1909 / 157 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

r

——

.

Kw

7 . er, r 3 rr / . 5. 2 e

//

usfuhr entwickelten sich im Gouvernement Stawropol und im . 7 Schwarzmeergebiete. Die Ernteaussichten sind dort durchaus ir, ö. die Wladikawkasbahn konnte die Getreide

ng kaum bewältigen.

. . wurde . von ausländischen Märkten viel gefragt,

doch Jonnfen nur wenig Abschlüsse zustande kommen weil die hohen

Presse an Ort und Stelle im ergleich zu den Autkandoprelsen keinen

Verdienst ermöglichten. Da die deutschen Offerten besser waren,

wurden diese gegenüber Rotterdam und. Marseille bevorjugt. Die

Vorräte sind 6j ganz erschöpft, und die Deckungskäufe am Platz

haben noch weitere Preigerhöhungen bewirkt.

Roggen blieb wie im Monat April vernachlässigt. Das Aug⸗˖ land verlangte jwar Lieferungen, aber die Nachfrage onnte wie bei Welren mangels Parität nicht befriedigt werden. Auch mit Hamburg war keine Parltät ju erzielen. Nennengwerte Abschlüsse wurden nur für den inländischen Bedarf gemacht.

Auch in Gerste konnten nur kleine Geschäfte zustande kommen. Obgleich die Nachfrage lebhaft war und die Preise auch im Inland fielen, konnte eine Parität nur selten erzielt werden. Einige Partien wurden i rm verschifft. Im ganzen herrscht mehr Lust für as Herbstge .

; * . blieben die Preise, besonders für den inländischen

Marst, behauptet. Ez herrschte ein lebhaftes Geschäft nach London

und Rotterdam. Auch mit der Schwesz wurden einige Abs lüsse ge⸗

macht. Mit , . n , ,. . Die Vorraͤte nd knapp, aber die Qual esonders gut.

n gen ais läßt die erwartete lebhafte Geschäftgentwickelung noch

immer auf sich warten. Ueber den mutmaßlichen Ausfall der Maig⸗

ernte lauten die Rachrichten aus den einjelnen Gouvernements ganz

verschieden, sodaß sich noch nicht übersehen . ob der Markt im

Herbst große Bestände aufweisen wird. Vorl 3 . das ee

noch nicht in Fluß gekommen, da die angebotene Ware meist feucht

ist und einen starken Projentsatz verdorbener Körner enthält. Vom

Ausland wird Mals stark gefragt, und die Preise sind gestiegen.

n n,. . 2 ,, m. . bei .

eimischen Oelmühlen. In Kolja sin e Vorräte ganz gering,

n . at 6 . vernichtet haben. In Hederich

wurde fast gar kein Ge gemacht.

vlatgfetißt an der Sdessaer Börse am 24. Juni 1909

olgende:

6 6 i 1 . . 11 1 89

i ö O S2 - 0,93 ais

ö das Pud 6 75—- 55

16,38 kg FJ . frei an Bord. . * 2 1,65 k 1,08 ) Die Vorräte, die noch mehr zusammengeschmoljen sind,

14. 11909: betrugen am ät . 19656 Pud,

Arnautka ö

Die Verladungen einschließlich von Cherson betrugen: . ... 2 Millionen Pud, 1 . ö J ö ' 1 7 . 6. Am wn, ö , Lage flau. Die e stellten ür das Pud frei an Bord:

n,, . J Kokoskuchen (Singapore). O0 92 - 0, 93, Hederichkuchen o, S6 - 0, 67 ..

Rapgkuchen und Hederichbauernkuchen wurden nicht gehandelt. Der Frachten markt war infolge der klelnen Bestände ganz vernch f s ht Dagegen jeigt sich für den Herbst gute Nachfrage zu

* 6 2533 Odessa, Cherson nach s wurden beza on efsa, er

J . w hnnng,

Antwerpen, Hamburg, Weser .. 6 ö.

k 66 1 Für September:

Rotterdam, London, Hull... 831 ö.

Antwerpen, Hamburg, Weser. .. 9 1

Der Kaiserliche Generalkonsul in Warschau berichtet unterm 28. v. M.: Ber Stand der Wintersaaten, inebesondere des Roggens, ist nach den letzten Nachrichten nur mittelmäßig. In vielen Gegenden blieb der Roggen dünn, kurz und wenig entwickelt; stellen⸗ 83 sind ganze Roggen, sowie auch Weizenfelder umgepflügt und mit Sommerung bestellt worden. Die Sommersaaten haben sich beffer entwickelt und jeigen einen befriedigenden Stand. Zuckerrüben und Kartoffeln gedeihen gut. Die Aussichten für die Heu und Kleeernte find nicht günstig. Klee ist in vielen Gegenden gänzlich ausgefroren. Ebenso Winterrapt und Rübsen. Bie Getreidepreife stellten sich am 18. Juni, wie folgt: Es wurden gezahlt für das Pud 16,K388 kg für Roggen. 1,10 1,15 Rbl. Weizen 1,45 1,3 . Gerste O. 96 - 102 Hafer. 107-1, 1Iꝗ5. ..

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und

taatsanzeiger aue liegen, können in den Wochentagen in ge. Gxpedition während der , von 9 bis 3 Uhr eingesehen ; werden.

Bulgarien.

Bezirksfinanzverwaltung in Sofia; 26. Juli 1209. Lieferung von alvanifiertem Eisendraht. Anschlag 10 250 Fr., Kaution 512 b0 Fr. Pi Lieferungsbedingun gen uw. sind bei der Generaldirektion der

bulgarlschen Staatsbahnen erhältlich.

dankens.

Bentrkefinanzverwaltung ln So fia: 27. Juli 1909. Lieferung von Messsngblech und Draht. Anschlag 11 488,75 Fr., Kaution 57h Fr.

. elbst: 25. Juli 1505. Lieferung von eisernen Röhren. Anschlag 38 728 gt Kautlon 1937 Fr.

Ebendafelbst: 29. Juli 1909. Lieferung von eisernem Kessel⸗ blech. An ginn 7286,25 Fr., Kaution 364 Fr.

Die näheren Bedingungen für obige Lieferungen liegen bei der Matcrialienabteilung der Generaldireklion der Staatsbahnen und Häfen sowie bei den bulgarischen Handelskammern zur Einsicht aus.

Montenegro.

Administrative Sektion des Ministeriums der Finanzen und Bauten in Eettin je: 26. Juli a. St. / 8. August n. St. 1909, 109 Uhr Vormittags, Vergebung der Lieferung samtlicher Kanzleimaterialien für alle Staatsbebörden und Schulen für die Zeit vom 2s. September a. St. 1509 bis 26. September a. St. 1912. Näheres an oben ge⸗ nannter Stelle Wochentags in den Kanzleistunden. Sicherheitsleistung pon 6000 Kronen in bar oder Wertpapieren. Muster beim Reichs⸗

anzeiger“). Brasilien.

30. Juli 1909, 12 Uhr. Intendantur der brasillanischen Zentral eisenbahn in Rio de Janeiro; Lieferung von 150 000 1 Oel. Sscherheitsleistung 500 Milreig. Nähereg im „Reichtsanzeiger '.

Theater und Musik.

Als nächste Erstaufführung wird morgen in der Gura⸗Oper im Neuen Königlichen Operntheater „Tannhäuser“ unter der Leltung des Hofkapellmelsters Gille in folgender Besetzung gegeben: Tannhäufer: Herr Pennarint; Ellsabeth; Fräulein Hummel; Wolfram: Herr Gura; Venus: Frau Langendorff; Landgraf: Herr Lordmann, Herr Izslaub hat die Regie. Heute, Mittwoch, findet das erste Auftreten des Wiener Kammersängerg Leopold Demuth im „Fliegenden Holländer statt; Herr Miller singt den Erik und dag neuengagierte Mitglied setllen Dantela die Senta. Der Cölner Kapellmeister Otto Lohse teht an der Spitze des Orchesters.

Mannigfaltiges. Berlin, 7T. Juli 1909.

Bei der Lungen heilstätte Beliig ist ein Wohnhaus für den verheirateten ärztlichen Direktor der Heilstätte errichtet worden, dessen Bauabnahme jetzt stattgefunden hat. Der Entwurf ist von dem Geheimen Baurat Diestel, der zurzeit die neueren Umbauten der Charits leitet, entworfen worden. Das gefällige Aeußere paßt zu dem Stil der Heilstätte; das Innere ist außerordentlich praktisch und wohnlich eingerichtet.

Saßnitz, 6. Juli. (W. T. B) Um 11 Uhr versammelten sich die Teilnehmer an der Feier der Eröffnung der neuen Dampffährenverbindung mit Schweden sogl. Nr. 156 8. Bl) auf dem ,, „Deutfchland', wo um 11 Uhr 30 Minuten Seine ajestät der Kaiser und Seine Majestät der König von Schweden eintrafen. Unter den Anwesenden befanden sich der Staatssekretär Freiberr bon Schoen, der Minister der zffent⸗= lichen Arbesten von Breiten bach, der Minister des Innern von Moltke und die schwedischen Minister. Die Monarchen nahmen vor den Thronsesseln Aufftellung, die in der für den Eisenbahnzug bestimmten Halle des Fährschiffes auf einem Podium standen. Der Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach hielt dann folgende

Ansprache: 35 Gure Majestäten!

. Verkehr ist ein Gradmesser der wirtschaftlichen Entwicklung der Völker.

Der Verkehr ist aber auch Träger und Stütze des Friedens unter den Völkern, ist mächtiger Förderer im Sinne des friedlichen Ge⸗ Je lebhafter der Wechselverkehr der Nationen, je groß- artiger und weitschauender die zu seiner Abwicklung erforderlichen Ein= richtungen, desto stärker, widerstandsfählger wird das friedliche Band, das die Völker umschlingen soll.

Beute gilt eg, ein neues Werk des Verkehrs seiner Bestimmung zu übergeben. .

Sen und Deutschland, durch das Meer geschieden, schicken sich an, moderner Verkehrzentwicklung folgend, die Zeichen und He—⸗ dürfniffe des Verkehrs eikennend, ihre bislang getrennten Elsenbahn—⸗ systeme in unmittelbare Verkehrzbeziehung zu setzen.

Verkehrtznoswendigkeiten sollen schnell jur Tat werden! Und so geschah es bier! Gefördert durch den Allerböchsten Willen der Hohen Souveräne beider Länder, kamen die wegen Einrichtung elner Eisen bahnfährberbindung unter den beiden Regierungen gepflogenen Ver⸗ bandlungen im Jahre 1907 zu raschem Ahschluß, und nach gesetzlicher Bereitstellung der Mittel zu Anfang des Jabres 1968 ging es frisch ans Werk, das heute, dank der kraftvollen Tätigkeit aller in beiden Staaten an der Ausführung Beteiligten, betriebsfähig vor uns liegt.

Schnelle und siarke Schiffe, in knapp bemessener Frist erbaut, werden die beiderseitigen Gestade verbinden und ihren besonderen Verkehrswert durch die Ueberführung der Eisenbahnpersonen⸗ wie Güterwagen erhalten. Die Hauptstädie Schwedens und des Deutschen Reichs werden in unmittelbaren Verkehr gesetzt. Die persönlichen und

eschäftiichen Beziehungen wie auch der Warenausttausch werden eine fg Förderung erfahren.

Und dseses den wirtschaftlichen, ideellen und politischen Interessen Schwedeng und Deutschlandg heilsame Werk bat, wie in seinen An⸗ sängen und seinem Werden, so auch bei seinem Abschluß sich der Allerböchsten Fürsorge der Hohen Souveräne ju erfreuen gehabt.

Eure Masestäten bitte ich, als Chef der preußischen Staatgeisen⸗ bahnverwastung und Staatgbauverwaltung, untertänigst, den ehr erbietigften Dank für diese Fürsorge und für die Ehre Allerhöchst Ihrer Gegenwart bei dieser bedeutsamen Feler entgegennehmen zu Döllen. In der bohen Anwesenheit der Monarchen beider be— freundeten Länder dürfen wir nicht nur ein günstiges, glückbringendes Vorzeichen für das Gedelhen des durch einmütiges Zusammenwirken geschaffenen, neuen Verkehrswerkeg zum Heile beider Staaten erkennen sondern auch ein Zeichen der Anerkennung für alle dielenigen, die durch rastlofe Arbeit das Werk ju einem so schnellen Abschluß ge⸗ bracht haben.

Eurer beider Majestäten hohe Genehmigung erbitte ich nunmehr, die Vampffährverbindung jwischen Deutschland und Schweden über Saßnitz Trelleborg hiermit für eröffnet zu erklären.

ö Ausdruck unseres untertänigsten Dankes und der Gefühle treuester Ergebenheit bitte ich die Festversammlung, mit mir ein⸗ zustimmen in den Ruf: Ihre Majestaͤten hurra, hurra hurra!

Seine Majestät der Kaiser und Seine Majestät der König von Schweden reichten sich die Hand und besichtigten darguf die großartigen Räumlichkeiten des Fährschiffes. Um 12 Uhr 30 Minuten fand an Bord der Hohenzollern‘ Frühstückg⸗ tafel statt, bei der Seine Majestät der Kgiser und Seine Majestät der König von Schweden Trinksprüche wechselten.

Gleichzeitig mit dem Frühstück auf der Hohenzollern“ fand für die weiteren Festteilnehmer eine Tafel an Bord des Fähr⸗ schiffs Preußen“ statt. Die gesamte Feier nahm einen Überaus harmonischen Verlauf. Später gingen die Hohenzollern“ mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord in Begleitung der Hamburg“ und des ifm mr und der Panzer „König Otzkar“ mit Seiner Majestät dem König von Schweden an Bord in Begleitung zweier anderer Panzerschiffe sowie die Fähr⸗ if J und „Drottning Viktoria!“ nach Trelle⸗

org ab.

Trelleborg, 6. Juli. (W. T. B.) Die Schiffe trafen um 7 Uhr 15 Minuten vor Trelleborg ein. An Bord des Panjer—⸗ schiffes „Otkar II.“ fand ein Diner statt, an dem Seine Majßestät der Deutsche Kaiser mit Gefolge teilnahm. Gleich zeitig folgten die übrigen Festteilnehmer einer Cinladung der schwedischen Regierung auf die ‚Drottning Viktoria“. Vor den ineis fand ein Einweihungs⸗— akt im Pavillon auf der Mole statt, wobei der schwedische Minister des Innern Graf Hamilton eine Ansprache hielt und elne Ehrenkompagnie die Honneurs erwies. Die deutschen Fest⸗ teilnehmer wurden von schwedischer Seite überaus herzlich empfangen. Aug dem Verkehr zwischen den beiden Majestäten sowie zwischen den Würdenträgern beider Länder war zu erkennen, wie ver⸗ trauenßvoll sich die persönlichen Beziehungen gestaltet haben. Ihre Maßjestäten der Kaiser und der König bigaben Sich im König⸗ sichen Sonderzug von Trelleborg nach Malmö, wo Seine Majestät der Kaiser nach überaus herilicher Verabschiedung an Bord der Hohenzollern“ ging, um nach Kiel zu fahren.

Travemünde, 6. Juli. (W. T. B.) Die Segelwettfahrt der Sonderklasfe auf der Lübecker Bucht war von gutem Wetter und frischem Winde begünstigt. Die Ergebnisse waren folgende: „Tilly X erster Preis, ‚„Hevella“ jweiter Preig und Extra- prels des Lübecker Jacht. Klubs, „‚Resi 1II* dritter Preig, „Jenny“ vierter Preis, „Angela fünfter Preis.

Das Ergebnis der Wettfahrt des Kaiserlichen Jacht⸗ Klubz von Travemünde nach Warnemünde ist folgendes: AI Klasse: Meteor“ 1. Preis. A I Klasse: Susanne 1. Preig, nicht gestartet Comet? 15 meKlasse: Alice 1. Preis. 12 m-Klasse: ‚Skeaf' 1. Preis. 10 m-Klasse: Skum II 1. Preis. Erika! 2. Preis. —gm-Klasse: Grünau II“ 1. Preis. S m-Klasse: Woge III* 1. Preis.

Barmen, 6. Juli. (W. T. B.) Die Stadtverordneten bewillleten für den Bau einer neuen Talsperre im Kerspetal bei Marienheide jzur Wassewersorgung Barmens 8 Millionen Markt. Die neue Talsperre umfaßt 28 Quadratkilometer Niederschlags⸗ gebiet. Der Stauinbalt wird zirka 16 Millionen Kubikmeter be— tragen. se Kosten follen aus einer neu aufzunehmenden Anleihe gedeckt werden.

Paris, 7. Juli. (W. T. B.) Aus Constantine (Algerien) wird gemeldet, daß in vergangener Nacht in der Gegend von Ain Milila sich mehrere starke Erdbeben ereigneten, durch die in ver schiedenen Elngeborenendörfern eigne Anjahl Behausungen fast völlig zerstört, drei Eingeborene getötet und etwa jwanzig verwundet wurden. u.

Marseille, 7. Juli. (W. T. B.) Gestern abend ereignete sich in Salon ein jwes Sekunden andauerndes Erdbeben, das bei ,, große Bestürzung hervorrief, aber keinen Schaden anrichtete. .

St. Etienne, 6. Juli. (W. T. B. Bel einem Bergsturze im Schacht Burat bei La grande Croix sind gestern abend vier Bergarbeiter von den niederstürzenden Massen getötet worden.

Genf, 6. Juli. (W. T. B.) Die Grundsteinlegung für das Reform attongden km al fand heute bei prächtigem Wetter statt. Vorher wurde in der Kirche St. Gervais eine Festsitzung abgehalten. Der Präsident des Denkmalkomit-es Gautier, bewillkommnete die augländischen Delegierten und Behörden, der Wirkliche Geheime Rat BP. Voigt, der Präsident des preußlschen Oberkirchenratz, verlas ein Sympathietelegramm Seiner Majestät des Deutschen Kalfertz, worin es heißt, der Kaiser schätze Sich glücklich, daß unter den Statuen des Genfer Reformationsdenkmals diejenigen von dreien feiner Vorfahren sind, nämlich die des Admirals Coligny, Wilhelma von Oranien und des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Branden⸗ burg. An Seine Majestät den Deutschen Kaiser wurde ein Vank⸗ und Huldigungstelegramm abgesandt.

New York, 6. Juli. (W. T. B.) Bei den Feuerwerken, die zur Feier des Unabhängigkeitstages im ganzen Lande statt⸗ fanden, sind gegen 45 Personen getötet und gegen 16575 verletzt

worden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Frl. Hertha von Klitzing mit Hrn. Oberleutnant

zum Deutschen Nei

W

r

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 7. Juli

Amtliches.

Deuntsches Reich.

Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.

Vom 1. August bis 36. Juni.

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

reer dere e.

Warengattung

Gesamteinfuhr

Mengen in 4 (100 Rg).

Davon sofort verzollt oder zollfrei

chzanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

19009.

——— Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aut dem frelen Verkehr

1908/9

1907 / 8

1906

1908 / 9 1907 / 8 1906/7

1908 / 9

1907/8

198067

1908/9

1907/8

19067

2039 483 18 926 160 erste 1 3 99 J 01 Gerste ohne nähere Angabe 17066

fer 4977 401 ait 6 000945 d, n, 14 146 Weljenmehl 172704

4464742 22 124 816 3 123188 15 713 760 32 483

3 465 862 9 214 523 22 435 193 268

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

6 369 z72 21 440 883 4411734 15 333 g09 385 540

3 h47 473 11 344 511 23 023 167 195

1899 520 16402 848 1938526 16079728

3 649 613 4763 725 12 885

120 097

3341029 18 373 980 2710 238 13 786 968

2 543 941 7513 738 22 328 149 166

4828 180 17 827 562 3 928 302 13 493 239

3077705 8 881 114 22 402 141 706

8 276 826 3 890 393

166 083

3 5091 878 375 987 S86 144

1544902

24187159 1963 285

123 170

5 676 413 534 899 539 412 96 4965

2 8652 611 3 134 668

142 240

3 508 696 7h 879 o66 477 793 272

8 255 608 2 833 343

15 231

2 726 089 1205

S84 890 1527693

8) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

2 288 608

5 118 438

g9b68 462 18 619 679

539 993 84 271

2782319 1 d 247

18226

3 199 890 374

o66 212 78h 66

Gattung,

Auabeuteklasse 1.

1907 / 8

196067

Gesamte verzollte Menge

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibentrken usw.

18089 190/86: 19067

1908 / 9

1907 / 8

1906/7

1908/9

1907 / 8

190617

884 779 577 042 111 888 137 826

b8 ols

1527 222 1212086 10 509 167 016 0 hh 43 803 13 258

Roggenmehl: 1. Llasse ( - 60 b. H. 2. Llasse füber 60 65 v. S.) 3. Klasse (0 - 65 v. H.) Roggenschrotmehl *)

über 70 - 75 v. S.

O- 70 v. H.)

O- 76 v. S. j weizenmehl )

537972 354 h65 16292 101 333 bb 782

288 645 S88 14 2189 54 979 32 811 3714 1047

S6h 995 368 612 229 687 140 341 137 355

734 471 o gol 15 ß d 436 s 755 5 bh

.

1429

) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

L rr

73 221

1) Niederlageverkehr.

2 038 726 4272641 18 172 639 20 873 213 2 030 675 2 865 467 18 435 434 15 674 760 öl d,. ö78 144 Roggenmehl . 551

zenmehl 89 079

493

6134941 19 568 892 40983185 15 hIh 324 3181802 10 233 641 551 90 734

1896021 16397 683 1938526 16079 415 3 647 812 4763 725 547

3 335075 18 368 479 2710238 13 786 784 2539143 7 5l3 738 365

70 421

6 115

4822355 17 822 813 3 928 302 13 492 882 3 074771 8 881 114

536 87 687

143 705 1ä774 956 92 149 2356 019 470 928 b72 572 1 064 406 * 38

2 800

118 701

2 964

Warengattung

Einfuhr auf Niederlagen, in Frelbentrke usw.

1908 / 9

19075 19067

Verjollt von Niederlagen, Frei bentrken usw.

Ausfuhr von Niederlagen, Frelbenlcken usw.

1908/9

1907 / 8

1806/7

Roggenmehl ren,

139 963

2 523 312 2 597 065 1327788 1237 220 1261

52 606

1120713 3 750 836 2 264 428

1531192 3 613 331 2203 336 922 821 469 768 1700785 2463199 107 621

44 102 25 489

wie 3, Spalte 8 - 10

21 218 1057059 150 852 775 789 374782 12654

17 209

8) Bestand an Getreide und Mehl in Zgollagern ustw. Ende Juni 1909.

Roggen Weijen

X

Roggenmehl

198 551 994 823 1094 651 557 975 b34 220 319

12 225

Weljenmehl

augs⸗

lig mnltndia 16a

inlindisch 16a

inlandisch

aug⸗ ländisch

inlandisch

Im ganzen 1908 190 1ochihon. isch

n gem . 6. nas schiußz ʒeFreibezirken, Zollausschlußgebieten und im Freihafen Hamburg

Berlin, den 6. Juli 1909.

ten Transitlagern ußlagern

6 565 84735 98 164

20 124

24 h46b 20 906 29 676

12 329

103 595 b23 179 688 192 99 389

54706 2788 53 944 3 435 39 766 5

2497 8782 9123 10 960 Kaiserliches Sig flies Amt. Dr. 3 a che 3

147236 20 370

66 139 1

36 30

606 11123 320 345

261

1743

2340 4631 3 876

do?

4683 3353 73537 7918 1765

70 292 1446421 124 014 308 806 7h6 h06 265 7816

987 566 1312586 2 594 734 1746 079 155 229 1ä887 976 2022442

154 883

107931

1 352 h27 15

3 047

Berichte von dentschen Fruchtmä

Dualitãt

rkten.

Außerdem

wurden

Am vorigen Dur g gt e r. a e i ge ür 14x41. Dur. nach aberschlaglicher ientner 22 dem 8 ö r. (Preis unbekannt)

Komische Oper. ( Direktlon: Linsemann.) Donnergtag: O diese Leutnants. Anfang 8 Uhr. Freitag und folgende Tage: O diese Leutnants.

Berliner Thenter. Gastspiel des Operetten · gering

Theaters. Donnergztag, Abends 8 Uhr: Gin Herbst ˖

manner. Freltag und folgende Tage: Gin Herbstmanöver.

Neunes Schauspielhans. Gastspiel des Kleinen Theaters. Donnergtag: Moral. Anfang

8 Uhr. q ien und folgende Tage: Moral. Anfang r.

Karl. Dito von Grone (Grassee Berlin). Fil. Alexandra von Oertzen mit Hrn. Privatdozenten,

mittel gut e Dr. Frödérie Jaccard (Potsdam -— , Gine Tochter: Hin. Rittmeifter

Geboren; niedrigster höchster niedri 8

Köbne von Wranke⸗Deminekl (Berlin). Hrn, chf niedrigster höͤchster niedriaster Dberleutnant Wilheim Rickisch von Rosenegk 16 3 (Danzig · Langfuhr).

Freitag und folgende Tage: Im Cafs Noblesse. 6rd br) cep, imer Konfistetilrat, Piz . sessor H. Däutsch (Berlin). Fil. Elisabeth

Custspielhaus. Hriedrichstraße 256) Donners, von Brackel (Schmiedeberg J. Riesengeb)¶ tag. . ) in. ,, . n, . . e 4 ken, e, et, . Verantwortlicher Redakteur:

ö J. V.: Weber in Berlin.

Familiennachrichten. Verlag der Expedition (J. V.: Ko ye) in Berlin.

; Fpe Ober. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl agt⸗ . . ö. 85 eee. ö . 83 Anstalt Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Landeck Brieg). Frl. Paula von Windheim ; 96 Hrn. 3 von , (Königs⸗ Acht Beilagen berg, Pr. —Lesssienen bei Allenburg, Ostpr.). leinschließlich Börsen Beilage).

Verkaufte . Menge höchster Doppeljentner

Theater.

Neues Operntheater. Gura · Oper. Donnert-· tag: Tannhäuser. Anfang 7 Uhr. , Don Juan. onnabend: Taunhäuser. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 5 Uhr. Montag: Lohengrin. Anfang? Uhr.

Verkauft⸗

Marktorte wert

Thaliatheater. ( Dlreltion: Kren und Schönfeld.)

Donnergtag, Abends 8z Uhr: Im Cass Nobleße. Spitzbubenkom die in 3 Aufjügen von Carl Schüler.

Weizen. 26, 2 27,50 23,50 24, 00

25. 40 25, 50 26, 00 27,70 27, 80 28,50 28, 60 29,00 29, 50 28,90 29, 00 2660

27.00 27,090 27,50 29, 44

29,72 28, 60

Allenflein Goldap 6 . ö 3j 3

neidemühl .. k . i. Schl. .

lag . Neustadt O. Schl.

Deutsches Theater. Sommerspielzeit Helb⸗ Runge. Donnerstag: Zu ebener Erde und erster Stock. osse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy. Anfang 8 Uhr.

. Zu ebener Erde und erster Etock.

Anfang 8 Uhr. Cammerspiele.

Sommerspielzeit Held. NMunge. Donnergtag:

Gin Stanbal in Monte Carlo. Anfang 8 Uhr.

reitag: Cin Glandal in Monte Carlo. Anfang 8 Uhr.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Antony Marg. Ende 10 Uhr.

Freilag und folgende Tage: Madame Bonivard.

Charlottenburg. Donnerstag. Abends 8 Uhr; Der Biberpelz. Eine Diebeskomödie in vier Atten hon Gerhart Hauptmann. Ende 103 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Der Biberpelz.

1 Schwabmünchen Schwerin i. Mecklbg. Neubrandenburg.

Saargemünd

26, 0

26.099 27.00 27.25

2 2 2 8 2 28

26 26