ĩ Reservoirs ju angemeffenen Bedingungen . ne He , dürfte demnächst eine dies bezũgliche Kreditvorlage unterbreiten.
I rkt. 23. Jun. Der Wollmarkt ist be,
. . . . zurückgebllebenen Wollen fanden ö f einen Posten yon 84 Zentnern, welcher auf Lager heben d. . nn dnn, f meg, n, m,.
reisen Nehmer. Im allgemeine
seppend. Nur wie schon am Eröffnungetage 1 ö. sehr gut ausgefallene . , n. Aufmerkfamkeit und fanden auch sofort und ju guten Preisen
Kaͤufer.
ktbericht vom Magerviehhof in en nnn mn, g. und Ferkelmarkt am n ö
den 25. Juni 1909 Kö Auftrieb eberstand Schweine.. 3378 Stück — Stück
. 2 . 411 *. 66 1 * Seuacf Marktes: Lebhaftes Geschäft; Preise etwas niedriger. Ga wurde gejahlt im Engroshandel für:; : 6— 7 Monate alt. Stück 42, 00 - 60, 00 . 3— b . ö. ö kö ,. ö . 2 .
Weitere Berliner Warenberichte
befinden sich in der Börsen beilage. .
Kurzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
mburg, 23. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Gold in ö gi gn, . 8 2784 Gd. Silber 6 Barren das 71,50 Br., 71, ö ä,. 24. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 40/9 Rente M. N. pr. Arr. 96, 900, Oesterr. 40.60 Rente in Kr. W. p. ult. 95, ao, Ungar. 40½ Goldrente 11365, Ungar. 4 00 Rente in Kr. W. S2, 90, Türkische Lose per M. d. M. 186, 00, Drientbahnaktien per ult. ——, Desterr. Staatsbahn per ult. 724,25, Südbahngesellschaft 08g, 25, Wiener Bankverein 526,b0, Rrebĩtanstast, Desterr. per ult. 636,50, Kreditbank, Ungar. allg. 760, 50, Länderbank 452,50, Brüxer Kohlenbergwerk ——, Montan. geselischaft, Desterr. Alp. 644,50, Deutsche Hleichg ban lnolen pr. ult. 117, 42, Unionbank 56l, 50, Prager Eisenindustriegesellschaft — London, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 25 069 Englische Konsols 841, Silber 24 /, Privatdiskont 11613. — Bankeingang
ic Ge ble Tärtzen. (8. T. B) (Salih) sb Fam.
R 3 23. Juni. ente 97, 17.
Mad rid, 23. Juni. (W. T. * Wechsel auf Paris 9, 45.
Lissabon, 23. Juni. (W. T. B.) Goldagio 113.
New Jork, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete bei lebhaftem Geschäft in strammer Haltung. Seitens der beteiligten Finanzgruppen wurden in umfangreichem Maße Käufe vor⸗ genommen. Für , . zeigte das Ausland Interesse. Stahl⸗ trustwerte und Amalgamated Copperaktien stiegen auf Deckungen. Die Höherbewertung der Union Paclfieaktien stand im Zusammen—⸗ hang mit wieder auftauchenden Gerüchten von einer Zurück⸗ ziehung der Preferredaktien sowie einer Erhöhung des Divpidenden⸗ niveaus der Commonaktien auf 120609. Einen Rückhalt fand die gute Stimmung an Berichten über einen befriedigenden Fortschritt der Ernte. Cine Abschwächung, die dann eintrat, war nur von
kurzer Dauer; die Aufwärtsbewegung wurde vielmehr sistuf r. und
iff auf nahezu sämtliche Markrgeblete über. Die Börse schloh in . u Aktienumsatz 530 090 Stück. Geld auf 24 Sid. Durchschn. Zingrate 1, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, 45, Cable Transfers , 88, 0, Silber, Commercial Bar 523. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 253. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 15*sa.
Kursberichte von den aus wärtigen Warenmärkten.
ener Börse vom 23. Juni 1909. Amtlicher Kursbericht gonè! Koks und Briketts. (Preignotierungen des Rheinisch—⸗ Wefstfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12, 0 - 14,900 MS, b. Gag⸗ flammförderkohle 11, 00 - 12.00 S5. C. Flammförderkohle 10,50 big 1100 Æ, d. Stüdkohle 13,90 — 14,50 υ½, s. Halbgesiebte 135, 00 big 1455 „e, f. Nußtohle gew. Korn 1 und fi 35 -= 14,50 , do. do. III 12,75 — 13, 25 S, do. do. TV 11,75 — 12, 25 A6, g. Nuß⸗ uskohle - 2030 mm 7,50 — 8, 50 M, do. G — 50sß0 mm S, 60 big o, 00 A, h. Gruskohle 5,75 — 8, 0 Æ ; II. Fett kohle: a. Förder⸗ kohle 1650 —- 11,00 A, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12.85 , C. Stũctlohle 13,50 — 14, 00 M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 S½, do. do. II 13,50 — 14,B50 4M, do. do. III 12,75 — 13,75 , do. do. IV 1175 - 12,50 66, e. Kokgkohle 11,00 — 12, 00 4M; II. Magere Kohle; a. Förderkohle 8,50 = —=-10,659 M, b. do. melierte 11,25 — 12,25 M, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück gehalt 1225 — 1400 M, d. Stückkoble 13,00 - 15,00 M½, . Nuß⸗ kohle, gew. Korn L und II 14,00 — 17,50 , do. do. III 16,00 bit 19800 , do. do. IV 11560 - 15,50 , f. Anthrazit Nuß Korn 1 19, 50 – 20,50 M, do. do. II 21,00 - 24,50 MS½, g. Fördergrus 8, 75 bis 9,50 S, h. Gruskohle unter 10 mm 5, 50 — *, 00 M; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 - 16,50 S, b. Gießereikols 17,00 — 19 00 4, c. ee, L und 11 19850-2200 AM; X. Briketts; Briketti je nach Qualität 10,59 — 13,75 . Die nächste Börsenver⸗ sammlung findet am Donnerstag, den 24. Juni 1909, Nachmittags von 31 ki 44 Uhr, im „Stadtgartensaale! (Gingang Am Stadt⸗
garten) statt.
W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ; zich od r! 75 Grad o. S. . , L mit Sack — —. em. Raffinade m. S. 20,
. . mit Sack 19,75 — 20,99. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 10,15 Gd., 10350 Br., — — bez., Juli 10,50 Gd., 19,55 Br., —— bei., August 10,571 Gd., 10,623 Br, — — bej., September 10,55 Gd., 10,80 Br., 6 . Oktober 10,02 Gd. , 10,073 Br. — — bez. — Stimmung: Ruhig. ;
gen, 23. nn (B. T. B.) Rüböl loko 61,00, per
ber 59, 00. . 23. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. aer . Loko, i, , n , . . . 61. ö — e , . . Stetig. Upland lolo
1 , , gr, , 8. T. B) Petroleum amerik. 1 w 4 0 0 au * 2 . 4 24. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagz⸗ bericht Good average Santog September 32 Gb., Dejem 311 Gd., März 311 Gd., Mai 311 Gd. Kaum stetig. Zucker⸗ markt. ee, n . * ; 6 Rendement neue Usance, an Bor mbur ; i, 10 50, August 10, o, Sttober Jo, Hz, Dezember To, zr, Mär;
Baud ape t, 23. B. T. B) Raps Auguft 14,35 Gh., . Hr ape Junt. ¶ ) ug
Magdeburg, 24. Juni. zucker 88 Grad o. S. Stimmung: Ruhig.
London, 23. Junl. (WB. T. B) Rübenrohzucker S8 o/ Juni 4 si ge, ö. . ruhig. Javajucker g6 oo prompt 11 sh. 45 d. Verk., ruhig. ö. . e mg T. B) (Schluß) Standard⸗ . h b9ĩ* is. ,, 5. Le t 6 T. B.) Ba um woll e. Umsatz: 7690 Ballen, dahon für Spehulatign und Export,. 3. Tendenz; Stetig. AÄmerlkanische mihdling Lieferungen: Stramm. ö r. Oktober h, 93, November hol, = 8 e , ir Leer Februar b. 91, Februar⸗
e. öl 16 23. Jun. (B. T. B) (Schluß) Roheisen
teti h nr g, d ts 86
‚ rough w !
4 par . * B.) (Schluß) Ro hzucker
ruhig, S8 aso neue, Kondition 37 —=*7t. Weiher Zucker ruhig. rn. 6
fuͤr 100 kg Jun 30, Juli zos, Jult-⸗Auguft Sosa, Oktober 1
a, n (WB. T. B) Java⸗ Kaffee good
di , . 81 ordinar — Ban kazinn sl. ! f lr, g, m nr. affiniertes Type we oko 1. Br. . , do. eh. . Br., do. August September 22 Br. Fest. — Schmal ,,, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß ). Baumwolleprei ln New Jork 11,75, do. für Lieferung per August 1126, do. für Lieferung per Oktober 11,26, Baumwollepreis in New Orleang 111, Petroleum Standard white in Rew Jork 8, 0, do. do. in . s, 45, do. Refined (in Caseg) 10,90, do. Credit Balanees at Oil Gity 168, Schmal; Western steam 12,10, do. Rohe u. Brothers 1240, Hetreldefracht nach Liperpobl 1, Kaffee fair Rlo Nr. J 7isz, do. io Nr. 7 per Juli 6,15, do. do. ver September b, 75, Zucker 3,42, Zinn 28, 90 - 29, 20, Kupfer 13. 25 — 13, 621.
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reicht und
taatsanzeiger⸗ augliegen, können in den Wochentagen in .
Expedition während der 6863 von 9 big 3 Uhr eingesehen werden.
Belgien. 7. Juli 1909, 12 Uhr. Börse von Brüssel: Lieferung von 30 Brückenwagen zum Wiegen von Waggons Typus A, in 3 Losen zu je 10 Stück, ohne Bremshäugchen, Gewichte und Vorhängeschlösser. Speniallastenheft Nr. 201. Sicherheitsleistung 1600 Fr. Angebote eingeschrieben bis zum 3. Juli. . . 7. Juli 1909, 1 Uhr. Börse von Brüssel; Lieferungen für die Staatsbahnen. Cahier des charges spécial Nr. 690. 1) An- jzuliefern in Mecheln (gare de Muysen). Los 1—3. Laternenpfähle, Tisch jur Regulierung von Bogenlampen, Bremsenfundamente. 2) Ansuliefern auf den Bahnhöfen Brügge und Apern. Los 4. 10 Wagen System Ehrardt. 3) Anzultefern in Geudbrügge⸗Süd und Cuesmeß. Los H. 2 eiserne Kranen. 4) Anzuliefern in Schaerbeck. Los 6. 1 Doppelapparat jum Abnehmen und Einsetzen von Rädern. 5) Anzuliefern in Ciney und in Rouet. Los 7. Z Apparate wie vor. 6) Anjuliefern in Löwen und in Beaumont. Log 8. 2 feststehende Kranen. 7) An⸗ zuliefern in Mons. Los 9. 1 Apparat zum Heben von Lokomotiven. 14. Juli 1909, 11 Uhr. „Société nationale des chsmins de fer vicinaus“ in Brüssel, Rue de la Selence 14: Maschinen und Apparate für 36 Umschalteanlage. Angebote durch die Post bis q 13. Juli.
spates r ( 6 11 Uhr. Société nationale des ghemins de fer vicinaus“ in Brüssel, Rue de la Seience 14: Vergrößerung des Lagerhauses in Liège St. Gilleg und Vervollständigung seiner Einrichtung. 145 313 Fr. Sicherheitsleistung 15 000 Fr. Einge⸗ schriebene Angebote zum 27. Juli. ;
Demnächst. Börse von Brüssel: Lieferung von Material für 8 ,, und ⸗Warnungksignale, in 7 Losen, für den
rf der Staatsbahnen. . sen,, Börse von Brüssel: Lieferung von Ersatzstücken für Wagen und Waggons, in 48 Losen, für den Bedarf der Staatg—⸗
bahnen. J. ⸗. Demnächst. Börse von Brüssel: Lieferung von Glyzerin für den Bedarf 2 Staatsbahnen für das Jahr 1909. 1400 Fr. Sicher⸗ leistung 200 Fr. ; nn, dyn von Brüssel. Für Mecheln (gars de Muysen); Bestandteile und Geräte für Oefen für den Bedarf der Staatsbahnen. Los 1. Gußeisenstücke für Oefen Nr. 1: 320 Roste, 180 Mittelstücke ohne Tür (mit Zapfen, Bolzen und Keil des Schar⸗ niergelenks), 180 Türen für Mittelstücke, 28 Oberteile mit gerader Ver⸗ bindungsröhre. Los 2. Desgleichen für Oefen Nr. 2: 3990 Roste, 10 Mittelstücke ohne Tür (im übrigen wie vorstehend), 10 Türen für Mittelstücke, 10 Unterteile mit Fali, 15 Oberteile mit gerader Ver⸗ bindungtröhre. Los 3. 10 Kohlenbehälter mit Deckel, 250 Kohlen⸗ kasten aus Gußeisen, 400 gußeiserne Roste Nr. 3. 440 desgleichen Nr. 4, 16 Rosle für Saͤulenöfen, 50 desgleichen für große Heizkörher, 15 Oberteile mit seitlichen Verbindungsröhren für guß— eiserne Ofen Nr. 3, 4 und 5. Los 4. 60 Behälter aus Eisenblech mit Zubehör (Feuertopf, gußeisernen Rost, Aschenlasten und Deckel) für große Heizkörper, 26 desgleichen für kleinere Heinkörper, 120 Kohleneimer aug Eisenblech. Los 5. 600 Kohlenschaufeln und 100 Feuerjangen für gewöhnliche Oefen. Los 6. 70 Aschenschuhladen für gußeiserne Oefen Nr. ? (Modell 1894); 100 desgleichen Nr. 3; 50 Verschlüsse für konische Ofenröhren; 600 konische gerade Ofen⸗ röhren ohne Klappe in 1 m Länge; 35 desgleichen flach; 1090 des- gleichen 50 em lang ohne Klappe mit konischer Verbindunggröhre. Demnächst. Börse von Brüssel: Verkauf von alten Materialien der Staatsbahnen. Log 1 Lokomęotiven⸗ und Wagenräder, paarweis, jusammen ungefähr 57 959 kg. Los 2: Waggon, und Tendert der. 28 000 kg. Los 3: Desgleichen, 43 000 kg. Log 4; Räder und Rad⸗ achsen, 65 000 kg. Los 5: 116 Bogenlampen System Mathys und Boverulle. Los 6; Ein Wellrad Nr. 13. Los ?: Eine Polierscheibe Nr. 20. Los 8: Eine Lokomohile ohne Räder,. Los 8 und 10: Je eine Maschine zum Nähen von Wagenplänen. Los 11 —17: Je einen Karren mit Zubehör. Los 18 und 19: Je ein Stellwagen. Tot 29 5000 kg altes Gummi. Los 21: 150 000 kg elektrische Kohle. Log 22: 12 000 Kg Abfall von Akkumulatoren; Los 25: 11 490 kg Gußeisen; Los 24: 50 900 kg desgleichen; Los 25 — 28: 30 000, 40 900, 70 900, 10 000 kg Stahl verschledener Art; Los 29 - 35: 180 000, 1090 090, 100 900, 20 000, 230 000, 1560 006, 20 000 kg Eisen und Gußeisen verschledener Art; Los 36: 5000 Kg verschiedene Feilen, 10000 6g Gußstabl; Log n nnd 38 je 1 000 , ,, 369 6. 14000 kg Schwefelsäure, 3000 kg Ammoniak; 48: 51 und 63 * . 1Dampfkessel; Es 50: eine feststehende Maschine; Los 62: ein feststehender Dampfkessel.
Nachtrag.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom 20. Juni 1909, 71 big 91 Uhr Vormittags:
Station 122 m
126
jöooꝝ 1000 m 2000 m 3000 m] 3380 m
11.75 2, — 3.0 — 54 h 100 109 WNW WMNV.
Seehöhe
Temperatur ¶ 90 . = ung.
. 3 . *. 12 10 17 18
Name der Beobachtungt⸗ statlon
sidrke
Wind⸗ richtung, ? ind⸗
Wetterbericht vom 24. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr.
—
Witterung. verlauf der letzten
24 Stunden
Wetter
Borkum
wolkig Nachts Nlederschl.
Keitum
e rn,
heiter Gewitter
Hamburg
halb bed. Gewitter
Swlnemũnde
wolkenl. Nachm. Nieder schl
NRũugenwalder⸗ mũünde
heiter Gewitter
Neufahrwasser
wollig Gewitter
Memel
bedeckt Nachts Niederschi.
Aachen
heiter meist bewölkt
Hannover
3 halb bed. Gewitter
Berlin
wolkenl. Gewitter
Dresden
halb bed. anhalt. Niederschl
Breglau
palb bed.
Nachm. Nlederschl.
Bromberg
—
heiter Gewitter
Metz
bedeckt Gewitter
Frankfurt, M.
wolkig meist bewölkt
Karlgruhe, B.
bedeckt Schauer
München
* — r — 0 0 dd — — 0 — de r de =
Regen Vorm. Niederschl.
Stornoway
¶ Wilbelmahav.) Gewitter
*
halb bed.
Malin Head
(Kiel)
wolkig Vorm. Nlederschl.
Valentia
Vustroꝶ i. M)
wolkig achm. Niederschl.
Seilly
¶ Cöõnigabg.. Pr.]
bedeckt Gewitter
Aberdeen
Cassel . 3
bedeckt
Shꝛields
¶ Magdeburg)
Abedeckt Vorm. Niederschl.
Holyhead
( G¶rũnbergSohl.)
wolkig Gewitter
Jsle d Aix
¶ Nülha us., Els.)
bedeckt Gewitter
St. Mathieu
(Friedrichs baf.)
bededt Nachts Niederschl.
Grisnej
(Bamberg) Regen
Pari
Nachm. Niederschl. 3 bedeckt —
Vllssingen
ö
bedeckt
Helder
3 bededt
Bodoe
halb bed.
Christlansund
Regen
Skudeanes
heiter
Skagen
Dunst
Vestervig
heiter
Kopenhagen
halb bed.
Karlstad
— 9 — — — 0 — — Q 1 — Q 287
ö
Regen
Stockholm
wolkig
Wisby
WSWzsjwoltig
Hernbsand
SSO Zheiser
Haparanda
bedeckt
Riga
halb bed.
Wllna
bedeckt
Vingk
bedeckt
Petersburg
heiter
Wien
woltig
Prag
bedeckt
Rom
Florenz
heiter
Gagliari
Warschau
bedeckt
Thors havn
bedeckt
Seydiefjord
DBDunst
Cherbourg
bedeckt
Clermont
bedeckt
Biarrltz Nina
bedeckt
heiter
Krakau
WSWisbedeckt
Lemberg
WW
bedeckt
Hermanstadt
58
2 heiter
Triest
D
2 heiter
Brindisi
SSW ?2wollenl.
Livorno
Belgrad
Windst.
heiter
Helsingfors
D
heiter
Ruopio
SSDO 6 bedeckt
Zürich
SW
2 wolkig
Genf
SSW ZT bedeckt
Lugano
5 8*
1 halb ber. J
Santi
2 WSW wolkig
Dunroßneß
NO
o l el Lslzlels! S Gl Se Ges e- l (G IXI -C- 0 =
I bedeckt
Portland Bill
Seehöhe .....
SW
Ein Minimum unter 751 mm lagert, r über Südschweden, ein solcheg unter 750 mm üher der irischen Ser. Maxima über 765 mm liegen über Igzland, über 760 mm über Südwesteuropa und Innerrußland. . schwachem Südwestwind ziemlich kühles, wolkigeg und trockenes Wetter; Nachmittags waren vielfach Gewitter und Regenfälle.
20 nordwärts verlängert,
hwolkig
In Deutschland herrscht bei
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatoriumt Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 24. Juni 1909, 7 biz 8 Uhr Vormlttags:
hoo m 1000 m] 1500m! J
e
el. . nn r Geschw. mpas eiter.
Trübe, Regen, etwag Nebel. Untere Grenze von Fractostratug⸗ wolken in 250, von Rimbugwolten in 1340 m Höhe.
11,1 bis 13,4
13.0 9.2 4.1 68 68 78 Ws w sw 880 1 2 1
Zwischen 230 und 350 m Höhe Temperaturzunahme von .
1. Untersuchunggsachen. 2. fee Ef, und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- z. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verlosung ꝛe. 3. Wertpapieren. z
Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Ramm einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 4.
, Erwerbg. un aftsgenossen n. 8. Niederlassung ꝛc. von 3
9. Bankaugweise.
10. Verschledene Bekanntmachungen. .
chaften auf Aktien und Aktiengesellsch. tzanwälten. ;
I Untersuchungssachen.
2816658! Fahnenflnchtserklärung und Beschtagnahmebeschiuß.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Ruge der 2. Kompagnie II. Matrosendlvlston, geboren am 23. Februar 1880 zu Blexerdeich, 6 i,
run S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 366. 360 der Mllitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und
peter Wilhelm Hermann Cduard
dingen, wegen Fahnenflucht, wird
der
au
sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Wilhelms hauen, den 19. Juni 1909. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektlon.
28155] Fahunenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen:
I) den Matrosen Karl August Ernst Wagner der 5. Kompagnie II. Matrosendiviston, geboren am 12. April 1884 zu Staßfurt, Kreis Kalbe,
2) den Obermatrosen Wilhelm Ludwig srüũger der 6. Kompagnie II. Matrosendivision, geboren am 22. September 1886 zu Kl. Dievenow, Kreig Rammin, .
3) den Matrosen Wolbert Heinrich Dietrich Karl Johannes Peter der 6. Kompagnie II. Ma= trosendspision, geboren am 13. März 1885 zu Bremen,
c) den Torpedomatrosen Karl Friedrich Ludwig Dannenberg der 1. Kompagnie II. Torpedodivision, geboren am 4. Juli 1886 zu Hamburg,
8) den Matrosen Fritz Albert Karl Schalla der 3. Kompagnie II. Matrosendivision, vormals S. M. S. ‚Kurfürst Friedrich Wilhelm“, geboren am 25. März 1887 zu Danzig,
6) den Matrosen Eduard Ignatz Grützner der 3. Kompagnie II. Matrosendspision, geboren am . , 1883 zu Lipine, Kreis Beuthen in Ober⸗ chlesien, ; 7) den einjährig⸗freiwilligen Matrosen Konrad Wilhelm Fernickel der 7. Kompagnie JJ. Matrosen⸗ Ripision, vormals S. M. S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, geboren am 27. Mal 1886 zu Bremer aven, uz den Matrosen Karl Hermann Heller der 5. Kompagnie II. Matrosendidision, vormals S. M. S. e gen, geboren am 17. Oktober 1886 zu uisburg, 9) den Matrosen Franz Gustab Bernhard Ruder der 3. Kompagnie II. Matrosendivision, geboren am 31. August 1887 zu Leipzig, 10 den Matrosen Wilhelm Friedrich Bredt⸗ hauer der 3. Kompagnie II. Matrosendivision, vor⸗ mals S. M. S. Friedrich Karl“, geboren am 13. September 1887 zu Röcke, Krels Bückeburg,
Schaumburg · Lippe II) den Matrosen Ernst Pawlitz der 3. Kom⸗ pagnie II. Matrosendivision, geboren am 7. Oktober 1882 zu Königsberg, 12) den Torpedomatrosen Friedrich August Wrobbel der 2. Kompagnie JI. Torpedodiviston, geboren am 27. Oltober 1888 zu Schwalenberg, Lippe. Detmold, und 13) den Torpedomatrosen Ludwig Müller der Kompagnie II. Torpedodivlsion, vormals S.. M. Torpedoboot V 152', geboren am 253. August 1586 ju Straßburg im Elsaß, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der g§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356 und 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt. Wilhelmshaven, den 21. Juni 1909. Kaiserliches Gericht der IJ. Marineinspektion.
28460 Ver fügung.
Die gegen den Rekruten Max Przibilla aus dem Landwehrbe rk Guben, geboren 7. 1. S5 zu hart R, unter dem 19. 11. 1968 erlassene Fahnen⸗ suchtgerklärung wird hiermit gemäß 8 362 Äbs. 3 NM. St. G.⸗O. aufgehoben, da der 2c. Przibilla er⸗ griffen ist.
Frankfurt, Oder, den 22. Juni 1909.
Gericht der 5. Division.
—
Y Aufgebote, Verlust ˖ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
27652] Aufgebot.
Die Rentnerin Katharina Glees ju Trier hat das Lufgebot der ir angeblich entwendelen 45659 An— leihescheine der Rheinprobin;, naͤmlich eines Scheine der 21. Ausgabe über 500 M6 Rr. 394 Reihe h7 BDuchstabe IJ. sowle bier weiterer Scheine über je log M, Jahreszahlen i8gs — 1961 Rerße 538 Rr.“ Buchstabe V, beantragt. Der Inhaber der Urkunden vird aufgefordert, späteftens in dem auf den 15. Januar 19160 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5 Grabenstraße 19/‚25, Vor⸗ nittags 11 Uhr anberaumten Aufgebotgtermine keine gtechte anzumelden und die Ürkunden vorzu⸗ ken, widrigenfallgs deren Kraftlogerklärung kr= solgen wird.
üsseldorf, den 15. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
2836 Aufgebot.
Die Gewerbebank Hail? c. G. m. b. H. in Hall hat da Aufgebot deg bon G. Bürselen in O enrath m eigene Order auf Wilhelm Lämmle in Vall ge- ern von Lämmle akzeptierten und von H eke. uf die Gladbacher Bank Heyer u. Cie. in München⸗
ladbach, hon dieser an die Gewerbebank Hall zum Inkafso Indoffierten Wechsels über b0ᷣ Mp, zahlbar m 30. April 1908, beantragt. Der Inhaher der
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf . Entag, den AG. Januar 1910, Gormittags 1 hr. bor dem unterjeichneten Gericht anberaumten lil ge botetermine seine 6 anjumelden und die unde vorzulegen, widrlgenfallz bie Kraftlog⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
dall, den 8. Jun 1865.
. Königliches Amtggericht.
(27659
schaft abhanden gekommenen, am 11. Juli 1969 f lligen Wechsels d. d. Grevenbroich, den 11. Mai 186g, üher 16516 , der von ihr auf Theodor Hoenmannt in Viersen gejogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar beim Barmer Bankverein, Hins⸗ berg, Fischer C Co, M. Gladbach, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März iso, Vormittags 10G uhr, vor dem unterzeichneten Gericht M. Glab⸗ bach, Abteistraße 41, Zimmer Rr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftloserklaͤrung
der Urkunde ersolgen wird. M. ⸗Gladbach, den 18. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
(28389 Aufgebot. Georg Stulz, Landwirt, geboren am 13. No= vember 1820 in Kippenheim, ist in den Söer Jahren nach Amerika ausgewandert. Von demfelben sind innerhalb der letzten 5 Jahre keinerlei Nachrichten mehr eingegangen Sestens der Sattler Ernst Siefert n, Magdalena geb. Heitz, ist nun der Antrag auf Todegerklärung gestellt worden. Der genannte Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Ja⸗ nuar E910, Vormittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotg⸗; termin ju melden, widrigenfalls die Todes erllãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anjeige zu machen. Ettenheim. den 16. Juni 1969. Gr. Amtsgericht. (gez.) Bast ian. Dies veröffentlicht; Der Gerichtsschreiber: Kunz, Gr. Amtggerichtssekretär.
28393 Aufgebot.
Die Lademeisterfrau Klara Nixdorf, geb. Weiß, in Kosten, vertreten durch den Rechtganwalt Meißner in Kosten, hat ee ef den verschollenen Edmund Weiß, zuletzt wohnhaft in Liffa J. P., für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1910, Vormittags EAI Uhr, vor dem unter? zeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrlgenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die af nrg spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Liffa i. P., den 19. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht.
(28419 Aufgebot. Die Klnderwarterin Änna Himbert in Bonn, Meckenheimerstr. 94, hat beantragt, die verschollene Maria Himbert, geb. am 30. 4. 1555 zu Dillingen, Tochter der Cheleute Tagelöhner Nikolaus Himbert und der Maria geb. Lang, zuletzt wohnhaft in Saarlouis, für tot ju erklären. Die bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Dezember 1509, Vormittags 1O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spaäteftens im Aufgebolgtermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Saarlouis, den 15. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
23418 s. Württ. Nachlaßgericht Heuchlingen, Amtsgerichtsbezirk Aalen. In der Nachlaßsache des am 14 Mär 1847 ge⸗ borenen, verschollenen Patriz Schönberger von Heuchlingen ergeht an dessen Abkömmlinge die Auf— forderung, ihre Erbrechte anzumelden und zu erweisen, und zwar spätestens bis 1. September d. I5. Der Erblasser soll in Philadelphia gelebt und eine Tochter Magdalena (Lina) hinterlassen haben. Abtsgmünd, den 21. Juni 1909. Bezirkgznotar Hagen buch als Vorsitzender. (28011 üUufgebot. Der Geschästgagent Zeyen in Metz hat als Nachlaß⸗ berwalter der am 23. April 1909 in Augny, ihrem e fig, verstorbenen Witwe Lucien Chevreux Fellcle Eugenie geb. Marsal dag Aufgebote verfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Chevreux spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Oktober 1909, Vormittags 106 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die AÄn⸗ gabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forde- rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach—⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur n e. Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausge chlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ihnen Her Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für en seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbind⸗ lichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und gen owie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet. Metz, den 15. Juni 1909. ⸗— Kaiserliches Amtsgericht. 283965
Aufgebot.
19. Ver Schuldirektor Dr. Rudolf Knauer zu
Berlin, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Ballhorn 2) die Frau Anna ie e Knauer, in
dafelbfl, Friedenau, 3) die Frau Wanda Stridde, geb. Knauer,
Amtsrichter Megenhart.
. Aufgebot. Die Erste Rhelnische Walienmühle Aktiengesell. zu Grevenbroich hat dag Aufgebot dez 1
Büttner zu Berlin,
mann Knauer das
Die Nachlaßglãu
unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Auf⸗
Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abfchrift bei jufügen. Die ae läubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermaͤcht⸗ nissen und Auflagen berück chtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pfsichttells. rechten, Vermachtnissen und Auflagen sowle . die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt aften, tritt, wenn 6 sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent' sprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet. Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraße 66 / 7, den 19. Juni i9og. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9. 28390)
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtell deg unterzeschneten Gerichts vom 12. Juni 1969 ist der am 12. Oktober 1859 in Großsaara geborene, zuletzt in Amerika wohnhaft gewesene Hermann Julius Fietsch für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 feftgestellt. Gera, den 12. Juni 1909. Das Fürstliche Amtsgericht, 3. Abteilung für Zivilprozeßfachen.
28391 Durch Ausschlußurteil vom 18. Juni 1909 ist der am 3. Januar 1854 in Jagdhaus, Kreis Dt. Krone, geborene Otto Mix für tot erklärt worden. Als Todegtag ist der 31. Dejember 1965 festgestellt. Jastrom, den 18. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. 28392 Aufgebotsverfahren. Durch Ausschlußurteil Großh. Amtsgerichts Konstanz vom 7. Juni 1909 wurde der verschollene, am 21. November 1872 zu Karlsruhe geborene Sohn des Flaschnerz Wilhelm Eichrodt in Konstanz, namens Wilhelm August Ludwig Gichrodt, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Tode ist der 31. De⸗ jember 1905 festgestellt. Konstanz, den 7. Juni 1909. Der Gerichtgschreiber Gr. Amtsgerichts: Vogel.
28396 . Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Junt 1909 ist der Kaufmann Gustap Adolf Daupt, geb. 7. November 1861 zu Gaulau, Kreis Ohlau, zuletzt wohnhaft gewesen in Schweidnitz, für tot erklärt. Als Zeispunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1903 festgestellt.
Schweidnitz, den 14. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
(283971 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der 34 0oige Pfandbrief Nr. 75 495 des Landschafts⸗ departements Stargard i. Pîsnm. über 150 S für kraftlos erklärt.
Stargard i. Vomm., den 18. Junt 1909.
Königliches Amtsgericht.
28615
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ghefrau Dora Sophie Karoline Friederike Schneewelß, geb. Koch, in Altong, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Br. Jonat daselbst, gegen den Arbelter Wilhelm Franz Schuer⸗ weiß, geboren am 29. August 1570 zu Volkmarg⸗ dorf in Sachsen, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin ihren Antrgg auf Scheidung der Ehe außer auf s 1568 B. G. B. auch darauf gestützt, daß ber Beklagte seit dem 7. Jun 1907 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht fich von der bäug— lichen Gemeinschaft ferngehalten habe und sein Auf⸗ enthalt seitdem nicht zu ermitteln gewesen sel. Es ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor der vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mitt woch, den 24. November 1909, Vormittags 19 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte bor⸗ geladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 14. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(28616 Oeffentliche Zustellung.
Agnes Lina verehel. . geb. Ullrich, in Hirschfelde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr, Welß flog in. Bautzen, klagt gegen den Huf⸗ beschlagmeister Friedrich Richard Handschick, zuletzt in Reichenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von 5 1668 B. G.. Bg. die Ehe der Parteien zu schelden. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg= streits vor die jweite Jivilkammer des Königlichen Landgerichts zu i auf den 286. Oktober I909, Vormittags 110 ihr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ur.
Der Gerichtgschrelber des Königlichen Landgerichte
Bautzen. am 19. Jun 1909.
(28 07 Oeffent iche Justellung.
Der Friseur Adolf Fischer in Bremen, vertreten
durch die Rechtsanwälte Dreg. C. B. & G. junr.
Noltenkus & Dr. Alfred Gildemesster in Bremen,
klagt ede eine Ehefrau GElisabeth Magdalene
, , , ufen wegen e ung gem
16 2 B. G. B., mit dem Antrage die ah der
* Schöneberg, ju 2 und 3 vertreten durch die echtganwälte Justijrat Mengel, Dr. Krämer und
Parteien zu scheiden
haben alg Erben des am 18. März 1909 in Schöneberg verstorbenenen Ingenjeurz Her⸗ l Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Aus rf rig von Nachlaßgläubigern beantragt. iger werden daher aufgefordert, ihre
orderungen gegen den Nachlaß des berftorbenen ermann Knauer spätesteng in dem auf den 25. GSep⸗ tember 1909, Vormittags 12 ihr, vor dem
gebotgtermine bei diesem Gericht anzumelden. Bie
schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz por das Landgericht, Zivilkammer [V, zu Bremen, im Gerichtsgebaͤude, J. Obergeschoß, auf Freitag, den IS. Ottober 1909, Vormittags d Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 22. Juni 190909 Der Gerichts schreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.
(28026 Oeffentliche Zustellung.
Die Zigarrenmacherin Anna HYurschke, geborene Franzke, in Brieg, Neumarkt 2, Prozeßbevollmach⸗ tigter: Rechtzanwalt Justtjrat Böhm in Brieg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegeleiarbeiter Alolg Purschke, fruher in Strehlen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter, mit dem fie bald nach Eingehung der Che in Brosewitz und vom Jahre 1855 bis 1901 in Strehlen gewohnt, in der letzten Zeit des Zu⸗ sammenlebeng sich dem Müßiggang ergeben, sich um die Klägerin und sein Kind gar nicht gekümmert, chließlich am 1. Juni 1901 beide verlassen, seit ugust 1907 keine Nachricht von sich gegeben habe und daß sein , ,, Aufenthalt unbekannt fei, mit dem Antrage auf Scheldung der jwischen den J . bestehenden Ehe auf Grund des 5 1567 bsatz 2 Nr. 2 B. G. B. und Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Teil. Bie Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des RechtastreitJ vor die erste Ziwilkammer dea König⸗ lichen Landgerichtz in Brieg auf den 25. Sep⸗ tember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 18. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28198] Deffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Dallmann, geb. Schreck, in Weißen⸗ see, Lehderstr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mühsam in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenstricker Hermann Dallmann, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Weißensee, Char⸗ lottenstr, 95, auf Grund des § 16567 Absatz 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtzstreits bor bie achte Zivillammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegelerweg 17/20, Saal 47 1. auf den 12. November 1905, Bor“ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 21. Juni 1963.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
28618 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Robert VoYtz, Johanna ge⸗ borene Krahnen, zu Crefeld, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtgzanwalt Weiler in Crefeld, klagt gegen ihren Ehemann Johann Robert Vootz, früher Samtweber, jetzt Hausterer, früher in Ere eld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter seit mehr als sechs Jahren nicht mehr für den Unterhalt seincr Familie sorge und seit 3 Jahren die Klägerin ver⸗ lassen habe, mit dem Ankrage, die jwischen den Parteien am 6. Jebꝛuar 1891 geschloffene Ehe ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Die Klägerin sadet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts in Crefeld auf den 286. Ortober E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju= gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Crefeld, den 21. Juni 1909.
Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28410 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schleifer Ernst Becker, Emma geb. Weck, in Gräfrath, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Justijrat Heilbronn in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schleifer Ernst Becker, früher in Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß er die Klägerin mißhandelt und beschlmpft und daß er sich des Ehebruch schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten in Cronenberg am 5. August 1892 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig ju er—= klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitß vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 14. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 18. Juni 1909.
Klein, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28420 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emil Pfeffer, Marta geb. Auweiller, in Elberfeld, Prozeßbebollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Graf in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann Färber Emil Pfeffer, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten k alts, unter der Behauptung de Ghebruchs und bötwilligen Verlasseng, mit dem An- trage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Be⸗ . für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtzstrelts vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 2. Oftober E905, Bormittags 10 r,
und die Beklagte für den allein
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten te jugelassenen Anwalt zu bestellen. 86 Zwecke der