1. 3 unggsachen.
2. Aufg 2 Heer und Funds
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ z. Ve g. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 0 8.
6 J 8
. er , . und Mtiengesellsch. 1 15. Derschie dene Bekanntmachungen.
ung ze. V .
) Untersuchungssachen.
31449 Fahnenflu nn. In der Untersuchungssache gegen den Jäger ju Pferde Wilhelm Friedrich Schwan der 2. Ez⸗ fadron Jägerregiments zu Pferde Nr. 3, wegen Fahnen⸗ flucht, wird if Grund der S§ 69 ff. dez ilitar⸗ strafgesetzbuchs sowie der 5§z zö6, 360 der Militär- strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Colmar i. Gls., den 1. Juli 1909. Gericht der 39. Division.
31445
In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Konrad Dvönerlage der 1. Eskadron Westfälischen Ulanen⸗ regiments Nr. b, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§S5§ 69 . des Militärstrafgesetzbuch sowie der S§ 556, 360 der Militärstrafgerichtgord⸗ ,. m Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
r
Züjfeldors, den 2. Juli 100697 Königliches Gericht der 14. Division.
31446
In . Untersuchungt sache gegen den Ulanen Karl Krüger der 1. Gskadron Ulanenregiments Nr. 5, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§ 69 ff. des Militaäͤrstrafgesetzbuchs sowie der S§ 366, 360 der Milltärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Düfseldorf, den 2. Juli 1909. Königliches Gericht der 14. Division.
31448) Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersu . gegen den Kanonier Kurt Pohle der 1. Batterie Fußartillerieregiments von Dieskau (Schles. Nr. g, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Mililärstrafgesetz buchs sowie der S§ 366, 360 der Militärstrafgerichts« ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Neisse, den 1. Juli 1909.
Gericht der 12. Division. Der Gerichtsherr: . v. d. Groeben, Geißler, Generalleutnant und Divisions⸗ Kriegsgerichtsrat. kommandeur.
31790 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahme verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 12. Juri 18387 in Höfingen, O. A. Leonberg, geborenen Mug⸗ ketler der 6. Komp. Infanterieregiments Nr. 121 Gotthilf Schömperle, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuches so⸗ wie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stuttgart. ĩ Zudmigs burg den 30. Juni 1909. Gericht der 26. Division 1. K. W. Der Gerichtsherr: J. V.: Frhr. von Soden, Bühner, Generalmajor Kriegsgerichtsrat. und Brigadekommandeur.
13 1450 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Paul Georg Johann Schmidt der 4. Kompagnie II. Matrosendivision, geboren am 14. April 1885 zu Bant, Kreis Rüstringen in Oldenburg, und den Torpedoheizer Heinrich Max Ruppert der 3. Kom⸗ pagnie II. Torpedodivision, geboren am 5. Sep⸗ tember 1887 zu Wesel, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der 37 366, 360 der Militärstrafgerichts ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Wilhelmshanen, den 1. Jull 1909.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
3 1447 Verfügung.
Die unterm 2. Mai 1907 gegen den Gefreiten der L. IJ. A. Karl Knecht aus dem Landwehrbezirk r . ergangene Fahnenfluchterklärung wird auf⸗ geboben.
sarlsruhe, den 1. Juli 1909.
Gericht der 28. Division.
.
2) Aufgebote, Verlust ⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
31678 ,
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 133 Blatt Nr. 3143. Band 75 Blatt Nr. 1777, 1778, Band 74 Blatt Nr. 1772, 1773, 1774 und Band 75 Blatt Nr. 1775 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen der ver⸗ wit weten . Bertha Schultz, geb. Dedering, ju Berlin eingetragenen Grundstücke am 26. August 19909, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gerlcht, an der Gerlchtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker lügel 1 Treppe, versteigert werden. 1) Das Grundstück Berlin , n., Band 133
latt Nr. 3143 liegt in Berlin Platz EI jwischen Transvaal⸗, Togo und Lüderitzsfraße. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 82419 — Garten — ist 33 a 30 qm groß und mit 5.31 Tlr. Reinertrag unter Nr. 23 787 zur Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebeznrkg Berlin veranlagt. 2) Das Grundstück Berlin ,, Band 75 Blatt 1777 liegt in Berlin, Trangpaal- straße. Ez besteht aus Acker Parjelle Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 107132 2c, ist 6 a 11 4m groß und mit O, 97 Tlr. Reinertrag unter Nr. 25 233 zur Grundsteuermutterrolle veranlagt. 3) Das Grund⸗ stück Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1778 liegt in Berlin, Trangvgalstraße. Es besteht aus Acker Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 1072 2 ꝛc, ist 6 a 12 4m groß und mit O.95 Tlr. Reinertrag unter Nr. 25 234 zur Grundsteuermutterrolle ver⸗ anlagt. 4) Das Grundstück Berlin (Wedding) Band 74 Blatt Nr. 1772 liegt in Berlin, Afri⸗ kanischestrahe. Es besteht aus Wiese Kartenblatt 20 ye, . nitt 10665 24, ist 7 a 62 m groß und mit 1B 19 Tlr. Reinertrag unter Nr. 25 228 zur
Grundsteuermutterrolle , 5) Das Grundstück Berlin ö Band 74 Blatt Nr. 1773 liegt in Berlin, Afrikanische Straße. Es besteht au Wiese Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 1067/5 c., ist S ahl qm groß und mit 1,33 Tlr. Grundsteuer⸗ reinertrag unter Nr. 25 229 zur Grundsteuermutter⸗ rolle veranlagt. 6) Das Grundstück Berlin (Wedding) Band 74 Blatt Nr. 1774 liegt in Berlin, Afri⸗ ir Es besteht aus Acker Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 1068/2 ꝛ2c.,, ist 8 a 89 qm Mob und mit 1,33 Tlr. Reinertrag unter Nr. 25 230 zur Grundsteuermutterrolle veranlagt. 7) Das Grund⸗ stück Berlin ie Band 75 Blatt 1775 liegt in Berlin, Afrikanischestraße. Es besteht aus Acker Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 1069 / 2ꝛc. ist a 73 qꝗm groß und mit 1,45 Tlr. Reinertrag unter Nr. 25 231 zur Grundsteuermutterrolle veranlagt. Die Ver⸗ steigerungsvermerke sind am 12. Juni 1909 in dag Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. Juni 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[22381 Uufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich ab⸗ handen gekommener oder vernichteter Schuldurkunden des preußischen Staates von nachstehenden Personen beantragt worden:
L. der konsolldierten 34 vormals 40/01gen Staatg= anleihe von 187679,
a. Lit. D Nr. 75 037 über 500 M und Lit. FE Nr. HI 017 über 209 M6, beantragt von dem Kossäten Albert Wolter in Schäpe bei Beelitz in der Mark, vertreten durch den Bankier R. Lowingky in Beelitz,
b. Lit. C Nr. 1063 und 75 712 über je 1000 S und Lit. F Nr. 79 887 über 200 S6, beantragt von . Marie Karnowsky in Berlin, Proskauer⸗ traße 17a, vertreten durch den Rechtsanwalt Wein⸗ berg in Berlin, Königstr. 37;
II. der konsolidierten 35. vormals 40/0 igen Staate ⸗ anleihe von 1880 Lit. GC Nr. 120 387 über 1000 A6, be⸗ antragt von der ju 1b genannten Frau Karnowgsky;
III. der konsolidierten 3 0 /o igen Staattanleihe von 1889,
a. Lit. B Nr. 96 420 über 2000 M, beantragt von dem Holzhändler Julius Sechting in Neu⸗Ruppin,
b. Lit. D Nr. 293 482 über 560 M1, beantragt von dem Regierunggsekretär Friedrich Schileky in Frankfurt (Oder), vertreten durch den Rechts. anwalt Justizrat Dr. Carl Kloeckner in Frank⸗ furt (Oder),
c. Lit. R Nr. 321 852 über 300 M, beantragt von Fräulein Alma Schreiber in Ballenstedt, Allee 15, vertreten durch den Rechte anwalt Illmer in Ballenstedt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 9. April 1910, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1315, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung erfolgen wird.
Berlin, den 15. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
30964 st. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des Paul Griesinger, Kauf⸗ manns hier, nämlich dessen Witwe Pauline Griesinger, geb. Zeller hier, Hauptstätterftraße 99, und dessen 6 Kinder ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der auf den Namen lautenden Aktie der Aktiengesellschaft Zum Herzog Chrlstof, evangel. Vereinsgasthaus, Stuttgart“ Lit. B Nr. 2 über 00 M, ausgestellt auf den Namen des August Griesinger, Kaufmanns in Stuttgart, und aus— gefolgt am 1. März 1889, eingeleitet worden. Auf⸗ gebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 12. Februar 1910, Nachmittags A Uhr, Saal 55. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine seine 6 bei diesem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.
Den 28. Juni 1909.
Amtsgerichtssekretär Kraut.
31682 Bekanntmachung.
Die am 23. März 1908 über folgende Schuld⸗ verschrelbungen: a. der 3 oυ igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1890 Lit. E Nr. 435 169 über 300 S6, b. der 3 (früher 4) 0 / igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1882 Lit. A Nr. 99226 über 5000 6, c. der 33 (früher 4) 0 / gigen konsolidierten Preußischen Staats. anleihe von 1882 Lit. B Nr. 142 675 über 2000 , d. der 350 0gen konsolidierten Preußischen Staatg⸗ anleihe von 1890 Lit. E Nr. 549 762 über 300 M angeordnete Zahlungssperre wird aufgehoben.
Berlin, den 28. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
31692
Der Hinterlegungsschein Nr. 83 228, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungesscheins Nr. 467 155, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kochs Carl Heinrich Rauch in Hamburg genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum I. Oktober L909 bei uns melden, widrigenfall wir ohne Vorlage des Hinterlegungsscheins Nr. 83 228 an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung lelsten werden.
Gotha, den 1. Juli 1909.
Gothaer ö ,,, e, a. G. Dr. R. Mueller.
31831 Aufruf.
Die von uns — zu Ziff. a u. b noch unter unserer früheren Firma: „‚Lebensversicherungs⸗ und Ersparnis⸗ bank in Stuttgart“ — ausgestellten Lebengversiche⸗ runggpolieen:
a. Nr. 121 405 vom 31. Juli 1897, lautend auf das Leben des Herrn Claus Nutbohm, landw. Arbeiter in Klein⸗Fredenbeck, jetzt Anbauers in Aspe, über M 3000, —,
b. Nr. 147 228 vom 1. Mai 1901, lautend auf das Leben des Herrn Hermann Christian Kübler, Schutz ,,. jetzt Reftaurateurg in Stuttgart, über 6 ;
C. Nr. 175 165 vom 28. Juni 1905, lautend auf das Leben des Herrn August Wilhelm Renz, Vollz⸗ — 3 in Poppenweiler, z. Zt. in Leinfelden, über
sind uns als abhanden gekommen bejw. durch Brandfall vernichtet angezeigt worden. Gemäß §5 7 unserer derzeit gültigen allgemeinen Versicherunge⸗ bedingungen machen wir hiermit den Verlust der Policen unter dem Anfügen öffentlich bekannt, daß wir
zu a u. C. den Herren Veisicherten, welchen nach unseren Büchern die Rechte aus dem Versicherungt⸗ vertrag zustehen, an Stelle der alsdann fern fe uisprünglichen Policen Ersatzurkunden ertellen werden,
zu b. dem Konkursverwalter des Versicherten,
errn Rechtsanwalt Diefenbach in Stuttgart, zufolge eines Antrags den Rückkaufgwert der Versicherung ohne Rückgabe der Police mit befreiender Wirkung ausbezahlen werden,
wenn nicht binnen fünfunbvierzig Tagen — vom untengesetzten Tage an gerechnet — entweder die Polieen uns vorgelegt oder Rechte Dritter an dieselben bei uns geltend gemacht werben sollten.
Stuttgart, den 2. Juli 19609.
Stuttgarter Lebengversicherungsbank a. G. (Alte Gtr ne err . Die Direktion. Leibbrand. Platz.
3 1679 Aufgebot.
Die unverehelichte Frida Brade aus Briesen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Stadtsparkasse Nr. 4280 über noch 1500 „, ausgestellt für Max und Frida Brade, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 14. Ok- tober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dag Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Briesen, den 350. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
131691 Aufgebot.
Der Apvokat Dr. Anton Klima in Graz. Kalser⸗ feldgasse 1, als Kurator der seit dem 28. Dezember 1908 verschollenen Ebegatten John und Claire Beasy und des minderjährigen Robert Beasy, vertreten durch den Justijrat Dr. Kornellus in Berlin W. 8, Friedrichstraße 171, hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 24 370 der far . Sparkasse in Göttingen, ausgestellt am 29. November 1897, auf den Namen John Beash lautend, noch gültig über 14 808532 „ nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Baurat Gerber straße Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Göstingen, den 28. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. 1.
30937 Aufgebot.
Die bayerische Notenbankagentur Dillingen a. D., Inhaber Bankier M. Kügle in Villingen a. D., vertreten durch Rechtsanwalt Richard Müller daselbst, hat das Aufgebot des durch Indossament auf Antrag⸗ stellerin übertragenen und abhanden gekommenen Wechsels vom 23. Mal 1909 beantragt, der von Junck K Co. in Frankfurt a. M. ausgestellt, auf M. Luhner in Zürich gezogen war und mit 57 4 am 25. August I909 in Frankfurt a. M. fällig wird. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den I. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 33, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 25. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 44.
31688 Aufgebot.
Die bayerische Notenbankagentur Dillingen, In⸗ haber M. Kügle, Bankier in Dillingen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von Edelmut & Oppenheim in Frankfurt (Main) aug
estellten, auf Ludwig Kreh in Schaafheim gezogenen, n Groß -Umstadt jablbaren und am 1. Jult 1909 fällig gewesenen Wechsels vom 2. Januar 1909 über 74 1 beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. März 1910, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechfsels er⸗ folgen wird.
Groß. ˖ Umstadt, den 2. Juli 1909.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
30940 Aufgebot. ;
Die „Hedwigshütter', Anthraeit, Kohlen- und Kokewerke, Jamet Stevenson, Akt. Ges., in Stettin, vertreten durch ihren Vorssand, die Kaufleute James Stevenson und Wilbelm Müller in Stettin, Königs⸗ thor Nr. 13, Bevollmächtigter: Rechtganwalt Br. Nadel mann in Stettin, hat das Aufgebot zum Zwecke
der , , des angeblich verloren ge⸗ er
gangenen Wechsels über 850 M:
17 Ausstellungsort und Datum: Frledenau, den 19. Dezember 1903,
2) Aussteller: F. W. Olrich,
3) Bejogener oder Akzeptant: Klingbeil C Co.,
4) Ordre: eigene, 5) Zahlungtort: Rixdorf, 6) Fälligkeitsdatum: 20. März 1909, 7) Giranten: Otto Blumenreich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ , ,. spätesteng in dem auf Montag, den
Februar 1919. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Rixdorf, Berlinerstr. 65 / 69, Ecke Schönstedtstr, Zimmer 48 II, anberaumten Aufgebotstermine seine . anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot= erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rixdorf, den 23. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.
309ho] Aufgebot.
Der Kaufmann bez. die Handelsgesellschaft Theodor Wille in Hamburg hat durch seine Projeßbevoll« mächtigten; Rechtganwälte Geh. Justijrat Siebeking und C. Sleveking in Altona das Aufgebot folgender im Grundbuch von Stellingen⸗Langenfelde für ihn eingetragener Hypotheken beantragt:
1) Band 6 Blatt 278 Post 1 über 4000 4A,
2) Band 7 Blatt 321 Post 1 über 1000 4K, Post 2 über 9000 4,
3 Band 9 Blatt 412 Post 1 über 12 600 M, 4 Band 9 Blatt 420 Post 1 über 25 000 M und 22 800 ,
5) Band 9 Blatt 422 Post 1 über 5000 MS und 16 000 4A,
6) Band 9 Blatt 424 Post 1 über 25 900 ,
77 Band 9 Blatt 425 Post 1 über 4000 M und
13 000 K, ö 8) Band 9 Blatt 431 Post 1 über 16000 M und
57 000
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember E909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Mltona, den 26. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. 3 a. Fielitz.
(11944
Die Ehefrau Franz Winand Doerenkamp in Löpenich und der Landwirt Josef Püllen zu Mennekrath haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo- thekenbriefes vom 13. Juli 1894 über die im Grund buche von Erkelenz, Band 36 Art. 1757 III. Abt. Nr. 1 für die Witwe Dr. med. und prakt. Arztes Heinrich Hubert Wolff, Odilia geborene Wolff, ohne Stand in Düren, eingetragene, ju 40/9 event. zu 40, vom 1. Februar 1895 an verzinsliche Darlehntz⸗ forderung von 800 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1909, Vorm. 9 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erkelenz, den 24. April 1909.
Kgl. Amtsgericht.
31690 Aufgebot.
Das am 29. April 19069 von dem unterzeichneten Amtsgericht erlassene Aufgebot wird dahin berichtigt, daß der Rechtsanwalt Sieger in Stromberg als Verwalter des Konkurses über das Vermögen det Mühlenbesitzers Anton Kohl II. in Schwevvpenhausen das Aufgebot des verloren gegangenen Hyponheken⸗ brlefs vom 10. Juni 1903 über die in Band VIII Artikel 386 des Grundbuchs von Schweppenhausen in Abteilung III unter Nr. 5 für die Kreuznacher Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kreuznach, eingetragene, zu 6 oo vom 4. Juni 1903 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 2000 / beantragt hat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stromberg. den 24. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
31689 Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Maurer Georg Flauaus in Klein⸗Gerau sowie die Ehefrau des Abwesenden in Mainz haben beantragt, den verschollenen Tag- löhner Johannes Flauaus VW., geboren am 14. April 1858 ju Klein ⸗ Gerau, zuletzt wohn baft in Klein Gerau, für tot zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤ⸗ testens in dem auf Samstag, den 19. März 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Groß Gerau, den 28. Juni 1909.
Großherzogliches Amtsgericht.
317501 Aufgebot.
E. 15339. Der Christof Steiner, Gemeinde pfleger in Bonfeld, hat als Abwesenbeitspfleger des am 13. März 1839 zu Bonseld geborenen Jakob Stark, Sohn der verst. Bauergeheleute Johann Ludwig Stark und Kath. Elisabeth geb. Kaufmann daselbft, juletzt wohnhaft allda, 1363 nach Amerkka gereist und seitdem verschollen, dessen Todeserklärung be⸗ antragt. Der bejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf Montag, den 14. Februar 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg= termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er= geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heilbronn, den 26. Juni 1909.
Löniglicheg Amtsgericht.
Köhn, Gerichtsassessor. Veröffentlicht durch die Gerlchtsschrelberei.
(Unterschrist), Sekretär.
3 16841 Aufgebot. —
Der Kolonialwgrenhändler Robert Feldhoff in Solingen, Ostwall J. 29, hat beantragt, die ver⸗ schollenen Eheleute Jakob Borsbach, Schreiner, und Karoline geb. Metzmacher, zuletzt wohnhaft in
öhbscheld, für tot zu erklären. le bejelchneten
erschollene werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 8. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine jzu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Solingen, den 25. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Ez1686
auf
insoweit Befried Rriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueverschuß ergibt. teilsrechten, die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
K1i6so)
ĩ gestellt.
B15)
Isis
M 155.
1. Untersuchu J,.
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 5. Juli
. Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den RNaunm einer 4 gespaltenen Hetitzeile 30 8.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlassun
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
e, . enossenschaften. 2c. von 2
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Aufgebot.
Der Adam Rühle, Sattler und Gemeinderat in Helmsheim, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollenen 1) Konrad Gottlieb Hoffmann, Schneider von Heimsheim, geboren am 29. Juli 1330, 2) Johann Friedrich Hoffmann, Maurer von Heimsheim, geboren am 29. Juni 1831, beide juletzt wohnhaft in Heimsheim, ersterer, wann un= fannt, nach Frankreich gereist und seit den 1850 er Jahren verschollen, letzterer, wann unbekannt, nach Ungarn gereist, und seit etwa 1873 verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sam Stag, den 16. April E910, Bor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ solderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Leonberg, den 30. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Stv. Amtsrichter: Dreiß.
31683) Oeffentliche Aufforderung.
Am 23. Juni 1907 ift in Hamburg gestorben der Schausteller Carl Adolf Gustav Schmidtke, geb. am 13. Mal 1864 zu Insterburg. Derselbe hat nur ein ungültiges Testament hinterlassen. Es tritt daher die gesetzliche Erbfolge ein. Gesetzliche Erbin zur einen Haälste ist die Witwe des Erblasserg. Zur anderen Hälfte wird die Erbschaft, da die Ehe des Erblasserg kinderlos geblieben ist, in Anspruch ge⸗ nommen von 3 Geschwistern des Erblasserg. Die Mutter des Erblassers, Henriette geb. Preuß, ist nachgewiesenermaßen gestorben am 11. März 1900. Von dem Vater August Schmidtke behaupten die Geschwister, daß er verschollen sei. Die Ermitte⸗ lungön nach ihm sind erfolglos geblieben. Es wird der Vater, Brertschneider August Schmidtke, hier⸗ mit aufgefordert, seine etwaigen Erbansprüche unver⸗ jüglich., spätesteng aber bis zum I5. Oktober . bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden.
Hamburg, den 28. Juni 1909.
Das Amtagericht Hamburg. Abtellung III für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.
31681
Der Kaufmann Robert Eber in Brieg, Breslauer Torplatz 4, hat als Rachlaßpfleger für die Erben des am 21. Februar 1908 in Brieg verstorbenen Kauf⸗ manns Richard Schulze das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Richard Schulze spätestens in dem den G. Oktober I999, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. h, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ene zu enthalten; urkundliche Beweisstücke nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Bie Nachlas lä ibiger, welche sich nicht? melken, (önnen, unheschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ wegen Ehescheidung, hat die klagende Ehefrau bei
leiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗
lagen n . zu werden, von dem Erben nur get
ng verlangen, als fich nach Be⸗
Die Gläubiger aus Pflicht Vermächtnissen und Auflagen sowie
Brieg, den 23. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.
—
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts
; vom 17. Juni 1969 ist der am 26. August 1840 ggeborene Leopold Buhse für tot erklärt worden.
Als Todestag ist der 31. Dezember 1898 fest—⸗ (F. 5/os)
Riesenburg, den 22. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
Aus schlußurteil. Durch Ausschlußurteil Gr. Amtsgerichts hier vom
23. ds. Mig. wurde der Hypothelenbrlef vom 16. Sep⸗ tember 19607 über 4000 M, welcher auf Grund des
Eintrags im Grundbuch Band 3 Heft 20 dritte Abteilung Nr. 5, Grundbuch Lgb. Nr. 1021, Eigen⸗
tum des Goldarbeiters Georg Martin Erhardt,
Kohlenhändler hier, erteilt wurde, für kraftlos erklärt. Pforzheim, den 30. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, III: (L. S.) Lohrer.
Durch , , ,. vom 25. Juni 1909 ist der yrothekenbrief über die im Grundbuche von Rengs⸗ gusen Blatt 77 Abteilung III Nr. 15 für den Schuhmacher Friedrich Hohmeler eingetragene Post von 19 ½Æ½ 80 8 mit 5 G Iinsen seit dem 29. März 1898 und Koften aus Zahlungeabefehl vom 25. März 1898 für kraftlos erklärt. — F 1o9. Rotenburg a. Fulda, 25. Junt 1909. Königl. Amtsgericht. Abteil. III.
l3l7ol] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau deg Maurers Heinrich Hermann Babiel, Gretchen Marie geb. Eilers in Wil hel ms⸗ haben, Proleßbevollmächtigter: Fusttzrat Remmert n Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich hermann Babiel, früher in Emden, jetzt
unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.-Bs., mit dem Antrage, daß die unter den Parteien bestehende Ehe getrennt, der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt und in die Tosten des Rechtestreiks verurtellt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 25. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 30. Juni 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31716 Oeffentliche Zustellung.
Die Hebamme Marie Stolaremyk, geb. Granitzny, ju Deutsch⸗ Piekar, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Faerber und Littmann in Beuthen Or- S., klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen—⸗ schlofser Theofil Stolarezyk, früher in Lazarowka bei Bobrownik, Kreis Tarnowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sie seit dem Dezember 1894 verlassen habe und sich seit dieser Zeit weder um den Unterhalt der Klägerin noch um den seines mit der Klägerin gezeugten Kindes kümmere, mit dem Antrage, 1) die Che der Parteien. zu scheiden, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und 3) diesem die Kosten des Rechtsftreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den G6. Ottober 1909, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. ,. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. R. 5809.
Beuthen O.⸗S., den 29. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31718 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Christian Friedrich Trüffel, Klara Eva geb. Engler, in Brenien, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Fr. Schaer & Dr. Landwehr in Bremen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung gemäß §S§ 1565, 1568 B. G. B., mit dem Antrage: Das Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1j, ju Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 20. Ofttober 19609, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 1. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sckretär.
31699
In Sachen der Ehefrau des Zwischendeckwärters Janßen, Caroline Hermine Sophie geb. Schäfer, in Lehe, Klägerin und Berufungsklägerin, — Prozeß- bevollmächtigter: Rechtganwalt Tolle in Celle — gegen ihren Ehemann August Janßen in Lehe, Adolfstraße 28 III, zur Zeit auf den Lloyddampfer Frankfurt!. Beklagten und Berufungsbeklagten,
dem fünften Zivilsenat des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts in Celle Berufung eingelegt gegen das dem
Gegner gleichzeitig auf dem vorgeschriebenen Wege
öffentlich zugestellte Urteil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden vom 17. De zember 1908 mit dem Antrage, unter Abänderung des angefochtenen Urteils nach dem Antrage der Klägerin jzu erkennen?“. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung vor den V. Zwilsenat des Königlichen Ober⸗ landeggerichts zu Celle auf Montag, den 18. Ok⸗ tober 1909, Barmittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem bezeichneten Berufungs⸗ erichte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum ö. der öffentlichen Zustellung wird dleser uäzug aus der Beiufungsschrift bekannt gemacht. Celle, den 26. Jun 1909. Der Gerichtsschreiber des Königl. Oberlandesgerichts.
3 1704 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kaufmann Wilhelm Meering, Elfriede geb. Speer, in Wambel, Hellweg 39, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Bonzel in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Meering, früher in Wambel jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den 18. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer ho, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 2. Juli 1909.
Gohr, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.
31703 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiterin Friedrich Schlüter, Caroline geb. Schindehütte, in Unna. Hertinger⸗ straße 27, Prozeß bevollmächt gte: Rechts anwälte Frank und Dr. Elias in Dortmund, klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Friedrich Schlüter, früher in Unna, ett unbekannfen Aufenthalte, auf Ghescheidung. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die vierte Zibillammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 15. November 1909, Vormittage 9 Uhr, Zimmer ho, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 2. Juli 1909.
Goh r, Landgerichtasekretär, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
181714 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fabrikarbeiter Emilie Stelzer, eb. Neumann, in Rengersdorf 4. Quels, Proieß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lept in Görlitz,
klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Stelzer aus Rengerstorf a. Queis, zuletzt im Klostergut Grauhof bei Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten des Rechtg—⸗ streitg aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Görlltz auf den 22. Oktober E909, Vor⸗ mittags 9, 20 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 76 / 09.
Görlitz, den 1. Juli 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
31710 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Sophie Jacobsohn, geb. Zobel in Gotha, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gutmann u. Dr. Wachtel in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann David Jacobsohn, zuletzt in Gotha, jetzt in New Vork, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 30. J. O8 geschlossene Ehe ju scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 8. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 1. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
31719 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Johanna Heeschen, geb. Karstens, Altona, vertreten durch Rechtsanwälte Dreg. Kiesselbach und Siemers, klagt gegen den Arbeiter Claus Hinrich Heeschen, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Land⸗ gerichts Hamburg (Zivilsustijgebäude vor dem Holsten⸗ tor) auf den 12. Ottober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Juli 1909.
Ver Gerichtsschrelber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer III.
81713 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Steinschlägers Affeldt, Berta geb. Pattke, iu Alt Damerow bei Uchten hagen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bandoly in Star⸗ gard i. Pseᷣmm., klagt gegen ihren Ehemann, den Steinschläger Fritz Affelbt, unbekannten Aufenthalts, früher zu Dramburg, auf CEhescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitgz vor die jweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard . Vomm. auf den 2. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Stargard i. Bomm. den 1. Juli 1909.
Braatz, Gerichtsschrelber de Königlichen Landgerichts.
31697 Oeffentliche Zustellung.
Die , . Paula Kaiser in Gotha, ver- treten durch den Amtsvormund G. Koch daselbst, Prozeßbebollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Köhler in Gifurt, klagt gegen den Hausdiener Richard Erb- stößer, früher zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß Beklagter als ihr natürlicher Vater gemäß §§ 1708, 1717 ff. B. G. B. verpflichtet sei, ihr den der 5 ihrer Mutter entsprechenden Unterhalt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres ju gewähren, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin j. H. des Amköhormundg bom 17. Bkiober 19068 bis zum 17. Oktober 1914 vierteljährlich im voraus 45 M und vom 17. Oktober 1914 bis 17. Oktober 1924 vierteljährlich im voraug 60 zu jahlen und das Urteil hinsichtlich der berelts faͤlligen Unterhaltsbeiträge für , w voll streckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor dag Königliche Amtggericht in Erfurt, Abteilung 13, auf den . November 909, Vormittags üb ühr, Zimmer 74. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt. den 16. April 1909.
B. Müller, Amtsgerichte sekretär, Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.
131715 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister: . Gubig. geboren am 265. Nobember 1905, und Richard Gubig. geboren am 1. Juni 1908 in Gersdorf D. L., ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den — Hein⸗ rich Halle in Gersdorf O.., Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt Kuhn in Görlitz, klagen gegen den Arbeiter Adolf Gubig, früher in Görlitz, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seine Familie im Herbst 1908 veriassen habe und sich seit dieser Zeit um deren Unterhalt nicht kümmere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an jedes der Kläger zu Händen des Pflegers vom 23. ,. 1909 ab bis zum zurückgelegten 16. Lebengjahre eine dreimonatlich im vorauß jahlbare Geldrente von wöchentlich 2.60 ½ zu zahlen, das Urteil auch, soweit zulässig, fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgß vor die 3. Zivilkammer deg König lichen Landgerichts in Görlitz auf den 21. Oktober E909, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszjug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 28. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht. 31698 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Hauseigentümerin Frau Dr. E. See⸗ mann in Berlin, Turmstr. 16, Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Jarecki, Turmstraße 15, gegen den Kaufmann Louis Soesmann, früher in Berlin, Spandauerstr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalte, ist der auf den 13. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Amtègericht anberaumt ge⸗ wesene Termin aufgehoben und neuer Termin jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 159 zu Berlin, Zimmer 162/164, II Treppen, auf den 13. November 1909, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten hiermit ladet.
Berlin, den 23. Juni 19039.
Paetz, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ˖ Mitte. Abt. 168. 316965 Oeffentliche Zustellung.
Der Spediteur A. Schaefer in Wilmersdorf, Wilhelms aue 36, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Strahmann und Dr. Schachnow in Berlin, Kochstraße 59, klagt gegen den E. Borch⸗ mann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ llagte dem Kläger bis jum 31. Januar 1909 ein im Dejember 1907 erhalteneg, am 1. Juli 1908 rück- zahlbares Darlehn von 150 S, Trangportkosten für ein verpfändetes Pianino 9 S0, Lagerkosten für dasselbe für 13 Monate à 5 M — 65 , sowie an Propision, Zinsen und Versicherungsprämie für 13 Monate x 5 M — 65 6, zusammen 289 M1 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den ö 289 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ ng ju jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, J. Steck, Zimmer 155 —157, auf den 28. August 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juni 1909.
Grandke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31709 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hartwig Kantorowiez, Filiale in Berlin NW. 7, zu Berlin, Dorotheenstraße 22. Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Or Stebens, Schwabe und Dr. Figge in Berlin W. 8, Charlottenftraße 57, klagt gegen den Kaufmann Richard Kurze, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Bornholmerstraße 9, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die laut Klagerechnung in der Zeit vom 21. Oktober 1908 bis 26. Januar 1909 käuflich gelieferten Liköre noch 319,78 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig ju verurteilen, an sie 319,25 66 nebst 50/9 Zinsen von 3165 65 „ seit 21. April 1909 zu zahlen, und dag Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er= klären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land= 66 III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler
eg ü- 20, Zimmer 38, im 1. Stock, auf den 20. November 1909, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 22. O. 162. 09.
Charlottenburg, den 1. Juli 1909.
Vettin
Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichte III. 31702 Oeffentiiche Zustellung.
Der Architekt und Bauunternehmer Franz Josef Schumm in Cöln⸗Ehrenfeld, Ottostraße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holl in Cöln, klagt gegen 1) Anton Müller, 2) Frau A. Müller, beide fruher zu Cöln Lindenthal, 7 ohne bekannten Wohn und Aufenthalteort, auf Grund zweler von den Beklagten akzeptierter beziehungsweise ausgestellter Wechsel vom 23. November 1908 über je 200 M, ällig f am 23. Februar 1999, sowle auf Grund der
rotesturkunden vom 25. Februar 1909, mit dem An⸗= rage auf kostenfällige und ener fg vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamtschul dner zur
Zahlung von 400 M Wechselhauptsumme nebst 6 o