Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗
Ungarn am 23. Juni 1909.
(Kroatien⸗Slavonien am 16. Juni 1909) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
11 2
2
K. aranya, M. Fünfkirchen 6es)
g. Gars, oni, . . 66 Boͤlabanya R. nnn,
Cn arte ujfass De⸗
St.
Königreiche Rotz
und Länder
Schweine⸗
pest (Schweine⸗ seuche)
Ermihalyfalpa,
reeske, Si sokelyhid,
Rotlauf Margitta, der Irtht
Schweine
er verseuchten
g.
St . ch) uhlrichterbezirke . Munijtalstädte M.)
Nr. des Sperrgebiet Höfe
—
ö
(Braffs ]
— Gemeinden Gemeinden
Gemeinden
*
2
—
0
. Gemeinden
a. Oesterreich. Nlederosterrelch
— O d C
211
e eo ee en e ga de =
1
——— ND O — K dM Do
111
.
— 18 dN C 0 = S 0 Q & , e R = , e do s-
11 1 1
St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternoba. K. Arva, Liptau (2iptò), Turocʒ St. Baͤesalmas, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stadt Jenta, M. Baja, Maria Theresiopel ( Sja⸗ badka), Zombor St. Apatin, Hödfäg, Kula, Vsmetpalanka, Dbeese, Titel, Neusatz (Ujvidoéh), Zsablya, M. Ujvidsr ..
— 2 —
anüd, Csongräd, M. nezbbas Sar. Sze⸗
Xe do — *
Györ), Komorn Komüärom)]), M. Györ,
omärom eee, Stuhlwelßenburg ( Siokeg . Fejsrvar. ... K. n, HSermannstadt
n g 66 6 So om K. Hajdu, 3 Debree zin ¶ Debrecen) K. Hebes
de = — — — — —— 88080
/ OC Oo l R — —
m, Mol⸗ dova, Dravieja, Orfoha, lee, Teregopba .... Maramarosg Maros Torda, Udhar⸗ hely. MN. Maroshasarhely Wien. az Oedenburg (Sopron), M. Sopron R. Neograd (Noögräd) ... K. Neutra (Nytitra) ... St. Bla, Gödölls, Pom än, Waltzen (Vaͤez), Städte St. Andra (Sent Endre), Vüäcz, M. Budapest ... St. Als6dabas, Monor, Nagykäta, Räczkeve, Städte Nagykörsg, Cze⸗ glod, M. Kecskemét ... St. Abonyialso, Dunaveese, Kaloesa, Küiskörös, Küig— kunföõlegyha za, Kungzent⸗ mikloͤg, Städte Kiskun⸗ halag, Kigkunfslegvhaza Preßburg (Pojsony),
NM. Pon
it. Igal, Lengyeltöͤti, Marezall, Tab . St. Bareß, Cfurgé, Ka⸗ pos var, Nagyatad, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvar.. K. Szaboleg
d= — — N l do! e = el D — — X — 2 do
— — —
* Se K de K — —
K. KR.
'.
I 81 22 *
*
— 28
= 1 800
KR.
K. 3 K. Sil gy
ne,
bolva), kikinda
S. Ung,
jaujhel
meg, gerszeg,
K é. X. K
K (Es zeł) K
b. in
PVockenseuche
KR. Sjatmäar, M. Szatmar⸗ Noͤmeti
1. Untersuchunggsachen. 2. Aufgebote, un! 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
BSffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 20 8.
ips (Siepes) ....
K. Szolnok⸗Dobola .... St. Buzidg. Köꝛpont, Vppa, Rskäg, Ujarad, Vinga, M. Temegbar 1 bee nf u rchen (Fehsörtemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ sec iy), Stadt
plom, M. Tol
ikinda), Nagytzzent⸗
àrdäny,
ö
anijf om⸗ P 36 5
P
anesova, eeskere), M. Panesova K. Trentschin (Treneson).
Szinna, Sitropfs ... St. Bodrogköjn, Gälsiez, Nagymihlly, jaushely, Szereneg, Tol Varann ö,. Stadt Satoral⸗
Stadt Zalaegers eg... St. Alsölendva, Cfäktor⸗ nya, Kan isa, Letenye, No⸗ va, Perla, Stadt G kanijsa (Nagykanizsa) ..
Syrmien (Szersm), M. Semlin (Jimony) .... 3 Veröeze,
Detta, Weiß⸗
ehsértem⸗ Versecz. ...
Großhlilinde er⸗
agy⸗
Nagy⸗ Homonna,
Satoral⸗
Zalae⸗ Zalas entgroͤt,
roß⸗
Kroatien Slavonien.
3
M. Esseg
12 )
a. in Oesterreich:
Rotz 16 (20), Maul! und Klauenseuche 3 (26), Schweinepes S* cee 159 (444), Rotlauf der Schweine 104 66).
Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
—ĩ 48 (60), Maul. und Klauenseuche 3 (3), Schweinepest S* et ht (2600), Rotlauf der Schweine So6 (2827).
ckenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 12, 20, ug , 33 56 * 47, 48, 50, 52, jusammen in 26 Gemeinden
und 44 Gehöften.
Kroatien ⸗Slavonien:
Rotz 5 (6). Schweinepest (Schwelneseuche) 68 (402), Rotlauf der Schweine 17 (76).
der Schafe ist in Desterreich, Beschälseuche der
Pferde und Lungenseuche des Rindviehg find in Vesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wir tg e f e after.
8. Niederlassung ꝛc. von Re
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
(28919 Fahnenfluchtserklärung. ö
In der Untersuchungesache gegen den Kärassier Jobann Friedrich Wil he lm Penzler der 4 Eskadron Kür. Regts. 8, geb. am 30. 1. 1856 in Westgreußen, Thüringen, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Cöln, 23. 6. 1909.
Gericht 15. Division.
23650 l In 1 Untersuchungssache gegen den Musketier Bernhard Heinrich Wiegelmann der J. Kompagnie Infanterieregiments Nr. ß, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz 69 ff. M. St.-G. Bs. sowie der S5 356, 360 M. St. G.. O. der Beschuldigte hier⸗ durch fur fahnenflüchtig erklart. Düsseldorf Wesel, den 22. Juni 1909. Königliches Gericht der 14. Division.
Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ chen, Zustellungen u. dergl.
2
Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück — , 38 Parzelle 120498 ist nach Artikel 408 der Grundsteuermutterrolle 8 a 23 qm groß und bei einem jährlichen Reinertrag von 483 S6 mit 47 Jahresbetrag zur Grundsteuer beranlagt. Zur Gebäudesteuer ist das Grund—⸗ stück nach Auskunft des Katasteramtz vom 5. Mat 1909 nicht veranlagt. Der Versteigerungayermerk ist am 29. Mal 19909 in das Grundbuch eingetragen. 93 , D T Juni 1809
Berlin, den 18. Jun ⸗
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 85.
29463 wangsversteigerung. : Im . Zwangsvollstreckung soll das in der Cothenlugstraße 10 belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirk Band VII Blatt Nr. 192 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsbermerkg auf den Namen des Kaufmann Louis Goldmann in Schöõne⸗ berg und des Architekten Paul Warlich in Wllmergtz— dorf eingetragene Grundstück am 23. Mugust A909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Ge richt, Neug Friedrichsfr. I3/ 15, Zimmer Rr. II13 - 1165, III. Stock, hersteigert werden. Das 7 a2 17 4m roße Grundstück Parzelle 249s7 vom Karten- ie 34 der Gemarkung Berlin hat in der Grund steuermutterrolle die Artikelnummer 21 7955 und ist mit 5, 94 M Reinertrag, zu 49 3 Grundsteuer zur Gebãudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 3. Juni 1909 in dag Grundbuch eingetragen. — 87 RK. 94. 09.
Berlin, den 19. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 87. 20415 wangsversteigerung.
366 6 ufhebung der Gemelnschaft, die in Ansehung des in Berlln angeblich an der Teltowerstraße 20, Gcke Iroßhbeeren trage 17 2, be⸗ legenen, im Grundbuche von Berlin (Tempelhofer
Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den ,, 1 Malermeisters Wilhelm Meyer zu Berlin eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grund⸗ stück am 21. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 4 parterre links, bersteigert werden. Das Grundftück. Wohn. und Nebengebäude mit Hofraum und Vorgarten, Kartenblatt 6 Flächenabschnitt 723/17, eingetragen unter Artikel Nr. 4647 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 11442 der Gehäudesteuerrolle, ist bei einer Fläche von 3a 64m mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 9110 6 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Verstelgerunggbermerk sst am 2. April 1909 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der GerichtstafeDl und die' Ükten 96 . . Mal 1809 Berlin, den 15. Ma ; ᷓ Königlichetz Amtsgericht Berlin Tempelhof. Abtellung 9.
22379 Zwangsversteigerung.
Im an Zwangavollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche' von Berlin (Wedding) Band 197 Blatt 2479 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks dem Rangierer⸗ meister Paul Hartmann zu Berlin N. 65, Oudenarder⸗ straße 4, zugeschlagene und it auf den Namen degs⸗ selben eingetragene Grundstilck am 29. Jun 9609, Vormittags 10 Uhr, durch dat unterzeichnete Gericht — an der Gerichtzstelle —, Berlin' P. 20, Brunnenplatz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, berstelgert werden. Bas Grundstück, Vorderhaug mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof, liegt in Berlin, Dudenarderstraße 4. Gs besteht aus der Parzelle Kartenblatt 283, Flächenabschnitt 1518/14, und ist Ha 62 dm groß. Es ist in der Grund
25348 eingetragen und mit 9280 S jährlichem Nutzunggwert veranlagt. Der Versteigerun bᷣbermert ist am 14. Mat 1909 in das Grundbuch ein. etragen.
; Gee in, den 29. Mai 1909. . Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung?
22380 wang sversteigerung.
l Im Wege ö. Zwangaollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon Berlin (Wedding) Band 80 Blatt 1945 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungshermerkg auf den Namen des Klempner⸗ melsters Karl Seidenstücker zu Berlin eingetragene Grundstück am 29. Juli 1909, Vormittags EHE Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin an der Straße 104 Abt. X be— legen Grundstüch besteht aug einem Garten. Ge umfaßt die Parjelle Kartenblatt 26 Fläͤchenabschnitt 1123s0,9 und ist a 18 4m groß. In ber Grund⸗ steuermutterrolle ist eg unter Artikef 26 319 ein⸗ getragen und mit 0, 33 Taler Grundsteuerreinertrag veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 6. Ma 19099 in das Grundhuch eingetragen.
Berlin, den 29. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
29465 Zwaugsversteigerung.
Im Hege der Zwanggvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 12 Blatt 381 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerkg auf den Namen der ver⸗ witweten Rentier Pauline Großmann, geb. Fiedler, in Reinickendorf eingetragene Grundstück am 16. August E909, Vormittags IO ihr, durch daß unterzeichnete Gericht, an der Gerschtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert
teuermutterrolle der Gemarkung Berlin unter
Vorstadt) Band 45 Blatt Nr. 1466 zur Zelt der
rtikel 13216 und in der Gebäudesteuerrolle unter
werden. Dat in Reinickendorf, Probinzstraße 71 - 76
belegene Grundstück besteht aus den Parzellen 3365/73 und 33656573 des Kartenblatts 3 von zu— sammen 22 a 06 qm Größe und enthält: a. Wohn⸗ haus mit Anbau, Hofraum und Hausgarten, b. Saal Sommerbũühne. Gz ist in der Ge⸗ des Gemeindeben rk Reinickendorf unter Nr. 240 mit elnem jährlichen Nutzungswert bon zz55. 6, und in der Grundstenermuttert's⸗ unter Artikel Nr. zg verzeichnet Der Verstelgerungs⸗ vermerk ist am 10. Juni 1909 In das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung b.
29466 Zwangsversteigerung.
Im Wege der wangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im rundhuche von Berlin (Wedding) Band 41 Blatt 921 (früher von den Umgebungen Berling im Kreise Niederbarnim Band 15 Blat Nr. 1037) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungg⸗ bermerks auf den Namen é per Frau Kaufmann Emilie Löwensteln genannt Stein, geb. von der Often, zu Berlin, eingetragene Grundstück am 24. August E909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts stelle — Berlin N 26, Brunnenplatz, Zimmer Rr. 32 — versteigert werden. Daz Grundstück, Müllerstraße 26 belegen, besteht aus Vorderhaus mit rechtem Scilen⸗ flügel und Hof, Seltenwohnhaus links und Stall; S umfaßt die Parzellen i545 / g5 und 1544/95 des Kartenblatts 22, ist 7223 am arg und mit 11 100 60 jährlichem Nutzunggwerf unter Nr. 24725 der Ge⸗ bäudesteuerrolle und unter Ärtiker 18 234 der Grund⸗ steuermutterrolle eingetragen. Der Versteigerungg⸗ vermerk ist am 14. Jun ig0g in dag Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 22. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung.
(29005 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Kirschner in Posen hat namens des früheren Apothekenbesitzers Sttomar Baum in Posen das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Urkunden: zwei Stück Dortmunder Stadt. anleihe vom Jahre 1898 Abteilung III Buchssabe 0 Nr. 6339 und 6340 über je 500 M beantragt. Ber Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 5. Februar 1910, Mittags 2 uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht, Zimmer 115, anberaumten Aufgebottermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dortmund, den 19. Juni 1969.
Königliches Amtsgericht.
28? go) Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat
beute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag de
Konrad Orth, Rentner in Gönnheim, wird hiermit
der Inhaber der auf den Inhaber lautenden, nach
glaubhaft gemachter Versicherung seit Januar 1905
abhanden gekommenen 34 9ο Pfandbriefe der
Sppothekenbank in Ludwigshafen a. Rb.
Lit. B Nr. 2050 über 1005 M und
Nr. 3378 über 500 M. aufgeforde
dem auf ir den 17.
Vorm. A0 Uhr, im Sttz
gerichts Ludwigshafen a.
gebotgtermine seine Rechte bei
1 gl. Amtsgericht. Heist, K. Oberfekretär.
(19669 Aufgebot.
Der Werkmeister a. D. Georg August Bach zu Diez a. d. Lahn hat das Aufgebot über die Schuld⸗ verschreibungen der Nassausschen Landesbank zu Wieg⸗ baden a. Ja Nr. 803 über 150 „S6, b. Ja Nr. 1191 über 150 S½ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späteslens in dem auf den 15. Februar 1910, Vormlttags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklaͤrung der Urkunden erfolgen wird.
Wiesbaden, den 12. Mal 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
129479 Aufgebot.
Der Schuhmachermesster Johann Klicker in Neu⸗ scheid Ne. 5 hat das Aufgebot der Police 11 7888 der Allgemeinen Versicherungs. Akiten. Gefellschast Victoria“ in Berlin Über 1560 As, lautend auf den Namen des vorgenannten Klicker, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 15. Januar 1910, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotatermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Saarbrücken, den 19. Juni 1995.
Königliches Amtsgericht. 18.
29000 Herjogliches Amtggericht hat heute folgendes Auf⸗ gebot erlassen: 1) Die getrennt lebend; Ehefrau des Maurers Heinrich Knappe, Caroline geb. Nußbaum, hier, 2) die Wiswe des Viehhändlers Otto Schöne, Franziska geb. Warnegle, hier, haben dag Aufgebot zu 1 bezüglich des Braunschwelgischen Sparkassen. buchs Serie 1II Lit. F Nr. T8 über 70 „, ju 2 bejüglich der Braunschweiglschen Sparkassenbuͤcher a. Serie II Lit. G' Rr. 5h 505 über 6 t, b. Serie II Lit. J Nr. 61 55i über 50 S bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 5. April 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem Herjoglichen Amtsgerichte Hraunschweig, Am Wendenkore Rr. 7, immer Nr. 31, anberaumlen ,. seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunben * er⸗ olgen wird. Braunschweig, den 19. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: il gen dag, Gerichtgober sekretär. 28596
Aufgebot. Der Schuhwarenfabrikant Ferdinand Rinne in Hessisch . Sldendorf hat beantragt, den von der Firma erdinand Rinne gejogenen? und mlt Blanko⸗ ndossement bersehenen, von Conrad Hinze in Flenz— burg angenommenen Wechsel vom 253. Februar 19609 äber 104 , fällig am II. Mat 1909, aufzubieten. er Aufgebotstermin findet am 18. März 1910. 2 uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gericht statt. Die unbetannten Inhaber der bezeichneten
vorzulegen, widrigenfallg deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Flensburg, den 18. Juni 1909. Königliches Amtsgerichi. Abtlg. 6.
Aufgebot.
gestellt am 1. Fe⸗
Muskau, gezogen
DO. L., akzeptiert
m 1. Mai 1908,
rma Brauer, Sachz K Co—
chstraße 38/40, aĩg der gegen⸗
des Wechseis, aufgeboten.
Ils wird aufgefordert, seine
Ansp spätestens im Aufgebot
termine am 12. Januar 1910, Vormittags
10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden
und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklaͤrung des Wechsels erfolgen wind.
Muskau, den 22. April Igöh. Königliches Amtggericht.
(9890h] Aufgebot.
Die Ehefrau des Brauereidirektorß Hermann Krüger, Johanne geb. einemtyer, hierselbst, ver⸗ treten durch Rechts anwall von Dähne, hierfelbft, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefeß hom 77. De⸗ zember 1901, zufolge dessen 15 000 ½ für die ge⸗ nannte Ehefrau Krüger auf dem Nr. 102, 101 a und 101 b Blatt V Hagen am kleinen Miltelwege belegenen Grundstücke zu 33 a 16 am im Grund⸗ buche eingetragen sind, beantragt. Die unbekannten Inhaber dieses Hypothekenbriefes werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte svätesteng in dem auf den 20. November 1909. Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2l, bestimmten ¶ Aufgebotztermine anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfallg dieser für kraftlos erklart werden wird.
Braunschweig, den 260. Februar 1909.
. Amtsgericht. 23. o ny.
(29010
Das Herzogliche Amtagericht Helmstedt hat heute folgendes Aufgebot erlaffen: Per Pastor Adolf Keck in Herrhausen hat des Aufgebot deg Hypotheken briefes vom 29. März 1858 ter die für ihn auf dem Grundbuchblait des Grundstückeg No. ass. 5 am Markte in Helmstedt, Abteilung III Nr. 18, aus der Urkunde vom 29. März 1898 eingetragene, zu 4 0o verzinsliche Darlehngforderung von hoo M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenz in dem auf Sonnabend, den 9. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Helmstedt an⸗ beraumten Au fgebotttermin⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird. Helmstedt, den 12. Junk 1909. Ver Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts:
Fischer, Gerichtsobersekretãr.
129475
a. Auf dem Grundstücke des Fahrikbesitzers Gottlob Friedrich Thomag in Len enfeld, Blatt Nr. 5I2 des Grundbuchs für Lengenfeld, ist in Abteilung III unter Nr. 7 eine Darlehnshhpothek von 766 Talern nebst 5 v. H. Zinsen' für“ den Advokaten Franz Julius Wehner in Auerbach eingetragen. Bel der am 19. August 1908 erfolgten Zwang verstelgerung sind auf die faufenden Zinsen dieser Forderung 8 ½ 19 4 entfallen und bel der Hinterlegungz⸗ lasse des Königlichen Amtsgerichts in Lengenfeld binterlegt worden;
b., auf dem Grundstücke dez Kutschers Franz Reinhaid Windisch in Lengenfeld, Blatt 1135 des Grundbuchs für egen sind in Abteilung Ii unter Nr. J in Verbindung mit Nr. und 7 noch 156 Taler 21 Ngr. 4 f. samt 5 v. H. Zinsen und den Kosten der Wiedereinhebung, Syp h iher für un⸗ bejahlte Erstehungsgelder an das Gerichtsamt Lengenfeld fur Carl Friedrich Fickenwirths j. das. Glaͤubiger ! eingetragen G; auf dem Grundstücke des Maurers Otto Oskar Weichold in Pechtelagrün, Blatt 16 des Grundbuchg für Pechtelsgrün, Plohn unteren Teils, ist in Ab—⸗ teilung III unter Rr. ia für die Johanne Christ. liebe Voigt in Pechtelzgrün eine Hypothek für un= bejahlte Kaufgelder in Hößze von Jo meißn. Gulden Konvb. M. oder 8 Talern 8 Ngr. im 14 Talerfuß eingetragen.
Die Eigentümer der Grundstücke haben zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger gemäß 5 1117 des Bürgerlichen Gesetzbuchs daz Aufgeboꝛ beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1909, Vormittags 10 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausjschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Lengenfeld i. Vgtl., den 18. Juni 1909.
Königlsches Amtggerscht.
(28394 Aufgebot. ; Die Eheleute Anstreicher Franz Kodalle und Klara geborene Büchel in Remschesd haben dag Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Remscheid Band 33 Blatt Nr. 1313 in Abteilung II unter Nr. 4 für den Kaufmann Georg Ewald Schmidt eingetragenen Kaufprelgrestforderung von 33 g09 Mƽ, verzinglich mit 34 oo, beantragt. Die Schuldurkunde ist am 18 Novemher 1557 vor Fiolar Wingen in Remscheid frrichtet. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, späteftens in dem auf den 25. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und bie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wirß. Remscheid, ben 17. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
(29484 Aufgebot.
Der Geh. Baurat Helneich Ghrhardt in Düssel dorf, und der Arbeiter August Gröschel und desfen Ehefrau, Friedericke geb. Pein, in Zella St. BI. haben das Aufgebot des Hypothekenbrlefs des unter⸗ zeichneten Amts erichts über die im Grundbuche von Zella St. BI. Band P Blatt 592 und 569 in Ab- teilung III Nr. 1 bejw. IV für die Herjogl. Landes. kreditanstalt in Golha eingetragene Hypothek von do9 M nebst Anbang ö Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spälesteng in dem auf den S. Oktober 19609 Vormittags 9 Uhr, vor
Urkunde werden aufgefordert, ihre Rechte späte feng
dem unterzeichneten Gericht: anberaumten Aufgebotg⸗
im Aufgebotgtermine anzumelden und die Urkunde
termine seine Rechte
unde erfolgen wird Zell St. Bl., de Herzogl.
[29468]
Jahre 1833 zu Stetti bejeichnete Verschollene in dem auf ben 7. EI Uhr, vor bem Friedrichstr. 12 —16, werk, anberaumten
schollenen zu erteilen
neige zu machen. Berlin, den 14. J
29469] geb. Lüdert, in Lankw
Benno Lüdert,
ge Lüdertswalde, Krelt
tot ju erklären. Der
Zimmer Nr. 113/116,
wird. Tod des Verschollenen die Aufforderung, spate Gericht A
[29467] Der Kaufmann
Senf, ledige Tochter
B. G. B
EI Uhr, vor dem
Nr. 113—1165, melden, widrigenfalls wird. An alte, wel Tod der Verschollenen die Aufforderung,
Berlin, den 15.
29009 Der Handarbeiter F
Maller Karl Muth,
erklären. fordert, sich spätestenz zember E909, unterzeichneten Gericht
wird. An alle, Tod des Verschollenen
Dr.
29474
Der Kaufmann Pfleger des Schmiedg mundschaftsgerichtlicher
haft in Landsberg, für 9 Uhr, raumten
Auskunft
[29476 hat beantragt, den ders.
ju erklären. Der beie
nuar 1910, V
zu melden, widrigenfall wird. des Verschollenen
(29481
Bevollmaͤchtigter: 1) Dorothea Gafga,
Kreis zu erklären.
1910, zeichneten Gericht anbe
wird. An alle, des Verschollenen
Gericht Anzeige zu ma
(29482 Beim unterzeichneten verfahren zur Herbeifüh
am 14. Juni 1843 in K
borzulegen, widrigen falls
A Der Rechtganwalt Br! 54, Rosenthalerffr. 67, h schollene Henriette Karoline Random,
widrigenfalls die Todegerksärung erfolgen wird. A alle, welche Auskunft aber . ; ;
forderung, spätesteng m Aufgebotsterm ine dem Gericht
Königliches Amtsgerlcht Berlin. Mitte. Abt. 83 a.
Aufgebot. Die Frau Amtsgericht sekretär a.
antragt, den verschollenen Konditor
aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 7⁊. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr.
ju melden, widrigenfallg die Todegerkla An alle, welche Auskunft über Ech
nzeige ju machen. Berlin, den 14. Jun 1ig9og. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 83 a.
Aufgebot. Moritz Facob in Altenburg, Kirch⸗ berg 4, hat beantragt, die verschollene Clara (Elisabeth)
einnati (Ohio) versforbenen Bãckers zuletzt wohnhaft in Cineinnati, gemäß ( mit Wirkung für ihr im Inlande befind⸗ liches Vermögen für tot Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. März 1910, B
Friedrichstraße 121 5, anberaumten
che Auskunft über L
spätesteng im Aufgeboigtermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Juni 1969.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83a.
Aufgebot. leben hat beantragt, seinen
in Seega, zuletzt wohnhaft in Ringleben, für tot zu Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗
Vormittags 10 Uhr, vor dem
zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen welche Auskunft
die Aufforderung, spätestens im
dem Gericht Anjeige zu machen.
Frankenhaufen, den 21. Juni 1909. Fürstliches Amt ggericht.
¶Vufaebot. Oskar Schmidt in Landsberg als
berschollenen Schmich Carl Zacharias, zuletzt wohn⸗
jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 3. Januar 910, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Aufgebotstermin zu melden, die Todeterklärung erfolgen wird. An über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestenz im Aufgebot termin dem Gericht Landsberg, Ostpr., den 16. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Stellenbesitzer Ernst Geppert in
Brinke, zuletzt wohnhaft in Rothneudorf,
gefordert, sich späteflens in dem grmittags 10 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine
An alle, welche Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nimptsch, den 18. Juni 1909.
Königlich's Amtsgericht.
Uufgebot. Der Landmann Frsedrlch Gafgg von Cleeberg alz des Peter Mötz, 2) der Witwe geborene Mötz, beide in London (England), hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Mötz, d, n, am 18.
Usingen, zuletzt wohnhaft in Cleeberg, für tot Ver bezeichnete BVerschollene wird auf⸗ Lefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mittags AI uhr,
melden, widrigen falls die welche Auskunft über Leben' oder Tod ; zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebolgtermine dem
Ustugen, den 16. Jun igog. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
anzumelden und die Urkunde die Kraftloserklärung der
n 21. Juni 1909. S. Amtsgericht. chüller.
usgebot.
Wendt Perkuhn in Berlin at beantragt, die ver⸗ e eboren im n, für tot zu erklären. Pie wird aufgefordert, sich spatesteng Mai 1910, Vormittags unterzeichneten Gericht, Neue immer 113/1165, III. Stock⸗ ufgebotstermine ju melden,
Leben oder Tod der Ver⸗ bermögen, ergeht die Auf.
uni 1909.
V. Clara Prütz, itz, Frobenstraße 13, hat be
beleichnete Verschollen? wird
vor dem unter⸗ 13 / 15, III. Stock, Aufgebotg termine rung erfolgen
anberaumten
eben oder zu erteilen vermögen, ergeht steng im Aufgebotgiermine dem
des im Jahre 1861 in Ein— Ernst Senf,
Art. 9 C. G. ju erklären. Die bezeichnete
ormittags unterzeichneten Gericht, Neue III. Stockwerk, Zimmer Aufgebotstermin zu die Todegerklaͤrung erfolgen eben oder zu erteilen vermögen, ergeht
riedrich Schröter J. in Ring⸗ Mündel, den verschollenen geboren am 25. April 1839
in dem auf den 31. De⸗
anberaumten Aufgebotgtermine über Leben oder
vermögen, ergeht Aufgebotstermine
zu erteilen
Bangert.
Carl Zacharias hat mit vor⸗ Genehmigung beantragt, den
tot zu erklären. Der be-
Vormittags
widrigenfall alle, welche
Anzeige zu machen. Juni 1969.
Rothneudorf chollenen Bäckergesellen Ernst für tot ichnete Verschollene wird auf⸗ auf den 12. Ja⸗
s die Todegerklärung erfolgen über Leben und Tod
Februar 1833 in Cleeberg,
April vor dem unter⸗ raumten Aufgebotstermine zu Todegerllärung erfolgen
n.
Gerichte ist das Aufgebot
Alexander Otto S boren am 3. Mai 186 zu Arngwalde, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kleine Narkusstraße 3 bei Wittsch, für
gut ebe stßen Ludwig Franz Wildenhan, zuletzt in angenchurgdorf wohnhaft, eingeleitet worden auf Antrag des Zimmermanns Grnst Wilhelm Böttcher in Langenchurgdorf. Aufgebotgztermin vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte wird auf Mitttwoch, den 9. Fe⸗ bruar 1919, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätesteng im Aufgebots termine zu melden, widrigenfallg die Todegerklarung erfolgen wird. 2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, späͤtestens im Auf⸗ gebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. en,, den 24. Junt 1905. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
1294831 In der Aufgebottzsache, betr. Todegerklärung des unbekannt abwesenden Schmieds Augustin Johann Leipold von Lätter, wird der durch Beschluß vom 20. April 1909 auf den 258. November 19 9 an⸗ beraumte Termin aufgehoben und anderer Termin anberaumt auf den 14. Januar 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Wenyhers, den 15. Junt 1909.
Königliches Amtsgericht.
[29480] Betauntmachung. Ueber den Nachlaß des am 3! Januar 1909 in chwetzingen verfiorbenen, . in Oftersheim wohnhaften Privatmanns Georg Michael Frey von Walldorf wird heute vormittag 11 Uhr auf Antrag der Erben gemäß S5 1981 ff. 1975, 1915 ff., 2062, 2013 B. G. B., SS 75, 189 F. G. G., Art. 147 E. G jum B. G. B., § 45 Ziff. 2 bad. H. P. G. die Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Nachlaßver⸗ walter wird Herr Rattschreiber Friedrich Walter in Rohrbach bet Heldelberg ernannt. chwetzingen, den 35. Juni 1909. Der Gerichtsschrelber Gr. Amtsgerichts. Unterschrift.)
29472 Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichtß vom 8. dieseg Monats sind die verschollenen Kaufleute Meyer Falk und — Strelitzer von Herford für tot erklärt. ls Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1908, Mittags 12 Uhr, festgestellt.
Herford, den 16. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
(291731 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 15! Juni 1909 wird der verschollene Tagelöhner Johann Rosar aus Zinsershütten für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De ember 18960 festgestellt. Sermeskeil, den 17. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
29478 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom ** Juni 1909 ist der 3570/0 Posener Pfandbrief ohne Buchstaben Serie XI Nr. 1218 über 5000 M der Posener Landschaft für kraftlos erklärt worden. Posen, den 22. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
[29477] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtels dez R. Amtsgerichts Nürn⸗ berg vom 17. Jun 1809 wurden für kraftlos er⸗
klaͤrt:
I) die 40 igen Bodenkreditobligationen der Ver⸗ einsbank 2 Serie XX git. D Nr. 97802 und Serie XXI Lit. H Nr. Jogas] zu je 100 , 2) die Mantel der sz C igen Bodenkreditobli⸗ gationen der Vereinsbank Nürnberg Serie XTIX Lit. E Nr. 69065 und 72257 zu je 100 ,
38) die Police der Nürnberger Lebengversicherungt⸗ bank Nr. 10613 über 5606 666,
4) die Polsee der Nürnberger Lebengversicherungg⸗ bank Nr. 59lz über 50660 6,
5) die Lebengpersicherungspolice der Allgemeinen Versiche rungs. Aktienge ellschast Wilhelma in Magde⸗ burg Nr. 6679 über 1500 1p,
6) der 370g ige Pfandbrief der Vereinsbank Nürn⸗ berg Serie iX Lit. B Rr. 78048 zu 1000 „,
) die 400 igen Obligationen der Elektrijitãts-. Aktlengesellschaft vormals Schuckert u. Co. in Nürn. berg Nr. 6284, 16684 und 158360 zu je 1000 M,
8) die Police der Nürnberger Lebengyersicherungg⸗ bank Nr. 12893 über 1206 Ss, auggestellt auf den Amtsdiener Kail Schönhofer in München. Nürnberg, den 25. Jun 1905. Gerichtsschreiberei des X. Amtsgerichts Nürnberg.
[29471] Folgende Wechsel: I) über 1500 M, ausgestellt Wllmerg dorf · Berlin, 31. März 1996, fällig 1. Juli 1906, Aussteller Fran; Hoppe, Bezogener Robert Hennig & Co. in Dt. Wilmersdorf, Durlacherstr. I0 2) über 300 M, ausgestellt Berlin, 29. Februar 1998, fällig auf Sicht, Aussteller K. Fackenheim, Bejogener M. Gallhorn, Berlin, Kaiserstr. 18, sind durch Ausschlußurtei für kraftlos erklärt worden Charlotienburg, den 22 Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
29686 Oeffentliche Bustellung. Die Frau Bertha Gerullis, geborene Schul, in Berlin, Hussitenstraße 12, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtganwalt Fritz Grüngpach ju Berlin, Alexander straße 37, klagt gegen ihren Ehemann, ben ÄArbester Nikelis (Michaeh Gerullis, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Waisenstraße 8, unter der Behauptung, daß er sie im Juli 1908 gejwungen habe, die eheliche Wohnung zu verlaffen und 'in Niederschlesten in einer Flachsspinnerel Beschafti ung zu finden, indem er sie anderenfalls mit Totschlag bedroht habe, daß er in der Folgeieit nichts mehr bon sich habe hören lassen und sür sie und die ge⸗ meinsamen Kinder keinen Unterhalt gewährt ha e, daß seit dem 27. Aprif 19059 sein Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage auf Chescheidung in 73. R. 2231. 069. Pie Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor die 39. Zivilkammer de Königlichen Landgerichts 1“ in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße. II. Stock, Saal 1618, auf den 1X. Nonember 19089. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wirb dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Funk 1909.
Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht J. Zivilkammer 39.
(28799 Oeffentsiche Zustellung.
rung der Todeserklärung det aufungen geborenen Mühlen.
Der Erste Staatzganwalt beim Königlichen Land⸗ gericht in Essen . gegen 1) die i * *
kla manng Johann Pirnaver, Maria geb. Reber