm bei der Deutschen Orlentbank eine fechsp rozen tige Anleihe von einer Million Pfund auf. Als Garantie dienen die Einnahmen der Stadt. Die Tilqung erfolgt durch jährliche Rück- zahlung von 50 000 Pfund.

New York, 12. Juni. (W. T. B) Der Wert der in der , . Woche eingeführten Waren betrug 17705006 ollars.

New York, 12. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 269 000 Bollars Gold nach Argentinien unb 335 065 Dollars Gold nach anderen Ländern ausgeführt; die Silbe raus— fuhr betrug 930 0900 Dollars. Eingeführt wurden in der ver— gangenen Woche 102 000 Dollars Gold und 152 0600 Pollars

Silber.

w . , Die Chicago⸗

Milwaukee St Paul Eisenbahn wird nächster Tage Bonds iim Betrage von 25 Millionen Dollars ausgeben, die für den Bau von Zweiglinien und zur Fortsetzung der Bahn nach der pajffischen Küste bestimmt sind. New York, 12. Juni. (W. T. B.) Aus Peking wird hierher gemeldet, die Ankündigung, daß ein amerikanisches Syndikat fich an der Han kau—Szechuan-Eisenbahnanleihe zu beteiligen wünscht, hahe bei den europälschen Banklerg Beunruhigung erregt und bewirkt, daß die Sanktion des Anleiheabkommeng durch den Kaiser hinausgeschoben worden ist. 5

28

bedeckt 24

Stornowaꝝ 2ST Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields Hol head Isle d Aix

(Kiel) melst bewölkt

( Wustrow i. M.) melst bewöllt

Edrigepg. pr] ziemlich heiter

( Cassel) Schauer

( Magdeburg) melst bewölkt

( Gruünbergsohl.) Nachts Niederschl.

M Rälbaaa., Eꝑls.) O anhalt. Niederschl.

xFriedrichshaf.) O anhalt. Niederschl.

(Bamberg) O anhalt. Niederschl.

wollig un halb bed. 106 halb bed. 128

NW Windst. N 3 NNW?

I673 NW 1 Nebel

Windst. bedeckt

N 3 NNO 1 NW 2 NW 1 ONO 1 NNW 2

N s MG R N f R Sid ff Rd J . was J

758,3

767,4 wolkig

D halb bed. 100 698 NW. 2bedet 24

16,6 0

halb bed.

0 0 0

768.3

Shields

767,3 heiter

dolvhead Io. Jele dix

St. Mathieu

O 3 ONO 2wolkenl.

767,7 heiter

wolkenl. 16,0

7b6, 1 wolkenl.

11,0

2

heiter

3 bedeckt I sbededi J bedeckt 5 wolkig 2 heiter 3 3 1 4

St. Mathieu IS.

122 1159 16,9 10,6

7.8 9, 118

.

1375

6m

NO 3 halb bed. SSW lwoltig 7s o MMW * bededt Jö6 7 MMW 4 bededt 768, O L wolkenl. 4 NS J wolken. 7ös 5 SG 2 wolken. 766,1 NSG T2 wolkenl. NTIs5 s BGN G 2 wolken Jo]. o heiter Farlstad 7b d NW A1 wollen. 113 Slodhoim 66.3 JN. Iwo llenl. 129 Wibhr ö n NG G beiter 32 1 1

Grigne Paris

Vllssingen Helder Hode Christlansund Słkudegnes Skagen

Vesteri g Kopenhagen

764,7 764.7 7Tõ5. 5 761,8 765. J 7öõ5, 5 75 I.

758,1 7555 756. J 7660. 758 5

Grig ne Parit Vlissingen Helder

Bodoe Ghristiansund Skudes nes Skagen Vestervig Kopenhagen Karlstad Stockholm Wioby HVerndösand Saparanda Riga Wilna Pint 7 Petersburg 7 Wen

2 2 2

Juni.

wolkig heiter bedeckk 1 bedeckk

bedeckk 120 bedec Regen Nebel

D

/ er, 6

0 91 O O

Berlin, 12. Juni. Wochenbericht für Stärke, Starke fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabereky. Die Tendenz für Kartoffelfabrikate war auch in dieser Woche durchaus fest, j: doch ist

.

O de O 0

2 Derndsandd dd R NJ wollenl. . ö . lte e- w ,,, 23. 1. Wilna MN I bede nt . nn, Mine W J nel 28 Peterehurg 7439 N

G l esl

12

2

9

. beben ini G 1 SO J bedet . W 5 bedeckt ar

Still. . 18 1 mit Sack 19,765 20,99. Stimmung; , Pe ech Transit frei an Bord Hamburg: Juni „io. 7o Br., Pei; September Ves sr, el Ker. Gz n Brtebe i ä Gh, , . Cö5tin, 12. Juni. (W. T. Ott , ie, Zuni, C8. T. B) ren c civatnotierungen. , . . he , n fer gt i nyland loto hh. nnn, , 12. Juni. ö. Kaffee. (Vormittags ⸗˖ I4. Juni. (W. T. B.) e bea ,, . Santos September 324 Gd. Dezember ö dukt Basis 88 0so t. (Anfangabericht.) Rübenrohjucker J. Pro e 1 neut Ufsance, frei an Bord Hamburg Juni . 1 12. Junl. (B. T. B) Raps August 1460 Gb., London, 12. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880 so Jun 10. b. 66 d. Wert stetig. Liverpool, 12 . Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern benehen a l O06), do. für Spekulailon 1909 (6400), do. für ö . 23. 69 ng für den Konsum I6 000 (26 000), 42 000), do. von amerikanischer SG a boo n g nt ooh ( 1654 000), do. von amerikanischer nach Großbritannien 102 000 (169 000, do. von amerlkanischer 75 000 49 (W. T. (Schluß) Ro bin der ANᷓC— 28. r echo ss n 16 unte gr. Juli. August 314, Oktober ; ð Ümsterdam, 12. Juni. (W. T. B.) Java Kaffee good ordinary 40. 3 ö 22 Br. Rafflniertes Type weiß loko 22 bi. Br. 2. ieh

16,533 Gd. 1657 Br., bej., Juli 10,50 Gd., 19665 Br., == hf, thun, Kuh. g Rub dl lolo sl co, ver Ham en zen? Sarin. TFest. Lato, Tubs und ber Baumwollbörse. (B. T. B. Petroleum ameritl. Gewicht . 8000 loko flau 60. zi Gd., Mär 531 Gd., Mal 316 Ed. Ruhig. Zucker Jull 10 60, August 10,70, Oktober 16, 12x, Dezember 10073, är; 14570 Br. Javajucker 986 00 prompt TI sh. 6 d. Verk. stetig. g. X. S) . Vorwoche) Wochenumsatz 39 000 (33 000), do. von am abgeliefert an Spinner 66 000 (653 000), Gesamtexport 6000 1061000 9 O4 oc, do. von agyptischer 51 006 (65 009), ce nn g , 3. &. e g Zucker stetig. Nr. 3 anuar 2913. ,, m (W. T. B.) Petroleum. do. Juli 224 Br., do. August · September 221 Br.

Bohnen 24 —5 M, ungarische weiße Bohnen 24— 26 M, gal inssche

einzusehen. Kaution 600 C E. Egyptien.)

Lieferung von 1170 kleine

Kairo an die Niederlagen des Kriegedepartements auf der Zitadelle. Vergebung am 1. Juli 1909; Angebote müssen bis Mittag an daß Financial Secretary's Office, Gairo, eingeliefert werden; nähere

Auskunft daselbst von 9 Uhr Vorm.

( Journal Officiel du Gouvernement

n Wasserschläuchen nach

bis 1 Uhr Nachm., außer an

bon Wechseln, welche auf Grund des eingeräumten Haftsummen« kredits ju Vorzugsbedingungen diskontiert wurden, kamen folgende Zingsätze zur Anwendung: a. für Verbandgkassen, welche die Ver⸗ pflichtung sowohl ausschließlicher Anlage überschüssiger Geldmittel alg auch ausschließlicher Kreditentnahme (S9gl. Bestimmungen für den Ge— schäftaherkehr 5 8, . 2) bei der Preußlschen Zentralgenossenschafts— kasse übernommen haben, J o/o unter dem jewelligen Wechfeldiskont⸗

pasfische weiße Bohnen 23 —– 24 M, große Linsen 23 32 M6, mitte vr. 25 28 ½, kleine do. 23— 25 ½, weiße i 60 70 4M, gelber Senf 36 4666, Hanfkörner 22 535 MS, Winterrübsen 236 = 26 4, Winterrapg 266 77 4, blauer Mohn 42-48 M, welßer obn 69 66. M, Pferdebohnen 20— 22 M, Buchweijen 171 15 K, Mais loto 174 186 6, Wicken 19— 20 S6. Leinsaat 24—- 25 M, Rümmel 75 86 6. la. inl. Leinkuchen 166 17 ½, In. russ. do.

1145. 0 Vork, 12. Juni.

in Rew Jork 11.20, do, für Lieferung per August 1973, d

ew Orleang

llepreis in kieferung per Oktober 10718 Baumwo ins rn n, gh fnbelphl , m,, . n ö

46, do. Refined (in Caseg) 10,90, do.

L538, Schmal Western steam 12110 do. Rohe u. Brothertz

Kaffee fair Rio Rr. J 7isf, d

W. T. B) (Schluß.) Baumwolleprei⸗

o. für 1013,

12.265, o. Rio

Prag

Rom

WNW?

2 wollen. 1361

Florenz

Cagllart

woltig

bedec IE]

4 wollenl.

Warschau

Thorghadn

J beded i!

bededt J

Fl oren] wolkig

Cagllarl NJI66a

Warschau

rTborrtadn - 6 nd.

Seydis sord

3 wollenl.

J egen w

1 Liverpool 11, gene bo do. per September B., 9h,

29 25 - 29, 75, Kupfer 13.524 18, B.

iss -= , Hiäbötuchen Fr rde, Marsessf Cen lad Zucker rz, ginn 145 15 6. Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 50 830 / 16— 166 4, helle getr. Blertreber 124 13 6, getr. Getreideschlempe 156 165 M, MaigschlemZpe 15ß— 17. , Maljkeime 124-13 „, Roggenkleie 12H 1536 6, Wenenkleie 123 131 . (Alles für 100 FK ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Kg.)

satze der Reicksbank, jedoch nicht unter o /o über dem Priatdiskont. . der Berliner Börse; b. für Verbandekassen, welche nur die erstere Veipflichtung übernommen haben, Poso unter dem jeweiligen Wechseldiskontsatze der Reichsbank. Für die letzten 10 Tage der Lauf⸗ zeit der Wechsel sowie bei Krediten, ohne Vorzuge bedingungen wurde im allgemelnen der volle Reichsbankdigkontsatz berechnet. Von den für die Förderung des Personalkredlts bestimmten land— schaftlichen gritterschaftlichen) Darlehnskassen und gleichartigen von den Propinzen (Landes kommunalverbänden) errichteten Instituten standen im Herschtsjahre 14 (im Vorjahre 1 mit der Preußischen Zentral— genossenschaftskasse in Geschäftsverbindung. Nach Maßgabe detãz Ver⸗ mögeng und der angesammelten Reserven dieser Kassen wurden den selben 5 S0 009 (907: 5 Soo 000 16 Kredit in Laufender Rechnung, 4210 000 S (1907: 4210 000 6) Diskontkredit eingeräumt. In Laufender Rechnung und auf Lombardkonto betrugen dle neuen Dar— lehne 742 Mill. Mark (37,? Mill. Mark), die Summe der Darlehne 76,5 Mill. Mark (39,5 Mill. Mark), die Rücsahlungen bejw. Cin zahlungen 76,5 Mill. Mark G7, 4 Mill. Mark). Bie Zinssätze in dlesem Verkehr richteten sich nach dem jewelligen Wechsel⸗ diskontsatze der Reichsbank, den sie im allgemeinen nicht überstiegen. 9 neee nf Ir,, , , , l. 57 und 9 ommunalkassen in den letzten 10 Jahren g e nachstehende 6 92 Tabel ug lin zt: am 13. Junt 1909: D /// ;;; ) /. 3049

118 Verbleibender Depositen⸗ bestand am Ende des Etatg jahres

Freitagen und allgemeinen Festtagen. Seydis ford 6 2 Gherbourg ] Glerment. 61. Biarritz 16 Ninja Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Livorno 75 Belgrad Ib. E 3 Tiopio Zurich Genf Lugano 71 Sãnt la 55 Dunroßneß Portland Bill

ist andauernd hoch; ein Maximum von * rn , 63 ö ele unter 766 . westlichen Ostsee und Westrußland. In . 1 . wiegend trübes, vielfach regnerisches, tan, ez. 5 . änderlichen Winden.

Cherbourg I69. Glermonm Blarrlh 1 Nia Riatau Teniberg ö BVermanstadt egen Trlest sds & J better Brindis dnn WMW d beiter diworno J7öss J W 1 wolkenl. Iöolsd NW J Regen

8 wolken. J

halb bed. bedeckt

3 heiter wolkenl.

8 RW * wollen,. 113 6 SNS wolken. 15.0 5 Windst. woltenl 164 N Ibedeckk 15.6 290 RW =I wo *

67 , ü Gdeegen

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Verkehrsanstalten.

ister Dr. Weiskirchner hat, X . e e e rn i fee mn e: Telephoninteressenten * 1m e ge noch im Laufe dieseg Jahres iwe neue Wien = Berlin und eine Linie Wien Nürn⸗

M. in Betrieb gesetzt werden.

ö

Schluß der Veriftjierung am

. * * der 16.2

W. offziell mitgeteilt, Telephonlinien berg = Frankfurt a.

Handel ggericht Name dez Falliten

J * Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der GBörsenbeilage.

Forderungen big

do

. dalb bed.

Dol ( Craiopa)

Nisim Josef Benaroje, Calafat (Kurzwaren)

3. / 16. Juni

12.25. Juni 1909

1909.

Kurzberichte von den auswärtigen Fondzmärkten.

an f, 12. Jun. (W. T. B.) ) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2 84 Gd. Sllber in Barren daz Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd.

Wien, 14. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40! Rente M. JN. pr. Arr. 96,40, Oesterr. 409 Rente in Kr. W. p. ult. 96,26. Ungar. 4,00 Goldrente 11395, Ungar. 4 0 Rente in Kr. Wü. Sz, ig, Türkische Lose per Pi. b. M' I84. 56, Orientbahnaktien per ult. b8l, 00, Oesterr. Staatgbahn per ult. D2br2ß, Südbahngesellschaft 110,9, Wiener Bankverein 528, 0b, Crebltanstalt, Desterr. per ult. 638,69, Kreditbank, Ungar. allg. 751,00, Landerbank 453,50, Brüxer Rohlenbergwerk Montan; gesellschaft, Sesterr. iz. Gas, 06, Veutfche Mieihgban frolen' bi ul. II7, 43, Unionbank bas, 00, Prager Eisenindustrlegesellschaft London, 12. Jun. (W. T. B.) (Schluß.) 2 oo Englische Konsols 847, Silber 2411, Privatdiskont 116.

een,

Asronautischen

r , .

igl ichen Mitteilungen des Kön ; Observatoriumt Lindenberg bei Beetzkow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Gallonaufstieg vom 14. Juni 1909, Vorm * tags:

Station 122 m

12,9 din ) 2 1 . ; Wolkengrenje in 1730 m Höhe.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Hrikettg am 12. Juni 1909:

Ruhrrepler Oberschlesischeg Revier Aniahl der Wagen

Ras. Sw. ws G?

heller 08s X wolkenl. . Nebel

Sins sb, l We We Nebel Vun ronne 8 Rw 1 2 Portland Vll 2 wolkig Portland Bill NNW 2Iw . vorgedrungenes Hochdruckgebiet über 0 m ,, britischen Inseln, eine Depresftz⸗ 8 1 2 von Innerrußland ,,. 85 . 11 e ; ——— 3 ü tteleuropa. s . 36 kal . kübl bei schwachen Winden nördlicher Herkunst.

1 älle nieder. Im Süden gingen starke Regenf Deutsche See warte.

Gestellt Nicht gestellt

Gestellt Nicht gestellt

Seehbhe boo m] iboo m] 2600 m ] 300 m

Temperatur 9 Rel. Fchtgk. 93 Wind · Richtung Geschw. mpa Himmel bewölkt, untere

Summe des Bestandes und der Einzahlungen

Abhebungen im Laufe det Gtats jahres

Einzahlungen im Laufe des Etats jahres

Die Geschäftsperbindungen der Preußischen Zentral genossenschaftskasse erstreckten sich am Schlusse des Berichts⸗ jahres 1968/1909 (Etatsjahres 1908) auf: J. 53 (1907: 54) Ver⸗ einigungen und Verbande kassen eingetragener Erwerbtz, und Wirt- . enossenschaften, II. S (1997: 8 landschaftliche (ritterschaftliche) Darlehngkassen und 6 (1907: 6) von Propinzen (Landegkommunal⸗ verbanden) errichtete Institute, III. 591 (ig07: 48) öffentliche Spar-

) Deutsches Handelg⸗Archiv 1890 1 S. 328.

) Ebenda 1991 1 S. 486.

Etats jahr (I. April - dl. Mari) Anzahl der Konten

A6 6 A6 16

72 5h64 089 303 282 484 416 601 791 43 9ö8 127

6h 489 142 286 468 334 393 762 309 13 540 065

64 090 870 (Schluß in der Zweiten Beilage.) 280 443 002 386 183 729 0g S2 g9z

8 463 218 22 839 481 30 418 062 34 115 128