1909 / 144 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

im Regt. Könlgejäger zu Pferde Nr. 1, jum Stabe bes Gren. Regts. zu P R, Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 versetzt.

u Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberstlts.: v. Heu duck, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. ig Nr. 13, v. Mutius, beauftragt mit der Führung des Regts. Königgjäger zu Pferde Nr. 1.

v, Böhl, Malor beim Stabe des Gardedrag. Regts. (1. Groß⸗ herzoglich Hess) Nr. 23, unter Veisetzung jum Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, mit der Führung dieses Regiments beauftragt. Frhr. v. Schauroth, Masor im Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess) Nr. 24, unter Enthebung von dem Kommando zur VDienstleistung bei des Großherzogs von Hessen und bei Rhein Königliche Hoheit, zum Stabe des Gardedrag. Regts (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23 versetzt.

Zu Oberften besördert: die Oberstlis:: Frhr. v. Kap⸗herr, Kommandeur des Magdeburg. Hus. Regtg. Nr. 10, Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Chef der Generalstabs deg VI. Armeekorps, . Unger, Kommandeur des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) r .

Hopfen, Rlttm. und Egtkadr. Chef im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, mit Patent vom 23. September 1901 in das Schleswig⸗ . Ulan. Regt. Nr. 15, Seyd, Rittm. und Lehrer an der

ffizterreitschule in Paderborn, als Eskadr. Chef in das 2. Hannob. Ulan. Regt. Nr. 14 versetzt. Hellwig, Oberlt. und Lehrer an der Offtzterreltschule in Paderborn, zum Rittm., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Spörcken, Oberlt. im Hus. Regt. Land⸗ graf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess) Ne. 14, mit seiner bisherigen Untform als Lehrer zur Offfzierreitschule in Paderborn, Ritter u. Edler v. Oetinger, Ritim. im l. Leibhus. Regt. Nr. 1, als Eskadr. Chef in das 2. Leib⸗ hus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, versetzt. v. Wedelstaedt, Oberlt. im Regt. Köntgsjäger zu Pferde Nr. 1, unter Beförderung zum Röiitm, vorläufig ohne Pafent, zum Cskadr. Chef ernannt. Frhr. v. Schgezl er, Oberlt. im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, in das Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Nieder= lande (Hannob.) Nr. 15 versetzt.

Zu Oberltt. befördert: Graf von Platen⸗Hallermund, Lt. im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Frhr. v. Efebeck, Lt. im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3.

Prin zu Wied, Lt. im 3. Gardeulan. Regt., in dem Kom— mando jur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt big zum 30. Jun 1910 belassen. v. Mosch, Lt. im 1. Bad. Leibaren. Regt. Nr. 109, kommandiert zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Lindgraf Friedrich II. von Hessen, Homburg (2. Kurhess) Nr. 14, in diese Regt. verfetzt. v. Bardeleben (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Landw. Kap. 1. Aufgebots, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Ulan. Regt. von Katzler (Schles Nr. 2 ju den Ref. Offizieren dieses Regts. versetzt.

Böhm, Oberst und Kommandeur des Feldart. Regts. von Holendorff (1. Rhein.) Nr. 8, um Kommandeur der 8. Feldart. Brig. ernannt. v. Kalckre uth, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Westsäl. Feldart. Regt. Nr. 22, unter Versetzung zum Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, mit der Führung diefe Regts. beauftragt. v. Heimburg, Major und Adjutant des General- lommandoß deg X. Armeekorps, als Abteil. Kommandeur in dag 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22 versetzt.

Zu Kommandeuren der betreffenden Brigaden ernannt: die Abersten: Fallier, beauftragt mit der Führung der 3. Feldart. Brig, Sack, beauftragt mit der Führung der 6. Fel dart. Brig., Dreßler, beauftragt mit der Führung der 21. Feldart. Brig., Kluge, beauftragt mit der Führung der 22. Feldart. Brig. Philgug, beauftragt mit der Führung der 29. Feldart. Brig. , v. Ingersleben, beauftragt mit der Führung der 18. Fesdart. Brig. Pflieger, beauftragt mit der Führung der 10. Feldart. Brig, b. Log an, König]. württemberg. Oberst, beauftragt mit der Führung der 33. Feldart. Brig.

Hahndorff, Oberstlt. und Kommandeur des 4. Bad. Feldart. Regtg. Nr. 66, zum Obersten besördert. Grongu, Oberstilt. und Abteil. Kommandeur im Lehrrigi. der Feldart. Schießschule, unter Versetzung zum 4. Gardeseldart. Regt. mst der Führung dieses Regtgz. beauftragt. Ribbentrop, Major und Abt. Kommandeur im Berg Feldart. Regt. Nr. 5g, in das Lehrregt. der

eldart. Schießschule, Thiel, Major beim Stabe des Kurmärk.

eldart. Regts. Nr. 39, als Abtell. Kommandeur in das Berg.

eldart. Regt. Nr. 59, versetzt. Remmert, Hauptm. im

urmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, von der Stellung als Baltt. Chef enthoben und jum Stabe des Regtg. übergetreten Betge, Hauptm. im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, in das Kurmärk' Feldart. Regt. Nr. 39 versetzt, mit rem 1. AÄugust 1909 zum Battt. Chef grnannt. Doerg é, Hauptm. und Battr. Chef im Fturmäk. Feldart. Regt. Nr. 39, in Genehmigung seines Abschiedsgefuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt, zum Bezirksofftsler beim Landw. Bezirk Szest ernannt. ULechtritz, Hauptm. im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 46, als Battr. Ctef in das Feldart. Regt. Prinz August von Preußen gl. Litthau.) Nr. L versetzt. v. der Selgnitz, Hauptm. 1. D. im Landw. Bezlik Waldenburg, zuletzt in der Schutztruppe fü— Süũdwest⸗ afrika, zum Bejirkzoffizier bei diesem Landw. Bennrk ernannt. Hering, Oberlt., im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, in daz Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau) Nr. J versetzt.

Zu Oberltz. befördert: die Lt.; Cöler v. G6rbitz im 2. Westfäl. Feldart. Nr. 22. Strauß im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Rr. 31, Lange im Trierschen Feldart. Regt. Nr. 44, Beitz ke im Mindenschen Feldart. Regt. Nr. 58. Frhr. 6. Hir schberg im 2. Großherzogl. Hess. Fel dari. Regt. Nr. 61, kommandlert zur Dienstleistung beim Reichs tolonialamt.

Schmidt, Lt. im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, in das 2 Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37 versezt. Uebe, Lt. im Füs. Regt. Gengral · Feldmarschall Graf Moltke (Schlef Nr. Js, kommandiert . e , win beim 2. Oberschles. Feldart. Regt. Rr. 57, in die ses

egt. versetzt.

Rleger, Major beim Stabe des Fußart. Regts. von Hinder sin

Pomm.) Nr. 2, als Batg. Kommandeur in dag 2. Wesspr. Fußart. Re t.

. 15 e,. Degner, Hauptm. beim Stabe des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm) Nr. 2, jum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Müller, Hauptm. in demselben Regt, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und jum Slabe des Regts. übergetreten. Groß, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef er⸗ nannt. Zühigdorff, Major 1. D., zuletzt Art. Offsz vom Platz in Neuhreisach, jum Bezirkzofftzier beim Landw. Besnk Tolmar (rnannt. Frhr. v. Rueypprecht, Lt. im Garbefußart. Regt., zum Aberlt,, vorlaufig ohne Patent, befördert. Boenke, Lt. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, vom J. Juli 19659 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung belm Gardetrainbat. kommandiert.

Zu Obersten befördert: die Oberstliz:: Brune in der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 9. Festungsinsp, v. Sau sin, Kommandeur der Pioniere des J. Armeekorpz.

Randewig, Major beim Stabe des Magdeburg. Pion. Batg. Nr. 4 unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. zum Ingen. Offijier vom Platz in Küßtrin ernannt.

ersetzt: Fritsch, Major und Militärlehrer an der Kriegs⸗ glademig, in die 4. Ingen. Insp., Tiersch, Hauptm. im Schkes. on. Bat. Nr. 6, kommandiert zur Dienstlesftung beim Großen engcralstahe, als Lehrer zu Kriegsakademie; derfelbe trägt in dieser Stellung die Uniform des Generalstabeg der Armee, Holj;jgraefe, Oberlt. unh Adjutant der 2. Pion. Insp', in das Gardeplon. Bat!

b. Haff ann, Hauptm. im Gardepion. Bat, unter Enthebung bon der Stellung als Komp. Chef zur Viensfleistung beim Großen Generalstabe kommgndiert Same, Oberlt. in der' 4. Ing. Insp, jum Haupim., vorläufig ohne Patent, befördert. gaygf⸗ Dberlt. im 1. Lolhring. ion. Bak. Nr. I65, zum Abfutanten der 3. Pion. Insp. ernannt, Franke, Oberlt, im Pien. Bat. von Rauch (Branden⸗ . 3, enn Patent seines Dlenstgrades verliehen.

Rosenbaum, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, ein Patent seines Dienstgrades verliehrn.

ü Obeclts, vorläufig ohne Patent, be fördert: die Lt.: Volk— . im 1. Elfäss. gi git * 15, Dammann im 1. West⸗ preuß. Pion. Bat. Nr. 17. .

Ka ve, Oberstlt, kommandiert nach Württemberg, Kommandeur des Württemberg. Trainbatg. Nr. 13, jum Obersten befördert. Helmrich v. Ekgott, Oberst. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. g, von dem Kommando zur Dlenstleistung beim Traindepot des XI. Armeekorps enthoben. Steindamm, Lt. im Bad. Trainbat. Nr. 14, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Bondick, Et, der Res. des Lothring. Tra nbatz. Nr. I6, kommandiert zur Dienst⸗ seistung bes diesem Bat, alg Lt. mit Patent vom 265. Oktober 1963 im genannten Bat. angestellt.

v. Splawa. Neyman, Oberstlt. und Direktor der Geschoß.

fabrik, zur Art. Wenksfatt in Spandau, Reinhardt, Oberstlt. und

Direktor der Art. Werkstatt in Lippstadt, zur Geschoßfabrik, ver⸗ setzt. Neuland, Major und Verwalt. Direktor bei der Art. Werk statt in Spandau, zum Direktor der Art. Werkstatt in Lippftadt ernannt. Moeger, Hauptmann und Verwaltungsdirektor bei der Geschützgleß rei, zur Art. Werkstatt in Spandau versetzt. Kühne, Hauptmann und Verwaltunggmitglied bei der Geschüiltz⸗ gleßerei, jum Verwaltungedirektor bei dieser Anstalt er⸗ nannt. Passauer, Hauptmann und Verwaltungsmitglied bei der . in Spandau, zur Geschütz zießerei versetzt Ziegert, Oberlt. im Fußart. Regt. von Mießtau (Schles.) Nr. 6, kommandiert ur Dienstleistung bei der Geschützgießerel, unter Beförderung jum Hauptm., vorläufig ohne Patent, alt Berwalt. Mitglied zur Pulver fabrik in Spandau versetzt.

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert; die Hauptleute: Swidom, Verwalt. Direktor beim Inf. Konstruktiongbureau, unter Versetzung zur Gewehrfabrik in Erfurt, v. Corvin-Wiersbitzki, Verwalt. Direktor bet der Pulverfabrik bei Hanau.

Versetzt; Hoffmann, Haupim. und Verwalt. Direktor bei ber Munittongfabtit, zum Inf. Konstrultiong bureau, v. Bogen, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Gewehrfabrik in Erfurt, als Berwalt. Direktor zur Munitionsfabrik, Ramm, Hauptm. im Niederrhein.

9 ht Nr. 39, als Verwalt. Mitglied zur Gewehrfabrik in rfurt.

v. Dücker, Major z. D., zuletzt Abteil. Kommandeur im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, unter rteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform dieses Regts. zum Vorstand des Art. Depots in Saarlouis ernannt.

Schaefer, Hauptm. im 5. Hannob. Inf. Regt. Nr. 165, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bel dem Bekleidunggamte des 1X. Armee— korps, als Mitglied zu diesem Belleidungsamte versetzt.

Sch nelle, pens. Oberwachtm, bisher in der 4. Gend. Brig, der Charakter als Lt verliehen.

Zu Zeuglts, befördert; die Zeugfeldwebel; Hinze beim Att. Depot in Erfurt, unter Versetzung zur Art. Werkstatt in Danzig, Goßmann bei der 3. Art. Depotdirektion, unter Versetzung zum Art. Depot in Koblenz.

Lindau, Zeuglt. beim Art. Depot in Koblenz, zum Art. Depot in Breslau versetzt. Günther, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Metz, unter ,, zum Art. Depot in Thorn zum Feuer⸗ werkslt. befördert mit Patent vom 21. Juli 19606.

Versetzt: die Feuerwerksltp.. Söcht ig beim Art. Depot in Wittenberg, jum Art. Depot in Erfurt, Löffler beim Art. Depot in Thorn, zum Art. Depot. in Wittenberg.

Versetzt; Schul ie, Festungebauoberlt. bei der Fortlfikation in Culm, zur Fortifikation in Danzig; die Festungsbaultz.. Kripp⸗ nädt bei der Fortifikation in Posen, zur Fortifikation in Wil belmtz= haven, Bethke bei der Festungsbauschule, zur Fortiftkation in Cöln.

Aus der Marine ausgeschleden: die blöher bei dem Gouvernement von Küiautschou kommandiert gewesenen Festungebaultg.:. Jagufch, Schmidt; zugleich ist ersterer bei der Fortsfikation in Straßburg i. E, letzterer hei der Fortifikation in Metz⸗Ost angestellt.

Aus der Schutztruppe für Südwestasrika scheiden am 30. Juni au) und werzen mit dem 1. Juli 1909 im Heere angestellt: Pabst, Haupim, als Battr. Chef im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. z, v. Stülpnagel, Oberlt. im . beat, j

Schiettwein, Lt. im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, vom 1. August 1909 ab auf weitere jwel Jahre zur Blenstleistung beim Reiche kolonialamt kommandiert.

Pauli, Hauptm., scheldet am 30. Juni aus dem Kommando der Schutztruppen im Reichskolonialamt aus und wird mit dem 1. Juli 1909 als Komp. Chef im Inf. Regt. von Courbfote 2. Posen.) Nr. 19 angeftellt. Kepler, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Naffau. Inf. Regt. Nr. 87, scheidet am 30. Juni aus dem Here aus und wird mit dem 1. Juli 1909 als Haupim. im Kom- mando der Schutztruppen im Reichskolonialamt angestellt. Napp- Zinn, Hauptm im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, mit dem 1. Juli 1909 zum Komp. Chef ernannt.

Mom Chow Pantu Pravatti, Lt. im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, mit Schluß des Lehrgangs 1809 der Militärtechnischen Akademie aus dem Heere wieder ausgeschieden.

Von Beendigung der Schlußübungsreise der Kriegsakademie im Juli big zur Beendigung der Herbstübungen 1909 auf ihr Ansuchen kommandiert: Schreier, Oberlt, Neumann, Lt, im Gren. Regt. Körig Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Fischer, Lt. im 2. Unterel säss. Inf. Rrat. Nr. 137, Neumann, Oberlt. im Culmir Inf. Regt. Nr. 141, Roepell, Lt. im 2. Rbein. Feldart Regt. Nr. 23, Schultze, Qherlt. im 2. Nassau. Fildart. Regt. Nr. 63, Frankfurt, zum Elsenbahnregt. Nr. 1, v. Spies, Oberlt. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1. Viel baber, Oberlt. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Hoppe, Oberlt. im 2. Unterelsãäss. Inf. Regt. Nr. 137, Kremnitz, Lt. im Feldart. Regt. General— Feldieugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, jum Gsenbahnregt. Nr, 26 v. Wiese u. Kaiserswaldau, t. im Gren. Regt. König Frledeich III. (2. Schles) Nr. 11, Lorgus, Tt. im 2: Hann ov. Inf. Regt. Nr. 77, Süßero tt, Lt. im Masur. Feldart. Regt Nr. 73. v. Kalm, Oberlt. im Bigunschw. Inf. Regt. Nr. 92, Schel ler, Oberlt. im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5ꝝ, zum Eisenbahnregt. Nr. 3, Neum ann, Oberlt. im Inf. Regt. von Courblare (3. Polen. Nr. 19, Lange, Oberlt. im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 33, Osterroht, Oblt. im In. Regt. General. Feld- maischall Prin; Friedrich Karl von Preußen (5. Brandenburg) Nr. 64, zum Telegraphenbat. Ar. 1, Foerster, Oberlt. im X- Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Mayer, Königl. württemberg. Obeilt. im 3. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 265 Groß⸗ herjog Friedrich von Baden, jum Telegraphenbat. Nr. 1 Stieler v. He vde kampf, DOberlt. im Braunschweig. Inf, Regt. Nr. 22, zum Telegraphenbat. Nr. 2. v. Platen, Oberlt. in Inf. Negt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg) Nr. 2ß, Hen ke, Oberlt. im Füs. Regt. von Gersdorff Kurhesf) Vr. 806, jum Telegraphenbat. Nr. 3, Lange, (Friedrich), Oberlt., im Gten. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Schroeder, Oberit. im Inf. Regt. Fürst Vopold von Aahalt Dessau (. Magdeburg.) Nr. 26, Beckert, ut. im Inf. Regt. Prinz Carl (4. ge Hess) Nr. 18, Rietz sch, Oberkt. im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Wiegand, Sßerst. im 2. Westpreuß. Fußart. Regiment Nr. I5,. jum Lustschifferbat., Köpke, Oberlt. im Leibgren. Regt. König Friebrich Wilhelm III. (. Brandenburg Nr. 8, Erfurth, Lt. im Füuͤs. Regt. Prinz Heinrich pon Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Merten (Johannes), Aberlt. im Inf. Regt. von Manstein (Schlezwig) Nr. JJ, zum Garde sfußart. Regt. K rause, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. , Nr z, jum Fußait. Regt von Linger (Ost⸗ preuß) Nr. 1, Heu ser, Oberlt. im 1. Unterelsäss. Inf. Reat. Nr. 132, jum II. Bat. Fußart. . von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 (bis jum Schluß der Hrerbstübungen des VII. Armee- korpe), Geisler, Lt. im 6. , Inf. Regt. Nr. 968, zum Fußart. Regt. General- Feldzeugmeister (Hrandenburg) Rr. , . Schickfus u. Neudorf . Oberlt. im Garbefüs. Regt, zum Schleswig ⸗Holstein, Fußart. Regt. Nr. “, Assmann, Ozerlt. im 1 Hanngh. Inf. Regt. Nr. 74, zum II. Bat. Schleswig, Hol stein. Fußart. Regtß. Nr. 3, Gemoil, Lt, im 2. Naffau. Inf. Regt.

Nr. 886, Heyberger, Königl. württemberg. Oberlt. im Gren. Regt.

König Karl (93. Württemberg) Nr. 123, Schwerdtfeger, Könzgl.

württemberg. Lt. im 2 Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗

, Luitpold von Bayern, zum Hohenzollern. Fußart. Regt. r

Für den leichen ,. sind zur Nachholung von Dlenst⸗ leistungen, die wegen Urlaubs aus dienstlichem Anlaß oder wegen Krankheit versäumt oder vorzeitig abgebrochen wurden, kommandieit: v. Bitter, Lt. im Hus. Regt. Königin Wilbelmina der Nieder⸗ lande (Hannov.) Nr. 15, zum Gardefüs. Regt.,, Bollert, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum 3. Gardeulan. Regt, Frhr. v. Wil lifen, Oberlt. im 4. Garderegt. J. F., zum Gren. Regt. ju Pferde Freiherr von Verfflinger (Neumärk. ) Nr. 3, Rothmaler, Oberlt. im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Bangert (Friedrich), Lt. im Inf. Regt. Derjog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries ) Nr. 758, ö. Lt, im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Halm, Oberlt. im Hanno. Jägerbat. Nr. 10, Neumann, Qberlt. im Hannob. Pion. Bat. Nr. 10, zum Magdeburg. Drag. Regt. Nr. z; Gabriel, Oberlt. im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Willführ, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp., jum 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Bertkau, Oberlt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Wit t ing, Lt. im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Stockmann, Oberlt., im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, zum 2. Hannop. Drag. Regt. Nr. 16, letzterer ist in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. U3 versctzt, v. den Brincken, Oberlt. im 4. Unterel säss. Inf. Regt. Nr. 143, zum 1. Leibhus. Regt. Nr. l, Remmert, Oberlt. im 1. Posen. Feldart. Regt Nr. 20, zum 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, v. Branden stein (Fredrich), Lt. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Hell, Oberlt., in Gren. Regt. Kronprinz (1. Osspreuß.) Nr. J. Rösler, Oberlt. im Inf. Regt, von Alvengleben (6. Bran den- burg.) Nr. 52, Osiug, Lt. im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. I67, jum Has. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannob.) Nr. 15. v. Birckha hn, Oberlt. im Königin Elisabeth Garde— Gren. Regt. Nr. 3. Schlenther. Lt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II (1. Schles) Nr. 10, Hildebrandt, Oherlt. im Inf. Regt. voa Stülpnagel 5. Brandenburg.) Nr. 48, Hage⸗ meyer, Oberlt, im 2. Unterelsäss. Inf. Regt Rr. 137, lum Braunschwelg. Hus. Regt. Nr. 17, Wernicke, Oberlt. im Nieder⸗ schlesisch. Pon Bat. Nr. 5, zum Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Klewitz, Königl. württemb. Oberlt., im Deag. Regt. Köntgin Olga (. Württemberg.) Nr. 265, zum 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. I6, Mackow sky, Oberlt. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, zum Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister. Ein Patent ihres Dienstgradeg vom 24. Juni 1909 verliehen: den Lts Bronsart v. Schellendorff im 1. Garderegt. 1. F., v. Lin Lenau im Kaiser Alexander Garde gren. Regt. Rr. J, v. L ey fer im 5. Garderegt. j. F., Vogel im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, v. Kleist im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorff (IJ. Westpreuß) Nr. 6, v. Raven stein im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Jag witz im Gren. Regt. König Friedrich 171. (2. Schles.) Nr. 1, v. Steuben im Gien. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Köppe im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rbein.) Nr. 30, Manitius im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 3l, Baarth im Füs. Regt. Graf Roon (Ost⸗ preuß) Nr. 33, Poltrock im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt Dessau (. Ponm.) Nr. 42, Prasl im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpieuß) Nr. 44, Frhr. v. Boenigk im Infanterieregiment Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Rochlitz im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Frhr. Grote im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, v. Kistowsky im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, Stein v. Kamienski im Inf. Regt. Bremen (l. 6 Nr. 75, v. Gersdorff im Fäs. Regt. von Geredorff (Rurheff. Ur. 80, v. Werder im 1. Karhess. Inf. Regt. Nr. Hl, 66 im 2. Kurhess. Inf. . Nr. 82, v. Weiher, entzsch im Fuͤs. Regt. Königin ere ut Solstein.) Nr. 56, v. Schack im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regi. Ur, 89, Manager im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. Jö, Frhr. v. Massenbach im Oldenburg. Inf. Regt. Rr. II, Frhr. Grote im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 2, Schngken burg im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Wohle rs im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, v. d. Ssten im 4 Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Pieper im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (8. Großher ogl. Hess.) Nr. 116. Be nder im Inf. Leibregt. Großherzogin (5. . berjogl. Hhess Ne. 117. Fel (Kurt) im Inf. Regt. Prinj Earl (4. Groß⸗ herzogl. Hef) Nr. 118, Dormagen im 2. Lothring. In. Regt. Nr. 1531, Frhr. v. For stner im 3. Lothring. Inf. Negt Rr. 155, Hammer im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Rich ter im 4. Unterelsäsf. Inf. Regt. Nr. 143, Frhr. v. Bothmer im Königs inf. Regt. (6 Lotbring.) Nr. 145, Wittke (Eonrad) im 1. Mafur.

Inf. Regt. Nr. 146, Schramek im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 156,

v. Dülong, Matthias im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Lem cke im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 155, Wagner im 5. Hannop. Inf. Regt. Nr. 165, Frhr. v. Wert hern im Inf. Regt. Hessen Hom. burg Nr. 166, v. Föltersamb im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Buchholtz im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, v. Ha r bou im 1. Bad. Leibdrag. Regt Nr. 20, Frhr. v. Rheinbaben im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, v. Zimmer- mann im 1. Gardefeldart. Regt., v. Eisenhart- Rothe im Feld—= art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern (Magheburg.) Nr. 4, Wenzel im Feldart. Regt. von Podbielgkt (1. Niederschlef Nr. h, Mertens, Bickel im Großherzogl. Art. Korpa, J. Großherꝛogl. Dess. Feldart. Regt. Nr. 25, Gynz v. Rekow ski im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Leu im Neumärk. Feldart. Regt. Rr. 54, Kretz schmer im Eisenbahnregt. Nr. 3. Befördert: Blum enbach, Fähnr. im Drag. Regt Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5. jum Lt. mit Patent vom 23. Mär; 1907, Daß, Fähnr. im Fußart. Regt. Ercke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Lt. mit Patent vom 14 Jun 1907 Ha; zu Lts mst Patent vom 16. Juni 1907; die Fähnriche: Graf v. Schlieffen im 1. Garde= regt. z. F. v. Platen im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Scholtz in Inf. Regt. Graf Kirchbach (I. Nlederschles.) Nr. 46, Neu barth im 2. Posen. Feldart Regt. Nr. 56. Kintfcher im 3. QOberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Gaertner im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (6. Westfäl.) Nr. 67, Klaproth im 9. Rhein Inf. Regt. Nr. I60, Graefe im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prin Albrecht von Preußen (Han nod.) Nr. 73, Gr im m im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Beier im J. Ozer- elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, v Schar fenb erg im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Kurhess. ) Nr. M4, Linden im Kur— hess. Trainbat. Nr. 11, Stein bach im Inf. Regt. von Lsitzow (I. Rhein.) Nr. 25, Stenger im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Regenberg, Wehber im Jägerregt. zu Pferde Rr. 4, Straußt im Magzeburg— Pion. Bat. Nr. 4, Graeve im 1. Loihring. Pion. Bat. Ne. 16, it 0 , im Gifenbahnregt. Nr. 2, Kuehn im Telegraphenbat. .,. Frhr. v. Boden bau sen, Fähnr. im 1. Garderegt. j. F, jum Lt. mit Patent vom 26. Juni 1907 befördert. . Beshrdert: zu Lts.: die Fähnriche: v. We del im 1. Garderegt. F „Frhr. v. Stein zu Nord. u. Ostheim im 2. Garderegt. j. 9. Odebrecht im Inf. Regt Herjog Karl von Mecklenburg · Streĩltz 9. Ostpreuß) Nr. 43, Müller, MWar tus im 2. Masur. Inf. Regt. Ur. 147, Loh ren im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, La Baume im Inf. Regt. Graf Tauentzlen von Wittenberg 8. Brandenburg.) Nr 20, v, Kuenheim im Ulan. Regt. Kalfer Alexander II. hon Rußland (1 Brandenburg) Nr. 3, Schirmer im 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72, Müller im Füs. Regt. von ,. nn r f zir. 37, Weßr man n im Ins' ent. Graf Kirchkach f. Mir räscht. Nr. 46, dieser unter Versetzung in dag NRiederschles. Fußart. gt. Nr. H, a im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Krumbiegel im 4. Oberschles. Inf. g. Nr. 63, v. Wolkowsky⸗ Bie dau im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, v. Hennings im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westsal.) Nr. 16, Lengeling im

Rhein. Jaf. Regt. Nr. 161, Schweder im Westfäl. Drag Regt. g Fe . nn g ö . ir. j 6e, . im Füs. Regt. General Feldmarscha rinz recht von . 3 Hannov. Inf. Regt. im H. Thüring. Inf. Regt Nr. 54 zog ven Sachsen), Raehlmann im 7. Thüring. Inf. Regt. Achilles im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich If. Rr. 114, Gierke im Jäg. Regt ju Pferde Nr. 38, H j. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 37, ker im 4. Letbring. Inf. Regt. Rr 156, Röder im Ulan. Regt. Gra Rr. Il, Paßlack im 8. Westpreuß. Inf im J. Leibhus. Regt. (2 Groß herzogl. pöllnitz im Leibdrag. Busch mann im Pion.

gte. , Rehfeldt im Halstein. nnop.) Nr. 73, J. v. Im hoff

aeseler (2. Brandenburg.) egt. Nr. 175, v. Re ich ei Nr. 1, Madlung im Inf. . Kaiser

Großherzogl. Fußart. Regt.

Rr. I, Seehagen in 1. Eisäfs. Pion. Bat. Nr. 15; zu Fäb richen: Krause] charakteris Fähnr. im Inf. Regt. Herzog Friedrich KBilbelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78; die Unterofftzlere: F, Moeck im Füs. Regt. Graf Roon (Oftpr.) Nr. 33. Bury im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Hrabänder im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 156, Bielfeld im Folberg, Gren. Regt. Graf Gaelsengu (. Pomm) Nr. g Stiller im Jif. Regt. Graf Schwerin (3 Pomm.) Nr. 14, Schimmel im Inf. Regt. Prin Morltz von Anhalt⸗Dessau 6G. PVomm. ) von Arnim (2. Bran-

Hess) Nr.

Bülowinus

p. Bülow im 5. Garderegt. j.

Nr. T2, v Tres kaw im Drag. denburg) Nr, 12, Frhr. v. Marte ls Dankern im Füf. Prin Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 365, Opitz im Regt. bon Stülpnagel (6. Brandenburg) Nr. 48, Inf. Regt. General. Feldmar

3. Blandenburg.) Nr. 64, b. von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr 26, K Bäläcegnu im Gren. Regt. Gra Rr. 6, Buth im Inf. Regt. Bahn im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreu berg. v. Groß im Gren. Regt. König Friedrich Wilheim 11. (1. Schles.) Ne. 10, Stroever im Inf. Regt. Freiherr von Sparr Lüttges im 6 Rhein. Inf. Regt. st. von Manstein (Schletzwig) Nr. 83, Regt. Nr. 74, Saul etseu im Braun- 6. Thüring. Inf. Regt. 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, 2, Jost im Kurhess. Tiede im 4 Bad. Inf. Regt. Prinz Wil helm gg im 6. Bad. Inf. Regt Kaiser 7. Bad. Inf. Regt. Ne. 142, Regt. Nr. 132, Förster im

Dehrmann im schal Prinz Friedrich Karl von Preußen Inf. Regt. Fürst Leopold lam roth, Gotzmann, Klelst von Nollendorf (1. Westpreuß. (2. Posen.) Nr. 18, 5.) Nr. 37, Stein“

von Courbiòre

3. Westfäl.) Nr. 16, Loeffel Nr. 68, Rab ien im Inf. Re Hennig im 1. Hannov. Inf. schweig Has. Regt. Nr. 17, Römer im Nr. S, Faber, Braun im Winckler im Jägerregt. ju Pferde Nr. Trainbat. Nr. 11, Klein, Nr. 112, Inama v. Sterne Friedrich 1II. Nr. 114, Huch Baeumker im 1. Unterelsäss. Inf. z Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Blakeley im Ulan

Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11,

Weisert im 4. Ma

nf. Regt. Nr. 67, Sernew im 16. Lothring. Inf. Regt. Noack im Schleswig Holstemn. Has. Regt.

Drag. Regt. Nr. 13, Ahlers im Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, (4. Pomm.) Inf. Regt. Brennicke im 3. Westpreuß. Nr las, Migeod im Kulm. Inf. Regt. Ne 141, Graf v. Eckstaedt im Leibgardeinf. . im Inf. Leibre . Trümper i Cabanig im Magdeburg. Leibdrag. Regt. (2. Großhersogl. Hess.) Nr. 24, Merte Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Trainbat. Nr. 18, Hoffmann im Tiegs im Rhein. F Fußart. Regt. Nr. 160 tr. 14. Bönicke im 2 Wesspreu im Magdeburg. Pion Bat. Nr. Nr. 14, Hil demann im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, der toewer im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Rr. 14. Schmidt, Vijewachtm. im Bad. Traiabat. Nr. lemek, zhemal. Kadett, Unteroff. im 3. Schles. Inf lum charakteris. Fähnr., ernannt.

Abschiedsbewilligungen. an Bord S. M. Jacht ju den Res. Offisteren der b Puttkamer Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Reg. Nr. 174, v. Krockow im Leibgardehus. Drag. Regt. König Albert von Sach im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 ndgraf Friedrich II. von Hessen Hombu ÜUhles im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 5 Jacobi v. Wangelin.

Feldiägerkorrg, auf sein Gefu Jäger 2. Aufgebots übergeführ̃. In Gegehmigung ihres

König Humbert von

. Brennicke (8. Pomm.) Nr. 61, Inf. Regi. Vitzthum Regt. (I. Großherzogl. Hess) Rr. 15, gt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess) Inf. Regt. Hessen Homburg Rr. 166, Drag. Rigt. Nr. 6, v. Eichhof im r ng im 1. Nassau. Müller im Großherjogl. Hess. Niederschles. Fußar. Regt. Nr. 6, ußart. Regt. Nr. 8, Gie ßen im Niedersächs. Hug im Bad. Fußart. Regt. 6. Fußart. Regt. Nr. I5, Kör ting 4, Dittmann im Bad.

Kleinicke,

14, zum Fähnr., Regt. Nr. 156,

Im aktiven Heere. Ostsee, Auf ihr Gesuch ber. Truppenteile übergeführt: die Lig. König Friedrich im 10. Loihring. Inf. Regt., Alberti im sen (Ostpreuß ) Nr. 10, Klug Nr. 22, Frhr. v.

„Hohenzollern ‘, 19. Juni.

Rechenberg „v. Hake im Hus— rg (2. Kurhess.) Nr. 14,

Oberlt. und Feldiãger im Reitenden zu den Offizieren der Gardelandw.

Abschiedagesuches mit der gesetzlichen p. gestellt: Wittje, Gen. Majot und Kommandeur unter Veileihung des Charakters alt Obeist und Kommandeur deg 5. Hanno. ; Hirschberg, der Art. Werkstatt in Spandau, Charakters als Gen. Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneis Grlaubnig zum Tiagen der U, kon Anhalt. Dessau (J. Magdeb) Ingen. Insp. und Ingen Sffist tlaubniKß zum Tragen feiner bie he

Der Abschted mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Oberstlts: n, Kommandeur dez Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreu . unter Verlelhung des Charakterg alz Oberst, mit der Er⸗ is zum Tragen der Regte. Ünikorm, Ru dolph, beauftragt mit rung des 4. Gardefeldart. Regts, mit der Feldart. Schlenschule; den Adjutant der 2. Gardediv, form des Königin Augusta Gardegren. Regtz.

Konmandeür im Deutsch Ordens Inf. Aussicht auf Anstellung im Zivirdtenst und 1 Tiggen der Ugiform des Inf. Regts. von der Nr. 61, v. Donat, Batsg. Kommandeur im Regt. Nr. 157, mit der Erlaubniß zum Tragen der ats. Kommandeur im 2. Wesspreuß.

der Erlaubnig zum Tragen der Uniform Gebhardt, Verwalt. Direktor bei der jum Tragen der uß.) Nr. 6,

Pension zur Die der 8. Feldart.

beid: unter Verleihung des Major; v. Oertzen, Oberstlt. beim Stabe des enau (2 Pomm.) Nr. 9, mit der Regts. Fürst Leopold Nr. 26, Ul rich, Oberstlt. in der er vom Platz in Küstrin, mit der rigen Uniform.

äform des Inf.

Erlaubnis jum z Uniform der g Zennigsen, mit der Erlaubnis

Tragen der Unt

Nr. 152, mit der der ö zun 8. Pomm. Schles. Inh Its. Uniform, hart. Regt. Rr. I5, mit Harde fußart. Negta.,

Enfform deg Prin von S

Lehmann, B

Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Osspre choengich⸗Carolath beim Stabe des 1. Erlaubnis zum Tragen der Reglg Uniform; den Haupt⸗ v. Uslar-Gleichen im Gren. (2. Schles.) Nr. 11, mit der Er⸗ gen der Uniform des Kaiser Alexander Gardegren. er im 4. Lothring. Infanterieregiment ragen der Uniform des Inf. ußen (2. Magdeburg.) Nr. 27; D. u. zu Wetz haufen, Egkadr. olst. Ulan. Regt. Nr. 15, mit der Erlaubnis zum m des 2. Westf. Hus. Regtgz. N Chef im Bad. Tralnbat. Rr. 14 ner bisherigen Uniform; den 8

zuten und Komp. Chefs: Frhr.

König Friedrich III.

hegtz. Ne. 1, v. 36. mit der Grlau Louis Ferdinand von Pre ie ihr. Truchseß Ehef im Schlegw. der Unifor mit der Er berlts. Buthut im Inf. os) Nr. 19, mit der Aussicht auf Anstellung zum Tragen der Armeeuniform, ßherjogl. Hess) Nr. 24, t. Nr. 9; Borgstette, rt. Regt. Nr. 8; Schul , Zeuglt. bei der Art.

Courblore (2. enst und der eldern im Leibbrag. Regt. Schlegw. Holst. Trasnba

negracht im im hein. Fußa

Werft. in Danzig, diesem mit der Aussicht auf Anstellurg im Zwvil⸗ dienst und der Erlaubnitz zum Tragen feiner bisherigen Uniform. Der Abschied mit der gesetzlichen Pensson auß dem aktiven Herre bewilligt: den Oberltę.: v. Keiser im 4. Bad, Feldart. Regt. Nr. 66, zugleich bei den Offisieren der Landw. Feldart. 2 Aufgebots angestellt, Derold in der 3. Ingen. Insp, zugleich bei den Offijsieren der . Pioniere 2. Aufgebot; angestellt, v. Amann im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Prittwitz u. Gaffron (Joachim Bernhard) im Drag. Regt. König Friedrich III. (28. Schles) Nr. 8; den Lt.: v. Margeg (Ado! ) im Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hanno) Nr. 73, Rahn im Altmärk. Fesbart. Regt. Nr. 40, Rüntzel im Fußart. Regt. Eacke (NMagdeb.) Rr. 4, zugleich letztere ünf bei den Reserveosfifleren der betreffenden Truppentelle angestellt, Ihr. v. Rüxleben im Westf. Jägerbat. Nr. 7, zugleich be6 den sfitteren der Landw. Jager 2. Aufgebots angestellt.

Der Abschied bewilligt: Grafen zu Erbach-Erbach, Lt. im Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Heff) Nr. 25, gleichteinig unter Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren A Ja suite der Armee übergetreten.

Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Majore . Dei Kroker, Vorstand des Art. Depotz in Saarlouis, untes Verleihung detz Charakters als Obersilt.,, mit der Erlaubnis zum serneren Tragen der Uniform des Feldart. Regts. General Feldzeug⸗ meiste? (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Holly u. Pontentzietz, Bezirksofftiier beim Landw. Beurk Stralsund, mit der Erlaubnis zum ,. der Uniform des Inf. Regtg. Graf Schwerin (3. Pscrm.)

r. 14.

Der Abschied mit ihrer Pension und der Auctsicht auf Anstellung im Zivildienst bewilligt: v. Mansgrd (Geldern), Oberstlt. z. D., zuletzt Kommandeur deg Landw. Bejhks Geldern, mit der Er— laubnig zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Kurhessischen Infanterieregimentg Nr. 81, v. Erichsen. Major j. D. und Be— zirksoffizier beim Landw. Beihk Barmen, mit der Grlaubnig zum Tragen der Unisorm des Infanterteregiments Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. Iz; den Hauptleuten J. D. und Bentctz. offizieren: Schellong beim Landw. Bezirk Braunsberg, mit der Erlaahnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regtg. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, v. Saffe beim Landw. Bezirk Waldenburg, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des Feld⸗ art. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14.

Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Dautwiz, Oberstlt. . D. und Kommandeur deg Landw. Beinirks Rendsburg, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des Inf. Regis. von der Goltz (. Poamm.) Nr. 54; den Masoren z. D.: Kraufe, Bezirkgoffijier beim Landw. Hejink Halle a. S., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regis. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magde⸗ burg.) Nr. 25, v. Schmeling (1 Altona), itzt Rittm. und Platz mejor in Altona, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig-Holstein. Nr. 16; dem Hauptm. z. D. . Benrksoffizier: Ritter v. Breifhaupt beim Landw. Bezirk dolmar.

Auf ihr Gesuch mit ihrer Penston zur Digzp. gestellt: Jan ke, Oberst a. D. in Detmold, zuletzt Kommandeur dez 8. Ostpreuß. Inf.

KRegts. Nr, 45, v. Mayer, Obeistlt. a. D. in Allenstein, zuletzt

Major heim Stabe des Drag. Regtg. König Albert von Sachsen

(Osipreuß) Nr. 10, beide mit der Erlaubniz zum ferneren Tragen

der Uniform der betr. Regtr, Mierzinsky, Oberstlt. a. D. in Bildes heim, zuletzt in der Gend. Brig. in Elsaß Lothringen, un ier Weg⸗ fall der Autsicht auf Anstellung im Zivildienst mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57.

Zar Res. beurlaubt: die Fähnriche: Altmann im Inf. Regt. von Alvengleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Sand im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Lüngen im Eisenb ahnregt. Nr. 1.

Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschleden; Gerlach, Fähnr. im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1.

Im Sanstätskorps. Im aktiven Heere. Ostsee, an

Bord S. M. Jacht Sohenzollern ', 19. Juni. Dr. Krebs, Stabs⸗

und Bats. Arzt des II. Batz. Eisenbahn re tg. Nr. 1, unter Beförde⸗ rung zum Oterstabsarjt, vorläufig ohne Patent, zum Chefarzt deg Offtzterbeimg Taunus ernannt. Br. Lincke, Assist. Arzt bein Garde⸗ fußart. Regt., jum Oberarzt befördert.

Za Assist. Aernten befördert: die Unterärzte: Dr. Lo renz beim Gren. Regt. Prinz Carl bon Preußen (2. Blandenburg ) Nr. I2, Hr. Fu den; feind Hülgsse beim Inf. Regt. von Alveneleben (6. Brandenburg.) Nr. 62, dieler unter Versetzung zum Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Hilfrich brim 4. Magde⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 67, Dr. Rhode beim 7. Rhein. Jaf. Regt. Nr. 69, Schütte beim Kulm. Inf. Regt. Nr. 141, Dr. Klunker beim Kurmätk. Drag. Regt. Nr. I4, Oert er beim 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23.

Versetzt; Dr. Ohm, Sta böart an der Kaiser Wilhelms Alademie für das milltärärjtliche Bildungswesen, als Batz. Arzt jum II. Bat Eisenbahnregts. Nr. 1; die Oberätjte: Waechter beim 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, jum I. Unterel saͤss. Feldart. Regt. Nr. 31, Dr. Müller beim 2. Kurheff. Feldart. Reit. Nr. 47, zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, letztere beide mit dem 1. Juli 1909, Dr. Richter beim Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zum J. Westpreuß. Fußart. Regt. Rr. II.

Im aktiven Sanitätskorvs angestellt: Dr. Fromm, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots (. Darmstadt), als Oberarit, vorläufig ohne Patent, beim Inf. Regt. von Goeben (3. Rhein.) Nr. 28.

Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Stabgärzten: die Ober⸗ ärjte der Res.. Dr. Brasch, Dr. Bönn iger, Dr. Walbaum, Dr. Marx (Hugo) (II Berlin), Dr. Gottfchalk (Burg), Dr; Sigkemann (Celle. Dr. Be thune, Dr. Linz (1 Gölnj, Sr. Sichler (3e, Dr. Wagner (Frankfurt 4. M), Dr. Ba rte n?“ stein, Dr. Kan ge, Dr. Hegagr (Srelburg), Dr. Ove rhof (Gelsen. kirchen), Dr. Schuermann (Göttingen), Dr. Haden feldt Kieh, Dr. Korn (1 Königeberg), Dr. Spribille (Mülheim a. d. Ruhr), N. Je bens (Naumburg a. S). Dr. Dien st (Oppeln), Dr. Böger (Oʒsnabrück ), Dr. Len gnick (Tllsit), . Dr. Berger, Dr. Schröter (Weimar); pe. Qberärzte der Landw. J. Aufgebotg: Prof. Yr. Strasburger, Prof. Dr. Reiffer scheid (Bonn), Dr. Weese (Gelsenkirchen), Dr. Bender (Heidelbergs. Dr. Eckardt (Mann= beim), Dr. Berg (Posen), Dr. Wertheimer (Rastatt)., Dr. Isbruch (Recklinghaufen); die Oberärzte der Landw. 2. Au gebots: Vr. Sch neiderlin (potsdam), Dr. Kühn (Rostock, Dr. Fa cob ¶Welßen fels); zu Obecärzten; die Assist. Aerzte der Res. Dr. Schloß. hauer (Anklam), Dr. Kolbe (Ascherzleben), Find eisen (Bitter ld), Kom es (i. Bremen), Dr. Heinrich, Dr. Eicke (. Breglau), Dr. Bungart, Dr. Liebreich (1 Cöln), Dr. Aßmann ( Dortmund), Dr. Wilhelm (Frankfurt a. O.), Pr. Krüll (Freiburg Br. Westdicken berg (Gelsenkirchen, Br. Hellmuth (Vera), Dr. Knterim (Halle a. S). Dr. Henfell Hanau), Dr. Hauer Karlsruhe), Dr. Becker (Kiel. Vr. deller (Marlenburg) Dr. Flaskamp (Meschede), Dr. Poser (Mühlhausen i. Thür.), Dr. Wittneb en (Neuhaldengleben, Dr Pachn io Gg Dr,. Ma thar (Rhyꝛt), Dr. Piet schmann (Solingen),

chreth (Stettin), Dr. Pig ors (Swinemünde), Dr. Za chen (Wesel); die Alsiff. Aerzte der Landw. J. Aufgebot? Dre Ab ge Machen), Dr. Bierhoff. (Barmen), Dr, Jaen ssch Gi Berfim, Dr. Gahmig ( Braunschweig); zu Assist. Aerzten: vie Unterãr te der Res. . Dr. Nteolauer, Weichert (. Breslau), Br. Seye (II Oldenburg).

Der Abschied mit der Erlaubnig jum Tragen ihrer bisherigen Unlferm bewilligt: den Stabsärzten der HKes.. Dr. Poggend orf nn Dr. Apolant, Dr. Roeschke, Dr. Freund! III Berlin), Dr. Stoe wer (1 Bochum), Dr. Semon ( Danzig). Or. Meyer (Flengburg), Prof. Dr. Jac obi (Frelburg). Dr. Ber k. han, Dr. Rothen berg ll Ham burg, Dr. Stoller, De. Schulz;

(Mänsterberg), Pr. Be rndt (Stra! fund); den Stabgtärjten der Landw. Aufgebots: Dr. Vobis (Barmen), Dr. Tippmann in Berlin), Dr. Nün ginghoff (Bielefeld), Pr. Heerle in (Bonn), Vr. Bergen (Celle), Dr Hesdörffer 5 rankfurt a., M.), Dr. Hahn (Fried- berg), Dr. Weber, Dr. Hofmann (Gießen), Dr. Faßbender (Münster); den Stabgärsten der Landw. 2. Aufgebotg: Dr. Nachts beim (Barmen), Dr. Ewh (1 Braunsch veig), Dr. Sch uppert (Hagen), Dr. Pa net (Neustadij, Vr. Buderath (Recklinghausen). Der Abschied bewilligt; den Stabgßgriten der Ref.: Br. Faß bender (Andernach,, Dr. Wie sn er Kalau), Dr. Legrand (Mül⸗ heim a. d. Ruhr); den Stabgärrten der Landw. 2. Aufgebotz: Dr. Breiderhoff (iil Berlin. Dr. Pe (eübeck, Dr. Bz nner (Most⸗ bach) Dr. Schoenermarck (Solingen , diesem mif ber Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Santtättzofflilere; dem Oberarzt der Ref.: Prof. Dr. Jad as sohn ( Breglau); den Oberärzten der Landw 1. Auf. gebots: De, Bäumer (II Berlin), Dr. Hu bm ann (ill Berlin), diesem ist. für die Vauer seiner durch Dienstbeschädigung verursachten Dienstunfähigkeit die gefetzliche Pensson bewilligt, Dr. Haber⸗ hau ffe (Halberstadt), Br. Kautz mann (Stockach; den DOberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Hellriegel (Altenburg). Dr. Köppler (Kottbua), Dr. Thomaß (Gelsenkircheny, Dr. Kraus (Karlgruhe), Dr. Schmidt (I Oldenburg)! Hr. Heddaeus green dem Assist. Arit der Landw. 2. Äufgebotz: Br. Uhr Neuwied).

Königlich Sächsische Armee.

Offtjiere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ kungen und Persetzun gen. Im aktiven Heere. 18. Juni. Wagner, Major und Adjutant des Generalkommando XII. (1. K. S.) Armerkorpg, unter Ernennung zum Abteil. Kommandeur, in das 8. Feldart. Regt. Nr. 78 versetzt. Ru st, Major beim Stabe des 1. Ulan. Regtgs. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, bis 30. Juni joo ohne Gehalt beurlaubt. Rothe, Hauptm. und Führer der 1. Maschinengewehrabteil. Nr. I2, unter Besörderung zum Major, vorläufig ohne Patent, jum Arjutanten des Generalkommandog XII. (1. R. S) Armeekorps ernannt. Garten⸗Kraft, . und Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Rr. 107, in das 2. Jägerbat. Nr. 13 versetzt, Mohr, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Jaäͤgerbat. Nr. 13, jum Führer der 1. Maschinengewehrabteil. Nr. 12 ernannt, v. Ein“ edel, Oberlt. im 6. Inf. Regt. Nr. Jos König Wilhelm II. von Württemberg, unter Beförderung jum Hauptm., vorläufig ohne Patent und Ernennung zum Komp. Chef, in das 3. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107 versetzt. Maaß, Tt. im TZ. Inf. Regt. Nr. 177, 3 bert (Karl), Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, zu Oberstg. befgrdert. v. Sch ünberg, Rittm. und Cekadr. Chef im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Fran Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Be⸗ förderung zum ,, vorläufig ohne Patent, zum Stabe diefes Regts, Krauß, Rittm. und Adjutant der 3. Kap. Brig. Nr. 32, unter Ernennung jum Eskapr,. Chef, in das 1. Ulan. Regt. Rr. IJ Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, versetzt. b. Müller- Berneck, Oberlt. im Karab. Regt, zum Adjutanten der 3. Kav. Big. Nr. 32 ernannt. Beyer, Sberlt. im 2. Hus. Regt. Nr. 19, vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr obne Gehalt be; urlaubt. v. Ehrenkrook, Lt. im 7. Feldarr. Regi. Nr. 77, vom L; August d. J. ab auf ein Jahr jur Dienstleistung beim Karab. Regt. kommandiert.

Im Beurlaubtenstande. 18. Juni. Befördert; Glatzel Dresden), Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Pott ( Pirna), Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebot, zu Hauptleuten, Lautzsch . Lt. der Res. des 5. Inf. Regtg. Nr. 105 König. Wilhelm II. von Württemberg, Nicolau (Wurzen), Schubert (Sittau, Ltg. der Landw. Inf. 1. ., NMercheng (11 Leipti, Lt. der Landw. Feldart. J. Au gebott, Süß ( Lriprig), Lt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots, zu Dbeilts. die Vijefeldwebel bejw. Vizewachtmeister: Agsten, Röll (Chemnitz), zu Lt. der Res. des 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Große“ lüm ern (l Leipzig), zum Lt. der Res. dez 8. Inf. Regt. Prin; Johann Georg Nr. 107, Krug v. Nidda ( Leipzig), jum Li der Res.. des Garderelterregtg, Freytag (I Dregden), jum Lt. der Ref. des 3. Feldart. Regtg. Nr. 52. Adam (II Dresden), zum Lt. der Res. deg 2. Pion. Bats. Nr. 22, Nitze, Böbme, Müller (Chemnitz), zu Ltg. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 18 Juni. b. Boyneburgk, Lt. im 1. Hus Regt. König Albert Nr. 18, Schiffner, Fahnr. im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, diesen behufs Ueber⸗ tritts in Königl. baver. Militaͤrdienste, der Abschied bewilligt. v. Kie senwetter, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Benirk Zwickau, unter Fortgewährung der gefetzlichen Pension und mit der Erlaubnig jum Tragen der Uniform des 1. Trainbats. Rr. 12, von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben. Gebert, Hauptm. z. D. und Bezirkgoffizier beim Landw. Bezhk Bautzen, Meldeamt Kamenz. unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension, Erteilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und mit der Er— laubnis zum Tragen der Uniform des 16. Inf. Regt. Nr. 134, der Abschied bewilligt.

Im Beurlgubtenstande. 18. Juni. v. Stieglitz, Hauptm. der Res. des 2. Jägerbats. Nr. 13, behufs Ueber führung jum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der biz herigen Uniform; den Rittmeistern der Res.. Graf Vitzthum v. Eck städt des Gardereiterregtg, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Lücke des 1. Hus. Regt. König Thtert Nr 18, behufs Ucberführung jum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeruniform, Sonnenkalt des 2. Ulan, Regtg. Nr. 18, mit der Erlaubnis um Tragen der bis— herigen Uniform, der Abschied bewilligt.

Dittrich (Chemnitz, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebote, Ackermann (II Leipzigs. Oberlt. der Landw. Jäger 3 Aufaebots, Vollert (Flöba), Lt. der Landw. Inf. 2 Aufgebotz, behufs Ueber führung zum Landsturm 2. Aufgebots, Ot to (1 Leipzig;. 26. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, wegen dauernder Feld. und Garnison— dienstun fähigkeit, Helbig, Lt. der Res. des 4 Inf. Regts. Nr. 163, der Abschied bewilligt.

Im Sanitätgkorps. 18. Juni. Koch ( Chemnitz), Unter⸗ arjt der Ref. zum Assist. Arjt befördert. Dr. GI aef er (Grofen- hain). Stabgarjt der Res, mit der Erlaubnis zum Tragen der biz. herizen Uniform der Abschied bewilligt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministertumg. 4. Juni. Mäge, Oberzablmeister im 6. Inf. Regt. Nr. 105 66. Wilbelm II. von , auf seinen Antrag unterm 1. Jull d. J. mit Pension in den Ruheftand versetzt.

12. Juni. Derlon, Ingen. beim Bekleidungsamt XIX. f. K. S) Armerkorpg, jum Betriebgleiter der elektrischen Zentrale ür die Betriebe der Garnison Lelphiig befördert.

16. Juni. Frand (I Dresden), Unterapotheker der Res., zum Oberapotheker des Beurlaubtenftandeg befördert.

Naiserliche Schutztruppen.

Ostsee, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 16. Juni. einicke, Menzel, v. Ra ven, Dberltz. in der ür für er mr. zu Hauptleuten, letztere beiden vorläufig ohne Patent, be– rdert. 2Astsee, an Bord S. M. Jacht Hohenzollern“ 19. Junk. Dr. Clemm, Oberarzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt.