1909 / 153 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

6) die Köchin Karoline Wilhlmine Wohlfeil, geb. Kirschstein (Kierstein), geboren am 10, März 1840 in Johannisberg, Kreis Schwetz, als Tochter i ö . Kierstein und dessen Ehefrau,

ustine geb. ülte,

. . Instrumentenbauer Ernst Hugo Adolf Graeber, geboren am 16. Jull 1858 in Breslau als Sohn des Holihändlers Gustav Heinrich Adolf Graeber und dessen Ehefrau, Karoline Juliane Emilie geb. Ludwig,

s) Johanne Pauline Emma Serdt, geboren am 19. September 1851 als Tochter des Werkführers Friedrich August Herdt und dessen Ehefrau, Auguste geb. Beyer, in Brem lau, angeblich in Amerika zu⸗ nächst mit Freimund Wiehle, sodann mit einem gewissen Blumberg verheiratet gewesen, im Inlande zuletzt in Breslau wohnbaft, von hier 1871 nach Amerika, New Jork 483 College Ave, ausgewandert und etwa seit dem Jahre 1887 verschollen,

9) der Kaufmann Siegfried Fränkel, geboren am 18. Mal 1838 in Breslau als Sohn des Handels—⸗ manns Salomon ,, und dessen Ehefrau, Rosalie geb. Schlesinger, im Inlande zuletzt in Brezlau in den 1856er Jahren wohnhaft, nach kurzem Aufenthalt in Hamburg nach Amerika aus- gewandert und seit 1891 verschollen,

10 die Frau Henriette Rother, geb. Grund⸗

mann, geboren ,. am 2. März 13223 in Höfen⸗ dorf bei Reichenbach J. Schles. als Tochter des Schäfers Anton Grundmann und dessen Ehefrau, Susanna Helene geb. Sagner, seit dem 21. Januar 1855 mit dem Haushälter, späteren Obsthändler Johann Julius Rother in Breslau verheiratet ewesen, . ) II) der Gärtner und Haushälter Josef Joachim Plewnia, geboren am 1. März 1861 in Oppeln als Sohn des Einliegers Johann Plewnia und dessen Ehefrau, Maria geb. Grzeschok, für tot erklärt worden.

Die zu Nr. 1, 2, 8 und 9 Genannten jedoch nur mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für daz im Inlande befindliche Ver⸗

mögen.

. Zeitpunkt deg Todes ist der 31. Dezember zu 1: 1505, zu 2: 1905, zu 3: 1896, ju 4: 1997, zu 5: 1907, zu 6: 18998, ju 7: 1902, zu 8; 1897, zu 9: 1901, zu 10: 1877, zu 11: 1900 festgestellt war rhlgtau, den 23. Jun 180

reslau, den 23. Jun Königliches Amtsgericht.

130947] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil, verkündet am 25. Juni 1909, hat auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Kanzleigehilfen Wilhelm Döhring in Prenzlau, ver⸗ treten durch die Rechtzanwälte Justizräte Meißner und Dr. Jensen in Prenzlau, das Königliche Amta—⸗ gericht Prenzlau für Recht erkannt: Der verschollene Karl Friedrich Possin, geboren am 29. November 1835 in Prenzlau, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wir) der 31. Dejember 18983, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahreng fallen dem Nachlasse zur Last.

Prenzlau, den 28. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

30951

; 3 Ausschlußurteil vom 26. Juni 1909 siad die Sparkassenbücher der Neuen Vorschußanstalt hierselbst Nr. 448 über 34 55 , für Karl Hobiger ausgestellt, und Nr. 433 über 163,20 „, für Ger— trud Hobiger ausgestellt, für kraftlos erklärt worden.

Fürftenberg, 276. Juni 190989. Großherzogliches Amtsgericht.

309521

; Durch Ausschlußurteil vom 25. Juni 1909 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Wieg⸗ baden Außen Band 75 Blatt 1438 am 2. Oktober 1905 zugunsten der Stadtgemeinde Wieg« baden eingetragene Forderung von 1207,80 M für kraftlos erklärt.

Wiesbaden, den 25. Juni 1909. Königliches Amtagericht. Abt. 4.

30969 Oeffentliche Zustellung. : Der Eisenbahnlademelster Karl Baschlau in Braun⸗ schweig, Juliusstr. Nr. 38, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtgzanwälte Geh. Justijrat Semler und Dr. Semler hier, klagt gegen seine Ehefrau Berta Baschlau, geb. Papenberg, früher hier, jetzt un. bekannten Aufenthalts, auf Grund von 1567 B. G.⸗ B., wegen böswilliger Verlassung, mit Lem An⸗ trage: di: Ehe der Partelen zu scheiden und die Be— klagte für den schuldigen Teil zu erklären, auch ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den . Oftober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 25. Juni 1903.

Torneden, Gerichtsschr.»Aspirant,

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichte. 30962 Oeffentliche Zustellung. . d , Anton Meier in Düsseldorf, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lieberz hier, klagt gegen die Ehrfrau Anton Meier, Julie geb. Beckmann, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Cöln, unter der Behauptung, daß die Beklagte fortgesetzt Ehebruch treibe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichtz in Düsseldorf auf den 20. Ok tober 1999, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der gf nnn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düfseldorf, den 25. Juni 1909. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30963 Oeffentliche Ladung. ; Die kzefra⸗ Lehrhauer Hugo Bielnik zu Bruck⸗ hausen, Hagedornstraße 45, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feldhaus in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Lehrhauer Hugo Bleluik, jftzt unbekannten Aufenthalt, früher in Bruqchgusen, Hagedornstraße 45, auf Grund des 5 1568 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Dle Klägerin ladei den Beklagten zur Eldegleistung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

,

Dulsburg auf den 320. Oktober 1909, Vor⸗ mittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Duisburg, den 26. Junt 1909. Mund, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta. 30964 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter 6 Dreska in Kambs, abr on; bevollmächtigte: Rechtgzanwälte von der Lühe und Foerster in Güstrow, t Emilie Dreska, geb. Lembke, früher in Kambs, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §S§ 1565 Abs. j, 1567 Abf. J und 1568 B. G. Bz, init dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Großherzoglichen Mecklen . burgischen Landgerichts in Güstrow auf Donners tag, den 28. Ottober 1909, Vormittags 16 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güftrow, den 29. Juni 1909. Der Gerichtsschrelber des Großh. Meckl. Landgerichts.

309661 Oeffentliche , ,

Die Ehefrau Kornelik Heyzel, geborene Boehm, in Budapest, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmoll in Straßburg, klagt gegen ihren Ehe mann Heinrich Edmund Heygel, früher Ingenieur in Straßburg i. Els., z. Zt. obne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbcamten zu Budapest am 24. Juni 1903 geschlossene Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden eventuell den Be— klagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wleder berzustellen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 10. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 28. Juni 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

31011 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Maria Binieckl, vertreten durch ihren Vormund, Metzgermeister Gerhard Krein in Borbeck, Oberhausenerstraße 367, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Margonim sky in Borbech, klagt gegen den Arbeiter Michael Ktujama, früher in Borbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Kägerin ist und ihr bis zum 16. Lebensjahre Unter- halt, zu gewähren habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) an die Klägerin ju Händen ihreg Vormunds von der Geburt bis zur Vollendung des 16 Lebensjahreg inen Unterhalte⸗ beitrag von monatlich 15 A6, und zwar die rück ständigen Beträge sofort, die künftigen in viertel⸗ jährigen Vorausraten von 45 ½ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreils zu tragen, 2) das Urteil gemäß 708 Z. P.-O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Borbeck auf den 21. Ok. tober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borbeck, den 26. Juni 1909.

Römhild, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

306071 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna. Maria Rohr, geboren 22. Oktober 1907, vertreten durch ihre Vormünderin Schneiderin Babette Rohr in Frgnkfurt 3. M., Hellerhofstraße 11, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Tiedemann in Erfurt, klagt gegen den Monteur Otto Winkler, früber in Erfurt, jetzt ortgunbekannt, unter der Behauptung, daß Be klagter ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfaͤngnis⸗ zeit beigewohnt habe und somit Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung eines Unterhalt? vom Tage der Geburt bis, zum vollendeten sechzebnten Lebensjahre von vierteljährlich 15 fünjundsiebiig Mark, vierteljährlich im voraus jahlbar, zu verurtellen. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Abteilung 12, Zimmer Nr. 78, auf den S. Ottober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 26. Juni 1909.

Nauh aug, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I2.

299701 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Aurelia Marie Schweickhardt in Straßburg, vertreten durch den städtischen General vormund Kleim in Straßburg, Klägerin, klagt gegen den Gärtner Konrad Blasius, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früber in Odratzheim, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr unehelicher Vater sei und sie ihn dieserbalb in Anspruch nehme, mit dem Antrage. den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, der Klägerin an Alimenten von der Ge⸗ burt ab bit zur Vollendung ihres sechzehnten Lebens. jahrs als Unterbalt eine im voraus am Ersten jedes Viertel jahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 46 S, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Wasselnheim auf den EHI. November E909, Vormlttags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Wasselnheim, den 25. Juni 19039.

Strudel, Rechnungerat, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 30955 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wil helm Czekala zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Sammel pvormund deg Waisen und Armenamts F. Bunsen in Frankfurt

a. M, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dor⸗ mann in er de klagt gegen den Hausdiener Wil⸗

klagt gegen seine Ehefrau

helm Göbel von Elbingen, Kreis Westerburg, zur Zelt unbekannten Ausenihaltd, unter er B. hauptunn, daß Beklagter der Mutter des Kläge rg Rofalie Czekala, Dlenstmäbchen zu Frautfurt a. M., in der Jeit vom 18. April 1903 big 17. August 1968 geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrege, den Beklagten kastenfällig ju verurteilen, an den ac 14. Februar 1909 geborenen Kläger zu Händen seines Sammelvormundßz vom 14. Februar 1909 bis 13. Februar 1915 vierteljährlich im voraus 75 M, vom 14. Februar 1915 bis 15. Februar 1926 viertel; äͤhrlich im voraus g0 iu zahlen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unter baltsbeiträge für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könieliche Amtsgericht in Wetzlar auf den 21. September EHvog, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt emacht.

. Wetzlar, den 22. Jun 1909.

Dietz, Obersekre är,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

130366] Ceffentliche Zustellung elger Klage.

Die ledige Karoline Jung, Kartonnagerin hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt sar Mayer hier, klagt gegen den Kutscher Heinrich Essenweil, früher ju Mannheim, jetzt an un⸗ bekannten Orten, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter der Vater dez am 5. 1II. O9 verstockenen Kindes der Klägerin sei, mit dem Antrage auf vor— läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 165 S nebst 40,0 Zinsen seit Klag⸗ zustellungstage sowie Herausgabe einer der Kläserin gehörenden silbernen Vamenuhr im Werte von 18 166 unter Kostenfolge. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim auf Dienstag, den 26. Oktober 1909, Vor mittags 9 Uhr, Saal A, Zimmer 111. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 25. Juni 1909.

(Unterschrift), .

Gerichtaschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtt. II.

30957 Oeffentliche Zustellung.

Der Sebastian Dupont, Schreiner in Dorsweiler klagt gegen den Raymund Winkler, Arbeiter, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Dorsweiler, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus erhaltenem barem Darlehn laut Schuldschein vom 4. April 1896 den Betrag von 272,90 S nebst 5 o/o Zinsen hleraus seit dem Tage des Schuldscheins schulde, im Urkundenprozesse, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 272 M6 nebst 5 oo Zinsen seit dem 4. April 1896, demselben die Prozeßlosten aufzuerlegen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitg vor das Kaiserliche Amtsgericht in Albesdorf (Lothr) auf Donnerstag, den 4. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Albesdorf, den 28. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Pe tri, A.⸗G. Sekretär.

30968 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Elisabeth Gerwe in Duieburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mann heimer in Berlin, Bülowstraße 84. klagt gegen den Fritz Loeser, früher in Berlin, Bellevuestraße 14, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus dem am 16. Januar 1908 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 11. September 1807, zahlbar am 15. Januar 1908, als Akzeptant gegen den Beklagten ein Anspruch auf Zahlung von 3000 MS nebst Zinsen und Pcotestkosten zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3000 4 nebst 60 / 9 Zinsen seit dem 15. Januar 1908 und 36, 30 ις Wechselunkosten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferien kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 2j 4, auf den 1. August 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Juni 1909.

Pelz, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichte J

30604 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wissenbach C Goldberger in Frank⸗ furt a. M., Scillerplatz 2, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hertz in Frankfurt a. M., klagt gegen den Bildhauer Paul Bahr, früher zu Berlin, Madaistraße 2, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten ein Werk käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 30 „S nebst 40,0 Zinsen seit J. Dezember 1208. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta. streitgz vor das Käniglicke Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 25. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, Hauptgerichtsgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 29. Junt 1909.

Der Gerichtsschreiher ö . Amtsgerichts.

30967 Oeffentliche Zustellung.

Der Königlich Preußlsche Fi⸗kus, vertreten durch die Königlichen Bernsteinwerke u Königsberg i. Pr., Proꝛeßbevollmächtigter: Geheimer Justtzrat Ellendt in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Domänen—⸗ pächter Hermann Boye, unbekannten Aufenthalt, früher in Domäne Groß Hubnicken bei Palmnicken, Ostpreußen, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte bis zum 21 Februar 1908 Pächter der König—⸗ lichen Domäne Groß -Hubnicken bei Palmnicken und als solcher in Gemäßheit des zwischen ihm und Kläger geschloßenen Pachtvertrags Unternehmer des Baueg des Insthauses Nr. 3 (4. Familtenhaus zum Gesamtpreise von 8h90 M) nebst zugehörigem Stall⸗ gebäude auf jener Domäne war, daß er infolge Uebergangs der Domäne an den Kläger als Domänenpächter ausschied und sich um die ibm ob—= liegende Fertigstellung des Insihauses, dessen Ab⸗ nahme von dem zuständigen Baubeamten beanstandet war, nicht weiter kümmerte, indessen zur Beseitigung

der Baumängel durch Herstellung der noch fehle den

Bauarbeiten sowie zur Erstattung unberechtigt ver⸗ wendeter Dachpfannen venpflichter sii, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten fostenpflichtig zu verurteilen, die in der Klagebegründung näher bejeichneten Bau— mängel an dem Insthause Nr. 3 (Familienhaus) nebst Stallgebäude und an dem früheren sogenannten Zuchtsauenstall in Gcoß⸗Hubnicken durch Herstellung don 29 Türbeschläsen, 52 Treppenstufen und Gang- barmachung der Trempelfenster in lännstens 14 Tagen zu bescitigen oder an den Klaͤger nach Ablauf dieser Frist 520 S rebst 40j0 3insen vom Lage der Klage zuftellung ab zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig pollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichtß in Köntgsberg i. Pr. auf den L. No- vember 1909, Bormitiags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu gelassenen Aawalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 25. Juni 1909. Schartner, Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichta.

30311 Bekanntmachung.

In Sachen des Kaufmanns Fez. av. Fischer in München, Klageteil, vertreten durch R.. A. J.⸗R. Ir Kuagelmann und die R.. A. H. u. K. Ruvdelg⸗ berger in Minch n, gegen Peter, Eenst, Baumeistertz⸗ sobn aus Mannheim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Wechselforderung wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Kammer für Handelssachen des K. Landgertchts Müncken 1 vom Montag, den 27. September E909, Vormittags 9 Uhr, bestim mt, wozu Be⸗ klagter mit der Aufforderung geladen wird, recht- zeitig einen bei diesseinigem K. Landgerichte zuge⸗ Lessenen Rechtanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen: J. Verklagter Teil ist schulLdig, an Klageteil 4000 MS Wechselsumme nebst 60/0 Zinsen hieraus vom 2. Juli 1906 nebst s 6 20 3 Piolestkosten und Spesen zu zahlen sowte die Perzeßkosten zu agen und zu eistatten. II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 26. Juni 1969. Gerichieschreiberei des K. Landgerichts München J.

Kammern für Handelssachen. Engelmayer, Kgl. Kanzleirat.

31002 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Gregor Seifried in Sterkrade, Emmerichstr. 20 Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Rock in Sterkrade —, klagt gegen den Bergmann Mathias Liebert, früher in Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ein erhaltenes bares Dar⸗ lehn den Resibetrag von 88, und an Kosten des ergangenen Arrestes den Betrag von 5,40 verschulde, mit den Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckoar's Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 93 n 40 nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagezunellung zu rerurteilen. Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechisstreit? vor dag Königliche Amts-= gericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 22. Sey⸗ tember E909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Oberhansen (Rhld.). den 25. Junt 1909.

Schulte,

Gerichtsschrelber des Könt, lichen Amtsgerichte. 30959 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Wehers Gotifrled Maroske, Emilie geb. Gutknecht zu Peitz, im Beistande ihres Ehemannes, Proz ⸗ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henze in Peitz, klegt gegen den Tuchmacher (Weob— meister) Friebrich Richard Sommer, unbekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß nach dem am 22. August 1886 erfolgten Tode ihres Vaterg, des Glasermeisters Ludwig Gutknecht und Eigentümer des Grundstücks Peitz Band 1X Blatt Nr. 71 in dem gerichtlichen Teyament vom 26. Fe⸗ bruar 1877 hestimmt worden sei, daß sie das vor⸗ bezeichnete Grundstück für 35) übernehmen könne, sie sich nach dem Eibfalle den Miterben gegenüber hierzu bereit erklärt und, nachdem sie die 360 „M½ in den Nachlaß eingeworfen, das Grundstäck übergeben erhalten, Auflassung jedoch noch nitzt erhalten dabe, daß ferner die Miterbin Bertha Sommer am 20. April 1889 nach ihrem Ehemann verstorben und von ihren vier Kindern beerbt worden sei, die Mit⸗— erben auch sämtlich bereit seien, an die Klägerin auf zulassen, bis auf den Beklagten, von dem eine Auf— lassungserklärung bisher nicht zu erlangen gewesen sei, mit dem Antrage: „den Beklaeten ko enpflidtig zu verurteilen, dir Auflassung des im Grandbuche von 6e Band 1X Blatt Nr. 71 verzeichneten Grund⸗ tücks an die Klägerin zu erklären und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ Die Klänerin ladet den Beklagten zur mündlichen ,, des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgerich zu Peitz auf den 9. November 1909, Wor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Peitz, den 26. Junt 1999.

Zimmer, Amtagerichtassistent,

Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30304 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Dittmers in Hamburg, Zippelbaus 7/9, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dr. Sillem, Dr. Pinckernelle in Hamburg, klagt gegen Heinrich Sievers, früher in Frledenau, Rot. dornstr. “, im Wechselproseß, unter ber Behauptung, daß ihm , . als Akjeptant des am 31. Ja⸗ nuar 1909 zahlbaren, aber nicht eingelösten Wechselg vom 31. Oktober 1908 A6 290,63 und aus der Protest⸗

erhebung vom 2. Februar 1969 S 4,25 schulde, mit

dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 290,63 M nebst 6o /o Zinsen seit dem 31. Januar 1909 sowie 4,25 S Wechselunkosten zu verurteilen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche

Amtegerlcht in Schöneberg bei Berlin, Grunewald⸗ straße 66 67, Zimmer 365, auf den 27. Uugust 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schöneberg, den 10. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Die Bekanntmachungen über den Verluft won Wert- dapleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.

130734

Herr Albert Rabe auggeschleden, da er die Vor⸗ standstellung unserer Gesellschaft übernimmt. /

Patentspinnerei 2A. G. in Altdamm. Dentsche Berficherinngg. Cesellschast in Pr emen.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

isz.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 1c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. b. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

erlust; und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte

Preis flir den Raum einer

Beilage

—— ö

2. B

. ,, 9 . 6. gommanditgescn gaften auf Aktien und Attiengeselsa. Sffentlicher Anzei ger.

4 gespaltenen Hetitzeile 80 3.

glich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 2. Juli

n

ankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

lzotz? Versteigerung.

Am Sonnabend, den 3. Jul E909, Vor⸗ mittags um EI Uhr, werde in Cass Schiller hierselbft, Markgrafenstraße 55 5G Ein⸗

gang Mohrenstraße —,

das Eigentumsrecht aus 20 Stüch Her-

schiffungspapieren flonnossemente im Nennwerte von 95 420,74 Ss öffentlich meistbietend gegen Barzahlung versteigern. Die Kauflustigen haben vor Beginn der Versteslgerung je eine Bietungskaution von 1000 60 in Bargelb

zu leisten. Berlin, den 29. Juni 1909. . Jonuscheit, Gerichte vol zieher in Berlin W. 8, Französische Str. 16.

31038 Domãnenverpachtung. Die Domäne Wetze im Krelse Ginbeck, 10 km von den Bahnstationen Saliderhelden und Northeim entfernt, soll am Sonnabend, den 7. August d. Is., Vormistags A0 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis lo bis 1. Jull 1928 in einem jwelten Termine meistbietend verpachtet werden. Größe: 220, 9449 ha. Gꝛundsteuerreinertrag: 7920, 81 . Erforderliches Vermögen: 128 000 . Bisheriger Pachtzins: 24 642 . Nähere Autkunft, auch über die Voraussetzungen der Zulaffung zum Mitbieten, erteilt Hildesheim, den 26. Juni 1909. Königliche Regierung, Abteilung für direlte Steuern, Domänen und Forsten.

31039 Domãnen verpachtung.

Die Domäne Rotenkirchen im Kreise Einbeck, bezw. 9 km von den Bahnstationen Einbeck und Saliderhelden entfernt, soll den 14. August d. J. Vormittags 10 Uhr, hierselbst für die Zeit don Johannis 1910 bis 1. Juli 1928 meistbietend ver—⸗ pachtet werden.

Größe 416, 5886 ha.

Grundsteuerrelnertrag: 17 588,79 .

Erforderliche Vermögen: 2260 000 .

Bisheriger Pachtzins: 55 g20 .

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Meisibieten, erteilt

Hildesheim, den 23. Juni 1909.

Rönigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Dte Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ vapleren befin den sich aus schlleßlich in Nnterabteilung z.

130991 Bekanntmachung.

Bei der am 29. Juni d. J. in Gemäßheit der Anlehensbestimmungen vorgenommenen Auslosung der in 1908 zurückzujahlenden Schuldver schreibun⸗ gen der Stadt Heppenheim vom Jahre 1895 wurden die Ohligationen Lit. F Nr. I zu 500 0 und Lit. G Nr. 53, 27, 133 und 135 X 200 50 ausgelost, was mit dem Anfügen veröffentlicht wird, daß die Verzinsung der ausgelosten Schuldrerschres⸗= bungen mit dem 1. November d. J. aufhört.

Heppenheim, den 30. Juni 1969.

Großherzogliche Bürgermeisterei ,, a. B. n.

(31051 Berichtigung.

In der in Nr. 151, 2. Beil. d. Bl. vom 30. v. Mttz. J.⸗Nr. 30343 abgedruckten Bekannt⸗ machung, betr. Verlosung von Obligationen der Rumänischen A0,½ amortisablen Rente von 889, muß eg unter „As Obligationen à Frs. 10060“ statt „11214 richtig „10214“

20921] Bel auutmachungi. Bei der am 19. Mai 1909 stattgefundenen Aus-

Nummern gezogen worden: Lit. R über E000 „. die Nummern 43 44 53 54 55 56 57 64. Lit. C über 500 die Nummern 89 90 100 101 110 111 112 113. Lit. D über 200 M die Nummern 133 135 136 137 138 139 140 151 161 162 164 65 166 167. Die ausgelosten Obligationen werden den Be— sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabsindung vom 2. Januar E8EO ab bei der Kreistommunalkasfe des Kreises Danziger Niederung hierse lbst gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämtlichen dazu gehörigen Coupons und Talon in Empfang zu nehmen. Aus früheren Auslosungen sind noch nicht ein—⸗ gelöst die Obligationen:

Nr. 2 20 24 39 und 60 über je 500 6,

D Nr. 40 66 107 113 120 und 233 über je 200 1.

Danzig, den 23. Mai 1909.

Der sreisausschuß des Kreises Danziger Niederung. Brandt. 20922 Bekanntmachung.

Bei der am 19. Mai 18909 stattgefundenen Aus⸗ losung der Anleihescheine deß ehemaligen Landkreises Danzig B. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über A000 SP die Nummern 13 20 23 24 25 36 49 50.

Buchstabe R über 500 M die Nummern 65 66 67 70 71 72 73 97 98 gg9.

Buchstabe C über 200 S die Nummern 126 127 128 129 130 131 132 133 188 189 190 191 192 193 199 200 227 228.

Die ausgelosten Anleihescheine werden den Be— sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar EOHO ab bei der Kreiskommununalkaffe des Freises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der sämtiichen dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen. Aus früheren Auslosungen sind noch nicht ein⸗ gelst die Anleihescheine Nr. 83 102 und 183 über je 200 4. Danzig, den 24. Mat 1909.

Der Rreisausschuß des Kreises Dauziger Niederung. Brandt.

Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. viebenundzwanzigste Auslosung.

Es sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 20 28 100 116 173 213 230 279 über je 2000 „. Lit. E Nr. 317 373 420 591 596 633 663 681 729 740 803 806 859 884 892 896 über je 1000 . Lit. C Nr. 908 927 1008 1044 1069 1094 1125 1222 1237 1255 1265 1305 1335 1343 1384 1392 über je 800 . Rückjablung vom 1. Oktober d. Is. ab bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Damburg und der Königlichen Seehandlung (Vreußischen Staatsbank) in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fähigen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des September d. Ig. auf. Wandsbek, den 18. März 1909.

Der Magistrat.

Rauch. 309961

Die Dividende unserer Gesellschaft pro 1908/9 wird von heute ab mit 20 6 gegen Einlieferung der Divpidendenscheire, die mit den Namen der ein⸗ geschrlebenen Anteilseigner versehen sein müssen, an un serer Kasse eingelöst.

Frankfurt a. Di., 28. Juni 1909

(109049

belßen.

Frankfurter Orpheum⸗Gesellsch. G. m. b. H.

30415 J. Nr. 4163 J. 09.

Bei der am 22. dieses Monats bewirkten Auslosung der nach dem Amortisationsplane für dag Jahr 1909 zu tilgen den Stadtobligationen ber Ctadt Oschergleben sind folgende Nummern gejogen: Nr. 5 und 26 à 1000 M, Nr. 3 34 36 68 und 72 R 596 „S, Nr. 3 19 20 21 30 34 und 40 à X00 . Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, solche nebst Zinsscheinen vom 2. Januar künftigen Jahres ab bei unserer Sta dikasse Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember dieses Jahre auf.

Der Magistrat.

Rückständig sind: Keine.

h Kommanditgesellschaften

guf Aktien u. Aktiengesellsch.

Auß dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft ist

30972

Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft

Gesamtyrokurg, und so mit einem unserer seitherigen Gesamtprokuriften,

ammen für unsere Gefellschaft re zeichnen.

Oschersleben a. 8d. Bode, den 24. Juni 1909.

gegen den Kapitalbetrag einzulösen. Die

Kreuel.

in Bremen. Mit dem heutigen Tage erteilen wir Herrn Aug. Schol derselbe berechtigt sein,

erren H. Borcherding und L. e gf zu⸗

tZverbindlich zu Bremen, den 1. Juli 1909.

losung der Obligationen des ehem ligen Land⸗ lreises Danzig Z. Emisston sind folgende

Per Pachtkonto 684

Terraingesellschast am Neuen Gotanischen

zoro)] & Sauerlünder) Aktiengesellschast.

sichtgrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Herren: Rechtganwalt Justijrat Franz Oster in Aachen,

Bankdirektor Dr. Wilhelm Seidl in Aachen. Rothe Erde, den 30. Juni 1909. Der Vorftand.

(24772

Bergwerls⸗Actiengesellschaft Bliesenbach zu Düsseldorf.

Infolge eines Brandes auf der alten Grube Bliesen⸗ bach ist die Grube unter Wasser und dadurch der Betrleb zum Erliegen gekommen.

Die Sümpfung und Wiederaufwältigung der Grube hat nur dann Zweck, wenn gleichzeitig eine durch⸗ greifende Verbesserung der Anlagen unter und über Tage erfolgt.

Die hierzu erforderlichen Geldmittel sollen gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 8. Junk d. J. durch Begebung einer Anleihe von

nom. Æ6 SO0 000. eingeteilt in Stücke zu MS Hob, beschafft werden.

Die Anleihe wird hypothekarisch auf den gesamten

Immobilarbesitz der Gesellschaft an erster Stelle ein etragen. Die Verzinsung erfolgt vom 1. Jul d; Jab mit o/o p a in halbjährlichen Terminen, die Rückzahlung durch Auslosung zum Kurse von 105 d vom 1. Juli 1914 ab mit jährlich 100½0 des ursprünglichen Anleshebetrages, sodaß die Anleihe big spätestens zum Jahre 1924 vollständig getigt sein wird; Der Zeicknungskurs beträgt ö os; die sonstigen Kosten tragt die Gesellschaft. Für Zahlungen nach dem 1. Juli werden 5 / Stückfinfen berechnet. Die Zeichnungen auf die Anleihe sind nur dann für die Zeichner verbindlich, wenn bis zum J. Juli einschließlich nom. M 509 500, der Anleihe, dem unbedingt erforderlichen Mindestbetrag für die Durch⸗ führung der vorgesehenen Betriebsänderungen, ge⸗ jeichnet sind. Weitere Zeichnungen biz zur Höße von nom. M 800 00, werden bis zum 1. Aug. d. J. angenommen. Demgemäß fordern wir insbesondere auch unsere Aktionäre zur Zeichnung auf die Anleihe auf. Nach Gesamtjeichnung von nom. M6 00 000, werden den Zeichnern entsprechende Mitteilungen mit der Aufforderung zur sofortigen Zahlung an den von der Gesellschaft noch zu beflimmenden Bankier und Treuhänder zugehen. Von dieser Stelle erhalten die i , n baldmöglichst die Obligationen aug⸗ gehändigt.

Zeichnungen nehmen an: dag Bankhaus S. Frenkel, Berlin, Unter den Linden 53, und die Gesellschaft selbst in Engelskirchen

ni Tenn stellen sind Zeichnungescheine us

n den Zeichnungsstellen sind Zeichnungsscheine usw. kostenfrei erhaltlich.

Engelskirchen, den 9. Juni 1909. Der Vorstand.

309801 Bilanz per 31. Dezember 1908.

66 3 2723 40a s 1a 93 gz oh gd Ig

i 356 Sg

gi 410 Ibo 6h zi h5 7: 1

173 621 9 41441106

2 800 000 169 349 741 965 100 000

42 655 6 150

4144 1106: Gewinn und Verlustkonto.

schulden Avalkonto Kreditores

16 108 593 6. 19290 10 852 6 824

28 745 14 3064

Debet. An Verluftsaldo v. Jahre 1907 .. andlungtunkostenkonto .... teuernkonto

Zinsenkonto: Bankzinsen

5 13 621 174 306

Berlin, den 31. Dezember 1908.

Garten Aktiengesellschast. Hentschke. Nothmann.

Aachener Erportbier -⸗FKranerei (Mittmann

Dle Herren Heinrich Dittmann, Bankdirektor Carl Senff und Ludwig Sauerländer sind aus dem Auf— An deren Stelle wurden laut Beschluß der Generalversamm lung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 24. Mai 1800 zu Aufsichtsratsmitgliedern gewählt die

Kratzenfahrikant Carl Heusch in Aachen, Forft und

eöo] Deutsch⸗Venezolanische Schwefel⸗Gruben Aktien⸗Gesellschaft in Liquidation, Köln.

13 Gesellschaft ist in Liquidation ge⸗ reten. Die Gläubiger werden aufgefordert, si bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden. Der Liquidator:

A. Mackensen, Düsseldorf.

3093) Bochumer Bergbranerei norm. Homborg Bochum.

Bei der am heutigen Tage vor Notar und Zeugen stattgehabten Auslosung unserer A 0 Partial⸗

obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A 6 22 34.

Lit. ER 56 83 179 199.

Lit. C 220 286 288 299 300 3603.

Lit. w 32 36 94.

Lit. F. 207 209 214 221 236 247 261.

Die Rückiahlung dieser Obligationen jum Kurse bon LOS o/ erfolgt vom 2. Januar 16510 ab, außer bei unserer Kasse, bei dem Bankhause Herm, Schüler in Bochum und bei dem Bank. hause Gottfried Herzfeld in Hannober.

it dem genannten Zeitpunkte hört die Ver— zinsung dieser Obligationen auf.

Von älteren Auslosungen sind noch folgende Obligationen rückstãndig:

zum 2. Januar 1908 ausgeloste: Lit. B 208, Lit. O 233,

zum 2. Januar 1909 ausgeloste: Lit. B 111 und 209, Lit. O 304.

Bochum, den 30. Juni 1909. Bochumer Bergbrauerei vorm. Somborg.

ls ob) Westdeutsche Terrain. und Baubank, Aktien ·˖ Gesellschaft,

Essen · Kuhr und Recklinghausen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch

iu der am Mittwoch. den 28. Jul es., Nach=

mittags 44 Uhr, im Sitzungssaale der Essener

Credit Anstalt in Essen. Ruhr, Lindenallee Nr. 29,

stattfindenden ordentlichen eneralversammlung

höflichst eingeladen. . Tagesordnung:

1) Heschäftabericht pro 1908/69, Vorlage der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung, Beschlußfassung hierüber sowie über Verteilung des Reingewinns und Entlastung der Ver= waltunggorgane.

2) Wahlen zum Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung über Verlegung des Geschäftg⸗ jahrs auf das Kalenderjahr, daher Abänderung

yvon 33 des Statuts.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammsung teilnehmen wollen, haben ihre Attien spätestens bis zum Sonnabend, den 24. Juli 1909 mit einem arithmetisch geordneten Nummern. derzeichnig bei den Gesellschaftskassen in Essen⸗ Ruhr oder Recklinghausen, der Efsener Credit. Anstalt in Essen · Ruhr

oder deren Zweigniederlaffungen,

dem Bankhause Simon Hirschland in Esfen⸗ Ruhr oder

der Deutschen Bank in Berlin

gegen Empfangsbestätigung zu hinterlegen.

Essen · Ruhr 1

Reckssnghanfen / den Juli 1909.

Der Vorstand.

31049 von Poncet Glashüttenwerke Aktiengesellschaft.

ö Generalnersammlung. Gemãß g 30 f. des Statuts werden die Aktionare zur diessährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 7. August 19609, Nach- mittags 31 Uhr, nach Kottbus, Hotel Ansorge, geladen. Tagesordnung:

a. Berichterstattung des Vorstands und Auf⸗

sichts rats, b. Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung, Verteilung des Reingewinng. 6. Entlastung des Vorstandg und Aussichtgrats. d: Wahl eines siebenten Aufsichtsratsmitgliede. Zur Teilnahme an der Generalversammkung sind

diesenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 4. August E999 bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftekasse in Friedrichshain NM. . oder einem deutschen Notar oder den nachfolgenden Bankhäusern:

I) der laudschaftlichen Bank für die Provinz Posen in Posen,

2) der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz in Görlitz,

3) dem Bankhause Kade X Co. in Sorau N.. L. und Sagan,

unter Ueberrelchung eines Nummerverzeichnisses der zur Teilnahme bestlmmten Aktien, diese Aktien hinter- legen und den Nachweis darüber in der General versammlung vorlegen.

Von Poncet Glashüttenwerke Attiengesellschaft

zu edrichshain N / L. er Aufsichtsrat.

Boedner.