Verkehroõanstalten. t ĩ
Dampffähren für den Kanal. Nachdem der Bau einer Brücke über den Kanal , und dle Herstellung des unter⸗ seeischen Tunnelg auf. unbestlmmte Zeit verschoben worden ist sucht
Verlag von Rudolf
angen war. . überall an den geistvollen Schöpfer des „Postillons von Longjumeau“ gemahnende Mustk ist an dieser Stelle gelegentlich der Erstgufführung ausführlich berichtet worden. So genügt eg denn,
Inhalt des Werks und seine
stjustellen, daß die anmutige Oper auch letzt wieder unter der kundigen,
man gegenwärtig, wie der Prometheus
Mückenberger in Berlin W. iH schreibt, die
zwis England und Frankreich durch die Einrichtung eines äahr⸗
blienfles ju berbessern, wie er . B. jwischen Warnemünde und Gfedser
auf der Linie Berlin — Kopenhagen seit 66 Jahren besteht und nitz und Trelleborg demnächst eröffnet wird.
Zahl der Reisenden, die den Kanal passieren. hat 6g außer⸗ ordenllich rasch vermehrt; im Jahre 18907 gingen über die drel Hafen Calaig, Boulogne und Dieppe rund 99g o00 Personen. Dagegen zeigt der direkte Güteraugtausch zwischen den Elsenbahnnetzen der beiden Länder nur eine sehr langsame Zunahme; er aufe von 40 Jahren von 40600 t auf 89 000 t
ieg im L 2 wird beute durch eine Flottille von neun kleinen Dampf ⸗
booten vermittelt, zu deren Ersatz ein einziges Fährschiff völlig aus, reichen würde. Die Frage der Dampffähren über den Kanal ist übrigeng nicht neu, , Dupuy de Löme und Sir John Fowler haben sich damit beschästigt und den Bau von Schiffen von 4560 biw. ob0 t vorgeschlagen, welche allerdings für die Hafenanlagen der damaligen Zeit viel zu 3 gewesen waren. Die neuerdings angefertigten Ent ⸗ Dürfe sehen Fahrjeuge vor, die drei Gleise haben und S6 Güter⸗ wagen mit einer Geschwindigkeit von 12 Knoten, die Rachtschnelliüge mit 17 Knoten. zu befördern vermögen. Die Wagen sind auf den Schiffen vollständig geschůtzt untergebracht. Die besonderen Schwierigkelten beim Ein. und Augschiffen der Eisenbahnwagen, die von der Flut berrühren, die in Calaig eine Höhe von 7m erreichen kann, lassen fich durch den Bau einer verstellbaren Landungebrücke beheben. Man erhält so eine . von regulierbarer Neigung, deren Be⸗ dienung dadurch erleichtert werden kann, daß man die verstellbaren Teile durch Gegengewichte ausbalanciert. Eine ähnliche Anlage von 1065 m Länge, mit deren Hilfe Niveaudifferenzen bis zu 7 m Höhe überwunden werden können, ist bereits in New Orleans ausgeführt.
Verdingungen im Auslande.
ö. näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs., und
taatsan zeiger! augliegen, können in den Wochentagen in .
Gxpedition während der . von 9 bit 3 Uhr eingesehen werden.
Oesterreich ⸗ Ungarn.
30. Juni 1909, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Wien: Her—⸗ stellung der Unterbauarbeiten, der Hochbauten und Bahneinfriedigung für die Errichtung der Halte und Ladestelle Brest auf der Strecke Hullein —Rokowitz. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim
Reichsanzeiger . Fe m hz 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Wien: Aus⸗
führung der Unterbauarbeilen, der Hochbauten und der Bahneinfriedung für die Errichtung der Vorfahrstation Biernbaum auf der Strecke
Eundenburg =- M.-Neudorf. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim Relchzanjeiger“. England.
Water works Engineer. Nächstens. 12600 t
Lincoln: Näheres an Ort und Stelle.
Al zöllige gußeiserne Wasserleitungsröhren. Rußland.
Stadtverwaltung (Gorodskaja Uprawg) in Koslom (Souv. Tambow): 1.14. Jult 1509. Bau einer Wasserleitung (Kostenvor⸗ anschlag 225 000 Rbl.) und einer Zentralstatlon für elektrische Be⸗ leuchtung (Kostenvoranschlag 175 9000 Rbl.). Die Arbeiten werden zu⸗ sfammen oder getrennt vergeben. Die Baupläne und Kostenvoranschlaͤge kännen bei dem Stadtami werktäglich eingesehen werden.
Türkei.
Admiralität in Konstantinopel: 8. Juli 1909. Lieferung von 25 Bojen für den Hafen von Konstantinopel und der erforderlichen Bojen für die Häfen von Tripolls (Afrika) und Duraizo. Bewerber haben sich an den Conseil der Admiralität zu wenden. Sicherheits-
leistung erforderlich.
Theater und Musik.
Deutsches Theater.
Dem Zuge der Zelt, der die alten Possen zu neuen Ehren kommen läßt, ist auch die Direktion Held Runge 8ög Sie hat Restroys „Zu ebener Erde und erster Stock am Frei⸗ jag in den Spielplan ihres Sommergastspiels im Deutschen Theater aufgenommen, und offenbar mit Glück. Es scheint fast, als ob unsere Theaterbesucher wieder anspruchsloser ge⸗ worden selen und wieder Geschmack an der , Fröhlich⸗ keit mit dem Schuß lehrhafter Moral, der diesen alten Werken eigentümlich ist, gefunden hätten. Verschwenderisches Wohl leben und arbeitsame Armut werden hier, wie in manchen anderen Stücken ähnlichen Schlages, einander , we. estellt, und zuletzt lommt, wie es die poetische Gerechtigkeit ö der Hoch⸗ mut ju Fall und die Tugend wird belohnt. Die Bewohner des Erdgeschosses und des ersten Stocks tauschen die Rollen. Eine frische Darstellung, bei der die Wiener Lolalfarbe deg Stücks ut jur Geltung kam, half den Erfolg erstreiten. Die beiden e . hatten in den Herren Leopold Roland und Max Zilier sonderg vortreffliche Vertreter; auch wurde die Rolle des Kammer dienerg, die Nestroy für sich selbst geschaffen hatte, von Hans Pichler vollfaftig verkörpert. Die Damen Gerden, Schmidt und David, die Herren rh nen Stange, Haller u. a. vereinigten sich mit den Vor-
genannten ju einwandfrelem Zusammenspiel.
Friedrich Wilhelm städtisches Schauspielhaus (Morwitz · Dp er).
Die Morwitz˖ Oper, die in diesem Sommer in der Chausseestraße
ihr Heim aufgeschlagen hat, nahm die Aufführungen von A. Adam
lomischer Oper König für einen Tag“ 3 j'stais roi)
3 ⸗ ‚
Clemens und Margareie Koch angemessen gesplelt und gesungen. ö / a. ; . die Jachten auf der
neue Kursus beginnt am 1. September prüfungen mittags 21
Linden. Anmeldungen, von Aufnahmebedingungen sind schriftlich bei dem Königlichen Chor⸗
direktor Herrn Professor Rüdel (W. 15, Baverische Str. 2627) einzureichen.
heren Leitung ihres Bearbeiters ihre 37 augübt. ebespaar Pisegr und Zellde wird auch in diesem Jahre von Georg
Chorschule der Königlichen Oper ju Berlin. — Der d Aufnahme⸗
nden statt: Sonntag, den 22. und 9. August, Nach⸗ hr, im e , Dpernhause, Eingang Unter den
Mannigfaltiges. Berlin, 28. Juni 1909.
Am 23. Juni sand im Ministerium des Innern eine Präsidial⸗ sitzung des unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoöhest des Kronprinzen Hilfe! Komitees für die durch Hoch⸗ wafser betroffenen Hilfs bedürftigen statt. Es nahmen daran tell: Im Auftrage Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen der Hofmarschall Graf von Bismarck ⸗ Bohlen, ferner der Staatsmintster von Moltke, der Praͤsident des Abgeordnetenhauses, Wirkliche Geheime Rat von Kröcher, der Vijeoberzeremonienmeister, Kammerherr von dem Knesebeck, der Kommerzienrat Emil Selberg, der Generalkonsul R. von Koch und der Geheime Qberregierungs⸗ rat Dr. Drews. Nachdem der Staatsminister von Molkte die Sitzung eröffnet und darauf hingewiesen hatte, daß let der Zeitpunkt ge⸗ kommen sei, die Verteilung der bei dem Komitee eingegangenen Mittel vorzunehmen, berichtete der Kommernenrat Selberg über die von den Oberpräsidenten der geschädigten Provinzen gestellten weiteren Ansprüche. Hierauf erstatteie der Generalkonsul von Koch den Kassen⸗ bericht und teilte mit, daß sich das Ergebnis der Sammlung einschließlich der in den geschädigten Provinzen und bei dem Vaterländischen Frauenverein eingegangenen Spenden auf 2 321 383 0 beldͤuft. Unter warmer Befürwortung des Staatsministers von Moltke und des Vljeoberzeremonienmelsters von dem Knesebeck wurde beschlossen den Geschädigten eine weitere Zuwendung von 56l 090 zu machen, die sich, entsprechend den Vorschlägen der Herren Ober- , w,. auf die Vrovinzen Hannover, Hessen Nassau, Posen,
heinprovinz, Sachsen, Westfalen und Westpreußen verteilen. Nach Erledigung einiger geschäftlicher Angelegenheiten schloß der Staats⸗ minister von Moltke die Sitzung mit dem] Ausdruck des Dankesz an die Anwesenden für ihre Mitarbeit.
Königsberg, 26. Jun. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Die Preg*lbrüe in Königsberg, die dadurch, daß der Touren⸗— dampfer „Jaroslavna“ gegen sie fuhr, befchädigt wurde, ist so weit wiederhergestellt. daß von Sonntag, dem 27. d. Mts., Vormittag 8 Uhr 36, ab der Eisenbahn⸗ und Fußgängerverkehr über die Brücke in gewohnter Weise statifinden kann. Für der Schiffsverkehr werden vom genannten Zeitpunkt ab die planmäßigen Oeffnungs⸗ und Schließungs zeiten wieder in Kraft gesetzt. Der Fußgängerverkehr findet junächst nur über den westlichen Fußweg statt. Der Verkehr Über den östlichen Fußweg wird voraussichtlich am Donnerstag, dem 1. Juli, Abends, wieder aufgenommen werden können.
Kiel, 27. Juni. (W. T. B.) Ihre Majestät die Kaiserin ist heute morgen 8 Uhr hier eingetroffen. Zum Empfang auf dem Bahnhof waren erschienen: Seine n . der Kaiser, ferner Seine Kaiserliche und Königliche Hohest der Kronprinz, Ibre Königlichen Hoheiten der ö und die Prinjessin Eitel Friedrich, der Prinz und die rinzessin Heinrich von Preußen, der Prinz Adalbert und die übrigen hier anwesenden Fürstlichkelten. Die Majestäten begaben Sich in einer Salonpinasse an Bord der „Hohenzollern“. — Seine Majestät der Kaiser hielt e, , auf der Hohenzollern“ Gottesdienst ab. Danach begab Er Sich an Bord des Meteor“, um an der 5 Regatta des Norddeutschen Rega ttaverelns auf der Kieler Förde teiljzunebmen. Zum Mitsegeln auf dem „Meteor“ waren geladen: der Fürst Pleß, der Botschafter Hill, der Staats sekretär des Reichs marine amts, Staatsminister, Admiral von Tirpitz, der Admiral von Senden⸗ Bibran, der Generalleumnant von Schenck, der Marineattachs bei der Botschaft in Washington, Korvettenkapitän FReetzmann, Mr. Armour und der Generaldirektor Ballin. Ihre Majestät die Kaiserin begleitete an Bord der Iduna“ die Regatta. Zur Regatta waren mehr alg 30 Boote gemeldet. Dag Wetter war gut. Eine überautz große Anjahl von Dampfern und anderen Fahr⸗ jeugen, dicht besetzt und bunt bewimpelt, waren am Start versammelt, um den an der Wettfahrt teilnehmenden Jachten zu folgen. Die a verlief bei flauem Winde. Germania“ ging etwa um 4 Üühr 40 Min. durchs Ziel, , n,, 5 Minuten spaͤter.
Meteor“ folgte in größerem Abstand. Dag Ergebnis der gestrigen Wettfahrt des Nord⸗
deutschen Regattavereins auf dem Kieler Hafen war folgendes: Die Windstärke war 2 m. Est wurde die abgekürjte Bahn von 7 Seemeilen gesegelt.
I. 8 m- Klasse: 1. Preis: Anna Agnes III; 2. Preis:
Protest von ‚Novena“ ist noch
unentschieden.
II. 7 m- Klasse: 1. Preis:
6 m Klasse. 1. Prels: Mignonne“; 2. Preis: Bajazzo“; 3. Preiz: „Harald III; 4. Preiß: Schelm; 5. Preig: Wind⸗
n der r , . wenn , Paul Wolff in Szene ge⸗ 1. r en *
12 Uhr bei
waren am der Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinjen
Dag lustige e und Adalbert steuerten ihre Jachten selbst. Seine
waren, erst um 10 Abends ihr Ende.
5. m Klasse: 1. Preis: Wum“; 2. Preig: Mungo“ 3. Preis: .
elt). Die 2. , n n, , ,,. begann gestern mittag rächtigem Segelwetter. mtliche gemeldeten Jachten
tart erschlenen. Seine Kaiserliche und Königliche . el⸗
önigliche Hoheit der Prinz Heinrich saß am Steuer von
F XfI.. Die in Kiel anwesenden Fürstlichen Damen be⸗ Jacht Carmen‘. Seine Königliche ohest der Prinz Eitel Friedrich mußte gleich nach Beginn der egatta wegen eines klelnen Segelschadens aufgeben. Das Er⸗
1. Preis: Hevella“; 2. Preis: Rest II-; 3. Preis: Wittelg«
gebnis der Wettfahrt lautet: bach V.; 4. Preis: „Tilly T.; 5. Prels: Blitz TIIn; 6. Preis:
Aufgegeben haben die Jachten
nfragen sowie Gesuche um Uebersendung 3 . 89eckr. EGlifabeth III. und „ Jenny'. Windgeschwindigkeit drei bis vier
Meter in der Sekunde.
Kiel, 28. Juni (W. T. B) Wahrend der gesteigen Segel—
wettfahrt des Norddeutschen Regattavereins auf der Kieler Außenförde, bei der eine Windstärke von nur O bis 1 m in der Sekunde herrschte, sodaß in allen Klassen die abgekürjte Bahn fel elt werden mußte, erreichten die Regatten der mittleren und
leinen Jachten, obwohl diese nur elf bejw. acht Seemeilen gesegelt Die Ergebnisse waren:
A L-RKlasse: Germ ania erste (Jubiläumspreis); Hamburg“
folgte 19 Minuten später; Meteor“ gab unterwegs auf.
A Il-Klasse: Komet“ 1. Preis. „Susanne“ festgefahren. 23 . Asta“ 1. Preis.
15 m-⸗Klasse: „Alice“ erster (Großher zogspreis). 12 m-⸗Klasse: Brand IVV 1. Preis.
10 m-Klasse: „Orchis“ 1. Preis; ‚„Skum II* 2. Preis. 9 m⸗Klasse: „Astarte' 1. Preis, Grünau“ II“ aufgegeben.
9 m ⸗Klasse nt „Hede/ 1. Preis.
8 m⸗Klafse: Toni“ 1. Preis, Dolli III. 2. Preis, Anna Agnes III. 3. Preis, ‚Novena“ 4. Preis,. Windekind' und ‚Vesta“
nicht gestartet.
Cöln, 27. Juni. Luftschif fahrt veranstaltete fuchs jagd mit Verfolgung durch Automobile. nahmen daran teil.
(W. T. B.) Der Cölner Klub für beute nachmittag eine Ballon⸗ Ueber 30 Ballons
Ham burg, 2. Juni. [W. T. B.) Heute wurde auf der Horner Rennbahn das Deutsche Derby (Preis: 100 000 ) gelaufen. Grster Köntaliches Hauptgestüt Graditz, Fuchshengst Arnfried“; Zweiter G. Meichl, Fuchshengst Kahlenberg; Dritter Königliches Hauptgestüt Graditz, Fuchs hengst Stoßvoge!“. Mit Kopflänge gewonnen, der nächste eine halbe Länge jurück. Sieben Pferde siefen. — Nachdem schon während des Derbys einzelne Tropfen gefallen waren, setzte gleich nach dem Derby ein wolkenbruchartiger Regen mit starkem Gewitter ein. Der Blitz schlug in einen hinter dem Restaurant befindlichen großen Sonnenschirm, unter dem drei Herren standen, von denen einer ö, . getragen wurde. Die beiden nächsten Rennen wurden bei Regen gelaufen.
London, 26. Juni. (W. T. B.) In der Vorstadt Kensing ton wurde heute das Victoria and Albert Museum durch den König und die Königin in Gegenwart anderer Mit⸗ glieder des Königzhauses, der Minister, des Erzbischofs von Canter bury und von Mitgliedern des diplomatischen Korps feierlich er
öffnet.
Paris, 27. Juni. (W. T. B.) Heute fand die Erinnerungt⸗ feier des fünszigsten Jahrestages der Schlacht von Solferino in der Sorbonne unter dem Vorsitz des Kriegs—⸗ ministers Picquart statt. Die Bürgermeister von Genua und Rom und der Akademiker Levisse hielten Ansprachen. Der Kriegsminister sprach die Hoffnung aus, daß die Zukunft die Schwester⸗ nationen Frankreich und Italien nie von einander trennen werde.
Paris. 28. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht wurden 28 Drähte der Telegraphen, und Telephonlinien Parig— Bordeaux jerschnitten und untereinander vollständig verwickelt, um die Wiederherstellung der Leitungen zu erschweren. Aus der Art der „Sabotage“ geht hervor, daß die Missetäter sachkundige
Leute waren.
Wilna, 27. Juni. (W. T. B.) Im hiesigen Gefängnisse ermordeten vier Sträflinge einen Aufsfeher und befreiten sieben andere Arrestanten. Im Gefängnishof entspann sich hierauf ein Kampf, bei dem drei in, . und sieben Sträflinge getötet, hler Arrestanten, ein Schutzmann und ein Aufseher ver⸗
wundet wurden.
Drontheim, 27. Juni. (W. T. B.) Ein hiesiges Blatt erfährt aus Tromzö, Wellmganng xpeditions dampfer Artie“ sei von Dangks zurückgekehrt und habe zwei Hiobs r e,, gebracht. Danach ist ersteng ein Mann der Ueberwinterungserxpedition, welche das Ballonhaus be— aufsichtigen sollte, verunglückt. Zweiteng ist Wellmanns Ballonhaus vollständig fortgeweht worden. Wellmann war gerade berelt, von Tromzö auß mit dem norwegischen Spitz bergen · Expeditionsdampfer Fram' abzjureisen. Er war sehr nieder 3 und ließ seine Effekten ans Land bringen. Er will jum * eines neuen Ballonhauses Material kaufen. Da dieses einige Zeit in Anspruch nehmen dürfte, sind die Aussichten für den dies
jährigen Aufstieg noch mehr verringert.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
wieder auf, bie im vergangenen Jahre mit bemerkenswertem Erfolge
Theater.
Nenes Operntheater. Gura · Oper. Dlens.
tag: Lohengrin. ittwoch; Don Inan. Donnergtag: Der fliegende Hollander. Heng, Samitri. (Erstaufführung.) onnabend: Tristan und Isolde.
Pentsches Theater. Sommerspielzeit Helb-· Nunge. Dlengztag: Zu ebener Erde und erster Sto osse mit Gesang in drei Akten von , estroy. Anfang 8 Uhr.
ttwoch: Zu ebener Erde und erster Stock. Anfang 8 Uhr. ammershiele.
Gommerspielzeit Held Runge. Dienstag: Gin Stanbdal in Monte Carlo. Anfang 8 Uhr.
mittwoch: Cin Grandal in Monte Carlo. S
Anfang 8 Uhr.
gerliner Theater. Gastspiel ves Oyeretten · . Viengztag, Abend 8 Uhr: Ein Herbst⸗ Mittwoch dver. Bonivard
mandver.
Zum ersten
2
Mittwoch und folgende Tage: Ein verbst ·
Hebbeltheater. (Töniggrätzet Straße d / p.)
Gastspiel des Dienztag, Abends 8 Uhr: Die Welt ohne Männer.
Mittwoch: Die Welt ohne Männer.
nenes Schanuspielhans. Dienstag: Mah s.
hs. Donners 7 2. iel des Kleinen Theaters. ale: Freitag und Sonnabend: Moral.
chillerth Dienztag, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard. want in 3 Akten von Alexandre Bisson und
Antony Mart. Ende 109 Uhr.
Novena“; 3. Preis: „Dolli IIIY.
Kigmet“; 2. Preis: „Hal V', Marie Florrie“ wurde nicht gezeitet. spiek XIII. „Albatros“ wurde nicht geieitet.
Charlottenburg. Vlenstag, Der Biberpelz. Eine Dieb Akten von Gerhart Hauptmann. Mittwoch und folgende Tage:
Romische Oper. Diengtag: O diese Leutnants. Mittwoch bit Sonnabend: O
Wiener Naimund⸗⸗ Theater.
Spitzbuben kom die in 3
oral. Anfang 8 Uhr.
enter. O. (WBallnertheater.)
und folgen Tage: Madame
(Direktion:
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schoͤnfeld.
Diengztag, Abends 84 Uhr: Im Cass Noblesse. ufzügen von Carl Schüler.
ittwoch und folgende Tage: Im Cafs Noblesse.
Cnstspielhans. (Friedrichstraße 236) Dienstag,
Abends 3 Ubr: Der fesche Rudi. Mittwoch bis Sonnabend: Der fesche Rudi.
* runter eee eee e e eee e em eu i eee ener ee
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Anneliese Schartow mit muth von Kunkel (Argenau— Groß⸗Morin).
Abend 8 Uhr: Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungt⸗ eskomödie in vier assessor Heinrich Frhrn. von Gagern (Grundlsee, Ende 109 Uhr. Steiermark). — Hrn. van Grünberg. Bruchhoff Der Biberpelz. (Bruchhoff.
Gestorben: 8 Kammerherr und Landrat Maxi⸗ milian von Breuning (Rolandgzeckhh. — Hr. Ge⸗ heimer Regierungsrat, Professor Dr. Wilhelm
opf (Münster i. W.). — Hr. Hugo von Lettow⸗ Vorbeck (Kötzlin). — Hr. Amtgrat Jullus Ismer Breglau). — Hr. Amtsrichter a. V. Dr. Georg
olff nr n , — Hr. Major a. D. Karl von Gilsa (Charlottenburg).
Linsemann.) Anfang 8 Uhr. diese Leutnants.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Zehn Beilagen
. einschliehlich Bor en Bella. (la37
zum Deutschen Neichsa
1a.
Marktorte
Berichte von ven
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 28. Juni
Dun
litãt
tschen Fruchtmärkten.
mittel
Geiahlter Preig für l Dopp
elzentner
niedrigster
höchster
3
niedrigster
höchster
6
416
niedrigster Hechter
416
Verkaufte Menge Doppeljjentner
Verkauftz⸗
wert
1Doppel⸗ jentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗
preis M060
schnittt⸗ 66
nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Dopperzentner (Preis unbekannt)
62 n 9 9 d Y n * . * 2 2 E * *. , , , m d aa 9 0 9 . * 12 2 —
X 8
. Insterburg . 1 Brandenburg a. 5. rankfurt a. O.
ritz
ö . . rebnitz i. Schl. . Breslau. . ⸗ ö Neusal; a. O.. Sagan ö 3 eobschů Neisse. 8. ; alberstadt. ilenburg , Er furt
Küiel Goslar Paderborn ulda. Neuß. München Meißen. 12 lauen i. V. . Heidenheim. Ravensburg.. e Offenburg Bruchsal... Rostock. Waren Altenburg Arnstadt .
Nördlingen. Mindelheim Heidenheim. Ravengburg Saulgau , Bruchsal.
2 Insterburg . . denburg a. S. tandenburg a. S.. r . . 11, Stargard i. Peauaz. . Schivel bein Kolberg. , Schlawe. Hun hneg,. Trebnitz J. Schl. . 11 c 1 Neusalj a. O.. Sagan ‚ . eobschütz 1 alberstadt . ilenburg Erfurt me. Goslar aderborn . kleve. Neuß . München.. Mindelheim. Melßen. irna. . lauen i. V. . Ravensburg. . Offenburg Bruchsal . Rostock.
Her jar ö 66 raunschweig. Altenburg.. Arnstadt..
11 ,
. . 1 1 1 . *. Brandenburg a. H. . 5 , Tr tz . 1 ö 1 1 * targard i. Pomm. . ,, Köslin
Trebnitz l. Sch. ö
,
argard i. Pomm.«““
11111113
1111616186833
24 56 6 56
26 10 36, 16 24. 0
26. 0 38 00 27, 16 r 66 I6. 6 9 56 3776 Ih, Ih, y 25 25 37 66 26. O I. 56 35 Oh Ih Ho Ib. S6 8 go 27 26 27 76 26 6
26 o 6 Ho 2726 gb gh
—
steruen (enthũlster Spelz.
28, 00
27. 50 27, 04 27. 40 27, 00
18, 25
18 20 18,50 18.56 id, S0
18,50 18,25 18, 10 18,560 18, 60
18,40
18,20 18.00 18,50 18.80 18,50 19, 90 18,70 18.25 19,50 19,80 18,50 19,00 19,50 21.09 18,80 18.00 18,40
18,90 19900 16,87
18.50 19,550 18.20
18,50
1950 180
16 70 15,50
17, 50
16 60 1766
1020
2470
24,00 P
Weizen.
25,00 / hn,
24,70 Ih. 06 I6, 565
26, 10 36, 56 24, 0h
2770 Id 35 16 8, 56 6. 56 9. 5 37 5 56 37, 46 25 56 27 56 I6 So 37 66 5 Oh Ib. 36. 56 3855 zr, a 37 36 Z, o
2616 I ob
27.26 36 S
26, 0 Ih, 0 14.56 J35, 10 7X7 660 I6, 960 6, 50 I6. 66 24 60 8.76 7786
28, 10 38 66 57 06 30 O0 27 56 0 00 27 16 36 86 37 56 32656 37 06 Ih / 56 z6, 0
29, 00 27.50 28, 00 27,00 26 40 26,50
26,00 2775 27.00 26, 50 27.50 26, 00
I
29,00 28 09 27,60
27.20 27,80 27,50
1885 13650 18 16 16 5 is. So
18,00 is. 5 18.56 i8, S0 18, 16
1930 18 96 19 00 18860 18 76 19 060 1936 1876 19760 1940 193 05 260 06 20 26 19. 50 19 56 260 56 21.25 19,560 1826 16.66 18. Ho 19.36
19,50 1700 18, 00
20 00 19, 00 18, 6 19, 90 19.20 20, 00
e r st e.
16,50 1600 16, 90 18,00 16,00 1700 18,80 1600 19, 90 14. 80
Dinkel, Fes
26 00 Ih, 66 3455 5. 46 37 06 6 565 36 560 27666 74,65 8. 75 29. 6
28 bo 39. 76 37 605 306 06 28 66 zb 66 26, 066 8. 56 38 b 5 56 2756 6, 66 6 56
29, 90 37, 80 38, 30 37, 60 36. 40 26 56
25 50 27.75 2700 26.50 28,00 26, 00
29, 20 28 õ6 z8 66
2720 35 56 575 6
19,50 18,50 18,40 18.00 18, 80
18,00 18,80 18,50 1900 18,40
189,30 19.56 19. 06 19 46 19 36 19. 60 19, 36
34 889 278
38
10 397
5781
235, a6 5 M5
26,27 24, 29
27,50 27,76
29 00
2847
26 560 28 51
26.00 36.34 24.67
26,293 26, 56
26, 90
27,56 38. 00 23712 27. 55 37 64 27, 18
18, 80 18, 50
18.6 ig ij is. 0 is 25:
18 O9 is. 56 18 86 i850 18 87
1900
1952
21, 00 19,30 18, 16 18, 14
17317 17 6d 18 06
19 11 13 33
20 13 16, 49 16 g
16.29
15 64