1909 / 139 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssachen. Au ,, ien und Fundsachen, Zustellungen Unfall. und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

1. 2. 3. . b.

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 49espaltenen Hetitzeile 30 8.

6. r, d, n, n auf Aktien und Aktiengesellsch. J. Erwerbs · und Wirtsch

8. Niederlafsun 9. Bankausweise. 10. Verschledene Bekanntmachungen.

. enschaften.

aft 2c. von ght tzanwälten.

I) Untersuchungssachen.

265748 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Sergeanten August Labian der 11. Kompagnie 3. Garderegiments F., geboren am 2. Dezember 1884 zu Berlin, welcher

ächtig ist, ist die uͤnterfuchungshaft wegen Fahnen⸗

ucht erhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Nördliche Milltärarrestanstalt in Herlin, Lehrterstraße Nr. 59, oder an die nächste Militär- bebörde zum Weltertransport hierher abzuliefern.

Berlin, den 10. Jun 18909.

Königlich Preuß. 4 der 1. Gardedivision.

Below, Generalleutnant und Divisiong kommandeur.

Beschreibung: Alter; 24 Jahre. Größe; 1 m 67 em, Statur: schlank, Haare; blond, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: Schnurrbart, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Labian traͤgt Gebiß mit 2 Zähnen, 1 Backenzahn schlecht. Kleidung: Zivilkleidung, grauer Rockanzug, Chemisett mlt fefstsitzendem Kragen, wollenes Unterhemd, Unter beinkleider, Strümpfe, schwarzer Filihut.

2b 49g Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen, zur Digposition der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen Mugketier Hugo Peters, welcher sich verborgen hält, ist die Üntersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung bejw. Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das Gericht der b. Diyzision in Barmstadt oder an die nächste Militärbehörde zum Weltertransport darthin abzuliefern.

Gießen, den 13. Juni 1969.

Großh. Heff. Gericht des Landwehrbenirks Gießen. Der Gerichtsherr: v. Knobels dorff, Oberstleutnant und Bezirks kommandeur,

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Statur schlank, Größe 1 m 70s em, Haare schwari, Mund ge⸗ wöhnlich, Sprache deutsch, Nase gewöhnlich, Ge⸗ sichlsfarbe natürlich. Besondere Kennzeichen: Narbe in der Magengegend.

25747] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmever fügung.

In der Unterfuchungtzhsache gegen den Sergeanten August Labian der J11. Kompagnie 3. Garderegi⸗= ments j. F., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der . z56, 366 der Militärstrafgerichtgordnung der Be⸗ uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein m Deutschen Reiche befindliche Vermögen mit Be— schlag belegt.

Berlin, den 10. Juni 1909.

Königl. Preuß. Gericht der 1. Gardedivssion. Der Gerichtsherr: Dr. Matschke, v. Below. Kriegsgerichtgzrat.

L26746] Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Wilhelm Pfaffenzeller, Bespannungeabteilung Fuß⸗ artillerieregiments Nr. ih, geboren am 16. August 18865 in Sohrau, Kreis Ribnik, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des tilitãrstraf⸗ gesetzbuch; sowle der 356, 360 der Militär- strafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Thorn, den 12. Juni 1909. Gericht der 35. Division.

26745 Verfügung. . Die unter dem 28.36. 3. og gegen Unteroffiner Wilhelm Koch 840 Reichsanzeiger vom 2. 4. 09 Ri. Boh serlaffene Fahnenfluchtzerklärung wird hierdurch aufgehoben. Cöln, den 12. Juni 1909. . Gericht der 15. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

26696 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwanggspollstreckung soll das in Lichtenberg, Kreutzigerstr. 17 a, belegen, im Grund⸗ buche von Lichtenberg (Berlin) Band 9 Blatt Nr. 240 ur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerkẽ auf den Namen des Töpfermeisters Gustav Krause zu Berlin, Andreasstr. 5, wohnhaft, eingetragene Grundffück, Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und Hofraum, am 2. August 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ eichnete Gericht, Neue riedrichstraße 13/15, Zimmer . 113 115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das a S4 am große Grundstück, Parielle 3149 / 101 des Kartenblatts 2 ber Gemarkung Lichtenberg,

ist am 158. Mal 1309 in das Grundbuch eingetragen 87. K. 80. 09.

lin, den 7. Juni 1909. a0 mf r Amtagerlcht Berlin Mitte. Ableilung 87

24572 wangsversteigerung. Im Wege . wangsvoll streckung soll

, Gn de e, enstr. 46, belegenen, 6 Band 1095 Hlatt Nr. 4930

des

im Grundbuche von de zur Zeit de

.

unterzeichnete Ge⸗

hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 986, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1354, und ijt bei einem Rutzungswert von Tl09 M6 zu 264 Gebãudesteuer deranlagt. Der Versteigerungsvermerk

die der

szanwalt Margarete Haack, geb. Wörner, mi, , n,. e r T ssfte an dem in Berlin,

Versteigerungt ermerkg auf den töanwalt Haack, Margarete

2) des Fräuleins Elisabeth leichen Rechten und Anteslen Vorderwohn⸗ und Ge⸗

ist mit einem Nutzungswert von 18 590 M zu b28 M Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 13. Mal 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 76. 09.

Berlin, den 8. Juni 19809.

Königlicheg Amtggericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 87.

16929 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangspollstreckung soll das in Berlin, angeblich an der Urhanstraße 84, belegene, im Grundbuche bon Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 22 Blatt Nr. 823 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen des Iigarrenfabrikanten Otto Winter zu Berlin ein- Jefragene Grundstück am 6. Juli E909, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtästelle —, Hallesches Ufer 29 51, parterre links, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Das Grundstück, Vorderwohnhaus mit Hof und Vor⸗ garten, Kartenblatt 3, Flächenabschnitt 1172204, ein= getragen unter Nr. 13 953 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 11 722 der Gebäudesteuerrolle, ist bel einer Fläche von 4 a 4 dm mit 6820 S6. jährlichem Nutzungswert zur Gehäudesteuer veranlagt. Der Verftelgerunggpermerk ist am 7. Januar 1909 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. . Berlin, den 11. Mat 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Tempelhof.

Abteilung 9

19031] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 77 Blatt Nr. 1814, früher von den Um, gebungen im Kreise Niederbarnim Band 168 Blatt Rr. „711, zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen der Frau Ernestine Gohllsch, geb. Preuß, in. Berlin, jetzt in Neu⸗ Finkenkrug bei Spandau, eingetragene Grundstück am 19. Juli 1909, Vormittags E0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verfleige tt werden. Vas in Berlin, Scherer⸗ straße 4, belegene Grundstück besteht aus dem Trenn⸗ stücke Kartenblatt 22 Parzelle 2347/62 von 11 a 2 qm Größe und enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und ? Höfen. ist in der Grundsteuermutterrolle dez Gemeindebezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 25 138 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42 580 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 500 MS verjeichnet. Ter Versteigerungshermerk ist am 13. Mal 1969 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. Mai 1909.

Königlichez Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

In der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2 von Wertpapleren) befindet sich eine Bekanntmachung der Direltion der ziassauischen Landesbank zu Wiesbaden, betr. Verlosung von Schuldverschreibungen, an deren Schluß Wertpapiere verzeichnet sind, über die das Aufgebot verfahren anhängig ist.

26640] Anfruf 1

Der Versicherungsschein Nr. 177 541 des Herrn Ludwig Krunck in Marxloh ist angeblich abhanden gekommen und soll an seiner Statt eine Ersatzurkunde ausgestellt werden. Alle diejenigen, die Rechte an obiger Versicherung geltend machen, werden aufgefordert, sich binnen vier Wochen, von heute ab gerechnet, bei Ver⸗ meidung des Verlustes ihrer Ansprüche bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden.

Cöln, den 12. Juni 1909.

Coneordia Cölnische Lebens⸗ Ver sicherungs⸗Gesellschaft.

258001 Aufgebot. 1) Bie Novesia Brauerei G. m. b. H. in Neuß hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über dle im Grundbuch bon Worrlugen Band 12 Art. 456 in Abt. III unter Nr. ) eingetragene Hypothek von bo. = 1; .

2) Vinzenz Zölch, Wagner in Cöln, Bahnhofstraße Nr. 2, hat das Aufgebot ves Sparkassenbuches der

Spar.“ und Darsebnskafse des Landkreisez Cöln Venloerstraße Nr. 314, hat das Aufgebot des auf 3,99 1; shekenbriefes über die im Grundbuch von , Schweste? Mata Adler in Halbeistadt hat das vember 1890 über die Police Nr. 25 299, lautend auf 6) Maria Weyers, Dienffmädchen in Cöln. Chren - über 210, M6 1909, Vormittags LI üuhr, vor dem unter-

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalltz die Kraftlogerklärung der Urkunden ersolgen wird.

(24999

Pius Allee Nr. 28, Hünneheck in Wechsels beantragt, 15. März 1907 zu Bochum über 250 M ausgestellt, auf Wilhelm Hegenberg zu Bochum: Grumme ge⸗ jogen, von diesem akzeptiert, am 19. Juni 1907 zahl⸗ bar und von dem Aussteller auf den Antragsteller indossiert war. gefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1909, Vormittags AA Uhr, neten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebots— termine seine Ftechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

25702

Cöln, den 5. Juni 1909

Aufgebot. Der Kaufmann vertreten durch Justizra hat das Aufgebot des

Bochum, H. Schöttler am

der von

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

vor dem unterzeich⸗

Bochum, den 8. Juni 1909. Königliches Amtagericht.

25697 Aufgebot. Dag Presbyterium der ehangelischen Kirchengemeinde zu Kleinvach sowie die Eigentümer der verpfändeten Grundstücke haben das Aufgebot der im Grundbuch von Sooden Ärt. 130, Eigeniümer die Witwe des Schuhmachers Georg Weber ju Sooden, und Art. 374, Eigentümer die Erben des Södermeisters Georg Christlan Bever, eingetragenen Obligation: 27 Taler Kapital, zu 5oso verzinslich, aus Obligation vom 14. AÄugust 1836 für den Küirchenkasten iu Kleinvach, l beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den I. Februar 1910. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Allendorf a. W., den 10. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

25006 Aufgebot. . Der Ackermann Hieronymus Lotter in Momberg hat beantragt, den verschollenen Andreas Lotter, geb. 29. Juni 1843, zuletzt wobnhaft in Momberg, är tot zu erklären. Ber bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Ja⸗ nur L910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Reustadt Mainweserbahn, den 8. Juni 19069. Rönigliches Amtsgericht. Aufgebot. Die Ehefrau des Maschinisten Heinrich Schmidt, Margaretha geb Kösters, in Meppen und der Schiff tz⸗ simmermann Wolbert Kösterß in Hamburg haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Hermann Kösters, ihren Vater, zuletzt wohnhaft in Papen— burg (Splitting, links) für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fpäteftenß in dem auf den 13. Januar 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine ju melden, wöidrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Papenburg, den 5. Juni 1999. Königliches Amtsgericht. I. 2b 700 Am 10. Februar 1909 verstarb zu Pienon ? kowo der Altsitzer Johann Felchner. Seine Eltern waren der Schmied Franz Felchner und dessen Ehe⸗ frau Marianna Felchner, geb. Podjacki, in Fronza. Zu Erben berufen sind die Abkömmlinge dieser Eltern. Marianna Felchner, geb. Podjackf, soll ein uneheliches Kind gehabt baben, das später mit einem Schiffer Soletzki in Rußland (Polen) verheiratet ge⸗ wesen sein soll. Diese Soletztischen Eheleute und ihre Abkömmlinge werden aufgefordert, bis zum L. September 1909 ihre Erbansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrlgenfalls sie bei der bevorstehenden Erbteilung nicht berücksichtigt werden können. Neuenburg, Westpreußen, den 8. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

2586] Erbenaufruf. Am 1. Dejember 1908 ist in Zürich J die Witwe Mathilde Dorothea Fäsi, geb. Gundlach, von Zürich, Tochter der im Jahre 1865 verstorbenen Frau Doro⸗ thea Gundlach, geb. Briese, gestorben. Als ihre Erben sind ihre Geschwister bezw. die Nachkommen derfelben berufen. Piese Erben sind hierorts nicht alle bekannt. Die unbekannten Erben der Frau Fäsi⸗Gundlach werden daher aufgefordert, sich bis zum 30. Juni 1909 bei der Kanzlei des unter⸗ zeichneten Gerichts schristlich und unter genauer An⸗ gabe ihres Verwandtschaftsverhältnisses zur Erb lasserin ju melden, ansonst die hler bekannten Erben in den Erbbesitz eingewiesen würden. O. F. 1417.

Zürich, den 9. Jun! 1909. .

Im Namen des Bezirksgerichts Zürich II. Abteilung. Ver Gerichtsschreiber: Geßner. 25799 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Hr. Alfred Geiger hier, Schlllerstraße Rr. 22, hat als Nachlaßpfleger des am 7. Seytember 1908 in Frankfurt a. M. verstorbenen Manermeisters Christiag Schmidt von hier das Aufgebot verfahren im Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den , dez berstorbenen Schmidt spätesteng in dem auf den 20. Oktober 1909, Mittags 1L2z Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine bei diesem Gericht anjumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗

W., no W. Stille zu Münster i ö. Pflichtteilgrechten,

die Gläubiger, denen werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

265701] Der

266991 , .

heim, jember 1901 Generalvollmacht erteilt. machtsurkunde erkläre ich hierdurch für kraftlos.

können, uber g, des Rechts, vor den Verhindlich⸗ keiten aus Auflagen berũ

znigliches Amtsgericht. Abteilung 60. un inf owell Thi hes n. . n,. der nicht ausgeschlossenen Gläubiger

flichtteilgrechten, Vermächtnissen und chtigt zu werden, von dem Erben efriedigung erlangen, als sich nach

ergibt. Die Gläubiger aus ermachtnissen und Auflagen sowie der Erbe unbeschränkt haftet,

ein Ueberschu

Frankfurt a. M., den 8. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 40.

Aufgebot.

Die Aufgebotstermin am LH. August

Dsterode Oftyr., den 4. Juni 1909. ö Königl. Amtsgericht.

Bekanntmachung.

der Försterschen Erbscheinsache

Beschluß in

Belzig, den 8. Juni 18083 Königliches Amtsgericht.

256951 rastloserklärung.

Dem Baumeister Josef Spaeth sen.

Briburg, den 25. April 1909. Jos. Spaeth jr., ipsermeister.

Mannheim, den 11. Juni 1909. Großherzogl. Amtsgericht Mannheim. VIII. Gerichtsschreiberei. Maier.

(257031

Thies, geb. Wolff, für tot erklart,

sist der 31. Dezember 1896, Mittags 12

festgestellt.

Rendsburg, den 8. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. 3.

Uhr,

9

*

Grundbuche von lung Ii Rr. 5 für die Witwe Ceellie M. Johannsen

klärt. Apenrade, den 6. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

(26111 Oeffentliche Zustellung. Der Heijer Gustav Grasthoff, hier, straße 142, Kläger, anwalt Reiche in Braunschweig, klagt

Beklagten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju erklären. mündlichen

wird dieser Ausjüg der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 9. Juni 1909.

Hüllenhagen, Gerichtsschr.⸗Aspirant,

267191 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Egeling,

Rechtzanwalt Förster zu Bad Wildungen, gegen ihren Ehemann, Bureaugehilfen

Egeling, hauptung, der einen liederlichen Lebenswandel größten Teil seines und wenn Klägerin

trug, sogar habe droht. Am 3. Februar 1908 habe Klägerin, nachdem er vorher die Wohnungseinrichtun⸗

ist nichts bekannt geworden, mit dem

ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur und gl e, Verhandlung des Rechtestreits bo die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gaffel, Zimmer 37, auf den A8. September 19059, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Am walt ju bestellen. Zum Zwecke der Gffentliche⸗

gemacht. Cassel, den 10. Juni 1909.

Asmus, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26113 Oeffentliche Zustellung.

1. V., Pausaerstraße 115, Prozeßbevollmächtigte Rechtgzanwalt Justizrat Dr. e shren Ehemann, Zwicker Oskar Hugo Ciaus, früh in Weißenfels, jetzt unbekannten bötlscher Verlassung, mit dem Antrage, die E

6 zu trennen und den Bellagten Hier e är den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägen ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ö Htechtastressz vor die 2. Jiviltammer detz Königlich Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 2. Ch

Nr. 53 025 über 282,47 6; 3) Anton Schneider, Wirt in Cöln Ehrenfeld Fijler, Anken, Wwe, lautenden Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 273 006 über 4 die Eheleute Wilhelm Vosen und Eva geb. Faßbender in Hürth, haben das Aufgebot des 6. ür r Band 24 Art. 5s59g in Abteilung III unter Nr. 4 r eingetragenen Hypothek von 35 000 M; Aufgebot des Hinterlegungsscheines der Concordia Gölnifche Lebensversicherungegesellschaft vom 28. No; 500 Taler, ausgestellt auf Gustav Ernst Ferdinand Adler, Kaufmann in Berlin; feld, Sttoflraße Nr. 60, hat dag Aufgebot des Spar. kaffenbuches ber Sparkasse der Stadt Cöln VIII 28 485 beantragt. Vie Inhaber der Urkunden werden auf. gefordert, spätestens in dem auf den 26. November zeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 3, Zimmer zer. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden,

tober Joos, Bormitiags SJ Uhr, mit

Justizrat Wronka zu Osterode als Pfleger der unbekannten Erben des am 19. Mat 1908 zu Wieg. baden verstorbenen Oberstleutnants Erich Flügge hat das Lufgebotsverfahren jum Zwecke der Aus= schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. . Rachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens im . 1969 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 746, anzumelden. .

Der Erbschein des unterzeichneten ö Gerichts vom 22. Februar 1907 wird für kraftlos erklärt.

in Mann⸗ .

Dalbergst I6, habe ich unter dem 106 De, hn ., ; ö Diese Voll.

Gemẽß z 116 Bd) Wu berbsfentlichtt. Nr. 3566.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerschtz

vom 8. Juni 1505 ist die verschollene, am 30. Mai 1840 in Ratharinenherd geborene Amalie Margaretha. Als Todestag

635 ö Durch Ausschlußurteil vom 5. Juni 19)9 ist der

Hypothekenbrief vom 9. November 1885 über die im Tombüll Band 1 Blatt 4 Abtei

eingetragene Hypothek von 4000 K für kraftlos er⸗ .

Hamburger . Proleßbevollmächtigter: Rechts ˖ gegen seine Ehefrau, Auguste geb. Schlimme, 1. Zt. unbekannten Aufenthaltz, Beklagte, auf Grund Ghebruchs der

zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil

Der Kläger ladet die Beklagte jur Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Bräunschweig auf den 8. Sktober 1909, Vor- mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellun⸗

Der Gerlchtzschrelßer des. Herzoglichen Landgerichtz⸗,

geb. van Hall, in Bad Wildungen, Tꝛichstraße, , , ne, . .

agt Loulß früher in Bad Wildungen, unter der B. Beklagte habe schon im Januar 19066 angefangen, habe den Einkommens für sich verbraucht. ihm hierüber Vorhalt machte:, habe er auf sie loggeschlagen, sodaß sie Beulen un? blaue Flecke im Gesicht und an den Armen dabon, er die Klägerin mit Totschlag be Beklagter die

verkauft hatte, mittellos verlassen und ist nicht wiedet zu ihr zurückgekehrt, über seinen jetzigen Aufenthall Antrage, die

vor dem Standesbeamten zu Düsseldorf⸗Nord am 25. Nobember 1907 geschlossene Ehe der Parteien

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann

Bie Wirtschaslerin Fraü Gisa Glaus in lau Sturm hier, klagt gegn

ufent halts, wegn he de

Privatmann Otto Steffens,

Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu—

um ck öffentlichen Zustellung wird dieser e , kin⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 10. Juni 1909.

. Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

I26114 Oeffentliche Justellung. Der Uhrmacher er ng

mann I. in Ehefrau Anna Emilie früher in Zschepplin,

uszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 11. Juni 1909.

Klausch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 25706

Die minderjährige, durch ihre Mutter Emma Haut in Berlin, Clisabetufer Nr. 10, als Vor—⸗ münderin vertretene Margarete Gertrud Klara Hauk, Justizrat Schneider in Breslau, klagt gegen den Monteur Amandus Breiter, unbekannten Aufenthalts, früher

Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt,

in Breslau 8. G. 1L/09 unter der Behauptung,

daß sie am 17. Jull 1908 außerehelich geboren worden und daß der Beklagte ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 19. September 1907 bis 18. Januar 1908 bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige

und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗

klagten, ihr von ihrer Geburt an bis zur Vollendu ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt 1. im i .

zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 M im 1., von 63 S im 2. und 3.,, von 60 vom 4. bis 6., von 63 4 vom 7. bis 16. Lebensjahre, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden se am 17. Jult, 17. Ok— tober, 17. Januar und 17. April zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts- gericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, im J. Stock, Zimmer 161, auf den L8. September 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 8. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 265428]

Der Kaufmann M. Heydemann in Berlin, Kraus⸗ nickstr. 1, Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechtsanwälte, Justijräte Dr. Bieber und Dr. Schlesinger in Berlin O., Kaiser Wilhelmstr. 39, klagt gegen den Kauf⸗ mann Gebhard Lewin, früher in Charlottenburg, Augsburgerstr. 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Kläger aus cinem vertraglichen Verhältnig, demzufolge Beklagter gegen Propision für Kläger Waren zu verkaufen hatse ein Anspruch von 367 6 65 3 nebst 5Y/ Zinsen seit dem 1. Januar 1906 gegen den Beklagfen zu⸗ stehen und daß als Gerichtsstand Berlin vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 367 M 65 9 nebst / Zinsen seit dem L Januar 1995 zu jahlen und das Urteil gegen Sicherheitslelstung in bar oder in jur Hinterlegung geeigneten Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue Friedrichstr. 16si7, II Stockwerk, Zimmer Nr. 76, auf den IL⁊7. September 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Juni 1909.

Straube, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte J.

257051 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen des Kommerzienrat 3 Krüger in Berlin, ger 32, Klägers, vertreten durch den Justizrgt Michaelis in Berlin, Hinter der katholischen Kirche Nr. 2, gegen den Willy Tischer, früher in Berlin, zuletzt in Tolkg bei Bartenstein, dessen Auf⸗ enthalt jetzt unbekannt ist, wegen 175 M Mietzins, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des RHechtsstreitz vor dag Königliche Amts. gericht Berlin Mitte, Neue Friedrichstraße 12 16, 1 Treppe, Zimmer 244 - 246, auf den 18. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der we, D, Zustellung wird diese Ladung bekannt Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 16. ite

1257071

Oeffentliche Zustellung.

Der Nähmaschinen, und Fahrradhändler Karl Hennemuth ju Cassel, Artilleriestraße 25, klagt gegen den Thomas Uhlik, früher ju Cassel, Leipziger⸗ straße 238, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ein ihm unter Vorbebalt des Eigentums laut Vertrag vom 165. Juni 1907 gelieferteg Fahrrad noch 30 schulde, und daß er gemäß dem genannten Vertrage berechtigt sei, die Herausgabe des Fahrrads bei hm , des 9 ,, ju verlangen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, je nach seiner Wahl entweder 30 66 zu zahlen oder das gebrauchte ehe mlt Frellauf herauszugeben, und dag Urteil ür vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhanblung des Rechtgstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. J, ju Cassel auf den 6. Ortober 1909, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Cassel, den 10. Jun 1909.

Mohrmann, Gerichtgschrelber des Könlalichen Amttzgerichtz. Abt. J. 1265708 r,, Zustellung.

Der Rechtganwalt Justirat Dr. F. Pachten in

Gustay Handrock in Kösen, Prozeßbevollmächtigter: idee , Herr⸗ Naumburg a. S., klagt gegen feine nn , i. . unbekannten Aufen wegen böslicher Verlassung, mit dem ir, Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte kosten⸗ pflichtig für den schuldigen Tell zu erklaͤren. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweile Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichtös in Naumburg a. S. auf den 2. Ottober L909, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

43 Avenue de Boig de Boulogne, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der denn daß er Beklagten in dessen Auftrage in einem zwischen ihm und dem Rechtsanwalt Justizrat Dr. Blau hier bei dem Königlichen Landgericht, Zivilkammer Il, hier he , Prozesse vertreten habe, wofür er nach der Re tsanwaltsgebührenordnung an Gebühren und Auslagen 63 60 . zu fordern habe, daß die Zu staͤndigkeit des angerufenen Gericht, auf Grund des z 253 Z. PO. begründet fei, weil Beklagter im Deutschen Reich keinen Wohnsitz habe, in Frankfurt am Main aber sich Vermögen des Beklagten befinde, mit, dem Antrage, Beklagten kostenfällig ein schließlich der Kosten des Arrestverfahrgag zu ver⸗ urteilen, 63, 60 M zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckber zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt am Main, Abteilung 10, auf den 14. Ok- tober A999, Vormittags o Uhr, nach Zimmer Nr. 54, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Rr. 34, Erdgeschoß. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt am Main, den 11. Juni 1969. Der Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 16. 25022] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Henschke zu Solingen Focke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Velbert, klagt gegen den Friseur Heinr. Weschen« bach, früher zu Velbert, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus Warenlieferung vom 9. Dezember 1908 den Betrag von 73,25 6 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 73,25 6 nebst 409 Zinsen seit dem J. Mal dss. Ig. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtastreits vor das Königliche Amts—« gericht ju Velbert auf den E. Oktober 1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . g. . 1909. .

o alk, Amtggerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 26019] Oeffentliche Zustellung.

Die Eagle Oil Company of New York zu Ham⸗ burg 8, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Hartung zu Goslar, ladet den früheren Inhaber der Harjer Oel & Fett, Fabrik F. Thiele, früher in Bad Harzburg, mit der Aufforderung, ein Verzeichnis seines Vermögens vorzulegen und in betreff seiner Forderungen den Grund und die Beweismittel zu bejeichnen, und mit dem Antrage, demselben den Offenbarungseid abzunehmen, bor dag Heriogliche Amtsgericht in Harjburg auf den 28. Juli 1909, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be— kannt gemacht. Harzburg, den 2. Juni 1909. Brasche, Gerichtsschreiberaspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 26798] Bekanntmachung.

Domäuenverpachtung.

Die neuangekaufte Domäne Gränfelde, Kreis Osterode, 2 km Landweg, 43 km Chaussee zur Gisen⸗ bahnstation Geierswalde, soll Sonnabend, den 26. Juni dv5. Is, EO Uhr Vorm. , hierselbst, im Regierungsgebäude, Zimmer 95, für die Zeit vom 1. Jult 1909 bis Ende Juni 1927 meistbiekend ver= pachtet werden. Größe: 452 ha; Grundsteuerrein⸗ ertrag; 2181, 53 „; erforderliches Vermögen 90 0006. Besichtigung nach voraufgegan gener Benachrichtigung des Gutsverwalters von Frankenberg in Oschekau bei Gr. Gardienen ist jederzelt gestattet. Die Verpachtung erfolgt in einem Bietungsgange mit Verpflichtung zur Uebernahme des lebenden und toten Wirtschaftsinventars. Nähere Augkunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zur Bietung, erteilt. ; Allenstein, den 13. Juni 1909. Königliche Regierung. Domänenverwaltung. 24716 Bekanntmachung, betr. Domänenvernachtung. Zur Neuverpachlung der Königlichen Bomäne Strohwalde auf 18 Jahre, von Johannis 1910 ab bis zum 1. Jull 1928, haben wir Termin auf Frei⸗ tag, den 25. Juni d. Is.,, Vormittags EI Uhr, im Sitzungssaale deg Benrksausschusses (im sogenannten Vorschloß) der hiesigen Röniglichen Reglerung anberaumt. Lage der Domäne: 2 kim von Statlon Gräfen— hainichen der GEisenbahn Berlin Halle Leipzig. Brennerei, Ziegelei. Größe 628,525 ha. Grundsteuerreinertrag 7242 M. Erforderliches Vermögen 135 000 . Bisheriger Pachtzing rd. 18750 . Die Führung des Vermögensnachweises und des Nachweises der landwirtschaftlichen und sonstigen Befähigung ist möglichst frühreltig bor dem Ver— hu eren r, .

ähere Auskunft auch über die Zu Mitbieten erteilt 9 J e , , den 9. Juni 1909. stönigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. H.

) Verlofung ꝛ. hon Wert hapieren

Vie Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich augschließlich in kin rah in, 2.

la h d n !

erhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des 5795 deg Bürgerlichen 1 bucht und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. Nobember 1899 der Stadt Mülheim a. d. Ruhr die Genehmigung zur Ausgabe von . hungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 123 090 000 S6, in. Buchstaben: Zwölf nion,

n. am Main, Steinweg 711, klagt gegen den früher in Paris,

rungtpräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

[2boao]

und 19090 werden vom 21. d. M

besondere aber von unserer Stadt gelost weiden 6. haupttaffe foxobl in

Gleichzeitig gelangen diese Zingscheine in Berlin bei den Bankhäusern

neuen städtischen Schlachthauses, einer städtischen Badeanstalt, eineg Rathaufegz und eines She . Dlenstgebaͤudes, ferner zum Bau von Wohnhäufern für städtische Arbeiter und Angestellte, zur Er—⸗ weiterung des staͤdtischen Straßenhahnnetzes, zu Bau⸗ ausführungen und fonstigen Leistungen aus Anlaß der Bahnhofgumbauten, zur Dotlerung des städfischen Gru e re he fand, zur Erwerbung weiterer Aktien es Rheinisch⸗Westfältschen Elektriiitätswerks, zur Frellegung, Entwässerung und Befestigung von Straßen, zum Ankauf einiger für städtische Zwecke erforderlichen Grundstücke und zur Deckung der Restkosten des Baues der Kahlenbergbrücke sowie der Mehrkosten der Straßenkanafisationen. Die Schuld⸗ verschreibungen sind nach dem anliegenden Muster augzufertigen, mit 35 biz 4060 jährlich zu verzinsen und in der Weise zu tilgen, daß alljährlich eine Tilgungsrgte von wenigftens 1F o des Anleihe kapltalg einem besonderen, hinsichtlich der Anlegung und Kontrolle der Aussicht des Königlichen Regie⸗ rungépräsidenten in Düsseldorf unterstellten Tilgungg— fondt zugeführt wird, dessen Beträge, soweit sie nicht zum Rücklauf der im Umlaufe befindlichen Schuld- verschreibungen Verwendung finden, auf Zins⸗ und Zinsesg ning anzulegen sind und zwar entweder in Hypotheken oder Grundschulden oder in Wert— papieren mit der Maßgabe, daß für die Anlegung die diesbezüglichen Bestimmungen des Statuts der städtischen Sparkasse gelten. Mit der Anfammlung des Tilgungsfonyg ist für einen Anleiheteilbetrag don 300 060 ƽ am 1. April 1909, für die übrigen Anleiheteilbeträge von denjenigen Rechnungejahren ab zu beginnen, die auf die. Fertigstellung der aus den Anlelhemitteln zu bewirkenden Bauaubführungen, bejw. soweit etz sich um Aufwendungen für den Grunderwerbtfonds handelt, auf die Begebung der hier sir benötigten Anleiheteile folgen. Der Stadt Mülheim a. d. Ruhr bleibt das Recht der Kündigung der in Umlauf ju setzenden Schuldverschreibungen vorbehalten. Die Kündigung soll längsteng inner— halb 5. Jahren erfolgen, nachdem der Tilgungefonds die Höhe der im ÜUmlauf befindlichen Schuldver⸗ og , en, , zorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fuͤr die , der 366 der Schuldverschreibungen wird eine Ge— währleistung seitens des Staates nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 28. April 1909. Der Finanzminister. In Vertretung:

Der Minister des Innern.

In Vertretung: von Domhorts. Holtz. Fin. Min. I. 7567. II. 4845. Min. d. Inn. IVb gaz.

ot inn Cretu er

Stadt Mülheim 9. d. Ruhr, Buchstabe ..., Nr

wortlich

. Reichs währung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom. . ten 1909. (Deutscher Reichs und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom... ten 1909). . In Gemäßheit dez von dem Bezirksausschusse des Reglerungsbenirks Düsseldorf genehmigten Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 4. Februar 1809 wegen Aufnahme einer Anleihe von 12 006 000 6 de bennt sich der Unterzeichnete namens der Stadt Mülheim a. d. Ruhr durch diese, für jeden Inhaber gültige Schul dverschreibung zu einer seitens des Glaͤu⸗ bigers unkündbaren Darlehnsschuld von welche mit .. . 9 jährlich zu verzinsen ist. Zur Tilgung der Schuld trifft die Stadt Mül— beim a. 8d. Ruhr besondere Einrichtungen, indem sie einen eigenen Tilgungsfonds bildet und an diesen alllährlich am 31. März eine Tilgunggrate bon wenigstens 1 0̃0 des Anleihekapitals abführt. Mit dr Ansammlung des Tilgungsfonds soll für einen Anleihetellbetrag von 1 300 900 M gam 1. April 1909, für die Übrigen Anleiheteilbeträge von den⸗ jenigen Rechnungsjahren ab begonnen werden, die auf die Fertigstellung der aus den Anlelhemitteln zu bewirkenden Bauausführungen, bejw. soweit es sich um Aufwendungen für den Grunderwerbfonds handelt, auf die Begebung der hierfür benötigten Anleiheteile folgen. Die dem Tilgung fonds überwiesenen Be= träge werden, soweit sie nicht zum Rückkauf der im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen Verwen⸗ dung finden, auf Zins und Zinseszins angelegt, und jwar entweder in Hypotheken oder Grundschulden der in Wertpapieren mit der Maßgabe, daß für die Anlegung die diesbezüglichen Bestimmungen dez Statuts der städtischen Sparkasse gelten. Der Stadt Mülheim a. d. Ruhr bleibt das Recht der Kündigung der in Umlauf zu setzenden Schuld⸗ berschreibungen vorbehalten. Die Kündigung soll längsteng innerhalb 5 Jahren erfolgen, nachdem der Vllgungsfonds die Höhe der im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen erreicht hat. Die Kündigung wird unter Bezeichnung des Terming, an welchem die Rücknahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt ge⸗ macht. Diese Bekanntmachung erfolgt 3 Monate bor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs« und Königlich Preußischen Staatganjeiger, in dem Amtgblatt der Königlichen Regierung in Düsseldorf und in dem amtlichen Kreisblatte des Stadikreises Mülheim a. d. Ruhr. Geht eines der bezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadi⸗ verwaltung mit Genehmigung des Königlichen Regie⸗

is; ö. ili auptkasse in Mülbeim a. d. Ruhr, sofern nicht der In= haber der Schuldvberschreibung der ee, bei * Stadtverwaltung widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust dieses Scheines werden die neuen he, 7 ee, nm., dem Inhaber e uldverschreibung ausgehändigt, w

Schuldverschreibung 14 z ! .

am 1. April und 1. Oktober mit. . Dso jährlich verzinst.

Die Auszablung der Jinsen und des Kapitalg er= folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zint. scheine hejw. dieser Schuldverschrelbung bei der Stadt- hauptkaßse in Mülheim g. d. Ruhr oder bei den durch die vorbezeichneten Blätter bekannt gemachten Ein⸗ lösungsstellen, und zwar auch in der nach dem Ein⸗ tritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnghme deg Kapitals eingerelchten Schuld⸗ berschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitgtermine zurückzuliefern. Für . fehlenden Jinsscheine wird der Betrag vom Kapltal

gezogen.

Der Anspruch aus dieser , er⸗

von heute an gerechnet,

lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Si den schreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der Stadthauptkasse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so 3. der Anspruch in jwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bel den Zingscheinen beträgt die Vorlegungsfrist rr df hre 3 , ö. , . mit dem es Jahres, in welchem die für d bestimmte Zeit eintritt. fte dn , mne Das Aufgebot und die Kraftloerklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuld verschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 1004 ff. der Zivil⸗

ver, n, nr, ; Zinsscheine können weder aufgeboten, no ü kraftlos erklärt werden. Doch i dem 3 Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrift bei der Stadtverwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten e ,,. gegen Quittung ausgezahlt werden. Der AUnspruch ist ausgeschlosfen, wenn der abhanden gekommene Schein der Stadt- verwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. Mit dieser Schuldverschrelbung sind halbjähr⸗ liche Zinsscheine bis zum Schluß des Jahreg .... ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für 10 jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Aug—= gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadthauptkasse in Mülheim a. d. Ruhr gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe bei. gedruckten Erneuerungsscheing, sofern nicht der In= haber der Schuldverschreibung bei der Stadt. berwaltung der, Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste elnes Erneuerungs⸗ scheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, Sr nn, , ge ;

ur erheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ö un t ihrer r ref Dessen ju Urkunde habe ich diese Ausfert unter meiner Unterschrift . ; i . Mülheim a. d. Ruhr, den. ten

(Stadtsiegel.) Der Oberbürgermeijster:

(Name). ö. Ausgefertigt:

(Eigenhändige Unterschrift des von der Stadtverwal tung beauftragten Kontrollbeamten.)

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldor

Zinsschein .... ten Reihe z

zu der Schuldverschreibung der Stadt Mülheim d. Ruhr... ten Ausgabe, Buchstabe

S zu .. . Prozent

wenn er die

über

. mit

. Mark. ö gegen dessen Schuldverschrelbung die e. für die Jahre von rneuerungẽsschein bei der Stadt⸗

Mülbeim a. d. Nuhr, den.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital

zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen

(Trockenstempel Der Oberbũ x des Stadistegels.) *

Die am 1. Juli 1909

Delbrück Leo R Co., Georg Fromberg Co., S. L. Lands berger,

Breslau, den 7. Junt 1909.

Mark“ behufs Beschaffung der Mittel jum Bau eines Gymnastumsg, einer neuen Ruhrbrücke, elneg

Bender.

——

Bekanntmachung.

fälligen Zinsscheine der Bresl ts. ab von unseren Ka w

en an Zablungestatt angenommen, ink ieser Weise als durch hlung ein⸗

der Bank für Handel und Industrie und j der Nationalbank für Deut für unsere Rechnung zur Elnlösung. ; 6

Der an hiesiger Königlichen Haupt und Residenzstabt.

Pe serson i.