1909 / 154 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 265. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 44. 30940

Nufgebot.

Bie „Hedwigshütte, Anthraelt, Kohlen, und Kofeswerke, Jamez Stevenson, Akt. Ges, in Stettin, vertreten durch ihen Vorstand, die Kaufleute James Gtebenson und Wilhelm Müller in Stettin, Königs. for Rr. 13, Bevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Nadelaann in Stettin, hat das Aufgebot zum Zwecke der , ,. des angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsels über 850 M:

15 Ausstellungsort und Datum: Friedenau, den 19. Dezember 1998,

2) Aussteller: F. W. Olrich,

35 Beiogener ober Akzeptant: Klingbeil & Co-

4 Ordre: eigene,

5) Zahlungtort: Rixdorf,

6) Fälligkeitsdatum: 20. Mär 1909,

7 Giranten: Otto Blumenreich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf Montag, den F. Februar 1910, Mittags A2 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht Rirdorf, Berlinerstr. 6h / G9, Ecke Schönftedtstr, Zimmer 48 II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rixdorf, den 23. Juni 1909.

Königliches Amisgericht. Abteilung 17.

I309ho] Aufgebot. Per Kaufmann bez. die Handelsgesellschaft Theodor Wille in Hamburg hat durch seine Prozeß bevoll⸗ mächtigten: Rechtsanwälte Geh. Justimrat Sieveking und C' Sieveking in Altona dag Aufgebot folgender jm Grundbuch von Stellingen. Langenfelde für ihn eingetragener Hypotheken beantragt: 1) Band 6 Blait 273 Post 1 über 49090 K, 2 Band 7 Blatt z21 Post 1 über 1000 „, Post 2 über 009 o, 4 3 Band 9 Blatt 412 Post 1 über 12 600 „, I Band 9 Blatt 420 Post 1 über 25 000 4 und

22 800 4M, 3) Band 9 Blatt 422 Post 1 über 5000 Mt und über 25 900 MS,

16600 , 6) Band 9 Blatt 424 Post 1

75 Band 9 Blatt 425 Post 1 über 4000 und 13 006 , .

8) Band 9 Blatt 431 Post 1 über 16 000 4 und 57 000 Ss

beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember iso, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden voriulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Altona, den 26. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. 3a. Fielitz.

Aufgebot. Witwe des Zichorienfabrikanten Johann Christiane Johanne

313231 Die Heinrich Franz Rickel hier, Marie Loutse geb. Schönewolf, und dessen Kinder, ag: Johann Heinrich Franz, Johanne Friederile Christlane, Karoline Wilhelmine Ronradine Juliane Johanne, Wilhelm Leopold Franz Julius Friedrich Franz und Johanne Friederike Wllhelmine, sind laut beg gerichtllchen Verlaßscheins vom 28. September 1837 als Gigentümer des vor dem Wilhelmitore auf dem Möncheberg belegenen und 1 ha 93 a 46 4m haltenden Gartens, die Insel genannt, in dem hiefigen Grundbuche Band oJ Blatt 286 ein- getragen. Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Magdeburg, als Vertreterin des Königlich Preußischen Eisenbahnfigkus, in dessen Eigenbesitz sich fas vorbezelchnete Grundstück seit mehr als 30 Jahren befindet, werden die vorgenannten Eigentümer des Grundstückz aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober d. Is., Vormittags AR Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 22, an esetzten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigen l sie mit diesen ausgeschloßsen werden. Braunschweig, den 23. Juni 1909.

Herjogliches Amtsgericht. e Weamann.

131319 Aufgebot.

Der Schiffer Otto Thiering in Rothenburg g. S. haf beantragt, den verschollenen Fleischergesellen Wilhelm Thiering, geboren am 12. April 1867 in Wettin, zuletzt wohnhaft in Mucrena, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sicch spdiestens in dem auf den 2H. Ja nuar E910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Misleben a S, den 26. Juni 1969.

Königliches Amtegericht. Aufgebot eines Gerschollenen.

Der Maurermeister Hang Ferdinand Gustav G duard Kubale, geboren am 26. Juni 1828 zu . als Sohn des Regierungskondukteurs Hans

31322

riedrich Ferdinand Kubale und der Charlotte

malle geb. Steinbeck, dessen letzter bekannter Wohnsitz in hiest er Sladt bis zum 31 Januar 1890 gewesen jst, wird auf Antrag der Frau Baurat Sidonie Bender, geb. Kubale, zu Spandau aufgefordert, sich Fig zu dem auf den 19. Januar I9IO. Por- müittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 73, angesetzten Aufgehote termine zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod deg Verschollenen Kunde haben, werden um Mitteilung bis zum obigen Termine ersucht.

Braunschweig, den 29. Juni 1909.

Herjogliches Amtsgericht. 1. Rt. En gel brecht.

8 s 5. ö. cht Stuttgart Cannstatt. Mahn

f Nufgebot.

14 Höfer, Prihaster in Stuttgart. Berg, J e zt, Twen verschollenen, am 1. November

ö

i gpejier Theodor Graf. zuletzt

an sfätt, für tot ju erklären. Der

ö e wird aufgefordert, f Montag, den 31. Januar j nn Uhr, vor dem unter⸗ der mien Aufgebottztermine ju

n *r f giuk nosmunro dn 7I I,

ich ft , f

63 to do

sich im Aufgqebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

melden, widrigenfalls die Todegerklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätesten; im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Canustatt, den 25. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Klumpp. Veröffentlicht durch A. G. Sekr. Mann.

31318

Die Ehefrau Friederike Nielsen, geborene Fuhr—⸗ berg, aus Celle, Kürchstr. 39, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schlosser Andreas Friedrich Rieisen, zu letzt wohnhaft in Celle, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 1910, Borm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Iimmer 24 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Didrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, 1 im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Celle, den 29. Juni 1909. .

Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

31314 Aufgebot. Nr. 5829. Der Landwirt Friedrich Held in Munzingen hat beantragt, den am 23. April 1859 geborenen und seit 1885 verschollenen Apotheher⸗ gehilfen Alois Trudpert Held, zuletzt in München fich aufhaltend, dessen letzter inländischer Wohnsitz Munzingen war, für tot zu erkären. Der be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf Samstag, den 26. März A910, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Katferstr. 143, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf- gebotgtermine ju melden, widrigenfallt die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Fiber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotötermine dem Gericht Anzelge ju machen. Freiburg, den 26. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 1: Birkenmeyer.

29939] Aufgebot eines Ber schollenen.

Der am 7. Juni 1848 zu Jebenhausen geborene Friedrich Frasch⸗Konter mann, Sohn der 4 Mar garete Kontermann in Jehenhausen, ist von dort in ben sechsiger Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahr 1875 verschollen. Der Neffe des Ver⸗ schollenen, Friedrich Kontermann, Eisenhobler in Jebenbausen, hat das Aufgebotgberfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen in julässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit auf. fordert, spätestenz in dem auf Montag, den 17. Januar 190. Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermag, aufgefordert, vätestens in diesem LAufgebotstermine dem Gerichte Anzeige ju machen.

Göppingen, den 22. Juni 1909.

K. Amtsgericht.

Mayer. Veröffentlicht durch die Gerichtaschreiberei K. Am iggerichts. Sekretär Harr.

[313165 Aufgebot.

Nr. N29 IV. Die Taglöhner Peter Nägele l. Wwe, Katharina geb. Reinhard, in Heidelberg. Dand⸗ schuhzheim hat beantragt, ihren im Jahre 1888 oder 1589 nach Arerika ausgewanderten und seit 1896 verschollenen Neffen Friedrich Reinhard, Küfer von Handschubsheim, geboren am 20. September 1866, zuletzt wohnhaft in Handschibsheim, für tot zu er klärsn. Der bezelchnete Ver bollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den . März E90, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgehottztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Heidelberg. den 23. Juni 1909.

Großh. Amtègericht. IV. Der Gerichtaschreiber Göbelbecker.

3 1415 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Walter Weber in Altona hat vamens der Frau Karoline Dorothea Christine Petersen, geb. Schütt, in Alt Frelenburg beantragt, die verschollene Maria Christina Katharina Schüit, geboren am 16. Januar 1827 in Stadtfurth, zuletzt wohnhaft ebenda, für tot ju erklären. Die beieich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E10. Januar I9I0, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotetermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen hermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt 1. Holst., den 30. Junk 190.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Schuhmacher Simon Marchewlei aus Ja— rischau dat beantragt, den verschollenen Florian Farczynski, geboren am 4. Mai 1864 in Jarischau, für or ju erklären. Der bezeichnete Ve schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z. Februar 1916. VBarm. 9, Immer 26 vor dem unter; ichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

Pr. Stangard, den 24. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

31320 Aufgebot.

Ber Holjwarenhändler Johann Wilhelm Kreiß in Hettenhäufen bat beantragt, den verschollenen Johann Stolz von Heftenhausen, juletzt wohnhaft in Hettzen⸗ haufen, für tot zu erklären. Der bezelchnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Januar Ei Ußr, vor dem unterzeichneten Gericht an

131324

beraumsen Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls

die Todegzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Flageschrift vom 9. Junk 1908 aufggestellten Be—

Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

Weyhers, den 23. Juni 1909. Königliches Amtagericht.

1910, Vormittags

. J ö

Erbenaufgebot. zu Rodenäs der Rentier Nis Er hat mit s

3 4131

Im Jahre 1887 ist Knudsen Beck gestorben. einem am 13. Dejember 1908 zu Rodenäg verstorbenen Schwlegersohne Rentner Andreas Nissen am 10. Ol tober 1872 ein Testament errichtet, in welchem be—⸗ stimmt ist, daß nach dem Tode des Längstlebenden von beiden das gesamte Vermögen in zwei gleiche Teile geteilt werden und die eine Haͤlfte . Erben, die andere Hälfte den Erben des Rentners Andreas Rissen zufallen soll. Zum Pfleger des Nach⸗ lasses, der insgefamt etwa Al 600 M beträgt, ist der ZJiegelelbesitzer Peter Jens Petersen in Rodenäs be, flellt. Es werden diesenigen, denen Erbrechte nach bem Rentner Nis Knudsen Beck zustehen aufge—⸗ fordert, diese bis zum L. September E909, Vgr⸗ mitlags E10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß an die be⸗ kannten Erben des Nis Knudsen Beck ausgekehrt wird.

Tondern, den 26. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

131317 Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom 29. Juni 1509 ist der über die im Grun buche von Boffien Band 1 Blatt 129 Seite 57 Abteilung ii Nr. 2 auf. den Grund ssücken des Glasschleifers August Käse in Boffien für den verstorbenen Maurermeister August Knop in Boffzen einget ragene Hypothek zu 800 M ausgestellte Hypothekenbrief für kraftles erklärt. Holzminden, den 29. Juni 1999. Herzogliches Amtsgericht. . Gerhard.

(31321 Durch Ausschlußurtell vom 26. Juni 1909 ist der verloren gegangene Hyxothekenbrief über die im Grundbuche von Mettingen Band 2 Blatt 34 in Abteilung II unter Ne. 4 auf dem Grundbesitz des Eigentümers August Keller zu Nierenburg, Gem. Mettingen, für den minorennen Gerhard Heinrich Feller eingetragene Hypothek von 4 Talern 6 Silber⸗ groschen und 8 Pfennigen für kraftlos erklärt.

Ibbenbüren, den 36. Juni 1999.

Königliches Amtsgericht.

31343 Oeffentliche Zustellung.

Die Marta Johanna verehl. Reuschel, geb. Wätje, in Lehe, Kistnerstraße 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kuhfuß und. Dr. Bettziech in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Land messer Oskar Richard Reuschel, früher in Alten⸗ burg, . It. unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1553 deg B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil, zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufluerlegen. Die Klägerin sadet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung del Rechtsstreitz vor die iweite Zivilkammer des Herzoglicken Landgerichts zu Altenburg auf Mitt woch, den 27. Cktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mltenburg, den 29. Juni 1909. ;

Der Gerichtsschreiber des Herjogl. Landgerichts.

31347 Oeffentliche Zustellung.

In der Ebefache der Frau Ingenieur Klara Glauer, geborenen Voß, in Nieder Schöneweide, Yrücken⸗ strake Rr. 4 jetzt in Dres den, Gutzkowstraße Nr. 31, bei der Mutter, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Sonnenbrodt in Berlin, Tempel hof r Ufer Nr. 21, gegen ihren Ehemann, den In genteur Rudolf Glauer in Nieder - Schönewelde, Brückenstraße 4, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beilagten, wird die Klage auch noch darauf gestützt, daß der Beklagte durch ehrlosez Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver. schulder hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann (6 1568 B. G. B.). Dle Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Jiv kammer ves Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 33, auf den A6. Sttober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen stellung wird dieser Auszug der Ladung und des Schriftsatztis vom 14. Mai 1909 bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Juni 1909.

Gundlach, Aktuar, als Gerichtsgschrelber des Königlichen Landgerichts II.

31356 Oeffentliche Zustellung.

Ble Frau Glisabet Hübener, geb. Fanselow, in Berlin, Langestraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Borinski in Berlin, Mohrenstraße 16. klagt gegen den Kellner Karl Hübener, ihren Ehemann, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit langer Zeit von der Klägerin entfernt hält, sich um sie und seine Tochter nicht kümmert, nichts zu ihrem Unterhalt beitränt und seit über 3— 4 Jahren nichts mehr von sich hören läßt, mit dem Ankrage prinzspallter: Die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären, eventualtter: Ben Beklagten zur Herstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft zu verurtellen. Die Klägerin ladet den Bekrlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ sireitz vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz L' in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 10. November 1999, Vormittags A0 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Juni 1909.

Müntzenberger,

Gerlchteschreiber des Rönlalichen Landgerichts J.

131339

Bie berehelichte Dentist Elisabeth Hedemann, geb. Sommer, früher in Breglau, jetzt zu Häavnau in Schl., Bergstraße Nr. 4. Prozeßbevollmächtigter: Rech ganwalt Justhhrat Dr. Emanuel Cohn in Breflau, klagt gegen ihren Ezemann, den Dentist Walther Hedemann, früher ju Breglau, jetzt unbe⸗ kannten ÄUufenthaltz, nach Maßgabe der in der

hauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Yflichten und wegen Ehebruchs, Ss§z 1565 und 16658 B. G. B., auf Ehescheldung. Die Riägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die jzwelte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den S. Oktober L909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 28. Juni 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31350 Oeffentliche Zustellung.

Dle Ehefrau Christine Margarethe Höppner, geb. Hansen, in Hadersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petersen in Flensburg, klagt gegen hren Ehemann, Agenten Peter Wilhelm Höphner, früher zu Hadertleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter, nachdem er zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft recht. kräftig derurtellt sei, über ein Jahr lang gegen ihren Willen in bözlicher Absicht dem Urteile nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage auf Eheschel dung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Kläzerin ladet den Beklagten zur münd- sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flentz⸗ Furg auf den 6. November 18909, Vor, mitiags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 26. Juni 1908.

Ber Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte.

30970 Oeffentliche Zustellung.

Die landwirtschaftliche Arbeiterin Frau Anna Ida Weber, geb. Walther, in Bocken dorf, , . mächtigter: der Rechtsanwalt Jeschky in Freiberg, flegt gegen den Schmied Ernst Loutz Weber, früher zu Bockendorf, . Zt. unbekannten Aufenthalts, vegen böslicher Verlassung, auf Grund von § 1567 3.2 B. Ge Bs, mit dem Antrage guf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die drltte JIlvilkammer des Königlichen Landgerichts ju Freiberg auf den 7. Oftober A9og, Vormittage J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 26. Juni 1909.

313531 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Amande Wagner, geb. Höfer, ju Wesschwitz bei Saalfeld a. d. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Justijrat Kirsten in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Karl Wagner, zuletzt in Haina b. Friedrichwerth, mit dem. An— trage, die Ehe der Partein zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosien

beg Rechtastrells aufzuerlegen. Vie Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts⸗ streitJ vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Gotha auf den 22. Oktober 1909, Vormittags 10 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uusju der Klage bekannt gemacht. otha, den 29. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

631341 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Josepha Denecke, geb. Althaus, in Oschersleben, Halberstädterstraße 1053, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Franke in Hal berstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Zimmer⸗ mann, jetzt berufslosen Franz Adolf Joseph Denecke, früher in Oschersleben, Jetzt unbelannten Aufenthalts, auf Grund der 1667, 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Halber stadt auf den AG. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 39. Juni 1909.

Müller, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 1359 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefrau Emilie Marie Bicker, geb. Reife, gerfte, Lespiig, Scharn horststraße 49, vertzeten durch Ftechtzanwälte Dreg. Sillem und Pinckernelle, klagt gigen ihren Ehemann, den Mechaniker Ma Gottharb Becker, unbekannten Aufenthalts, aus S5 jö6h und 1568 B. G. B. mit dem Antxage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schusdigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreils aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten jur inündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts Hamburg (Zivll susti⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 27. Oꝛltober 1oHog, Vormittags 9r Uhr, mit der Aufforde= rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i . wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. Juni 1909.

Ber Gerichitzschrelber des Landgerichts Hamburg.

Zivilkammer I.

313601 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Frederike Anlonie Siebolie geb. Lenffer, Lokstedt bei Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte e r und Piza, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Hermann Einf Heinrich Siebolts, unbekannten Aufenthalts, aus 88 1667, Iö65 B. G. B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Tell zu erklären und ihm die Kosten Tes Rechtsstreitß aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be klaglen zur mündlichen Verhandlung det Rechts streitt vor die Zivilkammer VIII des Landgerichtzs Hamburg (Zlvilfusttzgebäude vor dem Holstentor) auf den DG. Oftober 1909, Vormittags 95 Uhr, mm der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 29. Juni 1909.

Ber Gerichteschreiber des Landgerichtz Hamburg⸗

Zivllkammer VIII.

154.

1. Unter uchung ,

2. Aufgebote,

3. Unfall- und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 80 .

Berlin, Sonnahend, den 3. Juli

w s i n, rwerbs. un aftsgenossenscha

Niederlassung ꝛe. von ger fen e Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. 1909.

3 auf Aktien und Aktiengesellsch. ir en.

achen, Zustellungen n. dergl.

31361 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanng Clara Maria Luise Schaaf, geb. Vrancken, Bonn, Weberstraße ob, vertreten durch Rechtözanwälte Smith und Dr. Leo in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Nicolaus Mathias Hubert, genannt Max Schaaf, unbekannten Nufenthalig, aus § 1663 B.- G. B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch phie Kosten deg Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Land gerichts Hamburg (3iviljustligebäude bor dem Holsten⸗ for) auf den 26. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 29. Junt 1909.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

Zivilkammer XIII.

31351 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermine Ditilie Laura Streifert, geb. Tafelmeyer, dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mestern, klagt gegen ihren Ehemann Carl Emil Bernhard Sireifert, jurztit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe iu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handkung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Hamburg Zivil justiigebüude vor dem Holstentor) auf den 28. Oktober 1909, Vor- mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 30. Juni 1909.

Der Gerichtaschrelber des Landgerichte.

31340 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Weberin Lina Richter, geb. Schmidt, in Forst i. L, Lothringerstraße 28 ,, Rechtsanwalt Justizrat

arcug in Guben, gegen ihren Ehemann Karl Richter, früher in Forst i. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitss bor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Guben, Zimmer Nr. 22, auf den 8. November E909, Bormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwele der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 2 R 43. 08.

Guben, den 29. Juni 1909.

Saselbach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

131358 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Bernhardine Meyer, geb. von der Höh, in Hannover, Hahnenstraße 3, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt Bletzacher in Hannover, klagt gegen den Techniker Johannes Mehner, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund des 5 1567 Nr. 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den z. Oktober 1909. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent. ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hannover, den 30. Juni 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

131344

Pauline Lina Margarethe Goth, geb Huldisch, in Lespzig = Prozeßbepollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. lien u. Dr. Heinemann in Leipzig klagt gegen ihren Ehegatten, den Mechaniker Paul Bruno Hugo Gath aut Berlin, zuletzt in Leiprig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, auf Ghescheldung wegen böslicher Ver⸗ lassung (5 1567 des B. G. Bs). Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Che⸗ streitz vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte, ju Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 23. November 1509, Vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu . gelaffenen Rechtzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 29. Juni 1909.

131349 Oeffentliche Zuftellung.

Die Marie Schramm, geb. Laroche, zu Niederjeutz, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht in Dieden⸗ hofen, klagt gegen den Johann Schramm, früher in Niederseutz, Jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Ehebruch, mit dem Antrage auf Chescheidung und den Beklagten als den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreitz vor die J. Zwiltammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichta zu Metz auf den A9. Oktober 1509, Vormittags 9 hr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Gerichtsschreiberel des Kaiserl. Landgerichts.

4 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

31330 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Overbeck, Klirchlinde, ver⸗ treten duich ihren Vormund, den Bergmann Fr. Overbeck in Kirchlinde, Proz eßbevoll mächtigter: Rechts; anwalt Dr. jur. Hoos, Lütgendortmund, klagt gegen den Maurer Emil Kübel, früher in Lütgendortmund, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Frund der An— erkennung der Vaterschaft mit dem Antrage, den Be klagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil ju verurtellen, an Klägerin einen jährlichen Unterhalt von 240 MS zu zahlen bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahreg. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den Z. November 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 145. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 25. Juni 1909.

Hegemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

313341 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9375. Der mindersährige Friedrich Locher von Freiburg, vertreten durch selne Mutter, Dienst⸗ magd Luise Locher daselbst, klagt gegen den Haus⸗ burfchen Wilhelm Kabis, früher in Freiburg, jetzt an unbekanntem Orte abwefend, aus Unterhalt 5§ᷓUI8 B. GB;. mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente bon biertel jährlich 45 6 vom Tage der Geburt des Klägers, 6. März 19093, bis zu dessen zurückgelegtem sechlehnten Lebene⸗ jahre, und jwar der rückständtgen Heträge sofort, der künftig fällig werdenden am tz. März. 6. Juni, 6. September und 6. Dejember jeden Jahres, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtg⸗ gericht zu Freiburg, Holimarktplatz Nr. 6, Ecke Luisenstraße, Zimmer Nr. , auf Donnerstag, den 14. Ottober E909, Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frelburg i. B., den 29. Juni 1809.

Gerichtsschreiberei des Großh. Amtggerichts 3.

(E S) Appel, Gr. Amts zerichtsekretär.

313321 Deffentliche Zusftellung.

In Sachen der mindesjaͤhrigen Marie Sobainsk zu Peiskretscham, vertreten durch den Vormund Bäckermeister Peter Sobainski zu Peiskretscham, dieser wiederum v rtreten durch den Rechtsanwalt Victor Keibl zu Oberglogau, Klägerin, gegen den Maurer Paul Sylla aus Antoschka bei Walzen, jetzt unbekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Usterhaltgrente, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur. mündlichen Verhandlung des Rechts« streitß vor das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗ glogau, Zimmer Nr. 6, auf den 25. September 190g, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszjug der Ladung bekannt gemacht.

Oberglogau, den 24. Jun 1909.

Janoske, Gerichts schrelber des Kgl. Amtsgerichts.

(313381 Oeffentliche Zustell ung.

In Sachen: Finklein, Johann Georg, unehelich der Witwe Katharina Eck in Schwabach, vertreten durch den Vormund Philipp Martini, Schlosser in Schwabach, Klagepartei, gegen Killinger, Johann, Taglöhner von Bernheck, j. Zt. unbekannten Aufent- halts, beklagte Partei, wegen J u. a., wurde die öffentliche Justellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung der Sache dfe öffentliche Sitzung deg K. Amtsgerichtes Pegnitz vom Mittwoch, den 6. Oktober 1909, Vorm. O Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Johann Killinger hiemit geladen wird. Tie Klagepartei wird in diesem Termine be⸗ antragen, zu erkennen: J. Beklagter ist der Vater des von der Witwe Katharina Eck, geb. Finklein, in Schwabach am 27. März 1808 unehelich geb. Kindes Johann Georg Finklein. II. Betlagter hat an das vorg. Kind vom 27. März 1908 bis jum 27. Mär 1824 einen in gleichen Vlerteljahresraten vorausjahlbaren Unterbalt von jährlich 2098 M6 ju zahlen und die verfallenen Beträge nachzujahlen. III. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreites ju tragen. IV. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Pegnitz, den 1. Juli 1909.

Gerichtsschrelberel des K. Amtsgerichts.

30960 Oeffentliche Zustellung.

Der am 2. Oktober 1907 geborene Max Prang, vertreten durch seinen Vormund, Kaufmann Ernst Zollitsch zu Königsberg, Steindamm 158, Prozsß - devollmächtigter: Rechtsanwalt Baumert, Herlin, Potsdamerftraße 134 a, ladet den Steinsetzer (Stein ˖ setzmeister) Ernst Tiedtke, früher zu Berlin, Mariannenstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe laut Urteil des Königlichen Amtsgerichis Königsberg zur Zahlung von Alimenten verurteilt und wegen der Forderung von 1065, M bei demselben bereits fruchtlos voll streckt sel, zur Leistung des Qffenbarungseides vor bas Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstt 1314, III Treppen, Zimmer 161 / 162, auf den 24. August A999. Vormittags EI uhr. Zum Termine hat Schuldner ein voll⸗ ständiges Verteichnis seines Vermögens, insbesondere auch der Wirischaftzgegenstände, der Kleidungastücke, der Wäsche, des baren Geldes und der nach Nechts grund und Beweigmitteln zu bezeichnenden ausstehen⸗ ben Forderungen mitzubringegn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 82 M 4028. 09.

Berlin, den 28. Juni 1909.

Schaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 82.

Abt. I.

31355] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Allgemeine Eltktrieitäts⸗ Gesellschafi, vertreten durch ihren Vorstand, den Geheimen Baurat Dr. Ing. Emil Rathengu, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechte anwälte Nebelsieck und Dr. Baensch, sämtlich in Berlin, Friedrich Karl Ufer 2 4 klagt gegen den Inhaber der unsingetragenen Firma Ebrafeß Erste Berliner Reparatur ⸗Anstalt für elektrische Sicherungen, Kaufmann Erich Franz, früher in Berlin, Engel Ufer 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit vom 26. 11. 08 bis 7. 4. 09 Waren im Gesamibetrage von 399,95 M käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 399,95 6 nebst Ho / o Zinsen seit dem j. Mal 1809 ju jahlen, und dag Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichtß 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16117, JI. Stockwerk, Zimmer 69, auf den LH. November 18909, Vormittags 10 Utzr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 76. O. 232. 02.

Berlin, den 26. Juni 1909.

Gaul, Gerichtsschrether des Könlalichen Landgerichts J.

313365 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mar Schröter, Auquste geb. Brofter⸗ mann, ju Düsseldorf, Friedenstraße 52, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Arbeitersekretär J. Arzberger in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Kellner Siegfried Scharpen⸗ berg, früher zu Rübeland i. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für Kost und Logls aus dem Jahre 1908 den Betrag von 140 ƽ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbareg Urteil I) zur Zahlung bon 140 M6 an Klägerin, 2) jur Tragung der Kosten des Rechte⸗ streits einschließlich der des Mahnverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechttstreits vor das Herzogliche Amts- gericht zu Blankenburg a. O. auf den G. November 19609, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Blankenburg a. S,, den 28. Juni 1909.

Ch. Anger stein, Gerichtsobersekretär,

Gerichtsschreiber des Herioglichen Amtsgerichts.

(31352 Oeffentliche Zustellung.

Vie Kreditbank Recklinghausen, Filiale der Essener Kreditanstalt in Recklinghausen, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heitmann in Bochum, klagt gegen den Metzger und Händler Wilh. Breuckmann ju Recklinghausen⸗Süd, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin 6028, 19 M nebst 6b Zinsen von 6000 4M seit dem 23. Mai 1909 zu jahlen, und jwar sowohl als persönlicher Schuldner als auch bei Vermeidung der Zwangẽ—⸗ vollstrecung in dag im Grundbuche von? eckling⸗ hausen Stadt Band da Blatt 8 eingetragene Grund⸗ stück Flur 25 Nr. 4094 185 ꝛc., Flur 3 Nr. 333, S965 / S3, 89/584, 897/585 aus der daselbst Abtei⸗ lung III Nr. 3 eingetragenen Slcherheitshypothek von 7000 SM. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Köatglichen Landgerichts in Bochum auf den 22. Ottober 1909, Vor⸗ mittags O Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 21. Juni 1909.

Henne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31337 Oeffentliche ar,.

Der Bergmann Josef Galle von Borbeck. Kirch⸗ straße 132, klagt gegen den Hauer Johann Kaman— diaa, früher in Borbeck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger für Kost und Logis 110, So 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, a. dem Kläger 110,30 M einhundert undjehn Mark 80 Pfg. zu jahlen, b. die Kosten des Rechttzstreits zu tragen, und das Urteil für vorlãufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor daz Königliche Amtsgericht in Borbeck auf den 21. Oltober 1909, Vormittags 9 Uhr. ** Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borbeck, den . 1909.

mh ld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

313421 Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med. Arthur Schlesinger in Berlin, Pots damerstraße 31, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechte⸗˖ anwalt Dr. Broh⸗ Berlin C. 265, Alexanderplatz 2, klagt ke den Ingenieur Geidzik, unbekannten Autentbalts, früher in Charlottenburg, Bleibtreu straße bc, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ärzliche Behandlung im Februgr bis Juni 1908 noch 350 M schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpfllchtig zu verurteilen, an Kläger 350 6 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ jzustellung jzu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17420, Zimmer 47, auf den 4. No⸗ vember 1909, Bormittags 10 Uhr, mit der

gelassenen Anwalt zu bestellen.

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, 1 29. Juni 1909.

r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

31354 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Rudolf Meyer in Berlin, Kaiser⸗ Wilhelmstraße 8, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte⸗ anwalt Juftijrat Paul Michaelig in Berlin W. 566, Hinter der katholischen Kirche 2, klagt gegen den Vaufmann Leopold Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf, Achenhach—⸗ straße 5, unter der Behauptung, daß der Beklaéte mit der Magdeburger Privatbank zu Hamburg im laufenden Kontokorrentverkehr gestanden hat und ihr daraus per 1. Januar 1998 einen Betrag von 32 766,87 „M verschulde, welche Schuld sich durch von der Magdeburger Privatbank zu Hamburg für den Beklagten veranlagte Prozeßkosten auf 94 993,22 S6 erhöht habe und diese Forderung dann durch Zession auf den Kläger übergegangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 95 993,22 nebst Ho / Zinsen seit dem . Janugr 1909 zu jahlen, und das Ürteil gegen Sicherheinsleistung für vorläufig voll⸗ streckoar zu eiklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Lanbgerichts II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1I7s20, Zimmer 35, 1 Treppe, auf den 1. Dezember 18939, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 22. O. 209. 09.

Eharlottenburg, den 30. Junt 1909.

Vettin, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

31329 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kolonialwarenhändler Rudolf Schnurbusch in Hombruch, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kriegzmann in Dortmund, klagt gegen den Berg mann Karl Bull, früher in Destiich, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der 2E Bull ihm I) für gelieferte Kolonialwaren vom 12. Junt— 10. Juli 19658 20,41 S6, 2) an Miete für Äugust und September 1908 à 15 ½6 30 4, 3) für 1 Zimmer jur Aufbewahrung der Möbel und Küchengerätschaft vom 1. Oktober 1908 bis 1. Juli 1909 Monat 4 S 36 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von a. O0. 41 M nebst 4 0/0 Zinsen seit Klageerhebung, b. für die Aufbewahrung der vom Beklagten in der vom Kläger gemieteten Wohnung jurückgelassenen Möbel für die Zeit vom 1 Oktober 1908 bis zum Erlaß des Urteils eine Entschäbigung von monatlich IS zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Dort⸗ mund auf den 9. November 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 87. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen JZustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Dortmund, den 28. Juni 1909.

Tamminga, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

31328 Oeffentliche Zustellung.

Der Kolonialwarenhändler Rudolf Ein thbusch in Hombruch, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kriegsmann in Dortmund, klagt gegen den Berg- mann Ludwig Porolischak, früher in Hombruch, obere Bahnhofstraße 13, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm a. für geltefert erhaltene Waren den Betrag von 127,76 S nebst Zinsen, b. an 9 für Aufbewahrung der vom Beklagten in seiner früheren Wohnung zurückgelassenen Möbel monatlich 4 60 schulde, mit dem Antrgge auf Verurteilung durch borläufig vollstreckbares Urteil, daß Beklagter kosten-⸗ pflichtig schuldig, an Kläger a. 12776 60 nebst 400 Zinsen seit Klageerhebung, b. für die Aufbewahrung der vom Beklagten in seiner früheren Wohnun zurückgelassenen Möbel für die Zeit vom 1. nf 1909 bis jum Erlaß des Urteils eine monatliche Entschädigung von 4 zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche . in Dortmund auf den G. November 1909, Vormittags O9 Uhr, Zimmer 134. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 30. Juni 1909. (Unterschrift), Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30616] Oeffentliche Zustellung. 1 9277109. Der Fabrikbesitzer Arthur Riemerschmid in Pasing bei München, vertreten durch Rechtsanwalt Speyer in Eisenach, nig gegen die Witwe Anna Larsen⸗ Men sick, geb. Matthias, früher in Elsenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herausgabe von 113 Stück Möbel und Haushaltungsgegenständen wie sie in der Klageschrift im einzelnen aufgeführ sind und welche die Beklagte bei der Speditionsftrma Otto Voppel in Eisenach für sich auf Lager gegeben und damit sich rechtawidrig angeeignet haben soll mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig und bel gegen Sicherbelisleistung vorläufiger Vollstreckbarkeit des Ucteilz zu verurteilen, diese Gegenstände beraug⸗ zugeben oder ihm sonst den Besitz dieser Gegen stande ja verschaffen, insbesondere die Firma Otto Voppel in Elsenach anzuweisen, diese Gegen= stände, sowelt sie diese für die eklagle auf Lager hält, an den Klaͤger herausjugeben. Der Kläger