Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 151. Berlin, Mittwoch, den 30. Juni 1909. n. 2 . ie. z. , . Sffentlich er Anzeiger. . Teen nnn . ö 3
Ssachen. 2. 1 bote, . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. , . 3. Unfall⸗ 36 n, , . , . 2 t ö. . , n, n ] Freiß für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 8. 10. Verschledene Bekanntmachungen.
der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 28. Juni 1999.
Y) Aufgebote. Verlust u. Fund⸗ , n . ,
[30294 2 R. 409.1.
30314) Oeffentliche Zustellung. , , , . e , , ,,, . n . 9 — Ku mn gz in r dnn. verstorbenen ea machn . mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Albert Lubwig Friedrich Panzer hat Das Königliche . n ne e n n,, . gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗
geborene Kontny, früher in Nicolai, jetzt unbekannten Ämtsgericht 33 in Altona darch den , Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Fielltz für Recht erkannt: Die Nachlakgläubiger, Jo.
ö seit etwa 16 Jahren, nachdem sie eine sechsmonatige ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. weit 6 ihre n . im 3 n. Gefängniestrafe wegen Diebstahls verbüßte, sich von Saarbrücken, den 23. Juni 18909. bleiben, können, unbeschadet des Rechts, von
. L. 8. B ahl, Verbindlichkelten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt . der, Häuglichen Cemeinschaft fetnsehsstn bat, und lei g schreiber des Königlichen Landgerichte.
daß ihr Aufenthalt dem Kläger seit 1903 unbekannt De doniglich
nissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den . lieberdles hat die Bellagte sich schwerer Ver. 130612 Def en iich Zustellung.
Grhen nur insoweit Befriczigung verlangen, als sich letzungen der durch die Ehe begründeten Pflichten Die Putzfrau , . Weissenborn, geborene nach Befriedigung der nicht ausgeschlefsenen Gläu. sowie ehrlosen und unsittlichen Verhaltens schuldig Huth, in Blebrich am hein, Prozeßbevollmächtigter: biger . ein Üieberschuß ergibt, Auch baftet allen gemacht und dadurch tiefe Zerrüttung des ehelichen Rechtsanwalt Dr. Biel, hier, klagt gegen den Rachloßgläubigern nach, der Tyalung, des Nachlasses Verhältniffes herbeigeführt, mit dem Äntrage, die Schreiner Kal Weissenborn, früher in Biebrich jeder Grbe nur für den seinem Erhtell entsprechenden The der Partelen zu scheiden und auszusprechen, daß gm Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Teil der Verbindlichkeit. Die Kosten fallen dem die Beklagte die Schuld an der Scheldung trägt. Behauptung, daß Beklagter vor etwa 8 Jahren die art gie ern nut mn , ,,
⸗ ericht. 1114. reits vor die erste Zivilkammer eit die
. e. ö . en n n n, nl entziehe, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ 30286 ufgebot.
des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den
Ber Rechtganwalt Kuntze hier, Kantstr. 120/121 26. a 186530! ,,,. 95 Uhr, mit hee, wolle die am 30. Juni 1500 vor dem Standes- er E . ⸗ ö hat als Verwalter des Nachlasses der am 30. Juli
der Aufforderung, einen bei dem gedachien Gerichte beamten in Biebrich am Rhein geschlossene Ehe I9608 in Charlottenburg verstorbenen Witwe Alma
1 ,,
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
I) Untersuchungssachen.
30329)
Das am 14. Junt 1907 gegen den Wehrmann J. Aufgebots, Tischler Hermann Barmener, geb. 24. September 1873 zu Celle, zuletzt in Wolgdorf, erlassene Strafvollstreckungsersuchen wird hiermit zurückgenommen.
Königslutter, den 24. Junk 1909.
Herzogliches Amtsgericht. Heinemann. 130325 Fahnenfluchtserkläruug.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Eugen Frisse der 3. Komp. Infanterieregiments Nr. 16, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 366, I60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster, den 28. Junt 1909.
Gericht der 13. Division. 130327 Verfügung. Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier Lemke L/ ld vom 5. 7. 04 wird zurückgenommen. Darmstadt, 26. 6. 1909. Gericht 25. Division. 30326 Beschluß.
Die unterm 24. 4. O7 erlassene Fahnenfluchis⸗ erklärung wider Rekrut Leo Fraukowski vom Landw. Bez. 1 Bremen wird nach Ergreifung dieses Beschuldigten hiermit aufgehoben.
Schwerin, 22.
* 6. 09.
Svamburg, 21.
Gericht der 17. Division. 130330] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts
6. ommanditgesell chaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. ö 8. Niederlaffung ꝛe. . gl er elfter
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Giro des Hermann Friedrich in Neustadt und der Antragstellerin versehenen und am 6. Februar 1909 fällig gewesenen Wechsels über 82 M, zu 3 des von Theodor Bucky in Leipzig aus—⸗ gestellten, von Marie Haberland in Leipzig ange⸗ nommenen, durch Indossement an die Antrag—⸗ stellerin weltergegebenen und am 25. Juli 1968 fällig gewesenen Wechsels über 100 , zu 4 des 4 0,0igen Pfandbriefg des erbl. ritter⸗ schaftl. Creditvereing für das Königreich Sachsen Ser. TVIILa Lit. G9 Nr. 483 über 00 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mittwoch, den 22. Dezember 1909, Vor⸗ mittags EI Uhr, anberaumt wird, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, den 1. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. IJ Al.
30596 Aufgebot.
Der Präsident deg Königlichen Kammergerichts zu Berlin hat das Aufgebot der Amtskaution von 600 S, welche der bis zum 8. April 1909 bei dem Königlichen Amtsgericht Berlin. Mitte beschäftigt ge⸗ wesene Gerichtsvolljieher kr. A. Max Kobszick bei Uebernahme seines Amtes bestellt hat, beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Kobszick Ansprüche an diese Kaution ju machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1909, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue , , ,,, III. Stock,
immer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An—⸗ , . an die Amtskautlon werden ausgeschlossen werden.
selbst, haben dag Aufgebot beantragt jur Kraftlos. erklärung der am 31. Mai 1893 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Georg Heinrich Lüpke zu Aachen ausge- stellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 104234 über 2000 . Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am T7Z. Januar 1910, Vorm. 10 Uhr, hler anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrlgen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 17. Juni 1909. Das Amtsgericht, Abt. VIII.
Genehmigung beantragt, die vor etwa 60 Ja nach Amerika ausgewanderte und seit 6 . schollent Reging Roth, geboren am 19. Auqust 1823 Ehefrau des Maurerg Philipp Rothenburger von Peterethal, zuletzt wohnhaft in Petersthal, für tot zu erklären, Vie beieichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, fich spätestens in dem auf Freitag, den 4. März 19K, Vormittags 9 Üühr, bor dem unterieichneten Gericht, Abt. IV, Zimmer Nr. 4, an- beraumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfallz die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Heidelberg, den 23. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts, 1IV:
Göbel becker.
(303661 BRBerguntmachnng.
Stephanie Sohl, ledig, gewerblos in Rheinzabern, und Karoline Kreß, geborene Sohl, gewerblos in Mannheim, Ehefrau von Ernst Kreß, Cisenbahn⸗ weichensteller, beantragen, ihren seit dem Jahre 1875 derschollenen Bruder Michael Gohl, geboren am 29. Januar 1852, Sohn von Johann Adam, auß Rheinzabern, für tot zu erklären. Die Aufforderung ergeht an: I) den Verschollenen, sich spätestenz in dem am Donnerstag, den 27. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtz- gerichts Kandel stattfindenden AÄufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Kandel, Pfalz, den 29. Juni 1869.
30601] Uufgebot. Frau Johanne Dammann, geb. Prolst, in Lehe
Lommanditgesell Erwerbt· 3
26. September 1906 vor dem Standesbeamten in St. Johann a. Saar geschlossene Che scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtestrelts zur Lasft legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 9. November 1909, Vor-
farrers Johann Heinrich Esser in Düssel dorf über 6 „S ausgestellte Pollee Nr. 58 520 für kraftlos erklrt worden. Lübeck, den 22. Juni 1909.
Daz Amtsgericht. Abteilung VIII.
30309] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Bead? Westermayer, Alfons. Schlosser in Augsburg, Kläger, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Thoma in Augoburg, gegen Westermayer, Marxia, Schlossergehefrau, zuletzt in Dillingen, 1. It. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Ent⸗ dehrlichkeitgerklärung des Sühneversuchs die öffent- Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Augsburg vom Samstag, 2. Oktober 1999, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Zu diesem Ter mine wird die Beklagte Maria Westermayer durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts. anwalt zu bestellen. Der klägerlsche Vertreter wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitgz⸗ teile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Maria Westermayer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 21. Juni 1909.
184601] Das Amtsgericht Bremen hat am 9. Januar 1909 das folgende Aufgebot erlassen: z „Auf Antrag des Wirts Hermann Hohn, hier, Wittenbergstraße 48 wohnhaft, als gesetzlichen Ver⸗ treters seines minderjährigen Sohnes Carl Hohn, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 100 006, am 3. Januar 1893 auf den Namen Carl Hohn mit einer Einlage von S 10 — eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von MSH 231,79 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestenß in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 30. September 1909, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts- hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin unter Anmeldung seiner Rechte das ge⸗ dachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 11. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbölter, Sekretär.
95429 Das Amtẽegericht Bremen, Abt. Vegesack, hat am
lnb enn e, if lf e en, scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil er⸗
. n, n n, klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Hall am 20. Februar 1896 über das Vermögen des abwesenden Militärpflichtigen Karl Otto Schöm⸗ perle, geboren am 30. Deiemher 1374 zu Mar- bächle, Gde. Oberrot, O.. A. Gaildorf, j. Zt. in Amerika, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 680 ½ verhängte Vermögensbeschlag⸗ nahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 1. Juni d. J. aufgehoben worden. Den 25. Juni 1909. Staatganwalt (Unterschrift).
nn, n, , ea ,
Y Aufgebot, Verlut u. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.
130285 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, en n merh 2, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 29 Blatt Nr. 19657 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Max Cohn ju Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ haus mit doppeltem rechten, 1 linken Seitenflügel, unterkellertem Hof, Lichthof und abgesondertem Klosett, am 3. September 1909, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 12 15, Zimmer Nr. 113— 115, II (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 45 Par⸗ jelle 184/107 und 245/107 — ist nach Artikel 6033 der Grundsteuermutterrolle 6 a 08 qm groß und nach Nr. 4016 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 17190 M mit 672 MS Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ runggvermerk ist am 8. Juni 1909 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 76. 09.
Berlin, den 23. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 865.
Auf Antrag des Schiffskochs Gerhard Stahmer, wohnhaft in St. Magnus, Maschkuhlen Nr. 72, für sich sowie als Generalhevollmächtigter seines Sohnes Berend Stahmer und als gesetzl. Vertreter seiner minderjährigen Tochter Caroline Stahmer, werden die unbekannten Inhaber der Einlegebücher der Sparkasse in Vegesack, 1) Nr. 23341, 27) 35688, 3) 37168, das erste, eröffnet am 14. Juli 1897 mit einer Einlage von 20,29 ½, lautend auf den Namen Gerhard Stahmer und z. Zi. ein Guthaben von 2102,25 S aufweisend, das zweite, eröffnet am 27. Juni 1905 mit einer Einlage von 230, 00 A6, lautend auf den Namen Berend Stahmer und z. Zt. ein Guthaben von 401,13 A6 aufweisend, das dritte, eröffnet am 1. Dezember 1906 mit einer Einlage von 5 t, lautend auf den Namen Caroline Stahmer und z. Zt. ein Guthaben von 16,84 aufweisend, hiermit aufgefordert, spätestens ia dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 2H. Oktober ILDOg9, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An—= meldung seiner Rechte die gedachten Einlagebücher hier vorzulegen, widꝛigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, den 13. Februar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Marburg, Sekretär.
(1056321 Das Amtsgericht Bremen hat am 13. März 1909 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der unvrrehelichten Anna Greve, wohnhaft hierfelbst, Waller⸗Chaussee Nr. 68, wird der unbekannte In haber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen, Nr. 62 964, am 6. Juli 1894 auf den Namen Anna Greve mit einer Einlage von M 60, — eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von S 582,45 nach welsend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 2. De⸗ zember 1999, Nachmittags z Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79,
Berlin, den 16. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 84.
30292 Gesamtaufgebot. L Es ergeht das Aufgebot
I) iwecks Ausschließung der unbekannten Rechts⸗ nachfolger der Häusler Benjamin Austschen Kinder, nämlich! Christian Ehrenfried, Johanne Beate, Einst Christian. Für diese steht auf Giersdorf Band III Bl. Nr. 123 in Abteilung III unter Nr. Hh eine Dar— lehnsforderung, ju vier vom Hunzert verzinslich, von 60 Reichstaler. Die vorgenannten Gläubiger sind verstorben. Das Aufgebot ihrer unbekannten Rechtsnachfolgtr ist beantragt worden von dem Arbeiter August Maiwald zu Giersdorf i. R. 2) zwecks Ausschließung der unbekannten Hypo⸗ thekengläubiger der auf Schreiberhau Nr. 225 in Abtellung III. unter Nr. 11 für den Handelsmann Friedrich Wilhelm Rosemann aus Schreiberhau ein getragenen Hypothek von 25 Reichstaler, zu fünf vom Hundert verzinslich, auf Antrag der verwitweten Frau Dr. Alida Jerusalem, geb. von Safft, zu Schreiberhau. II. Die zu JI. 1 und 2 bezeichneten unbekannten Hypothekengläubiger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 10. März 1910, Mittags Iz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine anzu— melden und die bejeichneten Hyporhekenbriefe vorzu— legen, widrigenfalls die Ausschließung der Eläubiger zu J. 1 und 2 mit ihrem Rechte erfolgen wird. Herme dorf u. K, den 22. Juni 1908.
Königl. Amtsgericht.
28394 Aufgebot.
Die Eheleute Anstreicher Franz Kodalle und Klara geborene Büchel in Remscheid haben dag Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefeg über die im Grundbuch von Remscheid Band 33 Blatt Nr. 1313 in Abteilung III unter Nr. 4 für den Kaufmann Georg Ewald Schmidt eingetragenen
hat beantragt, den virschollenen Matrofen Johann Wilhelm Nintzel alias Prohst, zuletzt wohnhaft in Lehe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E2Z. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine ju mel den, wiorigenfallt die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sher Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebolsterraine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lehe, den 22. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. V.
130293 . Aufgebot.
Der Gastwirt Dionysius Gmurowski in Privgodziee als Abwesenheitepfleger hat beantragt, den ver⸗ schollenen Wirtsschn Johann Gmuromski, geboren am 26. Dezember 1862, zuletzt wohnhaft in Hang— walde, für tot zu erllären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird gufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. März 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf= forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Ostrowo, den 17. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
305891 Aufgebot.
Der Häusler und Hütienarbeiter Karl Winkler in Klein⸗Gläsersdorf hat beantragt, den verschollenen Eisenbahnarbeiter Karl Heinrich Winkler, zuletzt wohnhaft in Klein⸗Gläsersdorf, Kreis Sprottau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A9. Ja⸗ nuar E9IO0, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes-
Tarrev, geborenen Müller, das Aufgebots verfahren um Iwell⸗ der Ausschließung von Nachlaßgläubigern 6. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf ⸗˖ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der perssorbenen Witwe Alma Tarrey, geborenen Müller, spätestens in dem auf den 30. De— zember 1809, Mittags A2 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, ÄAmtsgerichtsplatz, Zimmer Rr. 19 1, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Bericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke ö. in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. ie Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, Fönnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich— keiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berückfichtigt zu werden, von dem Erben nur infowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Be, friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß erglbt. Bie Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Charlottenburg., den 22. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
(30296 n
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot , . Auf Antrag des Nachlaß berwalters des derstorbenen Karl Eduard Schnabel, nämlich des Hausmaklers Martin Oscar Strokarck, wohnhaft Hamburg, Rödingsmarkt 790, werden alle Nachlaß⸗ glaͤubiger des am 16. Februar 1869 in Rudolstadt geborenen und am 16. November 1908 in Hamburg herstorbenen Fabrikbesitzers (auch Baubeflissenen) Karl Gduard Schnabel aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts- erichts, Zivilsustizgebaude vor dem Holstentor, e ge Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, spätestens aber in dem auf Freitag, den I. November
Gerichisschreiberei des Kgl. Landgerichts. ö . Kgl. Ter h
30323 Oeffentliche Zuftellung.
: We lgebn Uf Ernst Hammann in Elberfeld, Briefstr., Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nickel in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Lehmann, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorig, unter der Behauptung, daß die Beklagte über ein Jahr lang der häuslichen Gemeinschaft ferngeblieben sei und in Altong Ghebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der ghe. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 15. November 18909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glberfeld, den 15. Juni 1909.
Thomas, Gerichte schrelber des Königlichen Landgerichts.
30315 Oeffentliche Zustellung. Bl gan Erna Krause, ,. Mottschall, in Dan zig, Langgasse 41, Prozeßbevollmächtigter;: Justii˖ rat Stroh in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Baugewerlsmelsser Robert Frause, früher in Liessau, Kreig Marienburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, der Beklagte sei von Liessau, dem ersten Wohnsitz der Parteien, am 15. Juni 1903 fortgegangen und babe sich seit dieser Zeit weder um die Klägerin noch um seine Kinder gekümmert; zuletzt habe er vom 18. März bis 3. Mal 1908 vorübergehend in Pelplin gearbeitet, seit diesem Tage sei sein Aufenthalt unbekannt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 9. November 1909, Vormittags 9 Uhr,
bekannt gemacht.
30318
vertreten durch die Rechtzanwälte Dreg. Jagues, Strack, Bagge, Wetschky. Berckemeyer, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann C. Wist, zurzeit unbekannten ie f elne; wegen Unterhalts, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts Hamburg (Zivil justii⸗
Gleiwitz, den 19. Juni 1909.
Wol f 9 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau A. M. Wist, geb. Schulz, Hamburg,
gebäude vor dem Holstentor) auf den 7. Oktober
1909, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt
emacht.
; Samburg, den 26. Juni 19809.
Der Gerichtsschrelber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer 4.
30324 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Ernestine Hein, geb. Hübner, in Jauer, Pro eßbepollmãchtigter: Rechtã anwalt Dresdner in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Stein⸗ arbeiter August Hein, früher in Jauer, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 15672, 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Che der Parteien ju scheiden und den Beklagten für schuldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 7. Oktober 1909, Nachmittags 12 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 26. Juni 1909.
Der Gerlchttzschrelber des Königlichen Landgerichts.
erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den S. November 1909, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 25. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30303 Oeffentliche Zuftellung.
e aol Burgmer, geb. 17. Dezember 1904, vertreten durch seinen Vormund, Bureauassistent W. Müller zu Cöln, Gr. Telegraphenstr. 31, Pro⸗ zeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Dahm in Altona, klagt gegen den Maler Heinrich Karl Johann Wilten, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Erzeuger sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung der Unterhaltskosten für einen vier Jahre vor dem Tage der Klagzustellung beginnenden Zeitraum his zum vollendeten 16. Lebengjahre von vierteljährlich ho M im voraus, die rückstaͤndigen sofort, zu Däͤnden des Vormundes, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor das Königliche Amtsgericht in Altona auf den 25. September 1909, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 19. Juni 1809.
Der Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 30316 Oeffentliche Zustellung.
Die rau Maria Friederike Emma Rueben, geb. Weber, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Oppenheimer, Behrens u. Dr. Beith, klagt gegen ihren geschledenen Ehemann, den Schiff sper⸗ walter Carl Hermann Rueben, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhaltsgewährung, mit dem An- trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klaͤgerin einen wöchentlichen Unterbaltsbeitrag
190g, Nachmittags T Uhr, anberaumten Auf⸗ il, Hinterflügel, Erdgeschoß,
botstermine, 28619 ö Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer
In Sachen der Ehefrau Margarethe Marig Wil- heimine Harmg, geb. Kleinfeldt, in Lübeck, Fischer⸗ grube 31. 7, Klägerin, vertreten durch den Rechts- anwalt Weyrowitz in Lübeck, gegen den Arbeiter Jo⸗ hann Heinrich Harms, früher in Blankensee beim Hufner Callles, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ flagten, wegen Chescheidung, ist neuer Termin zur mündllchen Verhandlung des Rechtestreits auf Donnerstag, den 21. Oktober 1909, Vor. mittags 6 Uhr, vor der III, Zivilkammer des
30284 Beschluß.
Das Verfahren jum Zwecke der Zwangtversteige⸗ rung dez in Tegel belegenen, im Grundbuche von Tegel Band 18 Blatt Nr. 531 auf den Namen des Malermelsters Julius Bublitz zu Tegel einge⸗ tragenen Grundstücks wird einstweilen eingestellt, da der betreibende Gläubiger die einstweil ige Einstellung beantragt hat. (5 30 Abs. 1 des Zw.⸗Verst. . Ges.) Der auf den 5. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 25. Juni 1909.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 37. 09.
bing, den 28. Juni 1909. 2 Dubin ski
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts. 30319 Oeffentliche Zustellung.
⸗ In Eacect . Ehefrau Marie Grosch, geb. Menard, in Saarlouis, Prozeßbevoll mächt gter: Rechtzanwalt, Justijrat Poppe in Erfurt, gegen ihren
von 15, —= 6 im voraus ab 9. Februar 1909 zu jahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung deg Rechtsstreits vor die Zivillammer VII des Landgerichtz Hamburg (Ziviljustljgeblude vor dem Holffentor) auf den 18. Ottober 1909. Vor mittags oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. Juni 1809. Der en ref rade des Landgerichts.
stattfindenden Aufgebotgtermine unter Anmeldung
seiner Rechte das gedachte Ginlegebuch hier vorzulegen,
widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“
Bremen, den 15 März 1909. . Der i des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär.
Kaufpretsrestforderung von 33 900 , verzinslich mit H o/o, beantragt. Die Schuldurkunde ist am 18 November 1897 vor Notar Wingen in Remscheid errichtet. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. Janunr 1910, Vormittags IH Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Remscheld, den 17. Juni 1909.
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des
rundes 6. rer, 7 nnen, ie , 6.
S ü weisstücke sind in Ur oder in 1 eizu⸗ . Hr ee e echt fügen. i, nn,, welche sich nicht melden, , ,, . können, uubisg et des Rechts, vor den Verbindlich
30287] Aufgebot. keiten aug Pfiichttellsrechten, Vermächtnifsen und Die Barbara Kottmayr, geschit dene Kratochwill, Auflagen ber tigt zu werden, von dem Erben Kaufmanntzehefrau in Wangen, hat beantragt, den nur insowelt Befrledigung verlangen, als sich nach ve schollenen Robert Kratochwill, geboren am
(96567
le Sächsischen Emalllir⸗ und Stanzwerke, vorm. Gebr. Gnüchtel, Akt. Ges. in Lauter haben daz Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des
Klägerin ladet den
Königliches Amtsgericht Beilin⸗ Wedding. Abteilung b.
67525]
Das Amtggericht Bremen hat am 13. November 1908 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des in, Eltse Dammeier, wohnhaft in Bremen, Fehrfeld 171, wird der unbekannte Inhaber des Schuldscheins Lit. B Nr. 226 über 1000 der vier⸗ projentigen Anleihe der Deutschen Dampfschiffahrte⸗ gesellschaft Hansa“ von 2 900 000 , auegestellt am J. Oktober 1888, auf den Inhaber lautend, hiermit aufgefordert, den bezeichneten Schuldschein unter An⸗ meldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 28. Oktober 19909, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 16. November 1908.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
[20410 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben von Agnes Noack in Zepernick am 30. März 1892 ausgefertigte Police Nr. 98 699 über 3000, — M ist in Verlust geraten. Der derzeitige In haber obiger Police wird aufgefordert, sich binnen G Monaten bei uns zu melden, , d,. die Police für kraftlos erklart und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 25. Mai 1909. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor.
30290 Anfgebot.
Die alleinigen Erhen des Kaufmanns Johann . zu Aachen: 1) Witwe Johanna Vandeneschen, geb. Peters, 2) Mathias Vandeneschen,
von Leffler & Thiele in New Jork am 10. Januar 1909 gusgestellten, von der Firma Knauth, Nachod E Kühne in Leipzig angenommenen und auf die Antragstellerin übertragenen, von dieser an die All⸗ gemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig weiter⸗ gegebenen und neunzig Tage nach Sicht fälligen, von der Akzeptantin pr. 25. April 1909 angenommenen Wichsels über 28 6560 S 19 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotgtermine, der auf Mittwoch, den 5. Ja⸗ nugr E910, Vormittags 1A Uhr, anberaumt wird, anzumelben und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird.
Leipzig, den 12. Fehruar 1909.
Rönigliches Amtsgericht. Abt. II Al.
3025 1) Die Anna Bertha verehel. Kupfer, geb. Rauften⸗ berg, in Böhlltz⸗ Ehrenberg, vertreten durch die Rechtaanwälte S. und M. Hellpern in Leipzig, 2) die Preßspanfabrik Untersachsenfeld Akt. Ges. borm. M. Hellinger, 3) die Firma S. Michaelis jun., G. m. b. H. in et; vertreten durch den Rechtßanwalt Marcuse aselbft, 4) der Baumeister Friedrich Weiland in Leipzig⸗ Lindenau haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung zu 1 des von O. Schottländer am 17. Jull 1899 in Leipzig ausgestellten, von C. Günther in Leipzig angenommenen, durch Blankogiro an den früheren Inhaber eines Grahsteingeschäfts, jetzt Geschäfts⸗ führer Paul Kapfer in Böbhlitz, Ehrenberg weiter⸗ ö und am 15. August 1899 fällig gewesenen
echsels über 118 6,
zu 2 des von der Firma Albert er nn in Lespzig am 6. November 1908 ausgestellten, von
3) Ludwig Vandeneschen, 4 Garl Vandeneschen da⸗
Königliches Amtsgericht.
(30595 Aufgebot. Der Weber Johannes Mießle in Weltenschwann hat beantragt, die verschollene Katharine Miele, zuletzt wohnhaft in Weltenschwann, für tot zu er— klären. Die beielchnete Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den ER. Januar E90, Varmittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Galt, den 24. Juni 190.
Königliches Amtsgericht.
( Hölder, O. A⸗M.
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Meyer. 130291 Die verehelichte Berta Rath, geborene Bartsch, aus Eichau, vertreten durch den Justizrat Blümel in Frankenstein, hat den Antrag gestellt, den Brauer⸗ lehrling Heinrich Barisch, geboren am 29. Sep⸗ tember 1877 zu Reichenau, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte—⸗ steng in dem auf den 22. Januar 1910, Vor- miitag IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, woöbrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aus kunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotßtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenstein. den 23. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
130297 Uufgebot. Der Wascher Franz Bsckel in Petersthal hat als
8. August 1864, von Unterkratzau in Böhmen, früher Seiler meister, zuletzt wohnhaft in Wangen 1. A., für tot zu erkären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Montag, den TI. Januar 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeborstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wangen i. A., den 23. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. DOberamtsrichter Or. Sch wa be. 30238] Er bschafisprotlam. Am 5. März 1909 werstarb in Itzehoe die unver⸗ ehelichte Jenny Tiedemann. Dieselbe ist eine Tochter des am 8. Dejember 1871 ju Itzehoe verstorbenen Tierarztes Friedrich Tiedemann und der am 11. April 18657 in Itzehoe verstorbenen Charlotte Caroline Henrieite Tiedemann, geh. Hamer. Da Jenny Tieremann Nachkommen nicht hinterlassen hat, sind die gesetzlichen Erben zur Erbschaft berufen. Während nun die gesetzlichen Erben nach den Großeltern väterlicherseits, nämlich dem Landmann Johann Tiedemann und Magdalena geb. Dohrn, bekannt sind und ö. gehörtg ausgewiesen haben, fehlt jeglicher Anhalt über die gesetzlichen Erben nach den Großeltern der Erblasserin mütterlicherseitz. Es werden daher alle und jede, welche Erbansprüche an dem Nachlaß der unverehelichten Jenny Tiedemann zu haben vermeinen, hierdurch von Gerichts wegen aufgefordert, ihre Erbansprüche innerhalb G Wochen, vom Tage der Bekanntinachung dieseg Proklams an gerechnet, bei Einreichung der ihre AÄnsprüche be= gründenden Urkunden und Kirchenzeugnisse hierselbst anzumelden. Itzehoe, den 22. Juni 1909.
Martin Stein in Lespiig angenommenen, mit dem
Abwesenheltspflger mit vormundschaftsgerichtlicher
Königliches Amtegericht. Abt. IV.
och ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus 9 chtteilsrechten, r fi ier und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. r r, den 21. Juni 1909.
. der nicht ausgeschlossenen Gläubiger
ichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. 2 . für Aufgebotssachen.
l Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts
Juni 1969 ist der am 27. Oltober 1853
30295 . en g an dehd geborene Seemann Gustav Josias
ad Bargum für tot erklärt worden. Als n ist . 31. Dezember 1902, Nachts 12 Uhr,
festgestellt. tona, den 22. Juni 1809. . Königl. Amtsgericht. Za.
o367 logen, Autschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juni 1909 sind
I) der am 6. Juli 1836 geborene Jakob Becker 1843 geborene Johannes
von Neumorschen, 2) der am 65. Mär
Becker von Neumorschen
für tot erklärt worden. Als Todeztag ist i
Johannegz Becker der Beginn des 1. Januar 1900
Jakob Becker der Beginn des 1. Janugr 1908,
festgestellt worden. EGpangenberg. den 25. Juni 1909. . Te iel her Amtsgericht.
l
33 prozentig Serie 133
302891
Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts 3 e fh find a. das 50 Taler ⸗Los der n Lübeckischen Staataprãmienanleihe, r. 36548 vom 1. April 1863, b. die am
Chemann, den Relfenden bejw. Handels mann Peter Grosch, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Auf. enshalts, ist durch Urteil der iII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Erfurt vom 10. Juli 1908 dahin erkannt worden: Klägerin hat folgenden Eid zu lcisten; Ich schwöre bei Gott dem Allmächtigen und Ällwissenden: Ich habe, seitdem mein Ehemann Anfang Juli 1907 sich aus unserer Waobnung in 2 entfernt hatte, nichts wieder von ihm gehört und weiß auch heute nicht, wo er sich jetzt befindet. So wahr mir Gott helfe. Nachdem dieses Urteil rechtg⸗ kräftig geworden ist, ladet die Klägerin den Bellagten zu dem jur Ableistung des Eides anberaumten Termin bor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichtg in Erfürt auf den 8. Oktober 909, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be ue. den 25. Jun! 1809 urt, den 29. Jun . =
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30310 Wfenttiche Zustellung mit Vorladung. Zum K. Landgerichte Frankenthal, III. Zivil lammer, hat Johannes ger. Händler in Carlsberg Kläger, durch Rechtsanwalt Dr. Mann in Frankenthal ver⸗ treten, gegen seine Cbefrau Christing Geißel, geb. Schmidt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, Klage auf Ghescheldung erhoben mit dem Antrage: JI. Die Ehe der Partelen zu 6 II. die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, III. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last ju legen. Kläger ladet die Beklagte in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, III. Zivilkammer vom Dienstag, den 29. Oktober 1909. Vor⸗ mittags 5 Uhr, zur mündlichen Verhandlung vor
Landgerichts Lübeck anberaumt.
anwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen.
Lübeck, 22. Juni 1909. Der Gerschtsschrelber des Landgerichte.
289498 95 h, zu Otterndorf eb. Hagenah, zu Otterndorf,
63 Bienert zu Lübeck, klagt gegen i
zu Ssterende⸗Otterndorf jwischen den Parteien
den schuldigen Teil zu erklären, deg Rechtostreits aufzjuerlegen. Verhandlung des Rechtestreits
beraumt auf Donnerstag. 1909, Morgens 10 Uhr. Beklagten
anwalt zu seinem Vertreter der öffentlichen Zustfuung dieser Auzzug der Klage dekannt gemacht. Lübeck, den 25. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28048 , , e Justellung. Die Ehefrau Eugen in Reufechingen, Prozeßbevollmächtigte:
anwälte Justijrat Vr. Brüggemann und V. Sen
Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen . Landgericht Lübeck jugelassenen Rechts
E des Kaufmanns Ernst Kessel, Anna ö vertreten durch Rechts- hren Che. 36 3 . 232 6 re wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, . scheldung, mit dem Antrage, die am 10. August 4 j d den Beklagten für
schlossene Ehe zu scheiden un 1 9 ö 9 . ur mündlichen d . .
g Landgerichts Lübeck an⸗
der n, . de 1 var ö . Klägerin ladet den ju diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Rechts. ju bestellen. Zum Zwecke an den Beklagten wird
ummel, Anna geb. 2 n. Senss. Izozo
felder in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Hummel, Bäckergeselle, früher in St. Arnual, jetz ohne bekannten Wohn. und Aufenthalttzert
Zivillammer III.
30299 Oeffentliche Zustellung. : Die en e e, Wally Nelda Thieme, vertteten durch ihren Vormund, Malermeiser Thiele in Grünau bei Berlin, Viktoriastraße 6, klagt gegen den Gärtner Ernft Dobe, zuletzt in Alt. Glienicke, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenihaltg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, auf Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an 9. von ihrer Geburt an, das ist vom 25. Juni 1807, big zur Vollendung ihres 16. Lebens. ahres als Unterhait eine im voraug am 1. jedes Kalendervlertelsahres fällige Geldrente von viertel äahrlich 60 6, und jwar die mi,, , Betrage osort zu jablen und das Urteil binsichtlich der rück⸗ tändigen Alimente sowie der laufenden, soweit zu= lässig, für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über den Rechtsstreit vor das . Ümtsgericht Köpenick, 2 Treppen, Zimmer 35, auf den 23. Dktober 1909, 10 Uhr Vormittags.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser rn der Klage mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß der Klar in das Armenrecht bewill st und ihr der Rechtganwalt, Justijrat von Unruh in Berlin, Warschauerstraße 32 11, zur vorläufig un ⸗ entgeltlichen Wahrnehmung der Rechte beigeordnet ist.
Köpenick, den 25. Juni 189929.
(L. S8) Moe ß, Gerichteschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
Die
. her 1577 von der Deutschen Lebens. lc gc fa in Lübeck auf das Leben des
it der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu- i en Rechtganwalt zu bestellen. In geren nn
wegen Ehescheldung, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien am