1909 / 146 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

insichtlich der Menge die letziährige Ernte nicht erreichbar ist, dürfte . eine günstige i . in Aussicht e. Voraug⸗ sichtlich wird der falsche Mehltau bei dieser günstigen Witterun nicht verheerend auftreten, umsoweniger, da man sich au y, . bemüht, die erste ,, nach Vorschrift aus⸗ juführen. Man macht die eigentümliche , die Spalier reben an den Häusern, Mauern und Anlagen vom Winterfrost bieler- orts mehr gelitten haben, alz die Stöcke in den offenen Weinbergen; besonderg das alte Hol und die Tragreben haben empfindlich gelitten, und es ist ein großer Teil dawon gänzlich erfroren. Da man im

rühjahr im Jwelfel war, ob die Augen gesund oder durch die

älte abgestorben waren, mußte das Gruben fast gänzlich unter⸗ bleiben. an machte die Beobachtung, daß in einzelnen Rebbergen trotz der für die Reben so vorteilhaften Witterung die Gelbsucht auftritt. Wie wir uns Überzeugen konnten, ist jedoch diese Krankheit auf Grundwasser oder eine mangelhafte Ernährung der Rebstöcke zurückjuführen. Die erfrorenen Reben haben melftens wieder ge⸗ trieben, jedoch ohne Fruchtansatz. Die Aucssichten für die Obst- ernte werden mancherortg durch das starke Fallen der Früchte infolge der anhaltenden Trockenperiode und jahlrelcher tierischer Schädlinge immer ungünstiger. Besonders bei den Apfelblumen kann man trotz der reichen Blütenzahl nur wenige entwickelte Früchte beobachten. Etwa besser steht es mit den Birnen und die Teilersbirnen stellen da und dort eine gute Ernte in Aussicht. Das Steinobst hat infolge der Trockenheit etwas weniger gelitten als das Kernobst; die Kirschen liefern durchweg ganz reichliche Erträge.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.

St. Petersburg, 23. Juni. (W. T. B.) Seit gestern sind an der Cholera 765 Personen erkrankt und 19 gestorben. Die Zahl der gegenwärtig Kranken beträgt 313.

Sandel und Gewerbe.

Die von dem Reichskanzler berufene außerordentliche Generalversammlung der Reichsbankanteilseigner 33 heute vormittag 1116 Uhr im Reichsbankgebäude statt.

er Vorsitzende, Präͤsident des Reichsbankdirektoriums, Wirk⸗ liche Geheime Rat Havenstein erläuterte den Gegenstand der Tagesordnung, die Beschlußfassung über den von dem Reichstage in dritter Beratung beschlossenen Gesetzentwurf, betreffend die . des Bankgesetzes vom 14. März 1875. Nachdem in der Diskussion die auch vom Zentral⸗ ausschuß empfohlene Annahme von mehreren Seiten be⸗ fürwortet worden war, wurde zur Abstimmung durch verdeckte Stimmzettel geschritten. Es ergab sich, daß bie Abänderung der in Betracht kommenden Voischriften des Bankgesetzes ein= stimmig angenommen und einer dem Artikel 7 des Gesetz⸗ entwurfs entsprechenden Abänderung des Statuts der Reichs⸗ bank ebenfalls mit Stimmeneinheit zugestimmt wurde.

(Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe“ s. 1. d. Dritten Beilage.)

Verkehrsanstalten.

Vor einiger Zelt sind im Zentralblatt für daz Deutsche Reich“, im,, Relchs⸗ und Staatzanzeiger und im Amtablatt des Reich gpostamta?“ die Aenderungen der Telegraphenordnung veröffentlicht worden, die auf den im vorigen Jahre hon der internationalen Telegraphen⸗; konferenz in Lissabon gefaßten Beschlüssen beruhen. Da die Aenderungen am 1. Juli in Kraft treten, seien an dieser Stelle nochmals die wichtigsten hervorgehoben. Für den internationalen Telegraphenverkehr, bei dem die verabredete Sprache immer mehr Verwendung findet, sind einige ergänzende Vorschriften hinzugetreten. Bekanntlich hatte die Telegraphenkonferenz in London 1903 für die Code. Sprache auch die Verwendung von künstlichen Wörtern freigegeben, während bis dahin nur wirkliche Wörter aus den acht Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Holländisch, Italienssch, Portugiesisch und Lateinisch benutzt werden durften. Gs wurde aber zur Bedingung ö. daß die künstlichen Wörter aus Silben be stehen sollen, die sich nach dem Gebrauche der acht Sprachen aug.

da Deutschland sich dann alleln von dem Welttelegraphenverein hätte 1 . 3 wag ann g ju unübersehbarer Schädigung von andel und Verkehr geführt hätte.

Dle dur Ii fn . sonstige optische Signale jwischen Schiffen und Küstensignalstationen ausgewechselten und bisher. See— telegramme. benannten Telegramme haben zur Unterscheidung von den durch drahtlose Telegrapbie, beförderten Telegtammen-=— Fun fen— telegrammen die . Semaphortelegramme erhalten. Soviel als tunlich sind die Bestimmungen für beide Arten von Tele⸗ grammen der Uebersichtlichkeit wegen gleichmäßig gestaltet und jusammengefaßt worden; eine Aenderung ist aber weber in den Behühren noch in den für die Adressierung usw. bestehenden Vor schriften eingetreten.

Bel Handelsmarken waren bisher Buchstaben und Ziffern in der— selben Gruppe zwar zuläfsig, sie wurden aber getrennt taxlert; z. B. Hei 197al199b als 4 Warter, 3 M eder Ch 23 als 2? Wörter.

. Zäͤhlweise ist nunmehr fallen gelassen; alle zu einer Handels. marke verwendeten Zahlen, Buchstaben und Zeichen werden zusammen als ein Ganzes (je 5 als 1 . gerechnet. In Zukunft jählt also . 19a / gb alg 2 Wörter, 3M und Gh 23 als e ort.

Künftig können Haugnummer und Stockwerk in eine Gruppe, wie folgt, . werden: 15 3, d. h. drittes Stockwerk in Haus Nummer 15.

Die HBestellung der Telegramme während der Nacht stieß bisher hielfach auf Schwöerigkeilen, eig well die Empfänger die Srzrung ihrer Nachtruhe ungern sehen, teilz well die Bolen uberhaupt keinen Zutritt zu den Häusern erlangen. Telegramme die Nachts am Bestimmungtort eingehen, sollen daher künftig nur dann noch sofort bestellt werden, wenn sie ben Vermerk „Nuit“ Nachts tragen oder wenn die Ankunstganstalt aus dem Inhalte zu erkennen ver— mag, daß ein Fall wirklicher Pringlichkest vorliegt. Befonderen Wünschen auf Zustellung aller oder bestimmter Klassen von Telegrammen während der Nacht wird nach wie vor Rechnung etragen werden. Telegrammempfänger, die schon früher beantragt aben, daß die für sie in der Nacht eingehenden Telegramme bis jum nächsten Morgen liegen bleiben sollen, werden noch befragt werden, ob sie vom 1. Juli ab auch die mit Nachts“ bezeichneten oder als dringlich erkennbaren Telegramme von der Nachtbestellung ausgeschlossen wissen wollen.

Eine wesentliche Vereinfachung haben die Vorschriften über die Erhebung und Erstattung der Gebähren für Berichtigungstelegramme erfahren, die auf Verlangen der Empfänger abgelassen werden. Während früher die volle Gebühr für das Berichtigungstelegramm und außerdem die Gebühr für das Antwortstekegramm zu entrichten war, wird künftig nur noch die reglementsmäßige Wortgebühr für jedes ju wiederholende Wort erhoben. Im europaischen Verkehr ist dabei eine Mindestgebühr von 30 9e für das Telegramm festgesetzt. In dieser Gebühr , die Kosten für die Antwort einbegriffen. Im inneren deutschen Verkehr beträgt die Mindestgebühr auch für solche Berichtigungztelegramme h0 9.

Theater und Musik.

Komische Oper.

Die Schauspielgesellschaft des Direklors Paul Linsemann setzte ihr Gastspiel in der Komischen Oper gestern mit dem Lustspiel O diese Leutnants !- von Kurt Kraatz fort. Das Stück, das die Besucher der Wiesbadener Festspiele bereits gut unterhalten hat, gehört zur Gattung der Militärschwänke und fand auch hier eine fehr bei— fällige Aufnahme. Ez handelt 64 in ihm um die amerkkanische Millionenbraut eines flotten Kavallerleofftziers, die um ihrer selbst geliebt und geheiratet werden will. Beinahe gelingt es aber einem mißgünstigen Vetter aus Amerika, ihr den Beweis zu fiefern, daß ihr Verlobter Hang Joachim Graf von Crossen nur deshalb um sie wirbt, um das verschuldete väterliche Gut zu retten. Bald überzeugt sie sich indessen davon, daß Hans Joachim sie etz, liebt, und alles nimmt ein gutes Ende. Viel Neues bringt der Schwank nicht, und wer mit seinen Vorbildern vertraut ist, wird unter den handelnden Personen manchen alten Bekannten finden. Aber diesegs Wiedersehen machte den Besuchern der im übrigen recht flotten Auf⸗ führung offenbar Freude. Als Darsteller schoß Earl Schön feld als alter Graf von Crossen den Vogel ab. Der Künstler, dessen frühere Tätigkelt in Berlin noch unbergessen ist, stellte den Typus eines leichtlebigen, fympathischen Edelman nes älterer Schule sehr glaubhaft auf die Bühne. Elegant und liebens⸗

nachmittag 5 Uhr Direktor Dr. F. S. Arche nhold emen. verständlichen, mit zahlreichen Licht- und Drehbildern ausge statteten Vortrag über das Thema: Eine Reise in die Bzbengebier⸗ und Feuerherge der Erde, und an demselben Tage, Abend 7 Uhr, über: Vulkanismus auf dem Monde). Am Moniag den 28. er, Abends 9 Uhr, spricht Dr. Archenhold über Dl Vielheit der Welten. Im Anschluß an die Vorträge wird Besuchern Gelegenheit geboten werden, im zu beobachten, während tagsüber die Sonne Fernrohren kann der Planet Jupiter, ferner andere Himmelskörper beobachtet werden.

den

großen Fernrohr den

in er wird. An dn oppelsterne und beliebige

Kiel, 24. Juni. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser und König ist gestern nachmittag um 25 Uhr an Bord der Kaiser⸗ c Hohenzollern, im hiesigen hafen eingetroffen. Stine Male at tattete im Laufe des n dem an Bord seiner Jacht Afsce' hier angelangten Fürsten von Monako einen Besuch ab und besucht das englische Schulschiff Cornwall“.

Dig gestrige Wettfahrt deg Kaiserlichen Jachtkluhz im Kieler Hafer hatte folgendes Ergebnis: 8 Meterklaffe: Erster Preig: Toni VII. Zweiter Preis: „Argentina II. Novena“. Nicht gestartet: ‚Windekind“. Vesta;,. Senta).

7 Meterklasse: Erster Prels: Kismet“. Zweiter Preis: Florrie⸗. Aufgegeben: Hay V', . Mien Jung, „Marga.

6 Meterklasse; Erster Preis (Ehrenprelg des Ingenieurs Lange): Schelm. Zweiter Preis: Trilbyn. Dritter Preis: Albatrog⸗ Vierter Preis: Windspiel li.. Fünfter Preis: „Harald III.

5 Meterklasse; Erster Prels; Mungo“. Zweiter Preis: Heinzel. männchen. Dritter Preis: Wum“. Aufgegeben; Tuft , Niyer, Tivat Sequens“, „Skonna“.

Adenau 23. Juni. (W. T. B.) Heute mittag wurde in An— wesenheit des Oberpraͤsidenten der Rheinprobanz Freiherrn von Schorlemer und des Regierungspraͤsidenten von Koblenz Freiherrn von Hövel auf der Hohen Acht, dem böchsten Punkt der Eisel, ein Kaiser Wilhelm: Denkmal in Gesialt eines 15 m hohen Aussichtgzturmz mit dem Reliefbild Kaiser Wilhelms 1. feierlich enthüßtt. Der Aussichtsturm wurde aus Anlaß der Silbernen Hochfeit der Kaiser⸗ lichen Majestäten im Jahre 1906 vom Kreise Adenau gestiftet. Der Landrat Scherer hielt die Weiherede.

St, Peters burg, 23. Junl. (W. T. B.) Der Ministerrat hat beschlofsen, daß die Reglerung die Kanalifation und den Umbau der Wafserleitung St. Petersburggs in die Hand nehme. Die Verwirklichung diefes Beschluffes wird einer besonderen Kommission übertragen, deren Vorsitzenden der Kaifer ernennt. Das Baukapltal in Höhe von 100 Millionen Rubel wird durch eine Un— leihe beschafft werden. Die zu den Arbeiten benötigte Zeit wird auf 15 Jahre veranschlagt.

Rom, 23. Juni. (W. T. B.) In Messina wurde heute abend um 10 Uhr ein ziemlich hestiges Erdbeben bon jehn Sekunden Dauer verspürt.

New Jork, 23. Juni. (W. T. B.) Bei dem gestrigen Kaiser⸗ preis singen, an dem zahlreiche deutsch amerlkanische Gesangyveresne teilnahmen, errangen das „Kreutzerquartett“ und der Jungmanner⸗ chor! den Kaiserpreis, da sie beide die gleiche Punktzahl erhielten. Als Preislied war Matthieu Neumanns Festchor Warnung vor dem Rhein“ gewählt worden.

New Jork, 23. Juni. (W. T. B.) Wie aus Pittsburg ge⸗ meldet wird, hat in der Kohlenm ine der 6 schaft eine Explosion stattgefunden, durch die eiwa 150 Bergleute Es sind bereits

Dritter ig. Aufgegeben: .

Maria.

M

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

K

Berlin, Donnerstag, den 24. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Dualttãt

gering

mittel

gut

Marktorte

Gejahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

niedrigster M6

höchster

höchster M6

niedrigster Mp6

höchster

A6

Durchschnittg. preis

für 1Doppel⸗ zentner

Verkaufte Menge Doppel jentner

Verkauft wert

Am vorigen Marklttage

1909.

am

Außerdem wurden Markttage

(Spalte I)

nach überschlaglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

a 9 , ae n , = , , a , a *

8 8

dee

in, . n Stargard i. Plsnͤmm. . Militsch. .. k i. Schl. . üben i. . Halberstadt .. Eilenburg .. 1 Hd aderborn. . . ö Dinkelsbühl . Winnenden Stockach... Ueberlingen.. Altenburg

Weißenhorn. Stockach,

Insterburg . 1 . vritz. 1 1 * 1 1 1 Stargard i. Pofmm. .. Schivelbein. Lauenburg i. Pomm. pen , 11 12 522 ,,, i. Schl.. üben i. Schl.. Halberstadt. ö Eilenburg

Marne

Goslar

aderborn. 1. Dinkelsbühl Weißenhorn. Winnenden. Biberach.. NUeberlingen.

27,40

18 go 18.265

19, 090 18,90 18, 40 19, 90 18,35 18,B55 18,25 19,50 18,50

W

27,40

6

26,00 26,090 26,50 27.090 2780 28, 80 28,25 27,40 25. 50 27.00 27, 00 25, 50

27,30 36. O6 6 3736 27 56

27.60 26,20

o ggen.

18,50 18,25 18,00 19,90 18,50 19,090 18.20 19,20 18,90 19,60 18,85 19,30 19,00 20 00 19,09 19,50 19,80 17,30 18,50

17850

25, 00 26,60 26, 50 27.00 28,50 28.80 28,50 28, 00 28.50 27,00 27.50 26, 00

27,40 26, 00 26, 00 27, 30 28, 00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes

27,60 26 20

18,50 18,25 18.90 1900 18.50 19,00 19,40 19.20 19,50 19,60 19,10 20, 00 20, 00 20, 09 19,30 20, 00 18.80 1740 18,60

1750

*

de —= S8 8838303 .

von der Außenwelt abgeschnitten worden .

sprechen lassen. Von dieser Erleichterung ist vielfach in einer Weise mehrere furchtbar verstikn miele Leichen au fgesanden warde!

Gebrauch gemacht worden, die den Telegraphenbetrieb mit schwer telegraphlerbaren Wörtern belastet und dadurch die glatte Abwicklung deg allgemeinen Veikehrg beeinträchtigt. Um diefen Mißbrauchen und damit einer weiteren Kompliierung der künstlichen Wörter vorzubeugen, soll die Beurteilung der Aussprechbarkeit der Silben künftig nach dem gewöhnlichen Ge rauch der genannten acht Sprachen, nicht nach dem Vorkommen einzelner abnormer Wörter erfolgen. Die akzentuierten Buchstaben ä, , a, 5. RK, 5 und ü dürfen zur Bildung künstlicher Wörter nicht mehr verwendet werden; die Doppelvokale as, aa, ao, os und us werdin in der verabredeten Sprache als se jwei Buchstaben gezählt, ebenso eh, letzteres jedoch nur in den künstlichen Wörtern.

Um den Telegrammabsendern die Gewisiheit zu geben, daß die Wöcter in den von ihnen benutzten Codebüchern den Vorschriften entsprechen und bei allen Anstalten angenommen werden, ist eine aug

würdig war Tillv Hesse als Amerikanerin, und von belustigender Un⸗ verfrorenheit Theodor du Don als deren spekulierender Veiter. Bie anderen Hauptrollen fanden in den Damen Karoly, Donato, Brunow, Spielmann, den Herren Chrle, Eisolt, Laube u. a. angemessene Ver⸗ treter. Walter Blencke, ein Sohn des verstorbenen Königlichen Schauspielers, fiel durch die frische und humorvolle Gestaltung der Episodenrolle eines Wachtmeisters auf.

19,20 19,50

Altenburg e r st e.

16,00 16.00 1700 1700 14,80 18,50 20, 90

. J 18,25 w 1734 20, 00 18,50

New York, 23. Juni. (W. T. B.) In Gegenwart einer glänzenden Festversammlung von Amerikanern und Deuischen erfolgte heute auf dem neuen Dampfer dez Norddeutschen Lloyd „George Washington' in Hoboken die feierliche Enthüllung einer von den „Daughters of the American Revolution“, einer patriotischen Vereinigung weiblicher Nachkommen von Teilnehmern an dem amerikanischen n, , . gestifteten George Washington⸗ Votivtafel. Die Tafel, durch deren Stiftung die Ver⸗ einigung die Anerkennung Amerikas für die ihm durch die Benennung des Dampferg nach Washington erwiesene Ehre jum Aut druck bringt, schmücken ein Medaillon George Washingtong, der deutsche Reichsadler und der amerikanische Adler und dag Emblem der Vereinigung, ein Spinnrad. Frau Willlam Cummings Story,

16,00 1650 1700 17, 00 15,00 19.09 20, 90 18,50 19,00 20, 00 19,50

r ; 1 ö Stargard i. Psrßßb VJ . 2. 1 * 1 . . 9 2 9 1 1 1 4a . * 2 1 1 2 * * . . . ö Sal ; Braugerste Frankenstein i. K K Lüben i. Schl. .. alberstadt. nhburg,, ,,. 1 64144 Biberach.. ;

De

Das schicksalzreiche Belle⸗Alliance-Thegter soll nun wieder jur Opernbühne werden. Der bekannte Gesanggspädagoge und Mustk⸗ schriftsteller Dr. M. Alfieri hat das Haus für mehrere Jahre ge⸗ pachtet und gedenkt es am 1. September d. J. unter dein FRamen „Volksoper“ mit Verdis ‚„Ernant' ju eröffnen. Der Spielplan soll in erster Linie einige wenig bekannte Meisterwerke der äiteren

i i . den Telegraphenverwaltungen Deutschlands, Frankreschß und Englands internationale Spernliteratur berüdsichtigen die Präfdentin', der Fee ale ung, fen te Wr ian mmer ren.,

lt kende Femmssion gehlldet worden, der die. Codes zur . In den, verschledenen Feden wurden die Peuischland und

Prüfung unterbreitet werden können. Wie wir hören, sind die Ver⸗ f abredungen dieser Kommisston so welt vorgeschritten, 3 in näͤchster Mannigfaltiges. merika verknüpfenden Bande der Freundschaft betont. Berlin, 24. Juni 1909.

fen das Verfahren und der Termin der Einreichung des Codes be—⸗ Der Lgandwehrverein zu Berlin, der über 700 Mitglieder

anntgegeben werden wird. Eine Verpflichtung zur Einreichung der

6a . ,, , e , ne erg n ten in e,

n estgesetzt worden; die Codes können, auch wenn sie noch n

geprüft sind oder wenn ihre Prüfung nicht beantragt wird, verwendet 3 9 . ,, , Hasenhaide 108/114. Eg finden eine Spezlasitätenvorstellun Konzert, Ball und Kindeifackelzug stalt; von 2 Uhr ab ist die r n ; eröffnet,

um 4 Uhr fängt dag Konzert an. Der Ueberschuß ist zu Unter⸗

stützungsjwecken beflimmt. Billette sind beim Kam. Jeratsch, Kopen⸗

hagenerstraße 27, zu haben. r. ist an jedem Frestag nach dem J.

Kalser Wilhelmstraße 158m. Gäste sind willkommen.

o , o, , do, e

Safer.

19090 19,50 19,90

19,60 20,00 19,50 19,20 19,25 21,00 21, 00 20, 00 20, 50 20, 00 18,40 20,00 19, Syᷣ 21,40

18 30 136

Insterburg.

1

targard i. Pomm. Schivelbein... Lauenburg i. Př–áwauru i 5

re au . * 1 . *. 1 * . 2. . . ,,, 1. Schl. 1 / 18,20 üben i. Schl... 6. ĩ 1900 alberstadt.. 20,00 21,00 ilenburg 19, 00 20, S0 Marne. 19,00 19,50 Goslar. 20,00 85 Vaderborn 16 19,0

, . . 1 2 s Dinkelsbühl .. ĩg9, 10

. Weißenhorn. 1850 Vtabame Familiennachrichten. z So

Winnenden. 21,20

Biberach.. 20 00

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Dr. jur. Ueberlingen. 9 Manfred Grafen von Lehndorff (Hannober). Hrn. Leutnant Arno sffrhrn. Hon Steingeder

Altenburg. 20,60 Brela. Gin oh er Sin Obe fem tian emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Fehn en r unde der Verkaufgwert guf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittepreis wird aug den unabgerundeten von Alt Stutterheim (Schwerin) in z

liegender Strich ( in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ift, ein Punkt . ) in den letzten sech⸗ Spalten, daß enssprechender Gestorben: Verw. ;

kee n Fin Dh lr n, lh geb. ey de erlin). Frl. olfine von 5 mann Bad me). , asserlichez Statistisches Amt.

van der Borght.

Graß Valley (Kalifornien, 23. Junl. (W. T. B.) Hier und in einer Anzahl Ortschaften der Umgegend sind heute zwei sehr heftige Erdbeben verspürt worden.

werden, soweit die darin enthaltenen Wörter den Bestimmungen des Telegraphenreglementg entsprechen. Wieviel Codes zur Vorlegung gelangen werden, 1 sich auch nicht annähernd übersehen; jedenfalls dürfte aber die Prüfung der Codes geraume Zeit beanspruchen.

hrfach geäußerten Wunsche, deusscherseils der Vorschrift jwei Buchstaben in den künstlichen Wörtern die Genehmigung zu verfagen oder die Vorschrift erst vom 1. Januar 1910 ab in Kraft zu setzen, hat sich nicht entsprechen lassen,

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Dem m⸗ Zweiten und Dritten Beilage.)

über die Zählung des ch als

18.6. 22.6. 16.6. 16.6. 17.6. 16. 6. 16.6.

16,90 1880 18,80 20,92 18.75 18,96

Sonnabend Bonivard.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. Eine Biebeskomßdie in bier Alten won Gerhart Hauptmann. Ende 103 Ühr—

Sonnabend und folgende Tage: Der Biberpelz.

Romische Oper. (Direktion: Linsemann.)

reitag: O diese Leutnants. Anfang 8 Uhr. 5 Sonnabend: O diese K 1

und folgende Tage:

Herliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr:

Ein Herbstmanöver. Sonnabend und folgende Tage: Gin Serbst⸗

Theater.

Nenes Operntheater. Gura · Oyer. Freitag: Butter fly.

Sonnabend: Fidelio.

Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg.

Montag: Lohengrin. (Premiere)

mandõver.

Hebbeltheater. (Königgrätz Straße or bs) Gastspiel des Wiener Raimund Theater. Freitag: Die Welt ohne Männer. 1

Sonnabend: Die Strecke.

Menes Schanspielhaus. Freltag Mah s. (Titelrolle; Harrv Walden.) Anfang 8 Uhr. Ende 2 , wn

onnabend und folgende Tage: 6. (Titelrolle: Harry Walden.) Anfang 8 Uhr. Ende . fir

Schillertheater. O. (Ballnert he ater) Freitag, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bi d Antony Marg. Ende 160 Uhr. n n,

ahlen

net. ericht fehlt.

Nentsches Thenter. Sommerspielzeit Selb. Runge. Freitag: Zum ersten Male: Zu ebener Erde und im ersten Stock. Poffe mit Gesang in drei Akten von Johann Neftroh. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Zu ebener Erde und im ersten Stock. Anfang 3 Uhr.

gCammerspiele.

Sommerspielzeit Held. Nunge. Freltag: Ein Etkandal in Monte Carlo. *. 8 chi. Sonnabend: Ein Etandal in Monte Carlo. Anfang 8 Uhr.

Thaliathenter. ( Iirektlon: Kren und Schonfeld)

reftag, Abends 81 Uhr: Im Cafe Noblesse.

vitzbubenkomödie in 3 Aufiügen von Carl Schüler.

Sonnabend und folgende Tage: Im Cafes Noblesse.

Lnstspielhans. (Friedrichstraße 236) Freitag, Abends 8 Uhr: Der fesche Rudi. Sonnabend: Der fesche Rudi.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Wenn, und Verlagl⸗ Anstalt Berlin w., Wilheimftraße Rr. 32.

Zehn Beilagen (einschließlich Bzrsen⸗ Beilage).