2
K. Ung, St. Homonna, Szyinna., Sitropk5 ... St. Bodrogköz, Gälsiseg, Nagymihalvy, Sätoral⸗ laushely, Szerenes, Tokaj, Varann ö, Stadt Satoral⸗·
Szentgott⸗
härd, Eisenburg (Vasbär) K. Wesjprim (Veszproöm) . St. Keszthely, Paesa, Sü⸗ meg, Tapoleza, Zalae⸗ gersjzeg, Zalaszentgröͤt, Stadt Zalaegerg eg... St. Alsölendva, Csaktor⸗ nya, Kaniisa, Letenye No ⸗ va, Perla, Stadt Groß. lanijsa (Nagykanizsa) ...
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belobär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va. rasd
K. Lila⸗Krbaba
X. Modrus⸗ Fiume
K. er ren .
K. Syrmlen (Szerém), M. Semlin (3imony) .. . 3 3
K. M.
113 Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich
Rotz
Rotz 51 (5h,
meinden und 48 Gehöften.
Kroatien ⸗Slavonien:
Rotz 4 (ch, der Schweine 19 (83).
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, nicht aufgetreten.
St. Petersburg, 5. Jult. (W. T. B.) gestern an Cholera neu Erkrankten beträgt 68,
während derselben Zeit 27 Personen; die Gesamtjzahl der Kranken (W. T. B.) An Bord des heute hier
beträgt zurzeit 677. Göteborg, 5. Juli. angekommenen deutschen Da mpfers „Lauschan“
Besatzung gehörige Chinesen an Beriberi erkrankt.
kam von Christmas Island mit Phosphat.
1. Untersuchungssachen. * fate, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. (. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛc. on Wertpapieren.
24 (27). Maul- und Klauenseuche 2 (19, Schweinepest (Schweineseuche) 161 (434), Rotlauf der Schweine 101 (1427).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Maul- und Klauenseuche 2 (2),
(Schweineseuch) 829 (2926), Rotlauf der Schweine S86 (3134). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 12, 20, 23, 25, 26, 29, 32, 36, 41, 47, 48, 50, 52, zusammen in 30 Ge⸗ Schweineyest (Schweineseuche) 78 (454), Rotlauf Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn
Die Zahl
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Name der Beobachtung. station
Wetterbericht vom 6. uli 1909, Vormittags 94 Uhr.
Wetter
1d
— — —
Name der Beobachtungg⸗ station
Witterung verlauf der letzten
24 Stunden
elsiut in 2
Baro
auf 0 Meeres⸗ nivean u. Schwere
MWitterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, nb⸗
stůrke
Wett er
in 459 Sreite
Temperatur ö Aedersch
Borkum
bedeckt
Riga
759, 8
Windst. Regen
ziemlich heiter Wilna
761,1
Windst. bedeckt
Keitum
wolkig
ziemlich heiter Pingk
762, 8
, n malten.
Hamburg
bedeckt
melst bembltt Petersburg
— — —
Swinemunde 759.3 SO
wolltg
Wien
—
72614
halb bed.
Schauer
Rügenwalder⸗
münde Windst.
heiter
Prag
ford
wolkig
meist bewölkt Rom
764i, I
heiter
WNW
bedeckt
Nachts Nieder schl. Florenz
763,5
Neu fahrwasser
Memel Row
bedeckt
Nachts Nieder schl. Gag lar
764.2
Aachen SW 1
Regen
Warschau
Hannover
SSO 4bedegt
messt vewöln Thorhhadn
3 W 2
hett er
Vorm. Niederschl Seydlg sory
ö e. 40. ö
woll ig bedeckt
1
Dretzden Töss SS J
hetter
meist bewbltl Cherbourg
Breslau Windst.
wolkig
Nachts Niederschl. Clermont
Bromberg Ibs. 5 Windst.
wolkig
meslss bew lt
Metz
6 Frankfurt, M.
8 86 2 wolli SW 5ypedeckt
meifsf bewoyltt
75s. WS. r, e.
76s, 6 62.6 Wi
4 bededt. bedeckt
3 bedeckt
halb bed.
mei? bewölkt Krakau
Rarlsruhe. G.
8 SW J wollg
Sewitter Temberg
München SW 2
halb bed.
messt bewölkt FDerrinmnssad
Yol us 8 768
heller heiter wolkenl.
Stornoway Windst.
bedeckt
¶Wilhelmehaꝝ.) meist bewöllt
de „ . . G -
Brindisi
Malin Head 83 3 Regen
6. 633 * 1
Windst. bedeckt U woltenl.
(Eie])
meist bewzlkt
Livorno
Valentia Bw 3
bedeckt
Helsingfors Kuoyplo
IR ustro v 1. M.) sỹzlemlich heiter
Seilly
5 WSW 4 Regen
¶ Cönigabg., Pr.)
Schauer JIũrich
iwornd Js 0 Rd. Belgrad 763,3 Windst. 758. 8
759.7 6 lr e
l halß bed. wolken. wolfen!. I helter N halb bed.
I
Aberdeen
Wr g 2 bedeck
Genf
(Gasse
761, 9
Schauer Lugan⸗
7617
— Q 2 —
Shields
WSW aswolkig
ilagdeburg Sni
564,6
1Vorm. Nlederschl. Sunrofne⸗
Hol vhead
WSW 4wolkig
750,8 S
bedeckt
(GrünbergSahl.)
Gewitter Portland Sss
ole Mix .
bedeckt
(Mälhann., Els.) Gewitter
Schweinepest
St. Mathieu WSWz
bedeckt
(Erisdrichshaf.)
Gewitter ngpien.
SW 5
SW 5h Regen SSW 2 bedeckt 14
(Gam herg] Gewitter im Nordwesten
Gewitter statt.
Vlfffingen 55,8 SSW
wolkig
Selder
3
Mitteilu
Bodo 8 T hester
Thrssslan fund Windst.
falr be. Im
Stuber ned
SD wolkig
Slagen
Vestervig
. Ded, , 125 S A bedeckt
Seehöhe
der
gestorben sind Kopenhagen
SSW 2 wolkig
756,0 bedeckt Eine Depression von 750 mm liegt nordwestlich von Schottland und entsendet in nordöstlicher Richtung vordringende Ausläufer nach dem Westen Schoftlandz, nach der Nordsee und nach Mittelskandi⸗ Hochdruckgebiete über 763 mm liegen über Spanien, Sieben⸗ bürgen und Nordwestrußland. bei schwachen südlichen Winden und geringer Wärmeänderung. Außer
*
In Deutschland ist das Wetter wolkig
verbreitete Regenfälle, im Binnenland
fanden Deutsche Seewarte.
ngen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, peröffentlicht Ballonaufstieg vom 6.
dom Berliner Wetterburean. Juli 1909, 6 biz 7 Uhr Vormittags:
Station
122 m 5h00 m 1000 m] 1500m] 1600 mlJ
Karlstad
SW D basß bed. 116 =
Temperatur ¶ 0e)
Stockholm W
3 worn
Rel. Fchigt. 0 / q Wind · Richtung
Wlaby W Sernösand
Sarararra 75
sind drei zur Der Dampfer
W A45halb bed. se SQ 4 bedeckt. S 2 bedeckt
Sffentlicher Anzeiger.
Preis flir den Raum einer 4 gespaltenen Fetitzeile 0 9.
Geschw. mpa
Neblig, aufheiternd. Temperaturzunahme bis 14,40.
12,4 13, 8.6 4,5 3.7
100 72 73 93 98
8 SW WSW SW SVW
3 3 4 4 K
Vom Erdboden an bis zu 240 m Höhe
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerb. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
318381
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Max Leopold Ferdinand August Welsch der 4. Comp. Infanterieregiments Nr. 56, wegen Fahnen⸗ ect wird auf Grund der S§ 69 ff. Mil. St.⸗G. Bs. owie der 5S§5 356, 360 Mil St. G. O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf Wesel, den 2. Juli 1909.
Königliches Gericht der 14. Division.
131837]
In der Untersuchungssache gegen den Mukketier Franz Erker der 2. Komp. Infanterieregiments Nr. 56 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der r 69 ff. M. St. G. Bs. sowie der 58 356, 360
St. G. -O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Düsseldorf / Wesel, den 2. Juli 190.
Königliches Gericht der 14. Division.
31842 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Vlzefeld— webel Hans Johannes Heinrich Stender der 4. Kompagnie JI. Werftdivision, geboren am 16. Juli 1881 zu Grebin, Kreig Plön, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetz buchs sowie der 5 356, 360 der Militäͤrstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 1. Juli 1909.
9 5 gt I. Marineinspektion. er Gerichtsherr: Sell mer J. V.: Kinderling, 1 . Kapitän zur See. Kriegsgerichtsrat. 131841] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservlsten Eugen Burger der 12. Kompagnie Inf.⸗Regts. Markgraf Karl Nr. 60, wegen , n, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltärstrafgesetz uchs sowie der 5§ 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
etre en! i Ellen den 30. Juni 1900.
Gericht der 31. Division.
31836 Verfügung.
— . me. den Musketier Eugen Frisse der 3. Kompagnie Infanterleregiments Nr. 15 in Nr. 161 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 28. 6. 1909 wird aufgehoben.
Münster, den 1, Juli 1909.
31839 Verfügung.
Die am 23. Oktober 19608 gegen den Musketier Konrad Ludwig Breuer der 2. Komp. 8. Rhein. Inf Rgts. Nr. 70 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
Saarbrücken, 30. Juni 1909.
Gericht der 16. Division. l 180]
Die am 23. April 1997 gegen den Musketier Paul Hessel der 2. Kompagnie In fanterteregiments Ne. 29 erlassene Fahnenfluchtzerklaͤrung wird aufgehoben.
Trier, den 2. Juli 1909.
Gericht der 16. Division.
31843] K. Staats anwalitschaft Ravensburg.
In der Strafsache gegen den am 25. Februar 1885 geborenen Hugo Theodor Sauter von Hopfenweiler, Gde Steinach, O.⸗A. Waldsee, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist die unterm 29. März 1909 ver⸗ fügte Vermögensbeschlagnahme durch Gerichtsbeschluß vom 23. Juni 1909 wieder aufgehoben worden. J. 3475/08.
Den 2. Juli 1909.
Staatz anwalt (Unt
Y) Aufgebot nd⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 32290 Zwangsyersteigernng.
Im Wege der Zwangepollstreckung soll das in Berlin, Lausitzerstraße 31, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbenirk Band 16 Blatt Nr. 466 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkg auf den Namen des Fabrikanten Bernhard Fuhg zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Rück⸗ flügel und unterkellertem J. Hof, b. Seitenfabrik⸗ gebäude rechts, g. Seitenwohngebäude links, d. Quer- sabrikgebäude mit rechtem Vorflügel und II. unter- kellertem Hof, e. Remlsengebäude im II. Hof links, am 7. September 1809, Vormittags 10 Ihr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle =, Neue Friedrichstr. 12. 15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 1 Parzelle 1656 / 202 — ist nach Artikel 9964 der Grundsteuermutterrolle 12 a2 34 4m groß und nach Nr. 6428 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 29 469 „6 mit 585, 60 S6. Jahresbetrag zur Ge— bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungtvermerk ist am 7. Juni 1909 in dag Grundbuch eingetragen. — 8h. K. 72. O8.
Berlin, den 26. Juni 1909.
Gericht der 13. Division.
Röniglichezg Amtgsgerlcht Berlin⸗Mitte. Abt. 865.
321991 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Dossestr. 3, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin) Band 12 Blatt Nr. 339 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkt auf den Namen des Kaufmanns Heimann Jacob⸗ sohn ju Wilmersdoif, Prager Platz 6, wohnhaft, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ haus mit Hofraum, am 6. September 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, Zimmer Nr. UI53 / 115, im III. Stockwerk, hersteigert werden. Das 3a 4 4m große Grundstück, Parzelle 4020, 131 des Kartenblatls 2 der Gemarkung Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 1380, in der Gehäudesteuerrolle die Nummer 1304 und ist bei einem Nutzungswert von 4300 M zu 168 Gebäudesteuer veranlagt. Ver Versteigerungsvermerk ist am 15. Juni 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 53. 09.
Berlin, den 28. Juni 1909.
Königliche? Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
24994 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 22 Blatt Nr. 478 zur fei der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen des Maurermeisters Emil Scheunemann in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am AT. August E909, Vor⸗ mittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 321, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Schönfließerstraße 26, besteht aus Gartenland, umfaßt die Parzelle 1136/17 2c. Kartenblatt 27, ist 7a 47 9m groß und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 26 103 eingetragen, der jährliche Reinertrag beträgt 25s00 Taler. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 12. März 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 9. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
32198 Zmwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Altdöbern belegenen, im Grundbuche von Altdöbern Band 1 Blatt Nr. 27 und Band 17 Blatt Nr. 145 zurjeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen des Schmledemeisters Hermann Nevoigt in Altdöbern eingetragenen Grundstücke am 2. Sep tember 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzelchnete Gericht — an der Gerichtsstelle —,
steuermutterrolle Art. 350 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 46a, b, e, f verzeichnete Eigentums⸗ gut Nr. 33 mit einer Größe von Ta 93 4m und ist zur Gebäudesteuerrolle mit einem Nutzungswerte von 45 A6 veranlagt. Das Grundstück Altdöbern Bd. IV Bl. Nr. 145 ist das in der Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 149 mit einem Grundsteuerreinertrage von 1 3269 Talern verzeichnete Acker⸗ und Wiesen grundstück mit einer Größe von 46 a 50 qm. Der Versteigerungspermerk ist am 23. November 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Falau, den 30. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
32219
Das Kgl. Amtsgericht Ludwige hafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Freifrau Berta von Fechenbach⸗ Laudenbach in Laudenbach a. M. wird hiermit der Inhaber der auf den Inhaber lautenden, nach glaub⸗ haft gemachter Versicherung abhanden gekommenen Aktien der Aktiengesellschaft der Kgl. Bayer. Pfälzi⸗ schen Nordbahnen in Ludwigshafen a. Rh., Nr. 4218, 4219, 4220, 4221, 3948, 3949, 3950, 3951, 3952, 3953, 4168, 4169, 4170, 4171, 4443, 4444, 4445, 4146. 4447 u. 4448 über je So Gulden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. März 1910, Vormittags EO Uhr, im Sitzungsaale II des Kgl. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte hier anzumelden und die Attien vorzulegen, wlidrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ludwigshafen a. Rh, 2. Juli 19039.
Gerlchtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: Hrist, K. Obersekretär.
31316 Aufgebot.
Die Witwe des Eigentümers Paul Greber, Therese geb. Hilpert, in Lautenbach, Kreis Gebweiler, beitreten durch den Geschäftsagenten Mever in Geb weiler, hat das Aufgebot der zwei auf den Inhaber lautenden Obligationen der Straßburger Immobilien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Straßburg Nr. 740 und 741 über je 400 M, verzinslich zu 31 0/0, vom 18. Dejember 1893 samt den halbjährlichen Zings⸗ scheinen, wovon der erste am 1. Mat 1903 fällig war, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf Samstag, den 10. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück Altdöbern Bd. J Bl. Nr. 27 ist das in der Grund⸗
Straßburg, den 29. Dezember 1908. Kaiserliches Amtsgericht.
i a SHypothekenbauk in Ludwigs ã h u a . am hihein. 36 Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die gemäß 367 des Dandelsgesetz zucht erlassene Verlustanieige wegen des 35 oigen Pfandbrieses unferer Bank Serle 4 Lit. B Nr. 3558 über S 1000, — gegen— standslos geworden ist. Ludwigshafen am Rhein, den 3. Juli 1909. Die Direktion.
32320 Aufgebot.
Der Kaufmann Alexander Hofmann in Frankfurt am Main hat das Aufgebot des von D. Mager in Frankfurt 4. M. am 9. November 1908 ausgestessten, an eigen Order am 15. Februar 1909 zablbaren, von den Eheleuten W. O. Mosler in Cöln, Gabel? bergerstraße Nr. 45, akzeptlerten Wechsels über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— ordert, spätestens in dem auf den 18. März A916, Bormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Jerich, Norbertstraße Nr. 9. Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dle Arkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklä— tung der Uckunde erfolgen wird. GCöln, den 21. Jun 1909.
. Königliches Amtagericht. Abteilung bo. Isz60937] Aufgebot.
Vie bayerisch Notenbankagentur Dillingen a. D. Inhaher Bankier M. Kügle in Dillingen a. 26. vertreten durch Rechts anwall Richard Müller daselbst, hat das Aufgebot des durch Indossament auf Antrag⸗ stellerin übertragenen und abhanden gekommenen Wechsels vom 23. Mai 1909 beantragt, der von Jun & Co, in Frankfurt a. M. ausgestellt, auf M. Lahner in Zürich gezogen war und mit 57 am 265. August 1909 in Frankfurt 4. M. fällig wird. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, swpätestens in dem auf den L. März 1916, Vor- nittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 33, Zimmer 17, anberaumten Aufgebote— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Arkunde erfolgen wird.
IBrantfurt a. M., den 25. Jun 1909.
; Königliches Amtaaericht. Abt. 44. 631658) . Aufgebot.
Die hayerische Notenbankagentur Dillingen, In— kaber M. Kügle, Bankier in Dillingen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von CGzelmut & Oppenheim in Frankfurt (Main) aut gestell ten, auf Ludwig Kreh in Schaafheim gezogenen, mn Groß Umstadt jahlbaren und am J. Just 1969 fällig gewesenen Wechsels vom 2. Januar 1909 über 74 M beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefgrdert, spätestens in dem auf Montag, den 14. März 1910, Nachmittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftlozerklaͤrung des Wechfelg er⸗ folgen wird.
Groß ⸗ Umstadt, den 2. Juli 1909. Großherzoglich Hessisches Amtzgericht. L23393 ; Aufgebot.
Die Westfällsch - Lppssche Vereinsbank, Aktien- gesellschaft zu Bielefeld, hat das Aufgebot des in Verlust geratenen, am 28. Februar 19699 fällig ge⸗ wesenen, am 2. Märi 1909 zu Protest gegangenen, bon Alwin Teichmöller in Eülrich am 24. Rovember 1906 ausgestellten, von Hermann Strate in Lemgo angenommenen Wechsels über 100 M½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä— teens in dem auf Montag, den 5. Dezember 1809, Vgrmittags 9 Uhr. vor dem unterjeich= neten Gerichte anberaumten Termine seine Rechte aniumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Lemgo, den 26. Mai 19039. Füistliches Amtsgericht. J.
lzszl6] Aufgebot.
Die bayerische Notenagentur Dillingen, Inhaber M. Kügle, Bankier in Dillingen, bat das Aufgebot des von Junck C Cie. in Frankfurt . M. aus. gestellten, auf C. Uhlig in St. Johann a. S. be- Pgenen Wechselz, Wechseldatum 14. Mai 1969, Filligkeitatermin 15. August 1909, über 255, 10 , lablbar in St. Johann, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1010, Vormittags I Uhr, kor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die traftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.
Saarbrücken, den 26. Juni 196059.
Königliches Amtsgericht. 18. bösndol] Aufgebot.
Die bavrische Notenbankagentur Dillingen, In— haber M. Kügle, Bankier zu Pillingen, vertreten zurch Rechtsanwalt Richard Müller zu Dillingen, bat das Aufgebot von zwei angeblich verforen ge⸗ a enen, am 11. Juni 1909 mittels Einschreibe— iefes an die bayrische Notenbankfillale Augsburg abgesandten Wechseln beantragt, nämlich: eines am 31. August 1969 fälligen Wechsels, nusgestellt am 20. Mai 1909 über 53 S6, der von der Tuchfabrik Ludwigsau bei Laulngen auf den G. Arendt in Wiegbaden gezogen und in Wiegbaden nahlbar war,
eines am 31. August 1909 fälligen Wechsels, anegestellt am 20. April 1909 über 95 S6, der von Liörfstian Wilhelm Leur in Wiegbaden auf W.
Niesen in Wiesbaden gejogen und in Wiesbaden inhlbar war.
Der Inhaber der Uckunden wird aufgefordert, Fätestens in dem auf den 15. Januar 1910,
Vormittags 10 üihr, vor dem unterzeschnweten gerichte Iimmer Nr. 109, anberaumten Aufgebots⸗ termine selne Rechle an umelden und die Urkunden dotzjulegen, wldrigenfalls die Kraftlozerklärung der tkunden erfolgen wird.
Wiesbaden, den 28. Juni 190.
Königliches Amtagerickt. Abt. 4. la2n20) Aufgebot. (g' u,. Antrag des Könsglichen Landrats des Kreises etoschin, welcher von der Kgl. Regierung zu Posen, h t. für Kirchen. und Schulwesen. jum Vertreter Vorstandg der katholischen Schulgemeinde Sogniea ment worden ist, soll das seit länger als vierund- ig Jahren vor dem Inkrafttreten des Bürger— ichen Gesetzbuchs im Eigenbesitze der katholischen 8 ulgemeinde Sognjea slehende, in der Gemarkung ; leinicks eim belegene Grundstück Kartenblatt
drjelle Nr. 83 mit O5 a 90 qm Flächeninhalt, im
estande des im Grundbuche von Sognica Bl. 10
eingetragenen Grundstückg enthalten, zum Zwecke der Ausschließung des Grundslückseigentümert , werden. Der bisherige Eigentümer wird daher auf⸗ gefordert, sein Recht auf das aufgebotene Grundstück Pätestenz in dem Aufgebotstermine am 9. Oltober 1909, Vormittags 97 Uhr, anzumeiden. Im Falle der unterbleibenden Anmeldung wird seine Aus⸗ schließung erfolgen. KRKoschmin, den 1. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
322121 Aufgebot.
Die Mühlenbestzer Hermann und Minna, geb. Herrmann, Heinschen Gheleute in Kreuzburg haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in ihrem Eigenbesitz befindlichen, in der Gemarkung Kreuzburg belegenen Parzellen Nr. 569 114 Acker und Nr. 115 Ẃeide in der Ge⸗ samtgröße von 52 a und 14 am, die in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Kreujburg unter Artikel Nr. 400 eingetragen sind, beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an den aufgebotenen Parzellen für sich in Ansyrnch nebmen, aufgefordert, spätestenß in dem auf den 28. Oktober Egg, um IO uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr! 3. anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausge⸗ schlossen werden.
Kreuzburg. Ostpr., den 29. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht.
nn aer ufgebot behufs Todeserklärung. Der Kesselschmied Friedrich Gwald enn geboren am 30. August 1844 in Merseburg, hat Dalle a. S, selnen letzten bekannten Wohnsitz, im Jahre 1881 verlassen und sich in der Folgezeit bettelnd und lan dstreichend umhergetrieben juletzt ist er im Jahre 1898 in Hamburg ermittelt worden. Seitdem ist er verschollen. Auf Antrag seines Sohnes, des Hausdieners Ewald Kahmann in Halle g. S, wird der Verschollene aufgefordert, fich spätestent im Aufgebotstermine am 11. April E9RO, Vormittags LER Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht, Poststraße 13/17, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Autzkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Halle a. S., den 30. Juni 1909.
Königliches Lmtsaericht. Abteilung 7.
Il3 18360) Aufgebot.
Der Leinweber Friedrich Ziegler in Möishausen beantragt, die verschollenen inder der Eheleute Schäfer Johannes Reitz und Martha Elisabeth
geborenen Wollenberg, nämlich: a. Johannetz Reitz, geboren am 29. August 1825, b. Anna Elisaberh Reitz, geboren am 1. Mai 1841, die vor etwa V Jahren nach Amerika ausgewandert sein und im Inlande zuletzt in Mörshausen (Kreis Homberg) ge— wohnt haben sollen, für tot zu erklären. Die Ver⸗ schollenen wollen sich spätestens in dem auf Freitag, den 4. März 1910, Vormittags 1 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, an der Gerichtsstelle hler, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgehbotstermine melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Wer Augtkunft über Leben und Tod der Verschollenen erteilen kann, wolle spätestens im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige machen. Homberg, Bez. Cassel, den 30. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. I.
32215 Aufgebot.
Joseph Eppinger, Gemeinderat in Notzingen, hat beantragt, den verschollenen Johannes Ratanagel Maier, geboren am 3. Oltober 1859 in Notzingen, juletzt dort wohnhaft gewesen, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätesteng in dem auf Donnerstag, den 10. Fe— bruar 1910, Vormitt. LO Uhr, vor dem Amtg. gericht Kirchheim⸗Teck anberaumten Aufgebotztermine ju mel den, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 2. Jull 1909.
K. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. T.
Gerichtsschreiberei. Enßle.
322031 Königl. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot.
Auf den Antrag des Albrecht Betz, Amtsdieners in Maulbronn, als Abwesenheitgpfleger des Christian Ludwig Sautter, Steinhauers, geb. 31. Januar 1847 in Sternenfels, O. A. Maulbronn, wurde gegen den verschollenen Christian Ludwig Sautter, zuletzt wohnhaft in Roselaud, Essex, Nordamerika. das Auf⸗ gebotsverfahren jum Zwick der Todegerklärung ein⸗ geleitet. Aufgebotstermin ist auf Samstag, den EL2Z. März 1910, Vormittags 107 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Es ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotztermin dem dienseitigen Gericht Anzeige zu erstaktten.
Den 1. Juli 1909. Hilfsrichter Egelhhaaf.
32210 Aufgebot.
) Der Johann Albert Egloff in Tägerwilen, Kanton Thurgau, Schwel, 2) Karl Hoppler, Tailleur in Alten, 3 Frau Barbara Erckenbrecher, geb. Doppler, in St. Gallen, Schweiz c Karl Müller, Schneider, Vater, in Dinhard, Schweiß, als gesetz. licher Vertreter seiner minderjährigen Kinder: a. Bertha Müller, b. Marie Müller, (. Ida Müller, 5) Johann Giraberger in Unterstammhelm, Schweiz, 6) Ehefrau Johann Girsberger, Anna geb. Müller, in Unterstammheim, Schweiz, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Riber in Mälbausen i. Els. haben beantragt, den verschollenen Emil Pemsel, Photograph, geboren in Mülhausen am 27. Jul 1846, zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 26. März X10, Vormittags 9 Ute, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 23, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergebt
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgt Gericht Anzeige zu erstatten. n . Mülhausen, den 25. Juni 1909. Kalserliches Amtsgericht.
322061 Aufgebot.
Der Besitzer Juliug Sorge in Lippischau hat be⸗ antragt, den verschollenen Friedrich Jullus Rebischke, zuletzt wohnhaft in Ossowo, für tot zu erklären. Per bejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich Pätestens in dem auf den 8. Februar gn , Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte = Simmer 26 — anberaumten Aufgebofstermtne zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pr. Stargard, den 29. Jun 1909.
Köntgliches Amtsgericht. 322041 Aufgebot.
Die Witwe Anna Runge, geb. Schütt, in Cam- minke, hat beantragt, den erichollenen Heijer Otto Schütt, zuletzt wohnhaft in Camminke, für tot zu erklären, Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Februar 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Swinemünde, den 1. Juli 1909.
Könlgliches Amtsgericht.
322091 Bekanntmachung.
Als Erben deg am 6. Ottober 1907 in Sorchow im Kreise Stolp verstorbenen Knechts Hermann Pantel sind bläher ermittelt seine Vollgeschwister Ika und Marie Wilhelmine Pantel und selne Halb- geschwister Hulda, Emma, August und Emil Pantel Anderg Personen, welch: an dem Nachlasse des Erblassers erbberechtigt zu sein glauben, werden auf. gefordert, ihre Erbrechte bis spätestens zum 15. Sep- tember 1909, Mittags 12 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden.
Stolp, den 1. Juli 1909.
Königliches Am tagericht.
32211] ;
Der in dem Aufgebottverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern des verstorbenen Majors Adolf Karl Freiherr von Holzing⸗ Berstedt auf den 20. Oktober 1909, Vormittagz 11 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin wird auf— gehoben. Das Aufgebots verfahren ist wegen Er⸗ öffnung des Nachlaßtonkurses beendet.
Münster i. ., den 30. Juni 1909.
Königliches Amtsgericht. 32202 Bekanntmachung.
Nr. A- 17 547. Durch Ausschlußurteil Gr. Amtt—⸗ gerichts Bruchsal vom 30. Juni 1909 wurde der verschollene, am 19. Mär 1813 in Hambrücken ge⸗ borene und zuletzt daselbst wobnhafte Florian Simianer, Sohn des Mathiag Simianer und ber Magdaleng, geb. Wirth, in Hambrücken für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Ve⸗ jember 1892, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Bruchsal, den 3. Juli 1909
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Raif.
32208
Auf Antrag des Halbmeiers Chr. Herbst zu Dölme hat das unterzeichnete Gericht durch Aus— schlußurteil vom 29. Jani 1909 für Recht erkannt: Da? auf Namen des Halbmeiers Christian Herbst ju Dölme von der städtischen Sparkasse ju Boden werder am 31. Mai 1804 ausgestellte Quittungsbuch Nr. 9842 über 3100 S wird für kraftlos erklärt“
Polle, den 29. Juni 1809.
Königliches Amtsgericht.
32243 Oeffentliche Zustellung.
Der Schornsteinfeger August Müller in Altona, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Tetens in Altona, flagt gegen die Ehefrau Christine Magdalene Josefine Müller. geb. Baasch, geb. am 21. De⸗ zember 1874 zu Lübeck, fruher in Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich seit dem 11. Januar 1906 gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe und ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen fei, mit dem Antrage auf Ghescheidung und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Be= klagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Altona auf Mittwoch, den 10. November 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen pit hig wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 28. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
322351 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbesters Karl Wilhelm Rudolf Clemeng zu Alt ⸗Landasberg, Kirchgasse Nr. 1, Be— rufungeklägerg und Klägerz, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Salomon zu Berlin, Lützow⸗ straße 67, gegen seine Ehefrau Johanna Elemens, geb. Tochrian, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ rufungsbeklagte und Beklagte, wegen Chescheidung, legt der Kläger gegen das am 31. März 1968 ver⸗ kündete Urteil der ersten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg Berufung eln und ladet die Berufungsbeklagte zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 20. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts in Berlin, Lindenstraße 14, auf den 22. Oktober 1909, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, indem er beantragt, in Abänderung der Vorentscheidung die Ehe der Parteien zu trennen und. die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hier⸗ mit bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber 9 e nn Kammergerichts: uli.
32319 Oeffentliche Zusteslung. EKR. 244.09. 3. KR. 20. Die Frau Marie Piotrowskt in Bernau, Berlinerstr. 1560, Prozeßbevolmäctigter:
Rechtsanwalt Hadra hier, klagt gegen den Arbeiter August Piotrowski, früher in Berlin, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen böslicher Verlass ug und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor die zwanzigste Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neues Gerichts gebäude, Grunerstr., II. Stock- werk, Zimmer 27 auf den 24. November 19039, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Juli 1969.
Lehmann, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
32259] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karoline Lutse Bestian, geb. Peix, Hannover, Helsenstraße 13g, vertreten durch Recht z⸗ anwälte Treplin u. Redlich in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Heinrsch Friedrich Wihcim Bestian, j. Zt. unbekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verla ssung, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären; 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerke gen. Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 27. Sttober E909, Vormittags 95 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Juni 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer JI. 32254 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Lina Minna Anna Kaiser, geb. Berner, Bernburg, Dustanerstr 36, vertreten durch Rechtäanwalt Dr. A. C. R. Seelemann, Ham- burg, welche gegen ihren Chemann Carl Wilhelm Albert Fritz Kaiser, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf. Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur Beiwohnung der Gidesleistung abseiten der Klaͤgerin por die Zivilkammer 5 des Landgerichts Hamburg SZiviljustijgebäude vor dem Holstentor) auf den 26. Owtktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Damburg, den 3. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer 6.
Iz 2247 ] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Marie Noll, geb. Felgentreu, in Linden, Fössestraße 26 III, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt J. in Hannover, klagt gegen den Fabrikarbeiter Karl Noll, früher ö. Linden, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der S8 1567 Nr. 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchg, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten fur den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= bandlung des Rechtgstreits vor die 7. Zipllkammer des Königlichen Landgerichts in Hannober auf den 2. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Daunover, den 1. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(32231 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Wilhelmine Friderike Maria. Bachmann, geb. Schlüter, in Tungendorf, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hansen in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Tuch— macher Karl Bachmann, früher zu Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung (G R 184/08), ist Termin jur Abnahme des der Klägerin durch Urteil vom 17. Februar 1909 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung anberaumt auf Sonnabend, den 23. Ok. tober 1909, Vormittags 10 Uhr. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungeschrift bekannt gemacht.
Kiel, den 29. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32246 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rosa Zabel, geborene Hartmann, in Koblenz, Kastorstraße 27. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peters zu Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Packer Wilhelm Zabel, früher in Koblenz, Wasserturmsmauer 18, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage, die dor dem Standes- amt in Cöln am 19. April 1894 von den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den EG. November 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 25. Juni 1909.
(L. 8. Leister, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32244 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schreiners Karl Christian Schmidt, Frida geborene Franz, in Oberstein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Labl iI. in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann Karl Christian Schmidt, Schreiner, früher in Oberstein, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen GEhescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Pareien vor dem Standesbeamten zu Oberstein am 3. Dejember 19802 geschlossene Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären sowie dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstrelts zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar⸗ rücken auf den E2. November 1909, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗