Rumänkten.
Schluß der Veriftzierung orderungen ů bis am
Anmeldung der
Handel gericht Name des Falliten
3. / 16. Juli 1909.
30. Juni / 13. Juli 1909.
Ilfov R. A. Catz, ¶ Bukarest) Bukarest, Calea Vacaresti 4 ö. Nitzà Matei, Bu karest, Str. Igvor 96
30. Juni / 13. Jult 1909
25. Juni / 8. Juli 1909
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. Junt 1909: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der gan, ,
Gestellt 22 962
giicht gestellll e
In der geftigen Generalversammlung der Preiskonvention für Srahtwaren und Drahtstifte wurde laut Meldung des W. T. B.‘ aus Berlin nach allgemeiner Diskussion über die Ge⸗ schäftslage festgestellt, daß sich die Vereinigung weiter konsolidiert hat. Giner Anregung aus der Versammlung, die jetzt bestehende Konvention für Drahtstifte baldigst in ein Syndikat überzuleiten, wurde juge⸗ stimmt und eine Kommission gewählt, die sofort in Tätigkeit treten soll, um die Vorarbeiten für die Gründung eines Drahtstift⸗ yndikats festzustellen.
— Ein Kon sort ium, bestehend aus der Vereinsbank in Ham— burg, der Berliner Handelsgesellschaft, Delbrück Leo u. Co. in Berlin, Johann Berenberg, Goßler u. Co. in Hamburg, der Finlands. Bank und der Kansellis Osake Pankhi in Helsingfors, Bankaktiebolaget in Stockholm und Oefre Norrland in Stockholm, hat laut Meldung des W. T. B.“ aus Hamburg von der Finländischen Stadt⸗ und Hypothekenkasse in Helsingfors sechs Millionen Mark vier— einhalbprozentige, zehn Jahre lang unkündbare Pfandbriefe über⸗ nommen, welche demnächst in Hamburg und Berlin zur Zeichnung aufgelegt werden sollen. .
Cöln, 17. Juni. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Kölnischen Zeitung‘ aus New Jork erwirbt die Illinois Zentral bahn die Centrak of Georgia Railway Company. Beide Bahnen steben unter der Kontrolle Harrimans.
New Jork, 16. Juni. (W. T. B.) Der Bericht des Sonder⸗ ausschussegz, der von dem Gouverneur des Staates New York zur Untersuchung der Frage der Spekulation in Wertpapieren und Waren im Staate New Jork eingesetzt worden war, ist nun mehr erschienen. Bei der Mehrheit der Reformen wird empfohlen, daß es den Gouperneuren der verschiedenen Börsen überlassen werden soll, sie in Wirksamkelt zu setzen. Was die New Yorker Börse. an. betrifft, so wird für den Fall, daß Corners (Aufkäuferringe) entdeckt werden, ein Einschreiten des Gouverneurs angeraten mit der Machtvollkommenheit, den Preis der betreffenden Ware festzusetzen. Ferner wird vorgeschlagen, daß die Gouverneure der Börsen die Vollmacht haben follen, von Zeit zu Zeit die Bücher der Mitglseder der Fonde⸗ börse einjusehen. Die Fondsbörse wird darauf aufmerksam gemacht, daß das Publikum auf Reformen von außen bestehen wird, wenn die jüngst zutage getretenen Mißstände von der Börse selbst nicht ab gestellt werden. Der Bericht des Ausschusses schließt mit einer kurzen
Darlegung der Untersuchung der Börsenverhältnisse in Deutschland im Jahre 1852 und der Wirkungen des im Jahre 1896 in Deutschland erlassenen Börsengesetzes.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichefelde. Schweine und Ferkelmarkt am ittwoch, den 16. Juni 1909.
Neberstand
Auftrieb Schweine. 2972 Stäck Stück gen,
w, — —— Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft; Preise höher. Gg wurde gezahlt im Engroghandel für: Läuferschweine: 6-7 Monate alt. . . Stück 43, 00 — 61,00. 3—5 Monate alt.. 34,00 4200 Ferkel: mindestens 8 3 . 71899 89.99 . unter 8 Wochen alt.. . 20 00-2200 .
Die Berliner Warenkerichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 16. Junk. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Garren das Kilogramm 2790 Br., 2 84 Gd. Silber in Barren daß Kilogramm 71,50 Br., 71,00 Gd.
Wien, 17. Junt, Vormittags 10 Uhr 0 Min. (W. T. B.) Einh. 40s0 Rente M. ] N. pr. Arr. 26, 30, Oesterr. 40!9 Rente in Kr. W. p. ult. 966,25, Ungar. 40½0 Goldrente 113.80, Ungar. 4 0/0 Rente in Kr. W. 93,19, Türkische Lose per M. d. M. 184 00, Orientbahnaktien per ult. — —, Desterr. Staatsbahn per ult. 722,73, Südbahngesellschaft ilo 25. Wiener Bankverein 527,h0, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 637,75, Kreditbank, Ungar. allg. 751,50, Landerbank 452,00. Brüxer Kohlenbergwerk ——, Montan gesellschaft, Oesterr. Aly. 647, 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. I1I7,45, Unionbank 548, 00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2556.
London, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 21 0,9 Englische Konsols 844, Silber 241 /, Privatdiskont 11sß. — Bankeingang
274 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oùο Franz.
Paris, 16. Junk. Rente 97,47.
Madrid, 16. Juni. (W. T. 5 Wechsel auf Parig 9,45.
Lissabon, 16. Juni. (W. T. B.) Goldagio 103.
New Jork, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die Haltung der Börse war bei Beginn im Anschluß an London schwach. Eg erfolgten umfangreiche Positionslöfungen seitens der Haussepartei be⸗ sonders in den Aktien des Stahltrusts infolge der Meldung, daß die Einführung dieser Werte an der Pariser Börse abgelehnt worden sei. Namentlich die führenden Werte erlitten hierdurch scharfe Rückgänge. Die Baissiers wurden zu Angriffen auf den Kurgstand veranlaßt durch die Sonderbotschaft des Präsidenten Taft, in welcher die Besteuerung der Trusts und des Einkommens empfohlen wird. Interventiongkäufe und Deckungen führten späterhin ju einer Erholung, sodaß die Börse in siemlich fester Haltung bei ruhigem Verkehr schloß. Aktienumsatz 930 000 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zingsrate 11Is, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, 00, Cable Transfers 4 88, 10, Silber, Commereial Bars 5235s. Tendenz für Geld: Leicht.
(W. T. B.)
Rio de Janeiro, 16. Juni. Feiertag.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 17. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker 88 Grad o. S. — —. Nachprodukte 75 Grad o. S. ——. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 o. F. 20,50 — 20,75. Kristallzucker JL mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 20,25 big 20, 50. Gem. Melis 1 mit Sack 19,765 —– 20, 9. Stimmung: Still. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 10,10 Gd., 10,45 Br., — — bez., Juli 10,45 Gd., 10950 Br., — — bei., August 10,55 Gd., 10,60 Br., — — bei., September 10,50 Gd, 10,55 Br., — — bei., Oktober 10,923 Gd., 10,07 Br. — — bez. — Stimmung: Behauptet.
Göln, 16. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 61,0, per
Oktober 69.00. Bremen, 16. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) . Schmalj. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 61, oppeleimer 62. Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen Baumwolle. Stetig. Upland lolo
der Baumwollborse. middling bb.
Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Petroleum amerik. spej. Bewicht o zoo so loto flau & Jo.
Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht. Good average Santos September 32 Gd., Deijember 31 Gd., März 317 Gd., Mai 314 Gd. Ruhig aber behauptet. Zucker⸗ markt. Unfanqe bericht Rübenrohjucker J. Produkt Basig 88 oo Rendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg Junt 1040. Juli 10,45, August 10,55, Oktober 10,5, Dejember 9, 977, Mär;
10,179. Stetig. (W. T. B.) Raps August 14360 Gd.,
Budapest, 16. Juni. 14,70 Br.
(W. T. B.) Rübenrobzucker 88 0/0. h d. Wert willig. Javazucker 96 0/0 prompt
London, 16. Juni. II sh. 43 d. Verk. ruhig. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
Juni 10 sph. ondon, 16. Jun. Kupfer matt, 59, 3 Monat 59 sa.
Liverpool, 16. Juni. (W., T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — B. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Juni h, 83, Juni⸗Juli 5, 83, Juli⸗August 5, 86, , , ,. b, 83, Seytember Oktober h, S1, Oktober ⸗ November 5.79, November ⸗ Dezember 5,78, Dezember⸗Januar 5,78, Januar⸗Februar 5,79, Mär h. 79.
Glasgow, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen flau, Middlesbrough warrants 48/83.
(Schluß. Rohzucker
Februar⸗
Hart ß, 16, Jun, (B. R. B.) ruhig, 880/90 neue Kondition 271 — 27. Weißer Zucker matt. Nr. 3 für 1lo0 kg Juni 304, Juli 3016, Juli⸗Auguft 20, Oktober
Januar 29. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, 16. Juni. ordinary 40. — Bankazinn 82.
ö, . Petroleum. e b, , b, Ri,,
Antwerpen, 16. Juni. Raffiniertes Type weiß loko
3 un re Br., do. August⸗September 22 Br. Fest. — Schmal;
un ⸗
New York, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Baumwollepreis in New York 11,40, do. für Lieferung per August 10,93, do. für Lieferung per Oktober 10,90, Baumwollepreis in New Orleant 101516, Petroleum Standard white in New York 8, 50, do. do. in Philadelphia 5,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,68, Schmal; Western steam 12,10, do. Rohe u. Brothers 1235, Getreldefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 7isi, do. Rio Nr. 7 per Juli 6,45, do. do. per September b, 95, Zucker 3.42, Zinn 29,25 — 29,624, Kupfer 13. 37 —13, 623.
Unte uchunggsachen.
Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
1 . j ote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Ranm einer 4gespaltenen Petitzeile 30 8.
6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs und 8. Niederlassun 9. Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
, n Attiengeselss. irtschaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
I) Untersuchungssachen.
126167) Oeffentliche Zustellung. Beschluß.
Auf Antrag der Großherzoglichen Staatsanwalt⸗ schaft werden die Schnitter Joh. Zakrzeweki und Eichowski aus Russisch⸗ Polen, die beschuldigt worden sind, zu Kammin in der Nacht vom 2. 3. Jun d. J.
1) dem Schnitter Michaels Bertschick mit Gewalt 4 S, fremde bewegliche Sachen, in der Absicht rechtzwidriger Zueignung weggenommen zu haben,
2) dem Schnitter Okaschik jwei Hosen, eine Weste, ein Paar Schuhe und 4 ½ bares Geld und dem Schnitter Moschiwoda zwei Hemden, eine Weste und ein Jackett, remde bewegliche Sachen, in der Absicht , n . zu haben, sie sich rechtswidrig zu⸗ zuelgnen,
3) gemeinschaftlich andere Schnitter vorsätzlich körperlich mißhandelt und an der Gesundheit be— schädlgt zu haben, .
Verbrechen und Vergehen gegen § 249, 5 242, § 223a und § 74 des Strafgesetzbuchs, hierdurch außer Verfolgung gesetzt, da beide Angeschuldigte die ihnen zur Last gelegten Begangenschaften be⸗ streiten und von den in der Voruntersuchung ver— nommenen Zeugen keiner etwas Belastendes gegen sie hat aussagen können. Soweit durch das Ver— fahren gegen diese beiden Angeschuldigten besondere Kosten erwachsen sind, hat sie die Staatsékasse zu
tragen. Beschlusß.
Den Schnittern Joh. Zakrzewski und Cichowski ist für die von ihnen erlittene Untersuchungshaft eine Entschädigung aus der Staatskasse zu gewähren, da das Verfahren dargetan hat, daß gegen sie ein be⸗ gründeter Verdacht nicht vorliegt.
Neustrelitz, den 10. Oktober 1907. Großherzogliches Landgericht. Strafkammer JI. (ge) Piper. Kretschmann. Plessen.
Die vorstehenden Beschlüsse werden zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Schnitter Zakr⸗ zewsti und Cichowski hiermit bekannt gemacht.
Neustrelitz, den 14. Juni 1909.
Der Erste Staatganwalt. (L. 8)
H. Götze. [26131
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann — Kanonier — Johann Baptist Eugen Stoll aus dem Landwehrbezirk Colmar i. Els, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des Milttär—⸗ strafgesetzbuchs sowie der g Ih6, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Colmar i. Els., den 14. 6. 1909.
Gericht der 39. Division.
26133 Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungtsache gegen den Heizer Paul Alfred Ewald Stein der 3. Kompagnie J. Werft⸗ division, geboren am 14. April 1886 zu Har⸗ burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 12. Juni 1909. Gericht J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Zäpfel,
J. V.: Kinderling, , , Marinekrlegogerichtsrat.
26127 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Joseph Thiel der 6. Kompanie Infanterieregiments Nr. 97 wegen Fabnenflucht wird auf Grund der F§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, S650 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .
Straßburg, den 11. Juni 1909.
Königliches Gericht der 30. Division.
26128 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Christian Dehnen der 9. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 138, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. ;
Straßburg, den 11. Juni 1909.
Königliches Gericht der 30. Division. 26130 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Husaren Otto Paul Theodor Wendt, 5. Hus. 9, geb. 28. 4. 1886 zu Küstrin, Brandenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 556, 360 der Militäͤrstrafgerichts⸗ e . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Straßburg i. Els., den 12. 6. 1909.
Gericht der 31. Dipision.
26132 Ver fügung.
Die am 22. April 1968 gegen den Musketier Josef Meier der 4. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 170 erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 99 vom 27. 4. 1808, ist gemäß § 362 Abs. 3 M. St. ⸗ G.. O. erledigt.
Colmar i. G., den 14. 6. 1909.
Königliches Gericht der 39. Division.
26126] Verfugung.
Die durch Kontumazialurteil vom 2 Har;
über das Vermögen des damaligen Rekruten des In⸗ fanterieregts. Nr. 121 Gottlieb Friedrich Hahn, eb. 9. Oktober 1863 in Endersbach, O. A. Waib⸗ ingen, verhängte Beschlagnahme wird eingetretener Verjährung halber hiermst aufgehoben. Stuttgart, den 15. Juni 19609. Gericht der 26. Division.
26134 Beschluß. 3. J. 5h53 sog.
Auf Antrag der Königlichen Staatganwaltschaft wird gegen den Handlungsgehilfen Hermann Höflich, geboren am 25. November 1886 zu Beckrath, letzter Aufenthalt Dülken, welcher hinreichend verdächtig er⸗ scheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundet⸗ gebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufjuhalten. — Vergehen gegen § 1401 St.⸗G. B. — dag Hauptverfahren vor der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichls in Kleve er— öffnet. Zugleich wird in Ermangelung nachweis barer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten auf Grund der 55 140 letzt. Absatz St. G. B., 480, 325. 326 Str. P. O. mit Beschlag belegt.
Kleve, den 4. Juni 1909.
Königliches Landgericht. Strafkammer. (gez) Endemann, Guradze, Schlüter. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt Schüten, Aktuar,
Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts.
Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 326. der Straf⸗Prozr⸗Ordg. zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Kleve, den 11. Juni 1909.
Der Königliche Erste Staatgzanwalt.
2. a.
2) Aufgebote, Verlust . Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.
(26077 Zwangsversteigerung.
Im Wege der n ,,. soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 8 Blatt Nr. 192 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen deg Kaufmanns Fritz Squarr in Charlotten⸗ burg eingetragene Grundstück am 10. August 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtestelle N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 32, J, versteigert werden. Dag Grundstück — Garten Bänenstraße 21, Gcke Driesenerstraße Nr. 1 — liegt in der Gemarkung Berlin, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 27 Nr. 888/17 ꝛc. und ist 12 a 26 qm groß. Es hat einen Grundsteuerrelnertrag von zs / wo Talern und ist zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. Junt 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.
26090 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des 36 Amtsgerichts Würzburg vom 20. Februar 1909 ist Aufgebot erlassen und Aufgebotgtermin bestimmt auf Bonnenrstag, den 23. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 45 des unterfertigten Gerichts bezüglich der nachflehend bezeichneten, zu Verlust gegangenen Urkunden, und jwar auf Antrag: .
I) der Frau Therese Küchler, geb. Engelbrecht, in München bezüglich des 40½ igen Pfandbriefes der Bayrischen Bodenkreditanstalt, Aktsengesellschaft in Würzburg, Ser. VII Lit. D 103 947 ju 200 ;
2) des Rechtsanwalts Hepyt zu Würzburg für die Bauergwitwe Katharina Schnarr, den Schreiner Adam Schnarr, beide in Waldbüttelbrunn, und den Heizer Johann Schnarr in Heilbronn bezüglich a. des auf den Namen „Joseph Schnarr, Wärter im K. Jullusspital“, lautenden Sparbuches der Städti⸗ schen Sparkasse Würjburg Nr. 6501 vom 7. Ja⸗ nuar 1902 zu 700 „S, mit 3 0ν verzinslich, b. der auf den Namen „Joseph Schnarr, Wärter lau⸗ tenden Schuldurkunden der Würzburger Volksbank zu Würzburg vom 7. April 1903 bezw. 12. April 1901 Nr. 3363 und Nr. 4221 über 140 M bejw. 160 46, mit 300 und 40 verzinslich, C. der auf den Namen Joseph Schnarr lautenden Schuldurkunde vom 7. Januar 1902 Ser. III Nr. 61 über 100 M, mit 40/0 verzinslich, und des auf den Namen „Joseph Schnarr, Sayn b. Koblenz Kurhaus Jakoby“ lau⸗ tenden Spareinlagebuchs Ser. III Nr. 519 über 306,75 MS é, mit 440, verzinslich, ausgestellt von dem Bankgeschäft Richard Kirchner in Würzburg;
3) der Veutschen Bank in Berlin bezüglich eines am 6. Nopember 1908 von Abr. Mey ausgestellten, von Abr. Frankenburger in Thüngen angenommenen, bei der Bayrischen Vereinsbank — Filiale Würz⸗ burg, jahl lar gestellten und am 31. Dezember 1908 fälligen Wechsels über 2000 M Nr. 94 694;
4) des Rechtsanwalts Dr. Silbermann in Würz⸗ burg bezüglich des auf den Namen Josef Main⸗ berger lautenden Bankscheines deg Bankgeschäftes Ferdinand Hanauer vom 9. April 1906 über 1000 4 für den Kaufmann Isidor Stein in Würzburg.
Die Inhaber der vorbejeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Würzburg, den 20. Februar 1909.
Kgl. Amtsgericht.
26160 Aufgebot.
Die Witwe Cathrine Marie Abild, geborene Styrk, in Sönderb , , w hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die Post Abteilung 111 Nr. 4 des Grundbuchs von Andrup Band 1 Blatt 11, lautend über 3500 M, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hadersleben, den 14. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
26087 Aufgebot.
Die Eheleute Heinrich Meyers, pens. Bergmann, und Gertrud geborene Burg zu Malstati⸗Burbach haben das Aufgebot des Hypothekenhriefs der im Grundbuche von Malstatt ⸗ Burbach Band 20 Artikel 979 in Abteilung III Nr. 4 für die Actien⸗ brauerel Reichshofen zu Reichshofen eingetragenen
.
. thek von 1060, 14 M beantragt. Der Inhaber . wird aufgefordert, spätestens in dem ʒrLuf den 18. Januar 1910, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14,
ʒeanberaumten. Aufgebotstermine sein! Rechte an.
ijumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt hie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 12. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. 18. (ge) Weimer, Amtsgerichtsrat. Beglaublgt: (. S) Funk, a. Gerichtsschreiber.
26079] Aufgebot. Der Tischler Georg Augsburger hier, Revaler⸗ straße 101, und der Adressenschreiber Franz Auge⸗ burger hier, Naunynstraße 45, haben beantragt, ihren perschollenen Bruder, den Buchbinder Otto Franz Siegfried Augsburger, geboren am 5. April 1873 n Beelitz i. M., zuletzt wohnhaft in Berlin, Wadieckstraße 20 bei Rohrwasser, für tot zu erklären. Her bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 81. Dezember 1909, Bormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stoch, Zimmer 105/108, anberaumten Auf- gehbotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. ckrklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 6. Juni 1909. Königliches Amtagericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 84.
(L26081 TC. Amtsgericht Biberach. ufgebot.
Der Johannes Demmler, Schneider in Unter dettingen, als Abwisenheitspfleger des Valentin Gold⸗ hofer, hat beantragt, den verschollenen Valrntin
Goldhofer, lediger Schmied von Unterdetlingen, geb. am 13. August 1865, seit 1894 mit unbekanntem Lufenthalt in Amerika, zuletzt wohnhaft in Unter detiingen, für tot zu erklären. Der beieichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 9. März 19190, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen ju erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebots termine dem Gericht Anzeige zu machen Den 11. Juni 1969. Stv. Amtsoͤrichter Sekler.
(26032 Aufgebot. Der K. Sekretariatsassistent Ludwig Hambel in IBIliegzkastel als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die Verschollenen: I) Josef Fries, geb. 11. VIII. 69, Schreiner, zuletzt in Biesingen wohnhaft gewesen, 2) Je kob Rung, geb. 27. VI. 31, Krämer, 3) Katharina Keller, geb. Rung, geb. 15. 1II. 36, gewerblozä, Nr. 2 und 3 zuletzt in Blieskastel wohnhaft gewesen, Michael Schneider, geb. 21. X. 53, Schreiner, zuletzt in Blickweiler wohnhaft gewesen, für tot ju erklären. An die Verschollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestenß im Auf⸗ gebotgtermine bei dem Amtsgerichte Blieskastel zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, dem genannten Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Als Auf— gebotstermin wird die Sitzung vom Donnerstag, den ZE. Februar 1910, Vorm. O9 Uhr, im Sltzungssaale des K. Amtsgerichts Blieskastel an beraumt.
Blieskastel, den 14. Juni 1909.
K. Amtsgericht. 260831 Aufgebot.
Nr. 6015. Die Daniel Roth Witwe, Sofie geb. Wunsch, in Straßburg sowie die Bäckermeister Wilhelm Wunsch Witwe, Berta geb. Walter, in Gernsbach haben beantragt, den verschollenen Ferdi⸗ nand Wunsch, geboren am 7. April 1845 in Gerng⸗ bach, zuletzt wohnbast in Gernshach, für tot ju er— klären. Ferdinand Wunsch hielt sich im Jahre 1888 in Butte City, Territorium Montana, in Nord amerika auf und soll seitdem verschollen sein. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestengt in dem auf Freitag. den RH. De- zember 1909, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wldrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Gerngbach, den 12. Juni 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. (geiz) Haungs. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Goob.
26119 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts H. Landau in Nürnberg als Bevollmächtigten des Auszüglers Johann Weber in Frohnhof vom 4. Juni 1909 wird gegen den Bruder dez letzteren nameng Georg Weber, Köblers und Webermeisterssohn von Frohn⸗ hof, geb. 3. Dezember 18265, zuletzt wohnhaft ge— wesen in Frohnhof, nun unbekannten Aufenthalts, das Aufgebotsverfahren zwecks Todeterklärung ein⸗ geleitet, da von seinem Leben seit mebr als 5 Jahren keine Nacheicht eingegangen ist, und nachstehendes Aufgebot erlassen: Es ergeht die Aufforderung a. an den vorgenannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotttermin, welcher auf Donnerstag, den 17. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, im Sc angssaal dahier, bestimmt wird, zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird; h. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen ju erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotetermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Gräfenberg, 14. Juni 1909.
K. Amisgericht. (. S.) Heuschmann. Zur Beglaubigung. Gerichtsschrelberei des . Amts gerichts Grafenberg. (L. 8.) Niel aut, K. Sekretär.
25084) Aufgebot zwecks Todeserklärung. Der , mr, . Gottlieb Schäfer in Ichen⸗ helm hat beantragt, die verschollene, am 14. De- zember 1875 in Ichenheim geborene Thomas H. Scott Ehefrau, Magdalena geb. Schaefer, zuletzt wohnhaft in Ichenbeim, für tot ju erklären. le bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Freitag, den 81. Dezember 1909, Vorm. IA Ühr, vor dem Großh. Amts⸗ gericht Lahr anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Äuf⸗ forderung, spätestenz im Aufgebotgtermm ie dem Gericht Anzeige zu machen. Lahr, den 11. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Frey.
(26142) Kgl. e Neckar sulm ufgebot.
Der Gemeindepfleger Ignaz Jochum in Offenau, O. A. Neckarsulm, hat beantragt, den verschollenen am 26 Dezember 1836 in , geborenen Friedrich Wilhelm Titus Schrank, Sohn des FMustters Karl Georg Schrank, zuletzt wohnhaft in Offenau, O. A. Neckarsulm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestengß in dem auf Mittwoch, den 29. De zember 1999, Vormittags 10 Uhr, vor dem KR. Amtegericht Neckarsulm anberaumten Aufgebot termine ju melden, widrigenfalls die Todegserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 14. Juni 1909.
Amtsrichter: Engel.
269881 Bekanntmachung. Aufgebots verfahren.
Auf Antrag des Philipp Fitz, Rechtskonsulent in St. Inabert, in seiner Cigenschaft als gerichtlich be⸗ stellter Pfleger des verschollenen, zulttzt in Oberwürz. bach wohnhaft gewesenen Johann Jakob Hartz, geb. am 17. Juli 1810 in Oberwürzbach, ist das Auf⸗ gebotsberfahren zum Zwecke der Todeserklärung des obengenannten Verschollenen eingeleitet und Auf— gebolstermin bestimmt auf. Dienstag, den 1E Januar 1910, Vormittags ELO uhr, im Sltzungssaale des K. Amtsgerichts daher. Es ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen werde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf- gebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
St. Ingbert, 12. Juni 1909.
Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts. Hornbach, K. Obersekretär.
(26089 Aufgebot.
Nr. 5150. Der Landwirt Benedikt Baudrerler in Tunsel hat beantragt, den verschollenen Schneider Heinrich Baudrexler, geboren am 7. Juli 1840 in Tunsel, zuletzt wohnhaft in Tunsel, für tot zu er— klären. Ber bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. De zember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtegericht Staufen anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Staufen, den 12. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber: Andlauer.
260781 In dem Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todet⸗ erklärung der verschollenen 1) des am 21. August 1874 in Altona geborenen Wilhelm Etwein, 2) a. det am 15. Februar 1851 in Altona geborenen Peter Carl Heinrich Meyer, b. des am 9. Sep— fember 1353 in Altona geborenen Johann Heinrich Adolph Meyer, (. des am 29. Juli 1855 in Altona geborenen Johann Carl Heinrich Meyer, 3) des am 31. August 1869 in Nordbausen geborenen Jo— hann Franz Wilhelm Karl Göttling, 4) des am 5. Juni 1872 in Altong geborenen Georg Heinrich Dietrich Looft, welche sämilich ihren letzten Wohnsitz in Altona gehabt haben, hat dag Königliche Amts- gericht, 3a, in Altona durch den Gerichtsassor Foelitz für Recht erkannt: Die verschollenen, vorstehend unter 1—4 benannten Personen werden für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird festgestellt bei dem Verschollenen zu 1 der 31. Dezember 1905, Nachtöz 12 Uhr, zu 2a der 5. Mai 1875, Nachts 12 Uhr, ju 2b der 31. Dezember 1882, Nachts 12 Uhr, ju 20 der 31. Dejember 1882, Nachts 12 Uhr, zu 3 der 31. Dejember 1997, Nachts 12 Uhr, ju 4 der 31. Dejember 1905, Nachts 12 Uhr. Altona, den 8. Juni 19039. Königliches Amtsgericht. 3a.
L26085 Der verschollene Johann Schneider, zuletzt wohn⸗ haft in Flörsheim 4. Main, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1896 — Nachts 12 Uhr — festgestellt. Hochheim a. M., den 12. Juni 1909. Königliches Amtagericht.
26086
Der am 4. August 1861 in Kringdorf, Kreis Trautenau, Böhmen, geborene Vinzenz Kleinwächter — Sohn des Verladeaufsebers Vinzenz Kleinwächter und der Alwine Bertha Klara geborenen Beyer — ist durch Ausschlußurteil vom 3. Juni 1909 wegen Verschollenheit für tot erklärt worden. Als Zeit— punkt des Todes wird der 8. Februar 1897 sest⸗ gestellt.
Mörs, den 3. Juni 1999.
Königliches Amtsgericht.
(26080
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juni 1905 sind die von der unverehelichten Kl. Schultz zu Berlin, Solmestraße 18, in blanko akjeptierten sieben Wechsel, die von der unvere he⸗ lichten Emma Löwenthal zu Berlin, Keibelstraße 23, ausgestellt und ausgefüllt werden und vom 22. Ok⸗ tober 1908 ab monatlich fällig sein sollten, die aber unausgefüllt geblieben sind, für kraftlos erklart.
Berlin, den 8. Juni 1909.
Königliches e, . Berlin · Tempelhof. Abteilung 9.
26110 Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache des Gisenverladers Paul Lindel in Neu⸗Heiduk, Sedanstraße 44, Klägers, ver⸗ treten durch den Rechtganwalt Justijrat Boas in Beuthen O. S., gegen seine Ehefrau Franziska Lindel, geborene Skowronek, früher in Königshütte, Knappengasse Nr. 5, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ladet der Kläger die Beklagte jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 25. September 1909, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Landgericht in Beuthen O. S. 4. Zivilkammer, Parallelstraße Nr. 1, Zimmer
Nr. Ja. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Augzug der Ladung bekannt gemacht. Beuthen O. S., den 11. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.
26116 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Jette Bös, geb. Brojto, in Delmenhorst, Sykerchaussee 246, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Johanns, Belmenhorst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hugo Bös, fruher in Delmenhorst, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der S§ 1567 Ziff. 2, 1568 B. G.⸗ B., mit dem Antrage: die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären, auch dem Heklaglen die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Olden⸗ burg auf den 5. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 8. Juni 1909.
(L S.) Möller, Gerichtsaktuargeh., Gerichttzschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
L26116 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau des Maurers Martin Dohn, Luise geborene Bachelier, in. Ludweller, Prozeßbevoll . mächtigter: Rechtsanwalt. Justizrat Dr. Muth, Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann, Maurer Martin Dohn, ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: „Geruhe Königliches Landgericht, die vor dem Standesbeamten zu Ladweiler am 24. November 1900 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den L2. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 11. Juni 1909.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26491] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Friedrich Herzog in Stettin, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Franz⸗Jentsch in Stettin, gegen seine Ehefrau Johanne Herzog, geb. Dekant, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur Leistung des dem Kläger durch Urteil vom 10. März 1909 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streitg vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stettin, Albrechtstr. Za, Zimmer Nr. 7, auf den 27. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Stettin, den 12. Juni 1909.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26091 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Köchin Karoline Wilhelmine Rauleder, geb. Horn, in Stuttgart, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mayer in Stuttgart, gegen ihren Ehemann Friedrich Rauleder, Schmied, zuletzt in Enzwelhingen, O., A. Vaihingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, legt die Klägerin gegen das an 6. Ok tober 1908 verkündete, dem Beklagten im Wege der öffentlichen Zustellung am 11. Dejember 19068 zu⸗ gestellte klagabweisende Urteil der Zivillammer des K. Landgerichts Heilbronn Berufung ein, indem sie beantragt, unter Abänderung des erwähnten Urteils zu erkennen: Die am 23. Mai 19905 zu Althütte jwischen den Parteien geschlossene Ehe wird ge⸗ schleden, der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstrelts beider Instanzen zu tragen. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be— rufung vor den II. Zivilsenat des K. Oberlandeg⸗ gerichts Stuttgart auf Donnerstag, den 21. Ok- tober 1909, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Berufungsgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 15. Juni 1999.
Der Gerichtsschreiber des K. Oberlandesgerichts:
Schlager, Kanzleirat.
26117 Ceffentliche Zustellung.
Der Rechtgzanwalt A. Mardersteig in Weimar, als Vertreter der Frau Minna Hilbrecht, geb. Bauerfeld, in Einsdorf, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Karl Hilbrecht in Allstedt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die 2. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichtc zu Weimar zu dem auf Freitag, den 24. September 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht jugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung ju bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 15. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Großberjoglich Sächsischen Landgerichts.
26118 Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Schmitt jun Dorlisheim, vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Molsheim, klagt gegen seine Ehefrau Marie Katharina Schmitt, geb. Geng, aus Furchbausen, zurjeit ohne bekannten Aufenthalts ort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 5. Mär 1887 zu Monsweiler bei Zabern geschlossene Che zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil ju erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreltz zur Last ju legen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land. gerichts zu Zabern auf den 12. Cktober 19909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 12. Juni 1808.
Gerichtzschreiberel des Kaiserl. Landgerichts Zabern.
L26076 Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind der Dorothee Betty Bertha Meyer, namens Heinz Christian, ju Bremen, vertreten durch den Generalpormund Friedrich Rust, Bremen, klagt gegen den Handlungsgehtlfen Wilhelm Wildenhus, z. It. unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft gewesen: Bremen, Delmestr. 50, wegen Unterhalts auf Grund § 1708 B. G. B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung eines jährlichen Unterhalts von M 240, — für die Zeit vom 10. April 1909 bis 9. April 1925, viertelsährlich im voraus jahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht ju Bremen, Gerichte baus, J. Ober geschoß, Jimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den . Oktober 1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 14. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L. S.) Marburg, Sekretär.
26095 Oeffentliche Zustellung.
Dle minderjährige Elsa Margarethe Kley in Warza, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, Postschaffner Otto Oßwald in Gotha, klagt gegen den Schmied Paul Schilling, früher in Warza, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver= urteilung des Beklagten jur Zablung eines viertel⸗ jährlich im voraus zablbaren Unterhaltsbeitrags von monatlich 15 6 auf die Zeit von der Geburt (21. II. 1909) bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre der Klägerin und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils bezügl. der rückständigen Leistungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, l, zu Gotha guf Dienstag, den 26. Oktober 19909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 1.
26107] Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Andrae in Frankfurt a. M., Vormund der Mathilde Andrae in Mainz, Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wolff bier. klagt gegen den Stukkateur Adam Günther, früher in Wiesbaden, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater des am 15. Oktober 1908 geborenen Kindes sei, mit dem Antrag auf kostenfällige Ver⸗ urtellung zur Zahlung von monatlich 25 M Allmente und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteilg. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg⸗ gericht in Wiesbaden auf den 4. August 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 12. Juni 1909.
Der Gerichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts. 2a.
26108 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Smith Premier Typewriter & Co. m. b. H. in Berlin, Friedrichstraße 62, vertreten durch ihren Geschäftsfübrer Richard Siering ebenda, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Srün⸗ schildn, Meinhardt J. und Dr. Langenbach zu Berlin, Leipzigerstraße 98, klagt gegen 1) die offene Handels- gesellschaft Gustav Zubeil C Sohn in Berlin, Wielefstraße 24, 2) deren Inhaber: a. den Kaufmann Gustazb Zubeil ebenda, b. den Kaufmann Karl Zubeil, früher in Berlin, Wielefstraße 24, unter der Behauptung, daß die offene Handelsgesellschaft Gustav Zubeil C Sohn ju Berlin, Wielefstraße 24, von der Klägerin eine Schreibmaschine auf Abtablung unter der Verpflichtung zur Tilgung des Kauspreises von 500 S bis spätestens 15. Februar 1998 gekauft habe mit der Maßgabe, daß die Klägerin Eigen tümerin bleiben und bei nicht rechtieitiger oder un⸗ vollständiger Zahlung einer Rate berechtigt sein sollte, vom Vertrage jurückjutreten, daß ferner die Klägerin urücktrete, weil nichtg auf die Maschine gezahlt sei, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin eine Smith Premier Schreibmaschine Modell 4 Type 7 N. 102 273 nebst Tisch herauszugeben und das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerln ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Grunerstraße, Zivil gerichts gebäude, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den L. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung an den Beklagten zu 2b wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. — 69. O. 130 09. —
Berlin, den 7. Juni 1909.
Maßkow, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
18 ter: 2
5
. 9811 —
St
des Wechsels vom 2. N jablbar am 1. April 1909, über 1500 , mit dem Antrag, den Be- klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin S560 M nebst 600 Zinsen seit dem 1. April 1909 zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferten kammer für Handelssachen des Königlichen Land= gericht? JI in Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, J. Stock, Zimmer 24, auf den 6. August 1909. Vormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Juni 18909.
Krause, Gerichteschreiber deds Königlichen Landgerichts 1.
(26183 Oeffentliche zen
Die Zimmervermieterin Frau Natalie Sdandan. geb. Rofenberg, zu Berlin, Kleine Frank fur erer. flagt gegen den Kaufmann Hermann War kers. früher zu Berlin, Krausnickstr. La, jetzt undekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß der Se-