Sffentlicher Anzeiger.
Freis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 80 5.
vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Helmstedt an⸗
beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraft⸗
logerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Helmstedt, den 12. Jun 1909. .
Ber Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Fischer, Gerichtsobersekretär.
28011 Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Ruben ju Hersord, Schllleistraße, hat das Aufgebot deg verloren ge— gangenen Hypothekenbriefeg vom 18. Juli 1879 über bie im Grundbuch von Neustadt Herford Bd. 10 Bl. J in Abteilung III unter Nr. 1 für die Kreis«
Commanditgesell
6. 259 auf Altien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbtz. und Wirtsch g. JYsctederlafsung ꝛc. von
ö 9. Bankauweise.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
5) Cppedient Clemens Arthur von Jagemann. geb, am 22. Mat 1845 in Raschau, Sohn des Friedrich Ernst von Jagemann und der Johanna geb. Schindler, welchet am 12. Dejembtr 1874 seinen Wohnsitz Chemnitz verlassen hat. Antragsteller:
tersuchungzsachen. j g . inf., und Fund e, Zustellungen u. dergl. Ünfall, und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
I) Untersuchungssachen.
28920 ahnenfluchtserklãrung. ] In . nterfuchungsfache gegen den Ersatz= reservisten Johann Wilhelm SHöge aus dem Land⸗ wehrbezirk Bruchsal, geboren am 18. 6, 1880 zu Eybingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltarstrafgesetzbuchs sowie der SJ 3b6, 360 der Militaͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte n, . ba m. erklart. Karlsruhe, den 23. Jun . ; Gericht der 28. Division.
1. 2. 3. 4. 6.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Fabrikant Franz Henrich Sühnel in Chemnitz.
( 44 ö S Er geblenf ullug Dtio Woeidmann, geb. m W 8. Berlin, Sonnabend den 26. Juni = Februar 1860 in Chemnitz, Sohn deß am 6. Mai . nntersug ung hsa en. mmm
1880 daselbft verstorbenen Mechanikers Friedrich 2. . erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ffentlich Cr An ei zeiger.
* , ,, Wihelm Weidmann und der am 24. Mari 1891 3. Ün all. und Invalidität. . Versicherung. Preis für den Raum einer 4 g9espaltenen Petitzeile 0 8.
des bejeichneten Pfandscheins Augkunft zu geben ver⸗ . , aufgefordert, ihre Rechte und sonstigen Wahrnehmungen üer und spätestens in dem Auf. gebolztermine am EA. Oktober 1999, Vor mittags 11 Uhr, dem unterieichneten Gerichte an⸗ jujelgen und den Pfandschein vorzulegen, widrigen · fallzs die Kraftlogerklärung des bezeichneten Pfand⸗ scheins erfolgen wird.
Chemnitz, am 20. Januar 1809.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Kommanditgese Erwerbg und . Niederlassun 14. 9. Bankausweise.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
6. 7 8. 2c. von
bst torb ohanne Christiane geb. Putze, al Heer en 3h unbekannten Aufent 3 9 66 ,, . Verdingungen ze. Antragsteller: Kaufmann Ernst Theodor Häbler in Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Heidelbachmühle b. Wolkenstein.
29017 Zu ö Urkundenaufgebot vom 28. April 1909
wird die Bezeichnung des unter Nr. 6 genannten
28918 Verfũgung. ö. f Die . dem 28. 4. O5 gegen den Füsilier Franz Kgörfer 1140 — Reichtanzeiger vom 5. 5. 09 Rr. TiI69 — erlassene Fahnenfluchtgerklärung wird hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 16. 6. 09. ; Gericht der 15. Division.
[28758 Beschluß. 2 J. 669092.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwalischaft wird gegen 15 Peter Ophardt, evangelisch. geboren am 26. Sktober 1386 in Hörstgen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Hörstgen,
Y Alfred Ludwig Robert Biderbick. katholisch, geb am 28. Aprll 1886 in Mörst, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort unbekannt,
3) den Kaufmann Gerhard Hütten, evangelisch, geboren am 5. Juni 1886 in Hochstraß, ohne Ver⸗ mögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufent- haltgort Hochstraß,
4 Gussav Beckermaun, katbolisch, geb. am 10. . 16 1 . ö. Wohnsitz oder ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Veen,
ga . hinreichend verdächtig eischeinen: als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht sich dem Eintrltt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte iu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem milttarpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundeggebiett aufzuhalten, Ver gehen gegen g 10 Strafgesetzbuchs, dag Hauptver.
fahren bor der Straflammer des Königl. Landgerichts a. b. Serie 11 Lit. J Nr. 64 661 über 50 υ bean-
tragt.
in Kleve eröffnet. Zugleich wird in Ermangelung nachwelgbarer Vermögens stücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten auf Grund der S§ 140 letzter Absatz Strafgesetzbuchs, 450, 325, 335 Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt. Kleve, den 9. Juni 1909. Königliches Landgericht, Strafkammer, gej. Endemann. Guradit. Hendrichs. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Schü ten, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorfiebender Beschluß wird in Gemäßheit des 325 der Strasprozeßordnung zur öffentlichen enntnis gebracht. Kleve, den 21. Juni 1909. Der Königliche Eiste Staatsanwalt.
. r
Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
28999 Zwang sversteigerung. . 4 der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Peitenkoferffraße 34, belegen, im Grund⸗ buche von Lichtenberg Band 458 Blatt Nr. 1482 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Jimmermeisters Wll helm Radicke zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Pofraum, am 31. August 1909, Vormittags in Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 1215, Zimmer Nr. 113-115 — III. (drittes Stockwerk) dersteigert werden. Daz Grunbstüc⸗ Kartenblatt 48 Parzelle 1797 160 — ist nach Artikel 22 970 der Grundsteuermutterrolle 4 a 92 4m groß und zur Grundsteuer nicht veranlagt. Das Verfahren zur Feststellung des Gebändesteuernutzungswertes ist noch nicht abgeschlossen. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Fun 1909 in das Grundbuch eingetragen. — 8 Ger r, n is, Sarl zor
erlin, den 19. Juni 9. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 86.
29238 Beschluß. ĩ , HGerfaheen zum Zwecke der Zwangtversteige Tegel belegenen, im Grundbuche von Tegil Band 18 Blatt Nr. 532? auf den Namen des Malermessters Julius Bublitz ju Tegel einge trageren Grundstücks wird einstwellen eingestellt, da der betreibende Gläubiger die einstweil ige Ginstellung beantragt hat. (6 30 Abs. 1 des Zw. Verst. ⸗Ges.) Her auf den 23. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, bestimmte Termin fällt weg —
Berlin, den 265. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
29005 Aufgebot. ! Ce M gttanwalr Kirschner in Posen hal namens des früheren Apothekenbesitzers Sttomar Baum in Posen das Aufgebot der angeblich abhanden ge fommenen Urkunden: zwei Stück Dortmunder Stadt anleihe vom Jahre 1898 Abteilung III Buchstabe G Nr 6339 und 63do über je 00 M beantragt; Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens jn dem auf den 15. Februar 1910, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 116, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Dortmund, den 19. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
Nufgebot. ;
Ver von der Reichebankstelle Chemnitz am 18 Ja⸗ nuar 19565 auszgestellte Pfandschein über Hinter⸗ legung von 6006 M in z-⸗prozentiger sächs. Rente und Gewäbrung von Lombarddarlehren, bejelchnet mit Nr. 2605, ist nach Anzeige des Inhabers Herrn Dr. med. Gottlieb Fritz Haberhauffe in Waldheim abhanden gekommen. Auf Antrag des genannten Verluftträgerz wird das Aufgebot dleses Pfandscheins
rung des in
88786
S Meiningischen Siebenguldenloses von Serie Si g. 17* in a , 5152 Nr. 17“
29022]
Rentnerin Katharina Gleeg in Trier, betreffend 5 vierprozentige Anleihescheine der Rheinprovinz 21. Aus abe, hee 58 Buchstabe U Nr. 7, gejogen.
(Koömmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesell⸗ schaften) befindet sich Spiegelglas werke Germania Urbach, betr. Verlosung, papiere als mit Beschlag
(28000
gebot erlassen: 1) Die getrennt lebende
Maurers Heinrich Knappe, . 2) 9 ,. . , . Otto Schöne,
ranziska geb. Warnecke, hier, 1 1 brill des Braunschweigischen Sparkassen⸗ buch Serie III Lit. L. Nr. 118 über 70 gi, zu 2 bejüglich der Braunschwengischen Sparkassenbücher
berichtigt.
Meiningen, den 21. Juni 1909. . Amtsgericht. Abt. 1.
Das Aufgebot vom 13. Mai 1909 in Sachen der
d Reihe 57 Buchstabe U Nr. 394 und k 63 hiermit zurück⸗
Trier, den 22. Juni 1909. . Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
In Unterabteilung 6 der heutigen Nr. d. Bl. eine Bekanntmachung der A. G. Porz⸗ an deren Schluß Werk⸗ belegt angezeigt werden.
folgendes Auf⸗ Ebefrau des Caroline geb. Nußbaum,
Herzogliches Amtsgericht hat heute
haben das Aufgebot
Nr. 25 506 über 6 ,
Serie II Lit. O Vie Inhaber der Urkunden werden auf. gefordert, spätestens in dem auf den 8. Ayril oK, Mittags 12 Uhr, vor dem Herioglichen Amtsgerichte Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte fe nf fn die Kraftloserklärung der Urkunden er—⸗ folgen wird. . Braunschweig, den 19. Juni 19909. . Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Hilgendag, Gerichtzobersekretäͤr.
logz ch de Wechsel , , gekommen olgende Wechsel sind abhanden ge ; I) Aussteller: Bernhard Stöwer Aktlengesellschaft in Stettin. AÄkieptant: Gustav Krause jr, Chemnitz, über 240 M S6 Y, fällig am 15. Januar 1908. Giriert von der Ausstellerin an die Hezwighütte, Anthracit⸗ Kohlen · & Kokes werke, James Stedbenson Aktiengesellschaft in Stettin und von dieser an die Drezdner Bank in Berlin. 2) Aussteller: Otto Bergter in Chemnitz. Alieptant Emil Leichsenring daselbst über 248 6 77 3 mit Blankogtiro des Ausstellers. . Auf Antrag zu 1 der Hedwigbütte, Anthraeit⸗, Kohlen. & Kokegzwerke James Stevenson Aktien. gesellschaft in Stettin, zu 2 des Kohlenwerksbesitzers Robert Henschel in Commichau, wird das Au gebot der abhanden gekommenen Wechsel angeordnet. Die Inhaber der bejeichneten Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1909, Bormittags II Uhr, anberaumten Aufgebot. termine ihre Rechte hier geltend zu machen und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung dieser Wechsel erfolgen wird. Chemnitz, am 16. Februar 1809. Königliches Amtsgericht. B.
2865961 Aufgebot. . Der Schuhwarenfabrikant Ferdinand Rinne in HessischSldendorf hat beantragt, den von der Firma Ferdinand Rinne gezogenen und mit Blanko⸗ indossement versehenen, von Conrad Hinie in Flens⸗ burg angenommenen Wechsel vom 23. Februar 1909 über 104 S, fällig am 21. Mai 1908, aufzubieten. Der Aufgebotstermin findet am 18. März 1910, 2 Üühr Mittags, vor dem unterjelchneten Gericht ssatt. Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunde werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg deren Kraftlozerklärung er ⸗ folgen wird. Fiensburg, den 18. Juni 196089, Königlichez Amtsgericht. Abtlg. 6.
27659 Aufgebot. . Ble Erste Rheinische Walenmühle Aktiengesell⸗ schaft zu Grevenbroich hat das Aufgebot des an eblich abhanden gekommenen, am 11. Juli 1999 f lligen Wechfeig d. 4. Grevenbrolch, den 11. Mai 1909, uber 1516 M, der von ihr auf Theodor Hoenmanng in Viersen gejogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar beim Barmer Bankvertcin, Hins= berg, Fischer S Co, M. Gladbach, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1919, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht M. ⸗Glad⸗ bach, Abteistraße 41, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Üürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde ersolgen wird. ' M. Gladbach, den 18. Juni 1999. Königliches Amtsgericht.
29010 a,,, Amtagericht Helmstedt hat heute llt, Aufgebot erlassen: Der Paftor Adolf Keck n Herrhausen hat des Aufgebot des Hypotheken. briefes vom 29. März 1898 über die für ihn auf dem Grundbuchblatt deg Grundstückes No. afs. 51 am Markte in Helmstedt, Abteilung III Nr. 13, auz der Urkunde vom 29. März 1898 eingetragene, ju 409 verzinsliche Darlehngforderung von 5000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, späͤtestens in dem auf Sonnabend, den
parkasse ju Herford * ö. S6, verzinslich mit Ho / gm Kündigung, 1879 5 t. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ⸗
9. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 16, angesetzten Aufgebotgtermine anzumelden und die Urkunde vorjulegen, andernfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
29208
rot, S. M. Gaildorf, hat beantragt, den verschollenen Johann Michael Beuttenmüller, 7. Januar 1850 ju Uhingen, O. A. Göppingen, und juletzt wohnhaft in Neuhaus, Gde. Murrhardt, O. A. Backnang, welcher im Jahre 1876 nach Nordamerika ausgewandert ist, für tot zu erklären, jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 24. Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, Anzeige zu machen.
29001
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, J
eingetragene Hypothek von gegen halbjährliche auß der Schuldurkunde vom 18. Juli
eine Rechte spätestens in dem auf den
erford, den 15. Juni 1909. ö. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Fr. Messerschmidt, fr. Polizeidiener in Qber—
geboren am
Der be⸗ Januar 1910,
spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht
Backnang, den 21. Juni 1803. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Zimmerle.
Aufgebot.
Der praklische Arjt Br. Hugo Meyer in Berlin hat beantragt, den verschollenen, nach Amerika aug⸗ ewanderten Abraham genannt Albert Meyer, geb. Iktober 1864, zuletzt wohnhaft in Briesen Wpr., für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Januar 15190, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebott⸗ lermine ju melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Briesen, Wyr., den 19. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
28002 Aufgebot. 1) Der Rechtganwalt Dr. Kahle in Altong als Nachlaspfleger für den Nachlaß des für tot erklärten Schiff tapitäns Karl Peter Gram und dessen Ehe⸗ frau Anna Jo. Cath. Hinck in Altona hat beantragt, die verschollenen 1. Kinder des Carsten Hinck (auch Henken) und seiner Chefrau Anna Marle Katharina geb. Riebhof, nämlich: I) Earsten Hinrich Henken, geb. am 1. Mai 1744, 2) Wilhelm Cord Henken, geb. am 16. August 1747, 3) Hang Hinrich Hinck, geb. am 23. Februar 1759, II. Enkel des zu L erwähnten Carsten Hinck (auch Henken) und seiner genannten Ehefrau, welche Kinder des am 3. Mai 1753 geborenen Nikolaus Karl enken sind, als: d 1) gel e. Anna Marie Hinck, geb. am 14. Sey⸗ tember 1783, 7 Anna Margarethe Elisabeth Hinck, geb. am 5. Dezember 1785, 3) Hinrich Christian Hinck, geb. am 11. Januar 1796 4) Marie Margaretha Elisabeth Hinck, geb. am 24. September I860, 5) Christlan Joachim Ludewig Hinck, geb. am 28. September 1803, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 9. Januar R910. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spaätesteng im Aufgebolztermine dem Gericht Anzeige ju machen. Buxtehude, den 18. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. J.
(28998 Aufgebot.
Die Nachgenannten sind verschollen. Zum Zwecke ihrer Todegerkläͤrung ist das Aufgebotgverfahren an⸗ geordnet worden:
1) Christiane Friederike Richter, geb, am z1. De. jember 1530 in Furtb, Tochter des Gutshesitzers Johann Gottlieb Richter und der Hanne Elisabeth geb. Rudolf. Antragsteller Fuhrwerkebesitzer Carl Friedrich Richter in Chemnitz. .
2 Briefträger Karl Heinrich Gläser (oder Gläßer), geb. am 14. Januar 1859 in Hohndorf b. Ischobau, Sohn des Maurers Karl. Gatthold Gläser und der Christlone Wilhelmine geb. Böhme, welcher Mitte Seytember 1872 nach Australien (Queens; land) ausgewandert ist. Antragsteller: Maurerpolier Karl Ozwald Glaäser in Meineradorf.
35 Zimmermann Karl Friedrich Fölber (oder Felber), geb am 3. Mal 1832 in Vittmannsdorf bei . Sohn des Huf⸗ und Waffenschmiedt August Friebrich Fölber und der Hanne Eleonore geb' Pfaff, im Jahre 1894 von Chemnitz gus nach Rmerlka ausgewandert. Antragsteller Mineral⸗ wasserfabrikank August Bruno Clement Pellmann in
Chemnitz.
gh eber Karl Gottlob Richter, geb. am 29. Setpiember 1835 in Hayda bei Döbeln, Sohn des gleichnamigen Handarbelters und der Christiane Friebericke geb. Weniel. welcher am 9. Deiember IS§7 seinen Wohnsitz Chemnitz verlassen hat. An—⸗
(29003
7) Schloffer Ernst Liebor Bochmann, geb. am
14. Nobember 1833 in Stollberg, Sohn des Strumpf⸗
faktors Johann Cbemnitz feit 1355 unbekannten Aufenthalts. Antrag sleller: Färbereibesttzer Kal Rudolf Schneider in
Chemnitz.
Samuel Bochmann, zuletzt in
Die horgenannten Verschollenen werden aufge⸗
fordert, sich spätestens in dem auf den 21. März 1916, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigen falls die Todez⸗ erklärung erfolgen wird. Alle diesenigen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotgkermine hierüber dem Gericht Anjeige zu machen.
Chemnitz, am 21. Juni 1909. Königliches Amtzgericht. Abt. B.
Aufgebot. Der Bernhard Schreiber in Holjweier hat be—
antragt, den verschollenen Franz Anton Schreiber, geboren am 18. Juni 1863 in Holzweler, zuletzt wohnhaft in Holjweier, für tot zu erklären. Der bezeschnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem den 21. Januar 1910. Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tode. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottzztermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Colmar, den 21. Juni 1909. Kaiserliches Amtsgericht.
29004 NUufgebot. . Der Christoph Clemenz II., Sattler zu P'ung⸗ stadt, gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger. hat dag Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todes. erklärung beantragt bezüglich: Johannes Friedrich Ehefrau, Katbarine geb. Böttiger, geboren am II. Mai 1835 zu Pfungstadt, in Amerlta ver—⸗ schollen. Dem Antrage. gemäß werden auf. gefordert: I) die Verschollene, sich spätesteng im Aufgebotstermin: Dienstag, den 29. März L910, Vorm. EX Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird; 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotatermin dem unter⸗ jeichneten Gerichte Anzeige zu machen; 3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, solche jum Aufgebotgtermin bei dem Gerichte anjumelden und durch den Nachwelg ihrer Erbeigenschaft zu begründen. Darmstadt, den 19. Juni 1909.
Großh. Amtsgericht II.
129009 Aufgebot.
Der Handarbelter Friedrich Schröter J. in Ring⸗ leben hat beantragt, seinen Mündel, den verschollenen Makler Kall Muth, geboren am 25. Ayrll 18539 in Seega, zuletzt wohnhaft in Ringleben, für tot ju erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 31. De— zember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklätung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu mach:n.
Frankeuhausen, den 21. Juni 1909.
Fürstliches Amtegericht. Dr. Bangert.
29014 Aufgebot. .
Der Landwirt Georg Vaupel von Untergeis hat beantragt, die verschollene Anna Margarete Braudau, geb. am 4. Juni 1836, zuletzt wohnhaft in Unter. geis, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Ja- nuar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Hersfeld, den 22. Juni 1809.
Königliches Amtsgericht.
29013) Aufgebot. .
Der Landwirt Jobann Heinrich Vahle in Bustedt, als Pfleger des Nachlasseg des am 21. 12. 1877 zu Bustedt verstorbenen Handarbeiters Ludwig Bäumer hat beantragt, die beiden Töchter der Cheleute euer⸗ ling Peter Heinrich Bäumeß in Bustedt hei Nr. 17?“ geslorhen daselbst am 15. Mai 1850, und seiner Che frau Anna Katharine Ilsabein Bäumer, geb. Vahle, dafelbst gestorben am 22. Mär 1856, nämlich: a. Borotbea, verheiratet mit dem Handarbelter Thyner, b. GFlisabeth, verheiratet mit einem Manne, dessen Name nicht hat festgestellt werden können, Schwestern der verstorbenen Ehefrau Schuhmacher Wellmann ju
erford und dez am 21. 12. 1877 zu Bustedt her, . Handarbeiters Ludwig Bäumer, welche seit etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und enannten Verschollenen werden aufgefordert, sich eln nn, in dem auf den 9. März pn O, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzelchneten Amtg⸗ gerlchte, Zimmer Nr. 16, angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls ihre Todezerklärung erfolgt. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Augkunft geben können, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine Anzeige ju erstatten.
Herford, den 15. Juni 1999.
d angeordnet. Der Inhaber des Pfand⸗ en alle diejenigen, welche über den Verbleib
19. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr,
tragsteller: Ratsschreiber Max Richter in Chemnitz.
Königlicheg Amtsgericht.
feitdem verschollen sind, für tot zu erklären. Die
7) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
290121 Aufgebot.
I) Die Witwe Christine Sahrhage, geb. Josting, verwitwet gewesene Colona J. H Laur Nr. 33 zu Lenzinghausen, ?) der Seidenweber Ernst August Laux daselbst, 3) die Ehefrau Handelsmann Franz Bier mann, Anna Wilhelmine geb. Laux, zu Hückeraschen, ) der Holischubmacher Hermann Heinrich Laux zu Spenge, vertreten durch den Justizrat Lücken ju Herford, haben beantragt, den Friedrich Wilhelm Laux, geboren den 2. 12. 1851, . wohnhaft in Chicago, welcher seit 21 Jahren verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Friedrich Wilhelm Laux wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den O. März 19410, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 16, angesetzten Aufgebotstermine zi melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, die Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, syätesteng im Aufgebotstermine darüber Anzeige zu erstatten.
Herford, den 15. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
290151 Aufgebot.
Auf Antrag des Oekonomen Pius Ochs in Dorn⸗ weliler vom 4. Juni 1909 ergeht an rachgenannte, in den Jahren 1850, 1851 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Personen: Ruchti, Ursula, geboren am 20. Oktober 1818 zu Dietershofen, Ruchti, Ottilia, geboren am 22. Januar 1846 eben⸗ dort, Nuchti, Cresjenjia, geboren am 21. Juni 1823 zu Dletershofen, Rächti, Maria Anna, geboren am 22. August 1845 ebendort, die Aufforderung, sich bei dem unterfertigten Gerichte spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Donnerstag, 20. Dezember E908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts« gerichts Illertissen zu melden, widrigenfalls ihre Tode zerkläͤrung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Autzkunft über Leben oder Tod der genannten Personen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spä⸗ festens im Aufgebotgtermin dem unterfertigten Ge⸗ richt hiervon Anzeige zu erstatten.
Illertissen, 9. Juni 1909.
Kgl. Amtsgericht.
29019 Aufgebot.
Wie vorgestellt und glaubhaft gemacht, ist der Friedrich Lupwig Fickeisen, geboren am 31. Mai 1873 in Oberstein, bis 1890 wohnhaft gewesen daselbst, dann nach England bezw. Amerika aus⸗ gewandert, verschollen. Nunmehr ist der Antrag gestellt, ihn für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 1. März 1910, Vormittags S Uhr, angesetzten Aufgebolß termine bei dem unterjeichneten Amtsgerichte zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, sowie alle, welche an dem Nachlaß desselben ein Erbrecht in Anspruch nehmen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermine bei dem Gerichte Anzeige bejw. Anmeldung zu machen.
Oberstein, den 14. Juni 1909.
Großherzoglicheß Amtsgericht. Abt. J. ( (ger Hoyer.
Ausgefertigt (L. S. Demuth, Gerichtsaktuargeh.
29023 Aufgebot.
Gegen Wilhelm Schöllhammer, Vergolder von Ulm, geboren daselbst am 22. September 18651, 1884 nach Amerika gereift, angeblich 1397 in Kovington, Kentucky, gestorben, ist das Aufgebotsveifahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der bereichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag. den 5. Februar 1910, Vor mittags EO utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justijgebäude, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ulm, den 21. Juni 1909.
Königlicheg Amtagericht. Lanner g tetel Tar.
[290061 Aufforderung.
Der Fabrikwächter Friedrich August Steinborn in Dree den Plauen hat als Miterbe der am 14. De- zember 1907 in Dreeden verstorbenen Privata Jo⸗ banne Eleonore verw. Hering. geb. Steinhorn, die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheines be⸗ antragt. Nach den Angaben des Antragstellers sind zur Eibschaft als Erben berufen die Abkömmlinge der verstorbenen Eltern (8 1925 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchg), und jwar:
I) die Abkömmllnge ihrer am 7. Oktober 1859 in Cunnersdorf bei Kamenz verstorbenen Schwester Johanne Christiane verehel. gewes. Nickel, geb. Steinborn
2) die Abkömmlinge ihrer am 7. August 1874 in Neu. Skaske verstorbenen Schwester Johanne Sophie an Rosine) Polak (. Pollak, Pollack), geb. Stein orn, 3) die Abkömmlinge ihres am 25. Februar 1864 in Scheckthal bei Kamenz verstorbenen Brudert Johann Christoph Steinborn,
4) die Abkömmlinge ihrer am 20. März 1881 in
eißbolz verstorbenen Schwester Johanne Rosine
leonore (. Rosa“) verehel. gewes. Nowak, geb. Steinborn.
Gemäß § 2368 Absaz 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs
ergeht hiermit die Aufforderung, die anderen Personen
1909 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte an⸗ zumelden. Wenn eine Anmeldung weiterer Erb⸗ rechte bis ju dem bestimmten Tage nicht erfolgt, wird der Erbschein antragsgemäß erteilt werden. Dresben, am 21. Juni 1969. Das Königliche Amtsgericht, Abteilung VI 2 (Lothringer Str. 1 9.
(29470 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Emil Wolffenstein in Berlin, Friedrichstr. 19a, hat als Nachlaßpfleger für die Erben des am 23. Juni 1903 in Berlin ver⸗ storbenen Schneidermeisters Richard Oskar Z3karsky das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der 366 ung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schneider⸗ meisters Richard Oskar Zikarsiy spätestens in dem auf den 6. November 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, III, Zimmer 113 / 115, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den BVerbindiichteiten auß Pflichtteil grechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausges lofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ laffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 8. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
29021
1) Bie am 19. Januar 1832 ju Schlüchtern ge⸗ borene ledige Maria Elisabeth Gold, 2) die am 7. Juni 1835 zu Schlüch ern geborene ledige Henriette Gold, 3) die am 16. März 1838 zu Schlüchtern ge⸗ borene ledige Susanne Eleonore Gold sind durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu Schlüchtern vom 10. November 1900 für tot erklärt worden mit Wirkung vom 1. Januar 19009. Von ihnen ist ihr am 23. Juli 1829 zu Schlüchtern geborene mit Wirkung vom 21. Juli 1893 für tot erklärter Bruder Johann Kazspar Gold beerbt worden. Sämtliche vorgenannten Personen sind Kinder des in Schlüchtern am 160. Junt 1804 geborenen, am 15. Mat 1851 daselbst verstorbenen Johannes Gold, welcher mit Marie geb. Zeller verheiratet war. Dieser Johannes Gold war der Sohn eines Johann Justus Gold, der wahrscheinlich 1763/64 hier als Sohn des Seilers und Bürgermeisters Jobann Konrad Gold geboren wurde. Johann Konrad Gold ist am 17. Oktober 1724 hier geboren. Der Seiler⸗ meister Heinrich Wilhelm Gold in Marburg, Bez. Cassel, ein Sohn des am 25. Februar 1360 zu Marburg verstorbenen Seilermeisters David Gold, dieser ein Sohn des am 1. April 1875 daselbst ver⸗ storbenen Seilermeistes Johann Kaspar Gold, dieser wiederum ein Sohn des vorgenannten Seiler⸗ meisserds und Bürgermeisters Johann Konrad Gold zu Schlüchtern hat Erteilung einer Erbbescheinigung hinter dem für tot erklärten Johann Kaspar Gold und von Erbscheinen hinter dessen für tot er⸗ klärten Schwestern Marle Elisabeih, Henriette und Susanne Eleonore Gold für sich, seine Schwester, die Witwe des Wirts Heinrich Weber, Christine geb. Gold, zu Vilbel, die Erben seines am 10. Septbr. 1908 zu Wien verstorbenen Bruders, des Direktors der Tiroler Glasmalerei Karl Christian David Gold sowie seine am 23 Dezember 19066 zu Marburg verstorbene Schwester, Witwe des Rentners Heinrich Mllking, Marie geb. Gold, beantragt. Letztere ist wiederum laut Erbschein des Königl. Amtsgerichts Marburg vom 27. April 1909 von ibren vorgenannten 3 Geschwistern beerbt worden. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasser justehen, insbesondere die Nachkommen (angeblich 2 ungefähr 40 Jahre alten Söhne) der am 10. Februar 1845 zu Schlüchtern geborenen Stiesschwefter der Erblafser Marie Ger⸗ iraude Gold verehelichten Schmidt, zuletzt in 1860 — 1870 in Galveston, Texas, wohnhaft gewesen, mit Wirkung vom 31. Dezember 1888 für tot erklärt, werden aufgefordert, sich spätestens am 14. Ok- tober 1909, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 14 — 1500 M betragen. Schlüchtern, den 18. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
29008 Bekanntmachung.
Durch heutiges Urteil 6. F. 39. 08 ist der ver⸗
schollene Seemann Gustav Hermann Melcher aus
Frankfurt a. O., geboren daselbst am 5. März 1845,
mit Todegieitpunkt 1. Januar 1900 für tot erklärt.
Frankfurt a. O., den 21. Juni 19609. Königliches Amtsgericht.
29016 , ,,
I) Der Schmied Otto Köhn, geboren am 25. April 1868 in Stralsund, 2) Gustav Friedrich Burmeister, eboren am 25. März 1854 in Kiel (Mutter Marie atbarina Juliane Bauer), 3) der Seemann Ferdinand Arp, geboren am 28. Juli 1851 in Stein, ) der Tischler Karl Ernst Friedrich Baars, geboren
[29491
1864 in Preetz, sind durch Urteil vom 16. Juni 1909 für tot erklärt. Kiel, den 16. Jun 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. J.
[2908] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 17. Juni 1969 ist der am 14. Februar 1814 als Sohn des Gastwirts Johann Andreas Hüber und seiner Ehefrau, Dorothea geborenen Behrens, zu Nelsse geborene Christian Hüber für tot erklärt worden. Als Todegtag ist der 31. Dezember 1856 festgestellt worden. Neisse, den 23. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
28792) Durch Ausschlußurteil vom 15. Juni 1909 ist der am 165. Oktober 1854 in Leichlingen geborene Fabrik- arbeiter Ernst Gierlichs für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1887 festgesetzt.
Opladen, den 15. Juni 1909. Königl. Amtsgericht.
29020 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Jun 1969 ist der am 14. September 1825 geborene Mühlenbesitzer Wilhelm Bernecker für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1873 festgestellt. Samter, den 19. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. 28388 Bekanntmachung. In Sachen betreffend dag Aufgebot der König⸗ lichen Gerichtskasse zu Bunzlau, vertreten durch den Rendanten Schütze daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Bunzlau durch den Gerichtsafsessor Neumann in der öffentlichen Sitzung vom 16. Juni 1909 für Recht erkannt: Die unbekannten Be⸗ rechtigten auf die bei der Zwangsversteigerung des auf den Namen des am 17. Jult 1907 verstorbenen Karl Gottlob Nitschke in Tiefenfurt eingetragenen Grundstücks Band 11 Nr. 78 Tiefenfurt zur Hebung gelangten Beträge von 34 60 M und 47,48 ½ und 226.89 M aus den für den Chirurgen Härtelt in Waldau, die Geschwister Nitschke Ernestine Friedericke, Luise Beate und Friedrich Wil elm Ernst sowie die verwitwete Häusler Nitschke, Dorothea geb. Höregott, zu Tiefenfurt in Abteilung II unter Nr. 2 bejw. 4 bejw. 5 eingetragene Hypothekenposten werden von der Befriedigung aus diesen Beträgen ausgeschlossen. Bunzlau, den 17. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
28600 In der Aufgebotssache: I) des Glasmachermeisters Peregrin Bittner zu Weißwasser bei Muskau O.. L. als Eigentümer des Grundstücks Schlegel Blatt Nr. 116, 2) dts Bergmanns Paul Rambagky ju Schmiede⸗ ,,. Eigentümer des Grundstückg Neurode Bl. r. 369, 3) des Bergmanns Paul Pohl zu Hausdorf alt . des Grundstücks Nieder ⸗Hausdorf Blatt r. 28, c) des Bergmanns Franz Zimmermann zu Mölke als Eigentümer des Grundstücks Mölke Bl. Nr. 29 und der Gewerkschaft der kons. Wenceslaus⸗ und der Ferdinandgrube zu Mölke als Eigentümerin des Grundstücks Mölke Bl. Nr. 67, 5) des Bergmanns Anton Dinter zu Kolonie Hain als Eigentümer des Grundstücks Hain Bl. Nr. 9, 6) des Bergmanns Hermann Gottschlich zu Staͤdtisch Gule als Eigentümer des Grundstücks Städtisch Eule Bl. Nr. 15 hat das Königliche Amtsgericht in Neurode am 7. Juni 1909 durch den Amtsgerichtgrat Haver für Recht erkannt: Die Gläubiger bezw. deren Rechte⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf: zu 1 die in Abteilung III Nr. 1 obigen Grund⸗ buchblattes für die drei Kinder des Dominikus Nitsche aus erster Ehe laut Ehevertrag vom 25. Ok. tober 1794 eingetragenen 18 Floren Vaterteil, ju? die in Abteilung III Nr. 13 obigen Grund⸗ huchblattes verzinelich zu 5 vom Hundert aug der U kunde vom 31. Januar 1870 für die verwitwete Weißgerber Theresia Minaty zu Neurode ein⸗ getragenen 70 Taler — 210 4 ju d die in Abteilung II6 Rr. 2 obigen Grund⸗ buchblattes verzinslich zu 5 vom Hundert aus der
Urkunde vom , , 1853 für Florian Schreiber
ju Haugdorf eingetragenen 80 Taler 240 MS, wovon 20 Taler — 60 M auf sein und seiner EChe⸗ frau Begräbnis zu verwenden sind, und 60 Taler — 180 S seit Michaelig mit 5 vom Hundert zu versinsen und jährlich mit 10 Taler — 30 6 zu zahlen sind,
ju 4 die in Abt. III Nr. 3 bejw. 13 obiger Grund⸗ buchblätter für die Geschwister Theresia, Veronika, Josef, Maria und Anton Nawarotzkt zu Mölke auf Grund des Reijesses vom 30 April 1832 ein getragenen 10 Taler — 30 M Mutterteil,
zu 5 die in Abt. III Nr 1 obigen Grundbuch blattes verzinslich aus der Urkunde vom 24. Sep— tember 1866 für die Witwe Theresia Dinter, geb. n, u Hain eingetragenen 400 Taler —
zu 6 die in Abt. III Nr. 1 obigen Grundbuch- blatteg verzinslich zu 5 vom Hundert aus der Urkunde vom 16. März 1849 für den Gärtner Ignatz Spitzer zu Ludwigsdorf eingetragenen 10 Taler 14 Sgr. — 31,40 ausgeschlossen. Neurode, den 7. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau des Maschinenhelzers Johann Wei⸗
erklären, ihm auch Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Har⸗ nagel ju Braunschweig — welche gegen ihren ge nannten Ehemann, früher in Helmstedt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung klagt, ladet den Beklagten, da im Verhandlungstermine am 1. März 19509 niemand erschienen ist, anderweit zur Hl ern der Beweisaufnahme und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den Z. Oktober L909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Braunschweig, den 21. Juni 1909. Hesse, Gerichtsschreiberaspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
28797 Oeffentliche Zustellung.
Der Reisende Heinrich Gertz in Cöln⸗Ehrenfeld, Kruppstraße 42, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ari Meyer in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Pauline geb. Schnelder, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagte, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 15. November 1908 vor dem Standesbeamten zu Langenfeld geschlossene Ehe scheiden und die Beklagte fur den schuldigen Teil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 18. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 19. Juni 1909.
Glaeser, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(29035 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emma Hoffert, geb. Klähe, in Zerbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Greger in Zerbst, klagt gegen ihren Mann, den Sattler Wilhelm Hoffert, zuletzt wohnhaft in Zerbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die vierte Zivilkammer des Herjoglichen Landgerichts in Dessau auf den 28. Ottober 1909. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 223. Juni 1909.
Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[29036 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Wallstab, geb. John, in Magde⸗ burg, Annastraße 20, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Koch in Sonderghausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Hermann Wallstab, früher ju Sondergzhausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den L. Ok- tober 1909, Vormittags LI Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen em wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 17. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
[29039] Deffentliche Zuftellung. Die verehelichte Schuhmacher Anna Wünsche, geb. Marschner, zu Görlitz, Kleine Wallstraße 15 II, Prozeßbevoll mächtigter: Justijrat Kitzel in Görlitz, klagt gegen den Schuhmacher Friedrich Wünsche, ger zu 4 jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: daß Band der Ehe jwischen den arteien ju trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streltz vor die erste Zivilkammer des Land⸗ 666 zu Görlitz auf den 22. Oktober 1909,
ormittags 9, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 7009. Görlitz, den 22. Juni 19039.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
(29040 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Maria Krukowgkt, geb. enn zu Reiner, Prozeßbevollmächtigter: ustijrat Dr. Höniger in Görlitz, klagt gegen den Kaufmann Max Alfred Krukowski, zuletzt in Kohlfurt⸗ Bahnhof, 1 unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu die Kosten aufzuerlegen. Die
handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer
des Landgerichts zu Görlitz auf den 22. Ortober E909, Vormittags 9, 18 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bes dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. lichen Zuftellung wird dieser kannt gemacht.
3 Zwecke der oöͤffent⸗ uszug der Klage ber 4. R. 6909.
Görlitz, den 22. Juni 1909.
etwa zustebenden Erbrechte — unter Beibringung der erforderlichen Nachwelise — bis zum 12. August
am 23. Februar 1861 in Kiel 5) stud. theol. Ernst Wilhelm Axel Meyer, geboren am 12. Oktober
mann, Emilie geb. Ammer, in Magdeburg —
Der Gerichtsschreiber des Landgerichta.