zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Elberfeld, den 18. Juni 1909.
Kraemer, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11 Oeffentliche Zustellung. legiulnee ee, Hr in Frankfurt a. M., Meßgergasse , Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. , in Frankfurt a. M.,, klagt gegen seine Fhefrau Verona Miehler, geb. Letterer, früher in Frankfurt 9. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ber Behauptung, daß die Beklagte wieder⸗ bolt die Ehe gebrochen at, init dem AÄntrage, die Ghe der Stresi telle zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger jadet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelis vor die 5. Zivilkammer des König⸗ Iichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den zi. Oltober 1909, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der i r, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 18. Juni 1909.
(L. 8.) Kraug, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.
28033 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Sophie Rauhut, geb. Dtto, in Linden, , ,, 9, Klägerin, Prozeß ⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Brauns in .
gen den Schmied Dewald Rauhut, rüber in
inden, jetzt unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen Chescheidung, ist Termin jur Ableistung des der Klägerin auferlegten Eides und jur Fortsetzung der mündlichen Ver ben dlung auf den 2. Oktober 909, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannoher mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen.
um Zwecke der e , Zustellung wird diese
dung bekannt gemacht.
FVannover, den 17. Juni 1909.
Ver Gerlchtsschreiber deg Königlichen Landgerichts. [28620 Oeffentliche Zustellung.
Der Eisendreher Oswald Göldner in Fermerg⸗ eben, Schönebeckerftraße 1. Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Justirat Ullmann, Kaufmann und Spitzer in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Göldner, geb. Fehlhauer, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswllliger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien ju trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 11. Ok- tober 1909, Vormittags EAI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Magdeburg, den 16. Juni 1969.
Kleinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28622] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Johann Georg Haggenmüller, Kres⸗ zentla geb. Kurtz, Hotelköchin im Hotel Lindenhof zu NRorb, Projeßbevollmächtigter: echtganwalt Dr. Nordmann, klagt gegen ihren Ehemann Jobann Georg Haggenmüller, Reisender, früher in Mül⸗ hausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltgzort, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeß⸗
sten jur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ Nagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 25. Oktober 1909, Vormittags O Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ** Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. G., den 22. Juni 1909.
Der Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichts. L28621 Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Augusta Spiess, geb. Schuler, bier, Almastraße Nr. 9, Proleßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Gisenzimmer, klagt gegen ibren Ehemann Alfons Spiess, Reisender, früher in Belfort, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebende Gbe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Pro⸗
often jur 2 zu legen. Die Klägerin ladet den agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— dor die II. Zivilkammer des e chen Land⸗ gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 18. Ok- tober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—= enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. S., den 22. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
28623 ; Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 65631. Die Kaufmann Otto Köhnel Gbefrau, 16 geb. Schwar j. ju Lahr, Projeßbevollmäch⸗ gter: Rechtsanwalt Dr. Günzburger in Offenburg, klagt gegen ibren Ehemann, früber ju Offenbur
auf Grund der 55 1666 und 1668 B. G- B, 3
vem Antrage auf Scheidung der jwischen den Streit feilen am 1. än 1906 in Lahr geschlossenen he aug Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des V, ,. 9 . 35. . Großberjoglichen Landge zu enburg au Dienstag, den 12. Ortober 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
ellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 21. Juni 1909.
Zimmermann,
Gerlchteschrelber deg Großherzoglichen Landgerichts. nl Oesseniiche nel
Die Ehefrau dez i Loulse geb. Schachtebeck, in Oldenbur Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtganwalt
Burgstraße d. Wlisser ju
, 2 Landgericht wolle
chi eh ue, echleif, Mt
ntrage: Groß⸗ die wischen den Parteien am 31. Dejember 1904 geschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor n erste Zivil⸗ lammer des Großherzoglichen Landger . in lden. burg auf den 28. Oktober 1909, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jzugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e . Zustellung wird dieser Nugzjug der Klage bekannt gemacht. Olbenburg, den 14. Juni 1909. Möller, Gerichtsaktuargehilfe, Gerichtgschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(28417 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Kutscherg Karl Fuhr, Wuühelmine geborene Butz dach, in Wiesbaden, , 7, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter:
echtganwalt Eckermann, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannt wo ab⸗— wesend, Beklagten, wegen Ebescheldung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den EH. Oftober 1909. Vormittags O Uhr, be⸗ stimmt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Wies daden zu dem angegebenen Termin mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachlen Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ir gen Zustellung wird diese Ladung bekannt emacht.
. Wiesbaden. den 19. Juni 19809. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (28406 Oeffentliche Bustellung.
In Sachen der Frau Klara Oberlaender, geb. Schubert, zu Weißensce, Belforterstraße Nr. 2629, 6 mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zboroweki,
erlin, Maikgrafenstraße 59, gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Otto Oberlaender, früher zu Berlin, Lottumstraße Nr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 2s4, auf den 28. September E909, Vormittags 0 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. O. 87. 08.
Berlin, den 19. Juni 1909.
Titz e, Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichte J.
(28029 Oeffentliche Zustellung.
Dle Frau Luise Meyer, geb. Koppo, zu Halle a. S. Merseburgerstr. A. Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. H. Ollmann in Greifgwald, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Arthur Meyer, zu letzt in Treptow a. Toll. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der⸗ selbe gemäß § 1360 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu ihrem Unterbalte verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an die Klägerin vom 1. Januar 1906 ab eine vierteljährliche, im voraus jahlbare Rente im Betrage von vierteljährlich 180 zu jablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 30. September 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 17. Juni 1909.
Müller, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
127671 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrlkarbeiter Rudolf Engelhardt aus Uf hoven, als Vormund der minderjährigen Meta Hildegard Köhler in Ufhoven, klagt gegen den Maurer Karl Wetzel aus Langensalja, jurjelt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 26. August bis 25. Deiember 1906 der Mutter der Klägerin Anna Ida Köhler beigewohnt bat, mit dem Antrage, der Meta Hildegard Köhler von ihrer Geburt an bis jum vollendeten sechjehnten Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus ju ent- richtende Geldrente von vlerteljährlich 36 M, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. Märj, 24. Juni, 24. September und 24. Dejember jeden Jahres ju jahlen. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts gericht in Langensalja auf den 5. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Langensalza, den 15. Juni 1909.
bieme, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
l286 14 De sfentiche Justellung. In Sachen des mindersährigen Friedrich Ludwig Jung, vertreten durch seinen Vormund, den Ackerer Ludwig Jung in Brumath, gegen den Kutscher Emil Bruckert, früher in Schirmeck, jetzt obne bekannten Wobn n und Aufenthaltgort in Frankreich abwesend, wegen Unterhalts, ist Termin jzur Forssetzung der mündlichen Verhandlung auf den 2. September 1909, Bormittags 9J Uhr, vor dem Kasser—⸗ lichen Amtagerichte hier im Sitzung saal, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit dem Be= merken geladen, daß die auf die Bewelgaufnabme fich beiiebenden Verhandlungen bier eingegangen find. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung? wird gegen wärtige Ladung bekannt gemacht. Schirmeck, den 22. Juni 18909. Gerichtgschreiberel des Keiserlichen Amtsgerichts. [28404 . Zustekung. Der minderjäbrige Gerdard Hellmut Jeske in Grautnig, vertreten durch seinen Vormund, den Gatmeisfer a. D. Sate Zill in Bzbeln und die dige Anng Ida Jeet. Pautmärchen in Döbeln, 1 Rechtsar walt Dr. Köbler in aucha, klagen gegen Ten Fleischergesellen Bruno
dem
Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ghemann, . t. , n. 3 5 w . m
B. G. B
unbekannten Aufentbalis,
wegen Ansprũche nach
agten in vorläufig vollstreckbarer Form ju ver⸗ * 6 1 3 rf e ige Kosten a. der Ent⸗ bindung mit 50 M6, b. ihres Unterhalts während der ersten 6 Wochen nach der ne, ,,. mit 30 4, C. dez Unterhalts für den Kläger auf die Zelt von der Geburt bis zum 11. April 19099 mit 360 4A zu ersetzen, ) dem Kläger vom 12. April 1909 an bis zum erfüllten 16. Lebenslahre eine im voraus zu enftichtende Geldrente von junächst 210 6 zu ge⸗ währen. Dle Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König iche Amtsgericht ju Taucha ju dem auf den . Ol⸗ tober 1909, Vorm. IO Uhr, bestimmten Termin. Taucha, den 17. Junk 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28025 Oeffentliche Zustellung. t Der Kaufmann Louis Lewin zu Berlin, Wullen, weberstr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Siegmang in Berlin, Lindenstr. 37, sadet den Kaufmann Louis Berger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund der bereltz früher zugestellten Klage von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für 2 des Königlichen Land⸗ gerichtz 1 in Berlin. Neue Friedrichstraße 1617, 3 Treppen, Zimmer 65, auf den 12. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte 1. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Juni 1909.
Dobenzig, Landgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1
28617 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Wilhelm Grahmann zu Franken berg in Sachsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Oppenheimer zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Artbur Ehrlich, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Luisenstr. 34, wohnhaft, auf Grund des schriftlichen Vertrags vom 22. Oktober 1904, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 1254 4M und 50 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen und das Urteil gegen Sicherheltzleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. II, Hallesches Ufer 298— 31, auf den G. Ok⸗ tober 1909, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 60, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Juni 1909.
Ben ke, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts II.
28398 Oeffentliche Zustellung. :
Die Firma J. H. Schorer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, vertreten durch ihren Geschäftg« führer Direktor Mar Pechstein in Berlin, Dessauer. straße 1, Proleßbevollmächtigter: Justijrat Paul Michaells in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Max Brückner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Lutherstraße 142, auf Grund der Behauptung, daß bie Firma „Centaur“ Chemisch Technische Fabrik Max Brückner mit Bestellschein vom 17. Oktober 1908 ein Inserat für die Zeitschrift, Das Echo“ bestellt hat, daß die Firma erloschen und der Beklagte als Alleininhaber haftet und der Gerichts stand des Amtsgerichts Berlin. Mitte vereinbart ist. mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 84 S 38 8 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. April 1909. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 15, J. Stock, Zimmer 241 243, auf den 16. Oktober 1999, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Juni 1999.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 1.
(26816 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Kittler in Danzig, Proijeßbevoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Justszrat Modler zu Berlin, Friedrlchstraße 71, klagt in den Akten — 71. C. S07. 09 — gegen den Satllermeister Georg Venske zu Berlin, Pritzwalkerstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unker der Behauptung, daß der Be⸗ klagte Warenposten in der Zeit vom 6. Juli 1904 bis 19. Deiember 1908 jum Preise von 316 4 S5 käuflich geliefert erhalten habe, worauf er 195, — 4 bejabli habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 121 6 85 8, in Buchstaben: einhunderteinund⸗ zwanzig Mark 85 Pfennig‘, nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 14. Mär 1909 zu zahlen, und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Tlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreite bor das Königliche Amtz⸗ gericht Berlin Mitte in Berlin, Neue Friedrich. straße 12.15. II Treppen, Zimmer Nr. 152 154 auf den 16. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Juni 1999. ¶ . S) Ber iht Gerichtsschreiber des König⸗
lichen Amtggerscht,z Berlin. Mitte. Abteilung 71.
(28017 Oeffentliche .
Der Kaufmann Ozcar E ;
Moltkestr. 49, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dr. Halpert und Dr. Ladwig Hamburger, Berlin, Potsdamerftr. 4 Ilagt gegen den Franz Taber Koch, jurjelt unbekannten Aufentbalts, früher in Berlin, Bergstraße 39, im Wechselprozeß unter der Be⸗ , . der Beklagte als Akzeptant aus einem am 15. März 1909 fällig gewesenen, am Verfalltage vergeblich jur Zahlung präsentierten Wechsel vom 25. Januar 1959 106 M nebst 600 Zinsen seit dem 15. März 1909 und 1,80 16 Wechselunkosten verschulde, mii dem Antrage; den Beklagten kosten⸗˖ pflichtig ju verurteilen, an Kläger die Summe von 100 nebst 6o0½M0 Zinsen seit 15. März 1809 und 180 Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreits vor das Königliche Amtsgericht
diger, seäßer n Paurkderf rer enn, e, 241 1 18. September 1909, S5 Nos ng, 1715 B. G. B, mit den — 4 241—243, 1 Tr., auf den eptem
Berlin Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer Vormittags I0 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
üßbier in Spandau,
für vorläufig vollstrekbar zu erklären. Der Kläger stellung wird dieser
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage h kannt gemacht. greg far er re, i lichen Amt erichtgschreiber des Königlichen Amts i Te er ett. r gien wmtsgerichn
— ————
280183) Oeffentliche Zustellung. . e m mn, Garten straße 96, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtganwälte Dr Halpert und Dr. Ludwig Hamburger, Berlin, Pot damerstr. 4, klagt gegen den Franz Xaver 3 jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bernsn, Bergftraße 39, unter der Behauptung, daß der Be klagte für gelieferte Speisen und Getränke und aue baren Darlehen bis Mitte März 1909 130 66 ver
schulde, mit dem Anirag, den Beklagten kostenpflicht ]
zu verintellen, an den Kläger 130 nehbst Li)
Jinfen seit dem 1. Aprik 1909 zu zahlen un das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ᷣ . ‚.
Der Kläger ladet den Beklagten jur mündliche
Verhandlung des Rechtsstreitʒs vor dag Königliche
Amttzgericht Berlin Mitte, Neue Friedrichstr. I
Zimmer 241— 243 1, auf den 18. September
i9og, Vormittags 10 Uhr.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
ö 3. lichen A
er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
Berlin Mitte. Abt. 6. irh
[283409] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Präzisions Werkfätten Mittwelda, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ju Mittweida gesetzlich vertreten durch deren Geschäfteführer L. Kirchhoff daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz
an walt Dr. Nestler in Mittweida, tlast gegen den
Kaufmann u. Architekten Carl Ludwig Friedrich Gössel, zuletzt in Berlin, Genthinerstraße 25, wohn
haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
der Behauptung, daß sie dem Beklagten, mit dem sie in Geschäftzgberbindung gestanden, Waren ge— liefert, dieser für die Klägerin Verkäufe von Warten vermittelt habe und daß der Beklagte nach der ers folgten Abrechnung der Klägerin 934 6 55 nebst
5 oso Zinsen seit dem 1. Mat 1907 schuldig geblieben
sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig jur Zahlung von 934 ƽ 55 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Mai 1907 zu verurteilen und daz U tell gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, vor bie erfte Zioilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Chemnitz auf den E8. Oktober 18909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz
Chemnitz, am 22. Junt 1909.
(28399 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eichwald & Sondhein in Düsseldorf Steinstraße b9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts gnwal Martin Cohn in Düsseldorf, klagt gegen den Schiffer Jacobus Beeckmaun aus Steenbergen (Holland), jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Be bauptung: Die Klägerin hat durch ihren Spediten W. M. H Müller in Antwerpen dem Beklagte einen Transport von Antwerpen nach De n übergeben. Sie hat den Beklagten angewiesen, s bei Gelegenbeit der Zollabfertigung in Emmerich von der Firma Geschw. Stevens daselbst welter Anweisung wegen der Entlöschung geben zu lassen. Der Beklagte ist bei der Firma Geschw. Stevent in Emmerich abgefertigt worden. Bei dieser Ge— legenheit wurde ihm mitgeteilt, daß er sich in Dutz⸗= burg bei der Firma Koch K Co. melden solle. Der Beklagte kam der Anweisung, sich bei der Firma Koch K Co. zu melden, nicht nach, sondern suchte den Empfänger der Ware durch Annorcieren zu er⸗ mitteln. Infolge dessen entstand eine ,
und der Beklagte beanspruchte von der Firma Koch
& Co., die ihrerseits den Beklagten inzwischen aut—= findig gemacht hatte, für Ueberliegegeld und Annon eie en den Betrag ven 165,90 16. Die Firma Koch & Co. jahlte diesen Betrag an den Beklagten, well er sonst die Ausladung der Ware verweigerte. Die Firma Koch & Co. belastete ihrerseltz die Klägerin mit dem bejablten Betrage von 103 90 46. Um Diesen Betrag ist der Beklagte auf Kosten der Klägerln ungerechtfertigt bereichert. Dem Beklagten steht ein Gegenanspruch in Höhe von 1053,80 „ nicht iu, weil die Aufwendung der 103, 90 46 infolge des Ver⸗ schuldens erfolgt ist, das sich der Beklagte bel Auß⸗ führung des Transports hat zu Schulden kommen laffen, mit dem Antrage, den Beilagten kostenpflichtz zu verurteilen: 1) an Klägerin 103,99 66 nebst 8 os Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jabhlen, I) darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Regierungehauptkasse zum Kassenzeichen H. E. 3331 K. B. 2334. B. J. 261 hinterlegten 139 & neh den aufgelaufenen Hinterlegungsninfen an die Klägern ausgejahlt werden, 3) das Ürtell für vorläufig voll streckbar ju erklären. Bie Klägerin ladet den He klagten jur mündiicken Verbandlung deg Rechte, streits vor das Königliche Amtsgericht zu Důsseldor auf den 22. Oliober 1969, Vormittag? 9 Uhr, im Saal 64 des Justijgebäudes am gen g, platz, Zugang durch daz Gittertor. Zum 3Zwe der Iffenllichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Büffseldorf, den 21. Juni 1909.
L. S). Ley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28610 Oeffentliche Zustellung. h Der Bergmann Peter Prachtel ju Sold gn Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schrop zu . sflagt gegen den Bergmann Friedrich Zacholl, fr ö in Sölderbols, jetzt unbekannten Aufenthalts, . Grund der Bebauptung, daß der Bellagte ihm 9 derabreichte Kost und Logis einen Restbetrag n 40 6 verschulde, mit dem Antrage, den i lachn unter Auferlegung der Kosten, in lief li . Arrestverfabrens G. 4309, zu verurteilen an 8 i. 61 e un! k 21 fh . u en, und das Urte r vorlau 2 Der Kläger ladet den Beklagten iin
mündlichen , n Rechtsftreitẽ 23 n.
Königliche Amtsgerlcht rde auf den 10. n n,, Bormittags A0 uhr, Zimmer .
. , der öfenilichen Langestraße 49 n. * age belannt 1.
Oörde, den 22. 837 3 ra 2 erichteschrelber des Kön igiichen Amtggerichts.
Zum Zwecke der
1. ( ,
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 24. Juni
Sffentlich er Anzeiger.
Preiß für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 9.
1909.5
6. , ,, en auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbz und Wi
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
ꝛ 12 enschaften.
Y) Aufgebote, Verlust . n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
28400] Oeffentliche Zustellung.
Die Hamburger Sparcasse von 1827 zu Hamburg, Schauenburgerstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ mwälte Smith u. Dr. Leo zu Hamburg, klagt gegen zen Grundeigentümer C. L. Lehr, fruher zu Ham zurg, Feldstr. 54, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit em Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ ufig vollstreckbar zu verurteilen, wegen der Hypothek⸗ snsforderung der Klägerin von 100 4M nebst Prozeß⸗ bsten die Zwangsvollstreckung in das zu Hamburg belegene, im Grundbuche von Barmbeck Band XIV Blatt Nr. 697 verzeichnete Grundstück zu dulden, ummter der Begründung, daß für sie in dem vor⸗ bezeichneten Grundstücke des Beklagten eine Hypothek ron 5000 MS zu 4 ee eingetragen stehe und die am . April 1909 fällig gewesenen Zinsen nicht beiahlt scken. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 11, , vor dem Holstentor. Holstenwallflügel, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 114, auf den 2. Oktober 11909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i ng wird dleser Auszug der Klage nebst Ladung
annt gemacht.
Hamburg, den 17. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zwilabteilung 1I.
28412 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant F. W. Nürnberger, Hohenstein⸗ Emstthal (Sachsen), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nord, klagt gegen: 1) die Firma Wm. L. Böhm C Co., 2) deren Inhaber: a. Wilhelm Ludwig Böhm, b. Eugen Paul Böhm, unbekannten Aufenthalts, aus Warenforderung, mit dem An⸗ trage: die Beklagten jur Zablung von 2574 80 4M nebst 5o/g Zinsen seit dem 7. November 1907 zu verurteilen, denselben auch die Kosten des Rechts- streitz aufzuerlegen, auch das Urteil, eventuell gegen Hinterlegung von 110 060 des jeweilig beijutreibenden Betrages, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß vor die Kammer L' für handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljusth⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den T2. Oktober 1909, Vormittags Or Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. Juni 1909.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg,
Kammer 1J für Handelssachen.
28020) Oeffentliche Zustellung.
Dle Besitzer Heinrich und Amalie, geb. Wiegand, früher verwitwete Weinert, Kullingschen Eheleute ju Krissau, Projeßbevollmächtigte: Rechtzganwälte Weidmann und Dr. Speckg in Karthaug, klagen egen den Gärtner Rudolf Zachäus August Topel, 3 zu Heubude, unter der Behauptung, 29 die Kläger eingetragene Eigentümer des Grundstücks Krissau Blatt 4 sind, mit dem Antrage: a. den Be⸗ klagten zu verurteilen, Löschungsbewilligung bezüglich der im Grundbuche von Krissau Blatt 4 Ab⸗ teilung III Nr. 4 für die Ferdinand und Anna Marte, geb. Schmidt, Weinertschen Eheleute ein Eitel en 1500 46 , . als Erbe nach seinem Hater Karl Ludwig Topel zu erteilen, b. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitg vor das Königliche Amtsogericht zu Karthauß W. Pr. auf den 1H. Oktober 19089, Vormittags ö Uhr, Zimmer 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Karthaus, den 12. Juni 1909.
v. Wil me dorff, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26826] Oeffentliche Zustellung.
Die Maschinen⸗Genossenschaft G. G. m. b. H. Königsberg i. Pr., vertreten durch ihren Vorstand, bestehend aus dem Direktor Weicker und dem Gutg⸗ besttzer Lore. beide hier, Proleßbevoll mächtsgter: Justizrat Fuhge in Königsberg 1. Pr., klagt gegen den Gutebesitzer 256 früher in Königl. Gallgarben bei Neuendorf, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte an Kaufgeld für in der Zeit vom 15. Au gust 19657 bis 21. Juli 1908 empfangene Waren 146,75 M½ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 146 — einhundert und vier ng — Mark 75 nebst Log Zinsen von 125, — ½6 seit dem 15. August 1907, 3,5 S seit dem 6. Mal 19658, 46. — 6 seit dem 16. Mat 1908, 8,50 M seit dem 4. Juli 1965 und 3. — Æ seit dem 20. Juli 1905. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündllchen Ver— handlung des Rechtzstreitz vor das Fön ich Amtg⸗ gericht in Königsberg i. Pr., Abt. 15, auf den X. November 19609, Vormittags 9 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung' wird dieser
usjug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 12. Junt 1909.
Ramm,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. les 11 Deffen iche Justellung.
Die Häuslerstochus und Rosalie, geborene Kudek, Malelschen Eheleute in , Feen en, mächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Anhuth in Kupp, lagen gegen die Häuglertochter Franziska Stroch, unbekannten Aufenthaltg, früher in Alt. Schalkowiß, auf Grund der Behauptung, daß die Bekfagte, nach-
dem sie bezüglich der für sie auf dem Grundstück Blatt 837 Alt⸗Schalkowitz Abtellung III Nr. 16
eingetragenen Forderung von 50 Taler befriedigt ist, eine löschungsfähige Quittung nicht erteilt hat, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar ju verurteilen, einzuwilligen, daß die für y. auf dem Grundstück Alt. Schalkowitz Blatt
r. 837 Abteilung III Nr. 16 eingetragene Forde⸗ rung von 50 Taler gelöscht wird, bezw. löschungs⸗ fählge Quittung ju erteilen. Die Klaͤger laden die Beklagte zur mündlichen Verhanblung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amiggericht in Kupp auf den 21. September 1909, Vormittags 85 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug . 6 bekannt gemacht. Amtsgericht Kupp.
28413 Oeffentliche , ,
Der frühere Stadtgutsbesitzer und Kulturtechniker, jetzige Privatmann Karl Wilhelm Wießner in Leipzig, Cjermakegarten 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Festner und Vr. Dralle in Leipzig, llagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Paul Jürgen Kullberg, früher in Leipzig, zuletzt in Schöneberg bei Berlin, Nollendorfstr. 21 e, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund eines am 26. Januar 1909 vom Kläger ausgestellten, auf den Beklagten gejogenen, von diesem akzeptierten und am 26. April 1909 fällig gewesenen Primawechsels über 2000 S, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig ju verurteilen, an den Kläger 2060 6 — Wechselstamm nebst 60 o Zinsen seit dem 27. April 1909 sowie 13 ½ 60 g Wechselunkosten zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die Ferienkammer B für Handelssachen deg Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. Augusft 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 6. Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 21. Juni 1909.
28612] Oeffentliche Zustellung.
Der prakt. Arjt Dr. Thümer in Karlshorst, Gundelfingenerstr. 48, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fenner und Allmenröder in Berlin C. 25, Alexanderstr. 36a, klagt gegen die Frau Franke, früher in Karlshorst, Treskow⸗Allee 74, J Tr. J., unter der Behauptung, daß der Kläger die Beklagte in den Jahren 1905, 1906 ärjtlich behandelt habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 21, — M Honorar nebst 400 Zinsen seit dem 31. Dejember 1907. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das 2 Amte⸗ gericht in Lichtenberg bei Berlin, am Wagnerplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 19, auf den 22. Oltober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenberg, den 19. Juni 1909.
(E. 8.) Erdmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
128414 Oeffentliche r
Der Wirt Johann Döiorobeck in Groß⸗Rogallen — Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohr in Lyck — klagt gegen die Erben der etwa im Frühjahr 1918 verstorbenen Gastwirtsfrau Friederike Keiner, geb Cziyperreck, aus Groß⸗Rogallen, nämlich: J. gegen ihren Ehemann, den Gastwirt Mathias Keiner in Groß⸗Rogallen, II. gegen ihre Kinder: a. den Richard Keiner, unbekannten Standes und Auf⸗ enthalt, b. 1) die Besitzerfrau Marta Jendreyezik, geb. Keiner, in Groß ⸗Rogallen, 2) deren gütergemein⸗ schaftlichen Ehemann, den Besitzer Wilhelm Jendreyczik in Groß Rogallen, c. den Cduard Keiner, unbekannten Standeg und Aufenthalts, d. den Kauf⸗ mann Max Keiner, unbekannten Aufenthaltz, e. den Bäcker Franz Keiner, unbekannten Aufenthalts, f. den Handlungsgehilfen Ernst Keiner in Warten⸗ burg, Ostpr., unter der Behauptung, daß die Erb⸗ lasserin der Beklagten, die Gastwirtafrau Friederike Keiner, geb. Czyperreck, aus Groß⸗Rogallen ein⸗ etragene Gigentümerin der Grundstücke Groß⸗ hee gn. Nr. 39 und 46 sei, daß in Abteilung III unter Nr. 13 bezw. Nr. 14 der genannten Grund⸗ stücke für den Kläger eine mit jährlich 5o/g verzins⸗ liche Darlehngbypothek von 660 S, zahlbar nach 6 monatlicher Kündigung, nach Maßgabe der Schuld urkunde vom 17. April 1893 eingetragen stehe, daß die Erblasserin der Beklagten als Grundstückseigen⸗ tümerin nicht allein dinglich hafte, sondern auch als Bestellerin der Schuld persönlich, daß die in halb⸗ jaäͤhrlichen Raten zahlbaren Zinsen nur big zum 20. April 1905 bejahlt seien, daß eine Kündigung der Hypothek noch vor Januar 1908 erfolgt sei, daß im Januar 1908 etwa die Erblasserin der Beklagten verssorben sei, obne ein Testament oder eine sonstige Verfügung von Todes wegen zu hinterlassen, daß sie die Beklagten zu L und Ia, b 1, C- f als ihre ge⸗ setzlichen Erben hinterlassen hahe und eine Aus—= schlagung der Erbschaft nicht erfolgt sei. mit dem Antrage: 1) die Beklagten ju J1ñ und IIa, bl, c—f als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger bei Vermeidung der ,, , in die durch Erbgang auf sie übergegangenen Grund⸗ stücke Groß ⸗Rogallen Nr. 39 und 45 600 A nebst hoso Zinsen sest dem 20. April 1905 ju jahlen, ö. den Beklagten zu IIb 2 zu verurtellen, wegen des
nspruchs zu 1 die e, , d,. in dag Ge⸗ samjgut zu dulden, 3) den Beklagten dle Kosten des Rechttstreits aufzuerlegen und 4) das Urteil, soweit erforderlich, für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die 3. Zlvilammer del din, ! Landgerlchtg in Lyck, Immer Nr. 5b, auf den D9. Movember 1909, Vorm. gl Uhr,
mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 19. Juni 1909.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. 284011 Oeffentliche Zustellung.
Georg Gruber, Fahrradhändler in Legau, hat gegen Alois Küchle. Schwelzer, zuletzt in Landholz, jetzt unbekannten Aufenthaltg, beim Kgl. Amté⸗ gerichte Memmingen eine Klage wegen Forderung eingereicht und den Antrag gestellt, denselben in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile zur Bejahlung von 80 M Hauptsache nebst 40,0 Zinsen vom Klagsjustellungstage und zur Kostentragung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage hat Kläger den Beklagten vor das Prozeß gericht geladen, welches Termin auf Donnerstag, den 14. Oktober 1909, Vormittags 8 Uhr — Sitzungesaal —, anberaumt hat.
Memmingen, 21. Junt 1909.
Gerichtsschresberel des 5 , . Memmingen. rtner.
284165 Bekanntmachung.
In Sachen Alois Feldner, Händler in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Zimmer⸗ mann hier, gegen Elise Feldner, geb. König, gesch. Herrmann, Ehefrau des Klägers, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Land⸗ gericht München I vom Samstag, den 13. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird die Beklagte durch den Vertreter des Klägers mit der Aufforderung geladen, recht⸗ zeltig einen bei dem K. Landgerichte München 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen, zu erkennen: J. Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger 2054 M½ nebst 4 oo Zinsen seit 29. November 1908 zu bezahlen. II. Die Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und dem Klaͤger ju ersetzen. III. Das Urteil wird ohne oder gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Müͤnchen, am 21. Juni 19039.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München J. Hartmann.
28613 Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Cduard Gottschlich in Neurode, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justimrat Ferche in Neurode, klagt gegen den Bergmann Hermann Feige, früher in Neurode, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich von ihm am 7. Februar 1909 gegen das Ver⸗ sprechen alsbaldiger Rückjahlung einen Betrag von 50 M geliehen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 50 ½ nebst 40so Zinsen seit dem 1. März 1909 zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgz vor das Königliche Amtsgericht in Neurode auf den 21. September 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist als Feriensache erklärt worden.
Neurode, den 21. Juni 1909.
Meyer, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28402 Oeffentliche Zustellung. 4.
Der Malermeister Friedrich Henkel zu Peitz, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henze in Peitz, klagt gegen den Tuchmacher (Webmeister) Friedrich Richard Sommer, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf den ihm gehörigen, im Grundbuche von Peitz Band IX Blatt Nr. 22 derjeichneten Grundstũcke, in Abteilung III unter Nr. 1 eine Hypothek von 49 Talern 15 Silber- groschen für den Glasermeister Gutknecht eingetragen stehe, daß dieser am 22. August 1886 verstocben sei und durch gerichtliches Testament vom 26. Februar 1877 als Miterbin die verehel. Tuchfabrikant Bertha Sommer, geb. Gutknecht, in Forst i. E, eingesetzt habe, daß ferner die Miterbin Sommer, nach ihrem Ghemann, am 20. April 1889 verstorben und von ihren vier Kindern beerbt worden, die Hypothek auf die Erben übergegangen und vom Kläger auch bereits ausgezahlt worden sei, die Erben auch sämt⸗ lich ihre Bewilligung zur Löschung erklärt haben, bis auf den Beklagten, von dem diese Erklärung nicht zu erlangen gewesen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Pei Bd. IX Bl. Nr. 23 in Abteilung III unter Nr. L ein- getragenen Hypothek von 49 Talern 15 Silber⸗ groschen zu willigen, und das Urteil für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Peitz auf den g. November 1909, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Peitz, den 21. Juni 1909. Zim mer, Amtggerichtsassistent, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts.
28103) Oeffentliche Justellung einer Klage. Nr. 5184. Sonnenwirt Hermann Vollmer zu Neuenweg — Prozeßbevollmächtigte; Rechtgzanwälte Schmitt u. Mayer in Lörrach — klagt gegen den Schreiner Hermann Zäh von Neuenweg. zuletzt rn, n Dog, zur Zeit an unbekannten Orten nn, aut Darlehen vom Sommer 1805, mit dem Antrage auf Verurtellung jur Zahlung on b0 M nebst 40 Iing vom 1. Jannar 1906. Der Kläger ladet den Beklagten jur maöndlichen Ver= handlung deg Rechtsstreliß vor das Greßberzogliche
Amtsgericht ju Schönau auf Donnerstag, den 16. September E909, Nachmittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönau, den 11. Juni 1909.
Ruch, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. 28022 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Karl Mollenhauer in Medewitz klagt gegen die Landarbeiter 1) Kasper Kurdziel. 2) Stephan Kurdziel, 3) Angela surdziel. 4 Franziska Schmierske, früher in Medewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Anspruch auf die in dem Jahnschen Zwangever⸗ steigerungsverfahren K. 3. 08 für die Beklagten zur Hebung gekommenen Lohnforderungen von zusammen 265 M 90 8 habe, da er die Beklagten vor Ab⸗ haltung des Terming zur Verteilung des Versteige⸗ rungserlöses wegen ihrer Ansprüche befriedigt habe, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig voll⸗ stteckhbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in dem Jahnschen Zwangsver⸗ steigerungsverfahren für sie bei der Verwahrungsstelle des Amtsgerichts Stepenitz hinterlegten 255 M 90 3 an ihn ausgezahlt werden. Der Kläger ladet die Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Königliche Amtsgericht in Stepenitz auf den I7. September E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stepenitz, den 9. Juni 1909.
Reimer, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
28121] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hanz Jessen Hansen in Graven⸗ stein, Projzeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Ravn in Flensburg, klogt gegen den Bauunternehmer August Discher, früher in Tinaleff, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte eingetragener Eigentümer des in Tingleff belegenen im Grundbuch von Tingleff Band III Blatt 127 verjeichneten Grundbesitzes sei, auf welchem für den Kläger eine Hypothek von 4000 M mit 5o / o jährlich verzinslich eingetragen sei, Beweis: das genannte Grundbuch, dle Zinsen für die Zeit vom 7. Sep⸗ tember 1968 bis J. April 19909 rückständig und vom Schuldner nicht zu erlangen seien, da dieser Tingleff derlassen und sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten, dem Kläger 112,77 4 aus dem im Grund⸗ buch von Tingleff Band III Blatt 1277 eingetragenen Grundbesitz ju jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tondern auf Dienstag, den L 9. August L909, Vormittags 10 Uhr. 66. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tondern, den 19. Juni 1909.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28405 Oeffentliche Zusteuung.
Die Firma Cognac Brennerel Hch. Raetsch in Grün⸗ berg i. Schl., Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Kunckel zu Landsberg a. W., klagt gegen den früheren Gastwirt Linus Weimann, . in Döllensradung, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte auf seine vorangegangene käufliche Bestellung am 5. Oktober 1908 ein Gebind Kognak zu seinem Gewerbebetriebe geliefert erhalten hat, mit dem Antrag auf Zahlung von 140 65 * nebst Ho /g Zinsen seit 5. April 1909 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitßz vor das Königliche Amtsgericht in Vietz auf den 9. Ottober 1909, Vormittags Of Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vietz, den 21. Juni 1909.
Juncker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28387] Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Rohrbach, Kreises Hersfeld, werden die nachgenannten, mit un= bekanntem Aufenthalt Ab vesen den:
I) Beisheim, Anna Christine (Georgs Tochter) 2. Ehefrau des Christian Nöding Grben, von Rohrbach,
7) Dickel, Heinrich, (Nikolaus Sohn) Erben, von Rohrbach.
3 Hoßfeld, Georg und Frau Anna Martha ge⸗ borene Böttner, Erben, von Rohrbach,
d) Liebermann, Adam (Chriftians Sohn) Erben, von Rohrbach,
59) Mausehnnd, Peter (Peters Sohn) Witwe Katharina Glisabeth geborene Haßenpflug, von Rohrbach, jetzt in Amerika,
6) Mausehund, t .
Mausehund, Katharina Eli⸗ Peters Kinder
sabeth, don Rohrbach, Mansehund, Johann Peter, etzt Mausehund, Anna Katharina, in Amerika, Maufehund, George Konrad,
) Stephen, Johannes Ehefrau Elisabeth ge⸗ borene Hildebrandt, Erben von Rohrbach,
s Sauerwein. Adam (Adams Sohn), in Amerlka,
sI Sommer, Moses (Isaakg Sohn), von Roten burg a. F, 1h Sllaer, Otto, Fabrikarbelter als Vertreter 6a. . . Wilhelmine geborene Rudolph, zuletzt in Bochum, ;
zur 1 über den Augeinandersetzunget plan auf Montag, den 2. e 1909. Vormittags 10 Uhr, bor die Königliche Speilalkommisston zu Hertfeld, Kalserstraße A 2. unter Dinneke auf 8 4 deg Kostengesetzis vom Juni 1828 geladen. (Akten jeichen R 213. Gesch Ne. M nn)
Caffel, den 21. Jun Lon.
Königliche General tom m ifflon.
8 ä
K
.
ee.
. 23
w ae, e, , , , m ,