Sandel und Gewerbe.
Der Zentralausschuß der Reichs bank versammelte
ich heute vormittag um 16, Uhr. Nach Vortrag der neuesten ochenübersicht fuhrte der Vorstzende Präsident des Reicht⸗ bankdirektoriums Hav enst ein, aus, haß sich aus dem Bank⸗ status ein Grund zur Aenderüng des k nicht er⸗ gebe. Der Zentralausschuß war mit diesen Ausführungen einverstanden. Der Vorsttzende trug sodann den Inhalt des vom Reichstage in dritter . angenommenen Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Ab 5. des Bankgesetzes, vor und erläuterte die einschlagenden Vors riften. Der ZJentral⸗ ausschuß, um seine Ansicht befragt, beschloß einstimmig, der auf den 24. d. M. berufenen außerordentlichen General⸗ versammlung der Anteilseigner die Zustimmung zu den Vor⸗ . der ,, ,,. und zu einer dem Ärtikel 7 der orlage entsprechenden Abänderung des Statuts der Reichs⸗ bank zu empfehlen. Schließlich wurden noch einige Stadt⸗ anleihen zur Beleihung im Lonbardverkehr zugelassen.
(Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe“ . Zweiten Beilage.)
Verdingungen im Auslande.
9 näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichg⸗ und
taatsanzeiger⸗ auslegen, können in ben Wochentagen in gehen
Expedition während der . von 9 big 3 Uhr eingesehen werden.
Norwegen.
2. Juli 1909, 3 Uhr. Staatsbahnen, Kristianta: Lieferung von 28 800 Stück Kohlenstiften. Versiegelte Angebote mit der Auf⸗ chrift Anbud paa kulspidser“ werben im Expeditiongbureau der
isenbahnverwaltung, Jernbanetoꝛvet 8/9, Kristiania, entgegengenommen. Bedingungen und Sensfkation im Bureau bes Telegrapheninspektors, Stenerggade 8 III, Kristiania. Vertreter an Ort und Stelle notwendig.
Theater und Musik.
Für den Spielplan des Königlichen Sch au spiel hauses 1909 — 1910 ist die hundertundfünffigste Wiederkehr des Geburtz⸗ tags Friedrich Schillers im wesenifichen mit entscheidend ge⸗ wesen. Die Schillerschen Dramen, die im Königlichen Schauspiel⸗ hause ohnehin von je Gegenstand ber besonderen Pflege gewesen sind und im klassischen Repertoire die erste Stelle stets behauptet haben, werden schon zu Beginn der neuen Spielseit besondere ,, en und während der ersten Monate samt und sonders zur Auf⸗ ührung gelangen, big auf Bon Carlos', der in vollkommen neuer
erstellung des Bühnenbildeg und in' neuer Besetzung zur Festvor⸗ tellung für den 150. Geburtstag des Dichters, 10. November, aug⸗ ersehen worden ist.
Im Laufe deg November, der für die Königlichen Schauspiele der Schiller⸗Monat“ sein soll, werden dann faͤmtliche Dramen zum Schiller Zyklus bereinigt, unter Innehaltung der chronologischen Reihenfolge ihrer Entstehungs eit ien werden. Zuvor, Anfang September, wird Moliregz ? n fr Kranker“ in neuer Einrichtung und in engerem Anschluß an das Original heraus— kommen, mit einigen der alten musikalischen Einlagen (pon Lully und Charpentier) der ursprünglich zur Festvorstellung vor dem Hofe won Versailles geschriebenen Komzdse „mit Musik und Tanz“, und mit der burlegken „Zeremonie“ Bei. Molisre findei bekanntlich der eingebildete Kranke dadurch Heilung von allen Leiden, die er sich einredet, daß er in einer übermütig grotesken Verspottung der zopfigen Doltorpromotion als „Boctor megdicinae“ in die Zunft der quacksalbernden Wohltäter der Menschhelt aufgenommen wird. In Vorbereitung sind außerdem: die stoff lich eng jusammenhängenden Tragödien Agamemnon“ des Ae schyl os und Glektr a? des Sophokles, wie in der Uebertragung Kon Adolf Witbrandt, auch in der szenischen Wit dergabe — im HGegensatz zur modernen Behandlung antiker Stoffe — unter möglicher Wahrung strengster Unversehrtheit der klafsischen Dichtung. Die beiden Tragödien sollen am seiben Abend gespielt werden. Ferner: Dtto Ludwigs Makkabäer“ und Albert Lindners ‚Blut— hochzeit“. Von fogenannten Uraufführungen mag, da mit mehreren Autoren die Verhandlungen noch schweben, hier nur Der deut sche König“ (Heinrich der Finkler, Ernst bon Wilden bruchs nach
gelassenes Drama, angeführt werden, das gegen Ende des Jahres aufgeführt werden soll.
Den ständigen Vorstellungen im Königlichen Schauspielhause werden in der bevorstehenden Spielzeit im Neuen Königlichen Qperntheater (Kroll eine Reihe besonderer Aufführungen bon Werken angegliedert werden, deren Aufnahme in den gewöhnlichen Spielplan vlelleicht befremden dürfte, die sich indessen durch die ihnen innewohnenden besonderen Cigenschaften der Teilnahme ernster Theaterfreunde wohl empfehlen. Gg soll der Versuch gemacht werden,
se der deutschen Bühne bisher ferngebliebenen Werke durch Aufführung dor der Oeffentlichkeit daraufhin zu prüfen: ob ihr Gebalt an dichterischem Wert, an stimmungsechter Schilderung von Ort und Zeit, an charakteristischem Kolorit und dramatischem Leben stark genug ist, um deren Darstellung unter den gewöhnlichen Bedingungen unserer Bühne ju rechtfertigen. Von der Aufstellung elnes bestimmteren Programms darf an dieser Stelle Abstand genommen werden. Die vorläufig für die Darstellung borgesehenen Werke, von denen je drei als Serie in einem Abonnement ju ermäßigten Preisen zusammengefaßt werden sollen, werden das erstrebte Ziel wohl erkennen lassen.
Als erstes dieser Dramen der Litergrischen Abende“, wie diese Sondervorftellungen deg Königlichen Schauspielhaufes im Neuen Königlichen Operntheater“ heißen werden, wird Winternachtefest ! eine in Island um da Jahr jooo spielenbe Wikinger Tragödie von Charles Rann Kennedy (in deutscher Uebertragung von Frank Washburn⸗ Freund) gegeben werden. — Wie seiner elt die prãͤ⸗
Monatsschluß, zu
en? Neuerer in England, die wir eigentlich nur aus der witzigen Parodie bon Gilberk und O' Sullivan Patlenee! kennen, und die man, wenn nicht als Bahnbrecher, doch als den Vortrab der kontinentaien! Impressloniften und Se essionisten betrachten darf, eine Art von Revolution gegen dle herrschende Richtung in Kunst und Dichtung unternahmen und zum Tei auch siegreich durchführten, so dat sich unlängst jenseits des Kanals eine leine Schaar sehr begabter und sehr unterrichteter Stürmer und Dränger bemerkbar gemacht, bie, noch weiter alg di Hrarn g en n. die Vergangenheit zurückgreifend, mit Vorsieb⸗ altschot · tische und irische Sagen zum Vorwurf erwählen? und auch durch die knorrige Ginfachhelt des Aufbaus und ein? gewisse girchaistische Frbung der Sprache ihre Sichtungen dieser un ugang⸗ lichen alten Zeit dicht anzuschmiegen trachten. Kennedys Werk veranschau⸗ licht in eindringlicher Weife dies Bestreben, dag wohl dag Intereffe unserer Theaterfreunde verdienen dürfte. Den jwelten der Llterarischen Abende. werden voraugfichtlich kleine dramatische Sjenen hesteren Inhalts aus der gserandrinifchen Zeit füllen; Fragmente des Mengnder und Miniamben des Herondas, die einen intimen Einblick in die ung wenig vertraufen ir r fr gn Verhãältnisse des alten Hellas gewähren. Ünd für den dritten Abend teht ein geistli Spiel“ in der rührend nalven Darstellung der Reformattongzelt au dem Spielplan.
ö. diese Literarischen Abende möchte die oberste Leitung des Königlichen Schauspielhauses in bejug auf den Zeitpunkt der Aufführungen vossfe Freiheit beanspruchen und in der Augwahl der Stücke sich weder an Zeil noch Srt binden, aug alter und neuer Zeit, gus Hejmat und Fremde Geeignetes und Wirksameg herauszufinden sich vorbehalten.
rafaelitis.
Mannigfaltiges. Berlin, 22. Juni 1909.
waltung, vertreter als Stadt
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat Mai 1909 berichtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Im diesjährigen Mal war das Wetter jwar meist heiter und trocken, aber bei mehrfachen, sehr starken Temperaturschwankungen im allgemeinen kühl. Im ersten Monatsdrittel gab eg sogar noch fast überall Frost, der sich an einzelnen Stellen, selbst im Westen, um die Monakgmitte noch einmal wiederholte. Dagegen stieg das Thermometer in der letzten Dekade, meist am 23., in den nordöstlichen Gebietsteilen aber kurz vor ziemlich hohen Werten an; fast allgemein wurden. 26, stellenweise sogar 30 Grad überschritten. Da ch aber die hohen Temperaturen auf wenige Tage be⸗ chränkten, so ergab sich doch ein zu niedriges Gesamtmittel; nur der ußerste Westen hatte annähernd normale Verhältnisse; sonst war es zu kalt, meist um 1— 3, in Litauen und Masuren aber um 3 Grad. Dem vorwiegend heiteren Wetter entsprach eine zu große Sonnen- scheindauer; sie übertraf den langjährigen Durchschnitt im ganzen Gebiet, im Rheingau sogar um die Hälfte. Niederschlaͤge waren nicht allzu häufig; ihre Gesam i fumme erwles sich fast durchweg als zu gering und würde vielfach hinter dem Normalwert noch weit mehr zurück⸗ geblieben sein, wenn man die am J. gemessenen teilweise recht erheb⸗ lichen Mengen des letzten Apriltags abgerechnet hätte. Nur an einzelnen Stellen im füblichen Oberschlesien sowie auf Rügen ergab sich eine zu große Monats summe. Am trockensten waren der größte Ten von Ost. und Westpreußen, das nördliche Posen und die Niederlausitz, der südliche Teil der Provinz Sachsen, ein schmaler Streifen zwischen Harz und unterer Fulda sowie oberer Weser, der Hungrück und Taunus nebst den unmittelbar nördlich und südlich daran grenzenden Landstrichen, die Gegend am Unterlaufe von Rhein und Ems sowie der größte Tei bon Hannoher und Westfalen. Hier fielen weniger als 265, im übrigen Norddeutschland messt 25 bis 560 mm; jedoch wurden mehr als ö0 mm im nördlichsten Teile von Schlegwig, in der Umgebung der Kieler Bucht, in Reuvorpommern und Rügen, der Prignitz und einem Teile von Mecklenburg, im Harj, im größten Teile von Schlesien und im südlichen Posen gemeffen. Mehr als 75 mm hatten außer dem Brocken⸗ gebiete fast ganz Oberschlesien sowie Mittelschlesien links der Oder mehr als 100 mm fielen im Glatzer Berglande, am Oberlaufe deg Bober und der Weistritz und im füdlichsten Streifen von Oberschlesien, mehr als 150 im höchsten Teile dez Glatzer Berglandes und am Unterlaufe der Oppa. — In den ersten Tagen herrschte, bedingt durch die Wechselwirkung zwischen einem die nordöstliche Ostsee bedeckenden inimum und einem vom Ozean aug Westen heranziehenden Maximum, bei anfänglich starken, dann abnehmenden Winden auß dem westlichen Quadranten kasteg und trübes Wetter; fast überall fanden Niederschläge, zum Teil in Form von Schnee, sftellenweise auch Gewitter ftaf. Alz aber dag Hochdruckgebiet sich über Mitteleuropa ausbreitete, trat schnell Aufheiterung und Erwärmung ein. Dann nach Nordeuropa sich vorlagernd, rief es vom 6. an in Verbindung mit zwei Depressionen, hon denen die eine sich vom Ozean nach Südfrankreich, die andere pon Rußland nach der Adria erstreickte, nördsiche Winde hervor, die unter Andauer deg heiteren Wetters starke Abkühlung herbeiführten; gegen Ende der ersten Dekade sank fast überall das Thermometer unter
den Gefrierpunkt, im Osten stellenweise um 3 Grad. Folgezeit zogen mehrfach ozeanische Deprefsionen west · östlich dor meist gefolgt von hohem Brucke, der sich borttbergehend ufer ¶Miticl europa vorlagerte. Eg wechselten deshalb mehrfach milder? Lustsjt ,, aus West und Südwest, zeitweife aus Südoft, mit kälteren non westlichen ab. Als am Ende der jweiten Hekade ein von Südwe ten y über Mitteleuropa ausgebreiteteg Ptarimum mit einem bom hohen Norden herangejogenen sich bereinigte, trat eine nördlich. kuftfirhinun ein, die von starker Abkühlung im Nordosten gefolgt war; das Thermometer nochmals unler den Gefrierpunkt. Aber sch nächsten Tagen i., von Südwesten her vordringender hoher Wechselwlikung mit nördfsch davon gelegenen Depre üdströmung hervor, und bei heiterem Wetter Temperaturen zu fommerlichen Werten an. unter dem Einfluß einer flachen Telldepres nd kühlere Wetter. Ein allgemeiner Ümfchlag wurde chsten Tagen dadurch herbeigeführt, daß ein Minimum von Nordwesten heran og un n,, eine flache, aber umfangresche Depression von der ober, tallenischen Tiefebene über Ungarn nach dem östlichen Mitteleuroh dbordrang; es traten, vlelfach in Begleitung von Gewittern, aut gehrelte Niederschläge ein, die im sudetischen Berglande und dem in benach⸗ barten Teilen von Ober. und Kmitesschtefien von hesonderer Gi, giebigkeit waren. Erst als in den letzten Tagen des Monat ein don Südwesten vorrückendetz Hochdruckgebiet maßgebenden Einfluß gewann wurde das Wetter wieder hejter, krocken und warm. :
In der
nia
Breslau, den 21. Juni. (W. T. B.) In der heutigen Slum des Vertretertages des Verbandez Deutscher Jou rn alsster und. Sch riftstellervereime wurde lber den Antrag des Vereing Berliner Presse auf Einsetzung einer Kommission um Zweck einer Verständigung mit den Verlegern über die lterg. und Invaliden versicherung der Hedakte arbeiter sowie über den Antrag Beruftzgournalisten, eine Kommission von Redakteuren, Journalisten und. Schriftstellern einzusetzen mit der Auf vorbereitende Schriste für eine Alters- und Invalidenversi erung für alle Angehörige des berufgmaäͤßigen Schrifttũmg unter ent prechender Beitragsleistung zu tun, beraten. Besde Anträge wurden angenommen, und es wurde beschlossen, die berests bestehende Kommission für den Normalvertrag in Permanen; zu erklären und ihr beide Anträge ju überweisen. Es wurde dann noch ein Antrag angenommen, wonach der Verein Berliner Presse, unter Zuzntehung der anderen Berliner Verbandsvereine, einen Entwurf über die Festsetzung bon Grundsätzen für die Behandlung der Manuskripte von Berufs schriftstellern in den Redaltionen ausarbeiten soll. In der Nachmittagssitzung wurde üher das Reiseunterstützunggwesen verhandelt. Dann hielt der Rechtganwalt Armer ⸗ Breslau ein heferst über die Frage: Wie wird durch die neue Strafprozeß ordnung und durch die Novelle zum Strafgesetzbuch eine Abhilfe der von der Presse wiederholt bekfagten Utbelstände des Strafverfahrens und des Strafrechts herbeigeführt?“ und über die Frage dez Urheber rechtg. Abends fand ein Empfang im Remter dez Rathauset statt, zu dem die Stadt Breslau eingeladen hakte.
Kiel, 21. Juni. (W. T. B.) Im Heizraum des Panzer⸗ kreu zers Prinz Adalbert“ platzte heute vormittag esn Dampf rohr. Durch auzftrömenden Dampf wurden der Heizer Matkowsky getötet und der Maschinistenmaat Schramm schwer verbräht.
Kiel, 22. Juni. (W. T. B.). Gestern beging der Groß⸗ admiral von Koester die fünfüngjährige Wiederkehr des Tages, an dem er als Kadettaspirant in die Königlich preußische Marine ein getreten ist. Dem Jubilar gingen aus diesem Anlasse jahlreiche Glück wünsche zu. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und dle Helm i nf Heinrich von Preußen und die vorgestern abend im utomobil hier eingetroffene Kronprinzessin von Griechenland erschienen gestern vormittag persönlich in der Villa des Großadmiralg zur Begluͤckwünschung. Der Prinz überreichte dem Jubilar ein Kaiserliches Handschreiben, datiert Hamburg, den 21. Jun, das, W. T. B.“ zufolge, den nachstehenden Wortlaut hat: Ich spreche Ihnen zu dem heutigen Gedenktage Ihres vor 569 Jahren erfolgten Eintritts in den Vlenst der Marine herzsichsten Glückwunsch aus und erinnere Mich hierbei erneut gern und dankbar Ihrer hohen Verdienste um Melne Marine Als äußeres Zeschen Meiner gnädigen Gesinnung verleihe Ich Ihnen die anbei folgenden Brillanten zu Meinem hohen Srden vom Schwarzen Adler. Mit dem Wunsche, daß es Ihnen ferner wohlergehen möge, ver⸗ bleibe Ich Ihr wohlgenelgter iIhelm, I. R.
Stuttgart, 21. Juni (W. T. B.) In dem evangelisch— theologischen Seminar zu Maulbronn ists, wie der Württem ⸗ bergische Staatganzeiger meldet, fast die Hälfte der Zöglinge erkrankt. Die Krankheit äußert sich in Kopfweh, Schmerzen im Unterleib und Fieber.
Hamburg, 21. Juni. (W. T. B.) Nachdem Seine Majestät der Kaifer um 35 Uhr vom Frühstück bel dem Bürger⸗ meister Dr. Burchard auf die Vhpiranga! jurückgekehrt war, machte diese los und verlleß um 4 Ur den Hafen elbabwärtn. Unter dem Salut des Fortg langte daz Schiff gegen Abend in Cu xhaven an und machte am Kai fest. Daz Schiff wie die Landungoͤste lle waren festlich erleuchtet. Ein jahlreiches Publikum brachte dem Kaiser, der sich auf Deck zeigte, lebhafte Hochrufe dar. Die ae f nn, ist aus Kiel auch in Cuxhaven eingetroffen und liegt? enfalls am Kal.
Diemrich (Ungarn), 22. Juni. (W. T. B.) In den Kohlen⸗ gruben bei Vulkän wurden durch eine Explosion schlagender Wetter sieben Bergleute getztet und acht verletzt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
——
Theater.
Nenes Operntheater. Gura. Oper. Mitt woch: Der fliegende Holländer. Vonnerstag: Die Meistersinger von Nürnberg.
Freitag: Butterfly.
Sonnabend: Norma. (Premlere.) Sonntag: Tristan und Isolde. Montag: Lohengrin. (¶ Premiere.)
———————— —
ãnner.
Dentsches Theater. Sommer spielzelt eld geen (fr eh Ytunge. Mittwoch: Gelbstern. Anfang 8 Uhr.
Donnertgtag: Gelbstern. Anfang 8 Uhr.
gammer spiele. Doummerspielzeit Held; Runge. Mittwoch: Ein Skandal in Monte Carlo. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Ein Skandal in Monte Carlo. Anfang 8 Uhr.
Berliner Thenter. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Ein Herbstmanöver. Donnergztag und folgende Tage: Ein Herbst⸗ manõver.
Donnergttag Bonivard.
Hebbeltheater. (zniggräͤtzet Straße y s8.) Gastspiel ves Wiener Raimund“ Theater. Mittwoch: Die Welt ohne Männer.
Donnerstag und Freitag:
Sonnabend: Die Strecke.
Nenes Schanspielhaus. Citelrolle: Harry Walden.) Anfang 8 Uhr. Ende
Donnerstztag und folgende Tage: Mah ss. (Titelrolle:
Schillertheater. O. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Antony Marg. 863 10 Uhr. un
Charlottenburg. Der Biberpelz. Akten von Gerhart Hauptmann.
Donnertztag und foĩgende Tage: Der Biberpelz.
Komische Oper.
Anfang 8 Die Welt ohne
Mittwoch, Abends st Uhr:
Mittwoch: Mahs. Nobleffe.
(Wallnertheater /
Madame Bonivard.
Verlobt: rl. Ilse
folgende Tage: Madame
bahn mit Reit. Feldsãgerkorp Mittwoch, Abends 8 Uhr: Eine Diebetzlomßdie in hier
Ende 1995 Uhr. Leutnant
riedrich
(Virektion: mn ersten Male: O diese Leutnants. r.
Donnerstag bls Sonnabend: O diese Leutnants.
Thaliatheater. Diretion: Kren und Schönfeld) Im Caf Noblesfe. Spitzbuben kom die in 3 Aufzügen von Carl Schüler.
onnergztag und folgende Tage:
wuhshie hans, (Friedrichstraße 236. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der fesche Rudi. harry Walden.) Anfang g ühr. Inde gegen fi ihr Donnerstag big san, Der fesche Rudi.
Familiennachrichten.
Starcke mit Hrn. Staats. anwalt Arthur Ludwig (Warmbrunn bei Hirsch⸗ berg, Schles. — Berstnz. — Frl. Auguste bo NMie⸗ Hrn. Forstassessor und Leutnant im Hanz Semper (Gbergwalde). Verehel icht: Hr. Oberleutnant Marcel von Rappard
mit Frl. Gertrud von Helldorff (Weimar). — Hr. Graf Finck von Finckenstein mit Frl. Bla von der Asseburg (Groß ⸗Rinnergborß. 14.
— —— ——— .
Geboren; Cin Sohn: Hrn. Landrat rhrn. von der Goltz Seer — Hrn. Amtgassessor Mar von Viereck (Warin i. Mecklb.).
Gestorben: Hr. Geheimrat Wilhelm Müller Teng) — Hr. Waller von Wiedebach (Dämmen, Kr. Stolp). — Fr. Justizrat Loulse Thesing, geb. Donner (Friedenau). — Verw. Fr. Major bon Prittwitz und Gaffron, geb. Bartsch (Sch weildnltz) = Fr. Dberst Clara Lgacke, geb. von Frankenberg und Ludwigs dorf (Neu ⸗·Ruppim).
Linsemann.)
Im Cafs
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Enpedition (Heidrich) in Berlin-
Drug der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagtz⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wi elmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage und Warenzeichen Beilage Nr. 23),
somie die Juhaltsangabe zu ir. G des mffent⸗
lichen Anzeigers n ließlich der nnter
Rr. R ver nffentlichten Bekanntmachungen),
betreffend sKommanditgesenlschaften a Itien ktiengesellschasten, für die Mwöoche vom
bis 19. Juni 19089.
zum Deutschen Reichsanze
n 1M.
— ö— — — —
Erste Beilage iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
——
Berlin, Dienstag, den 22. Juni
Berichte von dentschen Fruchtmärkten.
Qualitat
gering
mittel gut Verkaufte
Markt orte
Gezahlter Preie für 1!ñ Doppeljentner
Menge
niedrigster
höchster
niebriesser höchster Doppel zentner 6 61
nie br latter hoͤchster 61 7
Verkauft⸗
Am vorigen Markttage
Außerdem wurben am Markttagt (Spalte I)
nach überschlaͤglleher Schůtzung verkauft Doppelje ntnu at (Preiß unbekannt)
Durchschnitts.
reit
Ur 1 1 hva. . 4 zentner prei⸗
wert
den
Ostrowo.
Breglan⸗⸗ Strehlen i. Schl. . Löwenberg i. Schl. 2
Illertissen Aalen... Geislingen.
Vosen.. Ostrowo . ö Breslau w Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. . 1 , Illertissen. Aalen..
14.00 16,90 1400
1650
JJ 8 1 1 5 1 2 *. 5 1 1 ö ö Braugerste Strehlen i. Schl. .
19,30 1800 19,00
Ostrowo .
Brezlau. .
Strehlen i. Schl..
Grünberg i. Schl. .
Löwenberg i. Schl. .
Oppeln.. ö .
ö Illertissen
ö 6
Riedlingen.
1950 15, 16
1990
Bemerkungen.
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Berlin, den 22. Juni 1909.
Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Weizen. 2760 27.70 2770 2780 27,50 25.50 27 30 277,50 2750 26 50 26,56 —
Fernen (euthülfter Spelz. Dinkel, Fes 27, 0 27,30 27, 8o 2780 27,40 27.78 28.00 28,00 26,00 26, 20 26,49 26,80
Roggen. 1900 18, 80 18, 90 19,20 18,60 18,50 1900 19,80 1900 17, 80
e r st e. 15,20 17, 20 14,80 18,50 18,00
27,80 28.50 28,50 27.70
27.50 26,80 2750
19,20 18,90 19,50 19,26 18 86 18,50 1800 19,80 19400 17,80
1870 15 86ᷣ 13, 3
18.30 18 80 1880 18.49 17,60
18.60 18,490 18 50 18, 10 18,60 18,80 18,20 17,40
15,50 17,50 15 00 19,00 18, 00
1460 16,60 1440 18,090 17, 25
14,980 16,90 14,70 18,40 17, 25
1980 20 05 18, 50 86 z6 56 : 15 go . 26.36 bl 18 16 16 20 20 29 e 5
18 60 19, 40 19.40 20, 00 19,40 20.09 16, 80 21.090 19.52 21, 00
1950 1890 1940 20, 00 19,20 20 00 1690 21.00 19,20 21,00
Kaiserliches Statislisches Amt. 1 der Borght.
19.40 1940 18.6
20 00 14.6. 16 896 ji8. 6.
1938 166. 26,50 14 6.
1020 20 00 7õl 16 96
55] 19,45 126 21.00
Der Durchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet Punkt * in . . sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Per son alver änderungen.
öniglich Preußische Armer.
tiiere, Fähnriche usnu. Ernennungen, Befsrde— 6 J Im aktiven Heere. Achille ion, Korfu, 7. Mai. v. , 3 1. in Carls
n, zum Invalldenbause in Bersin verfetzz.
. bin ehh 14. Juni. Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des 1. Garde feldart. Regte., unter Belassung in dieser Stellung, zum Flügel adjutanten Seiner Majestät deg Kaisers und Königs ernannt,
Ostsee, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 16. Juni. Fürst Gänther zu Schwarzburg Durchlaucht, General der Kav., A 1. s. des Gardekür. Reglg. und Chef des III. Bais. TThüring. Inf. Regts. Nr. 96, auch zum Chef des 3. Thüring. Inf. Regtg. Nr. 71 ernannt. v. der Oelsnitz, Hauptm. a. B., zuletzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieser Schutz truppe jur Digsp. gestellt. v. Stülpnagel, Lt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (596. Brandenburg.) Nr. 18, vom 25. Junk 1909 ab auf zwei Jahre zur Dienstleistung heim Reichskolonialamt kommandiert. Gumprecht, Lt. im 2. Leibhus. Regt. Königin Vietorta von Preußen Nr. 2, vom J. Jull 1909 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Athen kommandiert. Rau, Oberlt. im Ostastat. Detachement, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. Dr. Bethge, Ober⸗ arzt beim Metzer Inf. Regt. Nr. 98, am 6. Junt aus dem Serre ausgeschieden und mit dem 7. Juni 1909 in der Schutztruppe für
erun angestellt. .
2 . ö Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 19. Juni. v. Brixen, Gen. Major und Kommandeur der 78. Inf. Brig. unter C idere nn zum Gen. Lt. zum Kommandeur der 365. Div. errannt. Kosch, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. General- eldmarschall Prinz Friedrich Karl von 3 (8. Brandenburg.) gen 64, mit der Führung der 78. Inf. Brig. beauftragt.
Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Frhr. v. Boden hausen beim Stabe des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Hahn beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg- Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Qua de, Abteil. Chef im Großen Generalstabe, v. Runckel beim Stabe des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Stocken, Chef deg Generalstabes deg III. Armeekorps, v. Voigts, Rbetz, Abteil. Chef im , nn, , v. Koschem bahr, Abteil. Chef
eneralstabe. ö . hrt. j. D. und Kommandeur des Landw. Bezirkg Oels, der Charakter als Oberst verliehen. v. Kehler, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Versetzung zum 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 166 mil der Führung dieses Regis. beauftragt.
Ber t; die Oberstlig. und Bats. Kommandeure: v. Koelichen im Gren. Megt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. h, zum Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt Desfau (1. Magdeburg) Nr. 26, v. Pochhammer im Gren. Regt. König Friedrich Wü⸗ helm 1V. (1. Pomm.,) Nr. 2, jum Stabe dez Colberg. Gren. Regtz. Graf Gnessenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Lewingki im Gren. Regt. Graf Kleist von ,, , n. Nr. 6, zum Stabe des
ö üring. Inf. Regtgs. Nr. 96. . . r ng gr, n. ernannt: v. Stülynagel, Major und Batz. Kommandeur im g. Bad. Inf. Regt. Rr. i70, in Genehmt⸗
gung seineg Abschiedsgesuches unter Stellung zur Disp. mit der gesetz.˖
lichen Pension beim Landw. Bezirk Barmen, v. Ley, Major und Hr . im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, kom- mandiert zur Dienstleistung beim Beiirkötommando II Cöln, unter Stellung jur Disp. mit der gesetzlichen Penston beim Landw. Bezirk I Cöln
u Batz. Kommandeuren ernannt: die Majore: v. Kemnitz im Genc f des IJ. Armeekorps, unter Versetzung in das Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Mauve beim Stake des Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Schick fus u. , . aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ost= preuß.) Nr. 5. im Regt, Rogalla v. Bie berstein beim Stabe des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.)
6, Pre ußer bein Stabe des 2. Hannob. Inf. Regts. „77, Fretzdorff beim Stabe des 2. Eimländ. Inf. Regta. „161, dieser unter Versetzung in das Deutsch Ordenzinf. Regt. Alb2, Sy dow heim Stabe des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, v. Jarotzky beim Stabe des 8. Bad. Inf. Regtg. Nr. 169, dieser unter Versetzung in das 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Mohr, aggreg. dem 10. Lothring Inf. Regt. Nr. 174, im Regt. v. Wins, Major beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, jum Stabe des 2. Crmländ. Inf. Regts. Nr. 151, Reinecke, Major fag dem 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, zum Stabe des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, — versetzt. ; u den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die aggregierten Majore: v. Puttkamer, Gren. Regt. Könsg Friedrich Wilhelm IV. (1. PMisAnemn) Nr. 2, v. We del, Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen dorf (J. Westyreuß) Nr. 6. v. Wach hol tz, 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Wahren dorff, Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf) Nr. 15, Frech, 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169. ; v. Mutiug, Major im Generalstabe der Armer und Militär⸗ aftachs bei der Botschaft in Paris, in den Generalstab des 1V. Armee- korpg versetzt. v. Winterfeldt, Major im Großen Generalstabe, kommandiert bei der Botschaft in Paris, unter 6 im General⸗ stabe der Armee jum Militärattachs bei dieser Bots ö. ernannt. Dihle, Major im Generalstabe der 22. Div., als Militaͤrlehrer zur Kriegtzzakademte versetzt; derselbe bleibt bis Ende September 1909 als kommandiert in seiner bisherigen Stelle. Albrecht, Hauptm. im Großen Generalftabe, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 1 1 . . In Hauptmannsstellen des Generalstabes der Armee eingereiht: die 3 Herrn f. aggregierten He fee, v. Keßler, v. Voß beim Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben. Schmidt, Rittm. und Adjutant der 33. Kav. Brig, als Eekadr. Chef in das g. Regt. en Friedrich II. von Hessen⸗Homburg Kuthess.) Nr. 14 versetzt. 9 wen. die 5 v. Bredow, Komp. Chef im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, jum Ad utanten der 2. Gardediv., v. Hagen, Battr. Chef im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (Litthau) Ni. 1, zum Adjutanten des Generalkommandos des X Armee⸗ korpz, William, Battr. Chef im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. b, zum Adjutanten des Generalkommandos des VI. Armeekorps; der Oberlt.. v. Randow im Hus. . Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov') Nr. 15, zum Adlutanten der 33. Kap. Brig. ; der Lt. v. La utz im Magdeburg. Hus. Regt. Nr; 10 und kommandiert zur Dienstleistung bei deß Herzogs von Anhalt Hoheit mit seiner bisherigen Uniform zum Flügeladjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt. .
v. Petersdorff, Major J. D. und Bentrksoffizier beim? Landw.
Beymik E. zum Landw. Benk Halle a. S. versetzt. v. Anruh,
auptm. im 1. Garderegt. j. F. von der Stellung als Komp. Chef . und zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Rettberg, Hauptm. und Komp. Chef im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1. in das 1. Garderegt. z. F. versetzt. v. Natzmer, Oßberlt. im 1. Garderegt. j. F. und kommandiert als Ordonnanjoffin ter bei des Fürsten zur Lippe Durchlaucht, zum Hauptm., vorläufig obne Patent, befördert. Frhr. Schill ing v. Canstatt, Oberlt. im 1. Garderegt. j. F., der Charakter als Hauptm. verliehen. Die c= mann (Moritz), Hauptm. und Komp. Chef im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Benrksoffizier beim Landw. Bezirk I. Königsberg ernannt. Siemering, Hauptm. im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, als Komp. Chef in., dag 1. Ermland. Inf. Regt. Rr. 150 versetzt, Spalding, Hauptmann j. D. und Bezirkgofstzier beim Landw. Bezirk Deutsch Krone, zum Landw. Bezirk Stral= sund versetzt, v. Brandt, Oberlt. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm. alß Komp. Chef in das Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3 versetzt. Röoedler, Oberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, unter Beförderung zum Dauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Gem py, Oberlt, im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, unter Beförderung zum überzähligen Hauptm., in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Rr. I71 versetzt. ; Zu Oberlts. befördert: die Ltg.:: Firnhaber im Gren. Regt. Grafs end von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Mencke im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenjollern (Hohenzollern.) Rr. 40, Brückner im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Toussaint im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. sg, Du dy im Pomm Jägerbat. Nr. 2. v. Platen, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich der Große G. Ostpreuß) Nr. 4, von dem Kommando zur Dienstleistung beim eldart. Regt. General. Feldzeugmeister (I. Brandenburg.) Nr. 3 ent⸗ i v. Schkopp, Lt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, vom 1. Juli 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloß⸗ gardekomp. kommandiert. v. Wen ckstern, Lt. im 19. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloß- gardekomp. bis 30. Juni 1910 belassen. Versetzt: v. Hellermann, Lt. im 3. Unterelsaͤss. Inf. Regts. Nr. 138, in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Bigangkt, Lt. im 1. Schses. Inf. Regt. Rr. I6r. in dag) J. Unterclsäss. Inf. Regt. Nr. 158. Niemann, Oberlt., an der Unterofftz. Schuse in Weißenfels, zum überzähl. Hauptm. befördert. Hildebrand, Lt. im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, zur Unterofftz. Schule in Potsdam versetzt. Hahn, Oberst und Kommandeur der 14. Kap. Brig., unter Enthebung von dieser Stellung mit Wahrnehmung der Geschäfte des Generaladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hesfen und bei Rhein beauftragt. v. Trotha, Qberst und Fommandeur des Drag. Regta. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Kommandeur der 14 Kav. Brig, v. Wentz ky u. Peter gheyd e, Oberstlt. beim Stabe des Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Kom- mandzur dieses Reglwents, — ernannt, Graf v. Geß ler, Maler und Adjutant des Generalkommandos des VI. Armerkorvs, um Stabe des Drag. Regts. König an n n (2. Schles.) Nr. 8 ö Prinz Albert zu Schleswig 'lste ln; Son derbu rg G 8 burg Hoheit, ba st beauftragt mit der Führung der 21. Tav. Brig, zum Kommandeur diefer Brig, ernannt. v. Oertz en,. Oben st und Kom. mandeur des 2. Pomm. Ulan. Regtg. Nr. 9, mit der Führung der 25. Kap. Brig. (Großherzogl. Hiss.). v. GSlas ng zi Major benin Stabe dez Gren. 90 ts. ju Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3. unter He run zum 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, mit der pin j dieses Regtẽ.,, — beauftragt. v. Unruh, Major und Eekabr. Che