1909 / 148 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Olein, Ammoniak, Vaselin, Bittermandelöl und einem gerlngen Zusatz sonstiger Seftandtele ju einem Putzmittel Tarif Nr. 2163 verarbeitet werden soll,

einen zollfreien Veredelungsverkehr zuzulassen, die Voraugsetzungen

des 5 2 der Veredelungzordnung vorllegen. (Zentralblatt für dat

Deutsche Reich.)

Frank reich.

Vorgeschlagene Zollfreiheit für ungeschälten Reie. h der französischen Deputiertenkammer ist seiteng eines Abgeordneten ein Gesetzesvorschlag n . worden, wonach ungeschälter Reis eden Ursprungs fortan in Frankreich zollfrei gelassen werden soll.

ur Zeit unterliegt Reis in der Hülse nach Nr. 79 des Tarifs einem infuhrzoll von 3 Esr. für 10) kg, beim Eingang aus Französisch— Hinterindien ist er jollfreb.

Durch die beantragte Zollfreiheit soll die französische Reisschäl⸗ industrie auf dem Inlandsmarkte gegen die ausländische, besonderg die deutsche, italienlsche und niederländische Konkurrenz geschützt und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den Auslandgmärkten gefördert werden. Namentlich sollen durch die Neuerung die Schwierigkeiten beseitigt werden, die für die französischen Reisgmühlen darin bestehen, daß die Zollverwaltung bei der Abschreibung des wieder ausgeführten, auf . zugelassenen Relseg den beim Schälen entstandenen Abfall,

tuch usw. nicht berücksichligt.

Der Vorschlag ist der Hen ornmission der Kammer jur Bericht⸗ erstattung überwiesen worden. (Chambre des Döputés, Nr. 2445.)

Stempelung der Gold- und Silberwaren. Gemäß einer Verordnung der franjösischen Regierung vom 27. Mal d. J. wird das Stempel amt von Nina (Seealpen) dem Ver eichnig der Aemter binzu⸗ gefügt, die nach der Verordnung vom 11. November 1890 *) für die Eln⸗ und Wiederaugfuhr der Gold- und Sllberwaren geöffnet sind.

ournal officiel de la République Franęgaise.)

Einfuhr von Mineralwasser. Durch Entschließung des Ministers des Innern vom 1. Mai d. J. ist in Frankreich die Ein⸗ fuhr und der Verkauf von Mlneralwasser aus den Quellen „Königlich , und „Königlich Fachingenꝰ in Nlederselters genehmigt worden.

Errichtung einer neuen Su perphogtphat fabrik in Spanien.

Zeitungsnachrichten zufolge baut die „Sociedad Iberia de Superfosfatos“ in Malaga eine Fabrik für die Erzeugung von Schwefelsäure und Superphogphat. Dle Anlage soll monatlich 1000 Schwelsäure und 2000 6 Superphosphat heirstellen kßnnen. Leiter y'. . . Durand. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in

adrid.

Norwegen.

Geplante Aenderungen des Zolltarifg. Die Nor— wegische Regierung hat dem Storthing einen Gesetzentwurf vorgelegt, der Aenderungen und Ergänzungen des Zolltarifs und des zugehörigen Ginführungsgesetzes vorsteht. Die neuen Bestimmungen, welche im Falle der Annahme am 1. Juli d. J. in Kraft treten werden, ent⸗ halten u. a. folgendes:

Bobbinet und Tüll aus Baumwolle, die genäht oder sonstwie bearbeitet sind, sollen wie Kleider verzollt werden.

Der Zoll für Kakaobutter sell von 4 Oere auf 15 Oere für 1 kg erhöht werden.

Johanntsbrot soll als Viehfutter zollfrei eingelassen werden.

Für Gemenge aus Kleie und Melasse soll die Zollfreibeit aufgehoben werden.

Der im Tarif für Kautschukringe vorgesehene Zollsatz von 30 Oere für 1 kg wiid auf Radreifen, Maschinenpackung und der— gleichen beschränkt.

Aloehanf wird den Flachs und Hanf gleichgestellt.

6 aus Jute soll Zollfreibeit genießen. ;

aschinen⸗ oder Treib⸗ und Nähriemen, dle zurzeit mit 30 Oere für 1 Eg verzollt werden, sollen künftig einem Wertzoll von 8 v. 8 unterliegen.

alkanonen sollen als Maschinen mit 10 v. H. des Wertes verjollt werden.

Das Zolldeyartement kann künftig für Materialien zur Her— stellung von Werkzeugen völlige Zollfreiheit gewähren.

Für Federn aus Eisen und Stahl ist ein befonderer neuer Abschnitt vorgesehen. Scherenfedern (saxefjaere) für Wagen und Karren sollen mit 10 Oere für 1 kg verzollt werden; andere Federn werden jollfrei sein oder dem Satze von 15 Dere für 1 kg unter⸗ liegen., je nachdem sie mehr als 1 kg oder weniger wiegen.

Offene oder gelstete etserne Röhren werden mit 50 Oere sür 100 kg verzollt werden.

Takelhaken, Schotenlegel, Stoßklampen, Nockle gel, Nockringe, Tauspanner, Drahtspanner und Gaffelklauen, ferner Rollen, Federhaken, Kauschen und Pflöcke aus Eisen sollen dem Zollsatz von 10 Oere für 1 g unterliegen.

Bei einem Gewichte von 100 g oder darunter mit 1 Krone und bei einem höheren Gewichte mit 55 Oere für 1 kg sollen folgende Waren aus Kurxfer, Kupferleglerungen, Aluminium oder Nickel ver⸗ zollt werden: Boljen, Schnapper, Wirbel, Haspen, Tür⸗ ketten und anderes Zubehör zum Befestigen und Schließen der Türen, auch Griffe, Namensschilder und Schloßbleche.

Für polierte, bronzierte, oxydierte, patinierte, lacklerte oder gefirnißte Waren aus Aluminium, Neu silber und Bronze ist ein neuer Zollsatz von 75 Oere für 1 kg borgesehen.

Der Zoll für Baumwollsamensl und Maisöl soll von 6 Oere auf 4 Oere für 1 kg herabgesetzt werden.

Ferner sind folgende Zollsätze vorgesehen:

Vorsatz⸗ und Deckenpapier .... Kleidungsstücke aus Papier.... Ansichtspostkarten ohne Farbendruck Künstliches Leder aus Pappvava. ... . Schuhe aus Kgnevas mit Hanfsohlen J .

Ver Zoll für Fliesen und Röhren aus Zement soll von 75 anf 50 Oere für 100 kg herabgesetzt werden und der für Ab

üsse und Formen aus Zement von 1 Krone auf 60 Oere fin 100 kg.

Dag Zolldepartement soll ermächtigt werden, für schwerere Arbeiten aus Stein, die nur wenig bearbeitet sind, den Zoll auf 2 Oere für 1 kg ju ermäßigen.

Baum wollenlumpen sollen wie Zellulose zollfrei sein.

Wollene Taschentücher sollen als Kleidungsstücke verzollt werden. (The Board of Trade Journal)

1kRg 25 Oere 50

Venezuela.

Zollbehandlung von Waren in Postpaketen. Laut Dekrets vom 31. März d. J. ist die Einfuhr von Postpaketen mlt Waren gleichen Inhalts, die auf demselben Schiffe ankommen und an eine und dieselbe Person gerichtet sind, ohne Rücksicht auf die Anzahl der Pakete big zum Fa lf e nl von 20 kg ohne Aenderung der tarifmäßigen Zolles und der anderen gesetzlichen Abgaben gestattet. Führt jemand Waren gleichen Inhalts auf demselben Schlffe in Post—⸗ paketen im Gesamtgewicht über 20 kg ein, so hat er die tarff⸗ mäßigen Zölle und die anderen in Kraft befindlichen Abgaben nebst einem Zuschlag von 10 v. H. auf das Rohgewicht der so einge⸗ führten Waren zu entrichten. Ergibt sich, daß ein Einführer die ein- gangs erwähnten Vorschriften verletzt hat, indem er die Namen

) Deutsches Handeltzarchiv 1391 1 S. 117.

für das Jahr 1910 zur Vergebung:

um Waren gleichen Inhalts in einer größeren Menge auf demselben Schiffe einzuführen, so verfällt er in die von der Bundegregierung als angemessen erachteten Strafen. Dag Dekret vom 23. Apr 9 betreffend die Zollbehandlung von Post⸗ paketen, und einige andere Vorschrlften, die dem vorliegenden Velret widersprechen, sind aufgehoben. (Ehe Board of Trade Journal.)

anderer ver de su 1

Gritisch⸗Ostindien.

Regelung des Branntweinhandelt. Die von den ropinzialreglerungen über den Branntwein ⸗Kleinverkauf erlassenen orschriften enthalten kelnerlel Einfubrbeschränkungen für ausländische

Branntweine. In Ginzelbelsen voneinander abweichend, setzen sie indes allgemein folgende Mindeststärke für Branntwein fest: für Whisky und Brandy 5 Grad unter Normalstärke und für Gin 35 Grad unter Normalstärke. Quart. und Pintflaschen mit weniger als 26 und 18 Unzen Inhalt müssen auf dem Etikett eine Angabe über die verbürgte Menge tragen. (Ehe Board of Trade Journal.)

Ausschreibungen.

en n, , Eisenwaren nach Oesterreich. L Die K. K. Staasbahndirektion in Pilsen vergibt die Lieferung von Waljfabrikaten, Eisenwaren, Schaufeln, Werkzeugen für den Bahn—⸗ erhaltungsdienst und Feilen für das Jahr 1910. DOfferteneinreichung bis 20. Juli 1910. 2) Seitens der K. K. Staatsbahndirektion in Olmütz gelangt die Lieferung der nachstehend angeführten Materialien Gruppe J. Walzfabrikate, als: Stabeisen, Handelteisen, Bleche, Feder und Werkzeugstahl, Trag— und Volutfedern. Gruppe 1II. Gisenwaren, als: Gewebe, Geflechte, Ketten, Muttern, Nägel, Nieten, Schrauben, Splinte, Drahtstffte ufw., messingene Gewebe und Schrauben. Nähere Angaben sind aus den Angebolformularen zu entnebmen, welche ehenso wie die Lieferbeding⸗ nisse bel der K. K. Staatgbahndtrektion (31gförderungsbureau) ein- gesehen, entnommen oder gegen Einsendung des Portos bezogen werden können. Angebote mit Aufschrift: ‚Anbot für Lieferung von Eisen— waren“ bei der K. K. Staatsbahndirektion in Olmütz bis 20. Juli 1909, 12 Uhr Mlttags, einzuliefern. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungdgwesen. )

Lieferung verschiedener Waren nach Bulgarien, an die Bejirksfingnzverwaltung in Sofia. 1) Vergebung am

13. Juli 1909: Lieferung von elektrotechnischen Materialen. An—⸗ schlag 18 901 Fr. Kaution 905 Fr. 2) Vergebung am 14. Juli 1909: Lieferung von Federstahl. Anschlag 4401 Fr. Kaution 220 Fr. 3) Vergebung am 15. Jult 1969: 6 von wollenem

Flaggentuch. Anschlag 3000 Fr. Kaution 155 Fr. Nähere Be— dingungen, Muster und Zeichnungen für obige Äeferungen liegen im Matertlalienbureau der Generaldirektion der bulgarischen Gisen— bahnen und Häfen sowie in den bulgarischen Handels. und Industrie— kammern aus.

Lieferung verschiedener Waren und Kleidungsstücke nach Aegypten, an die Küstenwache in Alexandrien (Coast Guard Administration). Vergebung am 16. August 1909, Vormittags.

a. Lieferung verschiedener Artikel für daz Jahr 1910 (Karbol⸗ säure, Hürsten, Lichte, Zement, Elfenbein, Lineleum, Nägel, Naphthalin, Nadeln, Oel, Seife, Soda, Teipentin, Vaselin, Pferde⸗ haare, Revolver, Fahrräder usw).

b. Lieferung von Kleidungsstücken und Wäsche für 5 Jahre (Kragen, Hosen, Bänder usw. ).

Als Sicherheit sind Soo des Wertez des Angebots zu hinter—⸗ legen. Lastenheft in englischer Sprache beim Reichganzeiger“.

Lieferung von Bekleidungs und Ausrüstungs— gegenständen für die marokkanischen Polireitruppen. Vergebung am 2. September 1909, Vormittags 10 Uhr, im Dar en⸗ ö zu Tanger gemäß den Bedingungen des Cahier des charges. Das Lastenheft nebst sonstigem Instiukttonsmaterlal und Proben sowle Modellen liegt im Dar en Niaba täglich außer Freitags und an Fest⸗ tagen von 10 bis 12 Uhr zur Einsichtnahme aus. Anfragen und An— gebote sind zu richten an „Monsieur 10 Doctéur Ali Zaky Bey, Erésident de la Commission génsrale des Adjudications, au Dar en Niaba, Tanger“.

1. Log: 20 900 Blusen aus verschledenen Stoffen (Preis 12, 14 und 25 Fr. für das Stück); 20 000 Hosen aus verschledenen Stoffen (Preis 12, 13 und 22 Fr. das Stück). Gesamtpreis bo 000 Fr; Kaution vorläufig 23 000 Fr.

2. Log: 20090 Hemren aus Baumwollenflanell, veranschlagt zu 2,70 Fi. das Stück; 22 000 rotwolltne Leibbinden, veranschlagt zu 3 40 h das Stück. Gesamtpreis 122 000 Fr.; vorläufige Kaution 6000 Fr.

3. Los: 290 000 Paar Halbstiefel, veranschlagt zu 13,25 Fr. daß Stück; 20 000 Leihriemen (cointurons) aus falbem Leder, veranschlagt zu 2350 Fr. das Stück; 40 0900 Patronentaschen aus falbem Leder, veranschlagt zu 250 Fr. das Stück; 20 00 Säbelkoppel aus falbea Leder, veranschlagt zu 175 Fr. das Stück; 20 000 Gewehrrlemen aus falbem Leder, veranschlagt zu 125 Fr. das Stück. Gesamtypreis 475 000 Fr.; vorläufige Kaution 24 009 Fr.

4 Los; 20 000 Tarbusche, veranschlagt zu 2 Fr. das Stück; 20 000 Troddeln, veranschlagt zu 0,75 Fr. das Stück. Gesamtpreiz 55 000 Fr.; vorläufige Kaution 3000 Fr.

d. Los: 700 Lagerzelte, kleines Modell, veranschlagt zu 105 Fr. das Stück; 300 Lagerzelte, großes Modell, veranschlagt zu 125 Fr. das Stück. Gesamtpreis 111006 Fr.; vorläufige Kaution 5500 Fr.

6. Los: 20 000 Waffenbürsten, beranschlagt zu 0, 12 Fr. das Stück; 20090 Fettbüchsen mit zwei Abteilungen, veranschlagt zu 0, 15 Fr. das Stück. Gesamtpreis 5400 Fr.; vorläufige Kaution 360 Fr.

Das Lastenheft liegt während der nächsten zwei Wochen im Bureau der Nachrichten für Handel und Industrie“« Berlin NW. 6, Luisenstraße 33134, im Zimmer 241, für Interessenten zur Einsichtnahme aus, und kann nach Ablauf dieser Frist deutschen Inter— essenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, Wil helmstraße 74, zu richten.

Konkurse im Auslande.

. Galizien.

Konkurg ist eröffnet: )

I) Ueber das Vermögen des Wolf (Wilhelm) Feld, Kauf⸗ mannes in Lemberg, registrlert unter der Firma . W. Feld“, mittels Beschlussen des K. R. Landes als Handelsgericht, Abteilung VII, in Lemberg vom 16. Juni 1909 No. ez. S. 8(9. Provisorischer n green, Advokat Dr. Ij. Schönbach in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des deßinitiven Konkursmafsever⸗ walters) 30. Juni 1909, Vormittags 11,30 Uhr. Die Forderungen sind big zum 31. August 1909 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevoll mäch⸗ tigter namhaft zu machen. Liquidierungotagfahri 8a, zur Fest⸗ stellung der Ansprüche) 7. September 1509. Vormittags 11,30 Uhr.

2) Ueber das Vermögen der Firma M. Scharf und Sohn, Brauerei in Hucjko, sowte über das Privatvermögen der persönlich hafthasen Inhaber Saul Scharf und Majer Scharf, auch über dag Vermögen der Salt Scharf in Huciko mittels Beschlusseg des Kt. K. Kreltgerichtg, Abteilung IV, in Prjemysßl vom 21. Juni 1909 No. cz. 8. 4/39. Provisorischer Konkurgmasseverwalter: Dr. Ladislaus Czalkowékl in Prezemys l. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definittwen Konkuramasseverwalterg) 8. Full 1809, Vormit⸗ tagt 9 Uhr. Die Forderungen sind big zum 31. Juli 1806 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Prjemysl wohnhafter gi neten m n, namhaft zu machen. Liqui- dierunggtagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 9. August

1909, Vormittags 10 Uhr.

Finnland.

Inställelsedag (Termin jur Anmeldung und Prüfung der Forderungen; Verlussf der Forderung bei nicht e, ,, . An meldung). Pie Annahme elneg kundigen Vertreters, am besten einez

Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.

Inställel se⸗ dag

8. 09

Sch ul dner Gericht

Aktiebolaget Cerknäs Glasbruk O. .... 30.

Gustaf Erland Lindfors, Drechsl 12. 7. 09

Risto Sorjonen, Schneider 2. 9. 09 Wilhelm Lyra und Elin L 20. 7. 09

Lojo sockens Häradsrntt.

Tammerfors Rädstufvn- rãtt. Juga sockens Häradsrätt. Helsingfors Radstufvu- . rãtt. Salomon August Johansson, . 8786. Oskar Mauritz Seppi, Tapezier 9. . rätt.

Die Firma Math. Forßman . und Kaufmann Axel Wilhelm Ferdinand Forßman

Säynetkosken osuus- meijeri i. I.

7. 09 . J Rädstufvu-

Abo Ràadstufvurũtt. Heinävesi sockens Hä- radsrätt.

Juho Kllpis, Kaufmann. . St. Maris & Lundo

socknars Häradsrätt. Lauri Emil Ockenström, Kaufmann ö . .

Gustaf Ferdinand Itkonen, Wasa Rwädstufvurätt.

Schnelder . . Kyösti Salo, Kaufmann. Lampis & Koskis sock- nars Häradsrätt.

Emil Hanhinen, Kaufmann Tammerfors Räadstufvu-

rãätt. Die Firma B. A. Back⸗ man! und Inhaberin Frau Lovisa Backman ö W Abo Rädstufvurätt. Tammerfors Räädstufvu- rãätt. Karl Lankinen, Kaufmann. Elis Rikala, Kaufmann Guftaf Willlam Johanktson, Kaufmann... 4 Juho Sundberg, Säge⸗ Sordavala sockens Hä- radsrãätt. Somero sockens och Sommarnũs kapells Hä- radsrũtt.

Pekka Suhonen, Kaufmann

Gustaf Arnold Ahrenberg, Kaufmann

August Waahtera, Papier⸗ händler . . Carl Nylander, Kaufmann 24. 8. 09 ö (.

Zahlungseinstellungen liegen vor von: ; Schubmachermeister G. A. Lindeberg, Helsingfors; Kürschner Hi. Hotinen, Wiborg; Kaufmann Alex i A. Krugloff, Wiborg; Kaufmann Wille Heiskanen, Jisalmi; Agent Taabt Puupponen, Wiborg; Kauf⸗ mann J. K. Tähtinen, Jakobstad; Kaufmann Matti Porvali, Kivi- nebb sockens Eyrkoby; Schuhmacher Hugo Wale, Helstngfors; Kaufmann G. Wirtanen, Helsingforg; Schneider M. H. Normi, Wiborg; Scheider H. J. Lindberg, Helsiagforsz Schlachter K. Turakainen, St. Michel; H. A. Fahler, Fabrikant (verstorben), Mariehamn; Kaufmann K. C. Miininen, Köklax; Bostadsaktie- bolaget Etula, Helsingfors; Aktiebolaget Ljungberg & Co., Helsingfors; Frau Lilli Schrõder Ww, Inhaberin der Firma L. Schröder & Co, Abo; Heikki Sillanpää, Baumeisler, Helsingfors.

20.7. 09 Helsingfors Rädstufvu-

rãätt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. Juni 1909:

Oberschlesisches Rev er Wagen

Ruhrrevler

Anzahl der

Gestellt r 9098 Nicht gestellt. —.

Nach dem Jahresbericht der Handels, und Gewerbe kammer zu Zittau für 1908 hatten im Kammerbezirk in erster Linie die Texlilindustrie und die Gisenindustrie unter einem überaus schleppenden Geschäftegange zu leiden. In den Spinnereien, die während der vorangegangenen Jahre zu sehr vortellhaften Garnprelsen langfrissige Lieferungéverträge hatten abschließen können, stockie jetzt der Absatz Vie Weber waren infolge des durch die geschilderten Verhältnisse bedingten Konsumrückgangs nicht imstande, die bestellten Garne abzunehmen und schoben den Abruf unter Hinweis auf die Ungunst der Marktlage und den schlechten Geschäftsgang so weit als möglich hinaus. Die Lagerbestände wucksen daher rasch an und übten auf die Gespinste bald einen starken Preisdruck aus. Die Webereien waren, um die Lager nicht ins Ungemessene anwachsen ju lassen, zu Beiriebeeinschränkungen gezwungen und erlitten infolge der Entwertung der fertigen Waren erhebliche finanzielle Verluste, die für solche Betriebe noch wesentlich verschärft wurden, welche langfristige Garnlieferungsverträge zu teuren Preisen laufen hatten. Cine abweichende Stellung nahm unter allen Zweigen der Textilindustrie lediglich die Tuchfabrikatlon ein, die sich fast das ganze Jahr hindurch eines flotten Geschäftsgangs erfreuen konnte. Die Gisenindustrie, die nächst der Textilindustrie die wichtigste Rolle im Kammerbezirke spielt, hatte unter dem gleichen Druck wie diese zu leiden. In den Gisengießerelen verringerte sich die Zahl der beschäftigten Arbeiter, wie auch die Menge des verschmolienen Eisenmaterials. Der Wert der erzeugten Guß— waren blieb beinahe um ein Drittel hinter dem des Vorjahrs zurück. Die Zahl der in den Aufsichtebesirken Zittau und Bautzen vor— bandenen Fabriken und diesen gleichgestellten Anlagen, in welchen Arbeiter beschäftigt wurden, ist im Berichtsjahr gegen das Vorjahr von 2186 auf 2398 gestiegen, d. h. es kommen 212 Betriebe gegen das Vorjahr mehr in Betracht, während die Zahl der Fabrikarbelter von 75 119 auf 74 992 gesunken ist, was eine Verminderung um 127 Personen bedeutet. Nach den Alteisstufen ergibt sich eln lang⸗ sames, aber stetiges Stelgen der Zahl der erwachsenen Arbeiter. Bet den jugendlichen Arbeitékräften im Alter von 14— 16 Jahren ist dagegen die Zahl der männlichen Arbelter um 152, von 2856 auf 2704, die Zahl der weiblichen Arbeiter um 191, von 1626 auf 1435 gesunken. Die jugendlichen männlichen Arbeiter im Alter bis zu 14 Jahren haben im Berichtsjahre gegen das Vorjahr in ihrer Zahl wieder eine Abnahme von 126 auf Ios erfahren, während die welblichen von 43 auf 49 gestiegen sind. Die meisten Betriebe zeigt die Industrie der Nahrunge⸗ und Genußmittel, nämlich 595; an zweiter Stelle steht die Textilindustrie mit 405 Betrieben; es folgt die Industrie der Steine und Erden (351), hierauf die Industrie der Holz. und Schnitz« stoffe (272) und die Jnduftrle der Bekleidung und Reinigung (270. Die größten Arbeiterbestände . sich wie bieher in der Textil industrie mit 43 117, in der Industrle der Steine und Erden mit 11202 und im Maschir enbau mit 5184 Personen. Wahrend die Gesamtjahl der Fabrlkarbester sich im Berichtejahre nur um 127, vermindert hat, ist innerhalb der elnzelnen Industrlejweige elne nicht unbetraͤchtliche Verschiebung eingetreten. Die wesentlichste her nern, zeigte sich in der Textilindustrie, denn bei ihr sank die Arbeitersah

726, 0, Südbahngesellschaft Jo, vo,

um nicht in n 1037. Geringere Abminderungen erfuhren dle Bekleidungs⸗ und Relnigungeindusirle sum 118) und die Metall= verarbeltung (um 830). Erhöhungen im Arbeiterbestande traten ein in der Industrie der Nahrungt und Genußmittel um 325, in der In⸗ 6 der Holi⸗ und Schnitzstoffe um 257, in der chemsschen In⸗ dustrie um 126, in der Industrie der Steine und Erden um 118, im polygrapiscken Gewerbe um 110 und in der Papierindustrse um 56, während sich in den übrigen Industrien nur Erhöhungen geringerer Natur bemerkbar machten. Von der Gefamtzahl der in den Fabriken beschäftlaten Arbeiter waren 5 953 (61,28 ol) männlichen und 29940 (3872 0;)9) weiblichen eschlechts. Ende 19098 befanden sich bei 40 (1967: 40 Gemendesparkassen 254 312 (291 443) Guthaben im Betrage von 157,5 Mill. Man (153,4 Mill. Mark). Die Zahl der Elnlagen betrugen 1968: 215 449 (228 4866) Die Summe 23,5 Mill. Mark (24,1 Mill. Mark). Die durchschnittliche Einlage 104 (166 M6, die . der Rückzablungen betrug 122 990 (107 39), die Summe 26.2 Mill. Mark (21,4 Pall. Mark), die durchschnittliche Rücklahlung 213 (196) 6. Ueber den Ertrag der saͤchsischen Ergänzungefteuer gibt der Bericht nachstebende Maten: Im Herichtsjahre waren im Kammerbentrke Jo 457 Sieuer. pflichtige gegen 10 282 im Jahre 1907 vorhanden, sodaß sich deren ahl um 181 vermehrte. Daz eingeschätzte Vermögen belief sich auf 11 Mill. Mark gegen 536 Mill. Maik im Vorjahre. Nach b. rechnung der gemäß 21 des Ergänzungssteuergesetzes zulässigen Äb— züge verblieb ein steuerpflichtiges Vermögen von 604 4 Mill. Mark egen 589,6 Mill. Mark im Jahre 1907. Der Steuersoll betrug i Berichtsjahre 279 063 M gegen Al 911 6 im Vorjahre. Das Einkommen des Kammerbenrks auf Grund der Ein⸗ schätzungen zur Cinkommensteuer in den Jahren 1896 1968 zeigt folgende Uebersicht (in Mill. Math:

Cin kommen aug

Gehalt Handel Renten und und Lohn Gewerhe

50,3 37,6 b1,2 39, 8 81,2 41,6 93,8 45,9 103,0 48,5 206,0 1808 33,4 22,7 110,2 50,7 216,9.

Dag Gesamteinkommen hat sich also gezen das Vorjahr um 109 Mill. Mark vermehrt, wobon wieder der Hauptanteil auf Gehalt und Lohne mit 7,2 Mill. Mark entfällt. Einen Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung des Kammerbejtrkp gewährt folgender Vergleich zwischen den Einkommenzverhälinissen des Jahreg 1855, nach Durchführung des Einkommensteuergesetzeß vom 7 Juli 1878, und denen des Berichtsjahres 1908:

im Jahre 1380 im Jahre 1908

Einkommen aus Grundbesitzz. ... 25 933 4090 S6 33 3970 370 „K ,,,, 9 986159 22 657 300 Gehalt und Lohn. 36 672 099 , 11015l3 730 .

32 335 955 . 50 711 600 .

88 5 X Grund.

hwesitz

27, 0 28.1 29,5 31,7

Zusammen

1890 1895 1900 1905 1907 32,6 22,0

13,8 16, 19,3 20, 5

128, 145,1 171,66 191,9

Handel und Gewerbe

Gesamteinkommen 104927 614 S 2156 8935 5G T. Danach hat sich das Gesamteinkommen in den Jahren 1880 - 1908, also innerhalb 298 Jahren, um 111 965 386 S6 é oder 106,7 0 /9 ver⸗ mehrt. Das Einkommen aus Grundbesitz ist verbältnismäßig am wenigsten gewachsen, nämlich um 7436 976 ½ oder 28,7 o, das Ein= kommen aug Renten hat sich um 12 671 141 ½ oder 1269 oo ver mehrt; das Einkommen aus Handel und Gewerbe ist um 18 375 5145 oder 56,8 o/ 9 gestiegen, daz Cinkommen aus Gehalt und Löhnen aber um 73 481 631 S oder 200, 40/0.

Laut Meldung degß . W. T. B. betrug die Einnahme der

Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Juni: 3 555 845

Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraumz des Vorsahretz Mindereinnahme 336 127 1 . die pro⸗ visorischen Einnahmen 160 179 Kronen weniger. Bie Bruttoein- nahmen der QOrienthahnen (1809: 55 km; betrugen bom 11. His 17. Jun 1309, 252 087 Fr. (mehr 91277 Fr). Seit 1. Januar: 5305 225 Fr. (mehr 460 823 Fr.). Die Ginnahmen der Ä nato; lischen Eisenbahnen betrugen vom 4. big 16. Juni 1869: 175 501 Rr. CC 16 874 Fr.), seit 1. Januar 18909: 25321 6685 Fr. (= 268 711 Fr..

New York, 25. Juni. (W. T. B. vergangenen Woche eingeführten r*) gegen 2742 000 Dollar in der Vorwoche.

Der Wert der in der e betrug 2 296 000 Dollar

Amtlicher Marktbericht vom Magervtiehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 25. Juni 19089.

Auftrieb; 1201 Stück Nlndvieh, 175 Stüq Kälber. Milchlühe.. .. 644 Stu . w k Verlauf 8 ; vi k Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; Beste Ware üher Notiz. 3. . min! 6 ke s für: 4 ; ühe und hochtragende Kühe: a. 4 - 8 Jahre alt: ; h PVrimakũhe 6 380-430 4 1 Qual tãt, gute schwere . 290-370 2 rl n , ; 240-250 ualit a IbC - 20 b. ältere Kühe; ö L. Qualität, gute schwere. 230 - 320 A II. Qualltât, mittelschwere 1650-220 eee I190— 350 , B. Zugochsen:

a Zentner Lgehendgewicht I. Qualitt II. Qualitt III. Qualit

13 45 M 39— 2 Æ 31 38 4 E 44, 38—- 4 . 333— 37.

*

Preise gedrückt.

a. Gelbes Frankenvleh, Scheinfelder ö b. Pinzgauer c. Suddeutsches Scheckvieh,

Simmenthaler, Bay⸗ H —4 38—i

w OC. Junghleh zur Mast: 353 Vuali ; Bullen, Stlere und Farsen 31 36 4 30. A D. Bullen jur Zucht: Ostfriesen und Oldenburger. ö Simmenthaler

Sprungfaͤhlge Echafböcke .

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage.

833 37.

330 - 675 240-580 lI20- 250

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2754 Gd. Sh mie e. 7 k 8 9 9 3 e, n. en, Jun ormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Ginh. 40/0 Rente M. N. pr. Arr. 26, 10, Oesterr. 1 Rente ö Kr W. p. ult. s, 16. Ungar. 66n Göoldrente 115sb5ß, Ungar. 40 Rente in Kr.. W. ga, C5, z arkische 3 per Yi. b. HM) 134.7 Orientbahnaktien per uit. bd h0, Oesterr. Staatsbahn per ult. Wiener Bankverein 26,60,

Treditanstalt, Oesterr., per ult. 636, o, Kreditbank, Ungar. allg. 750(00, Läanderbank 461,00, Brüxer Rohlenbergwerk ——, Montan, esellschaft, Desterr. Alp. 642,25, Deutsche eichgbanlnolen pr. ult. 1742, Unionbank 54g, 0, Prager Elsenindustriegefellschafl London, 25. Junt. (W. T. B.) 6 215 os9 Englische Konsols 844, Silber 24 / is, Privatdiskont 11, Bankeingang

120 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0,0 Fran.

Parttz, 25. Junk. Rente 97, 16.

Madrid, 25. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 9, 30

Lissabon, 25. Juni. (W. T. B.) Feiertag.

New Jork, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Bei Eröffnung der Börse beschränkte sich der Verkehr in der Hauptsache auf die Umsätze der berufsmäßigen Spekulation. Das Geschäst entwickelte sich demjufolge im Einklang mit London nur schwerfällig. In Union Pacifie⸗ Amalgamated Copper. und besonders Steeltrust— Aktien waren Abgaben für Rechnung des Auslandes zu be— merken; wie verlautete, wurden die Verkäufe teilweife für fran= zösische Rechnung vorgenommen. Es erfolgten im Zusammenhang hiermit vielfach auch Glattstellungen selteng heimischer Speku⸗ anten in den leitenden Bahnwerten, doch wurde der Ermattung bald durch Stützungskäufe seiteng der Interessentengruppen Einhalt geboten. Die Tendenz befestigte sich wieder; stramm lagen namentsich Southern Pacifie Aktien auf die Bildung der Southern Pacsfte Railroad, Company of Mexieo. Auf Angriffe der Balsseparkei er= mattete die Haltung neuerdings, dann war der Verkehr still und später belebter auf umfangreiche Käufe in Reading. Aktien. Die Börse schloß in ruhiger n,. Gesamtumsatz h90 000 Stück. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zingrate 14, do. Zingrate für fetztes Darlehn des Tages 11, Wechsel auf London (360 Tage) 4,86, 55, Cable Transfers 4. 88, 45, Eller, Gommerelal Bars 524. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 25. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 155/45

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten—

Mag de burg, 25. Juni. (W. T. B.) Zucker bericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. ; Nachprodukte 75 Grad o. S. , Stimmung; Ruhig. Brotraffin. 1 0. F. 26,50 20,75. Lristalliucker J mit Sack —. Gem. Raffinade m. S. 20, 25 big 290,50. Gem. Melis 1“ mit Sad 1975 —- 20 00. Stimmung: Ge⸗ schäfte log. Rohzucker J. Produkt Transit frel an Bord Hamburn: Juni 10,50 Gd., 10,525 Br.,. bez., Juli 10, 55 Gd., 10,60 Br., ber, August 10,0 Gd., 10,65 Br, bei,, September 10,60 Gd.,, 1065 Br., bei., Oktober 10 05 Gd., 10, 10 Br. bez. Stimmung: Ruhig.

Göln, 25. Junl. (W. T. B.) Räböl loko 61,00, per

Dktober h9, 00.

Bremen, 25. Juni. (W. T. B) (Böͤrsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmal. Stetig. Lolo, Tubg und Firkin Gö, Doppeleimer J. Kaffee. Ruhig. Dfftiielle Notierungen

Baumwolle. Sehr ruhig. Upland lolo

der Baumwollbörse. middling b7 .

Hamburg, 25. Jun. (W. T. B.) Petroleum amerik. spej. Gewicht 6, 8000 loko flau 6, 90.

Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) Kaffee. en . bericht, Good average Santos September 32 Gd, DVejember 314 Gd., Mär 21 Gd, Mai 314 Gd. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangobericht, Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 o/ Bendement neue Usange. frei an Bord Hamburg Junk 10,46, , iz g r ouñ 16 65, Oitober ö ot, Veiember so, M24, Mär;

20. Ruhig. n er. 265. Juni. (W. T. B.) Raps August 1435 Gd. r.

London, 25. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker S8 oso Juni 19 sh. 56. d. Käufer, ruhlg. Javazucker 6 o prompt

11 sh. 4 d. Verk., ruhig. (W. T. B.) (Schluß Standard⸗

London, 25. Junk. Kupfer träge, 59, 3 Monat 59rs.

Liverpool, 25. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 60900 Ballen, davon für Spekulatlon und Grpyort B. Tendenz; Ruhig. Amerlkanische middring Lieferungen: Rubig. Juni b, 93, Junk. Juli 5, g3, Juli⸗August h, öh, August⸗ September h. 2, Sertemher. Oktober b, 90, Oktober Nobember 5. 88, November ⸗Vejember de8?., eiember⸗Januar 6,87, Januar⸗Februar 5.88, Februar⸗ März 5,88. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 18. d. M. American good ordin. 6, 62 (5,52), do. Iow middling 5.88 (5578), do. middling 6, 0s (5, 06), do. good middling 6,24 (6, 4), do. fullh good middling 6,34 (6 24), do. middling fair 6,60 (6, 505), Pernam fair 6,24 (6, 14), do. good falr 6, 60 (6,56), Ceara fair 6,24 (6, 1), do. good fair 6, 55 (6,45), Egyptian brown fair 711 (711i, do. brown fully go9gd fair 8iisig (eie), do. brown good Hiss (́5, Peru rough good fair 60 (7,50), do. rough good 8.00 (8,060), do. rough fine 10, 40 (10 40), do. moder. rough satr 6,05 (6, o5), do. moder. good fair 6, 80 6. S5, do. moder. good 7,25 (7, 25), do. smooth falr 6. 20 g do. smooth good fair 640 (6,30), M. G. Broach good has (565, do, fine Hure (Hie, Bbownuggar good 5 (416), do. fully good 5s (hisis), do. fine Hr (bali), Dornra Nr. J good Hisis (5. do., fully good hass (His, do. fine sie (HI), Seinde fully good 4m1s18 (44s), do. fine uus (44), Bengal fully good 4usis (455), do. fine mis (4), Madras Tinnepelly good 5e (59.

Manche ster. 25. Juni. (B. T. B.) (Vie Jiffern in Klam⸗ mern heztehen sich auf die Notierungen vom 22. d. M.) 20r Water courante Qualität 7is6 (7H, zor Water courante Qualtät 87 (985), z30r Water beffere Qualität 9 (9iss), 40r Mule courante Qualitt 23 (9. 40r Mule Wilkinson 165 (10), 2er Pincopg Reyner Sz /s (Srss), 32r Warpeopt Leeg 9 (8n o, IJör Warpcopg Wellington r (elo), 60r Coptz für Nähzwirn 22 (427), gor Gopg für Näkjwirn 27 (27), 100r Cops für Rähjwirn 35 (365), 120 Gopt für Näh— jzwirn 48 (45), d40r Double courant? Qualitèt 10 99 sor Double courante Qualität 13 (135, Frinterf 210 (2316 rentg] ht 25. Jun. (W. T. B) ! heis

asgow, Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middleabrough warrants 4843.

Glasgow, 275. Juni. (W. T. ö Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf loo0 Tong gegen 1660 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 75 im vorigen Jahre.

Paris, 25. Junt. (W. T. B.) (Schluß) Ro hzucker stetig, S8 o/o neue Kondition 27-7. Welßer Zucker stetig, Rr. 3 für 100 kg Jun 30, Juli 306, Jult-Auguft 303, Oriober- Januar 293.

25. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good 282

Am sterdam ordinary 40. Gan kazinn 865t.

Antwerpen, 25. Juni. (W. T. GS.) Petroleum. Raffiniertes Type wel loko 22 bz. Br, do. Juni 2 Br., * in er Br., do. Auqust · September 221 Br. Fest. Schmal;

un ;

New Jork, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolleprelg n New York 11570, do. für Lieferung per Äugust 11,27, do. für Lieferung per Oktober 11 30, Bagumwolleprelg in New Srleang 1150, Petroleum Standard white n New Vork S, 40, do. do. in , n, S, 85, do. Refined (in Caset) 10, 80, do. Credit Balances at Oil Gity bz, Schmal Western steam 1220, do. Rohe u. Brothers 12 40, Hetteidefracht nach Liverpool 14, Raffer fair Rio Nr. 7 75, do. Ris Nr. 7 per Juli 620, do. do. Per September b.75, Zucker d. 42 Zinn 29, 00 - 29. 25, Kupfer 13,25 13. 521.

New Jork. 25. Juns. (SB. T. B.) Baumwoll⸗Wochenbericht. Die Ziffern in Klammern bezlehen sich auf die Beträge der Vorwoche.) ufuhren in allen Unionshäfen 34 000 (40 0o0), Zufuhr nach Groß⸗

e,.

ritannien 27 000 33 000), Augfuhr nach dem Kontinent 45 000 (82 000), Vorrat 386 000 (439 000).

ö

Wetterbericht vom 26. Juni 1809, Vormittage 3t Nhe.

MWlitterungt⸗ verlauf

der letzten .

Name der . Beobachtungi⸗ 446 e Wetter station slaͤrle

Borkum S 2 heiter Kettum T heiter Hamburg SSD 2 wolkenl. Swinemünde 760,4 NW 2 heiter

Rugenwalder⸗

münde 760,1 WNW? halb bed. Neufahrwasser 759,8 NNW 2 Regen Memel 757, NNW T2 bedeckt Aachen heiter Hannover heiter Berlin wolken. vregden wollig Breslau halb bed. Bromberg 3 Windst. wolkenl. Metz W 3 Regen Frankfurt, M. SW Apedeckt Karlzruhe, B. SW 2 Regen München SW A4 bedeckt

NND 4 bedeckt NO A4 bedeckt NNW 2 wollig MN W 3 wolkig NW A wolkig

Nachm. Niederschl. Nachig Niederschl. Gewitter Gewitter

vorwiegend heiter mmeist bewölkt Nachts Nüederschl. Schauer meist bewoltt vorwiegend heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter meist bewölkt Schauer Nachm. Niederschl. Schauer melst bewöoltt Wilhelmahav.] Gewitter (Kiel Nachm. Niederschl. V ustrow i. MI Gewitter Königabg., Pr. n , ,

( Cassel Vorm. Riederschl.

Magdebur ĩ gr ; ( Grũnbergschl. ] ztemlich ir MNũlbaus., Hs.) Schauer Friedrichsnar Nachts Niederschl.

Bambe 1

O de

* de O

de de

Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shieldt N 3 bedeckt Holvhea d NW 5 Regen Jele di Alx NW 3 halb bed. St. Mathieu NW 2Dunst

deo

Grisnej W 4 Regen Paris 30, SSW 2 Regen Vlissingen WSW 3 wollig Helder t S bedeckt Bodoe 3 W bedeckt Christian und 3 NOD 2 wolken. Studesnncß 3 W 3 Regen Slagen Windss . wollen I5 8 Vestervig ONO 2 wolkenl. Kopenhagen WSW l halb bed. Rarlsiad Windst. bededt JIM Stockholm heiter Wit by wol tenl. Hern sand halb bed. Saparanda Iwoltig Riga wolkenl. Wllna bedeckt Pingł halb bed. Peters phurg wolken. Wien bedeckt Prag Regen Rom wolkenl. Floren/ Gagliari Warschau Tborghayn Seydis ford Cherbourg Clermont 3.1 Biarritz 766,8 WSG Nina ö Krakau Lemberg DVermanstabt Triest Brindist Livorno Belgrad 7562 SVelsingsors Kuopio Zürich ö Genf Lugano Slntig wolkig Dunrognch T Windst. bedeckt Portland Bill

Dle Wetterlage hat sich wenig geändert. Minima unter 755 mm liesen über der südlichen Nordsee und Westrußland, ein Maximum über 766 mm über Spanien. In Deutschland herrscht ruhigeg, im Norden helteres, im Süden regnerisches Wetter mit wenig Wärme änderung. Der Nordwesten hatte gestern Nachmittags vielfach Gewitter und Regen. Deutsche Seewarte.

O do C0

.

F

2 d

.

3 wollenl. 200 J 1 bedeckt

3 wolkig halb bed. wolkig 2 bedeckt Regen wol tig heiter 5 bedeckt wol kenl. wollig wollenl. heiter heiter wolkenl. wolkenl. wollig bedeckt bedeckt

Mitteilungen des Köntglichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstleg yom 26. Juni 1909, gz bis 7 Uhr Vormittags:

Seehöhe boo m 1000 m 1500 m 2000 m 2300 m

Temperatur (0) 126 891 95 33 96 Feel. hig. Gj) ,, an g Hu . W. W W WSw WSw Geschw. mps 2 2 3 3 5

Heiter. Vom Erdboden an bis ju 260 m Höhe Temperatur⸗ zunahme bis 12,5 o, darauf big zu 640 m überall 1360.