1909 / 156 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Hmonm. Bekanntmachung. 320361 Int Handelsregister Abt. A Nr. 976 ist bei der 6 Rheinische Harzprodulten⸗ Fabrik Clara traßburger in Mehlem heute eingetragen worden, daß das Geschäft nach Rheinbreitbach verlegt ist. Bonn, den 39. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Ronnm. Bekanntmachung. 32038

Ins Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß der Frau Johann Dix, Josefine geb. Weber, in Bonn Prokura für die Firma Johann Dix in Bonn erteilt ist.

Bonn, den 1. Juli 1909. .

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Ronm. Bekanntmachung. 132037]

Ins Handelsregister (6 121) sst heute bei der Bäckerei Maschinenfabrik Triumpf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bonn ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Ronn. Bekannimachung. 132039 Ins Handelsregister ist bei dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein Cöln, Filiale Wonn (B S6) heute das Erlöschen der Prokura des Peter Grahn eingetragen worden. Bonn, den 2. Juli 1909. Königliches Amtsaericht.

RHraunschweig. 32041

In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 259 ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Brehmer, als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Brehmer hierselbst und als Ort der Nieder⸗ lassung Braunschweig.

Angegebener Geschäftgjweig: Agentur⸗ und Kom⸗ af r eld sowie pn l geten! und Immobilien⸗ geschäft.

Braunschweig, den 30. Juni 1903.

Herjogliches Amtsgericht. 24. R raunschweig. 32040

Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV Seite 84 eingetragenen Firma Hans Oeding ist heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Gustav Mahrenholz hierselbst erteilte Prokura gelöscht ist.

Braunschweig, den 30. Juni 1909.

Herjogliches Amtsgericht. raunschweigꝶ. 32042

Bei der im hiesigen Handelregister Band VII Selte 319 eingetragenen Firma: Wilh. Schagare, Nachf. ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Firma von dem bis⸗ herigen Firmeninhaber Kaufmann Gustav Mull, früher hiefelbst, jetzt in Kopenhagen, an den Restau⸗ rateur Georg Fricke hieselbst abgetreten ist.

, den 1. Juli 1909.

erjogliches Amtsgericht. 24. E remon. . 31561

In das Handelgregister ist eingetragen worden:

Am 29. Juni 1909: Bremer Oelfabrik, Bremen: Dr. phil. Dietrich

David Moldauer ist zum Vorstandsmitglied

bestellt worden.

In der Generalversammlung vom 5. Juni 1909 ist beschlossen, den vorhandenen 64 Stammaktien gegen sofortige Zuzahlung von 30 o die gleichen Rechte zu gewähren, wie den Vorzugsaktien. Nachdem die Zuzahlung auf sämtliche Stamm⸗ aktien erfolgt ist, ist in derselben Generalver—⸗ sammlung der Satz l des § 2 des Gesellschafts vertrages wie folgt geändert:

Das Grundkapital beträgt 2000000, eingeteilt in 2000 Aktien zu je 1000, welche auf den Inhaber lauten.

Ferner ist in derselben Generalversammlung der 16 Gesellschaftavertrageßz gemäß 199) ge⸗ andert.

Wasserwerk Schweinheim Attiengesellschaft,

Bremen:

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erbauung, der Betrieb und die Veipachtung einer Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Schwelnheim sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichthrats damit in Verbindung stehenden Geschafte.

Das Grundkapital beträgt M 100 000.

Der Gesellschaftspertrag ist am 21. Mai 1909 abgeschlossen.

Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Tätigkeit beiw. Unterschrift erforderlich. Besteht aber der Vor⸗ stand aus jwei Mitgliedern, so ist die Mitwirkung bejw. Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines derselben und eines Prokuristen erforderlich. Außerdem kann jwei Prokuristen die gemeinsame Vertretung und Unterschrift in Angelegenheiten der Gesellschaft übertragen werden.

Vorstand ist der hiesige Kaufmann Richard Dunkel.

Das Grundkapital ist eingeteilt in 100 auf den Inhaber lautende, zum Nennwerte auszugebende Aktien von je Æ 1000.

Der Vorstand besteht aus einem oder jwei Mitgliedern und wird vom Aussichtsrat ernannt.

Dle Generalversammlung wird durch den Vor— stand oder den Aufsichtsrat berufen. Die Ein⸗ ladung oder Bekanntmachung hat mindestens 17 Tage vor der Versammlung stattzufinden, den Tag der Bekanntmachung bejw. Einladung und der Versammlung nicht mitgerechnet. Die Tages ordnung ist mindestens 10 Tage, falls aber für die Beschlußfassung einfach! Stimmenmehrheit nicht ausreichend ist, mindestens 17 Tage vor der Versammlung bekannt zu machen, dabei wir der Tag der Bekanntmachung und der der Versammlung nicht mitgerechnet. Ueber Gegenstände, welche nicht unter Beobachtung dieser Fristen auf die bekannt gemachte Tagegordnung grsetzt sind, können Beschlüsse nicht gefaßt werden.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in ben Deutschen Reichganzeiger und in eine in Aschaffenburg erscheinende, vom Aufsichtsrate zu bestimmende Tageszeitung. ;

Die Gefellschaft tritt gegen eine Vergütung von S 500 in den von ker Firma Carl Francke in

Bremen am 16. September 1908 mit der Ge— meinde Schweinhesm abgeschlossenen, die Errich⸗ tung und den Betrieb eines Wasserwerks be. hieffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein.

Abt. 9.

Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) der . Willy Francke in Bremen,

2) der Bürgermeister Franz Nagel in Schwein⸗

heim,

3) der Baumeister Joseph Staudt daselbst,

4) Dr. jur. Alexander von Rambach in Bremen und

5) der Kaufmann Carl August Hoffmann in Mannheim.

Den Aufsichtsrat bilden:

I) der Fabrikant Willy Francke in Bremen,

2 der Bürgermeister Franz Nagel in Schwein

heim.

3) der Baumeister Joseph Staudt daselbst,

4) Dr. jur. Alexander von Rambach in Bremen und

5) der Kaufmann Carl August Hoffmann in Mannheim.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Peüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der , ,. in Bremen Einsicht genommen werden.

Bremen, den 30. Juni 1909. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

n remeorhavem. Gandelsregister. 32043]

In das hiesige Handelsregister ist beute zu der Firma: Fischrersand „Neptun“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremerhaven folgendes eingetragen worden:

Am 2. Juli 1909 ist der Kaufmann Georg Kähling als Geschäftsführer ausgeschieden und an deffen Stelle der Kaufmann Manfred Stenzel in Bremerhaven zum Geschäftsführer ernannt.

Bremerhaven, den 2. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lam ye, Sekretär.

Rreslan. 132044

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 797. Der Gesellschafter Kaufmann

legfried Eckergdorff ist durch den Tod aus der offenen Handelsgesellschaft Wolff Lewisohn hier auggeschieden.

Bei Nr. 913. Firma Bernhard Schiffer Nachf. hier: Dem Georg Grundmann, Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 3157. Die verehelichte Kaufmann Auguste Nawrath, geborene Glaetzer, in Breslau ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die offene

. Nawrath C Comp. hier ein⸗ etreten. ; Breslau, den 26. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

Erenlamn. 32045

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Rr. 4570. Offene Handelsgesellschaft Metallur⸗ gische Industrie Gutismann K Meißner, Breslau; begonnen am 26. Juni 1909. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Curt Guttg—⸗ mann und Ingenieur Chemiker Julius Meißner, beide in Breslau. Geschäftszweig, nicht eingetragen: Herstellung von Metallen und deren Legierungen sowie Betrieb eines chemisch · technischen Laboratoriums.

Nr. 4571. Firma Albert Frgenkel Filz- und Leberschuhfabrik, Breslau. Inhaber Kaufmann Albert Fraenlel ebenda.

Breslau, den 29. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

Küdingen. Bekanntmachung. 32046 In unser Handelsregister wurde bezüglich der Firma S. Ehrmann Söhne in Düdelsheim unterm

Heutigen folgender Eintrag vollzogen:

Die Firma ist erloschen.

Büdingen, den 30. Juni 1999.

Großherzogliches Amtsgericht.

Chemnmiĩ ty. 3 1564 In das Handel zregister ist heute eingetragen worden: I auf Blatt 6138: die Firma J. Hermann

Müller in Siegmar und der Bauunternehmer

Johann Hermann Müller in Siegmar als Inhaber.

k Geschäftszweig: Ausführung von Tief⸗

auten.

2) auf Blatt 5720, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Dr. Füllner E Goldt, Jugenieur Bureau in Chemnitz: Die Gesellschaft ist auf⸗

elöst. Der Ingenieur Dr. Emil Carl Heinrich

Filler ist ausgeschieden. Der Kaufmann Oskar

Friedrich August Walter Boldt führt das Handels-

geschäft als Alleininhaber fort.

3) auf Blatt 5841, betr. die Firma „Chemnitzer Terraingesellschaft, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung“ in Chemnitz: Der Privatmann Albin Benndorf ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Bauunternehmer Wilhelm Böhm in Chemnitz.

9 auf Blatt 5666, betr. die Firma Josef Born in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Josef Born ist ausgeschieden. Inhaber sind der Kaufmann Aron Josephfohn in Chemnitz und der Kaufmann Joseph Josessohn in Chemnitz. Die Gesellschaft ist am J2. Juni 1969 errichtet worden; sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

5) auf Blatt 4488, betr. die Firma Gebrüder Uhlich in Borna b. Chemnitz; In das Handels.; geschäft ist eingetreten der Architekt Friedrich KBoldemar Uhlich in Chemnitz. Die Gesellschaft ist am 1. April 1909 errichtet worden.

6) auf Blatt 4253, betr. die Firma Max Cerf in Chemnitz: Die Prokura des Fräulein Anna Cerf ist erloschen.

7) auf Blatt 2426, betr. die Kommanditgesellschaft in Firma Zwirnerei . Nähfadenfabrik, Herm. , in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Techniker Ernst Eduard Dignowity in Chemnitz. Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit den Prokuristen Meichgner und Häusel vertreten.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den . nl ih

Colmar, EIs. Betanntmachung. 320481 In dem Firmenregister Band III wurde unter

Nr 149: Fiima Ernst Hartmann in Colmar

eingetragen:

Vie Prokura der Kaufleute Robert Picard und Heinrich Wolff ist erloschen.

Colmar, den 1. Juli 1909.

Kaiserliches Amtsgericht.

PDarmeatadt. 132053

In unser Handelsregister A wurden folgende Ein träge vollzogen:

Am 29. Juni 1909.

Hinsichtlich der Firma: A. Henninger Co., Maschinenfabrik, Kesselschmiede C Dampf⸗ straßenwalzenbetrieb, Darmftadt.

Kaufmann Paul Schmale in Darmstadt ist zum Prokuristen bestellt. Am 30. Juni 1909.

Hinsichtlich der Firma: Mtaphael Störger Söhne, Hauptnieberlassung Darnstadt, Zweignieder⸗ lassung Groß Zimmern.

Der Gesellschafter Sußmann Störger hat seinen Wohnsitz nach Darmstadt verlegt.

Kaufmann Jakob Störger in Darmstadt ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter

eingetreten. Am 2. Juli 1909.

Gelöscht die Fiema: A. Neu, Darmstadt.

Neu eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft in Firma: Darmstädter Dampfmühle Gebrüder Wolff, Darmfstadt.

Inhaber sind: Wilhelm Wolff, Leopold Wolff, beide Kaufleute in Darmstadt.

Die Gesellschaft hat am 1. Jull 1909 begonnen.

Jullus Schönmann, Kaufmann in Darmstadt, ist zum Prokuristen bestellt.

Neu eingetragen die Firma:

Dr. Otto C. Strecker, Darmftadt. Jahaber: Dr. Otto C Strecker, Kaufmann in Darmstadt. Kaufmann Dr. Otto C. Strecker Ehefrau, Emma J. geh. Wilson, in Darmstadt ist zur Prokuristin

bestellt. Am 3. Juli 1909.

Aenderung hinsichtlich der Firma: Heyl Frohn⸗ äuser, Maschinen fabrik, Kesselschmiede,

upferschmiede, Darmstadt.

Ble Firma ist geändert in: Friedrich Heyl, Maschinenfabrik, Kesselschmiede und stupfer⸗ schmiede.

Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 18. Juni 1909 aufgelöst. Geschäft und Firma sind auf den seitherigen Gesellschafter Friedrich Heyl als Einzelkaufmann übergegangen.

Darmstadt, den 3. Jult 1909.

Großherjogliches Amtsgericht Darmstadt IJ.

Detmold. 132496]

In unser Handelsregister Abt. A ist ju der unter Ne. 46 eingetragenen Firma C. Hammann ein getragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod der Frau Hammann aufgelöst. Der Buch- händler Heinrich Hammann setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma und Uebernahme sämtlicher Aktiven und Passiven allein fort.

Detmold, 29. Juni 1909.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Dippoldiswalde. 320541 Auf Blatt 81 des Handelgregisters, die Firma Maschinenfabrik und Gisengießerei Schlottwitz C. Dornbusch in Schlottwitz betr, ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde, den 29. Juni 1909.

Dortmund. 132059

In unser Handelsregister B ist bei der Firma „Gemeinuintzige Baugesellschaft, Attiengesell schafi“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Stadtrat J. H. Schäffer und Generalagent Ludwig Siebert sind der Rentner Otto Deter und der Stadtrat Eduard Metzkes, beide in Dortmund, in den Vorstand eingetreten.

Dortmund, den 24. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 32065

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: „Sarpener Bergbau Attiengesellschaft ju Dortmund folgendes eingetragen:

Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1909 soll das Grundkapital um 5 000 000 erhöht werden.

Dat Grundkapital ist um diesen Betrag erhöht und beträgt jetzt 85 000 900 66. Die Satzungen sind in den 8g 4 und 5 entsprechend dem Erhöhungs⸗ beschluß gemäß dem Beschlusse der Generalversamm-⸗ lung vom 26 Juni 1909 geändert worden.

Die neuen 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben.

Dortmund, den 1. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

PDrendem. 315711

Auf Blatt 11986 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Gerstmann R Klemm, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschafts vertrag ist am 16. April 1909 ,, n. und am 24. Juni 1909 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmers ist die Porzellan⸗ malerei sowie der Vertrieb von Porzellanwaren und verwandten Artikeln.

Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark.

Willenserklärungen der Gesellschaft sind rechts⸗ verbindlich, wenn sie von jzwei Geschäfte führern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen abgegeben werden. .

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Porzellan⸗ maler Johann Wilhelm Heinrich Gerstmann in Dresden und der Porzellanmaler Richard Georg Klemm in Dresden.

Dresden, am 2. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Den den. 31670

In das Handeleregister ist heute eingetragen worden: J

1) auf Blatt 11987: Die offene Handelggesell⸗ schaft Karl Heyn Pietsch mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Jo- hannes Karl . Heyn in Dresden und Karl Gustab Pietsch in Niedersedlitz. Die Gesellschaft bat am 30. Junt 1809 begonnen. (Angegebener , , eig: Betrieb eines kaufmännischen Agentur geschäftg.

2) auf Glatt 55 7, betreffend die Firma A. Dressel vormals C. Hoffmann in Dresden: Der big⸗ herige Inhaber Otto Heinrich Albert Dressel ist ausgeschleden. Der Buchhändler Hayno Karl Friedrich Folkert Focken in Vresden ist Inhaber.

3) auf Blatt 7704, betr. die Firma HO. Focken

in Dresben (Plauen): Der bisherige Inhaber Hayno Folkert Karl Friedrich Focken ist ausgeschieden.

Der Buchhändler Harald Georg Hugo Slevers in

Dresden ist Inhaber. ;

4) auf Blatt 7118, betr. die Firma Franz Dreschke in Dresden: Der bisherige Inhaber Karl Franz Dreschke ist ausgeschieden. Der Ver⸗ sicherungsbeamte Karl Friedrich Urban in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäftz begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Be⸗ triebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.

5) auf Blatt 10 378, betr. die Firma Johannes Heyn, Dresdner Generalvertreter der Firma Otio Rüger, Lockwitzgrund in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 2. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dũuülkem. Bekanntmachung. 320621 In das Handelsregister B ju Nr. 20 ist heute bei der daselbst eingetragenen Firma „Niederrheinische Flachs spinnerei Aktiengesellschaft in Dülten“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Andreas Egger in Dülken aus dem Vorstand ausgeschleden und der Kaufmann Eugen Koch in Dülken zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft bestellt ist.

Dem Kaufmann Jakob Geisler zu Dülken ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß derselbe nur in Ver⸗ bindung mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokurssten berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und zu zeichnen.

Dülken, den 1. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. 32061

In dag Handelsregister Aist bei der unter Nr. 226 eingetragenen Firma: „Johann Houbertz“ zu Bracht eingetragen worden, daß die Firma nach dem Tode des Inhabers auf die Witwe Kaufmann Johann Houbertz, Maria geborene Schmacks, ju Bracht übergegangen ist.

Dülken, den 1. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

Düren, Rhoinl. 31572

Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma „Zimmermann K Jansen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Düren“ eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengießerei sowie verwandter Fabrikations zweige, insbesondere die Fortführung des von der Firma Zimmermann & Jansen zu Röladorf betriebenen Fabrikgeschäftz. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben und sich in jeder beliebigen Weise an solchen zu beteiligen. Geschäftsführer; Wilhelm Jansen sen. Fabrikant, Düren. Gesellschaftz vertrag vom 20. März 1909. Die Gesellschaft kann bis 5 Geschäftsführer bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jwei Geschäftsfübrer oder zwei Piokuristen oder einen Geschäftsführer und einen prokuristen vertreten. Wilbelm Jansen senior ist, auch wenn neben ihm noch andere Ge— schäftsführer bestellt werden, stets für sich allein jur Vertretung berechtigt. Stammkapital 500000 . Dle Gesellschafter Wilhelm Jansen sen., dessen Ehefrau Cornelie, geborene Haan, und Wilhelm Jansen jr. leisten ihre Stammeinlage dadurch, daß sie das unter der Firma Zimmermann & Jansen von Wilhelm Jansen senior betriebene Fabrikgeschäft nebst Aktiven und Passiven und mit dem von dem bisherigen Firmeninhaber ausdrücklich eingeräumten Rechte, die Firma weiterzuführen, einbringen. Im einzelnen werden eingebracht: a. die im Grundbuche von Rölsdorf Band 5 Artikel 219 verzeichneten Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 2.582,51 ha und das im Grundbuche daselbst Band 9 Blatt 450 eingetragene Grundstück mit einer Fläche von 0, 11, 85 ha nebft den errichteten Gebäuden, inkl. Zubehör und Maschinen, im Werte von 364770 4M, b. die sämtlichen Fabrikgeräte, ausstehenden Forderungen, der Waren⸗ und Barbestand im Gesamtwerte von 262 771, 95 6. Demgegenüber st:hen Passiva in Höhe von 63 350,46 MS, sodaß der Gesamtwert des Ginbringens b64 191,50 M beträgt. Für den Ueber⸗ schuß von 64 191,50 steht dem Gesellschafter Wilhelm Jansen sen. ein Forderungsrecht zu. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs anzeiger.

Düren, den 30. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

Diünsel dor. 32064 Unter Nr. 667 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma Düsseldorfer Eisenhütte Gebr. Velten, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldors. Der Gesellschaftzhertrag ist am 21. Junt 1909 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Eisengießerei und Maschinenfabrik, ins besondere der Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der irma Düsseldorfer Eisenhütte Otto Wilhelm“ be⸗ lehenden, bisher dem Heinrich Velten gehörigen abrikgeschäfts Das Stammkapftal beträgt 40 000. u Geschäftsführern sind bestellt Heinrich Velten, ngenicur, und Peter Velten, ohne Stand, beide dier. Jeder bon ihnen ist zur Vertretung der Ge fellschaft berechtigt. Außerdem wird bekannt gemacht; Der Gesellschafter Heinrich Velten, Ingenieur zu Büsseldorf, hat zur Deckung seiner Stammeinlage bon! 26 060 6 in die Gefellschaft eingebracht und derselben Üübereignet das bisher von ibm unter der Firma . Düffeldorfer Cisenbütte Otto Wilhelm, be⸗ friebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör und Altiven und ihr nach dem Stande vom 31. Mal 1909 dergeslalt, daß das Geschäst vom 1. Juni 19 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den ‚Deutschen Reichsanzeiger“. Düsseldorf, den 28. Junt 1909. Königliches Amtsgericht.

PDũuüsseldors. Unter Nr. 668 des eingetragen die Gesellschaft in Firma Orleans, Generalveririebsgesellschaft mit be schränkter Haftung mit dem Sitze in ü ffeldors Ber Gesellschaftzverkrag ist am 21. Juni 1909 fes⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb, die Herstellung und der Generglvertrieb 6 setzlich geschützter Neuheiten. Das Stammfayin beträgt 39 G60 6. Zu Heschäftesuhrern find bestel die Kaufleute Heinrich Orlenng und Otto Kreutz beide bier, von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschafl und Firmenzeichnung befugt ist. Außer, dem wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin i, frau Johanna Orleang ju Düsseldorf leistet iht Stammeinlage jzu einem ,,,. von ,. durch Einbringung einer Grundschuld von 4000 ,

32066

andelsregisterds B wurde heut Kreutz

lastend auf dem im Grundbuche von Düsseldorf⸗ Unterbilk eingetragenen Grundstücke, Flur 16, Par⸗ zelle 2934/91, Bil kerallee 216, Hofraum 2 a. Oeffent.˖ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reich und Preußlschen Staats⸗

anjelger ' Düsseldorf, den 28. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

Pũüũsseldorũt. (32066

Bei der Nr. 489 deg Handeltregisters B einge⸗ tragenen Firma Rheinische Buntpapier Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Juni 1909 das Stammkapital um 25 000 M erhöht ist und jetzt 175 000 M beträgt.

Düsseldorf, den 30. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

Pũũsseldox g. 32065

In das Handel gregister B wurde heute unter Nr. 677 eingetragen die Gesellschaft in Firma Dentsche Patentguhr ⸗Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung in Dortmund, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Der Gesellschafts vertrag ist am 23. April 1907 festgestellt und durch Beschluß der Gesellschafts⸗ bersammlung vom 20. April 1909 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Isoliermaterialien, die gewerbliche Verwertung des dem Herrn Pellinghoff erteilten deutschen Reichspatents Klasse 47 f., Nummer 158 915 und der etwaigen sonstigen noch zu erwerbenden Schutzrechte, sowie endlich der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar mit vorstehend näher beleichneten Geschäftszwecken zu—⸗ sammenhängen. Das Stammkapital beträgt 1000006. Das ursprüngliche Stammkapital von 30 000 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. April 1909 um 70 000 e erhöht worden. Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Mette zu Dortmund.

Düsseldorf, den 30. Juni 1909.

Königliches Amtagericht.

Dũũssel dort. 132067]

Bei der Nr. 481 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma „Selt Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde heute nach⸗ getragen, daß die Liquidatlon beendet und die Firma erloschen ist.

Düsseldsrf, den 1. Juli 1999.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 32068]

In das Handelsregister A wurde heute eingetragen:

Nr. 3219 die Firma Julius Bacharach mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Juliug Bacharach hier:

Nr. 3220 die Firma Max Lischke mit dem Sitze in Tüsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Max Lischke hier.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 183 eingetragenen Firma G. R G. Aldenhoff hier, daß der Kauf⸗ mann Max Boltze hier in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die Firma in Boltze & Co, vorm. G. Æ E. Aldenhoff geändert ist. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Gustav Aldenhoff, Generalagent, und der Kaufmann Max Boltze, beide hier, sind, hat am 30. Juni 1909 begonnen und ist 26 Nr. 3221 des Handelsregisters A eingetragen worden.

Nachgetragen wurde ferner bei der Nr. 815 ein⸗ getragenen Firma „Louis Guthmann, Papier⸗ handlung“, hier, daß das Geschäͤft unter Ausschluß des Ueberganges der in dessen Betriebe begründeten Verbindlichkeiten an den Kaufmann Hermann Han— nober hier veräußert ist, von diesem unter bisheriger Firma fortgeführt wird und die Prokura der Ehe⸗ frau Louis Guthmann erloschen ist;

bei der Nr. 1261 eingetragenen Firma Richard van den Bergh hier, daß der Kaufmann Karl Klemm hier jetzt Jahaber der Firma ist;

bei der Nr. 1069 eingetragenen Firma Schmitz E Olbertz hier, daß dem Hans Berliner hier Einzelprokura erteilt ist;

bei der Nr. 2266 eingetragenen Firma „Franz Hamann Pianohaus und Musikalienhand⸗ lung“ hier, daß die Firma erloschen ist;

bei der Nr. 2446 eingetragenen offenen Handels—⸗ gesellschaft in Firma Heinr. Haupt hier, daß dem Dtto Breuner hier Einzelprokura ertelt ist;

bel der Nr. 2499 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Fischer C Blasius hier, daß der Sitz der Gesellschaft nach Cöln verlegt ist.

Düsseldorf, den 2. Juli 19039.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 32069

Die Firma „Duisburger Brauerei⸗Aktien⸗ gesellschaft vorm. Gebr. Böller“ zu Duis⸗ burg betreffend, ist eingetragen:

a. im Prokurenregister Nr. 512: Die Prokura des

e nm Hermann Hamm zu Duisburg ist er⸗ oschen. b. im Gesellschaftsregister Nr. 437: Der Kauf⸗ mann Hermann Hamm ju Duisburg ist zum selb⸗ . vertretungsberechtigten Vorstandsmitglied estellt.

Duisburg, den 29. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg- Ruhrort. 32060 Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Gärtner Hornick in Duisburg ⸗Meiderich eingetragen: Der Gesellschafter Johann Hornick ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Duisburg · Ruhrort, den 2. Jult 1909.

Königliches Amtsgericht. Einbeck. 32070

Im Handelsreglster A ist heute bei der unter Nr. 161 eingetragenen Firma Friedrich Kam⸗ mann, vormals Springmeyer und Cie. Metall⸗ und Spielwarenfabrik in Einbeck eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Ginbeck, den 30. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. I. Elber old. 320721

In unser Handelsregister Abt. A ist beute ein 9 worden:

zu Nr. 400 Hermann Kuhbier, Elberfeld Die Firma lautet jetzt: Herm. Kuhbier Machf. Turt Cosman. Jeßiger Inhaber derselben ist der

abrikant Kurt Coßman hier. Der Uebergang der n dem Betrlebe des Geschäfts begründeten Forde rungen und Verbindlichkeiten ist bel dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen;

zu Nr. 1737 P. Seymann, Elberfeld Der Kaufmann Mathiag Meyer hier ist in das Ge—⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein getreten. Die dadurch entstandene offene Handels gesellschaft beginnt am 1. Juli 1909,

ju Nr. 1545 Wilh. Scheidt Sohn, M. Glad⸗ bach, Zweigniederlafsung Elberfeld —: Die Hauptniederlassung in Müuchen⸗Gladbach ist er⸗ loschen. Die Zweigniederlafssung Elberfeld ist zur Hauptniederlassung erhoben.

Elberseld, den 29. Juni 1909.

Königl. Amtsgericht. 18. , . . 32071

Inter Nr. 30 des Handelsreglsters 6 Bergisch Märkische Bank, Elberfeld mit verschiedenen Zweigniederlassungen. ist eingetragen; Dem Dr. jur. Emil Teckener in Elberfeld ist gemäß Art. 16 des Statuts satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt und jwar sowohl für die Hauptniederlassung als auch für sämtliche Zweigniederlassungen.

Elberfeld, den 29. Juni 1909.

Königl. Amtsgericht. 13. Eimshorn. 320731

In das Handelsgregister A Nr. 197 ist bei der Firma Münster E Uhl in Elmshorn eingetragen: Der Tiefbauunternehmer Heinrich Münster in Os—⸗ dorf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Tiefbauunternehmer Heinrich Uhl in Elmshorn führt das Geschäft unter der Firma H. Uhl Tiefbau geschäft mit dem Sitze in Eimshorn weiter. Die neue Firma ist unter Nr. 199 des Handels⸗ registers A eingetragen.

Elmshorn, den 29. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. II. Eisileth. 32076

In das hiesige Handelgregister Abt. A ist beute unter Nr. 26 zur Firma Theodor Schiff in Els—⸗ fleth eingetragen:

Dem Kaufmann Adolf Pfafferott und dem Kauf⸗ mann Walter Schiff, beide in Elsfleth, ist Gesamt⸗ prolura erteilt.

Elsfleth, 1909, Juni 26.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ele, Hann. Bekanntmachung. 32074

In unser Handelsregister Nr. 57 ist zu der Firma Heinrich Gramaun⸗Elze eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Marie Gramann, geb. Beh⸗ mann, in Elze übergegangen ist, daß dem Fabri⸗ kanten Heinrich Gramann sen. und dem Betriebs leiter Heinrich Gramann jun. Einzelprokura erteilt und ferner, daß der Uebergang der in dem Geschäft begründeten Aktiva und Passiwa bei dem Erwerbe durch die Ehefrau Gramann augsgeschlossen ist, ab- gesehen von den auf dem Grundbesitz hypothekarisch eingetragenen Forderungen.

Elze, den J. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. II. Erfart. 32076

In unser Handelszregister A ist heute bei der unter Nr. 464 verzeichneten Firma Erfurter Porzelllan Manufactur Franz Mey in Erfurt eingetragen, daß die Firma auf die Witwe Adelheid Mey, geb. Leitloff, und den am 14. Dezember 1893 geborenen Hilmar Mey in Erfurt übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft weiterführen. Die Gesellschaft bat am 13. März 1908 begonnen. Der Gesellschafter Hilmar Mey ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Erfurt, den 30. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. Fallersleben. 31225

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 5 heute folgendes eingetragen: „Dampf⸗ ziegelei Barwedel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Barwedel bei Jembke, Amts. gerichtsbezirk Fallersleben. ,

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb vorhandener Ziegeleien und ähn⸗ licher Unternehmungen, die Herstellung von Ziegelei⸗ waren aller Art, die Ausführung von Ziegeleibauten sowie die Beteiligung an derartigen Werken und Unternehmungen in jeder zulässigen Form, die Her⸗ stellung und der Betrieb von Einrichtungen und Anlagen, welche die Verwertung der Erzeugnisse, die Beförderung von Materialien und die Verwertung etwaiger Beteiligungen bezwecken.

Grundkapital: 20 000 60.

Geschäftsführer: August Ladendorf, Dampfziegelei⸗ besitzer in Barwedel.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertiag ist am 28. Mai und 28. Juni 1909 festgestellt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichganzeiger.

Auf das Stammkapital baben die Gesellschafter gemeinschaftlich zu gleichen Teilen als Sacheinlagen zum Geldwerte von 20 0090 M eingebracht:

Das von dem Gesellschafter Ladendorf zu Barwedel betriebene Ziegeleigeschäft nebst allen dazugehörigen Rechten und Anlagen, insbesondere das mit einem Restkaufgelde von 19 000 4M belastete Auflassungt⸗ recht an folgenden in der Feldmark Barwedel be⸗ legenen Grundstücken, nämlich an dem sogenannten Bullenberg' in Größe von etwa 16 Morgen, ferner das Recht unentgeltlicher Tonausbeutung auf dem Erdberg! und dem „Oerkenplan“' in Größe von etwa 33 Morgen sowie die zum Ziegeleibetrieb vor handenen Gebäude und Anlagen, Brennöfen nebst Maschinen und Geräten.

Fallersleben, den 30. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 3.

Förde. 32077

In unser Handelsregister ist heute in Abt. B unter Nr. 14 die Gewerkschaft Sicilia mit dem Sitze in Meggen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der der Gewerkschaft gebörigen Bergwerke und Schwer⸗ spatgruben.

Die Gewerkschaft ist eine juristische Person (Ge- werkschaft des neueren Rechte).

Ene besondere Satzung ist nicht vorbanden.

Der Bergwerksdirektor Karl Grundboff in Meggen ist als alleiniger Repräsentant Vertreter der Ge⸗ werkschaft.

Förde, den 22. Juni 19038.

Köntgliches Amtsgericht. Forst, Lausitn. 32078 Die Firma Recke æ Mosel, Foarst i L. ist im blesigen Handelgregister gelöͤscht.

t Königl. Amts gericht Forst, Lausitz, 1. Juli 1909.

Frankenhangen, Ky rh. 32079

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. J ist zur Firma: Sächsisch⸗Thüringische Attiengesell⸗ schaft für Licht und Kraftanlagen in Erfurt, Zweigniederlassung in Frankenhausen, heute eingetragen worden:

Vie Zveigniederlassung ist aufgehoben.

Frankenhausen, den 3. Juli 19609.

Fürstliches Amtsgericht.

FErank furt, Main. 31579

Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Frankfurter Äutomobil ⸗Sroschken⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze in Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗ . Haftung in das Handelsregister eingetragen

orden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1909 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist 1) der Erwerb von Kraftfahrzeugen zum Betrieb des Trang⸗ portetz von Personen und Sachen in Frankfurt a. M. und anderen Orten, 2) die Grwerbung dem gleichen Zweck dienender Konzessionen, 3) die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital heträgt 50 800 166. Die Gesellschaft wird durch jwer Geschäftsführer vertreten. Geschäftsführer sind die Droschkenkutscher Heinrich Rötzel und August Schlucke⸗ bier, beide zu Frankfurt a. M. Die Bekanntmachungen der ö erfolgen im Frankfurter General⸗ anzeiger.

Frankfurt a. M., den 28. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frank furt, Main. 3 1580 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. I) Pfeiffer & Hasselhorst. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 24. Junk 1909 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Wilhelm Pfeiffer und Friedrich Hasselhorst.

2) Albert Levy d Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handel ggeschäst ist auf den bisherigen Gesellschafter Albert Leyy zu Mainz übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einjellaufmann fortführt.

3 Kurt Eckert. Das Handelsgeschäft ist auf die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ehefrau Anna Eckert,

eb. Bachmeyer, übergegangen, die es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be—⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkelten ist aus- geschlossen. Die Einzelprokura der ledigen Lina Geiß ist erloschen. Dem Kaufmann Kurt Eckert zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

4) Joh. Wilh. Fuchs. Die Einzelprokura des Kaufmanns Johann Wilhelm Fuchs ist erloschen. Der Ehefrau Elisabethe Fuchs, geb. Abel, zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

5) Franz Bolongaro. Das Handelsgeschäft ist an die ju Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Richard Merz und Leo Guttmann veräußert worden, welche es unter der n „Frauz Bolongaro Nachfolger“ in offener Handelsgesellschaft fort⸗ führen. Die Gesellschaft hat mit dem Sitze ju Frankfurt a. M. am 1. Juni 1909 begonnen.

6) J. Natt. Die offene Handelsgesellschaft ist aufdelöst. Das Geschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Rudolf Natt über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma als Einjel kaufmann fortführt.

7) Arthur Solmitz. Die Zweigniederlaffung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben.

8) Maschinen fabrik Moenus Attiengesell. schaft. Dem Vorstandsmitglied Philipp Carl Heyl ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft auch beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder allein zu vertreten.

9) Lothringer Waren und Möbelgesellschaft Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Liquid. Die Liquidation ist bꝛrendet. Die Firma ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 28. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Friedrichstadt. 132080]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein—⸗ getragen:

Die offene Handelsgesellschaft J. J. Clasen und Sohn, Sagofabrik in Friedrichstadt a. d. Eider. Persönlich haftende Gesellschafter sind Bauunternehmer Johann Jakob Clasen, . und Kaufmann Friedrich Christian

ermann Clasen daselbst. Die Gesellschaft hat am 29. Juni 1909 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Friedrichstadi, den 30. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

Goisn. 132082

In unser Handeltzͤregister A 52 ist heute die offene Handelsgesellschaft Dampfziegelei Schleid, Leo Göbel Ce in Schleid eingetragen worden:

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen.

Gesellschafter sind:

Leo Göbel, Ziegeleibesitzer,

Leonard Schüler, Landwirt,

Bruno Erb, Landwirt,

in Schleid,

Andreas Knauf, Bauunternebmer in Borsch.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich ermächtigt.

Geisa, den 30. Juni 1909.

Großh. Sächs. Amtsgericht.

Gelalingem, Steige. 132083 C. Amtsgericht Geislingen.

In das Handelsregister Abteilung fur Gesellschaftz⸗ firmen ist am 26. Juni 1909 bei der Firma Mineralbad Ditzenbach, Sitz in Untermarchtal, Niederlassung in Ditzenbach, eingetragen worden: Inhaber der Firma ist der Orden der barmherzigen Schwestern des St. Vinzenz von Paula in dem Mutterhause Gmünd, Sitz in Untermarchtal; juristische Person durch Verleihung vom 14 Februar 1882. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Mineralgbads in Ditzenbach im Zusammenbang mit der wesentlichen Bestimmung. des Ordens, nämlich der Pflege der in Krankenhäusern befind⸗ lichen Kranken beiderlei Geschlechts. Vorstand des Ordens sind: 1) der Supertor Meinrad Hitzel, die Generaloberin Josesine Linder (Schwester Mar-

Abt. A Nr. 5o7 heute

garitha), 3) die Assistenzschwester Katharine Saas , Vincentia), 4) vie Asststenzschwester Maria Anna Staudenmaier (Schwester Amalia), sämtlich in Untermarchtal. Prokura ist erteilt der

Oberin Klara Plepy (Schwester Primosa) in Ditzenbach. . en 2. Juli 1909. Stb. Amtsrichter: Fun k. Gem iünd, Ei rel. 31622]

In das Handelsregister B, die Bleihütte Call Ges. m. beschr. S5. zu Call betreffend, ist heute eingetragen:

Alfred Dölling ist mit dem 30. Juni 1999 als Geschäftsführer auggeschieden. Fritz Klutmann fungiert bis auf westeretz als alleiniger Geschäfts⸗ führer nach Maßgabe der Statuten.“

Gemünd, den 30. Juni 19039.

Königl. Amtsgericht. Gonthin. 32085

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 191 eingetragenen Firma „Cement⸗ und Terazzowarenfabrik, Inhaber Karl Geßler, Neuderben“, am 26. Jun 1909 folgendes eingetragen; Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Genthin. Genthin. . 32084

Im Handelsregister A Nr. 31 ist bei der Firma „Heinrich Boeddeker, Genthin“ eingetragen, daß die Firma in „Wilhelm Ehlers“ abgeändert ist. Inhaber ist der Hotelbesitzer Wilhelm Ehlert in Genthin. Amtsgericht Genthin.

Gera, RKRenas. Bekanntmachung. ,. In dem Handelsregister Abt. A Nr. 132, betreffen die Firma Gebrüder Becker in Gera, ist heute verlautbart worden, daß der seitherige Inhaber, Kaufmann Hermann Heinrich Friedrich Becker in Gera, ausgeschieden, der Kaufmann Georg Willv Schäfer in Gera jetzt alleiniger Inhaber ist und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden, die bis zum 30. Juni 1909 erwachsen sind, bei dem Erwerbe des Geschäfts

durch Georg Willy Schäfer ausgeschlossen ist. Gera, den 2. Juli 1909. Fürstliches Amtsgericht. Gera, Rensag. Bekanntmachung. (32088 In daß Handelsregister Abt. A Nr. 603, betr. die Firma Hermann Müller K Co. in Gera, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 2. Juli 1909. . Fürstliches Amtegericht.

Gera, KRens8g. Bekanntmachung. 32086 In das Handelgregister Abt. B Nr. 37, die Firma Leipziger Buchdruckerei, Attiengesellschaft, Abteilung Gera, Jweigniederlassung der Haupt⸗ niederlassung in Leipzig betreffend, ist heute ein- getragen worden, daß die dem Arthur Heydtmann in Leipzig erteilte Prokura erloschen ist. Gera, den 2. Juli 1909. Fürstliches Amtsgericht. Gernsbach, Murgtal. 32089 Sandelsregister.

Zu O. 3. 79 des Handelsregisters A Firma W. Seyfarth Tapetenfabrik in Gernsbach wurde heute eingetragen: Die Prokura des Kauf⸗ manng Franz Schumacher in Gernsbach ist erloschen.

Gernsbach, den z. Juli 1909.

Gr. Amtsgericht.

Glogan. 320901 Im Handelsregister B8, betr. die Firma Carl Flemming, Verlag Buch⸗ und Kunstdruckerei, Aktien Gesellschaft Glogau, wurde 2 . Die Prokura des Rudolf Voigt ist erloschen. Carl Schuklje ist aus dem Vorftand ausgeschieden und an seine Stelle Rudolf Voigt jum Vorstandemitgliede ernannt. Amtsgericht Glogau, 30. 6. 09. Göppingen. 32091] K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handel sregsster, Abteilung fuͤr Einzelfirmen Band 1 BI. 6 ist bei der Firma Gustav Haueisen, gemischtes Warengeschäft in Göppingen, am J. Juli 1909 eingetragen worden:

Dag Geschäft ist unter Beibehaltung der seit⸗ herigen Firma mit Beifügung des das Nachfolge⸗ verhältnig andeutenden Zusatzes auf den Kaufmann Albert Tritschler in Göppingen übergegangen.

Den 2. Juli 1909.

Landgerichtsrat Plieninger.

Gxoss-- Gornmn. 32092

In unser Register wurde eingetragen:

a. bezgl. der Firma Hermann Flörsheimer von Dornheim, daß der Sitz dieser Firma nun⸗ mehr Groß · Gerau sst.

b. bezgl. der Firma Jakob Diehl junior in Rüßsselsheim, daß der Inhaber nunmehr Jakob Diehl VI. Witwe, Magdalena geb. Kyritz, ist, die Prokura der Jarob Diebl VI. Ehefrau erloschen und dem Kaufmann Alfred Mathse in Rüsselsheim Pro⸗ kura erteilt ist.

Groß Gerau, den 1. Juli 1909.

Großherzogl. Amtsgericht.

Güstrom. 32093 In das hiesige Handelgregister ist heute zu der irma Franz Hoeck ju Güstrow 6 , . Hans Hein in Güstrow ist Prokura

erteilt.

Güßstrow, den 2. Juli 1909. Großherjogl. Meckl. Amtsgericht.

Gütersloh. Bekanntmachung. 32094

In unser Handelzregister Abt. A Nr. 131 ist heute bei der Firma Ludwig Heiß mann mit dem Sitze in Gütersloh eingetragen:

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Adolf Titge⸗ meyer zu Gütersloh. Der Uebergang der im Be- triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfte durch den jetzigen Inhaber der Firma ausgeschlossen.

ütersloh, den 2. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Hagen, Weat . 32096

In unser Handelgregister ist heute bei der Firma Müller Ge ju Hagen eingetragen: Die Pro- kura des Elektrotechnikers Karl Müller zu Hagen ist 6 i. Weslf., den 3. Juli 1909

agen i. Westf., den 3. Ju ; Königliches Amtagericht. malle, Sanle. 30857]

In das Handelsregister B Nr. 1983 ist beute ein gefragen: Mercedes, Schuhgesellschaft mit be- schränkter Haftung mit dem Sitz in Berlin und einer Zweignlederlaffung in Halle a. S. Der Ge- sellschaftgbertrag ist am 21. September 19806 sest˖

estenflt und durch die Beschlüsse der Generalversamm- 8 en vom 20. Juni 1908, 20. Februar 1909 und 8. i 1909 abgeändert. Das Stammkapital be⸗