rovinzen,
Burma, 18 auf die Zentral ); die Prasidentschast Ma
Mysore, 4 auf Kaschmir, 3 au auf Zentralindien. Neu⸗Südwales. 13. Mai 2 weltere Pestfälle, von endete, vorgekommen. Süũ daustralien.
lichem Auggange, festgestellt. Pest und Cbolera. Britisch⸗Ostindien. In Kal kut ta
Gholera.
Rußland. Nach dem im Regierungtga veröffentlichten Bulletin Nr. 10 der sog. Pest St. Petersburg nebst Vorstädten vom 29. Mai und vom 6. bis 12. Juni 58 . Personen , fer en Auf 81 wahrend dies r
estgestellte Er tankangen kamen also 31 Nach den in der St
Ma
Gelbfieber.
Es gelangten zur Anzeige in der Zeit vom aus Bahia 1i4 Erkrankungen (und 7 Todesfälle) 15. Nai aus Manaos 4 und dom 9 bis 32. Mai
10 Todesfälle,
eingeschleppte Erkrankung. Pocken.
Deutsches Reich. Für die Woche
wurden no
kungen in Heilbronn (Reckarkreis) angezeigt. Ver lür
8 Küffow (Kreis Pyritz) ist ju treichen. dete Fall aus Groß üffow (Kreis Py tz) is ö 4 en , e
Desterreich. In Galijien vom 6.
krankungen. ersi en.
eine Pocken epidemie zufolge einer am 3 Tiheran verlesenen Mutellung sehr zahlrelche Opfer.
Fleckfieber.
Desterre ich. In und vom 13. bis 15. Juni 3 Erkrankungen,
30. Mai bis 19. Juni 295 Erkrankungen. Genicstarre.
Preußen. In der Woche vom 13. bis 19. Juni krankungen (und 7 Todesfalle) angezeigt worden i
i zbeiirken Lund Kreisen!: Landespolljeibenrk Berlin] . l 9 Arnsberg 6 (4)
Gelsenkirchen Land 3 (M, Hagen Stadt 1ẽBreglau Stadt!,
Kobken; — (i) Ultenkirchen], Disfseldorf 3 ( Düsseldorf. Stadt, Magdeburg 1 Magdeburg]
O in 1 Kattowitz Landl, Schles wig i Kiel Stadt) 5 h 64 Trier — I)
ö Reg. Bei. Aachen 1ẽöUachen Land), Gelfenkirchen Stadt 1 (,.
1 (H, Herne 1,ů Hörde 1 (i, Bretzl au
Metimann, Solingen Land je 1,
Stettin 1 1Stettin], — () Grimmen], Saarlouis] Sch weiz.
I EGrkrankung in Zur ich.
DOdessa 3, Var iel len:
burg je ?. W (Krankenhäuser) DOdessa 4,
burg 33, War starre: Glasgow bagen 3, London 2, Niw York 8 Erkrankungen; St. Petersburg 1 Todeßfaͤlle krankung; Infkuen za: Berlin, 4
3, Konstantinopel New York 7, Milibrand: Reg. · Bez.
fälle; Kopenbagen 29, Obessa 59 Erkrankungen. — Zehntel aller Gestorbenen starb an S aller deutschen Berichtgorte 1895 1904: krankungen wurden gemeldet im 107, in Nürnberg
Chrlstiania 25, New York A3,
64, Prag N, Stockholm 28, Wien 168; (lsgb 1904: 1, 10900: in Aachen, Anjtige im Reg. dapest 07, EChristianig 22,
aris 390, St.
Sᷣteln kamen zur
oltieibeꝛir lania je 24, London
Petersburg je 55, Wien
Theater.
Neues Operntheater. Dura · Oper. Sonn · abend: Tristan und Isolde.
Dentsches Theater. Sommerspielzeit Selb.
k Sonnabend: Zu ebener Erde und erster Sto * e mit Gesang in drei Akten von
Johann Nestroy. Anfang 8 Uhr. 6 ebener Erde und erster Etock. x.
Anfang 8 gammersptele.
Gommerspielzeit Held unge. Sonnabend:
gin Standai in Monte Carlo. Anfang 8 Uhr.
. Ein Gtandal in Monte Carlo. x.
Anfang 8
gerliner Theater. Gastspiel des Operetten ·
9 auf den Staat
In Sp dney sind vom 18. April big denen einer am 12. Ma
Im Hafen von Adelaide wurde zufolge einer Mitteilung dom 13. Mai ein dritter Peftfall, ebenfalls mit töd-˖
starben vom 16. big 22. Nat 885 Personen an der Fest und b2 an der Cholera.
18. bis 30. April vom 4. April bis
ferner vom 25. April bis 1. Mai aug Guayaguil 13 Todesfälle und am 19. Mai aus Merida J angeblich aus Tekar
vom 13. bis 19. Juni nachträglich 1 Ertrankung in Berlin und 2 Erkran⸗
In der nahe dem Kaspischen Meere gelegenen Pro⸗
vin fa e f lot Astrabad und den umliegenden Ortschaften forderte Mai im Gesundheitsrat zu
der Bukowina vom 23. bis 30. Mai 8 in Galizien vom
Vom 13. bis 19. Juni 1 Verdachts fall im Kanton Bern und nachträglich für die am 12. Juni abgelaufene Woche
Erkrankungen; (7. bis 13. Juni) 1, Kopen⸗ Wien 1
Merseburg 1 Er⸗ ntwerpen je i, Budapest 2, London 6,
Mogkau 7, New Vork 2. Paris 1. St. Petersburg 5, Rom 14 Todeg⸗ Mehr als ein
charlach (Durchschnitt 1,04 Ü): in Gleiwitz = Er andespoltzeibeinrt Berlin 233 (Stadt
Berlin 151), in den Reglerungsbenrken Arnsberg 155, Düsseldorf 117, Kopenhagen 404,
draf und Kopenhagen 34. New Vork 66, Wien 44
e genf Waldenburg 204), in
tödlich burg 23.
sind seit Ehn, 94 zahl der Erkrankten eträgt 607. Auch Cholerafãälle festgestellt.
Verdingungen im
ö. näheren Angaben über taatsanzeiger , können in
Erpeditlon während der sensistunden werden.)
Oe sterreich ⸗ li, 12 Uhr.
für den Betrieb unbrau
Juli 1909, 12 Uhr. gern renisteine in der Station Zeltweg . Gleise von St. Michael nach
ei der erwähnten Direktion.
ei. ä sind in
Neues Königliches Opernt Gestern sang hier Herr Fliegenden Holländer.
seine Freude haben. Denno
aus Para
bewährte sich wiederum
Düsseldorf, als Erik wieder alle Vorjüge seiner
faͤhigen Tenorstimme. Die übrige
zlich gemel ·
Beifall.
estellten Ensembles ,, In hin, und Topfgewächsen aller Art
jum ersten Male der Schwank
sind 16 Er⸗ und Rlibaux (ermutlich Pseudofranz
n folgenden ausgeführten Viebstabl
gäste auf, und der
des Hotels ab. Der
Poltieikommissar auf die Bühne. einige Uebertrelbungen recht flott. sonders die
Richard genannt. großem Geschick in Siene gesetzt.
Berlin, 2.
wird Jungen Damen von mindestens abgeschlossene
prüfung vorzubereiten. Unterrichten an Volks eg Bedingung für die Vorbereitung
lehrerinnenyrkfung, die Ganz nach
Ge nick ⸗
Todesfalle; Mojkau 2,
gewerblichen Betriebe (Atelier. ür Handel und
. Auskunft erteilt mündlich
Sdeffa 24, dettevereins, Viktoria Lusse⸗Platz 6.
Die letzte Spree waldfahr Bereins . am Sonntag statt. 9a S für sachgemäße Führung,
ittagessen und Nachmittagekaffee) Verein:
eters⸗ p schäftsstellen des
Mark, Lausitzerstr. 8, zu haben.
in Borhagen · Rummel burg = Erkrankungen gelangten zur Anzeige in ferner wurden Erkrankungen
meldet? an Typhus im Reg.-Bez. Breslau 217 . im ew Jork 28, Paris 39, St.
St. Peterz burg, 1. Juli. (W. ersonen erkrankt und 29 ten eh Die Gesamt⸗
Verdingungen, die beim Reichs und
8. Ju Direktion der privilegierten zsterreichisch · ungarischen Staatgelsenbahngesellschaft in Wien: Verkauf von alten, chbaren Lokomotivkesseln ꝛe.
erwähnten Direktion und beim Reichganzeiger ). 9 K. X. Staatobahndireltion Villach:
des Unterbaueß der Bahnbefiedung und Lieferung der
Theater und Musit.
einhals an konnte wiederum an seinem herrlichen Bariton und der kunstlerisch abgeklärten Art den Vortrags
ch entspricht die bez verwunschenen Seemanns nicht ganz seiner Individualität, oder doch nur da, wo weicheres lyrlscheß Empfinden sich äußern darf. Was man bisher von Herrn Feinbals vernahm läßt den Wunsch rege werden, ihn einmal als Wolfram von Eschenbach
Senta sang diegmal Frau Kaschowska, die jüngst als Isolde auftrat. Sie als sichere Beherrscherin des Wagnerstils
auch bei dieser ganz anders gearteten Aufgabe. den man kärjlich als Florestan kennen lernte, entfaltete
Besonders fiel wiederum Herr Latterm l und den Wohllaut seines Basses auf. Die Aufführung stand unter
der bewährten Leitung des Kapellmelsters Stransky und fand starken
Neues Theater. Das ständige Personal des Neuen Theaters ist in die Ferien ge.
angen, und für einige Wochen hat gestern dort unter der Leitung des errn Zoseph Stein das Sommergastspiel eines ad hoc zusammen⸗
Der Hoteldieb' von Tepruche
Heiterkeit. Es handelt sich darin um einen nächtliche rweile in einem Hotel
Der Dieb tritt in der Maske eines der Hotel Verdacht lenkt sich auf diesen, Nugnutzung der Vrehbühne spielt sich im jweiten Akt die wirr durch⸗ inanderwirbelnde Handlung in verschiedenen Räumen und Zimmern i letzte Att bringt nach berühmten Mustern das bf
ergebnielose Verhör der verschledenen Hotelgäste durch einen beschränkten Gespielt wurde der Unsinn his auf
Unter den Darstellern seien be⸗ Damen Vallidre, Valetti,
bie Herren Mathias Claudiuß, Riedl, Herr William Wauer
Mannigfaltiges.
Im Handarbeitslehrerinnen seminar des Lettevereins
Schulbildung verfügen, einem einjährigen Kursug für die staatliche Handarbeltslehrerinnen⸗
Die Ablegung der mittleren und höheren Schulen.
gleichfalls ein Jahr in Reigung und Geschick können sich die jungen Damen eln ihnen jusagendes Fach wie Schneidern, einfache und feine andarbeiten, Wäsche⸗ anfertigung oder Kunsthandarbeiten wählen, haben die Damen noch ein praltisches halbes Jahr in einem größeren Könfeltlonggeschäft oder dergl.) und . eine einjährige Probekandidatur an einer von dem Minister Gewerbe zu bestimmenden Den Bewerbeschullehrerinnen stehen alsdann sichen, größeren Vereint, und pripaten Gewerbeschulen,
schulen, technischen Seminaren und ähnlichen Anstalten offen. Nähere wie schriftlich das Verwaltungsbureau des
Keller, Molkenmarkt 14 gt Touristenbuchhandlung Mueg, Charlotienstr. 34, und Redaktion der
Hirschberg, 2.
Lomni
eterg⸗ schwemm t.
T. B. An der Ch ol era
fahrten der
in Archangels wurden fünf
Das
Jachtklubs auf dem Fahn' bei einer Windgeschwindigkeit von 6 big 8 in in der Sekunde
folgendes: Klasse: Novena“
Auslande. gesegelt wurde, war
ben Wochentagen in dessen 8 me von 9 bis 3 Uhr wn. Toni VI. 3. Preis.
6 m · Klasse: ngarn. Douglatz . Raltzwich), gestartet.
Näheres bei der
Das lautet: Tilly X/ Extrapreis). Prelg. Jenny.
anläßlich des Unterbaueg der St. Veit a. Glan. Näheres
heater (Gura⸗Oper).
zum ersten Male den Kiel, 2. vereins von mittleren Jachten v AIL-Klasse startete Kaiser an Bord. Start bei.
dämonische Gestalt
m Tannhäuser / zu hören. Die schiffe hatten
Herr Miller aus
vielverhelßenden, entwicklungt⸗ Besetzung war die bekannte.
ann als Daland durch die Fülle worden.
vermutlich infolge Dreizehn Reise
dem mit lebenden Blumen, fesllich geschmückten Hause ging
osen) in Siene und erregte viel
Mit geschickter
in der Ballon rheinischen Verein in der Klasse 3 der
Thebig und Frieda Richard, Suchanek, Bartl und Fritz
hatte den Schwank mit Ballon Moenut
der Personenzu
Juli 1909.
18 Jahren, die über eine gute,
Gelegenheit geboten, sich in ef6rdert.
weiter Prüfung berechtigt jum Ferner ist staatliche Gewerbeschul⸗ Anspruch nimmt.
Landau, 2.
für die von ihnen wurde
Nach bestandener Prüfung Schule durchzumachen.
Stellungen an staat⸗ e bh er,
9 schiff besa . z auf weiteres verschoben werden muß.
t des Mark Brandenburg Prospekte und Teil nehmerkarten Bahn., Wagen. und Kahnfahrten, sind bis heute abend in den Ge⸗ 15263),
Sonntag und folgende Tage: Gin Herbst⸗
mand ver.
des
Nenes Schauspielhaus. Gastspiel Anfang
* Theaters. Sonnabend: Moral. r. Sonntag: Moral. Anfang 8 Uhr.
Schillertheater. O. W allnerthe ater Sonnabend, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Anlony Marg. Ende 10 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Madame Bonivard.
Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. Eine Diebeskomödle in vier Ilten von Gerhart Hauptmann. Ende 103 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: De⸗ iberpelz.
(Direktion: Linsemann.)
somische Oper. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: O diese Leutnants. Sonntag: O diefe Leutnants.
Thaliatheater. ( Oirettlon: Kren und Schönfeld.)
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Im Cas Noblesse. Spitzbubenkomödie in 3 Aufiügen von Carl Schüler. Sonntag und folgende Tage: Im Caf Nobleffe.
Cnkspielhaus. (criebrichsteaße 236) Sonn. abend, Abends 8 Uhr; Der fesche Nudi. Sonntag: Der fesche Rudi.
d e e eee er eee een Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Margarete Jorn mit Hrn. Gerichts; assessor Albert Ruhkopf (ützlar Burgdorf, Han⸗
nover). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Ernst von Kalck
stark angeschwollen und steigen ift über die Ufer getreten und hat die Bahn Ziller⸗
that — Krummhübel auf eine Strecke von 40 m hin über
7 . Kismet Mignonne? 1. Preis
5 m Klasse: Mungo
Seiner Matestät J. Preis; „ Veinzelmännchen ist nicht gejeitet und hai aufgegeben.
Ergebnis der Margarethe
Hugin“ sechster Preis. trug 6—7 m in der Damen begleiteten die Regatta auf der Stationsjacht Carmen“.
Juli. Kaiserlichen Jachtklubs und des Rorddeutschen Re gatta⸗— Kiel nach Travemünde starteten beute morgen die
Als der Meteor die Startlinie Hassierte,
Flotte im Hafen den Kaisersalut. in Paradeuniform Aufstellung genommen. Auf der Hobenjollern· wurde die Kailserinstandarte gehißt. Für die Marblehead⸗Regatta Vorsitz Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen abgehaltenen Kommiffiongberatung die Fachten der Sonderklasse
Wittelsbach Ve, „Seehund II“ Die Jachten gehen alsbald nach Amerika ab.
Cöln auf den hyd
Materialschaden und Betriebsstörungen sind nicht entstandea. Ünterfuchung ist eingeleitet.
Cöln, 1. Jult.
Luftschiffabrtsweitfahren ersten Preis in der Klasse b der Ballons von 1600 bis 22090 ebm
und einn Ehrenpreis der Verein für Lustschiffahrt Klasse 4 Prinz
der Ballon „ Bürgermeister ührer Oberleutnant von Mielschemskih und in Klasse ? der Ballons
(8 don 660 is 00 cbm den ersten Preig und einen Ehrenpreis der
Warburg, 1. Juli. Heute morgen 9 Uhr 10 Minuten
zug 475 jusammen. find nur unerheblich verletzt und konnten mit denselben Zügen
ibre Reise fortsetzen. Beide 66 wurden mit besonderer Lokomot ve nach kurzer Verspãtung
Station Mörlheim , heute morgen um 8 Uhr der von Landau kommende Zug.
noch nicht bekannt.
Mittel biberach,
Juli. (W. T. B.) Alle Gebirgtsbäche sind noch ununterbrochen. Die
Kiel, 1. Jull. (W. T. B) Seine Majestät der Kaiser nabm um 7 Ühr Abends die Preisverteilung für die . Kieler Woche vor Herrenahbend in den Räumen des Kaiserl Ergebnis der heutigen Wett fa
Wett⸗ nahm später an dem en Jachtklubs teil.
rt des Kaiserlichen afen, bei der die Schönwetter⸗
und
Kieler H
1. Preis, ‚Asagao II. 2. Preis,
1. Preis, Maria Florrie. 2. Preis, 8 renpreis des Grafen
Bajano“ 2. Preis, Windspiel XII. 3. Preis,
Zut . 4. Preig; „‚Trilby n, ferner Elga“ und ‚Maugli⸗ haben nicht
1. Preis (Erm unt erungspreis des Katferch, ‚Tesfi⸗ 2. Preiß, Wum“ Wettfahrten der Sonder klasse Prels (Prinzessin Heinrich⸗ und welter Preiß. Rest II. dritter vierter Prelß. „Seehund 144. fünfter Preis. „Jeck siebenter Prelg. Die Windstärke be⸗ Serunde. Die hier anwesenden füistlichen
erster
(W. T. B.) Bei der Wettfahrt des
on 6 Uhr ab, die greßen von 8 Uhr ah. In der Meteor“ mit Seiner Majestät dem
Fhre Majestät die Kaiserin wohnte dem
feuerte die
Die Mannschaften der Kriegs-
sind nach einer unter dem
und „ Hevella“ bestimmt
Cöln, 1. Juli. (W. T. B.) Am tlich wird gemeldet: Heute morgen um 8 Uhr fuhr der von Aachen kommende Schnelliug D 31,
zu schnellen Einfahrens, auf dem Hauptbahnhofe raultfchen Prellbock im Gleise 6 B leicht auf.
nde haben sich als leichtverletzt a e
(W. T. B). In dem internationalen
vgl. Nr. 152 d. Bl.) erbielten den
Berliner Brüggemann) und der Ballong von 1200 biz 1606 cbm Adolf! auß Bonn vom Nieder für Luftschiffabit (Fübrer A. W. Andernach), Ballons von 500 bis 1200 obm einen Ehrenpreis Mönckeberg? vom Damburger Verein
Berlin vom Dr.
Ballon
(Führer
vom Frankfurter Verein (Führer Korn).
, T. B) Amtlich wird gemeldet:
stlies auf Bahnhof Herihausen g Na mit dem daselbst haltenden Personen⸗ 3 Reisende und 1 Bahnbediensteter
Der Durchgangsverkehr wurde nicht gestört. Eine Untersuchung ist eingeleitet.
Juli. (W. T. B.) Kurz vor der Einfahrt in die
rei Wagen sind um gestürit, einer zertrümmert. Ob Personen verletzt sind, ist Gin Hilfgzug ist von Landau abgegangen.
2. Juli. (W. T. B.) Bei dem estern Intrieb funktionierten die Motore des uft⸗ fadellog. Trotz aller Unbilden der Witterung
r setzte w
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Zweiten Beilage.)
Gartenbaudirektor Hermann Mächtig (Berlin). — Hr. Oberförster Hermann n e (Oberförsterei Purden, Ostpr.). —
athilde Baronin von Frevtag · Lorlnghoven, geb. Kalkmann (Weimar).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaga⸗ Anftalt Berlin 8W., Wi elmstraße Nr. 32. Zehn Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage und Warenzeichen
ö. , Rr. 26A und 26 B), r die Zusammenstellung der im 2. Viertel ⸗ ahr 005 im „Deutschen Neichs⸗ und König lich Preußischen Staatsanzeiger“ unter Nr. 2 des öffentlichen An eigers durch gerichtliches Uufgebot behufs aftloserklärung aufge⸗ rufenen Wertpapiere (Staats und Kommunal- papiere, Reuienbriefe, Artien, Anteilscheine, Obligationen. Pfandbriefe, potheken
Gestorben:; Hr.
Theater. Sonnabend, Abends 3 Uhr: Ein Herbst⸗˖ manõver.
stein (Drangsitten).
zertifikate, Lose und derg 3
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
ö
Berlin. Freitag, den 2. Juli
Berichte von dentschen Fruchtmärkten.
Quasttãt 6.
gering
mittel gut
Marktorte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
höchster
niedrigster höchster niedrigster * M6 416 660
Verkaufte
höchster Doppelentner
1909.
Außerdem wurden am Markttage (Epalte 1) nach überschläglicher Schaͤtzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitte⸗ preis
D s Bertauss. , n .
wert
lentner dem
6
Lande berg a. W. . Breslau ö . i. .
rschberg i. Schl. in . ‚. c ö
2
hteau· Sallnt ;
2 2 2 —
2
Langenau.
Landsberg a. W. Kottbus .. Wongrowitz .. Kd irschberg i. Schl.. atibor .. .
Kaufbeuren. Döbeln. . 1 riedland 1. Meckllb. . hüteau ⸗Salins.
.
1H
k irschberg i. Schl.. ,
Chateau · Salins.
K
Landsberg a. W. . Kottbus. ö. Breslau. . ir ö. 3 rschberg i. Schl. Ratibor . Geldern ö St. Wendel Kaufbeuren. Döbeln. Winnenden .
Langenau. . Chůteau · Salins ....
Bemerkungen.
2 na G Q 9 Q Q 9 9 Q G .
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt
Weizen. 25,00 27, 80 28,60 29,10 27,60 2750
25.00 29 00 29.00 29,10 28.00 27,80
2770 36 6 g d
27 50 ö . 80 26,80 27, 00 727, 26,90 26, 90 6. 66 26, 9 26, 560 ö. i.
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 28,29 2820 2840 2840 1
Roggen. 16, go 19,30 18,50 18,90 19,30 19,50 18 50 20 60 20,00
18 3 1856 13 do
26 30 37 3h 36 36 2720
26830
18.60 1930 18, 60 19,50 19,50 19,50 19,00 2090 2000
18 zo 18530 13 66
198, 10 18 40 18,80 19, 10 19,00
20 60 19,09 1600 18,40 18,20
1850
19,10 18 20 18,40 18,90 19,00
2030 19,00 16,00 1800 18.20
1750
G er st e.
1470 14,80 18,59 19, 90 15. 50 16. 00 15,30 16,30
20 00 Safer. 21,00 21,25 19,50 19, 80 21,00 20, 80 20,00 18,70 20,00
14,40 18,00 15,50 15,00 19, 00
156,00 19.350 16, 90 15,70
21,00 ö 21,265 20 20, 00 ö
20, 00 ? Il, oo 19 21600 180 20.50 75 18,70 30 22, 00 14
* 10 20, 99 ; 21,20 78
. 5
21. 10 19 46 15 46 26. 86
20 00 15 3
22.00 weis 19,50 19,80 — 21, 00 20 40 Lee 20,00 . on
21,10 18 90 19,20 20 80
1950 1 27390 id a 93 20 10 ö. Id do
26 4so 1635 16548
1608
10491
382 1835
28 313 1645 1569
32
510 4750
21 00
do c. 8
20, 33 21.20 20 900 17,20 20, 29 20, 48
20 92 19 45
ges. sse.
2
Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen a n n.
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutun — g, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pun st, kt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ent ? sprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 2. Juli 1909.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. n
Dentscher YMeichstag. A2. Sitzung vom 1. Juli 1909, Nachmittags 1 Uhr.
(Bericht von Wolffg Telegraphischem Bureau.)
Zur zweiten Beratung steht zunächst der Ent ĩ en, . 1e , n 6 .
e en Anfang der Sitzung ist i i Nummer d. Bl. berichtet worden. ö
Von dem Abg. Pichler (Zentr) und einem Tell Fe Zentrumsfraktion wird folgende Skala beantragt: . 6 ersten 2350 dz 10 S6, von den folgenden 750 dz 12 6, von den folgenden 1000 z 14 66, von den folgenden 16500 dæ 16 6, von den folgenden 1500 4 186, von dem Rest 20 46.
Die Abgg. Ir. Weber, Neuner und Wölzl (nl) legen folgende Skala vor: 1 bis 250 da 14 6, 250 bis 1500 dz 15 S, 1590 bis 3000 dæ 16 sS6, 3000 bis 5000 42 17 , 5000 bis 7000 dz 18 S, über 7000 dz 20 (.
Der letzte Absatz des s 6 des bestehenden Gesetzes lautet:
Wird eine Braustätie von mehreren für eigene Rechnung brauenden Personen gemeinsam benutzt, so ist für die Höhe des
i, 16 n ,, . . in g, , en verbrauchte Menge
. e ' 1 6 zur , ö iesen Absatz wollen die Abgg. W ü falgr . gg. Weber und Genossen wie
„War eine Braustätte in den Jahren 1906, 1907
von mehreren für eigene Rechnung hrauenden Personen n benutzt, so ist für die Höhe des Steuersatzes nicht die in der Brauerei insgesamt verbrauchte Menge an Braustoffen, sondern J die . tin gelne dieser Personen zur Bier⸗
ndet. iese
ee e f, c mn, chtete Brauereien dieser Art erhalten
Von den Abgg. Zehnter und Speck Sent ird beantragt, den ermäßigten Satz für die klein ö i n, nn, n tz f en Brauerelen von
Das bestehende Gesetz besagt in 8 6 Abs. 2:
— Mehrere in einer Hand befindliche Brauereien werden als ein Brauereibetrieb angesehen, wenn sie ein wirtschaftlich zu⸗— sammengehöriges Unternehmen bilden oder wenn sie innerhalb der⸗ . Gemeinde oder nicht weiter als 10 km voneinander entfernt
Die Vorlage schlug folgende Fassung vor:
Mehrere Brauerelen, welche für R ĩ Person oder Gesellschaft betrieben ,
ö ; . ; e n , . als 10 km in der Luftlinie von einander ent- Die Kommission beantragt, den Schluß d gt, es Wortlauts der Vorlage dahin . ö ! ö 4 ir , sie ein wirtschaftlich zusammengehöriges Unter⸗ on den Abgg. Zehnter, von Gamp, Raab Roesicke wird die Wlederherstellun ann, ,, g des Wortlaut ⸗ lage . dem Zusatze he , . „oder wenn sie ein i a, rg, si wirtschaftlich zusammengehöriges Unter⸗ g. Dr. Weber (n.): Dem Prinzip einer gerechten Vertei der Steuerlast nach der Größe der Brauereien 6 gt ele nn g, gerecht. Nach der neuen Staffelung haben gegenüber dem Gesetz von . die kleineren und mittleren Brauereien eine größere Last zu 5 als die großen Betriebe. Die Spannung der Staffelung von „6s wirkt anders bei dem Steucifatz von 4 bis 10 ½ nach dem Ge⸗— 8 von 1906 als bei dem vorgeschlagenen Steuersatz von 14 bis O g6. Die Brauereien können nach den Voischlägen der Kom⸗ mission die erhöhte Steuer nicht gleichmäßig abwälzen, die großen Braueresen sind dazu infolge der technischen Ein. m des Betriebes besser in der Lage als die übrigen . wollen deshalb durch unsere Anträge den wenig laplial. kräftigen Brauereien die Abmäljung der Steuern erleichtern. . wird der jetzige Aufsaugungsprozeß zu Ungunsten der ,. Betriebe in kurzer Zelt dahin führen, daß nur noch zwei . übrig bleiben: die großen Betriebe und diej⸗nigen leinen Betriebe, die obergäriges und Süßbier herstellen. Wir ,, deshalb eine andere Staffelung für die Brauereien mit ,. dz Maglvverbrauch vor. Für diese mittleren Brauereien edeutzt die Mehrausgabe an Steuer schon etwa 5600 „, das ist int Absorption des Ertrages von 20 09. Die Akttienbrauereien . . . n da, , en, 10 000 hl eine Dividende in. 1577 ο, von io. bis hl 4,18 do Ib . hl 5,82 0 und über 100 900) hl ö 7. ; d. * 3 Lage der großen Brauereien ist die gůnstigste⸗ Alle ,, . erbringen den Nachweis, daß die mittleren Brauereien im ⸗ erhältnis zum investierten Kapital ungünstiger arbeiten, als die Groß⸗ etriebe. Dies gilt für das Gebiet der Norddeutschen Brausteuer⸗ , , aber auch die badische Steuerdirektion gibt zu, daß die . die mittleren Brauereien zu schonen, nicht erreicht worden ist ir beantragen ferner eine Abänderung bezüglich der Braustätten die 3 mehreren Personen gemeinschaftlich benutzt werden; wir wollen er Ansicht Ausdruck geben, daß die heute bestehenden Brauereien, die nicht Genossenschaftsbrauerelen sind und die die schwere Steuer zu tragen haben, nicht durch die Konkurrenz dieser Braustätten beschwert werden. Deshalh wollen wir die für die letzteren vorgeschriebene Vergünstigung nicht für solche Braustätten gelten lassen, die erst
der Uebergangszeit anzunehmen. Wir s
⸗‚ glaub n, di * , . 3 ö m, r , . * sprechen zu können. Die Anträ erich ng ir ne , , julehnen. Unsere Bedenken . die em 5 3 2. , ,. m, ⸗ʒ ö .
rvorheben, daß, auch wenn unsere Anträ genommen werden, wir trotzdem diese Braust 2 werden, da immer noch die Voraussetzung d lerer . n nen fehlt. Solange der Reichstag sich zu ei k , ringen kann, glauben wir, bei der Alke e, e,. e, . so lange beharren zu sollen auch im nn 3 1, esse des
nicht gelungen t. den Wünschen der linken 93 e g bn fn gemeinen Besitzsteuer Rechnung zu tragen. .
Die Debatte wird nunmehr auch pflichtiges Gewicht) aus K e . cht) ausgedehnt. 8 5 bestimmt in seinem Bei der Feststellung des für die Höhe d i e,, , nr! a n rr gl. 23 glei dez Malz ju rechnen. Bei di Feststellung beibt jedoch der Zucker insoweit 1 a . 2 steuerfrel ist. Bei , . die n i hmm ereiten, ist 1 dz Weizenmalz gleich 4 da Gerstenmal zu setzen.“
Abg. Dr. Zehnter (Zen ĩ
luer c: 3 ae. (GSentr.) beantragt, diesen Absatz Bei der Feststellung des für die Höhe , ,,,, J r gle z Malz und 1 42 Wei
gleich / dz Gerstenmalz zu rechnen. Dabei wi — . rm nn . Bieres . 8 geh on, ucker verwandt wird, der Zucker, welch di ersten 150 dz des Jahresverbrauchs an Mal q r n gelassen, der auf die folgenden 100 d h n nn kee e wird nur mit der Hälfte, der auf 1 i t, . . ; e weiteren 100 dz Mal; . nur mit dem Einfachen seinesg Gewichts in Rechnung
Abg. Dr. Pichler (3entr.): Der Abg. W ): Weber . ern e t g gestellt, der den mittleren Brauereien 4 — 2 1h er 4 aber betont, daß seine politischen Freunde auch nach An⸗— . . . seines Antrages doch gegen die ganze Vorlage stimmen f ö . as ist ein eigentümlicher Vorgang. Ein solches Verfahren 2 t n 6 für die Übrigen Parteien, ein Entgegenkommen zu be— s 324 er Antrag, den ich in bezug auf die Abänderung der Brausteuer⸗ affe i habe, ist in der ersten Lesung der Kommission mit allen . Stimmen leider abgelehnt worden. Die Tendenz meines . rages ist, die Erhöhung des Blerpreises infolge der Steuer auf ein ndestmaß zu beschränken, durch eine Erleichterung für die kleineren
als ein Betrieb anzusehen, wenn sie innerhalb derselben Ge neinde
neu entstehen. Endlich bitten wir, unsere Anträge zur Erleichterung
und mittleren Brauerelen. Schon in der ersten Lesung hat unser Partei-
. , e, r — am mm m mn . ; K — — m . , g n — * 8 — 2 — — — . — 228 ᷓ g * — K / ü . . 2 8 8 d / / / /// ' / —— 3 s — i . ĩ ; . 1 /