118156. S. 17478.
Berichtigung. 26 247096 (J. 643) R.. v. 11. 6. 1897. „39058 (6. 1811 , „ 29. 8. 1899. Die Firma der Zeichen inhaberin lautet: EC. Jundt a die eig leingetr. am 10. 6. 1909. 9e 116870 (W. 9824) R. A. v. 11. 5. 1909. Geschäftsbetrieb nicht Nadelfabrik, sondern Vertrieb von Nadeln leingetr. am 10. 6. 1909.
Löschung.
222 79747 (K. 9852) R. A. v. 235. 6. 1905. . ö. 1909. Leonhard Hackh, Um a. D., Baindt J. ᷣ ; e , Kohlhaus, Harburg a / E Gelzjsch 27.5 1909. K. 6. 1903. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von ö . ö . 6409 J. 2514) ; di., . V. 38. 3 . Waren: Lederglanzereme. Inhaber: International Harvester Company of Ameriea ; Chicago,) Gelöscht am 10. 6. 1909. 38 113866 (B. 17588) R. A. v. 29. 1. 1909. (Inhaber: J. W. H. Belitz G. m. b. H., Hamburg) Für Zigarren gelöscht am 10. 6. 1909.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Sle Schmiermittel, Benzin.
2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, und Fette. .
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao. Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon— ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke. ö Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Sle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz- und Polier-Mittel (ausge- nommen für Leder), Schleifmittel.
Zündwaren, Zündhölzer. Rohtabak.
* Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer
Speisele
taatsanzeiger.
t — — 7 AInsertionspreis für din Raum einer!] gespaltenen Hetit⸗ zeile 0 g, einer 3 gespaltenen PHetiheil 40 3. Inserate nimmt an: dir Königliche Ezpedition des Aentschen Reichs anjeinrig und König. Nreußischen tant. anzeigeerz Berlin 8X. Ne. T2.
R
Lederglanzereme.
. Ner Kezugspreis beträgt vierteljährlich 6 M 40 , Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Krerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs sprediteuren für KAelhstahholrr n H ¶
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. R222 , Einzelne Unn * , 5 mr eg, mn. m ,, n m f . jn,
S. 3329. Erneuerung der Anmeldung.
Am 6. 4. 1909. 1503).
26 118153.
38138 (T.
„Oetkers“
20 / 11 19608. Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld. 2735 1909.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate, sowie Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für Küche und Haushalt. Waren: Bonbons, Brausepastillen, Brause⸗ pulver, Zitronenpastillen, Zitronensaft, Pastillen für Küchen und medizinische Zwecke, Limonaden, Limonadenextrakte, Zitronen, Mandel und Vanille⸗Essenzen, Salieyl, Konservier⸗ mittel (und zwar Borsäure und Borsäuresalze, Salieyl— säure, Mischungen von Salz, Salpeter und Borsäure), pharmazeutische Präparate (und zwar Salben, Pflaster, Tinkturen, Essenzen). Farben und Farbstosfe. Klebmittel Lacke, Lackfabrikate (und zwar Auflösungen von Harzen in flüchtigen Lösungsmitteln), Wichse für Leder. Alkoholfreie Getränke, Mineralwässer, Mineralwässeressenzen. Obst, IObstkonserven, Mandeln. Mandelfabrikate mit und ohne Zucker, Aprikosenkerne, Erdnüsse, Gelees, Gelatine, Milch, Milchzucker, Milchpulver. Mehle, Mehlfabrikate, Kuchen gewürz, Honig natürlich und künstlich, Grieß, Kindermehl, Kaffee, Kaffeeextrakte, Vanille, Vanillezucker, Vanillinzucker, Tee, Teekonserven, Teeextrakt, Teesirup, Bouillon, Bouillon⸗ extrakt, Fleischertrakt fest und flüssig, Fluidextrakt, Frucht⸗ aromas, natürliche und künstliche, Fruchtsirupe, natürliche und künstliche, Fruchtsalze, Limonadensalze, Liköre, Likör— essenzen, Sirup, Zucker, Gewürze, Gewürzextrakte, Gewürz⸗ salze, Ereme, Marmeladen, Puder, Stärke. Backpulver in Pulverform und gepreßt, Backmehl, Gustin (Puddingmehh), Puddingpulver, Kuchenpulver, Kochpulver, Saucenpulver, Backwerk, Biskuits, Brot, Cakes, Zwieback, Kakao und Mischungen von Kakao mit Mehl, Zuckerwaren, Zucker⸗ couleur, Fruktin (präparierter Zucker). Malzextrakt, Malz⸗ nahrung, Malzsirup. Wachs und Wachsfabrikate, Carnauba— wachs, Fette für Speise und technische Zwecke. Druck— sachen jeder Art, Ansichtspostkarten, Kisten zum Verpacken, Säcke aus Papier und Stoff, Reklameartikel als Hilfs— mittel des Geschäftsbetriebes (und zwar jede Art Druck— sachen aus Papier, Pappe oder Blech als Zugabeartikeh. Fleckenpulver, Fleckenseife, Fleckwasser, Parfums in flüssiger und fester Form, Putzexrtrakt, Putzpomade, Putzpulver, Seife, Seifenpulver, Sandseife, Scheuerseife, Waschblau, Waschpulver, Soda, Zahnseife. Zündhölzer.
118154. P. 6593.
„eroplan'
21/9 1908. William Prym G. m. b. H., Stol— berg, Rhld. 2715 1909.
Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation und Export⸗ geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing Bronzen, Eisen⸗ und Aluminium-⸗Blech, Draht, Band und Stangen; verzinnte Waren, Klein eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Tärschlösser⸗Bestandteile, Tür⸗ schilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe,; Lampen⸗ bestandteile; Maschinen und Maschinenbestandteile; Druckerei⸗
30.
erzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen;
Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein⸗
pfriemen. Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern; Haken
und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗-OSsen, Schuh⸗ ossen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillen— bandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse,Strumpf— halter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler; Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗ Garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel; Kolporteur⸗ büchsen, Reisenecessaires; Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen; Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen; Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Blei⸗ stifte, Federbüchsen; Mindharmonikas; Uhren und Uhren⸗ bestandteile.
118155. G. 9430.
34 15909. Isidor Mar Grün, Berlin, Hufeland— straße 37. 275 1909.
Geschäftsbetrieb: Neuheitenvertrieb.
.
22/2 1909. Zwirnerei Æ Nähfadenfabrik Göggingen, Augsburg. 2715 1909.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Baum— wollzwirn, Näh⸗, Stick und Häkel⸗Garn. Waren: Bamwollzwirne, Näh⸗, Stick- und Häkel-Garne.
200. 118158.
14 8 .
ee
272 1909. 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nachtlichten, Putzpulver, Wichse. Waren: Kerzen, 1 lichte, Dochte, Gläser für Nachtlichte, Putzmittel.
1181
Fa. G. A. Glafey, Nürnberg. 2755
“
265.
137 1909. Krog X Ewers, G. m. b. S., Altona⸗Ottensen. 275 i909. Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Cier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Speisefette.
26 4. 118161. F. S380.
i r
172 1909. Theodor Papenstr. J. 2715 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate und Produkte. Waren: Puddingpulver, Back⸗ pulver, Rote Grütze, Vanillezucker, Vanillesaucenpulver, Zitronenessenz, Fußbodenglanzöl, Farbenentferner.
Fischer, Altona-Ottensen,
2 118167. K. 15577.
Net yl
411 19608. Ludger Küpper, Warburg, Kirchstr. 5. 2715 1909.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten. Waren: Arzneimittel für Menschen und Tiere, Tier- und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Konservierungsmittel , für Nahrungsmittel und Flüssigkeiten, Desinfektionsmittel, Schwämme, Wichse, ärztliche Apparate und Instrumente, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische Bandagen, Desinfektionsapparate, Gummi und Waren daraus für technische und hygienische Zwecke, Parfümerien, Toilette⸗
Waren: Schlösser.
mittel, Bäderzusätze.
5
118157.
53
1000 Id s
WR
Schwar?
— ——
. 1 4
4412 1908.
Koch & Gast, Berlin.
G. 9312.
2715 1909.
Geschäftsbetrieb: Fabrik hauswirtschaftlicher Maschinen.
Waren: Haushaltwagen, Schleifmaschinen und Taschen⸗
wagen. 60.
wer Margarine
K. 16030.
Margarine feinster
Anderung in der Person
20b S5107
des Inhabers.
(M. 8814) R. A. v. 27. 2. 1906.
Zufolge Urkunde vom 3. 6. 1909 umgeschrieben am
mit 66 1624 24137 24143 24144 24758 24759 24764 24767 70129 91458 9SoOos7 100449 102969
Zufolge Hande
München vom 1
9b 24978
5. 2.
N. 6. 1909 auf Altonaer Wachsbleiche Gesellschaft ränkter Haftung, Altona.
R. A. v. 18.
1
5. 1897.
!
8836 — 18
—
11 15.
1
D d d
1
D Kw —— 6 — ,
— ———
ö. 9. . 30. 10. 21 6. . K registerauszüge des Amtsgerichts in u. 21. 5. 1909 umgeschrieben am
& GGG
— — —
82
2 6. 1909 auf Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) Aktiengesellschaft Miinchen, München.
(K. 2699) R.⸗A. v. 29. 6. 1897.
Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in Solingen vom 22. 5. 1909 umgeschrieben am 10. 6. 1909
auf A. Knecht jr. Nachf., Wald bi Solingen.
Anderung in der Person
21 529190
des Vertreters. C. 35346) R. A. v. 18. 5. 1902.
Vertreter: Pat. Anw. P. Wan gem ann, Berlin 8. W. 61 eingetr. am 9. 6. 1909. .
28041
264
Vertreter: Rechtsanw. Dr. Riccius, Hannover, eingetr. am 19. 6. 1909).
Barlinge 60 23 7742 Der Vertreter
(F7. 283904) R. A. v. I6. 6. 1899. Gr.
St. 1949) R. MM. v. 4. 4. 1905. ist in Fortfall gekommen (eingetr. am
10. 6. 1909.
99 22614
Die Firma
Rhenania Sägen⸗ Wüster (eingetr.
42 65409 Der Sitz des
Franzftr. 17 eingetr. am 109 6. 1909)
der Zeicheninhaberin ist
Nachtrag. (W. 1108) RaQ. v. 19. 3. 1897. geändert in: und Werkzeugfabrik J. 6. am 10. 6. 1909). e (K. 7964) R. A. v. 22. 1. 1904. Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berlin,
28041 237987 39927 28274 38089 11112
40063
39337 109469 38263
399006
40236 109237
238644
28473 3833241
19320 109276
39181 40698
38837
38712 28769 11183 10896 143693 39683 38989
39805
3389855
20b 266
266
1
29807 9808 29809 29837 11342 38952 409530 239446
29609 39110 39341 19359 28842
9195 39419 39420 39121 29737 29738 13488 28847
28704 2398320 10281
297418 39361
19089
10111 41535 1412739 13331 239436
149941 239746 29747 98901 29833 239834 419270 10834
10136 (65.
239127 10449
28958 39116
Am 8. 4. 1909. (F. 2894). Am 10. 4. Sch. 3333). Am 14. 4. K. 4620. Am 15. 4. (M. 3698). Am 24. 4. (W. 2632). Am 27. 4. 2747). Am 28. 4 4474. Am 1 5. 501 9. Am 3. 5. 2064).
1909. 1909. 1909. 1909. 1909.
1909. 166 39506 1909.
1909. . 166 42759 1909.
Am 5. 5. 2468). Am 6. 5. 1909. (Sch. 3401). 94 442237 (Sch. 3403). 16 3892: Sch. 3406. Am 8. 5. (C. 2475). Am 10. 5. 1909. 37534). 11 40200 2534). 26 40448 Am 11. 5. 1909. 2250. Am 12. 5.
1909.
1909.
5. 5. 1909. 26e 40154 J. 166 40726 Am 18. 5. 1909. 29957). Am 19. 5. 1909. 2547). 18 40907 25543. 38 39769 371). , 10639 27883) Am 21. 5. 1909. K. 4839). 38 40987 Sch. 3450). 166 39165 (S. 2557. 96 40659 Am 22. 5. 1909. 2689). 264 44230 388). „ 44231 „411059 26a 39115 9b 39251 25 39015 9f 39228 38 39000 162 38792
ö G — 88 — — — — Q — — —
22
1——
5. 1909. 2649 39133 16a 45999 38 38861 26a 40799 J. 264 39197 25. 5. 1909. 34 39137 „ 10387 „13971 „14046 9f 41413 264 38724 34 14138328
5705). 5065).
Am 26. 5. 1909. 1089). 166 41049 10688). 38 3964: 50663.
Am 27. 5. 1909. 2724). 23 38888 5080.
Am 28. 5. 1909. 1191). 166 72570 1205. 264 39152 1194.5, 39423 1189). 22 40929 1190). 37 38859 1188).
Am 2h. 5. 1909. 2023). 11 40994 1969. 260 42099 19797 , 47953 1972. 142254 19777. , 143461 19785. 16526 2969). 164 39759
5729.
Am 1. 6. 1909.
5086.
Am 2. 6. 1909.
2095). 260 39119
Am 3. 6. 1909.
57535). .
Am 4. 6. 1909. (D. 22783). 266 39117 (D. 2283). 41334
Berlin, den 18. Juni 1909.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin
Sw. ii, Sernburgerstraße 1a
Kaiserliches Patentamt. Hauß.
1386). 2699) 5822.
5719).
9 Wurm 3u ö z
vierter Klasse,
M H42.
Juni, Abends.
Best ellungen auf den Deutse nehmen sämtliche Postämter, in Berlin au
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Exequaturerteilungen. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die nächste Turn- und Schwimm⸗ lehrerinnenprüfung in Berlin.
Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalleutnant z. D. Wasmansdorff zu Danzig, bisherigem Kommandeur der 36. Division, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
den Hauptleuten von Beczwarzowsky und Graf von Soden im Füsilierregiment von Gersdorff ur g hen, Nr. 80, dem Pfarrer . Oepen zu Cöln⸗Ehrenfeld, dem Direktor, Professor Dr. Fonrgd Haebler, dem DOber—
thekar Dr. Pr beide bei der Königlichen
dem Maurermeister Roten Adlerorden
*
gJartenstein den
dem Krelssekretär, Rechnungsrat Karl Foik zu Lublinitz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, . den Oberleutnants Mauck im Telegraphenbataillon Nr. 1 und von Frankenberg und Proschlitz im Luftschiffer— bataillon, dem Generalsekretär der Vereinigten Berliner Trabrenngesellschaft Erich Dreske zu Friedenau bei Berlin, dem Architekten Adolf Noecker zu Cöln, dem Rektor Alois Schink zu Oppeln, dem Hofbäckermeister Albert Korn zu Königsberg i. Pr., dem Bureauassistenten Wilhelm Malz bei der Königlichen Bibliothek in Berlin, dem Eisenbahn⸗ betriebssekretär a. D. Wilhelm Paepfke zu Stettin und dem Eisenbahnlokomotinführer a. D. Heinrich Spiekermann zu Paderborn den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Lehrer, Ortsschulinspektor Albert Rexilius zu Belgard, dem Gemeindeschullehrer Gu stav Christ zu Berlin und dem Lehrer a. D. Wilhelm Laufen—⸗ berg zu Siegburg, bisher in Flamersheim, Kreis Rheinbach, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Gutzgoberinspektor Adolf Busse zu Lukowo im Kreise Obornik, dem Kastellön Robert Hennig bei der Königlichen Bibliothek in Berlin, dem pensionierten Eisen⸗ bahnstellwerksweichenstellee Joh ann Hey zu Leinefelde im Kreise Worbis, dem Fahrhauer Heinrich Konermann zu Bockraden im Kreise Tecklenburg und dem Tischler Friedrich Schmidt zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Dem Gemeindevorsteher Anton Dan no ws ki zu Pupkeim im Kreise Allenstein, dem Ortsvorsteher Albert Cordes zu Altenhundem im Kreise Olpe, dem Gemeinderechner Heinrich Simon zu Ulfen im Kreife Rotenburg a. F, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnzugführer , n Giese zu Groß⸗Lichter⸗ felde im Kreise Teltow, den penfionierten Eisenbahnschaffnern ranz Stade zu KüstrinNeustadt und Andreas Vogel⸗ änger zu Bergede im Kreise Soest, dem pensionierten Eisen⸗ . Karl Scholz zu Göttingen, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Anton Hunold zu Beuren im Kreise Worbis, Karl Kettel hake zu Cassel, Aug ust Klie zu Groß⸗ Schneen im Landkreise Göttingen, bisher in Oberscheden, Kreis Muͤnden, und George Schwarz zu Hofgeismar, den pen— sionierten Bahnwärtern Friedrich Albrecht zu Pasewalk, Friedrich uhn und Heinrich Weitzel zu Allendorf im Kreise Kirchhain, Ferdinand Karow zu Petershagen im Kreise Randow und Ritolaus Kirchner zu Birkungen im Kreise Worbis, bisher in Lengenfeld unterm tein, dem pensionierten Zollausseher August Wilsky zu Königsberg N. M., bisher in Hildesheim, den Bibliotheköienern Karl Stolle und Friedrich Mahlow bei der Königlichen Bibliothel in Berlin, den Forstschutzgehilfen Dietrich Meyer zu Klein⸗Henstedt im Kreise Syke und Dietrich Bitter zu Wohlde im genannten Kreise, dem Hauebesitzer, früheren Zieglermeister Hermann Strelow zu Köslin, dem Werkmeister Gust ab Heyer . Bernau, dem Packmeister Izgnatz Gerhards, dem einkellermeister Georg Schimmel, beide zu Düssel⸗ dorf, dem Zimmerpolier Fein ich Lorey zu Steinbach im Kreise Offenbach, hem Werkführer 23 Deters zu Vuls dorf im Kreise Geestemünde, dem Schriftgießer Heinrich Fischer zu Eckenheim im Landkreife Frankfurt a. M. dem
ot des Vorschäbbercine in
.
aatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monat Hieses Blattes, 8w. Freußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes
erm,
nende Vierteljahr
Wilhelmstr. 32, entgegen.
Ven, wie der geringe Vorrat reicht.
Kesselwärter Wilhelm Zurnieden hhrodt im Kreise Altena, dem Schieferdeckergesellen 95 Lu kows ki zu Schwedenhöhe im Landkreise Bromberg Diener Johann Kubiak zu Rathenow, dem Guts hofven Ludwig Beetz, dem Gutsvogt Michael Walkowigt zu Lukowo im Kreise Obornik, dem Schäfer Geors zu Barmen, bitz⸗ her in Großentaft, Kreis Hünfeld, dem . drich Hägendorf, dem landwirtschaftliche her Friedrich Engler, dem Gutshofmeister Au emmert, dem Gutsarbeiter Christian Litte, säm Winningen im Kreise Quedlinburg, dem landwirisch lufseher Karl e Ig, dem Guts⸗
sreise Teltow, rf im Kreise beck im Kreise Tonarbeiter
n Kreise, dem im Rreise ann Bauer n bisherigen r zu Alfeld, Alfeld und
8 Allgemeine
Bahnunterhaltungsarbeitern Christian Sander zu
Deutsches Reich.
Dem Konsul von Guatemala Dr. jur. Carl Pieken brock in Essen a. d. R. und J dem Vizekonsul der Argentinischen Republik für die Provinz Hannover, Professor Dr. Rudolf Hauthal in Hildesheim ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Vorsitzenden der bisherigen Vorstände der Alters⸗ zulagekasse für evangelische Geistliche und des Pfarr⸗ Witwen⸗ und Waisenfondg, Präsidenten des Evange— lischen Oberkirchenrats, Wirklichen Geheimen Rat D. Voigts hierselbst. den Stellvertreter des Vorsitzenden der genannten Vor— stände, weltlichen Stellvertreter des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats, Wirklichen Ober— konsistorialrat Moeller hierselbst, . die Mitglieder der genannten Vorstände, den Ober⸗ konsistorialrat Hagemann, den vortragenden Rat im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Ge⸗ heimen Oberregierungsrat Dr. Gerlach und den Ober⸗ konsistorialrat Dr. Kapler, sämtlich hierselbst, sowie den Oberkonsistorialrat Dr. Meister in Hannover um Vorsitzenden bezw. zum Stellvertreter des Vorsitzenden ezw. zu Mitgliedern des nunmehrigen Vorstandes der AÄlters⸗ zulagekasse für evangelische Geistliche, des Vorstandes der Ruhegehaltskasse für evangelische Geistliche und des nunmeh⸗ rigen Vorstandes des Pfar⸗Witwen⸗ und Walsenfonds ju ernennen sowie dem Regierungs⸗ und Baurat Louis Siebert in Koblenz
den Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die vortragenden Räte im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Geheimen Bauräte Saran und Brosche sind zu Mitgliedern des Technischen Oberprüfungsamtes ernannt
worden. Der Landbauinspektor Pabst, bisher bei der Ansiedlungs—⸗ kommission in Posen, ist zur Allgemeinen Bauverwaltung
übernommen und nach Magdeburg versetzt worden.
Minister ium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Bekanntmachung.
Die Turn⸗ und Schwimmlehrerinnenprüfung, welche im Herbst 1909 in Berlin abzuhalten ist, wird Ende November 1909 an einem noch festzusetzenden Tage be— ginnen.
Unter Bezugnahme auf meinen Erlaß vom 1. November 1206 — U IIIA 3209 2c. — weise ich ausdrücklich darauf hin, daß zu dieser Prüfung nur in der Provinz Brandenburg oder in einer solchen Provinz wohnende Bewerberinnen zuge⸗ lassen werden, in welcher eine Prüfungskommission für Turn⸗ lehrerinnen noch nicht besteht. Ausnahmen von dieser Be⸗ stimmung sind nur zulässig, wenn die bezüglichen Anträge durch besondere . z B. durch den Ort der Ausbildung für die Prüfung, begründet sind.
Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerbe— rinnen sind bei der vorgesetzten Dienstbehsrde spätestens bis zum 15. September 1909, Meldungen anderer Bewerbe— rinnen bei derjenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk die Betreffende wohnt — in Berlin bei dem Herrn Polizei⸗ präsidenten = ebenfalls bis zu diesem Tage anzubringen.
Ist der Aufenthaltsort der Bewerberin zur Zeit ihrer Mel⸗ dung nicht ihr eigentlicher Wohnsitz, so ist auch der letztere anzugeben.
Die Meldungen können nur dann Berücksichtigung finden, wenn sie genau der Prüfungsordnung vom 15. Mai 1 entsprechen und mit den im 8 4 derselben vorgeschriebenen Schriftstücken ordnungsmäßig versehen find. In bem Gesuche ist anzugeben, ob die . sich zum ersten Male zur
oder ob und . 8 ] a, . ob u 2 K te w,
3
11 *
Der Minister
der geistlichen, Unterrichts und Medizinalangelegenheiten. Im Auftrage: von Bremen.
Justizministerium.
Dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Linden⸗ berg in Nordhausen, dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Eckard in Greifswald, den . Bogatsch in Oppeln, Ogilpie in Memel und Wusterhaus in Wolmir— stedt ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Der Amtsgerichtsrat Com brinck in Gelsenkirchen ist in⸗ folge seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aus dem Justiz⸗ dienste geschieden.
Versetzt sind die Amtsrichter: Gravenhorst in Bram⸗ stedt als Landrichter nach Hannover und Sorgenfrei in Willenberg nach Wolmirstedt.
Dem Notar Alberts in Gemünd ist der Amtesitz in Crefeld angewiesen.
Der Rechtsanwalt Goltze in Aschersleben ist zum Notar ernannt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Lud owieg bei dem Landgericht in Halle a. S., Dr. Müllensiefen bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bochum, Nehring bei dem Amtsgericht in Niesky und Born bei dem Amtsgericht in Langenschwalbach.
Mit der Löschung des Rechtsanwalts Nehring in Niesky ist zugleich sein Amt als Notar erloschen .
98 die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Justizrat Januschke aus Greiffenberg i. Schl. bei dem Amtsgericht in Dhlau, Dr. Milch aus Höchst und Stryck aus Neuwied bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Wiesbaden, Hans Gottschalk in Dortmund bei dem Amta—= gericht daselbst Nehring aus Niesky bei dem Amtsgericht in Senftenberg, die Gerichtsassessoren Konrad Neitzke bei dem Landgericht J in Berlin, Dalichow bei dem Landgericht in Frankfurt a. O., Cordes bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Essen, Kortüm bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Magdeburg, Brethauer bei dem Amtsgericht in Hersfeld. Dr. Löw bei dem Amtsgericht in Montabaur kuh mu Neumann bei dem Amtsgericht in Rosenberg i. Westpr.
Der Amtsrichter Herwig in Oels ist gestorben.
Per sonalveränderungen.
XIII. (töniglich Württembergisches) Armeelorps. Offiziere, Fähnriche usn. Stuttgart 11. Juni. R 6
Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt.
x 3 2 l ad i n, , / ö r m me, re, .