1909 / 152 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

2 Jahre liegen lassen, daß ihn die Mäuse fressen; diese Leute rechne ich zu den Sonderlingen! Daß die Preissteigerung aber einen rein spekulativen Charakter gehabt hätte, kann ich auch nicht unter- schreiben. Wenn die Roggenpreise heute sich auf diesem verhältnis⸗ mäßig niedrigen Stand k haben, so trägt daran der Umstand die uptschuld, daß wir in Roggen den kleinsten Bedarf vom Auslande haben. Ich glaube, Sie (ja den Sozialdemokraten) werden sich doch noch bekehren lassen, wenn man recht freund⸗ lich mit Ihnen redet. Die deutsche s Produktion ist ganz er= heblich gestlegen, und das ist für die Polksernährung von höchster Bedeutung. Damit werden die Bedenken, die auch heute bezüglich des Kriegsfalles geäußert wurden, ganz bedeutend . Gbenso hat sich die Viehproduktion beträchtlich gesteigert. Wir produzieren also die Nahrungsmittel im Lande in hinreichender Masse. Sie (links) sagen, die Industrie muß Ruhe haben; dasselbe gilt von der Landwirtschaft. 1962 suspendierte man in Paris die Getreide jölle; den Vorteil hatte nicht Frankreich, sondern das Ausland. Die Suspenston der Zölle wäre nur ein Millionengeschenk für die letzte Hand. Wir stehen vier Wochen vor der Ernte; wollen Sie den Bauern um seinen Lohn bringen? Er ist doch auch ein Lohnarheiter. Ich will ja die Junker nicht berteidigen, sie haben ja einen Hahn, der für sie kräht. Tun Sie doch nicht so, als wenn die ganze Landwirt⸗ schaft aus Agrariern bestände. Wir haben 5,15 Millionen Land⸗ wirte und nur 24 000 Großgrundbesitzer. Diejenigen, die bei uns die Bauern legen, sind auch dieselben, die sich gegen die

arfümeriesteuer wehren. Das sind keine Junker, das ist leisch von Ihrem (links) Fleisch. Der Bauer muß zu IJ0 o noch anstrengender arbeiten als die Fabrikarbeiter. Was ist sein Lohn? Das, was er aus seinem Produkt erlöst. Sie (links) treiben bier eine Politik ab irato. Wir haben jahre⸗ lang Getreidepreise gehabt, mit denen nicht mehr zu produzleren war. Wäie die Landwirtschaft so rentabel, so hätten wir schon ein land⸗ wirtschaftliches Unternehmen auf Aktien gehabt. Ich kenne nicht eine einzige solche Unternehmung. Seien Sie doch gerecht! Wenn Kollege Südekum gesagt hat, daz Volk habe das Recht zu essen, so sage ich: Das Volk hat das Recht zu arbeiten. Man weist auf England hin. Berechnen Sie doch die ungeheure Wohnungesteuer in England! Der Weltmarktpreis wird auch später steigen. Es liegt an der Entwertung des Geldeg. Auch wo der Zoll⸗ tarif sich nicht geltend macht, sind die Preise gestiegen. Auf niedrige Preise werden wir in Zukunft nicht rechnen können. Darum kommen wir nicht herum, und es ist gut, das offen und ehrlich augzusprechen. (Präsident Graf Stolberg bittet, die Zwischen⸗ rufe zu unterlassen.) Ich habe Zwischenrufe ganz gern. Die wichtigsten sind zollfrei, . B. Kleie und die Rücllände aus der

elproduktion. Für das konsumlerende Volk erreichen Sie llinke) mit Ihren Vorschlägen nichts; dagegen würde der Produzent in hohem Maße geschädigt werden. Sollte sich aber nach der Ernte herausstellen, daß die Preise sich auf der bisherigen Höhe halten, so müßte ein Ausggleich herbeigeführt werden zugunsten des kon— sumierenden Volkes, aber ohne den Produzenten ju schädigen. Ich sage das ohne Hinterhalt. Die Preise für Wetzen sind zu hoch. 14 S für den Zentner Weizen darf der Bauer nicht verlangen, und es liegt auch nicht im Interesse der Landwittschaft, daß solche hohen Preise bestehen.

Hierauf wird Vertagung beschlossen. Es folgen persönliche Bemerkungen.

Abg. Dr. Hahn (kons.): Der Abg. Dr. Heim, über dessen heutiges Erscheinen und Austreten ich mich ech gefreut 1, . keit und Zurufe links) er hat mir manches Wort er— spart hat gemeint, die angegriffenen Junker wüßten sich selbst zu verteidigen, sie hätten auch noch den Abg. Dr. Hahn, der für sie krähte. Ich habe mich über diese hübsche anschauliche süddeutsche Aus—= druckswelse gefreut, aber seine Annahme trifft nicht zu. ch habe mich an der agrarischen Bewegung beteiligt, nicht als Vorkämpfer der Junker, sondern der Bauern (Lachen links), jawobl, in einem Wahlkreise, in dem sehr wenig Junker wohnen. Der Abg. Dr. Heim wird sich darüber freuen; denn die Niedersachsen stellen sich den Bajuwaren an die Seite, sie sind die beiden am wenigsten verbrauchten deutschen Volksstämme. (Präsident Graf Stolberg: Das ist nicht persönlich) Der Abg. Fegter hat zu Unrecht behauptet, daß ich mich früher über die Wirkung des Zolles anders geäußert hätte als jetzt.

Schluß gegen? Uhr. Nächste Sitzung: Donnersta 1ẽUhr. (Zweite Beratung des Dede, gh. des . steuergesetzes und des Gesetzes über den Zwischenhandel des Reiches mit Branntwein.)

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jzusammengestellte Nachrichten für Handel und * nut ere); ö

Cu ba.

Gintragung von Handels marken. Die alsbaldige Ein— tragung bon Handels. und Fabrikmarken ist im Interesse fremd⸗ ländischer Fabritanten geboten, da in Cuba jeder Einfuhrartikel leicht unter gefälschter Marke eingeführt wird, ohne daß es dann meist möglich ist, eine Aenderung herbeijuführen, es sei denn dadurch, daß die Rechte auf die eingetragene Marke durch Kauf erworben werden. Anträge auf Eintragung sind (am besten durch Vermittlung eines Patentanwalts, der durch die Ministerresidentur nachgewiesen werden kann) an die Secretaria de Agricultura. Industria v Comercio zu richten. Beijufügen ift eine amtliche Bescheinigung üher die Eintragung der Marke im Heimatsstaate, beglaubigt durch einen e, ,, . Or h be cz , , ,

rägt 12, esos Gold. ach einem Bericht der Kais Ministerresidentur in Havanna.) c 8

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 30. Juni 1909:

Ruhrrevler Oberschlesisches Revi Anzahl der 2 sc 6 9 win 774 Nicht gestellt —'

In der gestrigen Aufsichttratesitzung der Kontinentalen Ge⸗ sellschaft fun glektrische Unternehmungen wurde, . W. T B.“ aus Nürnberg meldet, beschlossen, der am 24. Juli d. J. stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 40/9 (wie im Vorjahre) auf die Vorzugsaktien vorzuschlagen. Der Reingewinn beträgt nach Rückstellung von 266 677 (im Vor- jahr 2565 655) für Erneuerung und Kapitaltilgung der Unternehmungen in eigener Verwaltung sowie nach Zuweisung von 65 861 (im Vor—⸗ jahr 65 883) an den gesetzlichen Reservefonds 1358 129 M (im Vor- jahr 1 346 832), die Dividende beansprucht 1244 888 (wie im Vor⸗ jahr), sodaß 1068 249 M (im Vorjahr 101 952) für neue Rechnung vorzutragen bleiben.

Braunschweig, 30. Juni. (W. T. B) Gewinnziehung der Braunschweiger 20 Talerlose: 45 000 M Serie 889 Nr. 13; 000 M Serie 5067 Nr. 35; 6900 M Serie 1935 Nr. 30; 2700 0 Serle 5630 Nr. 45; je 300 Serie 1362 Nr. 25, Serie 1362 Nr. 38, Serle 1935 Nr. 7, rie 2045 Nr. 45, Serie 2098 Nr. 48, Serie 3630 Nr. 49, Serie 56988 Nr. 33, Serie 7919 Nr. 15, Serie 7962 33 89 . . z ee. . Serie 1506 Nr. 17, Serke = t. 46, Serie r. 49, rie 3952 Nr. 17, Serie 3985 Nr. 27, Serie 8779 Nr. 22. 9.

ericht vom Magerviebhof in riedrichsf . und Ferkelmarkt am

Mlltwoch, den 30. Jun Auftrieb Neberstand a . w Verlauf des Marktetz: Ruhiges Geschäft; Preise unverändert. Ez wurde gejahlt im Engroshandel für: Lluferschwelne: 6—7 Monate alt . . Stück 4200 60,90 4 3— 5 Monate alt 4 9 33, 00 41,00 * Ferkel: mindestens 8 Wochen alt... 22,090 - 31,00 . unter 8 Wochen alt.. 19,00 - 21,00

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Beilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

ag nf 30. Junl. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2 84 Gd. Silber in Barren das Rilogramm 71, 06 Br., 79.50 Gd.

Wien, 1. Juli, Vormittags 10 Uhr h0 Min. (W. T. B.) Einh. 40/90 Rente M. N. pr. Arr. 96,20, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. p. ult. 96, 19, Ungar. 40/9 Goldrente 113 50, Ungar. 4 0/0 Rente in Kr. W. S2, 90, Türkische Lose per M. d. M. 186 00, Orientbahraktien per ult. ——, Desterr. Staatsbahn per ult. 721,00 exkl., Südbahngesellschaft 109 75. Wiener Bankverein 527,90, Rreditanstalt, Oesterr. per ult. 637,50, Kreditbank, Ungar. allg. 72,00, Länderbank 452, 00, Brüxer Kohlenbergwerk ——, Montan gesellschaft, Oesterr. Aly. 643,25, Deutsche Reichgsbanknöoten pr. ult. II7, 35, Untonbank 549, 00, Prager Eisenindustriegesellschaft

London, 30. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 24 009 Englische Konsols 841, Silber 24, Privatdidkont 1961. Bankeingang

228 000 Pfd. Sterl. (B. T. B.) (Schluß.) 3 oso Franz.

Paris, 30. Juni. Rente 97, 40.

Madrid, 30. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 9,50.

Lissabon, 30. Juni. (W. T. B.) Goldagio 11.

New York, 30. Jun. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse nahm einen unregelmäßigen Verlauf. Anfänglich gaben die Kurse unter Abgaben der Baissiers sowie Verkäufen und Realisierungen des Auglandes, besonders von Stahltrustaktien, Readingaktien und Amal⸗ gamated Copper · Aktien nach, da das Ausbleiben der erwarteten Er⸗ klärungen über den Geschäftsgang seitens der Verwaltungsräte des Stahltrustg verstimmte. Dann trat vorübergehend eine Erholung ein, wobei sich für Harrimanwerte und Erieaktien ein besonderes Interesse kund gab. Schließlich aber erfolgte von neuem ein Angriff auf den Kursstand, namentlich auf führende Eisenbahnaktien und Stahltrust-⸗ werte. Die allgemeine Haltung der Börse neigte am Schluß zur Atschwächung. Aktienumsatz 440 000 Stück. ad auf 24 Std. Durchschn. Jinsrate 14, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, 60, Cable Trangfers 4,88, 40, Sllber, Commercial Barz 5ꝰiss. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 30. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf dondon 1695 /a.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten,

Magdeburg, 1. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. —. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J o. F. —. Fristalljzucker 1 mit Sack ——. Gem. Rafftnade m. S. —— Gem. Melis 1 mit Sack Stimmung: Geschäftglos. Robjucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 10475 Gd., 1050 Br.,. bei., August 10,õ5 Gd, 10669 Br., —— be.. Oktober 106,00 Gd., 10,05 Br, bez, Oltober⸗

Dezember 9, N Gd., 10,09 Br., bez., Januar ⸗März 10, 10 Gd.

10,5 Br., bej. Stimmung: Ruhig. GöB5In, 30. Juni. (W. T. S.) Rüböl loko 61,00, per

Oktober h9. 00. (W. T. B.) ( Börsenschlußbericht.)

Bremen, 30. Juni. en, n, m Schmalj. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 59R, Offizielle Notierungen

oppeleimer 604. Kaffee. Ruhig. der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr ruhig. Uplanb lolo , 985 am burg, 30. Juni. B. et roleum amerik. spej. Gewicht 6. 8000 loko flau 6, 90. v Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags. berlcht Good average Santos September 31 Gb., Dejember 296 Gd., März 30 Gd, Mal 30 Gd. Kaum stetig. Zucker markt. (lnfangobericht Rübenrohzucker J. Produkt Basig 88 0/o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Jult 10,473, . 13 n Oktober 10,23, Dezember 9,977, März 10,15, Mai 273. Ruhig.

. w 30. Junl. (W. T. B.) Raps August 1455 Gd, - r.

3 fenen; * , ö. 9 3 e, ,, , , S8 o / un . Käufer, ruhig. ava zucker 0 rompt

Minh. 1 d Verk. ruhig. ; .

London, 30. Jun. (W. T. B.) (Schluß) Standard Kupfer ruhig, 58r/ , 3 Monat 59.

Liverpool, 30. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Rubig. Amerlkanische middling Lieferungen: Fest. Juli 6,10, Jul. August 6, 10, August⸗September 6,07, September⸗ Oktober 6 06, Oktober. November 6,04, November⸗Dejember 6,02, ar arne b, O2, Januar ⸗Februar 6,02, Februar ⸗Märj 6, 03, März⸗

til 6, 03.

Glasgow, 30. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig. Middlesbrough warrants 4821. 9 ö.

Paritz, 30. Junt. (W. T. B.) (Schluß) Ro hjucker ruhig, S8 oso neue Kondition 27— 274. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Juni 301ss, Juli 301, Juli, August 30 /, Oktober⸗ un g, 22 1

mster dam, 30. Junt. (W. T. B. ava⸗ Kaffee good ordinary 40. Gankazinn 804. . fia e

Antwerpen, 30. Junt. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bj. Br., do. Juni 22 Br., * uli 221 Br., do. August ˖ September 224 Br. Fest. Schmal;

unt —.

Antwerpen, 30. Juni. (W. T. B.) Wollaukt ion. Die Auktion eröffnete zu niedrigeren Preisen. Bei guter Beteiligung herrschte nur mäßige en, Prelse ca. 300 niedriger. Belle Laine Suprah h, 50, Bon jwelfach 5,20, jweifach 5, 0, Croisés D2 3, 00 = 3, 16, Crofséß KE 2,75, Lammwolle vernachlässigt. Angeboten waren 2600 Ballen, wobon 820 verkauft, und jwar 192 Ballen Buenos Airegß, 468 Ballen Montevideo, 3 Ballen Entreriog, 57 Ballen Riogrande, 21 Ballen Australler, 72 Ballen Kapwolle und 7 2 2 Sumi. . . B) (ea

ew York, 30. Juni. . T. B.) (Schluß.) Baumwollepreig in New York 12.00, do. für Lieferung per August 11.48, w für Lieferung per Oktober 11,49), Baumwollepreis in New BGrieant 1j. e, Standard wt in New Pert 3, 40, do. do. in Philadelphia 35, do. Refined (in Caseg) 10,809, do. Credit Balance at Oil 3 ty 1,83, Schmal; Western steam 12, 15, do. Rohe u. Brothers 1240, Getreidefracht nach Liverpool 11, Raffer fair Rio Nr. 7 74, do. His

Rr. 7 per Jull 6. 15, bo. do. tember 6. ö, g, 4, zh 0 Id S., Rupfer Ke e, a. mn

Cagliari

Wetterbericht vom 1. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr.

Wind⸗

1. ., Wetter

Name der Beobachtungt⸗

station slärke

Niederschlag in 24 Stunden

Witterungtz · berlauf der letzten

24 Stunden

Borkum N 4 bedeckt Keitum ND 2 Regen Vamburg NNW 2bedeckt

Nachts Niederschl.

Vorm. Ntederschl.

Swinemünde 3,2 N 3 bedeckt

melt bewöltt liemlich heiter

Rugenwalder⸗ münde NO 4 Regen

anhalt. Niederschl.

Ntenfahcwasfer bd RM s bededt Memel D 3 hetter

femlsch hester

nemsich heiter

Aachen WSW 4 Megen

anhalt. Niederschl.

Hannoper NW 3 bedeckt

Nachts Niederschl.

Berlin NNW 3 bedeckt

ziemlich helter

Dresden NW 3 Regen Breslau 2, 6 N Regen

Nachm Niederschl.

de

Gewitter

Bromberg NW J Regen

Schauer

öde

Nachm. Nlederschl.

Frankfurt, M. SW bedeckt

87

anhalt. Niederschl.

2

2 Meß 25 SW A4bedeckt

4

2

6

Narlbruhe. . IGI 5 SG J bedech München bedeckt

82

Nachm. Niederschl.

2 8

Nachts Ntederschl.

Stornoway 3 wolkenl.

2

Vilbelmshav.) meist bewölkt

Malin Head heiter

———

(Kiel meist bewöllt

Valentia Nebel

2

V unnrom I. n) meist bewölkt

Seilly Aberdeen

bedeckt zlbededt

Shields

belbbed. 1

Röõnigaßg., Brꝗ Nachts Niederschl.

(Gass sol) melst bewölkt

[U agãsburg) . Nachm. Niederschl.

Hol vhead 3 Dunst

(Grunberg oohl) Gewitter

Jele d Aix wolkenl.

Nülhaus.. Els.) anhalt. Niederschl.

St. Mathieu Dunst

kFriedricłsbaf) anhalt. Niederschl.

Grigne⸗ bedeckt

Paris Vlissingen

NNW 3 Regen Helder 2 NNO 7woltig

Räd s halbbed. IJ

( Bar borg] anhalt. Niederschl.

Voboe WSW a4 bedeck

de O

Christian und NOD 1 wollig

Studes nes JIö6z J 8 NJ wolken.

Slagen SMS JI halb bed.

2

Vesterpig NNO 5 berech

Kopenhagen NO 39shetter Rarlstah ö NN o 4 wolkenl.

.

Stockholm hetter

Serndõsand halb bed.

4

6 Witzby h 4 jwoltig

1

4

Saparanda 2 Ni mW 4 balb bed.

Riga ONO Z2swolkenl.

Wilna Windst. wolkenl.

Fin t 3 R, F heller

Petersburg NN; heiter

= 2 2 0

W 4 bedeckt

7 MOC 3 Regen

N 3 wollen.

Florens d J wosten!.

Warschau 2,V O I bedeckt

NRW Q wollen,.

1 S8

Thors han Windss. bedeckf

Seydis ford Windst. balb bed.

Fherbourg JIo7 T NSG NI beded

Clermont 755.3 N L bededt

Vlarritʒ Windst. wostenl.

Nina 7 wollen!.

Krakau Negen

Lemberg 51, 8 halb bed.

Dermansia di Ib. 1 Sv beded

Trlest ? bedect

Brindis wolken.

Livorno wolkenl.

Belgrad ö bedeckt

Helsingfors wolkenl.

Kuoplo wolkenl.

Zurich 7626 Regen

Genf wolkig

Lugano 8 N helter

Sintis Nebel

Dunroßneh Z halbbed.

Vorssand Gss wollig

Ein Hochdruckgebiet mit einem südwärtg verlagerten Maximum von 770 mm nördlich von Schottland hat sich writer über Skandi⸗ navien ausgebrellet und einen Ausläufer der von Rußland westwärts

reichenden Depression südwärts gedrängt.

In Deutschland ist das

Wetter trübe, kühl und schwach 3 im Blnnenland fanden, außer im

Nordwesten, verbreitete, vielfach Gewitter statt.

tarke

Regenfälle, in Schlesien Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterburcau. Drachenaufstieg vom 1. Juli 1909, 6 big 8 Uhr Vormlttags:

Station

Seehöhe... 122 m 500m 1000 m 1500 m 2000 m 2600 m

Temperatur z 12,5 9,7 6, 8 5s 36 6

NNO NNo

Geschw. mps 6 13 16

zer rer f Win! win x

42 109 NN0O

16

Regen, untere Wollengrenze in 300 m Höhe.

15 —1 7 100 100 NNO NNO

9 8

zum Deutschen Reichsanzei

M 152.

1. ie, g,, gsachen. e

2. Au 3. Un . und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

I. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlofung 2c. von Wertpapieren.

oke, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 1. Juli

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 0. 3.

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1909.

6. , auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerb. und

8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

.

) Untersuchungssachen.

30429 Steckbriefserledigung.

Der gegen 1) den Munketier Hermann stoslowski, 9. Komp., 2) den Musketier Rudolf Brzozinski, 7 Komp. Infanterieregiments Graf Schwerin (3. Pom.) Nr. 14, wegen gemelnsch. Fahnenflucht unter dein 12. November 19897 erlassene Steckbrief ist erledigt. Es wird gleichieitig die unterm 7. 1. 08

egen die Genannten verfügte Fahnenfluchtserklärung ki ut aufgehoben.

Bromberg, den 29. Juni 1909.

gericht bee. . Dldiksor.

295511] Jahnenfluchtserklärung.

ĩ In der Untersuchung gegen den Mußgketier August

Rutz der 8. Kompagnie Infanterieregiments Nr. Al, eboren am 14 März 88 in Wlllershusen, Kr. rimmen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

SJ 69 ff. des Militarstraf esetzbuchs sowie der 366,

zö0 der Milltärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte

hlerdurch für fahnenflächtig erklärt.

Graudenz · c Gericht der 35. Division.

304130 Fahnenfluchtserklãrung.

In der Unterfuchungssache gegen den Musketier d. L. 1 Adolf Benz aug dem Landwehrbezirk Karls⸗ ruhe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §z 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der

3 66, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. starlsruhe, den 28. Juni 1909. Gericht der 28. Division.

(30131 Fahnen fluchtserklärung,

In der Untersuchungssache gegen den Heizer Joseph Schiffer der 1. Kompagnie J. Werftdivision, ge⸗ boren am II. September 1889 zu Linnich, Kreis Jülich, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §z 65 ff. des Militärstrafgesetzbucht sowie der

356, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Be⸗

uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 29. Juni 1999.

9 * JI. Marineinspektion. er Gerichtsherr: Sellmer,

8 Marinckriegdgerichtsrat. (30434 Ver fügung.

In ber Untersuchunghsache gegen den Kanonier Georg Dellert der 5. Batterle Fußartillerieregi⸗ ment Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 556, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Siraßburg i. E., den 26. Juni 1909.

Kaiserliches Gouvernementsgericht.

(30323

Die am 6. April 1909 gegen den Matrosen Wilhelm Rudolf Klüting erlassene, im Reicht⸗ anzeiger Nr. 86 vom 13. April 1909 veröffentlichte Fabnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.

Kiel, den 27. Juni 1909.

Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtaherr: Sell mer,

J. Crit 63 t ähh, ö 9 Marinctriegsgerichts rat.

Y Aufgehote, Verlnft u. Fum. sachen, Zustellungen u. dergl.

30680] enn, ,

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Srundbuche von Berlin (Wedding) Band 77 Blatt Nr. 1846 früher von den Um- ebungen Berling im Krelse Niederbarnim Band 168 Binn Nr. 5713) zur Zeit der a des Ver⸗ steigerungsvermerkz auf den Namen des aufmanng Friedrich Schulj ju Rixdorf eingetragene Grundstũck am 31. Uugust 1969, Bormitiags A0 Uhr, durch das unterjelchnete Gericht, an der Geri tsstelle, Bertin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, her-; steigert werden. Dag Grundstück Garten liegt in der Gemarkung Berlin, Schererstraße Nr. 3, ist 11 a 95 4m groß, umfaßt die Parzelle 2346 / 62 des Rartenblaitg 32 und ist mit fie Taler Rein- ertrag in die Grundftenermutterrolle Artikel 25 148 eingekragen. Bie auf dem Grundstück errichteten Baustchkeiten sind zwar zur Gebäudesteuer veranlagt, die Veranlagung aber noch nicht abgeschlofsen. Der Versteigerunggvermerk ist am 17. Juni 1909 in das Grundbucheingetragen.

Berlin, den 26. Juni 1909.

Königliche Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung.

lan jg Aufgebot. Eg sft das Aufgebot folgender Urkunden von nach- stehenden Personen beantragt worden:

J. der i n, , der 37 o/o igen Berliner Stadtanlelhe von 1886 Lit. N Nr. 39629 über ö0 M, beantragt durch Frau Marie Sommerfeld zu Berlin, Kadinerstraße 16,

If. der Schuldverschrelbung der 30 o igen vormals 4 oo igen Berliner Stadtanlelhe von 186 Lit. N Nr. 17 6236 über 200 M, beantragt durch die ber wilwele Oberjahlmeister Emilie Sagawe, geb. Köhn, zu Berlin, Rei e, , m, 138, zugleich alg Be⸗ dollmächtigte und gefetliche Vertreterin ihrer Kinder Else, Felix, Hertha und .

III. des o gigen Pfandbriefs der Preu a Boden. Eredit ⸗Attlenbank Serie XVII, Abt. 2 Lit. P Fir. j77 über J560 Æ, beantragt durch den Kauf⸗ mann A. Salomon in Hamburg, Graumanngweg 42, vertreten durch die Rechtganwälte Juftijrat R. Palm und Br. H. Regula in Harburg a. G.,

IV. der 2 Wechsel vom 16. Januar 1893:

a. über 768 M 25 8, auggestellt von dem Schloffermeister Emll Nachtigall zu Berlin, alieptiert von dem Herrn Otto Baro aäky ju Berlin, fällig ge⸗ stellt anscheinend jum 16. Mär 1893,

b. über 800 , ausgestellt von dem Schlosser⸗ melster Gmil Nachtigall zu Berlin, akzeptiert von dem Herrn Olto Baronsky zu Berlin, fällig gestellt anschelnend jum 16. Februar 1833, beantragt durch den Schlossermeister Emil Nachtigall zu Berlin, Lindenstraße 78, vertreten durch die Rechtganwäste Justlizrãͤte . Jonas und Max Ehrlich zu Berlin, Taubenstraße 16 bis 18,

V. deg Wechsels über 50 M, ausgestellt am 25. August 1968 von dem Nutzhol händler Carl Peschlow ju Berlin, akzeptiert don dem Tischler, meister H. Grob zu Berlin, fällig am 29. August 1906, beantragt durch den Nutzholihändler Carl Peschlow ju Berlin, Wilmsstraße 16, vertreten durch den Rechigzanwalt Dr. Alfred Fränkel ju Berlin, Brückenstraße 5.

Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗ geforder, spätesteng in dem auf den 189. März 1019, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue ,, ,, 13/165, III. Stock, Zimmer 115,115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen · 3 die Kraftlozerkläͤrung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 14. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

(100131

Frau Else verehel. Heuser, geb. Weber, in . hat als Erbin dez in ,,, verstorbenen Leder- händlers Johanneg Karl Lütgens das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen dreleinhalbprozentigen Pfandbriefs des Landwirtschaftlichen Kreditvereins im Rönigreiche Sachsen Serie XII Lit. A Nr. 198 über 20600 ½ beantragt. Der Inhaber dieser Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. No⸗ vember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 69, anberaumten Aufge otstermine seine Rechte anjumelden und den Pfandbrief vorzulegen, andernfalls die Kraftlogerklärung der Uckunde er⸗ folgen wird.

Dresden, am 26. Februar 1809.

Königl. Amlagericht. Abt. III.

28790

Dag K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Konrab Orth, Reniner in Gönnheim, wird hiermit der Inhaber der auf den Inhaber lautenden, nach glaubhaft gemachter Versicherung seit Januar 1909 abhanden gekommenen ro / o Pfandbriefe der Pfälnschen Hypothekenbank in Ludwigshafen . Rh. Serie 7III gi. B Nr. 2050 über 1000 M und Ser. VIII Lit. 0 Rr. 3378 über 500 M aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag. den 17. März 1919, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale I des K. Amts gerichtg Ludwigshafen 9. Rh. anberaumten Auf⸗ gebolgtermine seine Rechte bei Gericht hier anzu⸗ melden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Ludwigshafen a. Rh.. 22. Juni 1908.

Gerichtzschreiberel des Kgl. Amtsgerichts. Heist, K. Ib rd

30592

Ble Hinterlegungsscheine Nr. 78 387 und 78 388, auggestellt über die Hinterlegung der Versicherungz. schesne Rr. 133 00z und 305 927, nach welchen je eine Versicherung auf dag Leben des Bürger meistergz a. D. Christian Catharus Langenfeld, früher in Bochum, jetzt in Homburg v. d. Höhe, enommen ift, follen abhanden gekommen sein. Wer ch im Besitz der Urkunden befindet oder Rechte an ben Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum dd, September 10d bei mig melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Be⸗ rechtigten Ersatzurkunden augfertigen werden.

Gotha, den 28. Juni 1909.

Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

(5533

Das Amtsgericht Bremen bat am 13. April 1909 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Kaufmanng Hugo Zeller in Leipzig wird der un. bekannte Inhaber der von der Firma Max Berger X Go. in Leipzig über die Beträge von 300, und M 400, = ausgestellten, auf Hang Zabyl in Bremen gejogenen, von diesem akjeptierten und am 22. ep 25. Oktober 1908 fällig gewesenen Prima. wechsel hiermit aufgefordert, die bezeichneten echsel unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 30. De⸗ ember 18909, Nachmittags 8 Uhr, vor dem misgerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Ober eschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten w, . dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben für krafflos erklärt werden sollen.

Bremen, den 14. April 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

306582 Aufgebot.

1 Ver Häutler Johann Friedrich August Riß⸗ mann, Y) die verehelichte , . Merkel, Jo⸗ hanne Auguste Berta geb. Rißmann, im Besstande ihres Ghemanng, deg Halbbauers Paul erkel, z) die unverchelichte Anna Marle Emma Rißmann, Ih der Gigentümer Johann Frledrich August Grätz, ͤ mtlich zu Jähngdorf, haben das Aufqebot der in nm Grundbuch von FJähngdorf Bb. Ii Bl. Nr. 110 in Abt. Iii unter Nr. i und im Grundbuche von Jähn dorf Bd. VBI. Nr. I87 in Abt. UI unter Nr. 1 für Gottlob Sabattte eingetragenen 8 Taler 7 Sil⸗ bergroschen 6 Pfennig beantragt. Der Glãubiger

wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 20. September 1909, Vormittags AK Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte ann⸗ melden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Krossen a. O., den 26. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

306584 Aufgebot. 29. Januar

Mittels Rejesses Nr. 23 326 vom g. Februar 6

bestätigt am 3. Mär d. J., ift jwischen Herzogl. Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig und dem Lokomotivheizer . D. Fritz Alpers und dessen Ehefrau, Auguste geb. Eber, ju Seesen, die Ablösung der dem Grundstücke No. ass. 7 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗ olinaturalrente aus den He h og. Forsten gegen eine

apitalentschaͤdigung von 20 M nebst 450 Zinsen p. a, vom 2. Januar 1909 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herjogl. Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu haben bermelnen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätesfteng in dem jur Auszahlung des borgedachten Ab⸗ Iösungskayitals nebst Zinsen auf den 28. September 19059, Morgens I Uhr, vor dem unterjeichneten Herzogl. Amtsgerichte angesetzten Termine anjumelden, widrigenfall 6 mit solchen Ansprüchen der Antrag⸗ stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.

Seesen. 29 20. i. . aht

erzogliches Amtsgericht. D. Müller.

30587 Aufgebot.

Der Gerbermeister 53 Nolde in Liebenwerda hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Ott Nolde, zuletzt wohnhaft in Berlin, Barnimstr. 456, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. März 16910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12 —- 15, Zimmer 115 - 115, III. Stockwerk, anberaumten Aufgebotg. termine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 15. Junt 19039.

Königliches Amtagerlcht. Abteilung 83 a.

30586 NVufgebot.

Ber Rechtsanwalt Fri Ladewig in Berlin bat beantragt, die am 7. Juli 1868 in Königeberg i. Pr. geborene Anna Emilie Gäsch, zuletzt wohnhaft in Berlin, welche seit 1878 verschollen ist, für tot zu erklären. Die bejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf. den 22. Ja—⸗ nuar I9i0o, Vormittags LA Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Neur ö, , 13/14, III. Stod, Zimmer Io6 los, anberaumten Aufgebots-= termine ju melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots-« termine dem Gericht e,. zu machen.

Berlin, den 18. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

306581] Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Jenter in Schlegwig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ipsen daselbst, hat be⸗ antragt, die verschollene Christine Thran, geboren am 9. März 1822, juletzt wohnhaft in Süderfahren⸗ stedt, für tot ju erklären. Die bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf Sonn. abend, den 29. Januar 1910, , 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anhe— raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerkl ö. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteslen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im KAufgebotgtermin dem Gericht Anjeige zu machen.

Schleswig, den 23. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

30680 Aufgebot.

Vie Erben des am 21. August 1906 verstorbenen Spediteurs Friedrich Johann August Schumann aus inn vertreten durch Justirat Storm in Husum,

aben beantragt, den verschollenen, am 6. April 1884 eborenen August Kromm, zuletzt wohnhaft in ondern, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Ver, schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 11. Januar 1910, Bgrmiitags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine ju melden, widrigenfallsz die Todeg. erksärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die , . spätesteng im . otztermine dem Gericht Anzelge ju machen. udern, den 23. Juni 1909. Königlicheß Amtagericht.

(30690

Uusfgebot.

Der Rentner Carsten Diers in Wesselburen hat beantragt, den verschollenen Carsten Bernhard Jo. haunseu, juletzt wohnhaft in Wesselburen, für tot ju erklären. Der beieichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich spätesteng in dem auf den A8. Ja⸗ nuagr 19Io, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Au gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Aulkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, . die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgztermine dem Gericht An eige zu macht a.

Wefsfelburen, den 236. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

30593]

Am 13. Aprll 1908 ist ju Charlottenburg, Wormserstraße 10, die am 18. März 1845 zu Ham. burg geborene unverehelichte Privatlehrerin Elisabet Köbing gestorben. Ein Erbe des Nachlasses i bisher . ermittelt. Diejenigen, denen Grbrechte an dem Nachlaß justehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 18. September 1909 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung ju bringen da anderenfallg die Feststellung erfolgen wird, da ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht 3 ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr

Charlottenburg, den 28. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

30588 Aufforderung.

Am 6. Januar 19609 ist in Gurschen die un⸗ verehelichte Anna Rosina Klitscher ohne Hinter⸗ laffung einer letztwilligen Verfügung gestorben. Ihre Erben sind, da ihre Eltern und ihr einziger Bruder Johann Gottlob Klitscher vor ihr verstorben sind, die Abkzmmlinge ihrer ebenfallz verstorbenen Groß⸗ eltern geworden. Ihre Großeltern mütterlicherseits sind der am 9. Mal 1809 ju Gurschen verstorbene Gärtner Christian Jemer und seine Ehefrau, Dorothea Elisabeth geborene Aurich. Wann und wo letztere verstorben ist, hat sich nicht feststellen lassen. Der f. der unbekannten Erben, Gemeindevorsteher

dolf Haupt in Gurschen, hat die Erteilung eine Erbscheins beantragt, hat aber nicht mit Gewißheit angeben können, ob die Mutter der Erblassexin, die am 23. April 1878 in Gurschen verstorbene Gärtner⸗ frau Dorothea Elisabeth Klitscher, geborene Jsmer, Geschwister gehabt hat oder nicht. Die etwa erb- berechtigten Abkömmlinge des Christian ISmer und seiner Ehefrau Dorothea Elisabeth geborene Aurich, werden daher öffentlich aufgefordert, die ihnen zu⸗ stehenden Erbrechte binnen 6 Wochen nach Ver⸗ öffentlichung dieser Aufforderung anzumelden, widrigen falls ein Erbschein dahin erteilt werden wird, daß die Arbeiterfrau Johanna ü geborene Stock, in Schwusen Alleinerbin der Anna Rosina Klitscher geworden ist.

Fraustadt, den 24. Juni 1909.

Koͤnigliches Amtsgericht.

(30598 Uufgebot.

Der Rechtgzanwalt Greüer in Rendsburg hat als Nachlaßberwalter des am 29. Mai 1908 in Hansdorf verstorbenen Vlertelbufnerg und Parzellanten Cl. Thöming dag Aufgebotzverfahren zum Zwecke der in, . von Nachlaßgläublgern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daber aufgefordert, ihre

orderungen gegen den Nachlaß deg verstorbenen

böming ut fr, in dem auf den 22. September 1909, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht . enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Au baftet ihnen 6 Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur fũr

en seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbind⸗

lichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnlfsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechte nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des le nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Rendsburg, den 18. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. 3.

30586 Velanntmachung.

Durch Autschlußurteil vom 16. Fun 1909 ist der verschollene Robert Poll, geboren am 21. Oktober 1875 in Richmond (Indiand), mit Wirkung für sein im Inlande befindliches Vermögen für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1906 festgestellt.

Berlin, den 16. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 83 a

30600

Durch Aueschlußurtell vom 16. Juni 1909 ist die am I7. Februar 1869 ju Waltergbrück geborene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Martha Johanna Ducke, Tochter des Konrad Hucke und selner Ehe⸗ frau Anna Katharina geborenen Pfeifer, für tot 2 Als Todegtag i der 1. Januar 1907 fest⸗ geste

Jesberg, den 16. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

30599

Burch Ausschlußurtell vom 16. Juni 1909 ist die am 74. Juli i864 ju Waltersbrück geborene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Katharina VJ . Tochter der underehelichten Anna Katharina Pfeifer, m, . Ehefrau deg Konrad Hucke, für tot er⸗ fn. Als Todestag ist der J. Januar 1907 fest⸗ gestellt.

Jesberg, den 16. Juni 1909. kbnigliden Au igerict

30583 Gekanntmachung.

l 2 . urteil des unterzeichneten Gerichts . 25. . . =. 4 e h 16 . 1837 ge⸗ orene Holjpantoffelmacher m

tot erkl m g, degtag ist der 31. Dejember 146 festgestellt.

Renwevell R. M., den 25. Juni 1908. Königliches Umtt gericht.