1909 / 142 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Brunnenplatz,

8 2239 111 ꝛc. von öße und enthält Vorderwohnhaus mit Seiten- ie links, Quergebäude mit Vorbau rechts, Rück⸗

ügel links und? Höfen. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle deg Gemeindebezirks Berlin ⸗Stadt unter Artikel Nr. 23717 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42141 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 14 000 M verzeichnet. Der Versteigerungz⸗ vermerk ist am 12. Mai 1909 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 24. Mal 1909. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6. II6948 Aufgebot.

Die unverebelichte Anna Westenberger zu Wieg⸗ baden, Taunusstraße 14, hat das Aufgebot über die 4 0o jetzt 35 o angeblich verbrannte Schuldverschrei⸗ bung der Nassauischen Landesbank Ja Nr. 894 über 150 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wiesbaden, den 11. Mal 1909.

Könlgl. Amtsgericht. Abt. 4.

L26090 Bekanntmachung. Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Würzburg vom 20. Februar 1909 ist Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin bestimmt auf Bonnerstag, den 28. Dezember 1909, Vormittags O Uhr, im Zimmer Nr. 45 des unterfertigten Gerichts bezüglich der nachftehend bezeichneten, zu Verlust gegangenen Urkunden, und zwar auf Antrag: ID der Frau Therese Küchler, geb. Engelbrecht, in München bezüglich des 40,0 igen Pfandbriefes der Bayrischen Bodenkreditanstalt, Aktiengesellschaft in Würzburg, Ser. VII Lit. D 103 947 zu 200 6; 2) des Rechtsanwalts Heppt zu Wüszburg für die Bauertzwitwe Katharina Schnarr, den Schreiner Adam Schnarr, beide in Waldbüttelbrunn, und den Heier Johann Schnarr in Heilbronn bezüglich a. dez auf den Namen „Joseph Schnarr, Wärter im K. Juliusspital“, lautenden Sparbuches der Städti⸗ schen Sparkasse Würjburg Nr. 6501 vom 7. Ja⸗ nugr 1902 zu 700 S, mit 30/0 verzinslich, b. der auf den Namen ‚Joseph Schnarr, Wärter‘ lau⸗ tenden Schuldurkunden der Würzburger Volksbank zu Würzburg vom 7. April 1903 bezw. 12. April 1901 Nr. 3363 und Nr. 4221 über 140 M66 bejw. 160 4, mit 30 o und 40 verzinslich, C. der auf den Namen Joseph Schnarr lautenden Schuldurkunde vom 7. Januar 1902 Ser. III Nr. 6l über 100 MS, mit 400 verzinslich, und des auf den Namen „Joseph Schnarr, Sayn b. Koblenz Kurhaus Jakoby“ lau- tenden Spareinlagebuchs Ser. III Nr. hi9 über 306,75 M6. mit 430j0 veriinslich, ausgestellt von dem Bankgeschäft Richard Kirchner in Würjburg;

3) der Deutschen Bank in Berlin bezüglich eineg am 6. November 1908 von Abr. Mey ausgestellten, von Abr. Frankenburger in Thüngen angenommenen, bei der Bayrischen Vereinsbank Filiale Wurz burg, jahlbar gestellten und am 31. Dejember 1908 fälligen Wechsels über 2000 Nr. 94694;

des Rechtsanwalts Dr. Silbermann in Würz— burg bezüglich des auf den Namen Josef Main⸗ berger lautenden Bankscheines deg Bankgeschäftes Ferdinand Hanauer vom 9. April 1906 über 1000 4 für den Kaufmann Isider Stein in Würzburg.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Würzburg, den 20. Februar 1909.

Kal. Amtsgericht.

26865 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Bank von Elsaß & Lothringen, Aktiengesellschaft in Straßburg, vertreten durch ihre Direktoren F. Paschoud und G. Meyer, beide in Straßburg], bier vertreten durch die Rechtsanwälte Alfred Meyer und Dr. Schmoll, wird die Zahlungs— sperre berüglich folgender Wertpapiere angeordnet I) Drei Aktien der Bank von Elfaß K Lothringen in Straßburg, auf Inhaber lautend, Nr. 20 365, 20 366 und 20 367 über je 500 Fr. 400 4, 2) eine Aktie der Aktiengesellschaft für Boden K Kommunaleredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg, auf Inbaber lautend, Nr. 22 691. Der Bank von Elsaß & Lothringen, Aktiengesellschaft in Straßburg, und der Attiengesellschaft für Boden⸗ & Kommunal credit in Elsaß Lolhringen in Straßburg wird ver— boten, an den Inhaber der Paplere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zing, oder Gewinnan teil- scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Straßburg, den 14. Jun 1909.

Kalserl. Amtsgericht.

[26938 Bekanntmachung. Am 13. d. M. verloren gegangen: 44 0lo Bukarester Stadtanleihe von 1595 Nr. 11179

über 405 mit März⸗September⸗Zinsen bis 1915. (2434 1V. 11. 0.) Berlin, den 18. Juni 1909.

Der Poltzeipräsident. IV. G. -D. (265804

Der Hinterlegungsschein über die Pollee A 160472 über S 5009, Versicherungssumme, auf dag Leben des Postdirektorg a. D. Paul Rumler in Groß. Lichterfelde lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aug dieser Ver sicherung zu haben glauben, werden hlerdurch auf⸗ e ,. sie innerhalb Z Monate von heute ab be . ihres Verlustez bei ung geltend zu machen.

Magdeburg, den 17. Juni 1909.

Magdeburger Lebens Versicherungs. Gesellschaft. 26468 Aufgebot.

1) Der Werkmeister Einst Nusch in Remscheid, 2) der Verein Lotierlegesellschaft Glück' in Rem⸗ scheid. 3) der Wirtschaftzverwalter Eduard Ehlert in Remscheid haben das Aufgebot der in Verlust geratenen Bücher der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 46 416, lautend auf Ernst Nusch, mit 14 49 6 Ginlage, Nr. 40 12, lautend auf Lotteriegesell- schaft Glück. mit 434.51 S Ginlage, Nr. 40 312, lautend auf Ehuard Ehlert, mit 314 94 M Einlage, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den 25. Januar

. Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dag in Berlin, Turinerstraße 3, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 22 jusammen 10 a 43 qm

kunden vorzulegen erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Remscheid, den 14 Juni 1909. Königliches Amtagericht.

NUufgeboĩ.

e Solingen über den Betrag von 83 44 S auf den Namen seints minderjährigen Sohnes Fritz Weber in Solingen, ae dg lautend, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober A908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Solingen, den 10. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. 3.

1 angenen Sparkassenbuchs Nr. 57 722 der Spar⸗ a

ö . Zweck

er Termin zum Zwecke der Kraftlogerkläͤrun des per 25. 9. 08 von Karl Sandner in Hir, auf Laufer in Coburg gejogenen Wechsesg über 300 66 wird vom 14. J. auf den 22. 1. 1910, 19 uhr Vorm., verlegt und die Aufgebolgfrist bis dahin verlängert.

Coburg, den 15. Juni 1909.

Herzogl S. Ami ggericht. 4. 26160 Aufgebot.

Die Witwe Cathrine Marte Abild, geborene Styrk, in Sönderby⸗Mögeltondern hat dag Aufgebot des Hypothekenbriefes über die Post Abteilung III Nr. 4 deg Grundbuch von Andrup Band 1B1att 11, lautend über 3500 „Æ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Hadersleben, den 14 Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

26463] ö Aufgebot. Der Milchhändler Dantel Faust in Gelsenkirchen hat beantragz, den verschollenen Johann August Faust, geb. am 5. Mai 1873 zu Ueckendorf, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 29. Dezember E909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anheraumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen. Gelsenkirchen, den 9. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

26808 Aufgebot.

Auf Kitrteg des Abwesenheitspflegers Georg Breit⸗ schwerdt in Crailsheim wird die am 16. August 1839 in Chemnitz geborene Amalie Hulda Schmidt, im Jahre 1897 in Halle 4. S. wohnhaft, aufgefordert, sich spätestens am 7. März A910, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Post= straße 13/7, Zimmer Nr. 45, zu melden, andernfallg ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche über Lehen oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Halle a. S., den 4. Juni 1909.

Königliches Amtegericht. Abteilung 7.

[2809] K. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot. In der Nachlaßsache des am 15. November 1907 verstorbenen Rudolf Bäurle (oder Beuerle) von Stuttgart ergeht auf Antrag der Katharina Bächlein, Fabrikarbeiterswitwe in Heilbronn, an felgende Erben, welche seit mehr als 10 Jahren verschollen iind, nämlich 1) Christian Friedrich Botzenhard, Taglöhner, geboren am 15. Juni 1862 ju Königs— bronn, 2) Alexander Fuchs Ofengießer, geboren am 31. Dezember 1848 zu Königsbronn, 3) Maria Bar⸗ bara Bernhard, geb. Fuchs, Weingärtnertze hefrau, geboren am 9. Dejember 1853 zu Köntesbronn, 4) Georg Friedrich Fuchs, Kellner, geboren am 20. Oktober 1855 zu Königebronn, die Aufforderung, sich spätestens im Lufgebotstermin, welcher auf LA. Januar 1910 anberaumt ist, zu melden, widrigenfalls ihre Todetzerklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben en g. . , 1 ö vermögen, e Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Mitteilung zu machen.

Heldenheim, 11. Juni 1909. Geib, G. A. L26866 Aufgebot.

Dle Margarefha Walter, ledig, volljährig, gewerb⸗ los, in Eberbach bei Selz, hat beantragt, die Hufen er, Margaretha Walter, geboren den 17. September 1862 in Eberbach, zuletzt wohnhaft in Eberbach, für tot ju erklären. Die bezeichnete Verschollene, wird aufgefordert, sich spätestensß in dem auf Freitag, den 14. Januar 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ju melden, wöidrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Lauterburg, den 16. Juni 1969.

Kalserliches Amtsgericht.

acht Invalld nn, on ich i

Der Invallde August Re n Gilgenburg, 2) die Kätnerfrau Karoline Kan torowltz, ö. 6 ditztt, in Soldau haben beantragt: ju 1: die ber— schollene Frau Karoline. Reich, geb. Uschkurat, ju 2: den Kätner Wilh⸗lm Kauntorowitz, juletzt wohnhaft zu 1: in Fylitz, zu 2: in Serben, für tot ju erklären. Pie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich spätesteng in dem auf den 25. Janugr 1919, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls die Todes. erklärung erfolgen wirb. An alle, welche Auskunft über Lehen und Tod der Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgehothtermtne dem Gericht Anzelge ju machen.

gebotetermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ widrigenfall3z die Kraftlos⸗

26469 Der Wirt Willy Weber ju Solingen, Mühlen⸗ plätzchen, hat das Aufgebot des angeblich .

geworden ist.

folgender verschollener Personen eingeleitet worden: I) des am 24. Mai 1876 in Leipzig geborenen, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft gewesenen und am 31. Januar 1896 auf Wanderschaft abgemeldeten Braugehilfen Karl Hermann Pallauro, 2) des am 1. Februar 1825 in Taucha geborenen, zuletzt in Taucha wohn⸗ haft gewesenen, 1845 angeblich ins Ausland gegangenen Seilers Wilhelm Heinrich Hermann Arndt, zu 1 auf Antrag des Bergmann Friedrich August Ottomar Klingner in Stechau b. Schlieben, zu J auf Antrag der Lina Auguste Emma vhl. Voigt, geb. Arndt, in Leipiig. Als Aufgebotgtermin wird der 26. Fe⸗ bruar 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem unker⸗ zeichneten Gericht bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestengz im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird, sowie an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Taucha, den 4 Juni 1969. Königliches Amtsgericht.

26815 Aufgebot.

Der Zeller Heinrich Scherbring in Oythe als ge— setzlicher Vertreter des Verschollenen hat beantragt, den verschollenen Franz Clemens Haneberg aus Kroge, zuletzt wohnhaft in Kroge, für tot ju er— llären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1910, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vechta, den 12. Juni 1909. Großherzoglicheg Amtsgericht. II.

26810 Beschluß. Die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des am 3. Apr! 1969 gestorbenen Kaufmanns Hermann Georg Wilhelm Stettin ist eröffnet. Zum Nachlaß⸗ verwalter ist der vereidigte Auktionator Wilhelm Biesenthal hier bestellt. Magdeburg, den 12. Junk 1909. Königliches Amtsgericht A. Abt. 20.

26921] Beschlus. Der Ehefrau des Bahnarbeiters Wilhelm Thöne, Caroline Wilhelmine geb. Groß, zu Ostheim ist von dem unterzeichneten Nachlaßgerlcht am 30. Dezember 1906 ein gemeinschaftlicher Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß sie ju einem Drittel gesetz⸗ liche Erbin ihrer am 27. Januar 1906 zu Ersen ver. storbenen Großmutter, der Witwe des Taglöhners Heinrich Ludwig Groß. Marie Sofie geb. Dippel, Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. IX. 23. 06. 3. Hofgeismar, den 11. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. 26811] In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todetzerklärung des verschollenen Louis Rosenberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Billewerde 9. d. Bille, hat das Königliche Amtsgericht in Priebus durch den Anttsrizied Gicht ff ielcht, cht erer, de, verschollene Louig Rosenberg, zuletzt in Billewerde wohnhaft gewesen, wird für tot erflärt. Als Zeit punkt des Todes wird der 21. Dejember 1900 sest⸗ gestellt. Die Kesten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Amtsgericht Priebus, 12. Juni 1909.

26322] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Amalie Meyer, geb. Weinreich, in Rix⸗ dorf, Rosenstraße 12,13, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Dr. Baensch zu Berlin, Friedrich Karl⸗ Ufer 2s4, klagt gegen den Dachdecker August Meyer, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 196. 09, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu ttennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1II1 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29s 51, Zimmer 40, auf den EL2. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Juni 1909.

. Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

268321 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbelter ' Franzigka Wydor, geb. Gladig, in Spa dau, FJagowstr. 23, Hof 1V, Prozeßbeyollmächtigier: Justijrat Leo Frier laender, Berlin, Kochstr. 60. klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Kasimir Wydor, unbekannten Aufenthalte, fiüher in Spandau, Stresowplatz 20, auf Grund der Behauptung, daß sie seit dem 12. Fehruar 1902 verheiratet selen, der Beklagte stark dem Trunke er⸗ i sei und die Kläzerin Ende März 1908 gegen hren Willen verlassen habe und daß sein Aufenthalt seit dem 21. September 1908 unbekannt sel, mit dem Antrag', die Ehe der Parteien zu scheiden und den Bellaglen fär den allein schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreitz vor die 14. Zivil. kammer deg Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, Zimmer h3 1. auf den 26. Ottober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 17 Juni 1909.

Rauh, Aktuar, Gerichtsschrelber des Köntellchen Landgerichtz III.

26869 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Friedrich Hoffmann, St inhauer in Bad Dürk= heim, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Mayer in Frankenthal, hat gegen seine Chefrau Anna Marja Hoffmann, geb. Jungblut, HBeflagte, zurieit unbekannten Aufenthalte, Ghescheldungz— klage zum K. Landgericht- Feankenthal, 11. Zivil kammer, erhoben mit dem Antrage: 1) die Ehe

A910, Vormittags II Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Auf

Soldau, den 12. Junt 1909. Königliches Amttzgericht. Abt. 3.

(26814 Aufgebot. Von dem unterzeichneten Amtggericht ist das Auf⸗ gebotsberfahren jum Zwecke der Todegerklärung

Beklagten fallen die Kosten des Projesses zur Last. Kläger ladet die Beklagte mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevollmaäͤchtigten aufzustellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor. Termin hierzu wurde dur bestimmt auf Samstag, den 25. September E909, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts Frankenthal. In Volljug des Beschlusses bezeichneten Gerichtß vom 12. Juni 1909 wird vorstehendes der Beklagten hiermit öffent⸗ lich zugestellt. Frankenthal, den 17. Juni 1909. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Brandstettner, Kgl. Sekretär.

26839 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Christiane Schnäcker, verwitwet gewesene Dreßler, geb. Vogt, in Helbra ef bevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Alander in Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Schnäcker, früher in Helbra, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie in böslicher Absickt gegen ihren Willen am 1. Oktober 1904 verlassen habe und seitdem nichts mehr habe von sich hören lassen; auch sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln ge⸗ wesen sei, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuld an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Halle a. S. auf den G6. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle g. S., den 11. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

268351 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichie Auguste Beckert, geb. Zschäpe, in Könnern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eulen⸗ berg in Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Beckert, früher in Könnern, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da Beklagter seine Familie am 4. Juli 1907 bösli verlassen habe und seitdem nicht mehr für deren Unterhalt sorge, auch sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 6G. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 14. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(26870) Oeffentliche Zustellung.

Der Julius Mertz, Fabrikarbeiter in Mül hausen, Fröschenwelde 15, Projeßbevollmächtigter: Rechtt⸗ anwalt Juslizrat Goldmann, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, geb. Marie Eugenie Steck, früher in Mül⸗ hausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ort, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger am 22. September 1967 böglich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Prezeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer des Katserlichen Land gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 16. Ok- tober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗= forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 17. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

26844 Bekanntmachung.

In Sachen Paula Gröber, Näherin in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsaawalt Or. W. Zimmermann hier, gegen Otto Gröbter, Wagen⸗ führer, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalt, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver⸗ handlung über diese Klage ist unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Mänchen J vom Vtontag, den 8. Oktober 1909, Vor⸗ miitags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Belagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München L zugelassenen Rechte anwalt zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des beklagten Ehemannes geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreite zu tragen und zu erstatten.

München, den 17. Juni 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Hartmann, K. Kanzlelrat.

[26371] Oeffentliche Zuslellung.

Die Ehefrau des pens. Hüttenarbeiters Ludwig Harig, Karoline geb. Beitinger, in Neunkirchen, Bej Trier, Steinwal dstraße 118, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Chelius in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten pens. Hütten⸗ arbeiter Ludwig Harig, früher in St. Johann, Katholische Kirchstraße 15, jetzt ohne bekannten Wobn , und Aufenthaltgort, auf Grund Ghescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die am 15. April 1399 zwischen Parteien vor dem Standetz⸗ beamten zu Neunklichen (Bez. Trier) geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil er⸗ klären und demselben die Kosten des Rechtsftrelt zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Saarhrücken auf den . November 1909, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gaarbrücken, den 12. Junt 1909.

zwischen den Parteien wird geschleden, 7 die Be—= klagte für den allein schuldigen Teil erklärt, 3) der

Wagner, Gerlchteschreiber deg Königlichen Landgerichts.

den Vorsitzenden der II. Zivilkammer

Vierte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1412.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

reiß für den Raum einer 4g8espaltenen Fetitzeile 30 8.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien un 7. Erwerbg⸗ und r , enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von n .

9. .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1909.

Attengesensa.

2) Aufgebote, Verlust ˖ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

26833 Oeffentliche .

Die gewerblose Ehefrau Peter Klaes, Bertha geb. Burger, in Cöln, Neußerstraße Nr. 22, zum Armen⸗ recht zugelassen, Projeßbevollmächtigte: Rechtg anwälte Justizrat Schüller und Dr. Court II. in Cöln, klagt gegen den Maurer Peter Klaes, früher in Mül helm a. Rhein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie im November 1908 ohne Grund verlassen habe und ihr den Unterhalt für sich und das gemein⸗ schaftliche 13 jährige Kind verweigere, sodaß sie, weil wegen einer am 23. November 1968 überstandenen Dperation erwerbsunfähig, völlig mittellos sei, mit dem Antrag, den Beklagten durch ein evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er klärendes Urteil kosten fällig zu verurteilen, an die Klägerin eine n, . Rente von 210 S vom 1. Januar 1969 zu Beginn jedes Kalenderviertel⸗ jahts im voraus zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Cöln auf den 12. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 60, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cölu, den 14. Juni 1909.

Jendreyzik, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26837] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tanzlehrers und Bergmaurers

ermann Hartmann und die minderjährigen Ge⸗ chwister Hartmann, a. Richard, b. Hermann, e. Jenny, d. Selma, 6. Anna, vertreten durch ihren Pfleger, den Tischlermeister Wilhelm Günther, sämtlich in Burgörner, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gaze in Halle a. S., llagen gegen den Tani⸗ lehrer und Bergmaurer Hermann Hartmann, früher m Burgörner, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaupturg, daß Beklagter seine Familie am 22. Februar 1969 ohne Grund n und seitdem für deren Unterhalt nicht gesorgt habe, auch sein efiort Aufenthalt nicht zu ermltteln gewesen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger als Gesamtgläubiger esnen Unterhalt vom 22. Februar 1909 ab monatlich 50 AM, die rück ständlgen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorau zahlungen, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts⸗ streitß vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichtg in Halle a. S. auf den G. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 14. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26827 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Schöpf, Franz aver, unehel. minder⸗ jähriges Kind der Gütlerstochter Maria Schöpf von Inkofen, gesetzlich vertreten durch den Vormund Jo⸗ Fann Schöpf, Gütler in Inkofen, Klagetell, gegen Scheidl, Franz Paul, Maurerssohn und Metzger in Mauern, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts, wurde durch Beschluß des Königlichen Amts- gerichts Moosburg vom 16. Juni 1909 wegen Un⸗ bekanntheit des Aufenthalts des Beklagten für das weitere Verfahren der ersten Instanz die öffentliche Zustellung bewilligt. Neuer Verhandlunggtermin wurde auf Dienstag, den 12. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, beim Königl. Amtsgericht Moosburg, Sitzungssaal, bestimmt, wozu der Be— klagte hlemit geladen wird.

Moosburg. den 17. Juni 1909. ;

Der geschäftsleitende Kgl. Amtsgerichtssekretär:

Bruckmayr.

26868 Der Schneider Jakob Glaß in Steinbach a. D., als Vormund des Karl Glaß allda, klagt gegen Jakob Becker 5., Tagner allda, nun unbekannten Aufenthaltz, auf Anerkennung der Vaterschaft und Gewährung des der Lebengstellung der Mutter ent- sprechenden Unterhaltz. Zwecks mündlicher Ver handlung darüber lädt er den Beklagten auf 7. Ok- tober 1909, Vorm. 9 Uhr, vor das K. Amtg⸗ gericht Winnweiler Sltzungssaal mit dem An- trage: Das Gericht wolle 1) feststellen, daß der Be⸗ klagte Jakob Becker 5. der Vater des von der Kindt⸗ mutter Maria Glaß am 1. Mai 1909 in Steinbach a. D. unehelich gebornen Klägerg Karl Glaß ist, 2) den Beklagten verurtellen, alz Unterhalt an Kläger vom Tage dessen Geburt bis zu dessen vollendetem 16. Lebentzgahre eine im voraus jahlbare, am Ersten eines jeden Kalenderlerteljahrs fällige Geldrente von viertelsährlich 45 M mit Jinsen zu 40/0 von den be⸗ züglichen Verfalltagen an zu bejahlen, 3) dem Be⸗ klagten die Kosten deg Rechtsstreits auferlegen und 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Gerichtsschreiber des K. , Winnweiler: Steller, Königl. Sekretär.

26957] Oeffentliche Zustellung. ;

In Sachen dez Kommersienrats Emil Krüger in Berlin, Kochstraße 32, Klägers, vertreten durch den Justhrat Michaelis in Berlin. Hinter der katholsschen Kirche Nr. 2, gegen den Willy ir früher in Berlin, zuletzt in Tolkg bei Bartenstein, dessen Auf⸗

handlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichsir 12 —16, J Treppe, Zimmer 244 - 246, auf den E8. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. ö Zwecke der , Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin · Mitie. Abtellung 16.

Oeffentliche Zustellung.

26867 rankfurt a. M.,

Der Dachdecker August Muff zu Kaiserhofstraße, Projeßbevollmächtlgter: Rechts⸗ anwalt Urspruch in Frankfurt a. M., klagt im Wechselprojeß gegen den Otto Schenk, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, der Beklagte verschulde als Girant eines am 20. Mal 1909 faͤlligen und nicht eingelösten Wechsels die Summe von 2650 S nebst 6 oo Zinsen seit 22. Mai 1909 sowie 3 6 Wechsel⸗ unkosten, mit dem Antrage, auf kostenfällige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 250 nebst 60/9 Zinsen selt 22. Mat 1909 sowie 3 S Wechselunkosten, und dem welteren Antrage, das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗ furt a. M. auf den 28. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 99 Uhr, Zimmer 51, Hauptgebäude Heiligkreujstraße Nr. 34, Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a M., den 12. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

26843 Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Friedberg hat in Sachen Walk, Leonhard, Privatier in Pfersee, vertreten durch Rechtsanwalt Reisert in Augsburg, Kläger, gegen Badovinge, Nikolo, Hausierer, zuletzt in Mering, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, die öffentliche Zustellung der am 11. Jun 1909 gestellten Klage bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anbe⸗ raumt auf: Dienstag, den 5. Oktober 1909, Vormittags SJ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungt⸗ saale, wozu der Beklagte hiermit von der Klags⸗ partei geladen wird. In dem Termine wird der klägerische Vertreter den Antrag stellen: K. Amts gericht wolle erkennen: 1) Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an Kläger 50 MS Hauptsache nebst 4 0/o Zinsen hieraus seit 23. Februar 1906 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu . 27) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Friedberg, den 17. Juni 1809. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Friedberg: Heuber, K. Sekretaͤr.

26824 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Graudenzer Mode⸗Magazin Inh.: Gebr. Ilotnitzki zu Graudenz, Klägerin, klagt gegen den Oberinspektor Georg Eggert, früher zu Bog⸗ danken, Kreig Graudenj, jetzt unbekannten Aufent- haltß Beklagten auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte am 6. Juni 1908 einen Anzug für den vereinbarten Preis von 46 MS gekauft und ge⸗ liefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig ju verurteilen, an Klägerin 46 M nebst 4 0̃0 Zinsen seit 1. Juli 1908 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Graudenz auf den 1I. Oftober I 909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 12. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

L26840 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Klima, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Semler, Bitter, Sieve⸗ king, Bintz, Mestern und Lübbert, klagt gegen den Kaufmann Ernst Vedder, unbekannten Aufenthalts, aus Warenforderung, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig, gegen klägerische Sicherheits- . vorläufig vollssreckhsar zu verurteilen, dem Kläger 41975 S nebst 5osg Zinsen seit dem 16. April 1909 ju zahlen. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VII für Handelgsachen des Land—⸗ erichts Hamburg ((Zivilsustijgebäude vor dem Ernsftato auf den 8. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. Juni 19039.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

Kammer VII für Handelssachen.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[265798 Belanntmachung. n, mn, r , ,

Die neuangekaufte Domäne Grünfelde, Kreig Osterode, 2 km Landweg, 44 km Chaussee zur Eisen babnstation Geierswalde, soll Sonnabend, den 29. Juni v6. Is., 10 Uhr Vorm. , hüierselbst, im n ude, Zimmer 95, für die Zeit vom 1. Jull 1969 bis Ende Juni 1927 meistbietend ver⸗ pachtet werden. Größe: (52 ha; Grundsteuerrein ertrag: 2181,63 M; erforderliches Vermögen 90 000. .

Besichtigung nach voraufgegan gener Benachrichtigun

Die Verpachtung erfolgt in einem Bietungsgange mit Verpflichtung zur Uebernahme des lebenden und toten Wirtschaftsinventars.

Nãͤhere Augkunftn auch über die Voraussetzungen der Zulassung zur Bietung, erteilt,

AUslenstein, den 13. Juni 1909.

Königliche Regierung, Domänenverwaltung.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

(26861 Bekanntmachung.

Von der durch Allerhöchstes Privileghtum vom 31. August E890 genehmigten 3 o / Anleihe der Stadt Bromberg ist die im Rechnungsjabre 1909 planmäßig zu tilgende Summe von 55 200 S0 durch freihändigen Ankauf von Schuldverschreibungen beschafft worden.

Bromberg, den 12. Juni 1909.

Der Dran teen n nnn, esch ke.

26909 Bekanntmachung. Bel der heute stattgehabten Auslosung der auf 21. Dez. J. J. iur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreibungen des dreiyprozentigen Anlehens der Stadtgemeinde Offenburg vom Jahre 1895 wurden gezogen: Lit. A Nr. 35 37 111 137 225 299. Lit. E Nr. 94 132 174 259 299 309 361 414 421 459 496 625 632 679, Lit. C Nr. 30 78 105 298 302 325 341 387 458 497 518. Lit. D Nr. 37 60 87 103 175 233 250. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden hiervon des Anfügens in Kenntnis gesetzt, daß mit 31. Dezember l. J. die Verjinsung der gejogenen Stücke aufhört und deren Einlösung bei der Stadt- kasse Offenburg. bei dem Bankhause Straus Co. in Karlsruhe und bei der Direction der Dig conto˖ Gesellschaft in Berlin erfolgt.

Offenburg, den 15. Juni 1909.

Der Stadtrat.

3480. 2.2. Hermann. Miltner. (26862 Bekanntmachung.

Bei der am 14. Juni 1909 vorgenommenen Ver- losung der am 1. Owktober 1909 zur Rücksah⸗ lung ju bringenden Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt Homburg vor der Höhe ac 6. Juni 1899 ad 3 oõõ Ho σ find folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 14 65 117 186 4 Stück à 2000 K

8000 . Lit. R Nr. 15 86 317 337 435 589 639 655 7366 9 Stück à 2 —— 9800 Lit. C Nr. 25 52 65 As 216 235 21 288 307 310 343 401 443 694 732 825 913 998 18 Stück . 8000 Lit. D Nr. 17 212 309 324 496 5 Stück 200 6. 1000.

Sa. 27 000 Mp6. Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntnis geretzt, daß die Verzinsung derselben mit obigem Rückzahlungs⸗ termine aufbört und die Kapitalbeträge dafür sowohl bei der hiesigen Stadtkasse als bei Landgräflich hessischen konzessionierten Landesbank dahier, bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin, der Filiale der Bank sür Dandel und Industrie in Frankfurt a. M., der Nationalbank für Deutschland in Berlin, der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. sowie bei den Firmen S. Merzbach in Offenbach a. M. und A. Merzbach in Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der Schuldvorschreibungen und der dazu⸗ ehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Zing—⸗ i. erhoben werden können. Ferner sind aug früherer Verlosung noch nicht zur Einlösung gekommen: die Lit. B Rr. SI, 6 3597. Homburg vor der Höhe, den 15. Juni 1909. Der Magistrat.

L26910 Bekanntmachung. Betr. Auslosung von Anleihescheinen der gro Provinzialanleihe der Vrovinz Sachsen vom Jahre 1881. Von den unter dem 1. Januar 1881 ausgefertigten zo / Anleihescheinen des Provinzialverbandes von Sachsen sind am 11. d. Mts. für den dies- jährigen Tilgungebetrag folgende Nummern aus- gelost worden: Buchstabe A Nr. 27 44 über je 5000 . Buchstabe R Nr. 77 88 110 über je 1000 . Buch abe C Nr. 188 über 500 . Dlese Anleihescheine werden den Inbabern hier durch zum 1. Januar 1910 gekündigt. Die Augjahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 18. De- ember 1909 ab durch die Provinzialhauptkasse n Merseburg, das Bankbaus S. F. Lehmann in Halle a. G., das Bankhaus Dingel * Co. in Magdeburg und die Kur und Neumärkische RNitterschaftliche Darlehnskasse zu Berlin gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den Iingscheinen Reihe Vl Nr. 9 und 10 nebst Er⸗ neuerungsschein. Die der auggelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1910 auf. Für feblende Zing- schelne wird deren Geldbetrag von dem Kapital in Abzug gebracht. ö uLz früberen Auslosungen sind noch une ingelöst die Anlelbescheine Nr. 7 über 000 Æ und Nr. 147 über 1000 . Mer seburg, den 14. Jun 1903.

[26863 . 40s9 Anleihe der Stadt Trondhjem

von 1903.

Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisierung der im Jahre 1863 ausgeschriebenen Anleihe der Stadt Trondhjem sind folgende Schuldver⸗ schreibungen angekauft worden:

Lit. A Nr. 1626 1692 1733 1855 1857 1867 1949 2162 2321 2384 2471, 11 Stück à M 2000

416 22 000, Lit. . Nr. 61 185 195 286 323 477 720 785 sg3 gio los 1154 1254 1287 1410 1411 i412 i414 1444 1465 1506, 217 Siü à 10d; , . 0 2 og TD Tos -=

Eg findet deshalb eine Auslosung nicht statt. Reftanten: Sind nicht vorhanden. Trondhjem, im Juni 1909.

Magistrat der Stadt Trondhjem.

26858 Bekanntmachung.

Auf Grund stattgehabter Auslosung werden von den zu 35 ) vernnslichen Anleihen des Ver- bandes zur Regulierung der oberen Unstrut folgende Nummern:

H. Em. Lit. A über I500 MS Nr. 26 53 62 68 96 und 99,

Lit. EK über 200 M Nr. 144 152 164 166 178 199 200 229 230 253 343 348 374 383 405 460 462 463 und 483,

II. Em. Lit. A über 1500 S Nr. 30 51 66 72 und 83 . den Besitzern jum 2. Januar 1910 gekündigt mit der Aufforderung, die Kapitalbetrãge von diesem Tage ab bei der Verbande kasse in Grofsen⸗ gottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1910 fälligen Zingcoupons und Talons bar in Empfang zu nehmen.

Restanten: J. Em. Lit. B über 300 Æ Nr. 222 und 367.

Langensalza, den 16. Juni 19039.

Der Direktor des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut: Wiebeck.

[aso] Gewerkschaft Schwarzwälder Erzberg.

werke Freiburg i. Br.

Bei der am 14. Juni 1909 vor Notar Jos. Peusquens in Cöln vorgenommenen planmäßigen Verlosung wurden von unseren zu 103 0,0 rück⸗ zahlbaren 5 o/ Teilschuldverschreibungen fol- gende Nummern jur Rücksahlung am 2. Januar 1910 gezogen:

31 76 88 90 123 131 153 173 262 295 325 363 393 413 479 507 545 571 572.

Die Verzinsung dieser Teilschuldverschreibungen hört am 31. Dejember 1909 auf und erfolgt deren Ein⸗ lösung vom 2. Januar 1910 ab an unserer Gewerkschaftskasse und bei der Rheinisch⸗West⸗ 6 Dis conto· Gesellschaft Cöln A. ⸗G. in

n. Freiburg i. Br., den 17. Juni 1909. Der Grubenvorstand.

(26864 Giwertschaft Freie Vogel und Unverhofft, Hörde i. W.

Von den Teilschuldverschreibungen unserer Song Anleihe vom 6. Juni 1900 sind am 23. September 1908 folgende 40 Stück ausgelost worden, und jwar Nr. 20 35 49 61 75 86 87 96 118 190 241 277 316 398 432 440 479 481 494 499 503 508 528 544 548 565 589 593 601 603 620 629 634 687 708 744 740 767 791 785.

Die Rückjlablung dieser Stüc erfolgt am 1. Juli 1909. Die Verzinsung derselben hört mit diesem Tage auf.

Hörde, den 17. Juni 1909.

Der Grußbenvorstand.

[26138

Hemwerkschaft Kaiseroda, Kaliwert.

Der am 1. Juli 1909 sällige siebzehnte Zins- schein unserer Seo igen Obligationen wird von diesem Tage ab bei der Essener Credit⸗Anstalt. . und deren Zweiganstalten ein- gelöst.

Von den unterm 29. Februar vorigen Jahres

ausgelosten Schuldverschreibungen unserer Anleihe sind noch die Nummern 204 und 232 rück- stãndig, deren Einlösung ebenfalls durch die Essener Credit Aunstalt erfolgt.

Der Grubenvorstand.

Dr. Fritz Eltzbacher.

Oelsnitzer Gergban. Gemerkschaft Oelsnitz, Erzgebirge.

Die am 1. Juli A909 fälligen Zinscormhons unserer beiden Anleihen vom Jahre 1862

und 1894 gelangen bel nachstebenden Firmen:

Dresdner Bankverein in Dresden, Leiyzig

und Chemnitz. Allgemeine Deutsche Credit

Mustalt in Leipzig, Vereinsbank sowie deren

Abteilung Heutischel . Schulz in Zwickau,

—— *. in . 6 in

lauchau, nge 1m agde burg sowie an unserer Haupttasse in Lee,

Erz geb. zur Einlösung. 23342 Oelsnitz, Erzgebirge, 3. Junl 1909. Der Grubenvorstand.

enthalt ö unbekannt ist, wegen 175 M Mietuns, ladet der Rläger den Beklagten jur mündlichen Ver⸗

des Gutgverwalters von Frankenberg in Oschekau be Gr. Gardienen ist jederselt gestattet.

Der Landeskzanptmann der Provinz Gachsen.

Franz Meyer, Vors.

ene , ,, , , . , .