1909 / 139 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8 2 * 2* 2 D 990 X 4 23 1899 3989) R. A. v. 5. 1. 1904. 156b 38376 (K. 4572 R. A. v. 14.5 7. 1896. H ö (Inhaber: C. A. Krammisch, Halle a. S.) Gelöscht am 3. 6. 1909. ; 2 160 38219 (. 2695) R. A. v. 30. G6. 1899, (Inhaber: Richard Grützmann, Berlin.) Gelöscht am 3. 6. 1909 4 16 37560 (R. 2902) R. A. v. 26. 5. 1899. (Inhaber: Ludwig Reins und Alexander Bohnstedt, Berlin) Gelöscht am 3. 6. 1909. . 16b 37586 (R. 2891) R. A. v. 26. 5. 1899. (Inhaber: Aramint-Likörfabrik Röhser & Co., Leipzig.) ö. Gelöscht am 3. 6. 1909. . ö. 1905 12 5870 (M. 3658) R. -A. v. JT. 4. 1963.

. 424 8 5 ; 6. . (Inhaber: Münstermann & Popp, Altona.) Gelöscht . 8. am 3. 6. 1909. r . 5. hö. 12 37530 (G. 2709) R. -A. v. 25. 5. 1899. . ta .

5 C. * 6 55019 117985. . . SS O04 . 57106 70176 70479 70480 71254 71262 72102 63 1909. Chemische Fabrik Schwartau . ö . 2 2 1 G. m. b. S., Schwartau b. Lübeck. 2235 1909. *.... . 6. 3 1

Geschäfts betrieb: Chemische Fabrik. W aren; J . 6 8 2 4 Kunsthonig, Zucker, Sirup. Marmeladen, Preisel 8 : 37 beerenkompott, eingekochte Früchte, Fruchtsäfte, Gelees, . ? . 3 Kandis, Sago. Beschr. . . 8. ö, ö

ö 2 f 36931 86982 87399 88429 88631 S8 68: ö J. 5 89933

2 8 9 25 4 22

117984. R. 10742. 264. 117988. S. 9035. 3 93658

9 ? * . * 606 ö 38 95337 S 4 I N ga 95774 7 9f 96259 ; l 31 97329 Süstr . tgarine⸗ . ; 199386 o lor, Ravens berger Süstrahm ö 24/2? 1909. Gebrüder Spoer, vorm. Thiele ö Werk, August Döpke, Jöllenbeck bei Bielefeld. Sol hause Kaka X Schokolade Werte Bar⸗ . 1399 5 1909. ; e ) Barleben⸗Maadebur 22/65 1909. ; 255

f ĩ inefabrik. Waren: P n- leben, Barleben-Magdeburg. . 2 ,, finn n Gesch äftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von 33333 speisefett. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren. Waren: Kakao, Schoko 9 363 3 lade, Zuckerwaren, Back- und Konditor-Waren, Hefe, Back⸗ Yda 2 . 262. 117986. V. 3558. pulver. . . 1480

2 2 ; X18 2

264. 117989. W. Hs874. 3 162312

30 19

. j 3 da 109435 Voelcker-Ciehorie Wecker S . 11e 1055: mit der Kaffeekanne 29 / 1909. Weckerle X Beringer Bonbons⸗ 3. 107269

fabrik Feuerbach, Feuerbach. 2215 1909. 2 109182 Geschäftsbetrieb: Bonbonsfabrik. Waren; Zucker 109447

28

88s S S8SGS;

9 n 8 Gr,

—— —— ——

(Inhaber: Goldschmidt Co., Fürth i. B.) Gelöscht

am 3. 6. 1909. ö. ; , 12 37972 (Sch. 3300) R. A. v. 16. 6. 1 4 361 . ö. 4 ; J er: Louis Schutz, Breslau.) Gelöscht am 3. 656. er Aezugspreis beträgt viertelj 2. * 2 ö a . ö ö ö Alle ge e ten , , , n ö 6 . Jusertionsprris für den Naum riner 4 gespaltenen. Petit. 909. 3 ; , zeile 0 5, riner 3 gespaltenen Netitzeile 40 9.

17 37091 (KB. 25175) R. M. v. 2. 5. 1899. . . den Postanstalten und Teitungzsspeditruren für Kelbstahholer Inserate nimmt an: dir Königliche Expedition des Aeutschen Reich anzeiger

2 S

D 8

*

6

(Inhaber: J. H. Werner, Berlin.) Gelöscht am 3. 6. ö. auch dir Cerrdition 3 , ,

909 . or z oiss (W. 2549.) RA. v. 8. 9. 1899. . Tinzeine Rummern könen **. *

(Inhaber: Gustav Waage, Leipzig.) Gelöscht am 3. 6. ; 1909.

20h 38269 (O. 924 R. A. v. 4. J. 1860. Mt 139 z. C. Otto, Magdeburg.) Gelöscht am 2 1 2 1909. n

Q 2

26 p.

GGG

S8

G

8091) 36. 5 (Inhaber: G. EC. 7427) ö 3. 6. 42M, ; ; P . . . 6601 . 2op 37609 (6. 66) e . ö Car ge Jestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem J. künftigen Monats beginnende Viertelj . zo. i n gere i e n üam nn ih nehmen sämtliche Postämter, in Berl in auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dieses Blattes, sw. Wilhelmstr. 32, . ; Bierteliahr ) )

Q 2

. Southfleet, Kent 1EnglandJ.) . ; ö . 1096 A 358624 (Sch. sas) R. Al. v. 20. 10. 1899. em Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Ge amtblattes einschließli ö . z ch des Postblattes (Inhaber: Moritz Scheibe, Leipzig Gelöscht am 3. 6. . etrãgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 M 46 3. / k (6. 1885) R. A. v. 9. 5. 1839. . rung bereits erschlenener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht. (Inhaber: Arno Elste & Co., Leipzig⸗Reudnitz Ge . dd ; W ae, menen e eee mee B ene löscht am 3. 6. 1909. i . ö 2b 10690 (d. 14381) R. A. v. 1. . ö Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. prägt. Das Verfahren bei der Ausprägung und dle Ausgabe der (Inhaber: Karl Krauße & Eo., Kamenz.) jelöscht am . Ordensverleihungen 2c. 2 . ö ö. . tünzen unterliegen der Aufsicht des Reichs. 3. 6. j900.. . k 66 . Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Privatpersonen hahen das Recht, auf biesen Münzstätten Zwanzig 2p iz. (. 3632) Rl, d. n,, . Deutsches Reich. dem Rentmeister Heckel in Saargemünd die erbetene marksläcke für ihre Rechnung ausprägen zu lassen, soweit die Münistãtten Inhaber: Georg Bache, Breslau) Gelöscht am 3. 6. Sgrnennungen zc. Entlassung aus dem Dienste des Reichs landes mit Pension nicht für das Reich beschäftigt find. Bie für solche Ausprägungen zu J , . Erxequaturerteilung. und unter Verleihung deg Charakters als Jaiferlicher erhebende Gebühr wird vom Reichskanzler mit Zustimmung des Bundeßz. ö 22b 37515 K. . he, , D ' Geloscht am WMünzgeset. Rechnungsrat zu erteilen. fats fesgestellt arf aber den Betrag von 17. auf das Kilogramm waren, Kakao, Schokolade, Zucker, Teigwaren, Back- und 2 111414 3 nn. . ö , ,. , die Ausführungsbestimmungen zu ; eng elde 3 Hefner 193 u er , ie bern 2 Konditor⸗Waren. . ga 111685 . 3 . ö 4) R. «A. v. 13. 6. 1899. . en bisherigen Münzgesetzen. . . age, für dag ; ö 5. 3. 1909. 23 37919 (V. 1054) R. A. v. 399. ( . ö Ausprägung in Anspruch nimmt, fließt in die Reichskasse; er muß 262. 117996. F. 8474. 221159833 . J1434. . zuhaber: Gebr. Vogt C Koch, Ottmachau i. Sch) Bekanntmachung, betreffend den Austritt der niederländischen P . für alle deutschen Münzstätten dern Münzstaͤtten dür PD. V ; ,, gekommen lein— 3 . Kolonien in Westindien aus dem Verband der inter— Dem Königlich serbischen Generalkonsul Ludwig Przedecki en binchen Lerffibe sein, Die säünfftitzn dire

—— , , M ,, 2 . . '. ö . J 29 ö z für die Aus r un keine 5 ere V ütu , 28. 40868 (M. 86g. Rr. . 14 11 13. nationalen Uebereinkunft über Maßregeln gegen Pest, in Breslau ist namens des Reichs das Crequatur' erteilt Hu zii ice m ,., Ie rn g geber hn

a, K (Inhaber. Ferdinand Muller, Hamburg.) Gelöscht am Cholera und Gelbfieber. worden. Im übrigen bestimmt der FReichskanzier unter Zustimmuüng bez

L , g . ,, nf mnd bie Ausgabe der Nummer 32 des Reichs⸗ Bundegrats die ausjuprägenden Beträge, die Verteilung dieser Betrage

Chicorée Voreleker Löschung . , , gesetzblatts. auf die einzelnen Münistätten und die ben letzteren für bie Prägung

wegen Ahlaufs der Schutzfrist. (Inhaber: Georg Daseking, Hannover.) Gelöscht am ö kan igretg wrcnghen. 1 ö . ö ,,,

ö 62 . ö. 1 3. 6. 1909. ö 19e 2 —. ö . e Beschaffung der Münzmetalle für die Münzstätten erfolgt a J 26 238371 (J. 10483) R.. v. 14. 7. 1899. 21. 39168 (St. 1316) RA. o. 8. D. 18593 . Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Vom 1. Juni 1909 Anordnung des Neichakamiert. . . ö Inhaber: Dr. Ernst Richard Jeschke, Berlin.) Gelöscht (Inhaber: Johannes Stiegelmeyer, Rödinghausen.) Ge sonstige Personal veränderungen. . ;

am 5. 6. 1909. löscht an 3. 6. i902. . . Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deuischen evan— Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, Der Gesamtbetrag der Silbermünzen soll big auf weiteres

: * , ,, gelischen Gemeinde in Kristiania an die evangelische Landes⸗ König von Preußen zc. zwanzig Mark, derjenige der Nickel. und Kupfermünzen jwei und eine

i , . 6 (Inhaber; Dr. Eugen Ostermayer, Erfurt Gelböscht Cntgper: D. S. dambrock, Hamburg) Gelöscht am kirche. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung halbe Mark für den Kopf der Bevölkerung des Reichs nicht über— Lahr. 22/5 1909. 7 ,, ; 3. 6. i90g. ĩ ; ; z ö l ; ; ö ö k b: Fabrikation von Kaffeesurrogaten. G * am 3. 6. 1909. 395 ; 1147) R. A. v. 13. 6. 1899. Bekanntmachung, betreffend die Verlegung der Geschäftsräume des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: steigen

5 3757 (R. 2897) R.⸗A. v. 26. 5. 1899. 264 37958 N. . x K 2 öniali ? ) iedi j 6 . . ö. Karl Friedrich Ernst Rumpf, (Inhaber: Carl Nave, Hildesheim) Gelöscht am 3. 6. der Königlichen Generallotter iedire lion.

3 —— —— —r—

298 Se, , RR g ge S S Gg

5. 1899.

9. ö e, ür die Si sj J §1. Niemand ist verpflichtet, Silbermünzen im Betrage von mehr . D 1 1306. . n,, f die nächste Sitzung des Vezirkseisenbahnrats In eng ennReich gt bie Göhnwährung;. Ibre Rechnungs. als jwaniig Mark, Mictel, und Kapern nnen b Gelee nen, 2 . . 1 . 34 38565 (6. lob) Ri. l. v. B34 1889. 264 38668 (C. 2409) R. A. v. 4. 8. 1899. fuͤr die Direktionsbezirke Hannover und Münster! einheit bildet die Mark, welche jn hundert Pfennige eingeteilt wirß?“ ais einer Mart in Zahlung ju nehmen.

(Inhaber: Albert Vieweg, Chemnitz.) Gelöscht am 3. 6. (Inhaber? A. Eorts C Co., Reinickendorf b. Berlin. . , d e, n

2. * —ͤ 62 l z 80 96 Gelbscht am 3. 6. 1909. Ms Reichemänzen sollen ansich b , n. ,, . O 8 CM 13a * 383978 (E. 1952) R. A. v. 25. 8. 1899. 264 37388 (D. 2154) . v. 163 3 1 1 . Seine Majestät der Köni haben Allergnãdiaft 1) als Goldmünzen: geprẽa chen, und mwat . welche un, ,., gegen Einzahlung von a r m nn, z : Engel⸗O Ebner, Ebingen.) Gelös 2 er: Wilhe Dender, Elberfeld. Felöscht e ö. . rgnädi z 7 r 2 3. S s ; : * kolade⸗ 1913 1909. Fa. Heinrich Freudenthal, Hamburg. 3 . , k 3. . 3 ö 8. 96 dem Vorsitzenden der 3 ,, i fr stncr 363 be e nnn eee s Ten g n n , inn, 20, 1909. Santosa Kakao⸗ u, Schoko ö 2265 1909. 1 42191 (6. 2715) R.⸗A. v. 6. 3. 1900. 266 37139 (B. 5519) R. A. v. 2. 5. 1899. fessor an der un wersitat in Hen 5. in . 29 du Ci r nl, be , gene bie, i, ,

; ; . * 1 i ; z . eschäf s 51 (li zelös / z 8 . w Gachfol o z S5ss Gelöscht am w. ; b ; Gesellschaft m. b. H., Dresden 265 . Heschäftsbetrieb: Export- und Import⸗Geschäft von (Inhaber? Martin Gülzow, Berlin.) Gelöscht am 3. 6. Inhaber? H. Bleart, Dochfeiden i. Ess elbsch ö, in, 9 Jus , irn. 6. ö , . e , ö , , ö und vustermltteln. Waren: Getreide und 198. 3 3. 6. 1909. 3 9 ö. Eichenlaub K we glasse mit Breimarffsücke, Die Verpflichtung jur Annahme und zum Umtausche (G 9) finder Karen, Nato, Schoiolahe, Jugrären, Ba Futtermlttel 1 36870 (H. 1831) N. A. v. 25. 4. 18909. 269 575933 (., 364g) RM; v. 26, 6, 1598. dem Hof- und Schl di zonsistori ies Zweimarfflũcke zuf. Durchlöcherte und anders als durch den, gewöhnlichen Ümnlauf im 1 1 V. 18129. (Inhaber: Spiritus Gasherd-Fabrik vorm. Hurschmann (Inhaber: Carl Mielsch, Görlitz) Gelöscht am 3. 5. n, e n, loßpre iger Konsistorialrat Lic. Rog ge zu EGinmarkstücke und Gewichte verringerte sowle auf verfalschte Münzstücke keine An=

5 K Cos Barmen Gelöscht am 3. 6. 1909. 1905. . ö Stettin die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Kllasfe, Fünfʒigpfennigstücke; wendung.

e. 6, äg6zæßj. (Gr. iz Rl, vs eds en, We 3tzod!. (é, Lö) Redl b. sorge ledn 3 dem Kapitänleutnant Walter Goethe vom Stabe 3) als Ng lui nen . § 1.

(Inhaber: Neue Photographische e lt Aktien., (Inhaber: R. Kalle & Co. Berlin) Gelöscht am 3. 6. S. . . 4 , . den Roten Adlerorden i n ge fennsftüche tell , 25 . fũnf etz

. an. 3. 6. 1969. 1909. vierter Klasse am Bande der Rettungsmedaille hn psen nigsfiscke un ken g e r g a, eier i g en

gesellschaft, Steglitz. Gelöscht am 6 . 2484 6 315 R. 25. 4. 1899 ĩ J ( gs ; g ; gie r, el ,

, 89 , , , ,,,, e dem Wasserbauinspektor a. D., Baurat Albert Erbkam Fün spfennigflücke; eenicht durch gewallsame oder geseßwidrige Beschäbigung rn Ge— (Inhaber: Ernst Colby & Co., Zwickau i. S.) Gelöscht ö. 9 Fräulein Vally Hiller, Berlin.) Gelöscht an Ju Groß- Lichterfeide un streise Tel tom und dem rechnungen 4) als , ? i . verringert sind, sollen bei allen Zahlungen als vollwichtig az gr 3 * 382 33 30. 6. 18 18 31 n,, . , r. h gstücke un J ⸗. J

n 383 16 (K. 4578) R. A. v. 11. 7. 1899. 32 38204 (K. 4332) R.. v. 30. 6. 1899. . . im genannten Kreise, bisher Tinpfern igfluck Kiehn ght, de ben ehem m. .

; (Inhaber: Mar Kahbau, Magdeburg.) Gelöscht am (Inhaber: I. Bamberger, Patentschiefertafel Fabrit, vn e bei Berlin, den Roten Adlerorden vierter Klasse, 3. Zahlungs Statt von den Reichs.; Staatg⸗, Provinzial⸗ oder Kom=

. , . 3. 5. i99). Moritz Kronacher, Bamberg) Gelöscht am 3. 6. 1909. em bisherigen Rechnungskammerdirektor der Bergwerks⸗ Bel Ausprägung der Goldmünzen werden auz einem Kilogramm munalkassen sowie von Geld. und Kreditanstalten und Banken an- 8 . Tor Bk AU rTE n w 45011 (5. 4867) R.» A. v. 4. 9. 1900. 5 (X. 2166) R. A. 6 6 1899. . . gesellschaft Georg von Giesches Erben Rich ard Yen el . n n, . uber fe G, en , , ie . 1909. Ch. Boucher Fils, 86 n 6 / . z (Inhaber: Ernst Höfer, Hagen i. W.) Gelöscht am 3.6. (Inhaber: Heinr. Dittmann, Forst b. Aachen. Gelösch ö Breslau den tn iglichen e, , dn, aan Kö, e, . 6

gart; Bern Fr. Ant one, eit. M Pour blsnächis ei adeuciif5ee, , e, 19 am 3. 6. 1909. ö dem Rektor Julius Rosen kranz zu Mülheim a. . Ruhr⸗ 279 Zehnmgrkstůcke, Die Goldmünzen werden, wenn sie infolge längeren Umlaufg und

her eren er lig. hre . Ch erg. ö 22 f 37086 (Sch. a9) R. A. v. 2. 3 1899. 31 372733 (x. 1476) NA. v. 6. 6. 6. Styrum, dem Gutsoberinspektor Richard Frenzel zu bei, Autptägung der Silbermünzen aus einem Kllogtamm fenen Abnutzung am Gewichte so viel eingebüßt haben, daß fie das Passser=

x eu. ö. 23 (Inhaber: Theodor Schloemer, Köln a. Rh.) Gelöscht (Inhaber: „Transportabler , n, . G. m. Klein⸗Tromnau im Kreise Rosenberg W.Pr unk dem Ober⸗ Silbers r dr . e. ieren, . n . , ingeiogen.

Hamburg. 2215 1900. 22 , , 3 n. Iz 3. 6. 1909. . . Pr. J j uch werden dergleichen abgenutzte Goldmünzen bei allen Kassen des Geianftsbetrieb: Herstell a . 1 3. 6. 1909. b. S. Berlin Gelöscht am 6189 e ß ; 19 Fünfmarkstücke z Kassen de

. * ; . e. , , , , , s , , ,. i gb rinnmm. ,, . Handmerls⸗ o6z Vrelmarfstücke, Reichs und der Bundesstaaten stets voll zu demjenigen Werte, zu

2. ar nr Tn en ene r (Inhaber: Theodor Lieberknecht, Hohenstein-Ernstthal (Inhaber: Gebrüder Kiefer, St. Johann a. Saar.) Gen e , e. e ir Ken zu Harburg den Königlichen 100 Zweimarkstücke, welchem sie ausgegeben sind, unc i g men

k 3 Sachse Hzelöse 3. 6. 1909. ös 3. 6. 1909. 200 Gr kstũck 6.

Sachsens) Gelöscht am 3. 6. 1909 löscht am 6. 190 . r z . 8 6. in . ; nmarkstũck⸗ 36 163 (. 2680) RA. v. 2. 5. 1899). 137 37709 (B. 5509) R. A. v. 2.4 6. 1899. dem Lehrer, Organisten und Küster Friedrich Krause 400 Fünfjigyfenniastũcke Silber, Nickel, und Kupfermünzen, die infolge längeren Umlauf (Inhaber: N. & O. Lux, Marienthal b. Liebenstein. (Inhaber: Adam Brand 1Würzburg-Sanderaus) Ge. zu Wölsickendorf im Kreife Oberbarnim und dem Lehrer a. D. ausgebracht. und Abnutzung an Gewicht oder Erkennbarkeit erheblich eingebüßt baben, S. K. „, Fetch zn s. ib , . 29 z 30 5. 1899 Hermann Woldt zu Schlawe, bisher in Alt⸗Kugelwitz, den Das Mischungsberhältnls beträgt bei den Goldmünjen 900 Telle . zwar noch von allen Reichs. und Landeskassen angenommen, R o ö 372019 ¶J. L165) RMI. v. 28. 6. 1896. 37 37646 (T. 1487) R. A. v. 30. 5. 1699. Adler der Inhaber des Königlichen Haugordens von Hol enzollern, Gold, und 190 Telle Kupfer, bei den Silbermünzen go Teile Sisber sind aber auf Rechnung des K .

ö 1 N X . ; D ; 10 w 2 * 9 . 9 . 23 . 2 ö . we ee. 5 * i n, 1 J , n , n,, ,,, eam, dem Arbeiter Abraham Br zu Elberfe as Kreuz und 100 Teile Kupfer. Zur Eichung und Stempeluͤng sollen Gewichts stũcke zugelass d 1 affen

—̃** ies par 90 Mattar, Biebrich a. Rh.) Gelöscht am 3. 6. 1909. des ; ö ö. . n . , 5 5 2. 5. 18 t, . ) ). Al. v. 30. 5. 1899 des Allgemeinen Ehrenzeichens, j den, d n w . 37125 (8. 5514) R. A. v. 2. 5. 1899. 37 37645 (T. 1486 zt. 2. v. 30. 5. IBJzoo. . J Das Verfahren bei den Ausprägungen wird vo werden, die das Sollgewicht und daz Passiergewicht der nach Maß. ; un Produil infe rie ur Se vendan Ins Eon nannt . 16. . m,. Hamburg.) Gelöscht am 3. 6. Inhaber: Theerprodulte Fabrit Biebrich, Stepha . gion g mere fr ech nn Hotte ginnen brügger ö er, ne, . ze e. . i . . ö. . 36. 5 66 1 6 A frdissen im Kreise Herford, dem pensionierten Schuͤldiener ehalt und Gewicht sicherste llen. Soweit diefe Genauigkeit bei dem Weser Gewichte angeben. Auf die Eichung und Stempelung dieser ö 9dg , ee, , ,, ,,,, Anton, Fallsehr zu Gelsenlirchen, dem Maschinenmeister einzelnen Stucke nscht innegehalten werden kann, foi die Abweichung SGewichtstücke finden die Vorschristen der Maß. und Gemichtzordnung (Inhaber: Deutsche Elliol-⸗Fahrradgesellschaft m. b. H. 37288 St. 131) , , g . BVilhelm Schöne zu Ammendorf im Saalkreife, den Stein. in mehr Sher weniger bel den Goldmünien im Gewicht nicht mehr entsprechende Anwendung.

117994. ö i . 4 qlnderung in der Person Berlin,), Helöscht am 3. 6. 1909. Guhaber; Heinrich Straßburger, Niannheim) Gelöscht seterpolieren Gottfried Bergmann und Auguft Wo op als jweiundein halß Fansendtelie, im Feingchalt! hh h, mei Der Bundesrat ist befugt: 2. 2 7 J z 8 r Fritze, dem Lageristen Friedrich Schultz, beide zu Taufendteile, im Feingehalt nicht mehr als drel Tausendteile betragen. UN elnmujiebende Münzen außer Kurs zu setzen,

. 37811 (M. 3666) R.⸗A. v. 9. 6. 1899. am 3. 6. 1909. . h Barby im Kreise Kalbe, dem Steindrucker August Tausendteile, bei den Silbermünzen im Gewicht nicht mehr als jehn Inrk der, Masse abgz mässen Gewicht und Gehall der Gold. Und 2) die jur Aufrechterbastung eines geregelten Geldumlauft erforder-

des Vertreters. (Inhaber: Münchener Seifenfabrik L. Drey, München.) 38 . (D. ö. . 4 , ö 3 . 320) 25 el 3. 6. 1909. (Inhaber: G. Denkhaus Söhne, M ; . fmich ö.

1860 (N. 320) R. “»A. v. 25. 1. Gelbscht am g. 6. 46 R. 16. 5. 1899. Ruhr.) Gelöscht am 3. 6. 1909. dem Hammer chmie Hermann atthagen , d, n,, des nice Y e r w re e ne gn ö , . . ö . Geloscht am r. , . 1804) R. A. v. 2. 6. 1899. emiche ih. dem Zucker kocher n Brömme zu Löbejuͤn J Dan l h fen 4 d entsprechen. den Wert ju bestimmen, über welchen hinaus fremde Gold⸗ 1 . 3 * ,. ö . (Inhaber: B. Himmelsbach, Oberweier.) Gelöscht am m Saalkreise, dem Geschirrführer Albert Gittel zu Weßmar Die Goldmünzen und die Sllbermümjen zu mehr als einer Mar und Silbermünjen nicht in Zahlung angeboten und gegeben werden 4393 2 5. 4. 13 37165 (D. 2156) RA. v. 2. 5. 1899. 3. 6. 1909. J 3. im Kreise Merseburg, dem Pferdeknecht August S zum acher tragen. auf berun e snen n erf, Sd , . 26 n r n, dürfen sowie ben Umfaus fremder Münte l uli n üer. 6. ö . J ͤ n, 9 . ö 3 n , . 44 E Günterberg m Kreise Angermünde, dem BVlechwieger Deutscheg Reich und mst der Angabe des Wertes in Mark sowie ,,, ofen f n dig n , , h. ö,, 46 Juhaber: Eduard Huf. Amsterdam) Gelbscht am 3... Fermann Rittinghaus zu Destrich im Landkreise Iser⸗ mit. der Jahreszahl der Ausprägung, auf der? 1beinn Sitte das iniandisch L 165 le enn ö, magnde, u, mn . AJ G 51 F. 2855) R. A 13. 5. 1899 ohohn und dem abrilarbeiter Fritz Fälker zu Bösperde im Bildnis deg Vandesherrn bejlehunggweise dag Hoheltgzeichen der freien l. , , . uf ö. ,,,, 12333 947) JJ , (Inhaber: Karl Leistner, Veckerhagen i. W.) Gelöscht 38 : 32359 . A ü. 6. 4 33 genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Städte mit einer entsprechenden Üümschrift und dem Münzjeichen. Die Bei der K . Außerkures K i ö . ö 3. 6. 189 . ö dem Musketier Franz Lemke im Infanterieregiment sanstige Perzierung und der Vurchmesser der Münzen sotzie di. Be Bundegrat die für sie ird ichn; 1 ae ä 9 0 6 ö 9 8 6. , . ö e n 6. , Ich hr am ze*hrz8g337 (8. lb6n R. v. 14. 7. i690. Brin Moriß von Anhalt Dessau (6. Pommerschen) Rr. 42 e, , . d. wr. . , festaetz t. muß jwel Jahre betragen. Die Hern g tee er er, ͤ ) z er: P. 8. Vo 19g, * en. de . 61 1 VB. 1 M. . . . 65 . 1. 2 f * * 2 9 * ,,. 164 J 3. dnn gn (Guhaher? H. Vennemanzi, Lahr i. B Gelöscht an die Reitungsmedaille am Bande zu verleihen. als Bede , . gun ö. 65 u g sebung it durch das Meichggefetzbsati fowie durch die Ju den amtlichen a,,, 3 ̃ 3 . . 15 18251 (P. 1999) R.⸗A. v. 19. 4. 1901. 3. 6. 1909. . . . ,,, ö Verwaltunggbehörden dienenden Tageg. 6 . 5 161

18703 (Inhaber: Planters Compreß Company, New-York) 419 39517 (D. 2164) R. A. v. 29. 9. 1899. 19760

, ö 3. 3. 2 * e . 8 6. Lee n. Gelböscht am. 3. 6. 19009. (Inhaber: Dresdner Bleicherei und Appretur Ges. m. 24 gm ür der König haben Allergnädigst geruht: Die fn Silbermünzen, die Nickel, und Kupfermünjen tragen Gewohnbeltsmäßige oder gewerbamäßige Zuwiderhandlungen gegen 800 16a 37444 (B. 5525) R. A. v. 16. 4. 1899. b. H., Dresden. Gelöscht am 3. 6. 1908. 1 Allerhöchstihrem Generalabjutanten, Generalleutnant von Lie Wertangabe, die Inschrift . Deutsches Reich“, die Jahregjahl, ken die bom Bundesrat in Gemäßheit der Bestimmungen unter Rr. 2 1333 1, (Inhaber? Bergschloß- Brauerei Ges. mit beschräntter 414 38716 (4. 4377) R. A. v. 8. 8. 1899. (cen ck, kommandiert zu Seiner Kaiserlichen und König⸗ Reichsadler und dag Münnieichen. Bie näheren Bestimmungen über und 3 getroffenen Anordnungen werden mit Geldflrafe bis ju 130 * i. . , . (Inhaber; Reinhold Koehler, Parchim) Geltscht an (ichen Häheit dem Kronbringen des Deutschen Reichs uSn, die Verteilung biesers Geprsemgttmess zuf bie Felten ue elbe, deer inf bl fn feng. bestrast. . ö 1 . . ö K ö Fronprinzen von Preußen, die Erlaubnis zur Anlegung der über deren Verzierung und die Beschaffenkeit der Ränder sowse über 15. . ö J ö Berlin, den 15. Juni 1909 . m verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: lr n n n n und Durchmesser dieser Münzen werden m 1) Alle Zahlungen, die vor Eintritt der Reiche wäbrung in . Seife 13350 6. 1900. Jm, 1 6. J, n, d., 0 s, Lsgh ? 89 aiserliches Patentamt. 2 Desterreichisch⸗Kaiser lichen , . erster Klasse und § 7. , 6264 ,, , . 50314 3289) 9. 1901. 16 ö , ,, belbscht a,, ; Hauß. h es Großkreuzes des Ordens der öͤniglich Numänischen Krone. Die Münjen werden für Rechnung des Reichs auf den Münz waren sind vorbehaltlich der Vorschristen des § 9 2 e . e nn . , , , , 22 594941 4503) 5. 1903. (Inhaber: Louis Bär, D ; . stätten derjenigen Bundetzstaaten, welche sich daju dere erklaͤren, auf. ju leisten. ; smetische Seifen, Parfümerien, Se ster, ger . 6h n,, n, Form und Bleichmittel. . 26

9 1965. Verlag der Crpedition (Heidrich) in Verlin. Druck vo

.

83883FRS

8

8388 * .

2

1206

1905. 3145

18 & Sr Sr K O W

23 —— & G N

n

n P. Siantiewicy Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.