—
Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats Juni 1909. er sonalveränderung en, r r ri gen gr, Im Feu rlaubtenst ande. J melstern, S
2 2 2 26 t 9 Zusammengestellt im Kaiserlichen , n. Irn. gstnialich Preusfische Armer. f e y a eff hen I59. Jun Kön ige bers P dr
—— aar, — — amn 6 — s Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Befgrde⸗ Kaiser Fran Gardegren. Regis. Nr. 2, r ff ; a ön = 1
ngen ünd V . jum Tragen der Landw. Ar 1 ; . Fand 6 3 9 ,, n . Hauptm. des 2. i me orm, ⸗ 9 . 3 h Zeitz, Proviant. kt. im 3. Naffan. Felbart. r. Rr. Gz Franifartt in bn nt, Graf g. Schwerlh (I Herlinm, Jütt m' d . int sbirekl oren auf und Win Som Winter / Win. Som⸗ Som ; slee . And Bemerkungen. pvomm. Feldart. Regt. Nr. 5 verfetzi. ; 4 rad der r i . von Großbrita Sei 8 K o 3. . ter, mer, Spelz ter. mer⸗ gar⸗ lag nit Lu⸗ . ndere 9 ohenzollern⸗, 19. Juni. . en st ein ¶ Deutsch. Eylau), ; ö. 69 w . w.
Landesteile. (auch mit mer⸗ afer Veimschung daf toffe ln niscung B z Re Insterburg,
e Gerste gelen esen e Ki e, , . . osen, als mts vorstände b. tolp und
N chum ann, Ob H l „ POberst in der dlel c d la te, & ed in Altona . . ein Patent seines Dienst. . ; f * hr . C g iLu R ch Schwedt a. O. biw. gr iin en, gan Propiantamts kontrolleur in Stendaf nach Königgberg c ;. Im Heurkauhtenstan de, Ostsee, an Bord S. M. . . Gerlach, Cibis, Henje, Thoeliden, Yroblani nie f m, Die kühle, vielfach kalte Witterung mit rauhen nördlichen und stlichen Jacht. Hohenzolllirn⸗ . i9. Juni. Befzrdert: ju Lt. der n Breslau biw. Breslau, Koblenz und Triet, glg. Probiankamt Winden, Nachtfrösten und, großem Mangel an Nlederschlägen, welche beresth Reservs.· die Vijeseldwebel biw. Vljcwachtmeister: Bandt ren kontrolleure auf Probe, nach Stendal biw. Liffa, Berlin und Aliona anfangs Mal eingesetzt hatte, blieb noch fast den ganzen erichtsmonat Mitte 66 Herlin des 1. Hardregtg. . F., b. Ratt, Rurnt Carr,. Julig dog. Groh mann, Rofen tock, Seddig, Intend! Mat big Mitte Juni — hindurch vorherrschend. Strichwelse waren jwar auß⸗ 99 Berlin), des Kalfer Fran; Gardegren. Regts. Nr. 2, Kanzlisten von den Intendanturen deg III. biw. VI und j Armec⸗ gangs Malt unerhebliche f, ,,. gefallen, in den seoßten Teilen des Reicht Moser (halle a. S), des 3. Garderegts. j. F. Kayser (1 Altong), lorps, zu denen der milltärischen Institute biw. des II. und II. Armee aber wurde die andauernde Trockenheit erst durch die in der Zeit vom f. hig des. . Auqusta Gardegren. Regts. Sir. 4, Graf b. Brühl ß korps, jum 1. Oktober 1909, — dersetzt. ; 1. Juni niedergegangenen Regenfälle wirksam unterbrochen. In vielen Gägend' Säüterhöa) zes 1 Gardenlan. Regis; Pre ns (kir Beilinf, zunUgh W End ltr Käawohl Proiantemtsrendant in Goldap, zum gingen an diesen Tagen sehr reichliche Regenmengen nieder, sodaß eine gründliche des . Aufgeboisz des 3. Gardegren. Landw. Regts.; zu Ltg. der Ref.: Probtantmelster erngnnt, Meweg, Proviantmesster in Grfurt, auf Durchfeuchtung de, Bodens statt fand; in großen Gebicten aber waren sie imnsshe di Böefellwebel biw. Vliewachtmeisfer: Sprenge! (Bartenstein), seinen Antrag mit Penfion in den Kuhestand versetzt. g noch nicht nachhaltig nn, Verschiedentlich ist durch Hagelschlag jiemlich . des Gren. Regtg. König Friedrich der Große (6. Ostpreuß) Nr. , 6 lo Sunn tzn Päep ie, Baurgt, Militärbguinsp. in Metz 1, als trächtlicher Schaden verurfacht worden. Hoffmann Götzen), des 2. Masur. Ins Regts. Nr. 147, Alt- Vorstand des e isltärkguamts. nach Clegnitz Machwirt b. Mllitãr⸗ Unkraut aller Art, hesonders Hederich, nimmt auf vielen Feldern sehr über. mann, (Gbtzen des 2. Ermländ. Inf. Jiegts. Rr. I6l, Ein Kin gi ch 8 sauinsp; tz hnischer Biifgarbeiter be bers nich tch w XV. Armee. hand. An tlerischen Schädlingen werden vor allem Drahtwürmer und Enger. Eötzen), des Masur. Feldart. Regts. Rr. 73 f ; lar, als, Torstgnd des Mil g ärbauamts! nach Metz, — jum 1. Jun linge genannt. . Versetzt; Neumann (Allenslein), t. der Res. des Inf. Regts. D . a,,. Gasom ergky. Dberveterinär im. 3. Gardeulan. Wie der preußische Bericht besagt, sind auch noch im Laufe dieses Berichts Graf. Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. AI, zu den Res. Offizieren der f egt, auf seinen Antrag mis Pensson in den Ruhestand verfetzt. monats nicht unerhebliche Flächen wegen Auswinterung ufw. umgepflügt worden. n, n,, n,, Nr. I. ö ö . ni. Strodth of f, Belleidungzamtzassist. bei der Kammer⸗ , n nns ge e ere er C nnch is , ng. , , irn . seldwebel, zu. gig. der Landry. Inf? ' Aufgebot. m Ie btbuth * — 1h korps, zur Kammerverwaltung der Schutztruppen kommandiert. =.
. Obgrlt. der NRes. des Kurmärk Feidart. Regtg. R 39, tm. ; Winterung. zu Ltg. der Res.: die Viiefeldwebel biw. Il it ihm Ei e Königlich Sächftsche Armer.
Die im Stande der Winterung bis zur Zeit der Berichterstattun beobachtete 1 Berlin) des Gren. Regtg. Prin, Carl von Preußen (2. Brandenb) andenb 65 Splgttstẽ her Qffiriere, Fähnriche usw. 20. ; Besserung ist infolge des wenig günstigen Witterungs berlausg , ,,. 3 1 9 (1 ee des Inf. Regt von Courhi ore (2. Posen.) 9 8) Aufgebots, Gen. Major.. D che us Jun nicht erheblich gewesen, doch dürfte das zuletzt eingetretene wärmere und nieder. Witt 3 ä ge an, des a. Regts. Graf Tauentzien von ; der Charakter al schlagsreich Wetter durchgängig von großem Nutzen fein. Der Weijen hat sich 86 * = 1 89. an 1 ah ir. 20. Reelam (ll Bertin), des Dess ; berschtedentlich nicht recht bestockt und steht infolhedeffen dünn, zum Teil it. ö 8 . r 6 ö chall Prinz Friedrich Karl von Preußen Hall auch starh verunkrautel. Auch vom Roggen wird mehrfach berichtet, daß er jlemlich * Hen . s 9 Kleist . Berlin Wolffgramm dünn, stshe und kurz im Stroh geblieben fei. Anderseits foil abet besonderg früh — Genn 96 . . Inf Regts, Nr. Ji, Henke Prügsin der Landw. Inf. Liber Wbt ger gern fer i gie e fim, inh. Wh, ect Sch s Re, H, mtr nsr, ehm, kind d nf war die Blütẽ ö vorüber und gut ö gh gie e ü gi, ae,. Prever (V.. Berlin 7, des gil er ale ae ,,. Tragen der gandn. zrgaß, sich ür, Linterweizen z. J (egen 3.1 im Vormonats, für Winerst Feldart, Regts. Nrn. 41, Schagfer (Kalan) des Forgär? helene. Dalberstadi Vherff fe. e . l auc? eh, eber Kauen, 24 (2,6) und für Winterroggen 2 8 I 5. Föte rr, Koch ly. Verlinm, des Hrandenbnrg. Fralubaete Met, fer öcessbn h eherlt, Ker. ndm. = öh ep, htasgr und Batz. Nom—
ö Ritz 7 3 4 86 Trainbats. Nr. 14; Groenke . Rnigt r e nr lhelm L Ir. ist. mit der erlin), erfeuerwerker, 6d IV? ĩ Vi = — r⸗
zu ö. * . F 6 . n mn. ö. e 6 9 . ,
Versetzt: n err (1 Berlin), Lt. der Landw. Inf. J. Auf— f Sn, Xt. Kav. X.
Som merung. gebots, zu den Res. Offijteren beg I. Hannob. Inf. * Nr. . . gr einn ,, . . ö
Die Sommersaaten waren durch das anhaltend trockene und kühle Wetter ,, mit der Erlaubnis jum Tragen feiner
in ihrer Entwicklung vielfach zurückgehalten worden, haben aber im allgemesnen h . (Gleiwitz), Hauptm. der Lan bw. Inf. 2
der Ungunst der Witterung noch leldlich widerftanßen. Ihr Stand war Mun Hen e w Magdeburg. Drag. zum T *
Juni, abgesehen von der stellenweise recht starken Verunkrautung, im großen und Starnhorft s1 Hannov.) Nr o Frits gt ant .
ganzen befriedigend und dürfte sich nach den letzten ausgiebigen Niederschlagen L Tothring. deldart Regtg Rir 33 Web 8 ele a. S.). des J gro
borausfichtlich in Kürze noch wesentlich beffern. Im Reichs durchschnitte wird 3 Lothriigische Zelda rijlse tere imer ' 93 36 a. 83 des K Alt⸗
, , n,. mit 27 C, im Mah, Sommerroggen und -Gerste je mit 235 ali a., G3), der de nu eh e, ischen ner filr dan n.
Ge 26) und Hafer mit 25 En) begutachtet. . Nr. b; Eichhoff (Neuhaldengleben), Vljefeldwebel, zum Lt. der ; dandw. Inf. J. Aufgebotg, Jan der (Liegnitz, Vizefeidw. des Gren. . Regts. König Wilhelm J. 6. Westpreuß) Nr. 7, zum Lt. der Res., uniform letzt.
Droese (Samter), Vizefeldw, jum Lt. der Landw. Inf. J. Auf⸗ Inf. 1. en der A i kom Kartoffeln. . ; , . . ö mne e ri aht , ber. L era ger rn f en.
De Kartzffeln ind zum Tel unregelmäßig aufgegan en, haben stellenwesse Fr ee , h re, u x. es uf. Regt. Prin Moritz von An halt · Mever hoff (Detmold), Li. der Res. des 5 Rhein. Inf. Regt ng der durch Nacht fr ostt gelitten und sind meist erst wenig . Immerhin finden 3 R . n, 2. , n,. Gh n h 36 , . * y 6. ien Lt. der Landwebrinfanterie 2. . . ij , w, n, auf die zu erwartende güänstige Nachwirfung den ge Kegts. Nr. 87, Gem oll (Hleiwitz. des J. Schief. Inf. Rent gir. 73] gebots, Kern e eh, 6 ö ö. . — erf! n. allgemeinen eine nicht ungünstige Beurteilung. Nach Stegmann ig des 2. Thüring. Fear heglz. Rr 35 Sg * ite ie at Aufgebots, n gn h a Haberm aas, 36 erichten der füddeutschen Staaten ist der Stand“ der Kartoffeln dort Ernst (Bielefeld), Sberlt. der Landw. Inf. I. Ausgebols, um Saupt m. Föhn, a rte, , s, Becke r when, p. und Inspektenr der 5. Festungt⸗ urchweg ein recht befriedigender. Die Reichsnote der Kartoffein stellt sitz zu Ltg. der Res. . die Vizefeldwebei: Melcher Sol ingen des Inf. geen h 9h n, n, ., .. auf 2,6. g Negts. von Winterfeldt (2. Qberschles.) Nr. 26, ißm ann ̃
ö Solingen), des Nlederrhein. Füf. Regtg. Nr. 39, Jacobs T . Dortmund) des Inf Regtg. Herzog Ferdinand von Braunschweig NM jo behufs
Preußen. Reg. ⸗Bej. Königsberg Gumbinnen Allenstein Danzig Marlenwerder an (mit St. Berlin) rankfurt
de do x D
—
d O O COO M0
— —
do bo
200 D — —
deo D T
—
Dr
d de deo 2 O00 Oo o = —— C
d R R N .
—
— Se x
— —
o de Ro de do de do OD doo dea Do
De de
do Cx de do dy
Stral sund 2 romberg
de do E de N . =/
8e do do O do , Oo,
—
S de & & R do
—
deo KE 2 C 0 80
V dòù & X N W C , C Q CX O O,
De dè doò c
11 de —
do de do do & 8d Q
do de do do Cr de — — — D
Magdeburg Merseburg Erfurt
Schleswig ö
—
—— — 2 —
—
do do ——
— —
O O 11 de do — O O . de po w 0
—
E de — D L de do d, Q Do, e.
de
. vw —
8 8
l do do &e —
—
e do do
—
e X do e do w 0
de do o
Do — D
11 —
ES *
—
x — DN O bb.
Do do bo de
de de O — D 0 O O0—
—
do N & C — —— — — — — 823 Oo
—
. K 22 e, e . 2 ö ⸗ 1
do Ce R &
—
— D Do 2 2
Arnsberg
Cassel Wiesbaden
—
—— 2D
8 8 D D . D
do de c C 11 de do .
do do CX,
x DO b 2 O D
ö — — O de *
deo do de do deo
11 Ddà & X
E
—
S Sc & & 8 & & && &
de
—
d O d O
do &
O do R & O C . d O r do = m de .
8 8 **
Sigmaringen
Königreich Preußen Mecklenburg ⸗ Schwerin.... Mecklenburg ⸗Strelitz Lũ bed
8
. —
—— — — —
— D D D d, DO — do — —— X 0 . O 0
e 8 2
83
U
2 X
— 1
D =
de d de = e. — d
CO —
do e D,
— —
D D D
& & 4
. S L D , O, .
—
1 — S/ e , d
de do d D D.
& Ce X X X, e.
6
Dldenburg. jogtum Oldenburg ürstentum Lübeck ö Birkenfeld
Großherzogtum Oldenburg 25
11
—
D =
—
—
. x de
e 8 do &
. —
— — — — * C 2 2 C C D D O
r e r D o O, se ge
S & E & & 2
& 0 e de de do e
——
D e de d e
8 — C CO O0
—
ö 83
d & N Nĩꝛ Q E e O0 0 0 . .
—
I
de ee e e ee
—
— O O O
—
do do Odo dd O
—
X C . =
*
Braunschweig
An balt
Da sen.
Kreishauptmannschaft Dregden.. ⸗‚— Lelpzig .. g Chemnitz 2 Zwickau..
sᷣ Bautzen... Königreich Sachse
Großherzogtum Sachsen . .
—
& d R do & D d - & QS Q es
—
. do 2 d d. —— — —
—
Ne d d O — — O
de
D D d, de de
de de
— M — 2 ẽ d R d.
do do de do do
dr
— ——— — — & — ö *t7
De de — deo de di᷑J deo C D N dẽ deè
&
S do R & Gs
—
.
d de
88
— *
de & d O D do
E e do Rd R
* l 2
wd o . . . r .
—
8. Westfäl) Nr. 57, Wa d ; . . 2. . ö. ö. orf (Solingen), deg 1. Hannov. 1M * uhr 41 erleßzt Nocht (Düsseldorf), Oberlt. d ] ⸗ Lt. Die Futterpflanzen Klee und Luzerne finden in allen Berichten eine wenig elm JI. (2. . ger, rere ke g fre, X avern, — be⸗ günstige Beurteilung. Für den durch Trockenheit und kalte Räche im Wachstum Nach ; Nr. 13 ferner stark behinderten ersten Schnitt kamen die RNiederschläge meifk zu spät, da er em An größtenteils schon gemäht war; er fiel infolgedeffen im allgemeinen nur mäßig, vielfach sogar sehr gering aug. Auch die Hoffnung auf einen guten zweiten f — ahbe . 6 7 6 da, wo die a 1 le g m . ö w e Niederschläge nicht nachhaltig genug waren, n roß, sodaß manchenor = Futternot einzutreten droht oder schon eingetreten ff Im Reiche wird der 39 . . der Iandm. Inf . Auf ⸗ 3 Klee mit z, 5 (z, ), die Luierne mit 1 ( 8 beurteilt. Rr. ödlenre, h ⸗ . . diene. . ö ¶ Inf. . 2. Aufgebot, §. Nr. 109 Landw. Inf. eg Wie sen. Oberlt, der Landw. Feldart , ti d el .. Auch der Stand der beiden Wiesenarten wird in den Juniberichten tells 8 , Rr ü [egg 7 rn. der Res. des wenig, tells erheblich ungünstiger als im Vormonate beurteilt. Per Heu— N 2 le er zum LXt. n . en e, wl, ,, . . . . a r n, ö. , i.. 9 Cassel), . der Res. ellach nur geringen Ertrag, da fast überall das Untergras zurückgeblieben (Nr. S!, jum Hauptm.; zu Ltg. d 3 di oder fehlt. Stellenweise sollen die Wiesen infolge von Hor verbrannt Wolf (Hersfeld) ie fn, des 3 . gi. h a. Rog NM auck rn 69 gen, n die un ertraglos sein. Die gefallenen Nlederschläge dürften in der Hauptsache nur die Vijefeldw. im Landw. Berik Karlsruhe; Sybrecht, des J1. Bad? mit der R h N r Barchewi n ** nech dem Grummetgnsatz zugute kommen. Im Reiche ftellt sich die Begut⸗ eg en. Regis. Nr. os, Schäfer, des Inf. Regtg. Markgraf 23). Sherltg. des pp heĩn; uh s ren en des ar n fon der Bewässerungswiesen auf ss (26), die der anberen Wiesen n , n. e n gen n e 6. 26 Inf. ö Mr . Nr. 1 i. Donautrei⸗?⸗ 5 (5,0). . ͤ Nr, 114, Ho ljwarth, des 9. Bad. Inf. ö Wilhelm J. N . . aonigreig Birttenken ö , w nrg n rn f. iel deen, , e, d , ö gaven . . , . elt ag, e, g, ger, Ke hlalortbes Sradünn Hoge? : absckötfäe fetö) Obent. der Lund. Juf. 2. Mufacbotz, der dandes komm. Bej. Konst ani. ö : 23 ĩ Versetzt: Jä ne ke (Cofmar), Bberif. der Landw. Kav. 2. Auf. Jäger 1. gaiserliche Marine
ö , gebotg, zu den Ref. Sfftzseren des Jägerregtg. zu Pferde Rr. 3. ⸗ — a, . . ö. 8 Lie betan; swhorns' her fl. delt gun fer? 1. Jiu ebots, . . 2 ö . eller; * . Jun, Befördert: zum Korv. Kapitän: ; = annhemn . . auptm., Weig 1 (grguden)), Vizefeldw. des . egts! zRéG'r hren, Kapitänlt. vom Reichgmarineamt; zu Kapitänltg. die Großherrogtunm chen In der nehenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (— , daß die betreffende h nig e, r n, e en Nr. S6, Röm er (Grauden), ijewachtm. Aberltgz. zur See: Beger (Robert) von der II. G aß Lothringen. r gar nicht oder nur wenig e mn ist, ein Punkt (. ), daß Angaben * Westpreuß. Trainbats. Jr. 7, — zu Lis. der Ref., Stzäer 8 37 Rr. I. Ga en r Kopp vom Stabe S. M. Hlelnen Kreuje Hen e. 29. s ehlen oder nicht vollständig gemacht sind. legen) Thevßen (Meschede), Bberlta. der Landw. Inf. J. Aufgebots, sae gzußeñ — 1 S. M. gra en Kr . 9 49
Vie Saatenstandgnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der n Hauptleuten. Ber fin n, , L. Vizefeldw. des Inf. Regts. Oberlt. der Landw e n, , . Lothringen ;
Anbaufläche und des Ertragg berechnet worden. gi Bülow von Dennemitz C. Westfät) tr. b. Weiß (Gießen) saubni Stabe S. M. Lmienschiffs . ᷣ . T Reicheland Clsaß. Lothrnzen— zefeldm des 2. Oberrhein. Inf. Regtg. Nr. OM. Schik ly (Wies 3 vom Stabe S. M. großen Kreujerg Deutsches Reich Jun!
baden), ; . 1 7 * e, Tiefen des d. Lothring. Inf. Regtg. Nr. 56, — zu ig. 53 ne e fen . m, . (Werner Dagegen im Nai
Versetzt: Fleck (Frankfurt a. M), Oberlt. d 3 Dzle ke, ragt est ain re or e sti n Geer nd April I. Aufgeborz, zu den v Offlileren n ,. n in * T J Insp. Ingen. der Insp. dez Bi ö 4 * Juni Befördert: Beutin Cassel), Lt. der . 2 er 1. Auf⸗ nennung zum Insp. Ingen. diese enieuren:
X O —¶ D 2 d & & & & && &uęgœ &
De . D e
8 2 —
en / Altenbur sen⸗Coburg⸗ Gotha... wariburg ⸗ Sondershausen. warzburg⸗Rudolstadt ... en, ãl terer Linie Reuß jüngerer Linie . Dessen. Provinz Dberhessen. .. Starkenburg. ö Rheinhessen Großherzogtum Hefsen = GSayern. NReg⸗Bej. Dberbayern
—
kö de do d do de O 2 2 D G do do dm d, , r de, .
—
— — —
— —
— — 1
de —dů & d de & & c & R
doo d e , -,
Sa Sa Sa S S
1 —
N & & & tn 's & Jin do e
. S8 S 2 L
1 —
do R-snWe & & & &
de
t Q 2 Ct—
d 8 E C O
d
D de de & de do Rte *ꝶ
3 8 * de 8
—
8 O D WO DN O bb,
A — C S d d e r
de D 0
& & R
1
— —
TRX O do de R do AT k d d Q = P d d d de, O
3
* —
— De Do do Do Do d Q N = d = de & X,
de — N — d d =.
De de d·i — do
—
de R e de do d d dò do do deo de
do de w 8 *
O
& R R do e do CR
— de d 0
—
O0 VO d o , — de , de = do do do d, .
Xr O D — e Se ee
— —
3 Niederbayern
— = 1 — —
de — — — dd dd ddůò — — de 2 6. — — — O — Q — 0 —
— — 8 M O
e = D de do de X=
&
do de — — — = — —
e . D R ;, D R . =.
Do do o D 2D & de de do don .
— —
8 0 N αλ Q , d do de & RNDNi D RCjo & S , & & & & & & & Q, e, & & QX e e.
e rFVúòcènmn .
— 1
de R N, — — 2
1
—
— —
de bo do o . d R 0 T
—
O Do Re R NR NRλν — & & R & S0 2 8 Do d Q , =
x CR *
d d
de de do e, =
1
de = D , 0 O
—
— do —— 2 desc de
x8 ( k
onigreih Darern = Württemberg. Necarkreis 336 Sch war waldkreis w
de
— —
8 — do — — — — — W — —
1
R & — — d d S X C d - = D e
de n de dè do
—
—
do de —r — — — — — — — — — de
— —
R Rs
E E de 2 D e de r de N d D d D de d.
d do de Rd R
de N deo d
8 d& o = .
de ß oe
S — W — — 262
—
do do & CO — D O — M Sr
—
NR D NR DN — D — *
Se ee ee.
8
— 2222 C Y O de de d R d& — D
R XãX -- N
d & X de pe — 2
— D de * de 2 8 ö
w r D
—
o Do Do do
—
0 de Se Re e
N de de do o r ee = ee O D de do e e e de do de de e o do oo Do
de d de do de de de do do
d de
. ͤ
—
— — —
** de
2 * —
& e ge Ro do d o
—
de — 2 — do
— 0 — — x R
—
— — — — — — — 0 OD y
8 8 do R
ots zu, den Res. Osfitteren des Kurhess. Jägerbats In. 113 ju die karin e ober ngen ie ure. Sch Linien-
s der Re. die Vije seldwehel: Sinh lhepte f schif t. Schlegwig · dom ein. Berlin, den 23. Juni 1909. vbnik), des Gardefußart. Beamte der Militãä rverwaltung. ö ] ö. J Heatâ, g nge (i fröin) des Fußart, Reglg. von Pindersin r aller h achten Erlaß. 27. Mai. Reck, Korpgstabs. , . eim
Vomm.) Rr 2 Van sel (Glatz, des Fußart. Regt. von Di n —⸗ ; ? 8 veteri Kaiserliches Statistisches Amt. 86 1 Nr 6, Popp ( ECöln), 6 We . eln an e i ud eren fe, f 3 n . 3 , , . her e Rhein. ußct. egts. Nr. 8, Durch Verfügung des Krieg gministeriumz. 1. Junk. ngen eure 8 8 . 8 tem nh. 9 Gardeplon. Batz, Wagner Ga meier, Kanzleisekretär, Intend. Kanzlist von der Intend. der Danzig . ann, — , , a, . eh b h ende . 3 i Antrag jum J. August 1509 mit Me seibedrnn n die een gene. st. Aertte: n dom Sich — ö . gan . bil Gang 6 . ö, 3 w an nn , . 22 J. , ,. in Rastatt 8 1 een r , , e , ren ae,, 2. ⸗ . 3 ' n r it? Mar unterarjt
atent ist als vom 30. Mär 1961 batier anzusehen. Provlantamtgrendanten in Neubreisach dar war, amn = K . . 1 36
2
d =. 1888 R tũäꝙ2
I
*. . . 2 * . 2 * . en