— — ; x t 2 - z Brennrechte zu befürworten, wodurch nur die großkapltalistische zu äußern und gegeb ĩ 8e, D Am vorigen Außerdem wurden Ronjentration efördert werden würde. Pie neu entstehenden Obst ˖ in . . re, , ia . ien ffist afsi⸗ . . lt 5 ö i m g . , . 1 mut enen, n, Verkauft⸗ kö w . ne rg , J . . geschädigt weden. bin sichtlich er Wer gain mittel alte ic Böden leissungẽ ãhig zu ö und e gr ren , . ; Menge ah r n fia i lien rg ung che,, der ,, k bes Abg. Dr. Weher für erwägentzwert Die ver. elfen. (Zuruf links) Gew hat die Landwirlschaft Patriottempt, . jahlter Preis für 1 Doppelientner wert rf. 5 e icht auf die Pefranbatiönsgs fahr nicht das Wort rzden Für mich Mittel ,. . iich een fn, ein ede i billigeres denken Sis nur an das Verhalten des Kalisyndikaisi Erneute Zu- j r e iel P nndeigser böte; miedeigster böchter niereiste Dorpelientaer ner, lä, er, ,, ni ö , , reiß unbelann e u 52. tinkbranntwein⸗ ändige Vergällung zugelgsfen wird, wenn die Verwendun u N ‚ ĩ ; 6. 1. 1. 63 . . . 6 . . Herr . . 3 vier fe . ; . , ,. ö k inn chien 4. . ⸗ ö . n H. Alkohol könnte au v. H. herab- in politischen Dingen hinweg sei ; . , 1760 18 20 ; . . . ; Mindestgehalt an Alkohol für den Trinkbrannt wein erschelnt auch gesetzt werden. Ich bin nicht der Ansicht, daß die voll⸗ Abg , M 9 g ein. K 6 J , , , e . ö ö N 1d) . 6. ö . . . niger Bepenken, die noch hei der- Spczialdebatke mitgeteilt werden, für den Preis auch die richtige Warg zu benen, Hier en . * . n m nr ,, TJ . — , . — , fen m fur, die emümjsiongkesa if ,,,, , , ,, . J [. 38 d . r ö ; ; J Abg. Br. Sü de kum (Soz); Für die Ehre, unter dem Pericht Yublikums statt. Ich möchte alle diejenigen, die am gh rm. d ; nun, 9 n, . 1 J 1660 Io d ⸗ . . ) ; der 52. Kemmission über diele Vorlagf namentlich gufgeführt zu vieses Gesetzes ein Interesse haben, bitten mlizuarbelten und da 6. . a ,, ,,,, Goslar . 1750 1596 n ; ⸗ ⸗ ‚ eden, mlffen wir uns ergebenst bedanken. Unsere Komm sion em tiglieder Pirklich gro ke Intere ssen in rage kommen, diche sachgemäß zu ver. Fier ,, e ,,, K — . 16 6 83 ᷣ . ö. ; ⸗ ! cen, die Fommission kerllster nter lerer halter ungs, raten unb ich ven Len polehnishen r enn, 1 gige . 3. na ,. Sinne viel besser als mitarbeiten. Nach eißen .. . 14, 80 — ; ; ö . . ; ö bruch erfolgt war. Wir können auch die formelle Verantwortung für zuhalten. Wir sind unter allen Umständen genötigt, aus dem Kult . a, nt, Pirna.. . 18, 99 19.00 ; ; . z ; ke n r . , n e n. Dr. Weber hat die Freiheit Branntwein Digit viel heraugzuholen, und ich ref dringend, 5 ö e. , ,, t . . ö ö = 16,00 J . ; ö . i. m ,, * ., . fre n, , n. . e et , . 39 ö Mun vom Ertrage 93 , k. lange Unterhaltung. über irn allrfe, . — ; * ü ö . . wieder eingebra erden. andpunkt, und sein letzter kt war, . HJ 53 ö Te, e. . , — e . . ͤ 1 . re Arbe rundbesitze eruhe. as will ja auch der Bund d d 2 235 26 . sherk ut ab und so auch diesez Gesetz namentlich wegen zu leisten. Wir waren auch zur orkbewilligung der Liebesgabe bereit dwirte seit ; * h . der Liebeggabe. Man sollte eigentlich bei diesem 8 2 ein kleines der einzige Differenzunkt war schließlich nur noch die . 2. , , ,, . ( n ; e ihn dann aber auf die Kalturentwicklung durch Goethe ö 18 66 . Marterk errichten, well hler der. Block verunglückt ist. (nach rechte J hatten felbst einen Antrag auf Minderung des Kontingent Schiller (Ruf im Zentrum: Und d ( ö . , ; ; wier konnten? die Liberalen ihre Tradition nicht verleugnen gestellt und ĩ enkttum: nd darch Hänkzhtzten g, ahl. Inkterßurg? . . . ö hit e, , . . ⸗ 9 gestellt und haben ihn erst zurückgezogen, als Ihnen vom Zentrum merksam machte, da konnte er nichts mehr sagen. Die Art, wle der T . 1870 ö . . z pic . , zuch zögernd. der Verewigung' der die. Aufrechlerhaltü⸗ng beg vollen, Kontingent, zugesagt, war. Ng, Hhyesicke' deute die Bedeutung“ der Komm issionsvotschiäge in dat H 1 j — Lee ; ⸗ ö. st n . . hatte das Zentrum nur gelauert, Bei der Geschwin digkeit, mit der Sie kur bor Beginn Gegenteil umzudrehen verstanden hat, ijeigt i k ̃— J I ; . ter Berufung auf die süddeutschen) der zweiten L ä ari : at, jeigt ung, wie recht wir hatten, . — 3638 ; . ö git J nr 6 . ö. ö i f zweiten Lesung Ihre Änträge formuliert, begründet und als wir aus der Kommission ausschieden. Die Konservativen selbst ö . ; 306 . . ö . ö . , . , ,. wobei leider durchgesetzt haben. war es uicht möglich die Tragweite hatten ja in der Kommission Antraͤge guf Ermäßigung der Liebes, , . 18 Bo ; H, ö n . eistand leisteten. Vie Ihrer Beschlässe zu ermessen. Jetzt sollten Sie aber, nachdem Sie gabe gestellt. Die volle Erhaltung derselben schrieben sie erst auf 1 186 . * ; e ., . 8 . . andwirtschaft, sondern nur sich äberjeugt haben, welche Erbitterung Sie in allen Kreisen des ihre Fahne, alg sie eine merkwürdige Unterstützung ven den , . — ; ! an, ) auf die er wirf he kit 'n . Mibionen Ken, Hrennerelgewerbes. berboriufen, veranlaßt fühlen, Ihze Be, Suddeutschen erhielten, so daß sie mit dem Argument kommen O arb i. Pänn. . 1850 . ö zs h mne en alen ane n, . . , entfallen schläffe zurückzunehmen. Ich erinner? nur an die ein? Petition kannten, daß nicht die Großgrundbesitzer, sondern die kleinen Tw 18. 1 Hö ,, 3. . 6 . mit Kon, aus, landwirtschafklichen Brennereikreisen mit ihren 160 Unter. Brenner im Süden Interesse an dem Kontingent haben. Kolber z). . 4 18.70 , 3 fart! b o der landwirtschastlichen schriften. Sie ist zwar zurückgenommen — ich kenne die Be. Wir haben das Wort Kiebesgaben nicht, erfunden, sondern der , sch . ordnung“ vieler Stadtverorbneten. strebungen, um die Petenten zur Zurücknahme zu keftimmen —, konservative Herr von Wedel Malchow, der sei ; ; . bersammlungen desteht die Bestimmung, daß Stadtverordnete an Ab. aber fü ich best ĩ igen e n , n , . . . 160 , , i. ber für“ mich besfcht' diese Petition noch. Allen Anträgen gabe beantragte, Wenn der Abg. Resicke Bie Liebesgabe eine Strafe 1 . 13 ö. ie n , i ge, r sst' die Krone! aufgesetzs durch den Antrag auf SCinführüng nenntz so 3 ich nicht, warum er so lebhaft dafur kämpft 9 ⸗ ; ; will. des Denaturierungszwanges. Eine Brennerei mit kleinem Str se d d l . Pie Regierung lehnt ez ab, uns die Namen der Gutbesitzer zu Kontingent muß fast alles vergällen auch die Hefeb . ah; e n, , , m, mn, ,,, nennen, die große Kontingente besitzen, weil diese Privatinteressn diese Weise sind sie alle der Willkür der Spiritus ,, 1i ö . . fete e e Tr t hen n, mn, ,,. nicht öffentlich preisgegeben werden dürfen, aber wir müssen doch be⸗ Diese hat bisher den Brennspiritut zu billigen ee erer. uahleffft . ö m n, , nn,, denken, daß jahraus jahrein 46 Millionen Staatsgelder in die aber dadurch schadlos gehalten daß , ., höher ei n. ö. ö. Pe! 9 , , ,,, e . ,, . gere Preise für den. betitionierenden Brennereihesitzern sollen io ihre Unterschrift Hd H 6 ne ler wercht zäher, n n ir e, ff ö Trinkbranntwein verlangt wurden. Lhech müssen jetzt bie wieder zurückgezagen haben; das hätten die Herlen dem Reichstag nur fa, e 9. — . R gif eg . . , e ö aren Preife steigen, wenn die Brennerelen ohne Kontingent ihren Betrieh auf demfelben Wege wie ihre Petition mitteilen sollen und nicht ö. h . r Vorteil ver. aufrecht erhalten sollen! Die Hefeproduktion wird eingeschränkt durch den Mund des Abg. Roesicke. In d Liberalen K J . ⸗ = . hrößerk fich nach der Vorlage noch mehr. Ich glaube nicht, daß werden und, der Hef is, damit auch der für d . c , . 6 . . . . — , n n n nn, , ,. , , . ; ö . efeprels, damit auch der für das Brot, in die Höhe spondenz wurde ein Brief beröffentlicht, worin der Schreiber erklärt, ö — 3 ,, ,, —ͤ ö. 9. en. er g. Freiherr von Gamp fordert die Regierung auf, . des Erfuchens der Herren von Wangenheim und zu Putlitz ziehe 16. . — 164 ö ,, get 6 ir g. . 4 66 zu an daß dat Gesetz gemildert wird, d. b. also, daß die er eine Unterschrift nicht zurück, denn der Denaturierungszwang werde heit; — — 4 4 . ͤ r, ,, , . i,. . . nicht angenommen werden. Wo blelbt da die die Brennereien mit hohem Kontingent vor den anderen begünstigen; . . * 26 ̃ . ö, . og ö. . ö. k. selbst keine Freude an Ihrer Schöpfung haben. nur auf Kosten des , , würde dadurch die Ver⸗ ie,, ö . 5 ,,, , nn, e,, . ogt⸗ , (wirtsch. Vgg.): Wenn der Vorredner wendung bon denaturiertem Spiritus gefördert werden, er sei aber 1 3 . . ᷓ . HJ 6 1 e een un . , K sorgen will, fo it mir mit dem Ankauf einer Spirituzlokamohile beresngefallen während ihm J, . . . . t Erbe in ele nne, mn, dees f. . 9 . affe ö. . 9 j ö er r die Freisinnigen haben in der Kom⸗ eine Dampflokomobile wegen der einfachen Konstruktion lieber gewesen en,: . 3 a oo ö. — fre fie dle, ging ,, , , 1 g. erhin z * . 12 . Weg beschreiten konnten. wäre. Noch vor wenigen Wochen hätte man ein solches agrarisches faber 4 . . ö. . r — . Eher ff ln vhm e er, mn, 9. e erden ten gn, . e, . ö. 2. , , mit nur kleinen Gesetz nicht für möglich gehalten, aber der Appetit kommt 33. . JJ . 1 7. ö ; ,, ö k K. gte n, 9 . ö. , , , B dem gi , e e. ö ö. . fred ner 5 k ᷓ I = ̃ uf nehmen, wenn ihr ese Liebeggabe würde, nachdem das Monopol einmal abgelehnt ist, rung acceptiert sie einfach. Und die Nachtei Straubing. . 21,69 22, 16 6. Antkragsteller nicht zugleich die Spiritussteuer noch um 5 Is ein großer Tell des Gewerbes ruiniert d D ⸗ ; j w 5 n Sire n n . . = . 20, 59 l 20,81 6. ; erhöhen wollte. Wir werden nur für den Antrag Wiemer stimmen ö ja den Weg für das 36 . ke, . 91 ern Kine nsern s, , n. . w 6 ̃ . ᷣ . ; ien n hne m i me nr err nl fs mr ih, i,, . w n 96 ö. 2 in, nnn ö 96 ,. Wahlkreiseintellung ermöglicht. Mögen nur Zentrum und Kenser⸗ ,, . . 20, 90 . ; . ö ĩ ;. der Kentingentsspannung nicht möglich. Ich würde aber eine Be stimmen. Wir sind im , . . an g d ee hen il. ,, nn,, ᷣ . ö nter dem fortgesetzten L d ! : . h . . V. 26 jz / ö gn los lien er, r,, Leise e ff . . , , , m Antrag Nehbel zum . . . mn, ,,, 836 Rin. Reutlingen. 20,80 2099 21,909 6. . unondopol ist zwar gefallen, dag beivatmonopol der Srte kus ser tra aon , gl . * = , — , 2016 — ö 6. ö soll aber bleiben. Ihr Geschäft wird durch 82 und § 69a noch weise e. i,. ,, . 5 n e n , m, f, Hi , e; ö ö J . 19. 56 t e. 6 6. mehr gesichert. Nach Zeltungsmeldungen soll unser Kollege Kreth́ sondern auch denen in Norddeukschland. Vor allem aber ist die Lebens. viesen Antrag stimmen, . ö . . . . 8 . 6. ö 6. 6 e ion g nrg, r ft. ann, e e. 33. een enn . , i. . Erhaltung der Abg. Semler (nl: Daß wir in der Kommission mitgearbeitet k ;. ö ⸗ ; . ein. n ein vile Liebes gabe“ abhängig. bem Worte Liebesgabe“ ist ein arger haben, kann ung nicht zum Vorwurf ge cht d Vi b 1 521 ,, 19,80 20, 08 20,40 ö ju großes Vertrauen, als daß ich ihm zutraute daß er sich Mißbrauch getrieben worden. Es kann in Wahrheit nie genug betont b i, 3. ; — . z . 1 d I z q r . J g ö 20, 00 J . . ah ; y. ,, tai en, ng e, 3 3 , ö. feed , in 1 — fan ih ö des hr 4 n. , , ,,, . . . ; ö . . . nicht, . ewerb⸗ ontlngents? sondern eine Strafe für die Mehrbrenner hat sein kommen ist, das i 6 äußerste beklage, ; . ö. . . . 2 . 17 6 ö U men ,, , . , 4. , enn g , 4 70er e . 61 ern. Spiritus . Zweck 6 i c cg ul ere g. 326 ö. eur g e e nn, . ; . z . 6. ( n n eigentlich a er 4 rafe bejeichnet werden; aus reiner h n. Das Konti t ü ,, . d 6 20 60 . ö ĩ . . , ,. e en, tie Hir orgege zn . sehr woh habende Land.· Bequemlichkeit ist der 70er Spiritus als typische Marke in den Handel f rn , eln e en e g le ; , 1 — 3 2Abs ] 2636! 266 . ,, , ,,, , — J J ; ; 6. ö ö z un ; . nen, ranntweinsteuergesetz oder weingesetz ehrli z ü Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkausswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittzprels wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 11 . Freiherr 10 Gamvp (KR): Mit Rüäcksicht auf die Geschäfts. zur. Frage der Begründung und des Bestehens einer Spiritus. . ed unsere eil inc 1 fe er 9 e n * 'in liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeurung, daß ver betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß enisprechender Bericht feblt. . e, . eon. . wee, . . . nnn, ter . be 65 . n. 263 gi 7 . cr nn,, ,,,, ö ; en, r Linie über die Branntweinsteuer. e ĩ ü Berlin, den 6. Juli 190. a,,, 26 ; r nen. y, ,, mr, ,, , M . Brenner n . 36 ,, ,. r 6 st hoch, wie sie 9 r ö. , . if n ane nf ,, . f ; 11 ; ist, gan un⸗ einem anderen Gewerbe zugemutet wird, zumal es um ein land ⸗ Posadowßky. (Zuruf des Abg. Kreth: Ehrlich, aber d l J. V.: Dr. Zacher. Ülichtig, daß dem Großgrundbesiz des Ostens ein Vorteil e wächst. wirtschaftliches ja, & ö zicht denn 4 i 6 9 , . ge n,. 9 die ö , . ga. 8 n ee, Gerdt 6 . 9 . ,, ) and, die kleinen und mittleren Brennereien. e Aus ⸗ von Y r t ; — ã t . führungen des Abg. Weber in der Kommission haben mir mehr ge⸗ , e , ng 49 e en, , , ene , , me fr,, ,,, aber aus Denutscher Reichstag. aesett . oi l f. e atz 4 ah. er gte, 3. . wirken kann als irgend ein anderes Syndikat in 56 ö 1 . ö nutz g ö. 3 h h 8 . , , . Branutweinbrenner aus. Ich Interesse für die Landiwirtschaft für dle Vorlage. Wir stimmen der wäüärde an Denaturierungskosten bei völliger Vena urierung , eutschland. ISchlu n gewohnt hat; er würde sonst techn abe m efreut, als die „Liberale K g i ü mu. Siheng vam 8. Jul isch, Warnung 10 ße. K iht fl nn hefe, nin , , n, de, ar geren, f ü nig, , ö ö kau la 1 ö i ieh, ir n nr en,, denn,, aben, we e Kosten im ersteren Falle auf 2, ; orredners stand in direktem Gegensatz zu. dem e von den A0 mmission einen von dem de g. Weber erst dur erten aus Luckenwalde d ötigt d üssen. ũ ̃ (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) tm letzteren auf 2 J belaufen. Solche Fabrik muß die schrecklichen Wirkungen der Kommisstönsbeschlüsse, das er hier licht wesentlich abweichenden Standpunkt eingenommen. Der Antrag Solange ich in Görgzorf bin habe ch n , e i e n rn nn a,,. ,, . Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung des Ent⸗ Bude einfach zumachen, wenn sie überhaupt noch weiter entrollte; denn er meinte, eg hätte sich eigentlich aus dem Brannt Sieg gebt uns nicht weit genug. Der Abg. Weber hat in der Fommisston bezahlt, wohl mehr als sch verpflichte war. Jedes wird ja doch einmal eine Freundschaft mit den Nationalliberalen wurfs elnes Gesches über ben nuifch enhandel des Reichs . ö. ,, u . bel mh . 5 ö ö. e n,, 8 ö. mene n, . 166 n , fn 243 61 — rene, i e g von Wort, * u . 6 Kt, sofern es einen Vorwurf kommen. ü e bevorzugte Behandlung au ejenigen beschränken, die vor ür das er so sehr , für dle Interessenten weniger 33 . elten ahre n ür ge⸗ egen mich en ist unwahr; 8 fü t ürde, ; R mit ,, . der Si 6 in d j dem 1. Il er 1908 betriebssähig hergestellt waren, und warum Nachteil mit sich gebracht? Ueber, die Liebesgabe ö. ber nügend, weil wir unter allen Umständen in den nächsten Jahren . . darauf e ung el. in 36 öde ,,. . . daß ies r , . . a n er , u e ef , . 9 ns. . ist in der vorgestrigen wollen , ii lien! el rie , i gf : ge. arc ier den 3 arri, . batte gehn ö. ö 8 rech . 3 n, a, . . . ang ka nen n. 6 Gewerbe auch e, gewissen Schutz erbalten; hat heute auf eine Rede von mir hingewiesen, die ich nicht gehalten Bl. ; sticher Ueberlegung können. Sig diesen Stan punkt n aufre gung verloren. n vurchaug enigegengesetzter Meinung, die a = 50 og geschätzt, um welche Summe auch, der Kon- dahin gehört das Kontingent, die Spannung von 20 4 und die babe. Es ist mir nicht eingefallen, ju lagen daß die Spiritus Abg. Dr. Web l.) fort d: Da dem Gesetz der⸗ lten. abe deshalb einen Antrag eingebracht, der jwar Verhältniffe liegen gerade so wie 1885; wenn ich eine Gtern Uingentevorkeil ermäßigt wird. Wir wollten die hohen Kontingente Benaturierungtpflicht für den Ueberbrand, wi 69 . seg : jenige, ger gin 1 I. ,, ph rd 6 . 6 peß el Recht bollständig wieder herstellt; ich hoffe aber, so erheblich erhöhe, wie es jetzt wieder geschehen soll, muß allmählich abbauen. Dagegen trat nun sonderbarerwelse der Der . . olf nn , 1 16 El fed . , ,, nig fre r r gn sh 1. lane unkü fiel ene frierten Gyirthes cbthhe benign der Lage ist, daß vie Mehrheit auf ung soviel Füüdsicht nehmen wird. Rie ist ein ich ciwas tun, um das Pestehende Gewerbe gegen die Gefahren Abg. Sidekum auf. SDenselben Standpunkt nehmen auch die fein Wert nicht mehr als z0 bis 32 6 beträgt; allo eine Auflage Wunschen in der Kommission für die fuͤddeutschen gin u 8 fnhwirb' erf von die sem denaturterken Spiritus höchstens einen Preis mütelstandsfeindlicheres Gesetz gemacht al die Parfümeriesseuer. Ich der Zulunft zu schützen. Die Rentabilität der Brennereien, die Nationalliberalen und Feeisinnigen ein. Will man bat Kontingent bon söG olg des Werteg! Wie soll das ohne besondere Schutzmaßregeln brennereien nur einiges Entgegenkommen gezeigt, so hätten kn bon 46 M erzielen, während der Trinkspiritus mindestens 6. biz 79 , habe mit einem Fraktionskollegen her in Berlin! zwölf verschiedene ] Heute besteht, wird nach der Steuererhöhung nicht in gleichen beschränken, s9 muß man es auch bei den gewerblichen Großbetrieben für das Gewerbe durchgeführt werden? Wir müsfen mit 2 big 25 0 unsere Anträge nicht einzubringen brauchen Es handelt sich um , fenen er n, Pähl besecht: und sesegstemn, daß eint den beststtuierten Friseure Was besteben bleiben, schon wegen des unauzbleiblichen Rückganges tun. Die le, n, , , sst‘ uns nicht gelungen, weil die Konsumrückgang rechnen. Ver Abg. Dr. Weber meint, wir machten hier ein kleine Brennerelen, denen Sie (rechts) einen fieinen Vortels Rontingents befindlichen Brennereien durch die Belriebzauflage. Die Leute ein Einkommen von Fs! , verlleuerte. Wirẽ haben Existenzen des Konsums, glllerdings wird das Neuentstehen von Brennerclen Abgg. Südelum und Weber und, die Freisinnigen, dagegen, waren, Gesetz, welches das Branntwein syndikat, die Spirltuszentrale, in feiner verweigert haben. Es geht beute der Landwirtschaft, gut, weil , ech ner blen gemahren kennen gelernt, die nur Jo06 jährlich verdienten, nach diesem etwas erschwert, weil die Karenzzeit erhöht wird. Vie Tiebesgaßken Wir hätten gern beantragt, die Liebesgabe für die ersten =- 10 Jahre Macht noch stärkt. Bas Gegenteil ist der Fall, wir wollen ein der Zolltarif 1902 angenommen ist, und wir baben Eifar] eftimmt . . genn verre, dnn Nachfien. ron Fo Peters. hlan c' müßten. ist gerade für das fübbeutsch, Hrennereigewerbe unentbehrlich; ne von 20 4 besjubehalten und dann auf 14 6 herunterzugehen. Bag GSesetz machen, das ein Syndikat unnötig macht, und dazu soll gerade Wie kann sich nun der Abg Roesicke anmaßen, ung e n. interessiert sein. Wir haben einen großen E port an Splrituß. Der 8 101, wongch nun Hehältnisse zulässig sind, die Angaben Herabsetzung der Spannung würde es gegen die , önnen wir aber nicht tun, weil die Herren ven der Vnken schließlich der g 68am dienen. Nicht alle Hrenntreien 23. den Ueberbrand nationale Stellung gegen die kandwi tscha t un terjulegen . präparaten wie Schwefeläther, das Ro , . aber wird für über die Hundertteile an Alkohol aufweisen, muß dazu führen, daß Brennereien einfach schutzlos machen. Lelder ist 1887 vers umt gegen daz Ganze wären, und weil wir nicht die Totengräber der als denaturlert auf den Markt, sie hüten sich davor, bringen ihn als der Landwirtschaft hier Sondervorteile nicht ewãahren wollen? alle verarbeitenden. Industrlen viel zu euer. Ich kenne die kleinen Händler nicht mehr exlstenzfähig sind, daß nur jemand, worden, die höhere Spannung als Reservat festzulegen; man hat Finanzreform fein wollen. Dag wollen wir nicht. Sie (links Trinkbranntwein in den Handel und drängen entsprechende Quanten Ich hatte in der Kom ission Anträ tell ĩ , eine Bleizuckerfabrik, die ihren ,. . ,, der solche Sill n zr en e ü. ,, zu . . en f in . . , . 6 es ö . . lch gern m. 1 3 . 1 dun . 99 , n, , , soll die Ver. sitzenden des Bundes mn rene. ie e Sah, 4 üßte, wird. Die Lackind önnte in der Lage ist. Die. writere orschrift, daß mindesten as überflüssig, weil an dieser Spannung n gerüttelt werden L Blamierten o. dumm sind wir nicht, 5 ble ungtz Tie Verpflicht eder 1 mit Ueber- Or. ̃ , gel os ute gde d en n, h e d ile Alkohol darin enthalten sein müssen, muß zu ] würde. Daz ist eine Täuschung— wie ung dse liberalen Anträge uns nichts weiter übrig, als im Interesse des JZustandekommens 4 1 Ihe * 6 H rue . . . 2 52 2 ä 93 degree ge ., des beschäftigt, müßie sich einen i. , ,, n oder 3. n, ern , fin en, ö n , kern 9 . att n ,,, in, . fe 2 ag nie. r ir rn 6. ih er fem. Cem err 1 inen nne tr a ge reg, . . . . doch 1 Roeficke, der Abg. Dietrich, fich sogar für eine Herabfetzung der i der je H. beträgt, auf auch den Antra eg, der den Interessen der süddeutschen en die Zentrale polemisiert. e no nnen, welch' e ü = a ir wi 3 6 e ⸗ . . 36. 3 . . Best nin n fn iu 6 die ,, gan ö e e, 6 9 . . 8 . . ginn t . nn, ö ö ö 1 ir dice ig . 98 . . e , . a . 8 . der ene lch 1. . 2 va n fee e ihn , t r' irt nicht begreiflich, wie die Kommisston die se Zeschlüsse onfumenten gerichtet, sie bedürfen unbedingt der lenderung g. Weber der Zentrale für ritußverwertung ein Monepg rde; maßgeben äre hin z De? verloren, und es kommt im nächsten Jahre das große désastre. 16 wir ei ; . , . Gir gr, hat fassen . , Be. jwischen der zweiten und britten Lesung. Auch die Bestimmungen sichern. Nach meiner Auffafsung ist das keineswegs der Fall. naturterungsverfahrens der Bundegrat, und ich erwarte, daß er die Von den erwähnten Petenten aus den Kressen der Glen de e. . , ,, ö stlmmängen sst selbst denen, die sie beschlossen haben, angst geworden über die JMachbefteuerung bringen große Ungerechtigteiten Fel Bind übrigens Kommisstonsbeschlüsse in sich berechtigt. se kommt es Intereffen des Gewerbeg wahrnehmen wird. Hoffentlich bt der baben „o ihre Ünterschrist zurückgejogen. Segen, dat, was gesprochen verkauft bar? Für den Spirst as ist es nach dem Abg. Roesicke erlaubt hor der wirtfchaftlichen Wirkung dieses Gesetzes. Glauben Sie denn, vorhandenem Alkohol liegt ble Rachbesteuerung im Interesse nicht darauf an, ob auch die Zentrale daran eln Interesse hat. Gegen Staatssekretär in dieser Richtung eine entgegenkommende Eiklärung wurde über gewisse i gegen die Zentrale wegen Verstoßes für die Kohle sst es eine Schande g. z e Gen w. lin wirischafllichen Brennertlen durchweg ein Jntereffs ] deg Reichs. Aber wenn man jeden Schnaps daraufhin prüfen will, das Monopol der Zentrale eressert sich der Abg. Dr. Weber; gegen das ab. Bie Linke hätte unserer Anregung in der Kommission gegen die an Sitten, führe ich an, daß die Zentrale sehr Abg. Goth ein fr. Veltsp 5: Was die Unterschriften unter haben? Ich empfehle Ihnen das Studium verschiedener Eingaben, wjepiel Alkohol er enthält, so geht das über den Rahmen, des Monopol des Reichs hat er gar keins, Bedenken. Nach den Er— — sollen und uns nicht Pfuscherarbeit vorwerfen sollen, ein Gutet geleiftet haf. Sie hat dafür gesorgt, daß der Preis der erwähnten Petlkion berrsfft, so ist doch sonderbar, daß bie wir beommen haben. Der Gesichtspunkt der Ginschränkung des Gesetzes hingug. Die Erbitterung und Verschärfung des Gegensatzes fahrungen aus dem Wahlklampfe von 1907 muß man doch gegen (ine hrwurf, ber nicht ung, fondern die Linke bei der, Gewerbe. den Trönkörkunntweins nicht zu niedrig wurke, sondern bech. mehr Leute ihre Unterschrift jurückgesogen als wie gegeben haben. Alkohol genusses kann allein nicht maßgebend sein, wo bie Bestillateure zwischen Stadt und. Land wü, durch dieses Gesetz weiter ge, Machterweiterung des HRieichs auf diesem Gebiete ernstliche Be ardnungznovelle trifft. Wie aus dem Brennrecht eine Erböhung der gehalten werden, kannte, das ist ein? ethischesß Moment. Ble Wit Recht ist in iner Broschüre bzmerht worden, daß gewisse und Gastwirte ohnehin durch so schwere Steuern getroffen werden. fördert, die Monohohvorlage hätte die Möglichkeit geboten — in denken haben. Würde etwa bel der Pressfestfetzung für den Roh— Liebe szgabe um bB M herauskommen soll. ist mir unb:rständlich. 8 a Zentraie hat ein Aufgeld von denjenigen verlangt, biennicht ihre Besetze beute nicht von den Gestbgebern Gemacht. Perden Fe Ernten Hier, Brannt'wein, Beleuchtun gat brper, Zündwaren bdieser Bentehung traͤgt auch das Zentrum die Schuld mit nach spiritus dag Reichsschatzemt ausgeschaltet werden? Für den sst so verbesfert worden, daß den Wünschen der hesebrenner Ge. ländigen Äbnehmer sind; darin ist dach nichts Änstößigeß zu fondern von den Interessenten, like cein Kontürrenk un. i Fier f henne ür, hon, Olesen nf orkur föhnen, der Kanne — Glnnahmen für das Reich zu schaffen und anderseits die Fonsumenten wäre ez doch ganz gleicht zu wessen- Gunsten bie Preis. nüge geschehen ist. Bis zur dritten Lesung könnte den Jater— . sondern nur en vernünftiger, Ausgleich. Auch 'die be. beguem, so wird er flugs durch die Gesetzgebung totgeschlagen. Der Hg ul ed hihi ite wahlt Kar nicht,. Wan der g nn be, Futeressentenkteise zu schützen Fenn ' Kohkensyndikat hat man mit erhöhung erfolgt, ob Has Wehr in die Reichekasse fließt oder einem essen der! Herarbellungelndustrie noch mehr entgegengekommen werden. endere Auflage für die Holzessigfbritation it nur ein solcher erste Entwurf ines onopols ist auch von Interessenten ge⸗ n . 8 Ind ferien ef ge regelt, jo git es viele Induftric. Recht oder Ünrecht sinen Vorwurf aus seiner Geschäftsgebarung Dritten zufällt. Der Abg. Dr. Weber kämpft an gegen die mittel Ich halte eg nicht für ausgeschlofsen, daß . B. für die Kunstseiden. Ausgleich. Heute hat der Abg. Weber in sich von den zwei Seelen macht worden. Et bildet sich doch keiner der Vaͤter dieses Gesetz⸗˖ nlite, die mil Vösiig vergaͤslkem Spiritus überhaupt nicht benen gemacht., Hier aber ist es der felt, Wille der Mehrhest, ein Gesetz standsfeindliche Tendenz, der Kommissiongbeschlüsse; er, selbtt fabriten, die Lackindustrie und bie Schmefelätherfabrikation Bedenfen die die Nö all werelen“ ' ibtrßgapt in der Biust. haben, entwurfes in diesem Hause eins deß dieß Gesetz gemacht sstz im iönnen, sondern nur mit halbvergälltem, die einfach dem Ruin aut, 1 zu schaffen, durch das eine Zentrale, ein Syndikat in Deutschland I hat aber kein Bedenken getragen, die Uebertragbarkeit der vorliegen, und bitte die verbündeten Regierungen dringend, sich darüber die landwirtschaft feindliche Seele entdeckt. Die landwirt⸗ allgemeinen Steuerintetesse, es ist vielmehr ein ger. gemacht
7
a a a 9 9 9 Q 2
ö
Lauenburg 6 ö 19,00 Nams lan . 19,30 Trebnitz i. Schl.
Breslau.. ö K . — 18,90 ‚ 20.10
JJ
3. = * ; j 1