1909 / 139 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Die langfristigen Anleiheschulden der preußischen Land⸗ kAreise af h er . des Rechnungs jahres 1963 nach ihren 5 Hauptverwendungsjwecken.

n der folgenden Uebersicht sind nach den Ergebnissen der schon vie ien ö . gi fh, hne Finanjstatistik der preußischen Landkreise für das Rechnungejahr 1903 (Band 205 der „Preußischen

ö für Ve

on st

Statistik“ die langfristigen Anleiheschulden der preußischen Landkreise nach dem Stande vom 351. März 1904 im ganzen und in ihrer Ver⸗ teilung auf die einzelnen Propinjen nach den Zwecken gegliedert, für die sie Verwendung gefunden haben. Es wurden von den langfristigen Anleiheschulden der preußischen Landkreise nach dem Stande vom 31. März 1904 verwendet:

für s ige Wohl⸗

rkehrsanlagen fahrt s⸗

für

für die allgemeine

Ver⸗ waltung.

sonstige Auf⸗ wendungen für das Wegewesen

Staat. Krelg⸗

chausseen und wege

Provinzen.

46 . 6 1 2 3 1

anst alten (Armen ⸗, Pflege Sichen, In⸗ validen · usw. häuser einschl. der Beamten⸗ und Arbeiter⸗ wohnhãäuser) M6 4M 66 Mb M6

5 6 7 ö 9

Kranken häuser und Genesungs⸗ heime

Auf⸗ wendungen für Wasser⸗

straßen und sonstige Verkehrg⸗

anlagen

sonstige Auf⸗ wendungen für das Eisenbahn⸗ wesen

Krelg⸗ kleinbahnen

15 00 723 11400119 22676199

872 348 16068 975 115 225 968 9055 19 225 926 9355 2 506112 12428886 1535759 13887 40665 10332997 106 250 1505537 1520716 5 446 982 1712935 33 305841 64 872 1124431 8 792 143 2301481 201 000 8 799 10202597 485 025 9 243 773 1298947 1378676 3 025 666 911081 547183 296 674 2 316166 26 407 S6 76

Provinzen. Ostpreußen Westpreußen Brandenburg 8

Sachsen Schleswig ˖ Holstein ... annover

estfalen Hessen · Nassau Rheinprovinz Hohenzollernsche Lande..

für Landes« ö rationen Staat. nan sonstige Förde⸗ rung der Land⸗ wirt⸗

schaft p90.

für ver⸗ schie dene Zwecke

5u⸗ sammen (Spalte 2 bis 13)

Betriebe, abgesehen von den Verkehrs⸗ anlagen

an Gebäuden und Liegen schaften

Provinzen.

,

. 4. 1

J;

1 .

h 192 243 354357288

301 009027 144 840

99 195731753 576 291 294 65 703 874 360 219 25 487 296

410 857

413974 26730 38 471

Staat .. . I0 80d 851 4537 io

Provin ze n.

DYstpreußen .. 3658 407

Westpreußen . 2 802 587 114763

Brandenburg. ommern 3 603 863 2 345 880 30 826772 3 114044 110 570 11 267 86 87746 908 934 16 863 234

6h7 990 29 066 087 26 460 527 33 243 24 323 246

6 457 733

gg 879

196187 67 374 49 924

Holstein .. Hannopber . 4875 Westfalen . 298186 41342986

essen. Nassau 49 108 101732

3 831 643

. nn mn 459 018 6930 24242209 ohenzollern·

sche Lande. 16583 138 960.

Hiernach entfielen von den gesamten am 31. März 1904 noch vorhandenen langfristigen Anleiheschulden der preußischen Landkreise im Betrage von 3654 357 288 nicht weniger als 311 746247 6 oder 87,95 v. H. auf Verkehrsanlagen, und jwar rund 136, Millionen auf das Wegewesen, 148,4 Millionen auf daß Eisenbahn— wesen und 26,6 Millionen auf Wasserstraßen und sonstige Verkehrs—⸗ anlagen. Bei den verschiedenen Arten von Verlehrganlagen treten hinsichtlich ihrer Anteile an den gesamten Kreisanleiheschulden in den einzelnen Provinzen recht erhebliche Unterschlede in die Erscheinung. Während in Schlesien, Sachsen, Westpreußen und Ostpreußen die für das Wegewesen aufgenommenen Anleiheschulden der Landkreise rund 73 bezw. 66, 61 und 60 v. H. sämtlicher Kreiganleihen aut machten, beliefen sich die entsprechenden Anteile in den Provinzen Posen, Brandenburg und Westfalen auf nur rund 23, 21 und 15 v. H. und gingen in HessenNassau und der Rheinprovinz sogar auf 4,59 bezw. 6,47 v. H. herab. Die Anleiheschulden der Landkreise für das Eisenbahnwesen betrugen in 8 Provinzen mehr als 59 vom Hundert der gesamten Anleibeschulden, und zwar in Pommern, Posen, Hannover und Schleswig ⸗Holstein rund Hl bejw. 53, 56 und 60, in der Rheinprovinz 66, in Westfalen und Hessen⸗Nassau 72 bezw. 74 und endlich in den Hohenjollernschen Landen rund 88 v. H. In Brandenburg kam auch den für Wasserstraßen aufgenommenen Anleiheschulden noch eine besondere Bedeutung ju (Teltowkanal); auf sie entfiel ein Anteil von 38,43 v. H. der gesamten langfristigen Kreißanleihen in dieser Provinz.

Auf die übrigen Verwaltungsgebiete verteilten sich die Kreitz⸗

anleiheschulden, wie folgt. Ez entfielen ] v. H.

aller langfristigen Krelganleihen

4, 24

175

0, 12

3, 04

1,28

auf 16

15 005723

die allgemeine Verwaltung. 6 199792

Krankenhäuser und Genesungeheime. sonstige Wohlfahrtsanstalten A2g9 665 Landesmeliorationen uw... . . 10 804 851 gewerbliche Betriebe, ohne Verlehrg⸗ 1557910

ü

sonst. Besitz an Gebäuden und Liegen⸗ w, 440 857 0, 12

5 15 43 I,.

̃ĩ , verschledene Zwecke Fast die Hälfte sämtlicher Kreisanleiben für Krankenhäuser und Genesungsheime, nämlich 3009 231 4, entfiel auf den Bezhk Potsdam und in ihm mit Ausnahme eines Betrages von 19 800 S, der vom Kreise Zauch⸗Belzig aufgenommen war lediglich auf den Kreis Teltow, der sechs eigene Krankenhaäuser unterhält.

An den für Landesmeliorationen und sonstige För— derung der Landwirtschaft aufgenommenen Anleihen waren die Landkreise der Regierungsbezirke Marienwerder, Bromberg und Oppeln mit 2 482 347 bejw. 2 839183 und 2149 910 M beteiligt. Von diesen Summen entfielen 2472 347 beiw. 2 839 183 und 2117 350 S auf Anleihen, die jur ECewährung von Notstands⸗ darlehen in der Regel bei dem Staate oder dem Provinzial verbande aufgenommen waren und von dlesen meist zinsfret gewährt wurden, wäbrend die Tilgungekosten durch die seileng der unterstützten Landwirte usw. jurücklujahlenden Darlehen ihre Deckung fanden. Im Regierungsbezirk Marienwerder kamen solche Anleihen für Netstande⸗« darlehen bei sämtlichen Landkreisen vor, im Regierungsbezirk Bromberg nur beim Kreise Witkowo nicht, während sich im Regierungsbezirk Oppeln die betr. Schulden auf nur 9 von 19 Landkreisen verteilten.

765 788 001 71 584 911 26627017 6 199 792 429 665

708 879 8 060 190 31 434 576 834 17574

3211143 5349894 a. 2 10 971 020 9 617 022 265 250 000 3 065310

115 876 79584

4 335188 8 734 599 11250 444 4933 536 140 230 623 846 6164559 389 123 2 245 632 2 203 462 10000 153 9816 14 124133 3 403 709 S6 009 57 h00 7584 503 6 hd 626 195 766 15 638 50 000 480 726

194271

729 962

175 000 32 269 35 7er

7 289 155 16 zy

8 246 336 9 288 043 1370713 3 380 527 349061 12 116164 3782 367 hh 679 122 377 ö.

An den für gewerbliche Betriebe aufgenommenen Kreisanleihen im Gesamtbetrage von rund 4,5 Millionen war der Bezirk Aachen allein mit 3 831 643 MS beteillgt. Der Hauptanteil an dieser Schuld entfiel auf die von den Landkreisen Heinsberg, Jülich, Düren, Aachen, Montjoie und Schleiden für das Rubrtalsperrenunternehmen aufgenommenen Anleihen, die am Schlusse des Berichtsjahres zu⸗ sammen einen Betrag bon 3771 643 M erreicht hatten.

Unter den für verschiedene Zwecke aufgenommenen lang—⸗ fristigen Anleiheschulden befindet sich eine Anzahl von Beträgen, die für mehrere Verwaltungsaufgaben zugleich bestimmt waren, ohne daß sich zur Zeit der Erhebung noch feststellen ließ, welche Beträge für jeden einzelnen Verwaltungszweck zur Verwendung gekommen sind. Es handelt sich hieibel in manchen Fällen um recht namhafte Summen. So ließen sich z. B. die vom Kreise Süderdithmarschen für den Bau der holsteinschen Marschbahn sowle für den Chausseebau aufgenommenen Anleihen, die am Ende des Berichtsiahreg noch 657 890 ƽ betrugen, auf die beiden Verwaltungsgebiete nicht vertellen. Gleichfalls Verkehrzanlagen betrafen die nicht verteilbaren Anleihebeträge der Kreise Schroda, Posen Ost, Filehne und Löwen berg in Höhe von 308 984 bezw. 71 116, 340 431 und 65 765 . Bel den Kreisen Wreschen und Hohensalza waren die nicht verteil baren Anleihebeträge von 229 600 bejw. 894 g87 M zur schnelleren Tilgung älterer Schulden bestimmt, die für verschiedene Kreiebedürfnisse Ver⸗ wendung gefunden hatten. Beim Kreise Gnesen konnten 142 399 41 nicht verteilt werden, die für Verkehrganlagen und für verschiedene andere Verwaltungszwecke bestimmt waren. In den Kreisen Schmiegel und Inin schließlich handelte es sich bei den unverteilten Anleihe—⸗ beträjen von 47 433 bezw. 209 962 ½ um bei der Bildung dieser

Kreise übernommene Schulden.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern ju sammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Einstellung des Mühlenbetriebs in Budapest.

Der Budapester bauptstädtische Mühlenverband hat am 25. Mal beschlossen, am 31. Mal den Betrieb säͤmtlicher Mühlenetablissements bis auf weiteres gänzlich einzustellen. Der Betriebsstillstand wird voraussichtlich den ganzen Monat Junk, mindestens aber drei Wochen dauern. Als Grund der Betrieb seinstellung wird angeführt, daß es vollständig unmöglich ist, die hohen Getreldepreise mit den Mehl verkausgpreisen in Ginklang zu bringen. Die Mahlbilanzen sind daher zurzeit passiv. Anderseits stießen die Mühlen bei der Beschaffung des Rohprodukts auf unüberwindliche Schwierigkeiten, sodaß als letzter Ausweg nur eine vollständige Stillegung sämtlicher Betriebe übrig blieb. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Budapest vom

27. Mal 1909.)

Werkzeugmaschinenindustrie in den wichtigsten Ländern Westeuropas.

Das Bureau of Manufactures des Regierungsdepartements für Handel und Arbeit in Washington hat die Berichte des Spezialagenten Garden über die Werkjeugmaschinenindustrie in Deutschland, Frank— reich, der Schweiz, Italien und Großbritannien in einer Denkschrift mit dem Titel „Machine Tool Lrade“ veröffentlicht. Die Berichte enthalten Schilderungen über die Lage der Industrie auf Grund eigener Anschauung des Verfassers gelegentlich einer Reise durch die erwähnten Länder in den ersten neun Monaten des Jahres 1908.

Die Druckschrift liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie', Berlin NW. 6, Luisenstraße 33534, im Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist deutschen Interessenten auf Antrag für kurse Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74,

zu richten.

Schweiz.

Vorschriften für die Untersuchung der Ginfuhr— sendungen von Fleisch und Fleischwaren. Mit dem 1. Juli d. J. beginnt die Wirksamkelt des Bundesgesetzes vom 8. Dezember 1905, betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchs— gegenständen, sowle der zugehörigen Vollziehungsverordnungen.

Ver Bundesratsbeschluß vom 1. Dezember 1893.) betreffend dle sanitätspollzeiliche Behandlung von Fleisch und Fleischwaren aus— ländischer Herkunft, bejw. der Art. 169 der eidg. Vollniehunggverord⸗ nung vom 14. Oktober 1887 zu den Bundesgesetzen üher Viehseuchen— polizei sowie alle damit im Zusamminhange stehende Verfügungen werden demnach mit dem 30. Juni d. J. außer Kraft gesetzt.

An deren Stelle treten die Vorschriften der bundesrätlichen Ver ordnung vom 29. Januar 1909, betreffend die Untersuchung der Einfuhrsendungen von Fleisch und Fleischwaren. ) Der Wortlaut dieser neuen Vorschriften ist vom 1. Juli d. J, an maßgebend. Zum Zwecke ihrer gleichmäßigen Volljiehung längs der ganzen schwetzerischen Grenze gilt folgende Anweisung zu einzelnen Artikeln der Verordnung:

Art. 9. Älles zur Einfuhr zugelassene Fleisch sowie Fleischwaren werden bis auf weiteres in bisheriger Weise mit dem Farbstempel

bejeichnet. Bei verpackten Fleischwaren, d. h. überall da, wo keine

Möglichkeit zur Einzelstempelung vorliegt, wird der Stempel auf der Packung . jedem Fasse, auf jeder Kiste usw.) derart angebracht, daß Mißbraäuche ausgeschlossen sind.

Die amtlsche Bescheinigung der Zurückweisung einer Sendung ist vom Grenztierarzt an geeigneter Stelle derart auf dem begleitenden Ursprungs⸗ und Fleischschauzeugnis anzubringen, daß die Möglichkeit einer wiederholten Verwendung des letzteren ausgeschlossen ist.

Art. 11. Ursprungg⸗ und n n, haben in ihrem Wortlaut dem hierfür aufgestellten Formularmuster zu entsprechen. Für jede Art von Fleisch und Flesschwaren muß ein besonderes Zeugnit vorgewiesen werden. Die für Uebersetzungen vorgesehene Be—⸗ glaubigung hat überall da, wo hierzu Gelegenheit geboten ist, durch die Vertretungen der Schweiz im Ausland, sonst aber durch die zu⸗ ständigen Gemeinde⸗ oder Staatsbehörden des Ursprungslandes unter Beifügung des amtlichen Stempels zu erfolgen.

Die gegenwärtig gebräuchlichen amerikanischen Zeugnisse in eng- lischer Sprache und andere ähnliche außereuropäische Zeugnisse werden bis zum 31. August d. J. im Originaltext angenommen. Von diesem Zeitpunkt an sind keine Ausnahmen mehr zulässig.

Art. 12. Für jede Art von Fleisch und Fleischwaren wird ein besonderer Passierschein ausgestellt. Die erst nachträgliche Ausstellung der Passierscheine ist unzulässig.

Art. 13 und 14. Ursprunge⸗ und Fleischschauzeugnisse für Sen⸗ dungen bis zu 4 kg Gewicht aus der Grenzjone sowie für Post⸗ sendungen von 5 kg Gewicht haben ebenfalls dem Formularmuster zu entsprechen. Die Kontrolle der Scheine ist Sache der Zollorgane. Art. 19. Die Kontrolle über Stempelung bejw. Plombierung der in den Art. 13 und 14 erwähnten Sendungen ist Aufgabe der Zollorgane.

Art. 25. Zur Einfuhr berechtigte Geschäftshäuser werden den Grenztierärzten bekannt gegeben; über die erteilten Bewilligungen und etwaigen Entziehungen von solchen haben letzere Kontrolle ju führen. Art. 30. Für die grenztieräritliche Untersuchung von Fleisch und Fleischwaren jeder Art gelten felgende vom Bundesrat festgestellte Gebührenansätze:

a. Für Sendungen unter 100 kg O60 Fr.; b. für Sendungen von 100 kg und darüber für 100 kg 1,50 Fr.

Die Gebühren müssen für das ganze zur Untersuchung vorgewiesene Gewicht entrichtet werden, auch dann, wenn ein Teil der Ware nach⸗ träglich vom Einbringer zurückgenommen werden sollte.

! , Passierscheingebühr beträgt für jeden ausgestellten Schein 65 Rp.

Als Grundsatz gilt, daß in allen Fällen, wo die grenztierärztliche Untersuchung vorgeschrieben oder durch besondere Umstände (Art. 28) bedingt ist, auch Passierscheine ausgestellt und die Untersuchungs⸗ und Passierscheingebühren entrichtet werden müssen.

Zur Behandlung etwaiger Reklamationen haben die Grenztier⸗ ärzte über alle Rückweisungen von Fleisch und Fleischwaren und deren Veranlassung genaue Kontrolle zu führen, sodaß über jeden einzelnen Fall auf Verlangen erschöpfend Auskunft erteilt werden kann. (Schweizerisches Handel amtsblatt.;)

Canada.

Geplante Bestimmungen über die Einfuhr von Rüben-⸗ und Rohrzucker. Nach der diesjährigen Budgetrede des canadischen Finanzmlnisters sind für das Rechnung jahr 1909/10 keine Aenderungen des Zolltarifs in Aussicht genommen. Auch der Zusatz a zu Nr. 135 des Zolltarifs, dessen Geltungsdauer bis zum 31. Dezember 1909 bemessen war, soll nicht geändert werden, sondern noch weitere drei Jahre in Kraft bleiben. Demnach werden die canadischen Zuckerraffinerien noch bis zum 31. Dezemker 1912 die Vergünstigung genießen, Rübenrohzucker für ihren Bedarf auch dann jum Satze des Vorzugstarifs nach Canada einzuführen, wenn er aus nicht- britischen Ländern kommt, mit der bisherigen Einschränkung, daß für jede Tonne aus einheimischen Rüben hergestellten Zuckers je zwei Tonnen ausländischen Zuckers eingeführt werden dürfen. Vom 31. De⸗ zember 1912 ab soll die Vergünstigung nech zwei Jahre Geltung haben, woben jedoch die Tonnenzahl des jum Vorzugssatze einzuführenden Rohzuckers nicht größer sein soll als die Tonnenzahl des aus ein heimischen Rüben hergestellten Zuckers.

Deutscher Zucker ist nach wie vor Zuschlagszöllen unterworfen. Eine weitere Vergünstigung für die Zuckerindustrie Canadas, soweit sie Rohrzucker verarbeitet, ist in Aussicht genommen. Eg soll in diesen Raffinerien erlaubt werden, Zucker aus nichtbritischen Ländern jum Vorzugssatze einzuführen, und zwar bis zu a/s der Menge des von den Raffinerien hergestellten Zuckers. Diese Vergünstigung wird auf unbestimmte Zeil gewährt und ist jederzeit widerruflich.

Nicaragua.

ausländischen Nahrungsmitteln

Untersuchung von und Drogen. Der von der Nicaraguanischen Regierung mit einer Privatgesellschaft geschlossene Vertrag wegen Errichtung eines chemlschen Laboraforiums zur Untersuchung von auktländischen Nahrungsmitteln und Drogen ist noch nicht zur Ausführung gebracht worden, sodaß die nach dem Vertrag untersuchungepflichtigen Waren noch ohne Unter- suchung eingehen können. Falls der Vertrag überhaupt jur Aug⸗ führung gelangt, würden zum mindesten die Gebührensätze ermäßigt werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San Joss.)

Ausschreibungen.

Lieferung von Lederriemen nach Frankreich, aus einfachem Leder, für die Waffenfabrik in St. Etienne. Vergebung in 3 Losen durch die Mairie de St-Etienne (Loire) am 7. Juli 1909. Zulassungsbewerbungen bis 21. Juni einzureichen.

Lieferung von Hafenankern mit Zubebör nach Rouen.

Vergebung am 7. Juli 1909 durch die Eréfecture de Seine-

Införieure in Rouen: 1) Hafenanker für den Hafen von Rouen;

Anschlag: 21 200 Fr., vorläusige Kaution: 1400 Fr.; 2) Ketten und

Zubehör; Anschlag: 21 095 Fr. usw., vorläufige Kaution: 700 Fr. (Moniteur des Intéréts Matériels.)

Bau einer Wasserleitung in Italien für die Städte Pontecorvo und Aquino. Anschlag: 253 629,70 Lire; vorläufige Sicherheitsleistung: 12 500 Lie, definitive: 25 000 Lire. Vergebung durch das Bürgermeisteramt von Pontecorvo am 39. Junt 1909, 11 Uhr Vormittags. Zeugnisse bis spätestens 22. Juni 1909, Mittage. Nähereg in italienischer Sprache beim „Reiche anzeiger“.

Lieferung von 130000 kg Leinmehl nach den Nieder⸗ landen an die Verwaltung dez R. K. Boerenbond in Oudenbosch. Vergebung am 24. Juni. (Monitéur des Intéréts Matériels,)

Lieferung von Signalpfeifen an die belgische Staats—⸗ bahn. Demnächst. Börse in Brüssel. Neuberdingung der Lieferung zu Log 3 det Guhjer spécial Nr. 699 für Mecheln (gare de Muysen), 120 Signalpfeifen für Lokomotiven, Typen 22 bis, 3, 4, 28 und 28; 160 desgleichen, Typen 15, 17, 18, 30 und 32; 30 desgleichen Typus HI.

Lieferung von Kohlen nach Belgien an die Hospices civils à Molenbeek-St-Jean- lez-Bruxelles, 64, Rue Vanden boogaerde, für das Jahr 1909.sũ10. Vergebung am 29. Juni 1909.

Lieferung von Stahlblechunterlagen zu Laschen nach Belgien, 200 mm lang, a. für Vignoleschienen von 38 kg: 28 060 Siück von 2 mm Dicke, 24 009 Stück von 3 mm Dicke; b. für Vignoleschienen von 40,65 kg und 52 kg: 34 000 Stück von 2 mm Dicke, 17 000 Stücke von 3 mm Dicke, 11 000 Stück von 4mm Dicke, 000 Stück von 5 mm Dicke, 4000 Stück von 6 mm Dicke. Avis spécia!l Nr. 197. Eingeschriebene Angebote bis 19. Juni. Vergebung am 23. Juni 1909, 17 Uhr, Börse in Brüssel.

Am ar. waren die am 31. März 1904 noch nicht getilgten Anleihebeiräge dieser Art bei den Landkreisen Neisse und Oppeln mit

680 000 bejw. 504 900 .

Peutsches Handelsarchiv 190g, Aprllheft 1 S. bol ff. 9) Ebenda 1854 1 S. 123.

(Schluß in der Zwelten Beilage.)

. wolle 126 - 130 1M, Schmutzwolle 60 70 . ˖dSDester reich ifchen Südbahn Fon 1. i

visorischen Einnahmen 10 956 Kronen mehr.

aʒzuf ihren Linien ihre eigenen Raten zugrunde legen.

.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

Mn 1a.

Zweite Beilage

2

glich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 16. Juni

chen Staatsanzeiger.

1909.

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Eisten Bellage)

Auschreibungen.

Einrichtung e kektrisch er Anlagen in To ĩ im Militärhospltal. Anschlag: 1166 Fr, a mfg ils gn gebung am 29 Juni 1909, Vormittags 16 Uhr, durch den Gomman= dant du gönis in Tournai. Angebote, eingeschrieben, bis 26. Juni.

Einrichtung einer Wasserleitung für Chanderna (Bengalen). Arbeiten und Lieferungen in 2 99 rl g ger Kaution: 5900 Fr. und 3000 Fr. Vergebung am 3. August 1909 im Offices colonial, Palais-Royal, gälrie dOrlsans' in Paris.

(Moniteur des Intérsts Matériels.

Lieferung von Leinenstoff und Schuhmacherartik nach der Türkei an die Intendantur 9 1. 3 4 Konstantinopel. Zu liefern sind: I) Leinenftoffe für Sffizlers. und Soldatenuniformen, 2) in Schuhmacherwerkstätten benötigte Schuh⸗ zeugartilel. Bewerber um die Lieferung können sich Sonnabends, Montags und Donnergtags bei der genannten Intendantur auf dem Kriegsministerium melden, wo auch die Bedingungen einzusehen sind und Proben ausliegen.

Lieferung von Dochten nach Bulgarien für die Staats— bahnen. Anschlag: 1935, 50 Fr, Kaution: 97 Fr. Vergebung Eat die Bezirksfinanzverwaltung in Sofia am 3. Jull 1969. 1.

Lieferung von eisernen Brücken nach Bul a rien = gebung durch die Generaldirektion für Wege ö 3 gien n für Brücken und Chausseen in Softa, am 5. Juli 1909: Lieferung und Montage der oberen Eisenkonstrultlonen ju 3 Brücken von 11,97 bejw. T0 und ii ß? m Seffnung über den Fluß Eschai in Stani maka. Ungefähres Gewicht: 70 Tonnen, Zur Bewerbung werden nur n. zugelassen, die sich speztell mit der Herstellung esserner Kon= truktlonen befassen, sowte Firmen. mit denen sich solche Fabriken solidgrisch erklären. Kaution: 2000 Fr. Die Angebote müssen die Aufschrifst tragen: Angebot für die Lieferung und Montierung der oberen Gisenkonstruktionen zu Brücken über den Fluß Tschai in Stanimaka⸗'. Uebernahmebedingungen und Zeichnungen sind bei der obengenannten Generaldirektion für 5. Fr. erhältlich.

Lieferung von 1689090 Sätzen Kohlenspitzen Bogenlampen und 13900 Stück! . halůr mark für die Lager der Maschinenabtellung in Kopenhagen, Aarhus und Nyborg. Formulare und Bedingungen an untengenannte Stelle. Vergebung am 21. Juni 1909. 12 Uhr, im Mas kinafdelingens Kontor“ in Kopenhagen, Gl. Kongevej 1D.

Geplante Anlage einer elektrischen Straßenbahn in Germiston (Britisch⸗ Südafrika). Die nahe bei , gelegene Stadt Germiston beabsichtigt, die seither pachtweise vergebene esektrische Beleuchtung auf eigene Rechnung zu Übernehmen, sowie eine elektrische Straßenbahn anzulegen. Mit der Ausarbeitung der . ,. h , , ö. , e, am „Uniyersity zollege‘ in Johannesburg betraut worden. (Bericht des Kasserli Konsulats in Johannesburg.) . ö

Wagenrgestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 15. Juni 1909:

Ruhrrevier Oberschlesischeg Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 22595 8 855 Nicht gestellt. '

Berliner Wollauktion und Wollmarkt. 16. Juni. Der Berliner Wollmarkt wird, wie in den Vorjahren, , städtischen Zentralviehhof, Eldengerstraße, abgehallen und findet da— selbst in der Rinderhalle deg Viehhofes in der Zeit vom 22. bis 24. Juni statt. Die Wolle kommt erst am Sonntag und Montag, den 20. und 21. Juni, zur Ausladung, da die Markträume erst zu dieser Zeit jur Benutzung für den offenen Woll. markt i werden. Die Verteilung der Lagerplätze in der Halle erfolgt am 19. Juni. Später angemeldete Wollen können wohl in einem reservierten Telle untergebracht, doch nicht mehr in den aughängenden Lagerplan aufgenommen werden. Am ersten Tage des offenen Wollmarkteg, also am 22. Juni, schließt sich nachmittag um 23 Uhr die dritte und letzte diesjährige Wollauktion des Vereins der Merinolüchter an.

Der gestrige Wollmarkt in Posen eröffnete, laut. W. T. B.‘, in abwartender Haltung, da die Abgeber zu hohe Preise forderten. Als diese nachgaben, entwickelte sich das Geschäft bei 15 big 25 höheren Preisen gegen das Vorjabr ziemlich lebhaft und wurde bis auf einige zu hoch gehaltene Stämme geräumt. Es sind im ganzen 450 Zentner zugeführt, davon 60 Zentner feine, 60 Zentner mittelfeine, 330 Jentner ungewaschene Wolle. Die Wäsche ist durchschnittlich gut. Es wurde bejahlt für feine Wolle 1830-195 6, mitteiseine 168 178 6, Land-

Laut Meldung des W. T. B. betrug die Einnahme der 10. Juni: 3 647 482 Kronen, gegen die definitiven Cinnahmen bes entsprechenden Zeitraums des Vorjahreg Mindereinnahme 157218 Kronen und gegen die pro⸗

New York, 15. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der dergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 12 860 000 Vollars gegen 8 4165 000 Bollarg in der Vorwoche.

New Jork, 15. Juni. (W. T. . Die Chieago, Mil. waukee und St. Paul-Gisenb ahn tehnt den Eintritt in bie Trangkontinentale Frachtratenvereinigung ab; sie will für den Verkehr

—— . =. .

Bei

Kurtberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 15. Junl. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das in, . 2790 Br., 2784 Gd. Silber 6. Barren dat llogramm 71,56 Br., 71, 00 Gd.

Wien, lt. Juni, Vormittags 10 Uhr o Min. (W. T. B.) . o/o Rente M. N. pr. Arr. 96,25, Oesterr. 40/‚9 Rente in . p. ult. 26, 26, Ungar. 40/9 Goldrente 113335, Ungar. 40jo Ilten, t. W, d, Türkische fe ver Bi. s. Hä. isds ) ie lbahnng t en per ult. ——, Desterr. Staatsbahn per ult. Els Südbahngesellschaft il 25. Wiener Bankverein 527,56,

reditanstalt, Oesterr. Per ult. 637,25, Kreditbank, Ungar. allg.

Konsols 84, Silber 24, rivatdiskont

116 P pp. 84 9

ariz, . Rente 9g8,0ö . ö

Madrid, 15. Junl. (W. T. B.

Lissabon, 15. Juni. (W. T. B.) Gol New Jork, 15. Juni. (W. T. B.)

der heutigen Börse war unregelmäßig.

der Baissepartei, die sich besonders ge

wurde, als Stützungskäu lgten. konzentrierte lden tune Cen auf Erwartung einer höheren Dividende anzogen mlttags setzten erneut Realssationen,

umsatz 10930 000 Stück Aktien. (60 Tage) 4 85, 95, Cable Barg ha. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 15. Juni. Lonhon 155 /.

Magdeburg, 16. Juni. jucker 8 Grad o. S. 16 50 18,565. Kristalliucker J mit Sack —. 20,50. Gem. Melis 1 mit Sack 19.75 260 09. Rohzucker JI. 10,423 Gd., 1645 Br., bez. = ber, August 10955 God., 16, 57) 10474 Gd., 10.50 Br., bei., bej. Stimmung: Matt.

Cöln, 15. Juni. Oktober 69, 00.

Bremen, 15. Juni. Pilvatnotierungen. Schmal. Fest. Doppeleimer 62. Kaffee. Ruhig. der Baumwollborse. Baumwolle. . ö

2amburg, 15. Juni. (W. T. B. spej. Gewicht 6. 8000 loko flau 6,90.

Ham burg, 16. Juni. (W. bericht. Good average Santo ot Gd. Mär 315 Gd.,, Mai zi Gd. markt. (Anfangabericht. Rübenrohruckher Rendement neue Usance, Juli 10,50, 10,20. Ruhig

14,6

Lon don, 15. Juni. (W. T. B. Juni 10 sh. 5. d. Wert stetig. II sh. 43 d. Verk. ruhig. London, 15. Junt. (W. Kupfer stetig, 59a , 3 Monat Liverpool, 15. Juni. Umsatz: 8000 Ballen, dabon für Tendenz: Ruhig.

(WB. T. B.)

601i.

be (3, Deiember⸗ Januar H,73, Mar; h 75

Manchester, 15. Juni. . (Glo), 40r Mule Wlllinson 163 (10,

jwirn 45 (465), dor Double courante sor Double courante Qualität 135 (i5), Tendenz: Stramm.

Glasgow, 15. Juni. stetig. Middlegbrough warrants 458. Paris, 15. Juni. (W. T. B.) ruhig, 88 /o neue Kondition 71 71 für 100 kg Juni 303, Januar 29isz. Amsterdam, 15. Junk. ordinary 40. Ban kazinn 82. Antwerpen, 15. Juni. Raffiniertes Type weiß loko 22 Hi. Br. do. Juli 22 Br., do. August⸗ September 22 Gr. Junt 1463.

ln New Jork 11,40, do. für Lieferung per Au Lieferung per Oktober 10,89, Baumwollepreis in 168, Schmal Western steam 12,15, do. Getreidefracht nach Liverpool 1,

29,374 29,75, Kupfer 13,623 13,76.

Stati Seehoöhe ..... fin ö.

etroleum Standard white in New Jork 8, 0, do. „45, do. Refined (in Caseg) 10,90, do. Credit Bal

Produkt Transit frei an Bord 9. 10,45 Gd. x., . be . S t b Oltober 10,00 6h. rene

(W. T. B.) Rüböl loko 61, 00, per

London, 133 Junk, (B. T. B). Schluß) 24 0 Englische IIss. Bankeingang

(W. T. B.) (Schluß.) ai.

3 oso Franz.

el auf Paris 8, 80.

agio

e U 8

setzten Wabash Werte ihre Aufwärtsbewegung . . ö.

amten Markt anregte. Dann trat auf Mal ssst ionen und Vorstöße

en American S l

Aktien richteten, eine Abschwächung 1 n., D . rare ,, ng as Interesse d

die Aktien der Great North e

163. Der Verlauf

Während des Nach⸗

diesmal grö

und besonders in den leitenden Werten . , Il zakln⸗

Bei Schluß der Börse war vi enn 6 schwach. Gesamt⸗ eld auf 24 Std. V *

lis, do. Zingrate für letztes Varlehn des Tages 11, ei re

Wechsel au London

Trangferg 4, SJ, o, Silber, Commercial (W. T. B.)

Wechsel auf

Kursberichte von den aus wärtigen Warenmärkten,

(W. T. Rd ö. , ö. 4 t. Korn⸗

achprodu S. Stimmung: Schwach. Brotraffin. I o. 5. 29 , . Gem. Rafflnade m. S. 20 35 big

Stimmung: Still. Hamburg: Juni 10950 Br.,

GBöͤrsenschlußbericht.)

Petroleum amerik.

T. B.) Kaffee. September 325 Gd.

frei an Bord , 5 f d 1 n or ambur un 0, 45 nme 10,576, Oktober 10, O6, n,, 10,00, PViar;

. 15. Juni. (W. T. B.) Raps August 14,56 Gd.

Rübenrohzucker 88 0/9 avazucker 9g6 0

T. B.) (Schluß.)

e pekulagtion und E t B. Amerikanische middllng Lieferungen; . Juni b. b, Junk Juli s, 75. Juli. uguft 3. 75, Juguss.- September 8. Seytemher. Dltober , 5, Oftober. Iobember 574, Nobember. Betenber Januar Februar

; (W. T. B. Die , ,, urante Mug „Zor Wat t

zor Gate? been Galt gn i, = Qualität Sy (85 se),

& e fin R Ieh, ahh. ; affe o Nr. do. Nr. 7 per Jull 5,45, do. do. per September 5, g6, Zucker 340 gin

e

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstleg vom 16. Juni 1909, 6 big 8 Uhr Vormittags:

10090 m 2000 m] 3000 m] 3600 m]

6 1 ö t ; r neopyß Reya

3 ssh. der Warpeopg Leeg S/. (sh. Ir Warpcopz Wel le. Nes (85 /a), 60r Cops für Nährwirn 221 (339), or Cops für Nähjwirn 227 (27), 100r Copa für Rähjwirn 35 (5s), 1230r Gops für Näh⸗ Qualitãt 10 Printers 210 (216).

(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Schluß.) Welter Zucker stetig, Nr. 3 Jult 305, Jul August 304, Oktober

(W. T. B.) Java⸗Kaffee good

(W. T. 85 o. Fest. Schmal;

New Jork, 15, Juni. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolleprel ust 10,94, do. für ew Orleant 101566, do. in r g f

ty

Loko, Tubg und Firkin 61,

Offizielle Noti Sich! erungen

Upland lolo

, Dezember

Stetig. Zucker⸗

prompt Standard⸗ Baum wolle. Kaum stetig.

5,73, Februar⸗

iffern in Klam⸗ 20r Water

(9/9),

Ro hzu cker

Petroleum. Junt 22 Br.,

ances at Oil

Temperatur (9e) 11,4 9,8 3,2 Rel. e g. (6oso] 75 64 51 71 Wind · Richtung NV. N N N Geschw. mpa 4 il JL j 14

zwischen 3000 und 3380 m von 3,5 bis 2,

g Länderbank 452, . Brürer Kohlenbergwerk —, Montan. esellschaft, Oesterr. Ay. 642, 50. Deutsche eichgbanknolen pr. ult. 142, Unionbant has 0, Prager Fisenin duslrlegesellschaft 2556.

246

Heiter, untere Wolkengrenje in 1900 m Höͤhe. an bis zu 400 m Höhe Temperaturzunahme big

10.

38.2 b N 16

Vom Erdboden 13,3, desgleichen

Wetterbericht vom 16. Juni 1909, Vormittags 94 Uhr.

Name der Beobachtung station

Wind⸗ richtung, ind⸗

slärke

Wetter

Witterung verlauf der letzten

24 Stunden

Borkum

ND LX heiter

ziemlich heiter

Kettum

X

Hamburg

NW d halt bed

ltemlich heiter

WSW iwollenl. Ia

vorwiegend heiter

Swinemunde

NNW 3 hester

vorwiegend heiter

NRügenwalder⸗ münde

Windst.

wolkig

ziemlich heiter

Neufahrwasfser

5 N 1 bedeckt

Memel

MG 1 worllg

Aachen

Sannoder 7566. 8

NO 1 wolkig

; 1 wollen. Ia. 5

Berlin

Dresden

NW X hester

vorwiegend hester

Nachts Niederschl.

liemlich helter

liemlich heiter

vorwiegend heiter

NNW 1 heiter

vorwiegend hetter

Breglau

NW 2 herter

ziemlich heiter

Bromberg

N 2 bedeckt

vorwiegend heiter

Metz

NNO 3 woltig

liemlich helter

Frankfurt, M.

z NO 3 wolstenl.

Karlgruhe, B.

SM D X hester

München

D 3 halb bed.

meist bewölt

liemlich helter

ztemlich heiter

Stornoway

NW 2 halb bed. .

8 ,

Wilhelmahav. vorwiegend heiter

Malin Heab

W I halb bed. 12.2

(Ciel) vorwiegend heiter

Valentia

NNO 2 heiter H

Seilly

1 RW s halb bed. 18,

Wustrow i. MS) vorwiegend heiter

(önigabg, pr. Nachts .

Aberdeen

Rr l ede 28

Shield

Tro, o O

( Cussel] meist bewölkt

2bededt 94

(Magdeburg vorwiegend heiter

Holyhead . ;

Isle diAix

mess n 1

bedeckt

111

( G rũnbęerggohi j liemlich .

NNO 4 wollenl.

UNülhaus., Ha.] ziemlich heiter

St. Mathieu

NNW 2 Dunst

( Friedriohs haf] fiemlich heiter

Gritne⸗

NNO 3 bedeckt

Paris

N 3 bedeckt

( Bamberg] ziemlich heiter

Vlissingen

7öß, d N 2 wol ig

Helder

O L heiter

Bodoe

NW

2 halb bed.

NS I Nebel

Christlan sund Słudegneg

NNW S8 Dunst

Skagen

765,1 S I bedeckt

Vestervig

7öß, J NW öh bededt

Kopenhagen

NNW 2 halb bed.

Karlstad

Windst.

woltenl. II. J

Stockholm

Windst.

wolkenl.

Wisby

Windst.

Sernzsand

Haparanba

zr

woltenl.

D NQ wollen 4 balb bed.

Riga

NN 2 heiter

Wilna

Pingt᷑

7575

Windst. Regen

NNW heiter

Petersburg

ND 1 wolken.

Wien

NNW 2swolkenl.

Prag Rom

wolkenl.

3 heller

Floren⸗

Cagliari

Harden . 768,8 Wind

Thors havn

Seydis ford

bedeckt

woltig

3 bedeckt 11

Nebel

Cherbourg 5 Clermont Biarritz

63

bedeckt

bedeckt

bedeckt

Nina

bedeckt

Krafau

2 bedeckt

Lemberg

W 3 wolkig

Hermanstadt 76

Triest

NW Z heiter

d Windst. woll

Brindist

Windst. wolkenl.

Livorno

Belgrad 764.5

O I bedeckt

Helsingfort

Ww

WV I wollen. wollen. 16,

Kuoplo

WMW lwolkenl.

Zůrsch

5 Nd

2 Regen

Genf

WNW z Regen

Lugano

Santi Dunroßneß

N 1 bedeckt

SSW * bedeckt

3 Windst. bedeckt

Portland Bill

Windst. bedeckt Die Wetterlage ist wenig verändert.

I X . . . e - S- oll

Ein

770 mm liegt über Schottland und Irland, ein

750 mm über Südru In Deutsch heiteres, trockenes und

Alpen.

ee

Maximum

über

Minimum unter

ßland und eine flache Depression jenseitg der land herrscht bei leichten pe g e wärmeres Wetter.

Deutsche Seewarte.