1909 / 141 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

L26160 Aufgebot. .

Die Witwe Cathrine Marie Abild, geborene Styrk, in Sonderby⸗Mögeltondern bat dasz Aufgebot des Hypothekenbrieses über die Post Abteilung 1II Nr. 4 deg Grundbuchg von Andrup Band 1 Blatt 11, lautend über 3500 46, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in hem auf den 8. Januar 1910, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

HSadersleben, den 14. Juni 19609.

Königliches Amtsgericht.

26449 Aufgebot. : Die HBitwe Anna Eva Berger, geb. Hollmann, in

ilkhausen hat beantragt, den verschollenen Johann Siber Hollmann, zuletzt wohnhaft in Hilkhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten e dee, termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklůrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Altenkirchen, den 11. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

[26450 Aufgebot.

Der Justizrat Hermann Pogzner in Berlin hat beantragt, den verschollenen, im Jahre 1835 ge⸗ borenen Handelsmann Heinrich Jacob Deicke, ju⸗ letzt wohnbaft in Berlin, für tot zu erklären. Der beeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 30. Dezember E909, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Berlin G. 2, Neue k 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, an⸗ eraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die n erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 29. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

(26460 Aufgebot.

Der Ackermann Jonas Löwer in Dittershausen hat beantragt, den verschollenen Heinrich Löwer, Eboren am 19. Juni 1863, zuletzt wohnhaft in , bei Cassel, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge—⸗ richt, Zimmer 28 a tiefen Erdgeschosses, anberaumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzelge ju machen.

Cassel, den 10. Juni 1969.

Königliches Amtsgericht. Abteilung XVII.

26463 Aufgebot.

Der Milchhändler Danlel Faust in Gelsenkirchen bat beantragt, den verschollenen Johann August Faust, geb. am 5. Mat 1873 zu Ueckendorf, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtesteng in dem auf den 29. Dezember 1909, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Gelsenkirchen, den 9. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

(26465 Aufgebot.

Die Witwe Marie Kraese, geb. Roehl, zu Hamburg hat das Aufgebot jum Zwecke der Todeserklärung ihres Bruderß, des am 1. Februar 1819 zu Petert⸗ dorf bei Malchow geborenen, verschollenen Arbeits manng Joachim Friedrich Chrlstopber Roehl, be⸗ antragt. Der genannte Christopher Roehl wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den T7. Januar 1910, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, werden hierdurch aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Malchom, den 12. Juni 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

26466 Aufgebot.

Die Poriellanmalergehefrau Auguste Möller, geb. Ludwig, hier, und Karl Ernst Ludwig in Berlin, Höchstestraße 45, haben beantragt, ihre seit dem Jahre 1885 verschollene Schwester Anna Hammler, geb. Ludwig, zuletzt in New Jork, vordem in Ohrdruf, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1910, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ohrdruf, den 9. Juni 1909.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

(26470 Aufgebot.

Der Rechtg anwalt F. Martens hier hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 13. Mal 1909 hier verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Dr. Carl Stlchert hier das , n,, . zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher . ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Stichert spätesteng in dem auf Dienstag, den 21. September 1909, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

immer 12, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem

ericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des enstandes und des Grundes der Forderung enthalten. Urfundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ ift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ ubiger, welche sich nicht melden, können, un chadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aut Pflichtteilgrechten, Vermächtnifsen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur infowest

Befriedigung verlangen, alg sich nach Befriedigung . ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber , ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der

eilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtesl . Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus ir ,. Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtgnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Wismar, den 12. Junt 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

26458 Beschlus .

Die am 11. September 18995 in der Blattsamm⸗ lung 1X, 15 / 99 erteilte Erbbescheinigung, betreffend die Erbfolge nach dem am 258. Februar 1885 zu Borken, Ihn Cassel, verstorbenen Handelgmann Joseph Heilbronn, wird hiermit für kraftlos erklärt.

Borken, Bez. Cassel, den 11. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

[26464 Beschlusß.

Am 30. Dezember 1901 hat daz Amtsgericht Har⸗ burg einen Erbschein nachstehenden Inhalts enge, stellt: „Eg wird hierdurch nachlaßgerichtlich be— scheinigt, daß der am 18. November 1501 zu Harburg berstorbene Kaufmann Moritz Friedmann gemäß Testament vom 8. Februar 1896, bezw. Nachtrag zu diesem Testament vom 27. März 1899, solgende Personen al alleinige Erben zu gleichen Teilen ein⸗ gesetzt hat: a. seine Ehefrau, Marianne geb. Hell brunn, zu Harburg, Wallstraße 41, b. seine Tochter, Martha geb. Friedmann, Ehefrau des Kaufmannz Julius Oberdorff zu Harburg, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1869, 6. seinen Sohn Paul Friedmann, stud. jur. ju Göttingen, geb. am 27. August 1878, q. feine Tochter Gertrud Friedmann, geboren am 15. Ok tober 1881, e. seinen Enkel Walter Fränkel zu Höxter, geboren gm 22. Märj 1889. Bemerkt wird, daß der Witwe Friedmann nach dem Testamente die lebenslängliche Nutznießung an dem Nachlasse des Grblasserß und freie Verfügung über denselben zu⸗ steht. Der Erbschein ist als unrichtig durch einen Beschluß des Amtägerichts Harburg vom 17. April 1909 eingezogen. Bie am 31. Dezember 1901 er⸗ teilte Ausfertigung des Erbscheins wird hiermst für kraftlos erklärt.

Harburg, den 11. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. IX.

26459 k eh Ausjschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Landwirt und Arbeiter Johann

Heinrich Christoph Froborg, geboren am 26. April

1857 ju Schandelah b. Braunschweig, für tot er⸗ klärt und als Zeitpunkt des Todes der 1. Januar 1907, Vormittags 12 Uhr, festgestellt. Braunschweig, den 15. Juni 1909. Herzogliches Amtsgericht. 1. R. Engelbrecht.

26467

l . Ausschlußurteil vom 7. Juni 1909 ist der am H. Februar 1838 zu Hellingst geborene Land- mann Conrad Friedrich Lettmoden für tot erklärt worden. Als Todegztag ist der 31. Dezember 1876 festgestellt.

Osterholz, den 7. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

26451] n,.

Durch Ausschlußurteil vom 2. Juni 1909 ist die Schuldperschrelbung der 350 /oigen, vormalg 400 9gen preuß. konsolidierten Staatganleihe von 1885 Lit. F Nr. 400 476 über 200 ½ für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 2. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 83 a.

26454 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 22. Mai 1909 ist die vierprozentige Teilschuldverschreibung der Akttengesell⸗ schaft Ludwig Loewe & Co. zu Berlin Nr. 234 über 1009 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 7. Junt 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

26455 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 22. Mal 1909 ist das Zertifikat Nr. 33 der Vereinigung der Aktionäre der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft vom 30. Juni 1907 über 500 M für kraftlos erklärt worden. .

Berlin, den 7. Jun 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

26456 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 22. Mat 1909 ist der Genußschein Rr. 80h der Lodi· Gag · Gesellschaft zu Berlin üher 500 Rubel für kraftlog erklärt worden.

Berlin, den 7. Juni 1909.

Königliches Amtggericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

26453 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 23. Mai 1909 sind die drei von dem Kaufmann Fritz Puplat in Berlin akzeptierten, von M. Lutzli am 25. Oktober 1855 zu Gol dap ausgestellten Wechsel über j. 300 S, zahlbar am 29 resp. 30, resp. 20. Januar 1900, für fraftlos erklärt worden.

Berlin, den 7. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

126457] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 22. Nai 1909 sind die beiden von dem Ingenieur Otto Littwitz in Friedenau, Ringstraße ho, akzeptierten, mit dem Namen des Ausstellersß noch nicht versehenen, am 5. bejw. 16. September 1908 fälligen Wechsel, ausgestellt am 16. Juni 1998 in Friedenau Über je 50oöö S6, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 7. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

26829] Oeffentliche Zustellung.

Vie Arbeiterfrau Marie Trompka, geb. Domurath in Dlschienen. Proneßbeyollmächtigter HRechtoan tall Lesser in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Trom pla, früher in Ol⸗ eren, jetzt unbekannten Aufenthastg, wegen Che⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten für den allein schuldigen Tell. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die vierte Jivil⸗= lammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein, Zimmer 28, II Treppen, auf den 2G. Ol⸗ tober 19009, Vormittags 9 Üühr, mit der 1 einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

dachten Gerichte jzugelaffenen

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 15. Juni 1909.

Saabel, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

[266516 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Karoline Prehn, geb. Krüger, zu Teltow, Hohersteinweg 14, Projeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Dr. Ludwig Hamburger in Berlin, Potg« damerstrahe 4, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Prehn, unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 225. 0g, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien beste hende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Eile ln. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivillammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Üfer 29 31, Jimmer 40, auf den 8. Oktober 1909, Vormittags 10 lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Juni 1909.

Mein ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI.

[26831] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Schrader in Braun schweig, Proleßbevollmächtigter: Rechtganwalt Justij⸗ rat Silberschmidt daselbst, klagt gegen seine Che⸗ frau Elsbeth Schrader, geb. Naumann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S8 1565 und 15668 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreifrs vor die dritte Zwil⸗ kammer deg Herzoglichen Landgerichts in Braun— schweig auf den 183. Oktober 1909, Wor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den g. Juni 1909.

Schwanneke, Gerichtsobersekretär,

Gerichtsschreiber des Herjoglichen Landgerichts.

(26616 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefrau Friedrich Scherf, Klarg geb. Hosse, in Solingen, Prozeßbevollmaäͤchtigte: Rechtsanwälte Justijrat Flucht und Classen in Elberfelb, klagt gegen shren Ehemann, den Schleifer Friedrich Scherf, früher in Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be— klagte seit längerer Zeit dem Trunke in hohem Maße ergeben ist, daß er nicht für seine Familie sorgt und daß er in der Trunkenheit die Klägerin in der schwersten Weise mißhandelt, mit dem Antrage, die von den Parteien vor dem Standesbeamten zu Solingen am 11. Juli 1891 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreitz zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 7. Otrtober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 14. Juni 1909.

Klein, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26481] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Drechsterz Ewald Röhrig, Johanne geb. Klever, in Ohligs, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtganwalt Idel in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Horndrechsler Ewald Röhrig, früher in Wald, setzt ohne bekannten Wohn; und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte des Ghebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 19. Juli 1900 vor dem Standesbeamten zu Ohligs geschlossene Ehe zu schelden und den Be—⸗ klagten für den schuldigen Teil ju erklären, dem⸗ selben auch die Kosten, des Rechtestrests zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg in Elber⸗ feld auf den 7. Oktober 19065, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 14. Jun 1906. z

Klein, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

(268381 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Rachel, geb. Viehweg, in Schildau, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtgan walt Fustiz⸗ rat Elie zu Halle a. S, liagt gegen ihren Ehe— mann, den Bäcker Paul Rachel, früher in Körbis. dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte arbeitgschen und dem Trunte ergeben sei, seit 5 Jahren feine Familie verlassen und sich feitdem nicht um ihren Unterhalt gekümmert habe, auch sein jetziger Aufenthalt un= bekannt sei, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Che der Parteien wird getrennt. Ber Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg in Halle a. S. auf den G. November 1999, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffent ichen , . wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 12. Juni 1909.

Der Gerichtszschreiber des Königlichen Landgerichts.

(26836 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maler Emma ag, geb. Brix, in Halle a. S., Prozeßbevollmächt iger. Rechtaͤ= anwalt Dr. Dittenberger ju Halle a. S., klagt gegen hren Ehemann, den Maler Hermann Fuchs, früher in Halle a. S', jetzt unbekannten Ausenthafts, auf Grund der S5 ibßb, 1553 B. GG, mit dem Antrage zu erkennen: die Ehe der Partelen wird ge⸗ schieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Schel⸗ dung. Die Klägerln ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreltg vor bie 4. ,, d des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den G6. November 1909, Vormittags

9 Uhr, mit der , . einen bei dem ge—= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 12. Juni 1909.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte.

26483 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrgu Sibylla Marle Dovichay, geb. Cariot, Hamburg, Billhörner Deich 31, Hz. 1 pt., vertreten durch Rechtganwälte Alfr. C. Edm. Jacobsen, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Wilhelm Ernst Doßichay, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien bom Bande zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzjuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ,, des Rechtg⸗ streits vor die Zivilkammer 1I des Landgerichts Ham⸗ burg (Ziviljustijgebäude vor dem Holstentor) auf ben 15. Oftober 1909, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. Juni 1909.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts Hamburg.

Ilbillammer Ii.

264821 Oeffentliche Zustellung.

Carl Martin Marius Kröger, Hamburg, Balduln⸗ straße 11, bel Richter, vertreten durch Rechtsanwälte Rümpel & Dr. Bleckwedel, klagt gegen seine Chefrau Emma Kröger, geb. Markwardt, gesch. Hertz, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund S5 1565 und 15668 B. G. B', mit dem Antrage, die Che der a, ju scheiden, die Beklagte für den allein chuldigen Teil zu erklären und ihr bie Kosten dez Rechtsstreitg aufsuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Landgerichts Hamburg (Zivil justijgebäude vor dem n e ge, auf den 12. Ok. tober 1909, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vamburg, den 16. Juni 1909.

Der Gerichtsschrelber des Landgericht Hamburg.

Zivillammer 5.

264841 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Olga Lindner, geb. Ulrich, in Kiel, ro zeßbepvollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Aue in lldesheim, klagt gegen den Schlachter Emil Lindner, rüher in Gozlar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Laufe der Ehe sich sowohl des Ebebruchs schuldig gemacht, als auch die ibm der Klägerin gegenüber obliegende Unterhaltspflicht verletzt und die . wiederholt mißhandelt hat, mit dem Antrage, die Ehe der Par— teien zu scheiden und den , ,. für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 8. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 14. Junt 1969. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

26487 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Josepha Röper, geb. Salzmann, in Osterweddingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Justizrat Br. Schultz in Magdeburg, klagt gegen den landwirtschaftlichen Arbelter Karl Röper, rüber in Osterweddingen, auf Grund bögwilliger Verlassung, 1667 B. G. B., mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien ju scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die bierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg Halberstädterstr. 131, Zimmer 145, auf den 11. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 15. Juni 1909.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(26488 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Bohnstedt, geb. Günther, in Wittenberge, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Vogt in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den m n Andreas Gohastedt, unbekannten

ufenthalts, früher in Wittenberge, wegen Ehe— scheldung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung ju erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 5. November 1909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zun bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R 38. 09.

Neu⸗NRuppin, den 14. Juni 1909.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26490 Oeffentliche n,,

Die Frau Martha Hoffmann, geb. Siedler, in Brandenburg a. H., r tr 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtßanwalt Dr. Rosbund, Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Photdgraphen hee hol⸗ Doffmann, zuletzt in Brandenburg (Habeh,

B. G. B., mit dem Antrage, die Che der Partesen zu scheiden und den Beklagten für den ) uldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 12. Oktober 18909, Vormittags 5p Uhr, mit der , ,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Knwalt zu beftellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt . . Potsdam, den 14. Junk 1909.

jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund dez z 16672

Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

26479 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau. Arbelter August Schulz in Herne, ,, Rechtöanwalt Dr. Cohen in

ochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Herne, unter der Behauptung, daß Beklagter sie verlassen habe, mit dem Antrage auf Verurtellung jut, Herstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung, des Rechtestreits vor die fünfte wil kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, auf. den A9. November 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der oöffent⸗ , wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. h Bochum, den 14. Juni 1909

Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichteschreiber deg Köntgkichen Landgerichts.

26472] Oeffentliche Zustellung. .

Die mindersährige Frieda Martha Landes in All— stedt, vertreten durch ihren Vormund, den Tischler⸗ meister Gustab Tettenborn daselbst, Prozeßbevoll. mächtigter; Rechtsanwalt Justijrat Dr. Gebser in Allstedt, klagt gegen den Maurerqesellen Rudolf Reinhold Emil Heine, bisher in Allfiedt, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalttzforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung detz Beklagten, der Klägerin von ibrer Geburt an (25. Februgr 1909) big zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraug am Ersten jedes Kalendervterteljahres fällige Geld⸗ rente von viertelsährlich 36 6 (sechgunddreißig Mark), und zwar die rückständigen Beträge sofort, ju zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Allstedt auf Freitag, den 17. September 1999, Vormittags 9 uhr. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Allstedt, den 15. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtggerlchtz.

26478] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Johanne Glisabeth Thiele in Jena, gesetzlich vertreten durch ibren Vormund, die Witwe Emma Thiele, geb. Dietzel, in Erfurt, Ptolesßlbevoll mächtigte Rechtsanwälte Dr. Bretzfeld und Dr. Schack in Gotha, klagt gegen den Kauf⸗ mann (Fabrikanten) Dietrich Bergmann. jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Friedrichroda, aus angeblicher Vaterschaft des Beklagten zu dem kla—⸗ genden Kinde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurtellen, der Klägerin durch Zablung einer vorauszahlbaren Geldrente von viertelsährlich 609 M von ihrer am 21. Januar 1999 erfolgten Geburt ab bis zur Voll- endung ihres 16. Lebenglahres Unterhalt zu gewähren und die Kosten des Rechtzstreltez ju tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtzstreltz vor das Heriogliche Amts— gericht 3 Tenneberg b. Walterghausen i. Th. auf den 1. Oktober 1999. Vormittags 9 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schloß / Tenneberg. den 15. Juni 1909.

C. H. Kühne, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichte.

26473 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Grande Distillerte Thannoise Saas u. Müller in Thann (Elsaß) . Proꝛeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Max Gehrke n. Dr. Adolf Salomon in Frankfurt a. M. klagt gegen den Gastwirt Fran James, früber in Bab— Naubeim, jetzt mit unbekanniem Aufenthalt, unter der Bebaup tung. daß Beklagter aus käuflicher Waren. lieferung 206,40 ο nebst 5o /g Zinsen feit 6. Sep⸗ tember 1905 verschulde, mit dem Antrage auf koften⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, an Klägerin 206,40 M nebst Ho /R) Zinsen seit 6. September 1905 zu zahlen, auch das ergehende Urtell für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts— streits vor das Großherjogliche Amiggericht in Bad— Nauheim auf Dienstag, ven 28. September 1909. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bad⸗Nauheim, den 12. Juni 1909.

Schreiner, als Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

264741] Oeffentliche Zustellung.

Die Fima Otto Teichgräber zu Helin, Leipziger⸗ straße 73/74 klagt gegen 1) den Werkmeifter Carl Schüler, 2) dessen Ehefrau Elise Schüler. geb. Klinkhammer, früher in Cöln, Crefelderftr. h7, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten die in der Klagerechnung auf? geführten Waren (1 n. 148) zum Preise bon 155 6 auf Abzahlung entnommen, hierauf aber eist, 20 M geighlt haben, mit dem AÄntrage 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenyflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 135 M nebst 450 Iinfen seit dem 1. November 1908 und 1578 Portoauslagen zu jahlen, 2) den beklagten Ehemann ferner zu ver- urteilen., die Zwanggvollstreckung in dag Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Die Klägerin ladet bie Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- treit vor dag Königliche Amtggericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15/14. II Tr.,, Zimmer 174/176, auf den 18. September 1905. Vormittags Os Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin., den 12. Juni 1909.

Der Gerichtaschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 63.

(26480 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jultus Hobrecker zu Werden an der Ruhr, Klägerin, Prozeßbepollmächtigter: Rechig. anwalt Justszrak Wilms in Greet, flagt gegen en

tellmacher Franz Berger, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn. unb Außfenthaltgort, unter der Behauptung, daß Beklagter den uf ihn ge⸗ zogenen Wechsel vom 17. ern, 1909 über 2250 0 akleptiert, aber bei Verfall am 17. Mal 19759 nicht eingelöst habe, mii dem Antrage, den Beklagten zu berurtellen, an Klägerin den Betrag von 2356 nebst 60/9 Zinsen pro Jabr seit dem 15. Mal 1969 sowie 21.37 ½. Wechsefunkosten ju zahlen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Pie Klägerin ladet den Beklagten handlung des Rechtastreitß vor die Kammer für

zur mündlichen Ver⸗

Vandelssachen des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 2. September 1905. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Justeslung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 12. Juni 1965.

Bru ster, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26485 Oeffentliche Zustellung.

Der Gyeritten ˖ Stallupboener Spar. und Darlehns⸗ lassenperein; e. G. m. u. H. in Stallupönen, Projeßbevoll maͤchtigter: Justizrat Burchard in Inster⸗ burg, klagt gegen den fräheren Besitzer Georg Roemer, früher in Gawehnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Mitglied des klagenden Vereinz auf Grund der den 5 41 der Vereinzstatuten abändernden Bestimmungen der Generalversammlungen vom 5. Oktober, 17. und 18. Dezember 1905 verpflichtet sel, einen Geschäftsantell von 20900 „SS in die Vereinskasse sofort einzujahlen, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an Kläger 2000 6 ** zweitausend Mark nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreltg aufzuerlegen und daz Urtenl gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreitg vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 9. November 1909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugzug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 14. Juni 1569.

Gromadzinski, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgertchtz.

(26486 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Muskat in Königsberg i. Pr., Tragheimer Kirchenstraße 58, Prozeßbevollmãächtigler: Justirat Lipmann in Königsberg, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Muskat, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Königsberg, unter der Be— hauptung, Parteien haben feit dem 1. April 1908 in Königsberg unter der Firma Max Mußkat u. Co. ein Kartoffelengrosgeschäft betrieben, Beklagter sei mit dem 1. Augusf 1566 aus dem Geschäft auggeschieden, habe die Änmeldung seines Augzttrltts zur Eintragung in das Handelgregister aber berweigert und reise jetzt ohne festen Wohnfitz herum. Kläger laufe Gefahr, daß Beklagter als Gesellschafter die Firma im eigenen perfönlichen Interesse zeichnet und verpflichtet, mit dem Antrag, die von den Parteien unter der Firma Max Maßzkat u. Co. be— triehene offene Handelsgesellschaft für auf elöst zu erklären, dem Beklagten die Kosten des ze e e,

aufjuerlegen und daz Urteil für vorläufig vollstreckbar d

ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitg vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts in Königsberg 1. Pr. auf den L2. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pre den 11. Juni 1909.

Müller, Gerichtsschrelber des Könlglichen Landgerichts.

26475 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Luigne Bomensco in Oberhausen, Ulmenstr. 138, Kläger, klagt gegen den Bergmann Reimund Antonini, unbekannten Aufenthalts, früher in Oberbausen, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis io, 90 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, an den Kläger 116,90 ½ einhundertjehn Mark go Pfg. nebst 40/9 Zinsen seit 1. Mal 1909 ju jahlen und das Urteil für vorläufig voll= streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen (Rbld.) auf den 7. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen (Rhld.), den 3. Juni 1909.

(Unterschrift),

Gerichtsgschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26489 Oeffentliche Zuftellung einer Klage.

Nr. 61665. Die Wliwe Sofie Göhrig, geb Wagen⸗ mann, in Lahr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Gehhardt in Lahr, klagt gegen den Tapejter Göhrig. früher zu Lahr, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Drund der Bebauptung, daß der Bekiagte der Klägerin aus Darleben vom 1. September 1906, November 1908 und 29. Januar 1969 den Gesamt⸗ betrag von 4825 M nebft 40, Zins aus 3406 M seit J. Seytember 1906, aus 235 S6 feit 1. De⸗ jember 1908 und aus 1200 seit 25. Januar 1909 schulde, daß die Klägerin am 1. Jun oog bei Gr. Amtggericht Lahr zu Gunsten ihrer eingeklagten For⸗ derung und für 150 M Kosten den dinglichen Arrest in das Vermögen des Beklagten erwirkt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 4825 S nebff 40, Zins aus 340909 M eit 1. September 1966, aus 22b g seit 1. Dejember 1908 und aus 1300 0 seit 29. Januar 1909. Der 3. Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits or die mwelle Jipilkammer des Großherjog— lichen Landgerichts ju Offenburg auf den unter Erklärung der Sache zur e und Abkürzung der Einlassungsfrist auf z a. bestimmten Termin vom Samstag, den 28. August 1909, Vor⸗ mittags 9 87 mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Offenburg, den 15. Juni 1909.

rey, Gerichtsschreiber des eben oalichen Landgericht.

(26514 Oeffentliche Zustellung.

Der Faufmann G. Stracke zu Emden, Proseß. bevollmächtigter: Nechtzanwalt Haberfesd zu Emden, klagt gegen den früheren Betriebsleiter W. Robin skis, früher zu Schönebeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter, der Behauptung, daß der Beklagte ibm für käuflich , . Waren 27350 M schuldig geblieben sei, mit bem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an den Kläger 27,6 M nebst 4b Iinsen feit dem 1. April 1909 zu jahlen, die Kosten des Rechtisftrelig

zu agen und daz Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Schönebeck / Clbe auf den 7. Oktober E809, Vormittags 9 uhr. Zum Zwegee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönebeck⸗G., den 14. Juni 1909.

it sch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26617 Oeffentliche Zustellung.

ugust Moosmann, Farben. und dack eschäft in . vertreten durch Rechtsanwälte ] Köstlin und enzel in Eßlingen, klagt gegen Juliu Müänzenmaier, Maler, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrage: Per Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe hon Igh M oö6 3, nebst 40,0 Zinsen hieraus, vom Tage der Klagzustellung an zu bejahlen und habe die Tosten des Rechtsstreitg einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahreng zu tragen, und jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitz vor bie III. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, ben 28. Oꝛttober E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Tufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 15. Juni 1999.

Sch all, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

m 2 ··¶Quiͥi, km'„„„,

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. (265265

Die im Kreise Lebus belegene Domäne Podelzig soll am Montag, den 12. Juli 1909, Vor⸗ mittags 1A Uhr, im hiesigen Regierung dienst⸗ gebäude, Zimmer 120, für die Zeit bon Johannig 1910 bit zum 30. Juni 1928 nochmals meistbietend zur Verpachtung aufgeboten werden.

Katastermäßige Größe 30, 9h05 ha; Grundsteuer⸗ reinertrag rund 15 120,57 egenwärtiges Pacht- geld 27 ꝗb6 20 6; erforderlichez Vermögen 154 000 .

Nähere Auskunft, auch über die? orautzsetzungen der Zulassung zum Mitbieten erteilt die unterzeichnete Behörde.

Frankfurt a. O., den 16. Juni 1909. Königliche Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen u. Forsten E.

236901 Domãnenverpachtung.

Die Domäne Scharjfelz im Kreise Osterode, O, km von der Bahnstation Zoll und l,, km von der Bahnstation Scharzfels entfernt, soll den 7. Juli J., Vormittags 10 uhr, bierfelbst für die Zeit von Johannis 1910 bis 1. Juli 1928 meist⸗ bietend verpachtet werden. Größe: 224 ha. Grunb- steuerreinertrag: 4086 S6. Erforderlicheg Vermögen: 0 000 S. Bisheriger Pachtzing: 66 19 S6. Nähere Augkunft, auch über dle Voraussetzungen dir Zu⸗ lassung jum Mitbieten, erteilt

Hildesheim, den 5. Juni 1909. stönigliche Regierung. Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten.

5) Verlosung 2c. bon Wert⸗ papieren.

Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papleren befinden sich ausschlleßlich in Unterabteilung 2.

(17 088] Bekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefen.

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen für das al kahr vom 1. April bis Ende September 1909 sind folgende Stücke gezogen worden H. Abo Rentenbriefe der Provinz Westfalen

und der Rheinprovinz.

I) Buchstabe A A I000 Taler 2 2000 6 Nr. 68 120 486 976 1228 1276 1382 1521 1588 2056 2133 2136 2186 2245 2256 2377 235535 3158 3605 3794 3943 4101 4211 4256 4342 4455 4498 1845 4851 4880 5219 5267 5276 5333 5404 5491 5699 5634 5648 5683 5735 5807 6097 6161 6171 6182 6216 6295 6365 6426 6474 6565 66909 6654 6711 6796 6799 6868 6893 6930 6999 7121 7272 338 7425 7489 76558 7588 7598 7676 7752 7784 7786 7805 7818 7843.

2) Buchstabe ER à 500 Taler 1500 Nr. 107 151 252 264 638 691 842 849 949 1559 1660 1627 2036 2124 2166 2205 2435 2550 2631 2598 2809 2926 2929 2966 3028 3038 3165 3129 3136 3191 3194 3346 3347.

3) Buchstabe C X O0 Taler 300 4 Nr. 42 6659 944 1276 1532 1865 2167 2235 2518 3288 3469 3705 3936 4247 4505 4519 46606 4651 4662 4776 5219 5755 5870 6535 7202 72532 7337 404 7528 7622 7772 7844 7849 8001 8527 8125 S255 86583 8751 9159 g207 9249 g580 9750 9318 9975 10009 10051 10229 10293 10358 10733 109879 11003 11253 11391 11469 116533 11597? 11913 121291 12365 12756 13032 13083 13135 13153 13257 13319 13403 13465 13500 13517 13599 13615 13617 136238 13644 13647 13809 13829 13850 13870 13896 139265 15985 14058 14184 14279 14439 14599 14668 146874 14676 14687 14741 14776 14513 14836 14885 14990 180902 15004 15057 15193 15327 15420 16542 156615 16641 15674 15691 15767 155839 16017 16057 16077 16202 16244 1is258 162365 16317 16615 18599 16636 16794 16572 16590 i706 17067 17379 17544 17627 1768 17757 18032 18106 18275 18340 18400 18534 1is566 18785 18822 18839 18848 18876 18926 18942 19041 19043 19124 19177 19185 19207 1gz2i iges 19300 19382 14 12 19419 19453 1957 19473 19534 198592 19618 19633 19708 19728 1531 12739 19778 20008 201458 20165 20175 201865 20209 20243 20286 20296 20315 20317 20320 20862 20384 20426 20429 20465 260477 20487 20490 20545 20546.

) Buchstake D X 28S Taler TS M Nr. 216 243 472 557 694 1328 1610 1886 2515 276 2767 2916 2918 3121 3154 3160 3229 3512 5360 3672 3863 38890 4013 40932 4142 4524 4857 5155 5203

5667 7734 7895 go20 9627 10128 10251 11095 11024 11479 11862 11867 11933 120998 12225 12304 12712 128657 12954 133090 13443 13492 13823 13875 13882 1458 14618 14621 15233 15269 15349 15828 15860 15969 16587 16690 16641 169367 17005 17021 175382 17440 17454 176099 17724 17885 13227 18243 18280 18436 18469 18584 13778 18842 18877 12178 19195 19200.

125 8290 8613 8726 goz37 10597 10678 1og1li 10946 11707 11712 11764 11831 11946 11957 12064 12659 12307 12318 12414 123685 12961 13223 13226 13252 13653 13711 13777 15795 13932 14241 14394 14419 14799 14884 14934 11995 15499 15593 15685 158935 16221 16273 164565 156571 16711 16790 16830 163546 17160 17187 17190 17381 17522 17560 17579 17595 17923 18103 18123 182089 18340 18352 18397 18404 186425 18676 18678 186890 18937 18965 19076 19141 19237. 19271 19342 19409 19415 19516 19541 19559 19574 19595 19597 19599 19621 19641 19690 19598 19709 19713 12131 19769 19775 19805 19837 19843. II. 330M Reutenbriese der Brovinz Westfalen und der Rheinprovinz I Buchftabe L. 3 3600 S Nr. 14 18. 2) Buchstabe M à 185800 „SI Nr. 141. 3 Buchstabe 3200 ¶M Nr. 155 257 316 681. 4 Buchstabe E à 30 ½ Nr. 143. III. 40,0 Nentenbriefe der Provinz Sessen⸗Naffau.

I Buchstabe à zu 3000 M Nr. 34 41 599 756 956 1017.

2) Buchstabe M ju 1500 Nr. 305 745.

3) Buchstabe O zu 800 S Rr. 3602 578 579 804 1304 1489 1518 1555 2342 2401 2431 2750 3128 3466 3632 3994 4306 4363.

4) Buchftabe D ju 785 υ Nr. 3965 541 948 388 1389 1815 2219 2314 2317 2347 2359 2966 3044 3152 3206 3249 3470 3644.

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1909 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündi t, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr jahlbaren Zinsscheinen, und zwar: an 1 Reihe VIII Nr. 7 bis 16 nebst Erneuerungs⸗

einen,

zu II: Reihe III Nr. 5h bis 16 nebst Erneuerungg⸗

scheinen, V Nr. 2 bis 16 nebst Erneuerungs⸗

zu III: Reihe scheinen,

vom I. Oktober 1909 ab bei den stõniglichen Rentenbaukkassen hierselbst oder in Berlin CO., Klosterstraße 761, in den Vormittags stunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang des Werteg den genannten y postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf be, . Wege, se. auf Gefahr und we des Empfängers zu eantragen.

Ferner werden die Inhaber der folgenden, in früheren Terminen ausgelosten und bereits seit 2 Jahren und länger rückstãndigen

L. 40 Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. Aus den Fälligkeitgterminen:

a. 1. April 1899. Lit. D Nr. 18359.

b. 1. April 1960. Lit. D Nr. 7640.

C. 1: April 1901. Lit. O Nr. 281 6329, Lit. D

Nr. 18388. d. 1. Oktober 1901. git. D Rr. 17702. Nr. 16513, Lit. D

e. 1. April 1902. Lit. O0 Nr. 9170 14893.

f. 1. Oktober 1902. Lit. D Nr. 3937 11372.

g. 1. April 1903. Lit. D Nr. 3651.

h. 1. Dktober 1903. Lit. G Nr. 16514.

i. 1. April 1905. Lit. O Nr. 19913, Lit. D Nr. 18045.

k. 1. Oktober 1905. Lit. A Nr. 7061, Lit. D Nr. 18060.

I. April 1907. Lit. A Nr. 1495 3563 5332 6672, Lit. B Nr. 3364. Lit. G0 Nr. 4582 11725 18237 19651 19983 20026, Lit. D Nr. 61563 8418 l0158 12244 12453 12838 13355 14299 145857 16728 17197 18138 18546 18964 19478.

II. A0. Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗Naffau. Aus den Fälligkeits terminen: . 1. April 1899. Lit. D Nr. 1502. 1. Oktober 1903. Lit. D Nr. 442. . 1. April 1904. Lit. D Nr. 3619 3620. . 1. Oktober 1904. Lit. D Nr. 540. 1. Oktober 1905. Lit. G0 Nr. 2462, Lit. D Nr. 2378.

f. 1. April 1906. Lit. A Nr. 566.

g. 1. Oktober 1906. Lit. O Nr. 2470.

h. 1. April 1907. Lit. A Nr. 1168, Lit. B Nr. 313, Lit. O Nr. Sö56, Lit. D Nr. 788 3611 3645,

hierdurch aufgefordert, sie den genannten Kassen zur Zablung des Nennwerts einzureichen.

Münster, den 15. Mai 19809.

Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinyrovinz und die in , e,.

er.

[26519 Bekanntmachung.

Das Kapital der infolge dorschriftemãßiger Aus. losung in diesem Jahre jur Auszablung gelangenden Nummern 4 32 75 96 118 20 2i5 235 261 286 308 331 3651 der ersten Emisston und 13 32 33 36 80 1035 der zweiten Emifsion der Änleihe⸗ scheine der Stettiner Kaufmannschaft ü „19090. Reich währung Eis brecherauleihe wird gegen Aushändigung derselben und der dazu geböͤrigen Ceupong am I. Oftober d. J8. Fei ier Kasse, Schuhstraße 16/17, 1 Treppe boch,

ejablt.

Stettin, den 12. Juni 1909.

Die Vorsteher der Kaufmann schaft.

285766] Diplomatische 30/, Schuld

der Vereinigten Staaten nan Nenemela. Emission von 190. Die am 1. Juli 1909 fälligen Zins nd von genanntem Tage ab jablbar jum rse auf London in Berlin bel der Direction der Digeomzo. mer n. Coupons Kaffe. Charlotten. raße , in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in

b 24 hob 6184 6367 6479 7081 7172 7zz5 7oöhz

Hamburg.