1909 / 149 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jun 1909 18:00:01 GMT) scan diff

In der vorgestrigen auherordentlichen Generalversammlung ver Harpener Bergbau-⸗Aktienzesellschaft in Dortmund wurde, x. T. B. jufolge, der Antrag des Vorstands und des Auf⸗ sichtgrats, das Grundkapital um 5 Millionen, nämlich von So auf S5 Mill. Mark, durch Auzgabe von 5000 neuen, auf den Inhaber laufenden, vom 1. Juli 1969 ab dividendenberechtigten Aktien zu er höhen, genehmigt. Es handelt sich hierbei um Beschaffung von Geld⸗ mitteln für den weiteren Ausbau der neuen Schächte der Gewerkschaft Viktoria ju Lünen, deren Kuxe fast gänzlich in den Händen der Harpener Bergbaugesellschaft sind, und um Beschaffung von Betriebs⸗ mitteln für die Gesellschaft selbst.

In der vorgestern in Düsseldorf abgebaltenen Aufsichtsrats

tzung der Vereinigten Deutschen Nickelwerke, Aktien⸗ ö Mlfzaff Schwerte a. d. Ruhr, legte der Voꝗstand, W. T. B.“ zu⸗ solge, den Jahregabschluß für 1908098 vor. Der verteilbare Gewinn von 1 459 755,96 6 (m Vorjahre 1 457 566, 14 6) gestattet wiederum die Verteilung einer Dividende von 140‚9 und beläßt einen Gewinn⸗ vortrag von 61 643,12 6. Der in dag neue Jahr übernommene Auftragebestand wird als recht befrledigend bezeichnet.

New York, 26. Juni. (W. V. B.) In der vergangenen Woche wurden insgesamt 1 000 000 Vollargs Gold nach Araentinien und 21 000 Dollars Gold nach verschiedenen Ländern augge führt; an Silber wurden 866 000 Dollars ausgefübrt. Eingeführt wurden 101 600 Dollars Gold und 108 000 Dollars Silber.

Rew York, 26. Juni. (W. T. B) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 15 560 000 Vollarz gegen 15 410 000 Dollars in der Vorwoche.

Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Auswelz der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen ank vom 23. Juni (in Kronen). Ab⸗ und . gegen den Stand vom 15. Juni: Notenumlauf 1832 190 500 (Abn. 36 738 000, Silberkurant 312 472 900 (Zun. Is 000, Goldbarren 1 369 974 6090 (Ahn. 3 373 000), in Gold zahl bare Wechfel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 322 826 900 Abn. 3 477 000), Lombard 56 167 009 [Abn. 462 0900). Hypothelen⸗ darlehne 299 963 000 (Abn. 37 000), Pfandbriefeumlauf 292 366 900 (Jun. Ss3 000, steuerfreie Notenreserbe 500 256 000 (Sun. 34 351 00.

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage.

Kurzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 26. Juni. . T. B.) enn Gold in Barren das n,, 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren dag Kilogramm 71,56 Br., 71,00 Gd.

Wien, 28. Juni, Vormittags 1 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 40/09 Rente M. JN. pr. Arr. 96,20, Oesterr. 400 Rente in Kr. W. p. ult. 96,05, Ungar. 400 Goldrente 113,50, Ungar. 4 010 Rente in Kr. W. S2, 99, Türkische Lose per M. d. M. 186,00, Drientbahnaktien per ult. —, Desterr. Staatabahn per ult. 730, 00, Südbahngesellschaft 108, 5090. Wiener Bankverein 526,560, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 636,75. Kreditbank, Ungar. allg. 7öl, 00, Länderbank 452,00, Brüxer Kohlenbergwerk ——, Montan gesellschaft, Oesterr. Alp. 643,75, Deutsche eichsbanlnolen pr. ult. 117,42, Unionbank 549, 90, Prager Eisenindustriegesellschaft —ů Rima Murany 661, 00.

London, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 0, Englische Konsols 843/14. Silber 24, Privatdiskont 11116. Bankeingang

21 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz.

Parig, 26. Juni. Rente 97, 15.

Mad rid, 26. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 9,40.

Lifsabon, 26. Juni. (W. T. B.) Goldagio II. ;

New Port, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse nahm einen sehr ruhigen Verlauf. Zu Beginn waren die Kurse kaum verändert, später veranlaßte die Steigerung in den leitenden Papieren um Bruchteile eines Prozents Reglisierungsangebot, und die Haltung wurde infolgedessen träge bei schleppemdem Geschäft. Die Umsaͤtze beschränkten sich im wesentlichen auf die Kreise der e nn Spekulation, welche kleine Gewinne mitzunehmen suchte. Am 66 der Börse war die Tendenz stetig. Gesamtaktienumsatz 250 000 Stück. Geld auf 24 Sid. Durchschn. Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Taget nom, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 86,55, Cable Trangfers 4.88, 15, Silber, Commercial Bart bai. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 26. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 153.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 28. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- zucker 88 Grad o. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J o. F. 20, 50 20,76. Rristalljucker I mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 20, 25 big 20,50. Gem. Melis 1 mit Sack 1976 —– 20,00. Stimmung: Ge⸗ schäftslos. Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 1645 Gd., 10,0 Br., bez., Juli 10 47 Gd., 190,55 Br., bei., August 10,60 Gd., 16,62 Br, bei., September 1060 Gd., 1062 Br., be., Oltober 11,ů 05 Gd., 11,07 Br. bez. Gismmung: Ruhig. .

Cöln, 26. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, per

Oktober 59, 00.

Bremen, 26. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalj. Fest. Loko, Tubs und Firkin 60, oppeleimer 61. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen

Baumwolle. Fest. Upland loto

der Baumwollbörse. middling 583.

Ham burg, 26. Juni. (W. T. B.) Petroleum amerik. spej. Gewicht 6, 8000 loko flau 6.90.

Hamburg, 28. Juni. (W. T. B.). Kaffee. 3 bericht) Good average Santos September 315 Gd., Deiember 31 Gb., Märj 316 Gd., Mat 311 Gd. Schleppend. Zucker⸗ markt. (Anfangabericht. . Rübenrohzucker J. Produkt Basig 88 oo Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Junt 1946, . nt 10,60, Oktober 10,05, Dejember 106,023, Mär; 10,223. uhig.

Bud apest, 26. Juni. (W. T. B.) Raps August 14,35 Gd. ,

14.45 Br.

London, 26. Junk. (W. T. B.) Rübenrobzucker 88 0 / Juni 10 6. 5 d. Käufer, ruhig. Javazucker 96 ½ prompt 11 x 45 d. Verk, ruhig.

iverpool, 26. Junt. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Iiffern in Klammern beniehen sich auf die Vorwoche.) Wochenum saß 45 000 a8 O00), do. von amerilanischer Daunmpr. 10 Co i 006), do. für Spelulgiion zob (2350), do. fär Gyrport 900 (00), do. für den Konsum 44 000 (440090) lefert an Splnner 60 000 (72000), Gesamtexport bobs (Ho), do. Import 31 000 (67 000), do. von 29 00 (44 000), Vorrat 1 114000 (1 149 000), do. von ameriłanischer L0160900 (1046000), do. von agvptischer 46 000 (50 0909), s immend nach Großbritannien 95 000 (95 000), do. von amerikani 63 000

64 000).

—⸗ Paris, 26. Junt. (W. T. B.) e in Ro hzu cker

stetig, 88 o/ neue Kondition 27 271. Weiher 5 Nr. 3 18

ar 100 kg Juni 305, Jul 303, Juli⸗Augu Oktober

uar 291.

Am sterdam, 26. Junl. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good orbinary 40. Ban kazinn —.

Antwerpen, 26. Juni. (B. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß lolo 22 bi. Br., do. Juni * * . n. Br., do. Auguft⸗ September 24 Br. Fest. Schmal,

un .

New York, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolleprelt in New Jork 11.830, do. für Lieferung per August 11339, do. für Lieferung per Oktober 11,43, Baumwollepreis in New Sricans 1118, Petroleum Standard white n New Vork S, 40, do. do. in . S365, do. Refined (in Cafez) 16,50, do. Credit Balances at Oil City 1I,63, Schmal Western steam 1220, do. Rohe u. Brothert 12469. Hetreldefracht nach Liverpool 1, Kaffee far Rid Nr. 7 74, do. Mio Rr. 7 per Jull 620, do. do. per September b, 75, Zucker 3, 42, Zinn 29, 00 = 29, 25, Kupfer 15,25 13,62.

d

.

Wetterbericht vom 27. Junt 1909, Vormittags 9t Uhr.

Wund richtung, ind⸗

ftlrke

Witterungtg⸗· verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Borkum SW Z heiter Nachm. Niederschl.

*

Betterber cht vom 28. Juni 1909, Vormittags 98 Uhr.

Name der Beobachtungz⸗ statlon

* richtung, r ng Weiter slaärke

Witteru ngz. verlauf der le tzten

24 Stunden

Borkum

SW

2bedeckt 141

Nachm. Niederschl.

Keitum

NW

L heiter

Vorm. Niederschl.

Hamburg

NNW 2 wolkig

ziemlich heiter

Swinemünde

NW

3 heiter

ziemlich heiter

Rügenwalder⸗ münde

3 W

3 heiter

vorwiegend heiter

Neufahrwass er

NNW

bedeckt

vorwiegend heiter

Memel

halb bed.

Gewitter

Aachen

bedeckt

Hannover

; C O r

halb bed.

!

Berlin

ö

bedeckt

meist bewölkt meist bewollt Nachm. Nie derschl

Dresden

halb bed.

Nachm Niederschl.

Reltum 1 Win dit. bedeckt Sem sltter

Bret lau

bedeckt

Gewitter

Damburg WSW T wollen. melss bewomf

Bromberg

Swinemünde 3 Windst. wolkig vorwiegend heller

wolkenl.

Schauer

Metz

bedeckt

Gewitter

Rügenwalder⸗ münde

Neufahrwasser 759, Memtl

W 3 heiter WNW l wolkenl. Winbst. halb bed. SW bedeckt

ziemlich heiter Vorm. Niederschl. ziemlich heiter

Schauer

Frankfurt, M.

wolkig

meist bewölkt

Karlgruhe, B.

bedeckt

melst bewölkt

München

O O do de

heiter

ziemlich heiter

Stornoway

bedeckt

82

( Wilhelmahav.) Gewitter

Aachen

Dannoher m, Dregden J. Breslau 16056 Bromberg

Gewitter vorwiegend heiter meist bewoöllt vorwiegend heiter meist bewöllt Vorm. Nlederschl.

Gewitter

Schauer Nachts Niederschl.

1 SW Z2heiter NW 2 halb bed. 2 3 ĩ1

W Regen NW halb bed. 14, d W I halb bed,. 7 SSW bedeckt SW 3 wolli SW. 3 bedeckt W JX bedeckt

lee s C . .

.

Frankfurt, M. München

l J

Malin Head

8

wolkig

( Kioñ Nachm. Nied erschl.

Valentia

Windst.

8

wolkig

(Wustrow i. M.) meist bewölkt

Seill y

SW

2 wolkig

Rönigabg., Pr.) meist bewöltt

Aberdeen

3 Windst.

bedeckk 3

Gasssl Schauer

Shields

718

2 bedeckt

Magdeburg)

106 10 Nachts Niederschl.

Wine las nav.

Stornoway Gewitter

6 ND 2 woltig

Holvhead

S

bedeckt

( Grünbergdehl) Nachts Niederschl.

(Kiel)

anhalt. Niederschl.

(Wustrow i. M.) meist bewölkt

( Königabg., Pr.)

Nachts Niederschl.

Malln Head Valentia Seilly

NW 1 wolkig AW n halb bed. 3 NM 3 wolkig

Jele d Alx

D

IL wollig

( MNülha an., Hl.) meift bewölkt

St. Mathieu

SW

2 bedeckt

(Friedrichshaf.) melst bewöllt

Grisne

(Cassel) Schauer

(Magdeburg) Vorm. Niederschl. (Grünberg Schl.) ziemlich heiter (Mäülhaus., Elu.) Schauer EFriedriobahat.) Schauer

Aberdeen Shields Holvhead Isle d' Aix St. Mathieu

NNO 2 bedeckt

NO 3 Regen

bedeckt

wol lig 3 halb bed.

Paris

Vlsssin gen JI63 6

SW

3 wolkig

(Bambor g]

5 SSS]

wolkig

ziemlich heiter

SS WJ halb bed.

Helder

Windst.

wolkig

Bodoe

W

bedeckt

Christlansund

Nov

4 halb bed.

Sładegnes

Windst.

helter

Skagen

NND I beiter

Vestervig

WNW 2 wolkig

Kopenhagen

WW 1 Dunst

Bamberg) Gewitter

Gritnej wolkig Parig Vllssingen

Helder

19

vollig woltig Bodoe NNW 2 halb bed. Christlanslund 66,1 ND Nebel Skudes net 2, 1 Winbst. heiter Slagen NO 1 halb bed. Vestervig NO halb bed. Kopenhagen 30, 9 N Lhalb bed. Karlstad Windst. heiter Stockholm NO z2Iwolkig Wighy 30,5 N 4woltig 170 Hernösand 1 Windst. wolkenl. H DVaparanda N Awolktig 170 0 Riga 9 NO 1swolttg Wilna „O Windst. Regen Pins W 1 bedeckt Peters burg Windst. wollenl. Wien T7655 Gd A Regen Prag T7517 N I beded; Rom SS NI halb bed. Floren SW 2sbedeckt Cagliari NW H wollig Warschau 759.3 NNW 1 bede Thorghavn DM D 21 Seydis ford Windst. wolkenl. Cherbourg 3 W 2 wolkig Clermont SW 3 heiter Biarritz S 3 wolkenl. Nia 3 Windst. wolkenl. Krakan VS W ĩsbeded Lemberg SW 1 halb bed. Hermanstadt SD 1wolkig Triest NOD 2 Regen Brindisi Windst. halb bed. Livorno W heiter 180 Belgrad Windst. halb bed. DVelsingfors MMO 1 woll ig Kuopio NNW I wolkenl. 19. Zurich SG I bedeckt Genf NO 2 bedeckt Lugano SD 1 wolkenl. Saͤntis WSW z Nebel Dunro ne NS Z Nebel Portland Bill WMW 2 wolkig

Ein Hochdruckgeblet über 767? mm nördlich von Schottland hat zugenommen, ein sol über 765 mm über Sädwesteuropa hat ab⸗ genommen, ein Minlmum von 759 mm über der Nordsee sst ver⸗ flacht, ein anderes von 756 mm über Innerrußland hat sich ostwärts verlagert. In Deutschland ist das Wetter wolkig, melst trocken und im Süden kähl bei schwachem Südwest⸗ bis Weftwind.

Deutsche Seewarte.

O d *

2 .

1 O GIL SI - OI 0 0)

91

Karlstad

Windst.

woll enl.

Slockhofm

DND z2wolkenl.

Wieby Hernöõsand

Windst.

heiter

N

L wollen!

Saparanda

5 N

2wolkenl.

Riga

b Winost. wolkenl.

Wilna

heiter

Ping

bededt

Petersburg

wolkenl.

Wien

WMW azhheiter

Prag

388

1 halb bed.

Rom

Iloren Isis

öder r

wolkenl.

Cagliari

Warschau 7559, 0 NM

Thors hann

bededt

bedeckk (

3 bedeckt

Seydlafsord

3 Nebel

Cherbourg

Clermont

Blarrlh 7564.

Nina

wolkig

2 wollig

heiter

halb bed.

Krakau

bedeckt

Lemberg

halb bed.

Hermanstadt

2 wolkig

Triest

wolkenl.

Brindis

wollen!.

Livorno

halb bed.

Belgrad

bedeckt

Helsingfors

wolkig

Kuopio

bedeckt

Zürich

halb bed.

Genf

heiter

Lugano

wolkig

Sinti

wolkig

Dunroßneß

bedeckt

Portland Bill

halb bed.

Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Moximum über 768 mm liegt Aber dem Nordmeer, ein solches über 765 mm über dem Elsaß, ein Minimum von 7561 mm über der irischen See und eines unter

755 mm über Innerrußland.

verteilt.

Der Luftdruck ift sonst gleichmäßig In Beutschland ist daz Wetter bei lelchten Westwinden

wolkig und trocken bei geringer Wärmeänderung; der Westen hatte Nachmittags vielfach Gewitter mit Regen.

Deutsch e

Seewarte.

Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstleg vom 28. Juni 1909, 6 big 7 Uhr Vormittags:

Seehöhe

Station 122 m

boo m] looo m] 1600 m] 2000 m 2600

Temperatur 9) Rel. g. C0 / o) Wind⸗ Richtung. Geschw. pa

Trübe, Regen, untere Grenze der Nimbuswolken in 1700 m Höh.

13.1 n

W. 2

10,5 4,7 84 92 33 NV NW MV

2 1 1

7,7

1 1

M 149.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1909.

Berlin, Montag, den 28. Ini

Nr. 26 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, berausgegeben im Reichgamt des Innern, hom 25. Juni hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennungen; Exequaturerteilungen. 2) Finanzwesen: Nachweisung der Einnahmen des Deutschen Reichs für die Zeit vom 1. April 1909 bis Ende Mat 1909. 3) Zoll⸗ und Steuerwesen: Aenderungen in den für die Verzollung maßgebenden Tarasätzen; Personalveränderung bei den Reichs bevollmächtigten für

olle und Steuern; Bewilligung von Teilungslagern an die Kaiser⸗ Iichen Marinebehörden. 4) Poliieiwesen: Ausweisung von Aus⸗ ländern aus dem Reichsgebiet. Beilage: Versicherungswesen: Ver⸗ änderunggnachwels der ortzüblichen Tagelöhne gewöhnlicher Tage- arbeiter in bezug auf die Krankenversicherung.

Nr. 25 der Veröffentlichungen des Katserlichen Ge⸗ sundheits amts“ vom 23. Juni 1809 bat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand unb Gang der Volkskrankheiten. Zeitwellige Maßregeln gegen Cholera. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, 1906 und 1907. ,,,, usw. (Deutschetz Reich.) Anstalten für die 1éJährige praktlsche Tätigkeit der Nahrungsmittelchemiker. Preußen.) Tuberkulinpräparate. Alkoholgenuß. Aerztliche

rüfungen. Zahnpflege. Desinfektion. (Reg. Bez. Potsdam.)

uberkulöse. (Mecklenburg Schwerin.) Wasserversorgung. (Schweij. ) Lebensmittelverkehr. Lebensmittel grenzkontrolle. Lebens mittelchemiker. (Frankreich) Chemische ꝛc. Studien. Tierseuchen. (Großbritannien.) Apotheker ꝛc. (Hong⸗ kong. Quarantäne ꝛc. (Vereinigte Staaten von Amerika.) Oplum. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Juni. Degsgl. im Auslande. Desgl. in Bognien ꝛc, 1. Viertelsahr. Maul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz. Tierseuchen in Belgien, 1. Vierteljahr. Zeitwellige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Sachsen). Vermischteg. (Philippinen). Aussatz, Ende 1908. Geschenlliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Ginwohnern. Veggl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Dengl. in deutschen Stadt⸗ und Landbejirken. Witterung. Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Mat.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aug den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamts“ Nr. 25 vom 23. Juni 1909.)

Ye st.

Indien 5o71 Erkrankungen und 4279 Todesfälle an der Pest an—⸗ gezeigt. Von diesen Todesfällen kamen 2525 auf das Punjab gebiet,

auf Karachi), ferner 319 auf Bengalen, 76 auf die Zentral provinzen, 45 auf Burma, je 5. auf Kaschmir und die Präsident⸗ schaft Madras, z auf den Staat Mysore,

Hongkong. Vom 25. April bis 8. Mat sind in der Kolonie 9 Erkrankungen und 9 Todesfälle an der Pest bei Chinesen zur An⸗ zeige gelangt, davon 3 in der Stadt Viktoria.

Ching. Zufolge einer Mitteilung vom 8. Mai forderte die Pest auch in Swatau und Umgegend jahlreiche Opfer, namentlich trat die Seuche in den landelnwärts von Swatau liegenden Ort- schaften heftig auf.

Japan. In Kobe -Hiogo wurden vom 24. April bis 23. Mal 28 Pestfälle, meist in den Arbeiterquartieren der Vorstädte, festgestellt. Außerdem ist je ein Pestfall aus der 70 m westlich von Kobe liegenden Stadt Himeji, aus dem Dorfe Sugghama unweit von Kobe und aus Ofaka gemeldet worden. In Ofaka wurden . , Mitteilung vom 25. Mat zahlreiche Pestratten tot auf— gefunden.

Mauritius. Vom 16. April bis 6. Mai wurden auf der Insel 6 Erkrankungen und 2 Todesfälle an der Pest festgestellt.

Chile. Nach einer Mitteilung vom 4. Mai herrschie die Pest noch slark in Mejilloneg; in Iquique soll sie dagegen ab—

genommen haben. Pest und Cbolera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 9. bis 15. Mai 160 Personen an der Pest und 61 an der Cholera.

Gbolera.

Rußland. Aus den amtlichen Angaben des Regierungsanzeigers ergibt sich, daß vom 6. bis 8. Juni 16 (6) Personen an der Cholera in Petersburg erkrankt (gestorben) sind. Nach der „St. Peterg—⸗ burger Zeitung“ sind weiterhin vom 8. bis 14. Juni an der Cholera ebendaselbst 59 Personen erkrankt und 15 gestorben.

Philippinen. Im April wurden aug den Provinzen 474 Cholerafälle, davon 303 mit tödlichem Verlaufe gemeldet; Manila blieb im April cholerafrei.

Gelbfieber.

Es wurden gemeldet in der Zeit vom 2. bis 15. Mai aus Barbados 1 Erkrankung, vom 28. März big 17. April aus Bahia (Brasilien) 22 Erkrankungen und 9 Todesfälle, vom 1. bis 8. Mai auß Para 4 Todesfälle.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 13. bis 19. Juni wurden 2 Eikrankungen, und jzwar je 1 in Stettin und in Rosdzin, gemeldet.

Für die Vorwoche ist nachträglich noch 1 Erkrankung in Rosdzin (Kreis Kattowitz, Reg. Bez. Oppeln) angezeigt worden; der in Stargard gemeldete Fall ist ju streichen, da derselbe schon vor zwei Wochen bekannt gegeben wurde.

Hongkong. Während der letzten Aprilwoche und der ersten . ö und starben in der Stadt Viktoria 4 Chinesen an den Pocken.

Philippinen. Im April sind an den Pocken 60 Personen erkrankt und 5H gestorben.

Chile. Zufolge einer Mitteilung vom 4. Mai waren die Pocken in Chile sehr verbreltet, namentlich ist Santiago amtlich für pocken⸗ verseucht erklärt worden; auch in Melipilla (Prop. Santiago), in Talea und einem Vororte von Valparaiso herrschte die Seuche,

748 auf die Vereinigten Provinzen, 55653 auf die Präsident⸗ schaft Bom bay (darunter 341 auf die Stadt Gombay und 86

während sie in Chillan schon erloschen war. Behördlicherseits sind

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 6. bis 12. Juni sind 20 Er⸗ krankungen (und 7 Toder fälle) angejeigt worden in folgenden Re⸗ gierungsbezirken (und Kreisens: Landespolizeibeiirk Berlin 1 Berlin!, Reg.⸗Bez. Aachen (1j Aachen Stadt, Allenstein 1 Rössel, Arnsberg 2 Bochum Stadt, Dortmund Land je 1] Breglau 2 (1) Breslau Stadt 1, Namslau 1 ()], Casset 1 1Cassel Stadti, Koblenz 1“ Altenkirchen, Cöln 3 (1) 1Berg⸗ heim 1 (1. Cöln Start 2), sseld or 4 (3) (Elberfeld (H, Essen Stadt 2 (1), Essen Land (I), Möre, Mülheim a. d. R. Stadt je 1, Königsberg 2 Wehlau, Münster 1 (Steinfurt), Oppeln 1 Tarnowitz, Wiesbaden 1 (1) Frankfurt a. M. Stadt.

Schweilj. Vom 6. big 12. Juni je 1 Erkrankung in den Kantonen Freiburg und Aargau.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Konstantinopel (31. Mai bis 6. Jun 4, Moskau 10, Odessa, St. Petersburg je 2, Kalkutta (9. bis 15). Mai) 53 Todet⸗ fälle; Odessa 3. Pariñz 5, St. Petersburg 19, Warschau (Kranken—⸗ häuser) 7 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 26, New Vork 226, Wien 38 Erkrankungen; Fleckfieber: Mogkau 6, Ddessa 1, St. Petershurg 2, Warschau 3 Todesfälle; Budapest 1, Odessa 8, St. Petersburg 10, Warschau (Krankenhäuser) 67 Er⸗ krankungen; Rückfallfieber: Moskau 1, Odessa 2, St. Petersburg 1 Todesfälle; Odessa 74, St. Petersburg 56, Warschau (Kranken häuserꝝ 5 Erkrankungen; Genickstarre: Belfast (6. bis 12. Juni) 1. Glazgow 2, London 1, New Jork 8, Wilen 1 Todesfälle; Budapest 1, Kopenhagen 4, New Jork 12, Wien 1L Erkrankungen; Tollwut: Odessa 1 Todesfall; Budapest 1 Er⸗ krankung; Milzbrand: Reg.-Bez. Schleswig 1 Erkrankung; In⸗ fluenza; Berlin, Kopenhagen je l, London 13, Moskau 3, New, Vork?2, Odessa 1, St. Petersburg 8, Rom 25 Todes fälle; Kopenhagen 27

defsa 39 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Ge⸗ stor benen starb an Scharlach (Duichschnitt aller deutschen Berichts-= orte 1895ñ 1904: 1,04 0o0): in Beuthen, Gleiwitz Eckrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 244 (Stadt Berlin 169), in den Reg. Bezirken Arnsberg 216, Düsseldorf 103, Oppeln 137, in Hamburg 197, Budapest 61, Edinburg 28, Kopenhagen 34, London (Krankenhäuser) 305, New York 335, Odessa 28, Parts 267, St. Petersburg 84, Prag 406, Stockholm 25, Wien 133; desgl. an Masern und Röteln (18895/1904: 1ů,10 0/9: in Düsseldorf, Fürth, Mannheim Erkrankungen ,. zur Anzeige im Reg⸗Bez. Posen 135, in Hamburg 36, Budapest 222, Christiania 423, Kopenhagen 225, New Vork 1365, Odessa 24, Paris 395, St. Petersburg 149, Prag 144, Wien 404; ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Diphtherie und Krupp im Landespolijeibejtrk Berlin 114 (Stadt Berlin 87), in Hamburg 63, Budapest 28, London (Krankenhäuser) 97. New York 3565, Paris 65, St. Petersburg 67, Wlen 72; desgl. an Keuch⸗ husten in Budapest 28. New Jork 105, Odessg 51, Wien 57; desgl. an Typhus im Reg Bez. Brezlau 54 (Altwasser, Krels Waldenburg 45), in New York 48, Paris 32, St. Petergburg 34.

St. Peters burg, 27. Juni. (W. T. B.) Vom 25. zum 26. d. M. sind an Cholera 100 Personen erkrankt und 23 gestorben, seit gestern 58 Personen erkrankt und 29 gestorben. Die Zahl der Erkrankten beträgt heute 596. Seit dem Wiedererschelnen der Cholera am 29. Mai sind bis zum 26. Juni 744 Personen erkrankt

Impfstationen eingerichtet worden.

und 211 gestorben.

E909.

Tier seuchen i m Auslande.

Nr. 26

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen

Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht n,, ., in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art nd.

2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schwe und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

(Norwegen), Best nde (Dänemark).

3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Häühnerpest, Büffel

seuche, Hämoglobinurte usw.,

nd in der Fußnote nachgewiesen.

Milzbrand

Maul⸗ und Klauensenche

ements,

3 r Zeitangabe. Ge.

meinden

handenen zen, Departe⸗

oubern

Bezirke Staaten ꝛe. ĩ

Gehöfte

Schafrãude )

chweinesenche ?)

S Rotlauf der Schweine?) (einsch ließ li Schwe mchest̃

Ge⸗

Benrke meinden

Gehöfte Benirke Gehöfte Bezirke

Ge⸗ meinden

Ge⸗ meinden

Ge⸗

g De Gehfte meinden

Bezirke Gehöfte Bezirke Gehẽoͤfte

Sverrgebiete ꝛc.).

Zahl der vo

ments, G

en ( Provxin

Desterreich , KRroatien⸗Slaponien Serbien ü Rumanlen. Bulgarien ö Schwel .. Großbritannien.

Dänemark.

* . Rußland B. Nördl.

O. NUebriges

Außerbem:

5

23. 6. . 123 23. 6. = 356 16. 6. 22

5.6. -= 11.6. =.

4.16. 13.6. 29

6. 6. 13.6. ;

24 5. 30. I5.

14.6. 20. 6.

15. /6.—19./6.

Mai

Rußl d: alt Februar u. südl.

Kaukasus . Februar

afiat.

Rußland. Februar

Rauschbrand; Oest erreich 9 Bei, bar ne e , 3 3

Awnut: Oesterre ez., 7 haupt verseucht; Rumänien 7 Bez.

A. 52 Bez., 388 Gem., B. 6

Schaspocken: Ungarn 13 Ber, 26 Gem., 44 A

7 Ben,. 13 Gem, B. 3 Bez, 6 Gem., 9. 2 Bez, 6 terreich? Bei, 10 Gem., 67 Geh. e 3 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht.

Gefluügelcholera t Seer, Rumänien 3 Bei.,

B. 5 Bez, 34 Gem., C. 5 Ber, 144 Gem. neu verseucht. rern eren r nr . 18, , * a. ie . * go r . X. . ö. ö ; ver ; e ij . ? cht. , * . 9 Ungarn 53 Bei, z57 Gem., 385 Geh. überhaupt verseucht;

; ; t; ,,, , Bulgarien 2 Bez., ? Gem. neu verseucht; Italien 13 Ber, 16

3 Gem., 16 Geh. Überhaupt verseucht; Ber, 24 Gem., G. 9 Bez., 2.z Gem. neu verseucht.

Ru jo Ben, 6 Gem, G. 9 Bez, SI Gem. neu verseucht. . aher . Geh. überhaupt verseucht; Rumänten 2 Bez.,

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisnngen.

,

ö 2 3 2565 . 15

85. ö. 1 .

23 . k 3 56 5 2 *. .

monatliche Nachweisung

20 . 97 66 . 165

51. . 137

Gem. neu verseucht. überhaupt verseucht; Ungarn 2 Bei, 23 Gem., 338

79 Gem., 91 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bei, 6 Gem., 8 Geb. über

Kroatien ⸗Slavonien 3 Bein, 3 Gem., 3

Geh. über Gem. überhaupt verseucht; Rußland

3 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 2 Bej., ? Gem. neu verseucht; Rußland Geh. überhaupt verseucht.

) Rumänien: Einschließlich Räude der Pferde. ) Schweij: Stab enrotlauf und Schwelneseuche. ) Serbien: Schwelnepest; Großbritannien: Schwelnefeber; Italien: Schwelne . seuchen (allgemein).