1909 / 159 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Genickstarre; Dublin (20. bis 26. Junh, Edinburg je 1, Vem York 123 Todesfälle; CEdinburg 1, Kopenhagen, New Jork je 7, DOdessa 1 Erkrankungen; Influenza: Brüffel J, London, Mogkau je 15, New Jork, Paris je 1, St. Petersburg 86, Rom jo Todeg⸗ fälle; Odefsa 46 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Königsberg 60 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gest orbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Be⸗ richtgorte 1895/1804: 1,94 ,υη); in Gleiwitz Erkrankungen wurden gemeldet im Lan despollielbezirk Beilin 231 (Stadt Berlin 165), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 152, Düsseldorf 106, Oppeln 1896, in Nürnberg 91, Hamburg 99, Budapest 61, Kopenhagen 6, London Gre e er e, zöß. New ort 274, Odesag f, Paris 247,

t. Petersburg 64, Prag 36, Stockholm 25, Wien 141; desgl. an Masern und Röteln (18951804: 1,10 0/0): in Düffeldorf, Fürth, Mannheim, Qberhausen Crfrankungen kamen zur Anzeige im Reg.⸗Bez. Posen 119, in Nürnb 5 100, Budapest 181, Christiania 56d, Kopenhagen 225, New York 1458, Odeffa 33, Parts 402, St. Petersburg 106, Prag. 100, Wien 2366 ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Biphtheri? und Krupp im Landes politelbezirk Berlin 167 (Stadt Berlin 115), im Reg Bei. Oppeln 125, in Hamburg b, Christiania 21, Kopenhagen 32, Tondon 1 126, New Jork 371, Paris 76. Si. Petersburg 58,

ten 75; deggl, an Keuchhusten in Badapest 24, Kopenhagen zi, New Mock 66, Wien 52; desgl. an Typhus im Reg.-Bez. Breglau 177 (Altwasser im Kreise Waldenburg 151), in New York 44, St. Petersburg 22.

Im Monat Mat ffür die deutschen Orte) sind außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, ** und Gelbfieber nachstehende Todesfälle gemeldet worden: Pocken: Rotterdam, Alexandrien, Buenog Aires . Kairo 27, Rio de Janeiro 421; Fleckfleber: Kalro 26; Genickstarre: Bukarest 4, Mastricht ) 1; Tollwut: Mai— land 1; Influenza: Halle a. S. 5, Hildesheim 2, Braunschweig 4; folgenden niederländischen Orten ): Amsterdam 13, Apeldoorn , Arnhem 3. Groningen 5, Haag 3, Maastricht 2, Rotterdam 9, Utrecht 4, Zwolle 2; Bukarest 4, Genua 9, Mailand, Detrolt) je 7, Hapang 19, Indianapolls) 9, Minneapolis) . New Orleans 3 Rio de Janciro 47; Aussatz. Buenos Aires, Havang je 1, Rio de Janeiro 3; Be riberi: Rio de Janeiro 2 Ankylostomiasigs: RiLo de Janelro 4.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Kra netheiten im Vergleich mit der Gesamtsterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je jo in sämtlichen deutschen Berichtgorten Gestorbenen); in Graudenz, Schwientochfowitz, Gießen, Landkreis Beuthen ?); an Masern und Röteln (1895/1904: 1, 160/90 in allen deutschen Orten): in Aschersleben, Spandau, Eßlingen, Mannheim; an Diphtherie und Krupp (18551864: 1,62 in allen deutschrn Orten): in Gotha; an Keuchhusten: in Küästrin, Wande bet. Mehr als ein Fünftel alter Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberk ulose (1895 1904 starben an Lungenschwindsucht 10,84 o in allea deutschen ten): in Friedengu, Reinsckendorf, Weißensee, Brieg, Bunzlau, Dudweiler, Fürsten walde, Glatz, Hohensalza, Höhscheid, Kreujnach, Neisse, Neuruppin, Ober⸗ Schöneweide, Schwelm, Slegburg, Stendal, Unna, Wilhelmshaven, Am— berg, Erlangen, Frankenthal, Rosen heim, Schweinfurt, Göppingen, Mainz, Eisenach, Bremerhaven, Hagenau, Bukarest, Genf, Graz, Innsbtuck, Linz. Pilsen; den Krankheiten der Atmungsorgane (1895 1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungtorgane 12,73 o in allen deutschen Orten): in 91 deuischen Orten, darunter sogar mehr als ein Yrittel in Altenessen, Anklam, Hamborn, . a. Rh., Luckenwalde, Arnstadt; ferner in Genua, Mailand, Rotterdam; dem Magen und Darm katarrh, Brech du rchf all (1895 / 1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 00 in allen deutschen Orten) in Altwasser, Burg, Caternberg, Harburg, Lippstadt, Bruchsal Schiltigheim, Kairo.

Von den 346 deutschen Orten hatte 1 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (äber 35. 0 auf je loo) Einwohner und aufs Jahr berechnet): Waldenburg 1. Schi. 35,9 (1902/06: 27,3). Im Vormonat betrug das Sterblichkestamarimum 3556 osoo. Die Säuglingssterblichkeit war in 5 Orten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in Peine 364 osoo (Ge- samtsterblichkelt 20, 5), Lechhausen 375 (30,9), Bruchsal 391 (17,8), Langenbielgu 467 (25, 1), Passau 607 (30,3.

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtzmonats geringer als 150 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 96 Orten. Unter 10,5 vsoo betrug sie in: Greiz g (iss5 zog: 17-8, Wermelskirchen 9 (1902106: 122), Köpenick 8,1 (1895/19654 21,96), Reinickendorf 9.3 (1896/1904: 17, 9), Caternberg 9, 1 (190507: 16,8), Langendreer 76 (189771906: 15.3), Walid 72 (1896/1905: 14,2), Friedenau 6,1 (1895/1904: 10,5). Die Säuglings⸗ sterblichkeit berrug in 98 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unier einem Slebentel derselben blieb sie außerdem in 90. unter einem Fünftel in 107 Orten.

Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand der Ge— samtbevölkerung gegenüber dem Vormonat etwas gebessert, derjenige der Säuglinge wensg geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 osoo hatte L Ortschaft gegen 1 im April, eine geringere als 15,9000 hatten 96 Ortschaften gegen 83. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 10090 Lebendgeborene starben in 5 Orten gegen 2, wenlger als 200,0 in 295 gegen 288 im Vormonat.

St. Petertburg, 8. Juli. (W. T. B.) sind gestern eiktankt 97 Personen, gestorben 43. Kranken beträgt 711.

An der Cholera Die Gesamtzahl der

Literatur.

Kurjme Anzeigen nen erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Ginsendungen sind nur an dle Redaktion, Wil helm straße 32, ju richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Straubeg Spezialkarte der nördlichen Vororte von Berlin mit Spandau, Tegel, Jungfernheide. J: 36006. h farbig. 166; desgl. Umgegend von Pots dam, Werder und Lehnin. 1: 60000. 6 farbig. O75 ½; desgl. Umgegend von Oranlen—

Marz. ) April.

Theater.

Neues Operntheater. Gura⸗ Oper. Sonn- abend: Tannhäuser. Anfang 7 Uhr.

Sonntag; Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 5 Uhr.

Montag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr.

Denutsches Thenter. Sommer spielzeit Help Nunge. Sonnabend: Zu ehener Erde und erster Stock. Posse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy. Anfang 8 Uhr.

Sonntag? Zu ebener Erde und erster Stock. Anfang 8 Uhr.

manner.

man döner.

Schwank Antony Mars. Kammer shiele.

Sommerspielzeit Held. Runge. Sonnabend: Gia SGtandal in Monte Carlo. Anfang 8 Uhr.

Sonntag? Ein Gtandal in Monte Carlo. Antang 8 Uhr.

Reg. ⸗Bez.

Berliner Thenter. Gastspiel bes Operetten Theaters. Sonnabend, Abends 8 Ahr: Ein Herbft⸗

Sonntag und folgende Tage:

Neues Schauspielhans. , . Theaters. Sonnabend: Moral. Anfang r.

Sonntag und folgende Tage: Moral. Anfang 8 Uhr.

Schillertheater. O. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Madame Ronivard. kten von Alexandre Bisson und Ende 10 Uhr.

Sonntag und folgende Tagẽ: Madame Bonivard.

C harlottenhurg. Der Biberpelz. Akten von Gerhart Hauptmann. Ende 103 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Der Viherpelz.

in 3 A

2

burg, Birkenwerder, Lehnitzsec. 1: 60 009. 5 farbig. O, 765 . Berlin SW. 13, Neuenburgerflraße 15. Geograph. Institut und Landkartenverlag Jul. Straube.

Führer durch Tangermünde. Mit einem Stadtplan. Herauegeg. vom Verkehreveren. 0 30 6. Tangermünde, Kommissionz⸗= verlag Karl Doelle.

Borkum. Klelnes Taschenbuch für Badegäste. 27. Jahrg. 1909. O, 69 1ƽ. Emden, W. Haynel.

Eine Reise durch den Harz und das rr mn sowie die Städte Aschersleben, Bernburg, Braunschweig und Hildesheim. Von Hans Hoffmann. Mit 88 Ansichten. Kostenfrei gegen Portoeinsendung vom Städt. Verkehrdamt in Wernigerode. .

Norge. Eine Nordlandfahrt von Edwin Hohberg. Mit 20 Original. Illustrationen. 2.50 S6, gebdn 3,50 S½6. Berlin W. 36, Rosenheimerstr. 12. Ferd. Dümmlers Verlag.

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs, und

taatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in 1

Gxpedition während der mer m von 9 big 3 Uhr eingesehen werden.

Rußland.

Stadtverwaltung in Bachmut (Gouv. Jekaterinoslaw): l. 13. September 1809. Einrichtung elektrischer Straßenbeleuchtung in Bachmut. Offerten sind dem genannten Stadtamt ( Gorodgkaja Uprawa) einzureichen.

Theater und Musik.

Neues Königliches Operntheater (Gura Oper.

„Gäste kamen, Gäste gingen“ könnte es von der Gura-Oper helßen. Die vorgestrige Aufführung des „Fliegenden Holländerg“ brachte deren gleich mehrere. Am Birigentenpulte saäß Ter Cölner Kapellmelster Loh se, der in Berlin zum ersten Male ein Opernwerk musikalisch leitete. Er gehört zu den Dirigenten energischer Ait, die alles mit straffer Hand zusammenhalten. Giwas rohuft nahm sich die Holländer Aufführung in seiner Auffaffung auß, und von ben mystischen Tiefen des Werks blieb nur wenig zu erkennen. Auch die Leistung des bekannten Wiener Barttonisten Demuth erschöpfte nicht das Wesen des Holländers; sein Gesang freslich ist gut gepflegt, und seiner schznen Summe zu lauschen, gewährt allein schon hohen Genuß. Aber die Gestalt des Hoiländerz verlangt doch etwas mehr als einen guten Sänger. Das Charakteristische in Ausdruck und Par— stellung war nicht recht getroffen. Auch die Senta des Frãuleins Daniel war, wie es schien, für Berlin noch nicht recht reif, wenn ihr auch manches überraschend gut gelang. Am gestrigen Donnerstag wurke zum ersten Male der Tannhäuser“ unter des Kapellmeisterz Gille Leitung gegeben. Die Gesamtaufführung blieb auf ansehnlicher Höhe und fand starken Beifall. In ihrem Mittelpunkt stand die rührende Gestalt der Elisabeth in der Wiedergabe Fräulein Hummels. Die junge Künstlerin batte, wie neulich als Elia, dat Poetische ihrer Aufgabe voll erfaßt und hatte auch in Gesang und Darstellung hinreißende Momente. Etwag nüchterner erschien dagegen Herin Pennarinis Tannhäuser, obwohl er seiner Aufgabe gesanglich gertcht wurde. Herr Gurag selbst sang den Wolfram uit Verständnis und Empfindung, obwohl sein dem Lyrischen wenig zuneigender Bariton nicht den für dlese Partie erforderlichen Schmelz hergab' Anerkennend zu erwähnen wären noch Frau Langendorff (Venug), die Herren Lord— mann (Landgraf), Kraze (Walter) und vom Scheiht (Biterolf).

In der Gurg-Oper im Neuen Königlichen Operntheater findet heute die erste deutsche Aufführung von „Don Juan“ statt, in den Hauptrollen mit Lillt Lehmann, Fritz Feinhals, Fräulein Perrot, Fräulein Dennery, den Herren Lordmannh, Lattermann und Taucher besetzt. Der Hostapellmesster Gille ist ver Dirigent der Aufführung, die um 73 Uhr beginnt. Nachdem die Gura. Oper mit dem „Tann“ häuser' nunmehr die Relhe der in diesem Jahre aufzuführenden Werke Wagners vollftändig hat, ist mit der Cinstudierung zweier ital ienischer Opern begonnen worden, verschiedenartig in ihrer Gattung: zuerst geht die Norma“ von Bellini, mit Lilli Lehmann in der DVauptrolle, am 6 Dienstag in Szene, ihr folgt sehr bald der Dthello“ von

erdi.

Richard Wagner, und Mojart-Festspiele München 1907. Der verläuft ge Besetzunggzentwurf für bie sämtlichen Auf⸗ führungen der Richard Wagner und Mozart Festspiele im Prinz⸗ regenten bezw. Kesliden itheater ist soeben erschienen und durch die Generalagentur Schenker u. Co.,, München, Promenadeplatz 16, kostenlgs ju hbeniehen. Gbendort werden auch die Befiellungen auf Elntrittgkarlen ju den genannten Festspelen entgegen⸗ genommen. Unter dem Protektorat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig Ferdinand von Bayern findet, wie im vorigen Jahre, so auch in diesem wieder ein Fest⸗ konzert vom gesamten Festspielorchester unter der Leitung des Hofoperadirektorg Herrn Felix Mott!, und jwar am 24. August statt. Die im Programm vorgesehenen Gesänge werden von Frau Kammersängerin Preuse. Matzenauer und von Herrn Kammersaͤnger Ernst Kraus aus Berlin gesungen. Pas Programm det Festkonzerts lautet; Hektor Berlicz: „Symphonie Fantastique; Max Schillings: Vorsplel zum 1II. Akt aus der Oper „Ingwelden; Gesange vorträge: Frau Preuse. Matzenauer, Herr Ernst Kraug; Richard Strauß: „Tod und Verklärung“, symphonische tn Anfang 5 Uhr. Ende z Uhr. Eintrittskarten zu 11 (e nschließlich Verkaufsgebühr. Bestellungen auf Sitze werden unter den im Programm der Fest⸗ . 3 Bedingungen von der obengenannten Generalagentur erledigt.

Bayreuth 1909. Auch zu den diet jährigen Festspiel⸗ aufführungen erscheint das bekannte Handbuch Friedrich Wiidg, das über alle Bayreuth und seine Festspiele betreffende Fragen künst⸗ lerischen und materiellen Inhalts Aufschluß gibt. Nächst den ein⸗ leitenden Aufsätzen über Parsifal', „Ring“ und Lohengrin“, den Biographien und Künstlerbildern, Aufführungsdaten und Per- ona verteichnissen enthält Bayreuth 190g die sarhigen Reproduktionen der Bühnendekoratlonen der Lohengrin⸗ insisenierung. Als Mitarbeiter sind ju nennen: Dr. Wolf⸗

Komische Oper. Ein Herbst⸗

Gastspiel des

( Wallnertheater.;) Sonntag: Der fesche Rudi.

(Direktion:

Sonnabend: O diese Leutnants. Anfang 8 Uhr. Sonntag und folgende Tage: O diese Leutuants.

Thaliatheater. Oirektlon: Kren und Schönfeld) Sonnabend. Abends 8 Uhr: I‚m Cafe Noblesse. Spitzbubenkomöhle in 3 Aufjügen von Carl Schmler.

Sonntag und folgende Tage: Im Café Nobleffe.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn⸗ abend, Abende 8 Uhr: Der fesche Rudi.

gang Kolther, August Göllerich, Professor Dr. Dwelzhau ö Dery, Moritz Wirth, Professor Br. Ferm. Kretzschmar, Eduarbh hier, Max Chop Ein Fürer und Siadtplan von Bayreuth sowe , nach allen Richtungen nach und von der Festspielstadt beschließen das reichhaltige, 29 Bogen siarke Handbuch (Konf. Wildz Verlag, Leipzig. Preis 3 4606). Eine englisché und französische Aut., gabe llegt zum gleichen Prelse vor. Zur Orientierung über die Münchner Festspiele im Prinzregententheater ist unter dem Titel München 1909 eine deutsche, englische und fran zoͤsische Ausgabe anderen Inhalts ebenfalls im Erscheinen begriffen.

1

Mannigfaltiges. Berlin, 9. Juli 1909.

Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ wird am Sonntag und Montag der Vortrag „Durch Dänemark und Sid schweden. wiederholt. Am Dienstag wird der Vortrag , Die Mosej. lande und ihr Weinbau“ gehalten, am Mittwoch der Vortrag ‚Kajro und die Pyramiden, am Donnergtag der Vortrag Rom und hse Campagna“, am Freitag der Vortrag. Die deutsche Ostseefüste“ und am Sonnabend der Vortrag Die Gletscher der Hochgebirge und die 86 ö. Heimat!. Alle Vorträge werden durch farbige Bilder erläut ert.

Am vergangenen Sonntag it, wie die „‚Tägl. Rundschau“ be⸗ richtet, zu Ehren des Dichters Wilhelm Raabe auf dem Großen Sohl bei Grünenplan im Braunschweigischen Aussichtsturm einge weiht worden, der den Namen Wilhelm Raabe Turm erhalten hat. Der Ingenizur Stahl übergab den Turm mit einigen Worten an den Verschönerungsberein Grünenplan und Umgegend, dessen Vorsitzender, der Lehrer Bremer ⸗Grünenplan, die Weiherede hielt. Vom Großen Sohle schweift der Blick des Wanderers weit über die Gipfel und Täler der Hllöͤberge. Der schlanke Turm, ber ihn jetzt krönt, ist von Freunden des Dichter errichtet worden und wird dem Verkehr übergehen werden, sobald die behördliche Abnahme des Bauwerks erfolgt scin wird.

Gnesen, 7. Juli. In elner von Tausenden von Bauern und Ansiedlern der östlichen Provinzen Preußeng sowie Vertretern des Bauernstands in Westfalen, Hannober, der Provinz Sachsen usw. ab⸗ gehaltenen Versammlung wurde hier der,Deutsche Bauernbund' gegründet. An Seine Majestät den Kaiser wurde ein Huldigungstelegramm abgesandt.

Frankfurt a. M., 8. Juli. Die Gröffnungsfeierlich⸗ keiten der Internationalen Luftschiffahrts aut stellung werden sich nach folgen dem Programm vollzteben: Am heutigen Frei⸗ tag, Ahends 74 Uhr, findet ein Begrüßungsabend in der Ausstellung statt. Die Bewillkommnung der Gäste erfolgt durch Herrn Walther bom Rath. Hierauf gibt Herr Philipp Spandow eine Uebersicht über die Ausstellung. Es folgt dann ein geselliges Beisammensein und hieran anschlleßend um 95 Uhr ein Befuch ber be dieser Geltgenbeit zu eröffnenden Marineschauspiele. Morgen, Sonaabend, findet Mittags 12 Uhr die feierlich Gr öffnung durch eine Rede des Präsidenten der Ausstellung, Geheimen Kommerzienrat Dr. . Gang, siatt. Die Eröffnung selbst nimmt der Abenbürgermeister Dr. Ad ckss vor. Schon am Nachmittag des Eröffnungstages vollziebt sich die erste große sportliche Veranstaltung. Um 4 Uhr findet die Taufe der Ballonz „Ilan und Justitia ! statt und hieran anschlleßend eine große sogenannte Ballonfuchs jagd, bel der der neue Ballon Ila‘ den Fuchs darstellen wird, der pon nicht weniger als 8 anderen Ballons verfolgt wird.

Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) Gestern abend wurde von den Apparaten der hiesigen Hauptstation für Erdbeben“ forschung ein katastrophales Erdbeben in einer Entfernung von etwa 4809 km östlicher Richtung registriert. Die Aufzeichnung be⸗ gann 10 Uhr 45 Minuten und dauerte über drei Stunden. Pie Hodenbewegung maß hier in Ostwestrichtung im Maxtnünm mindestens 35 mm, bettug also ebensovsel wie die Maximalbe wegung bei dem großen Erdbeben in Messina. Ga handelt

sich, wie aug anderen Meldungen hervorgeht, um ein Erdbeben in

Zentralasien In Taschtent wurde in vergangener Nacht um 2 Uhr durch den Seicmographen ein zwei Minuten andausrndes Erdbeben verzeichnet, dessen Gpijentrum in einer Entfernung von 60) km etwa in Ostbuchara, Pamir und Hindu⸗Knsch liegt. In Neubuchara wurde in der Nacht um 2 Uhr 46 Min. eine lange Bodenschwankung in der Richtung von Norden nach Süden wahr— genommen. Nach Meldungen aug Samarkand, Kattakurgan, Kokgnd und Kerki in Buchara sind dort in ber vorigen Nacht zwischen 2 und 246 Uhr Erdstöße verspürt worden. Eine Meldung aus Sim la besagt, daß sich in Rawalpindi und Tschitral heute

früh Erdstöße von ziemlicher Stärke ereigneten. Auch aug Iskardu

wird über einen heftigen Erdstoß berichtet.

Genf. 8. Juli. (W. T. B.) Zur Jubelfeier der hiesigen Universität fand heute vormittag ein Festzug von der Universität nach der Petertkathedrale siatt, an dem reiche Abordnungen teilnahmen, und an dessen Spitze der Bundet— pFräsident Deucher und der Bunzesvijepräsident Comitesse sich befanden. In der Peterskathedrale hielt Bundegpräsident Meucher eine Ansprache. Hierauf. wurden 250 Glückwunschadreffen verlesen, und zwar zuerst diej nige Deutschlands, dessen Vertteter, Proreltor Windel band Heidelberg, der Akademie Calvins die Glückwünsche der aͤltesten Hochschule Deutschlands überbrachte.

Graposa, 8. Jul (B. T B.) indiscken Vampferg . Sab bia“ brach vie Schiffbrücke zu; sammen. Sechzehn Arbeiter stürzten ins Meer, drei ertranken. Die Leichen konnten bisher noch nicht geborgen werden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Geboren: Gin Sohn: von Cramm (Nettlingen, Bez. Hannover). Eine Tochter: Hrn. bon Katzler (Hamburg).

Gestorben: Hr. Alexander Frhr. von Falkenhausen (Kötzschenbroda bei Dresden). Verw. Fr. Ge— heime Justizrat Caroline Schwanert, geb. bon Stein (Berlin). Fr. Generallentnant Julie Wittje, geb. von Hellfeld (Halle a. S). Flip. Helene von Besser (Darmstadt).

Linsemann.)

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

w ä

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gine Diebegskomödie in bier

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Regierungsassessor Finger mit Frl. Angela Hahn (Breslau Glatz).

Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage und Warenzeichen⸗ Beilage Nr. 28 A und 288).

ein elserner

zahl

Bei der Löschung de

Hrn. Burghard Fihrn.

Marktverkehr mit Vieh) auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat Juni 1909.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

2

Berlin, Freitag, den 9. Juli

ꝛinder (emschl. ungrsnder

Lebend

Mar ktorte)

ausgeführt nach

einem

der Markt⸗ orte der 6

Dem

1 Orte d

Schlacht⸗ hof im

Spalte 1 zugeführt

Dem

Schlacht biehmarkt (Sp. 1) er geschlachtet zugeführt in ganzen leren

Kuhr

ESda.

Schweine

Lebend

ausgeführt nach

, .

Markt · ande⸗ orte ren

Spalte 1

der Orten zugeführt

Dem Schlacht⸗ hof im Orte der Spalte 1

Dem Schlacht. viehmark⸗ Ex. ij) geschlachtet zugeführt in ganzen Tieren

Lehend

einge der führt

nach

einem

orte Spalte 1

ausgeführt

nach

Markt · ande · ren

der Drten

Dem

Schlacht⸗ bof im Orte der Spalte 1 zugeführt

Lebend

Dem

Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. I) geschlachtet zugeführt in ganzen Tieren

ausgeführt . nach

einem

der nach

Markt ande ren

ö. Orten

.

Schlacht⸗

Spalte 1 zugeführt

Dem

hof im (Sp. 1) Orte der geschlachtet zugeführt in ganzen Tieren

10.

11.

13.

16.

.

Aachen. Augsburg Barmen. Berlin Bremen. Breslau. Bromberg Cassel Chemnitz Coblenz . CGöln⸗.. Crefeld. Danzig Dortmund. Dresden.. Düsseldorf . Elberfeld ,,, 6 8 n amburg ĩ , arlsruhe , Königsberg i. Pr. Leipzig. . ,, Magdeburg . ,,,, e nn j 1 Mülhausen i. Els. München... Nürnberg.. lauen i. Vx. .. traßburg i. Els. Stuttgart.. Wiesbaden. Wür burg Zwickau.

Summe Juni. Dagegen im Mai

k Mãͤrz

Aachen Augsburg Barmen. Bremen.. Chemnitz. 1 Dortmund Dresden.. Düsseldorf. . ö .

Miörnberg .. .

Summe im Juni 1909 Dagegen, Mar.,

* r *

ö. ö März ,

S*

1111281 2 ——

5

1 2

427 624 705 10022 1274 2129 279 639 1613 379 1510 493 645 1695 2455 1982 1406 1641 3 494 5810 1348 609 15389 1456 2822 585 980 959 1520 248 256

2230

543

644 521 273 908 435 329

886

1

64 b 71

426 1650 440 391

2333 2761 2857

1674 1722 909 15 695 1597 6997 292 432 2903 1273 5441

62 1642 72049 2366 1698 1645 6 468 h 752 1001 1452 1221 2004 5 905

202 1406 1205 2957

726

804

20 483 41422

996 2911 3728 2386 1232

684

121 232 127259 118 348 103 887

3074

1682

2495 3 455 13 024 16379

auch aus Seequarantäneanstal

2025 3124 2 592

2

* E

.

.

2

1

8

387 372 215 340

D =*

2 565 2346 3419 91 904 6146 12228 514 965

6 435 289 10736

4332 5 084 12 962 6531 3391 5225 11554 28 150 210 5 501 8 2948 3116 u) 121 6 090 1 721 13 992 1238 6151 3 648 6 094 15) 1691 2795 20 125 12 892 2639 2574 6 609 3 887 2120 1988.

321 574 325 319 310 000 347 783

d- 1 111!

d

268 157 6518 2518

) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. In obigen Zahlen eingeschloffen an Nutzbieh: in Königsberg i. Pr. 420 Rinder, 3 Kälber, 18 Schafe, 8 Schweine; in Mannheim 65 Rinder; in

Würiburg 492 Rinder, 5 Kälber. ) Dem Berlin, den 8. Juli 1909.

Markte in Husum wurde im Juni kein Vieh 214 Kälber; i 2. 6. Schafe; 13) 2s7, 1) 27s5, 1) 1os. 33 Schweine. 1 19 Rind.

Kaiserliche/ ,,, Amt. Dr. 8 ach ar.

zugeführt. H bis 1) Außerdem: ) t,“) sc, „) nis, . 2e, M *osc, e) es6, ) Js. 245 Rinder; 1) 2, u) am. d

Marktorte

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelsentner

niedr igster M

höchster 6

niedrigster höchster 66 6

niedrigster .

hoch ter

Verkaufte Menge Doppelzentner

Verkauft⸗ wert

Durchschnitte⸗.

jentner

Am vorigen Markttage

Durch

schnittt⸗· preis dem

6

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãäglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

Landsberg a. W.. . ; 6. rieganun ,,. irschberg i. Schl. 6, Geldern. n.

T Langenau i. Wrtibg. k Chateau · Salins.

. , , , m n n o

26 3 37 30 28,50

27 50 3 36

2670 316 Ib 8 o 3 80

Weizen.

2770 36 3 gd. zo

28, 30

27, 00 28, 40 27,00 26,50

2630 37 3 Ih zo

2880

26, 84 28,40 27.00 26, 00

29,00 27. 80 28,60 29.10 276560 28.30 26.80 27, 30