1909 / 147 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Die Stellung des Bürgers zur Reform der Gerichiz⸗ . und des Strafprozesses. Vortrag von Professor Dr. W. Mittermaier. O, 60 S6. Gießen, Alfred Töpelmann (vorm. J. Ricker).

Der Csperantis muß. Von Sergius Winkelmann. 1 36 . 8W. 68, Lindenstr. 18ñ 19. Esperanto⸗Verlag Möller u. Bor

Zum Ausgleich bei der Reifeprüfung. Von Dr. Egon Huckert. O, 60 S6. Dregden A. 14. C. A. Kochs Verlagsbuchb.

Fort mit dem Griechischen Sprachunterricht“! Von Georg Hoffmann. ö, 75 16. Dresden⸗Blasewitz, R. von Grumbkow.

Aktive Währungzgpolitik eine neue Orientierung auf dem Gebiet der Notenemission. Von Silvio Gesell und Ernst Frankfurth. Groß -⸗Lichterfelde⸗West, Ringstraße 49, Phystokratischer Verlag (Georg Blumenthah.

Die Reichsfinanzreform eine nationale Frage. Von * ö zu Reventlow. O, 30 S. Leipzig, Verlag Deutsche

ukunft.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Galatz berichtet unterm 14. b. M.: Zu Anfang des Monats Mai d. F. setzte eine starke und anhaltende Dürre ein, die den schon ohnehin regenbedürftigen Boden in sehr bedenklicher Weise austrocknete. Erst gegen Ende des Monats gingen mehrere Gewitterregen nieder, welche die Temperatur abkühlten und den fast ausgedorrten Feldern sehr zugute kamen.

Der Saatenst and ist nach den letzten Regengüssen als befriedigend zu bezeichnen, sodaß im allgemeinen noch eine ganz gute Mittelernte ju erwarten ist. Sehr ungünstig sollen die Felder im er,, . stehen, wo eg seit dem Monat März erst viermal geregnet hat.

Der Getreidemar kt ist jetzt still. Die vorhandenen Weljen⸗ vorräte sind auf ein Minimum jusammengeschmolzen, sodaß nur ungern von der noch vorrätigen Ware verkauft wird. Weijen wird nur noch auf ungarische Parität gehandelt, da Ungarn in letzter Zeit große Mengen hat kaufen müssen, weil es aller Vorräte entblöst ist und noch immer großen Bedarf bekundet.

Ueber Sullna gelangten in der Zelt vom 2. big 29. Mai d. J. zur Ausfuhr:

Weijen

. 1 Galatz ge auf: ö Mais

Roggen Gerste , e stellten sich folgendermaßen: eijen 78 kg 20, Juni S0 220 ö 778 3 0/so Aug. Sept. 186s7 Roggen 73/74 . Donau 16617 70 7

zurzeit noch lagernden Vorräte werden

nominell,

. 1478 Gerste 67168 1301 . 58/59 1201 Mais Galfoxr 123 Donau w Die ,, . erreichten langsam den Höhepunkt für die Donau mit 74. Rotterdam, 7/6 Antwerpen, 8 L. K. ports und Ham- 22 6 . gingen dle Frachten für Antwerpen / Rotterdam au ö

Saatenstand in Dänemark.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Kopenhagen berichtet unterm 16. . M.: Die Witterung ist in den letzten Wochen ziemlich kalt und im ganzen wenig frühjahrsmäßig gewesen. Das hat bewirkt, daß die Saaten im Wachstum zurückgeblieben sind, woraus auf eine späte Ernte gefolgert werden kann, falls nicht besonders günstige Witterungs— verhältnisse eintreten. Im übrigen lauten die Berichte über den Stand der Saaten aus den meisten Landesteilen nicht ungünstig.

Von den Wintersaaten steht Roggen im ganzen gut, der Weien hat teilweise etwas die Farbe verloren und steht stellenweise auch etwas dünn.

Die Sommer saat sieht recht gut aus und ist nur etwas mit dem Wachstum im Rückstand geblieben. Bei gutem Weiter dürfte sie fich aber rasch weiter entwickeln.

Die Weiden sind in gutem Zustande. Klagen über Unkraut sind nicht in besonderem Maße laut geworden.

Ueber das Landwirtschaftliche Versuchswesen in Canada, das nicht wenig jur Förderung der praktischen Landwirtschaft diesez Landes beigetragen bat, berichtet der deutsche landwirischaftliche Sacher stãndige für Britisch⸗Nordamerika:

Nack Umfang und Tätigkeit obenan steht Zentral- Grrerimental, Farm in Ottawa. 1886 gegründete Versuchzfarm ist heute zu einer großen, viel— seitigen Versuchsanstalt hberangewgchsen. In richtiger Erkennung dessen, daß für ein so großes Gebiet wie Canada eine einzige Landegversuchsanstalt ungenügend sein muß, sind ikr eine Anzahf, zurzeit 6, Zweigversuchswirtschaften angegliedert. Auf die land- wirschaftlich wichtigeren Provinjen verteilt, tragen sie in ihrem Vor. gehen den betreffenden örtlichen Verhältnissen Rechnung, ohne doch der jentralen Leitung und mannigfacher gemeinsamer Arbeit entrückt zu sein. Nicht jum 2 sollen sie die geeignetsten Wirtschaftg⸗ weisen der umliegenden Landesteile auLfindig machen und anregend im ganzen wirken. Vor allem auch bilden sie die erwelterten BVerlsucheplätz: für in der Zentralanstalt begonnene Arbesten und unterstützen diese in der Grfüllung ihrer allgemeinen Aufgaben. Diese von der Zentralstelle zu Ottawa autgehende Tätigkeit ist eine sehr rege. Eine verhältnismäßig neuere Aufgabe hat sie

die dominiale Diese im Jahre

Theater.

Nenes Operntheater. Gura- Oper. Sonn- 1 Nei stersiug

ag Tie Mei er von Nürnberg. . gohengrin. ( Premiere) g

Verlies Thrutet. Sommer spielzeit Geld- Mage. Sonnchend Za ebener Erde nud im eren Stock Mofe mn Gesang in bre Akten von Johann k Anfang 2 dn.

Sonntag Zu Chener tmn 122 fang 8 Uhr. z) ie

mand ver.

Gastspiel ves

gegen 11 Uhr.

Schillerth

Sonnabend: Anfang 3 hr. mente Carlo

sich in ihrer Getreidezuchtabtellung mit der Erforschung der Güte Frühreife und Ertragsfähigkeit vieler hundert Wehensorten (auch mancher anderer Saaten) gestellt. Eingehend berücksichtigt man die Mehl⸗ und Brotausbeute, wozu neben genauen chemischen Fest⸗ stellungen auch entsprechend kleine Mahl. und Backapparate dienen. Ferner werden vorgenommen Fütterunge⸗, Milch« und Viehzucht der suche, Obstanbaupersuche, besonders auch binsichtlich winterfesterer Sorten en alle Arten seldwirtschafilicher Feststellungen, wie über Lief aat, Fruchtwechsel, Düngung, Weldebau, auch Zuckerrüben kultur, Bodenhakterlenimpfung u. dergl. Neben allerhand Fütterungs⸗ versuchen mit Vieh wird auch der , der Geflügelhaltung eifrig , und Brutmaschinen und Fallnester splelen eine große Rolle dabei. „Versandgeschäft“ könnte man noch eine weitere wichtige Tätigkeit dieser landwirtschaftlichen Zentralversuchsanstalt nennen. Wie sie alle Arten Rassebleh, Zäachtgetreide, Obstsorten, Bakterienkulturen, Ziersträucher, Schutzanpflanzungen u. a. in be⸗ guemster und billiger Form auegiebigst verteilt, so hat einen ganz besonderen Umfang dle alljährliche Ueberlafsung von Saatgut be⸗ stimmter Sorten an die darum nachsuchenden Landwirte angenommen. Was die Hauptversuchsfarm und ihre Zweigstellen nicht schaffen können, wird von hier anderwärtsß aufgekauft und nach vor geschriebener Untersuchung bezw. Reinigung versandt. Und schließlich werden die Beamten der Versuchtanstalten binausgesandt, um ju lehren, zu prüfen und neu zu schaffen, auch zu richten und zu berichten.

Zu den landwirtschaftlichen Versuchsstellen allgemeineren Ge—⸗ präges sind mehr oder weniger noch die Landwirtschaftsschulen (Colleges) zu rechnen, nur daß sie ihren Aufgaben in dem engeren Kreise ihrer Provinz gerecht ju werden suchen. Sie bilden vor allem auch die gegebenen Stellen für praktische Auskunft und ñichterliche Entscheidungen. Auch von den Versuchtzeinrichtungen speziellerer Richtung stehen die meisten unter provinzialer oder auch dominialer Leitung. Letzteres ist z B. mit den Saatkontrollstationen der Fall, die, seit dem Jahre 1902 bestehend, in einem jentral und einem westlich gelegenen Platze (Ottawa und Calgary) der Ueber⸗ wachung der Ausführung des berreffenden Gesetzes und den praktischen Anforderungen an ein gutes und zuverlässiles Saatgut dienen. Auch die Milchkontrollvereine sind halbamtliche Unternehmungen. Die probinziale Molkerelschule von Quebec ju St. Hyaeinthe ist zugleich Versuchsanstalt nicht allein in Milchsachen, sondern auch für Saaten, chemische und bakteriologische Analysen, neue Apparate u. dergl. Eine über die ganze Dominion reichende Versuchgztätigkeit übt die Saat⸗ bauvereinlgung (8eed grower Association) auß. Im Jahre 1908 sind von ihr gegen 136 anerkannte Saatfelder geprüft worden. Auch die hiermit verwandte, aber provinnal eingeschränkte Landwirtschaft⸗ liche Versuchsvereinigung (Agricultural and Experimental Union) Ontarios entwickelt eine bemerkenswerte Tätigkeit. Bereits seit dem Jahre 1876 aus dem Guelph College hervorgegangen, fußt sie auch im wesentlichen auf dessen Erfahrungen. Etwa 8bog jährliche Versuchs— teilnehmer sind über die Provinz verteilt, die auf von Guelph aus geleiteter gemeinsamer Grundlage sich in Versuchen mit Feldgewächsen,& Darten. und Obstanpflanjungen, mit Grasbau, Waldbäumen, auch Geflügel ergehen. Die staatliche Geldbewilligung von 10 000 ist im letzten Jahre von den dafür gemachten Ausgaben um etwa die Hälfte überholt. Das Vorsichts. Saat, und Düngermaterial wird auf Antrag frei unter die Teilnehmer verteilt, wofür ein Bericht über den Versuchserfolg als Gegenleistung erwartet wird. Uebrigens wird auch dafür gesorgt, daß bei den Schulen kleine Versuchsgäͤrten an. gelegt werden. An das Gebiet der Versuchstätigkett gehören auch die verschiedentlich provinzial eingerichteten oder geleiteten Obst gärten (Model oder Illustration Orchards), die neben den Versuchsjwecken vor allem guch zur Anregung in der Nachbarschaft für weitere Anlagen dienen sollen. Nicht weniger stellen die Mast= anstalten für Geflügel, zurzeit drei in Saskatchewan, Versuchseinrich⸗ tungen dar, die dazu beslimmt sind. die beste Verwertung dasür aug⸗ sindig ju machen und diesen Wirtschaftezweig im ganzen zu fördern. Man jablt den Farmern im voraus für mindestens 1,5 kg schwere Frühjahrgtiere 55 80 8 (60 9 bei reinen Rassen) für 1 Rg; Butter⸗ mllch und Haser dienen hauptsächlich als Futter. Ueber alles das, die 6 Ziele und Erfolge der landwirtschaftlichen Belehrung und Forschung im besonderen sowie das Gewerbe im allgemeinen besteht eine umfassende Literatur. Auch hier steht die Tätigkeit der betreffenden behördlichen Stellen obenan.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Rußland.

Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Stadt Djeddah für pestfrei erklärt. (Vergl. R. Anz. vom 8. Februar d. J., Nr. 33.)

St. Peteraburg, 24. Juni. (W. T B.) Seit gestern sind 6 Personen an Cholera erkrankt und 13 gestorben. Die Zahl der Cholerakranken beträgt zurzeit 386.

Verkehrsanstalten.

Anfang Juli eischeint eine neue Nummer des Post blatts‘, das eine Beilage jum „Reichganzeiger‘ bildet, aber auch für sich bejogen werden kann. Im Postblatt, das im Reichtpostamt zusammengestellt wird, sind die wichtigsten Versendungesbedingungen und Tarife für Postsendungen aller Art sowle für Telegramme ent- halten. Auf die seit dem Erscheinen der vorangegangenen Nummer (Anfang April) eingetretenen Aenderungen wird in der neuen Nummer durch besonderen Druck (Schrägschrift) hingewiefen. Dag Posthlatt kann auch neben anderen, umfangreicheren Hilfgmitteln für den Verkehr mit der Post und Telegraphie (Postbüͤcher, er. und Telegraphennachrichten für das Publikum usw.) mit Vortesf benutzt werden, weil es diese bis auf die neueste Zeit ergänzt. Der Bezugk⸗ preis des Postblatts beträgt für das ganze Jahr 40 , für die einzelne Nummer 10 J3. Bestellungen werden von den Postanstalten entgegengenommen.

Theater und Musik.

Für die Meistersinger“⸗ Auffübrung der Gura⸗O am nächsten Sonntag mit Fritz Feinhals als Hans Sachz, Fare

Sonntag und folgende Tage:

Hebbeltheater. Sonnabend: Die Strecke.

Nenes Schanspielhans. Sonnabend: Mah cs. (Titelrolle Harry Walden.) Anfang 8 Uhr. Ende

Sonntag und folgende Tage: Mahs. (Titelrolle: Darm Walden.) Anfang 8 Uhr. Ende gegen 11 Uhr.

eater.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard.

Schwank in 3 Akten von Alerandr

Antony Marg. Ende 19 Uhr. , e, ,. Sonntag und folgende Tage: Mabame Bonivard.

Charlotten bur 4 n , Jg Diebeg kom bie in hier Sonntag und folgende Tage: Der Biberpelz.

als Stolting und Mitzi Fink als Eva, die um 5 Uhr Rach⸗

mittags beginnt, nimmt Vorbestellungen für die große, statlfindende Souperpause nach dem II. Akt der Oekonom ats cg n Die nächste Fidel io“ Aufführung am mit Lilli Lehmann als Leonore findet zu mittleren Pr

Mannigfaltiges. Berlin, 25. Juni 1909.

In der gestrigen Stadtverordnetenversamm lung wurde zunächst des verstorbenen Ehrenbürgers der Stadt Dr. Langerhang gedacht, dann die Vorlage, betr. die Neuregelung der Bes oldungtz⸗ ordnungen der städtischen Beamten und Bedienste ken (mit Ausnahme der Lehrer) beraten. Der Ausschuß, an den pie Vorlgge s. Z verwiesen war, beantragt, die Besoldungsordnungen, die im allgemeinen mit Wirkung vom 1. April 1968 in Kraft treten follen unter Festsetzung einer Reihe allgemeiner Bestimmungen ju genehmigen? Ferner beantragt er folgende Beschlußfafsung: Die Versammlung be— schlleßt, daß die Gebälter der nachfolgenden Magistratsmitglieder in der nachbezeichneten Höhe vom 1. April 1909 ab festgesetzt werden und ersucht den Magistrat, diesem Beschlusse beijutreten: Bürgermeister 20 000 S6. Kämmerer 17 000 ½, 2 Stadtbauräte je 18 000 6, Stadt. schulrat De. Michaelis 15 000 6, Stadtschulrat Dr. Fischer 13 550 nach drel Jahren 15 000 6, besoldete Stadträte 5bö bis 13 500 M und eine penstongfähige Amtsjulage von 1500 M6 für den Stadt. syndikug. Die Versammlung stimmte dem zu, nur das Gehalt deg Rämmererg wurde auf 18 070 ½ erhöht. Auf Grund des am 25. Mai ergangenen neuen Gesetzeg über das Oje nst⸗ einkommen der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volktschulen hat der Magistrat eine neue Besoldungsordnung für das Lehrpersonal an den Gemeinde— schulen mit Geltung vom 1. April 1908 aufe estellt. Die durch diese erforderlichen Mehraufwendungen betragen für 1909 im ganzen 1757 75 M. Zur Verfügung gestellt sind durch den Etat für igos und 1909 je 1500 000 M, sodaß für beide Jahre noch etwa ib 000 M. erforderlich sind. lese Vorlage wurde einem Ausschuß überwiesen. Angenommen wurde die Vorlage, betreffend die Alterspersorgung der Vorsteher bezw. Vor! steherinnen der hiesigen höheren Privat mädchen schulen und der an diesen Schulen vollbeschäftigten Lehrerinnen sowie die Anrechnung der von letzteren an diesen Schulen zugebrachten Dienst.⸗ jeit bei Uebertritt in den städtischen Dienst. Die Kosten für die Neuwahl zum Abgeordnetenhause ig den Landtagäwahlbezirken ö. 6, T. und 12 wurden bewilligt; mit der Errichtung von fünf neuen Schulküchen erklärte die Versammlung sich einberstanden; eine Vorlage über den Ankauf einer Feldmark in Heiligensee ju Wasser⸗ werks zwecken wurde einem Ausschuß überwlesen.

um 8 U

des han Sonnabend eisen statt.

Königsberg i. Pr. 24. Juni. Amtliche Meldung. Am ch d. M rannte der Dampfer „Jaroslawna“ gegen die Eisenbabnbrücke über den Pregel und beschädigte sie so stark, daß der Cisenbahnbetrieb eingestellt werden mußte. Der Schiffsverkehr wird unbehindert aufrecht erhalten. Vom 25. d. M. bis auf weiteres wird unter Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs mit der PVillauer Strecke und den Ladestellen des rechten Pregelufers die Brücke von 7 —10 Uhr Vormittags und 2— 49 Uhr Nachmittags geschlossen, während sie in der Ile en Zelt für die Schiffabrt geöffnet bleibt. Die fahrplanmäßigen Züge für den Personenverkehr der Stricke Königsberg i. Pr. —Tilsit beginnen und endigen bis auf weiteres nicht auf dem Ostbabnhof, sondern auf dem Lieentbahnbhof. Der Güterverkehr mit der bezeichneten Streck wird duich Umleitung über Jnsterburg Tilsit aufrecht erhalten.

Kie!, 24. Jani. (W. T. B) Das Ergebnis der heutigen Wettfahrt der Jachten der Sonderklasse ist:

1. Boot; „Tilly X des Herrn C. V. Krogmann, 2. Sonderling“ des Herrn Alfred O' Swald, 3. . Seehund 16. des Herrn Berghoff, a mn. 23 Herren . . ö. 9 8 , . 5. . Jutta⸗

es Herrn J. Wagner, 6. Tilly des Herrn Rich. C. Krogmann, 7. Wittelsbach V9 des Herr Chr. Alt. . ) GesYgelt wurde die Schönwetterbahn bei einer Windgeschwindigkeit von 4 5 m in der Sekunde. Sine Kaiserliche und Königliche Hobeit der Kronprinz und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Eitel Friedrich und Adalbert von Preußen führten das Steuer ihrer Jachten, der Prinz Heinrich von Preußen führte das Steuer von Tilly VII.

Hannover, 24. Junl. (W. T. B) Die Grafschaft Ravensberg beging heute die 300 jährige Feler der Zugehörigkeit ju Preußen Brandenburg. Aug diesem Anlaß wurde auf der Ravengburg eine Gedenktafel eingeweiht.

Mainz, 24. Juni. (W. T. B.) Die Stadt Mainz, dle schon vor zwei Jahren die hier begrabenen französischen Soldaten in einem Massengrab heigesetzt und ihnen ein Denkmal errichtet hat, hat nunmehr beschlossen, auc die Gebeine der hier begrabenen eiwa 16506 5 ster⸗ reichischen Soldaten in einem Massengrab unterzubringen, ebenso die Gebeine der 800 bier liegenden deut schen Soldaten aus . i . 60 n, w i , . e. eg Denkmäler,

e m em ersterwähnten Grabdenkmal einen Ehrenhof auf dem hiesigen Friedhof bilden sollen. en,,

San Martino, 24. Juni. (W. T. B.) Der fünfzigste Jahrestag der Schlacht von Solferino wurde heute hier feierlich begangen. Zu der Feierlichkeit waren erschlenen der König und die Königin, der Kriegsminister Spingardi, der franjösische Bor= schafter Barroͤre mit einer französischen militärischen Abordnung, der österreichisch⸗ungarische Generalkonsul in Venedig Freiherr Baum von Appelekofen als Vertreter seiner Regierung, Abordnungen des Parla— ments und aller Truppenteile, die an der Schlacht teilgenommen haben, viele Veteranen usw.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Ein Herbst⸗ Komische Oper.

. Sonnabend: O diese Leutnants. (Königgrätzer Straße 57/58.) Wiener Raimund Theater.

O. (GB allnertheater)

g. Sonnabend, Abenbg 8 Uhr: ee). Frl. Illa Vera von

auptmann. Ende 1095 Uhr. di Knust mit H

(Direktion:

Mannen, ( Direktion: Kren und Schon eld. onnabend, Abends 8 Uhr: Im Cafés Noblesse. Spitzbuben komödie in 3 in ! i . 2

Sonntag und folgende Tage: In Café Nobleffe.

Custspielhans. (Frledrichsteaße 236) Sonn- abend, Abende 8 Uhr: Der sejche Nui.

x

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Agnes von Wille mit Hrn. Kamm m, Grnst Rasch e,, n he. mw n h, öl ,. . 1 rn. Regierunggrat Erich Laus Stettin Danzig, j. It. Syb ow aue bei Gen,

Verehelicht: Hr. Leutnant Anton von Hohberg * n, mit Gerda Freiin hon Rheinbaben erlin). *

Geboren: Eine Tocht er: Hrn. Hans von Klitzing (Haus Diedersdorf bei Hi d J Gestorben: Hr. Generalkommissiongpräsident a. D.

Wirklicher Gebelmer Oberreglerunggzrat Albert Küster (Düsseldorf). Verw. Fr. General⸗ leutnant Marie von Winckler, geb. Frelin von Rheinbaben (Dresden) Verw. Fr. Krelt⸗ gerichtgrat Johanna Wichura, geb. Ludwig (Breglau).

Frl. Vally von Bothmar (Liegnitz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage und Warenzelchen⸗ Beilage Nr. , m 246). ;

Linsemann.)

Irl.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staat

Gesamteinfuhr

Davon sofort verzollt oder jollfrei

Berlin, Freitag, den 25. Juni

Amtliches.

Dentsches Reich.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

Nach Erutejahren, beginnend mit dem 1. August. Vom 1. August bis 20. Juni (Mengen in 4a II0O0 RKᷓH.

1) Gin und Ausfuhr.

Gesamtausfuhr

—— . .

Davon Augfuhr aut dem freien Verkehr

1908/9 1907/8

190657

1908 / 9

1907 / 8

19067

1808/9

1907 / 8

19067

1908/9 1907/8 190667

Roggen Welien

ligerste ; e t. oo bis

ündere Gerst Gerste ohne nähere An

ö

aig . Roggenmehl Welsenmehl

4261 531 21 322 163 3110030 1h 344 884 l

29 997

3 363 748 9 024 494 21 865 184 766

1964877 17817 938 2354 056

17 066 41749731 5754789

13 844 167 132

g.

20 610 477

b 172 670 1 837 527 15 428 4595

1934881 15 490 692

4409 617 h 00h 496

36 540 3 461 02

21 770 165 585

z a68 241 15 3 vid] Sad id

117 525

12583

3184145 17663 569 2704931 13 429 307

2432911 7344 669 21758 143 798

4681 246 17146 499 3 926185 13 201 108

2 992 322 d 622 102 21 149 135 9656

S 200 715 3 841 643

165 147

3443 075 371276 Sb9 117

1514622

a) Ginfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

2369 999 1929 692

120 436

5h64 O64 529 068 529 042 948 391

2813 978 3 073 163

141 576

3 472 673 22 701 S848 185 769 645

2744978 1682748

2174133 dh h79

8 179670 2 829 ho

15 22 18013 17966

3 167 890 366

847 921 762 149

h ol7 192 672

528 732 936 753

2 700744 1194 Sh7 871 1497 425

J

hanzeiger.

æ) Mehlaussuhr gegen Einfuhrschein.

Gattung, Auabeuteklasse

1908/9

1907/8

19067

R Klasse . v. H)

1. 2. 8.2 R

enmehl:

über 60 - 56 O 65 v. H.)...

oggenschrotmehl *)

W

Klasse 030 V. MJ 4 9 über 30 I0 v. z Jo - Id v. B.

8

1. z. . . d. 8

o T0 v. 6

eijenmehl:

artweljenmehl *) ) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

49) Niederlageverkehr.

5. S

Sb7 762 ob 156 106 996 133 597

1496972 1186023

164 420

bbð olz

10247

79 815 43 209 13 268

527 618 346 802 15 g08 99 126 6b 782

936 304 S 4h 2652 1438 o3 286 31733 3 548 1047

Sd 7 705 354 085 229 489 138 018 126113.

761 172 61h 681 19 564 bh 743 63 301 5 454 1429

Warengattung

Gesamte verjollte Menge

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von

Niederlagen, Freibenirken usw.

Warengattung

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

1908/9 1907 / 8

isgotzs⸗

1808/9

1807/8

1906

1908/9

1907 / 8

190667

1908/9

1907 / 8

19067

Verjollt

von Nieder⸗ lagen,

Ausfuhr von Niederlagen, Freibentrken usw.

Frei⸗ bezirken usw.

1908/9

1907/8

1906/7

Hongen, . K

Malizgerste

Andere Herste

H

,

Welzenmehl

1974234 17 157 536 2027021 17771368 3921074 5 203 307

544 72 018

2 5855

1

4079 305 20 112 662 2 866 300 16 287 999

8 403 868 391 dh 602

18 839 254 4081062 15 185 309 3 094 350 9 9h2 100 536

87 66d

19

5943 ud 1833028

Berlin, den 25. Juni 1909.

15 423 290 1934881 15 490 379 3 466 441 4 544 540 540

69 681

17 658 0681 13 429 133

3175191 2704931

2469 613 7 344 660 368

S2 766

13 200 751

4 675 421 7141760 3 926 185

2 989 388 8 622 102 521

4 741

1734246 2 280 989

141 206 92 140

454 633 bbð 767 1

2337

od 114

1267618 1697494

164 8.77 1984549

Roggen... 127 350 Weljen .... 2389 483 Gerste . 2533 839

fer . 1281 490

d de, , . 1261 Weljenmehl .. 49 606

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

1077386 3 668 594 2246 446 S90 237 1679 Spa34 107

40 968

1491424 3 463 978 2167 053

469 180 Spalte 8

2 301 210 621 29 629

wie 3, !

bis 10

21 045 ol2 141 149 925 742 331 370 082

1246

17 19;

195 787 971113 102 523 546 962 28 386 310

11 638

69 000 1390415 123 610 304783 722 336 264

7 496.

Marktorte

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

ualltũt

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gejahlter Prei für 1 Dopp

elzentner

Menge

niedrigfter

höchster

i

niedrigster

höchster

6

niedrigster S

höchster Doppeljentner

6

Verkauft⸗ wert 1

Du

jentner

rchschnitts⸗ preis

ür oppel⸗

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittt⸗ preis

dem

Außerdem wurden am Mar (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel (Preis unbekannt)

kttage

zentner

Landsberg a. W. . n,, . Striegan Hirschberg i. Schl. 1 5 Geldern.

22 Döbeln

72200

do 22

80 n

7727272777212

ö 2777221212 E

Bemerkungen. Gin liegender Strich (— in den Spa

Chateau Salins ; Langenau.

Landsberg a. W.. Kottbus = Wongrowitz. Breslau. . Striegan... . Hirschberg i. Schl. . d

Rastatt . 1 2. . . riedland i. Mcklb. . hůteau · Salins.

Bretz lau..

Strlegau ; 4 Hirschberg i. Schl. Chůteau · Salins

Landsberg a. W.. Kottbus. . Wongrowitz .. Cn, . Strieganu .. irschberg i. Schl.. Ratibor... ꝛ; Geldern. Neuß St. Wendel.. 1. . angenanun Friedland i. Mecklb. . Chateau · Saling ..

Die verkauf

. : Braugerstẽ

te 1a

wird auf volle Doppelzentner un ten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 25. Juni 1909.

26,40 26,80 27.80 28, 40

26, 40 6, 56 Ib, S5 2

W

25.40 27,70 28, 20 28, 40

26.790 26,50 27,00 265, 00

e i zen.

27,80 28, 60 28,0 27,50 26. 70

2730

28, 80 395 66 38 . Ho 8 66 27 66

2750

sternen (enthũlster Spelz. Dinkel, Fesen). 27,60

19,90 18, 90 18,80 18, 40 18,90 19, 00

19, 0 18,80 18.00 18,00

1750

14,40 18. 06 18, O 16, 50 19 00

21, 00 21,00 18,00 18,90 19,20 20 40

190 16, 90

1810 8 td 1880

gwert auf volle Mark abgerundet mit go er en, Preis nicht vorgekommen ist, ..

27,80

28. 00

28,00 1

Roggen.

19, o 15,56 19 56 153,56 18. 16 1850

18.90 18 80 18,40 18, 00

18 0

14570 15, 46 15, 55 16,56 260 60

21.00 zi. 18, 86 19 40 19, 40 26. 146

20 00 16 55

19860 18. 26

1900

19 00 18 16 18 96 19,36 18.56 18 06 18. 96 19. 35 15. 50

18, 90

e r st e. 14,80 18,50 19,00 16, 00

Safe r.

21,20 18 89 19,50 19, 80 20, 60 21,00 20, 00 18,40 20,00 19,80

20, 00

19.00 18. 36 1950 19.56 19 56 19.06 2656 15. 36

n

Kalserliches Statistisches Amt.

van der

Borght.

21.00 18, 36

20.33 21.20 20.00 16.90 20, 29

1940

20, 00

. . 1

ilt. D Durchschnittepreig wird aug den unabgerundeten 22 z ) in 3. letzten sechs Spalten, daß 2

rechender

ablen be

ericht fe

net. It.