1909 / 160 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jul 1909 18:00:01 GMT) scan diff

33756 ebot. ! 3 Pfandschein Haff! s, den wir unterm 18. Dezember 1900 über den von uns für Herrn Friedrich Krzensk. Bureauvorsteher in Ortelsburg verstorben am 9. April 190g in Berlin aug⸗ gefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 100 498 hom 21. Mat 1888 auggestellt haben, ist uns als verloren angejeigt worden. Wir fordern hier mit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheineß auf mit der Ankündi⸗ ung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von eute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden ollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Versiche⸗ rungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird. eipzig, den 27. Mai 1909. Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebengy erungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Korte.

33754 Aufgebot.

Der ,, . Serie A Nr. 140 684, den wir unterm 1. Mat 1898 für Herrn Phllipp Storch. Apot . in Schwersenz (Reg.⸗Bezj. Posen), auggefertigt haben, ist uns als verloren angejeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bejeichneten Versscherungtz⸗ cheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn

nerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, 6j , . , ahn der .

erungsschein gem un er Versicherungs⸗ a . für nichtig erklärt und für e ein upllkat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 27. Mal 1909.

Allgemeine Renten Capital und Lebens persicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

33412 üVufgebot. Die Firma C. . & Co. in Halle hat das Aufgebot des nachbeschriebenen, angeblich verloren gegangenen Wechselz beantragt: 8 Gi ner. 1. Th. (Datum unbekannt) M 107,15. Am 20 April 18909 zahlen Sie gegen diesen & Prima. Wechsel an die Order von mir selbst die 3 Summe von 2 Mark Hundert und sieben auch 15 9

r . (gez) Lorenz Möller.

JD Hugo We ber S Döschnitz b. Königsee.

Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls ö Kraftloserklärung erfolgen wird.

önigsee, den 3. Juli 1969. Fürstliches Amtsgericht. Georgi.

(33402 Aufgebot.

Der Pianofortefabrikant R. Weißbrod zu Eisen⸗ berg in Thüringen hat dag Aufgebot des angeblich vernichteten, von ihm ausggestellten Wechsels vom 10. oder 9. Oktober 1908 uber 350 ÆM, zahlbar am 15. Januar 1909, gejogen auf den Kaufmann F. Dahmen in Münster, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1910, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29a, an⸗ beraumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Münster, den 26. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht.

(33750 Aufgebot.

Der Präsident des Königlichen Kammergerichtz zu

Berlin hat das Aufgebot der Amtskaution von 600 M, welche der bis zum 30. Mai 19099 bei dem Königlichen Amtsgericht Berlin Mitte beschäftigt ge⸗ wesene Gerichtsvollzieher Kemnitz bei Uebernahme . Amtes bestellt hat, beantragt. Es werden aher alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des 2c. Kemnitz Ansprüche an diese Kaution zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oftober L909, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerschtsstelle, Neue Friedrichstraße 13114, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfallz sie mit ihren Ansprüchen an die Amtgkaution werden ausgeschlossen werden.

Berlin, den 30. Juni 1999.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

132214 Aufgebot.

Der Stellmacher und Großkster Wilhelm Schlieker aus Warbsen hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuldurkunde vom 3.7. Marz 1877 über 3000 0 Abstandsgeld und Abfindung nebst 40,0 Zinsen, auf Grund deren für die Ehefrau des . August Hoffmeister, Auguste geb. Reinecke, zu Warbsen auf dem Großkothofe No. ass. 14 daselbst eine Hypothek eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorjulegen, wloörigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Holzminden, den 30. Junt 1909.

Herzogliches Amtsgericht. Hu wald. 132945 ;

I) Der Landmann Jullus Krützfeldt in Bödorf und der Hufner Johanneg Christian Krützfeldt in Dherclevertz baben das Aufgebot beantragt zum Zweck der Augschliehung der Gläubiger der im Grundbuch von Bögdorf Band 1 Blatt 2 Abt. II Nr. 1 aus dem Vergleich vom 20 November 1775 für Johann Hinr. Krützfeldt ju Oppendorf, für M. C Elisabeth Braasch zu Krummser und für Anna Christine Do—⸗ rothea Krützfelot cingeiragenen je 210 M bezw. der

sbs äber wie im Genndpbuh pen &

10 Uhr, hier anzumelden, un In * Urkunde zu 2 wird aufgeforbert, pätestens im Auf⸗

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten

3

. e . Dol bed ; ͤ

ab . gekommenen 3 enbrlefs vom 14. Ju 7 zu 4

ö 66 . o/ . 1

fie ne Barlehnsforderung Bon Boh Je.

e een , n e e nn Frei. r e stens im Aufg ermi rei

Ea den 17. September . orgens

gebotstermin am Montag, den 24. 1919, Morgens A0 Uhr, seine Rechte hier an⸗ umelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen alls zu 1 die Ausschließung der Glaͤuber mit ihren Rechten und zu 2 die Kraftlogerklärung der Urkunde 1 1 Juni 1909

m, den 25. Jun ö

Königl. Amtsgericht.

33746]

,. x

Die Ghefrau Elise Wulff, geborene Schlichting, in Cuxhaven, Sahlenburg 5d, hat beantragt, den verschollenen Arbelter Bernhard August Fhikolaug Schlichting, geboren den 6. September 1845 in Groden, zuletzt wohnhaft in Geestemünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem

anuar

Aufgebotgztermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über der oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die g, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen. Geestemünbe, den 29. Juni 19035.

Königliches Amtsgericht. 6.

337531 Aufgebot.

Der Schuhmacher Kail Kottke und der Kanzlei⸗ ehilfe Klose in Jastrow als Pfleger für die un— a Erben der Wilhelmine Kottke haben be⸗ antragt, die verschollene, am 27. Februar 1868 zu Flatow geborene Auguste Marie Henrlette Kottke, zuletzt wohnhaft in Jastrow, für tot zu erklären. Die bejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Ayril E910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Jastrow, den 25. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

33748 Aufgebot. . ; Der GSanitätgrat Dr. 2 Tiessen in Könige— berg als Abwesenheltspfleger hat beantragt, den ver⸗ schollenen Hugo Siemienowski, geboren am 22. Dejember 1802 in Königsberg, Pr, zuletzt wohn haft in Königsberg, Pr., und von dort im Jahre 1892 nach Amerika ausgewandert, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich har en in dem auf den 185. Februar E91E0, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 42, anberaumten Auf⸗ gebotztermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im 1 n. dem Gericht Anzeige zu machen. Königsberg i. Pr., den 6. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 23. 33745 Aufgebot.

Der Gerichtsvollzieher a. D. Karl Nopp zu Cöln, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch zu Cöln, hat beantragt, den verschollenen Handlungsgehilfen Moritz Catz, geboren am 28. Mai 1861, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wiesbaden, den 5. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

33749 Am ö Mai 1907 ist in Neumünster die Ehefrau des Schlossers Kelsen, Marie Josine Kelsen, geb. Jessen, verwitw. Staben, Tochter des Sören Jessen und der Margaretha geb. Godbersen, gestorben. Diese hat ein gemelnschaftliches Testament mit ihrem Ehe⸗ mann erster Ebe, dem Arbeiter Detlev Christian Staben, vom 1. April 1890 hinterlafssen. Nach diesem Testament sind ju Erben berufen die gesetz⸗ lichen Erben des Ehemanns in die eine Hälfte des Nachlasses, diejenigen der Ehefrau in die andere Hälfte. Die gesetzlichen Erben des Mannes sind bekannt. Hinsichtlich der anderen Hälfte des Nach lasses hat der Schlosser Kelsen als Ehemann der Verstorbenen einen Erbschein auf ihn als dem all⸗ einigen gesetzllchen Erben beantragt. Nach den big⸗ herigen Ermittlungen hat sich kein näher 23 gefunden. Die Eltern und Großeltern der Erb- laßerin sind nicht mehr am Leben. Die Mutter der⸗ selben, Margareta geb. Godbersen, ist in zweiter Ehe verheiratet gewesen mit einem Jacob Behrens. Aus dieser Ehe sind 3 Kinder hervorgegangen; Simon Friedrich Behreng, Johann Friedrich Behrent und Fritz Ferdinand Behrens, die sämtlich durch rechts⸗ kräftiges Urtell des Amtsgerichts Wyk a. Föhr vom 23. April 1909, mit dem 1. Januar 1900 als Todes⸗ tag, für tot eiklärt sind. Etwaige Nachkommen dieser 3 Brüder würden neben dem Ehemann Kelsen erbberechtigt sein. Ferner soll noch eine Schwester der 3 Brüder Behrens vorhanden gewesen sein. Auch diese oder deren Nachkommen würden erbberechtigt sein. Es ergeht die Aufforderung an alle diejenigen, welche gleich oder näher erbberechtigt sind als der Ehemann Schlosser Kelsen, sich spätestens am 1. De⸗ zember 1909 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Neumünster, den 1. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. J.

33747 Im Namen des Königs! In der Äufgebotssache des Landmanns Wilhelm

in demselben Grundbuch Band 1 Blatt 21 Abt. III Nr. 1 aus der Augsagealte vom 22. Mai 1795 für die erstebelichen Kinder des Hans F. Krützfeldt in Obercleveetz eingetragenen 276 0;

Dabid in Ge. Wesenberg hat das Königliche Amts⸗ gericht in Reinfeld durch ven Amtsgericht orat Malmros für Recht erkannt: Mas Sparkassenbuch

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller

iur Last. Von Rechts wegen. f fünfte Jhilkammer des Königlichen Landgerichtz

De Gerichtzschreiber des Könsglichen Amts gerichtz.

Elsasseistraße Nr. 33, IV Tr., Prvzeßbevollmächtigter:

infeld über 1300 M, lautend auf Wilhelm rene e rien, wird für kraftlos erklärt.

6 19091 ö

Reinfeld i. Holst., den 1. Ferme, enn, olf

gyn a , flattern jn Berlin,

Der Kaufmann Rud

Rechtganwalt Saenger J. in Berlin, Potsdamer⸗ straße 33 II, klagt gegen seine Ehefrau Martha Mannigel, geb. Kromolgki, früher in Berlin, jetzt in London, unter der Behauptung, daß die Beklagte l den Kläger verlassen und vom 24. November 19608 bis 5. Märj 1909 mit einem unbekannten Manne in wilder Ehe gelebt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung deg Rechte⸗

Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zivil. gerichtsgebäude, 11. Stock, Zimmer 2/4, auf den 15. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Juli 1909.

Titze, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts J.

33771 Oeffentliche Zustellung. ö.

In Sachen des Arbeiters Ernst Müller in Lichtenberg, Weserstraße Nr. 6, Prozeßbevollmäch tigter:; Rechtzanwalt Dr. Max Simon in Berlin, Köllnischer Fischmarkt 12, gegen seine Chefrau Anna Müller, geb. Pusch, z. 3. unbekannten Auf⸗ enthalts, klagt der Ehemann unter der Behauptung, daß die Voraussetzungen des § 1567 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs vorliegen, nunmehr mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig an der Scheidung zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zwilgerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 24, auf den 5. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Jerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70 R. 102. 09.

Berlin, den 5. Juli 1909.

Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

33780 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Ehefrau des Agenten Willy Adalbert Gder, Henriette Marianne ö Küster, in Landsberg a. W. vertreten durch den Rechttzanwalt Stats M. Müller in Bremen, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Leistung eines der Klägerin auferlegten Eides auf Freitag., den 22. Oktober A909, Vormittags 9] Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten vor das Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 9 Juli 1909. .

Der Gerichtsschreiber des Landgericht:

Medenwald, Sekretär.

33767 Oeffentliche ,

In der Ehescheidungssache der Frau Kaufmann Berta Schutz, geb. Hoche, in Breslau, Tauentzien⸗ straße Nr. 121, bei Frau Hoche, Projeßbevoll« maäͤchtigter: Rechlganwalt Dr. Decke in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann GErnst Schutz, fiüher in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltßz, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brezlau auf den 1. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 5. Jult 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33777 Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffszimmermann Theodor Ketelhut in Danzig ·˖ Schldlitz, Alte Sorge 16, Projeßbevollmaͤch ˖ tigter: Rechtsanwalt Justtjrat Weiß in n . klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Ketelhut, geb. Schwarz, früher zu Fähr i. Han., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem wie , das jwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird etrennt, Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. läger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts u Danzig, Pfefferstadt 33 / 36, Mittelgebäude, Zimmer 27, auf den 30. Ortober 1909, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 5. Juli 1909. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33784 Deffentliche Zustellung.

Dle Ehefrau Bergmanns Stefan Smura, Kon⸗ stantia geb. Jantzzak, zu Linden i. W., Spritzen straße 8, Projeßberollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zahnen in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G. B', mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen Ruhr auf den 4. Ottober 1909, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 7. Juli 1909.

Rüdiger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts. 133783 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friedrich Menze, Berta geb. Thie mann, in Erkenschwick, Stimmbergstr. (Kantine Zeche Ewald Fortsetzung), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Grundmann in Essen, klagt gegen ihren

Nr. J296 der Amt Reinfelder Spar. und Leihtaffe

Ehemann Friedrich Menze, früher in Ecker Resse

dem gedachten stellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

33776

(33760)

bei Buer i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, ö. Grund des § 16568 B. G. B., mit dem Antrage au Ghescheidung.

Die . ladet den Beklagten

ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

ihn Effen Ruhr auf den 4. Ottober 1909, Bor- mittags OJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

erichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ der fre Just u

Zum Zwecke

Essen, den 7. Juli 1909. Rüdiger, Aktuar, Gerichtschreiber deg Königlichen Landgerichts. 337751 Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Jakob Lehr in Munster,

Proießbevollmächtigter: Justizrat Schmidt in Lüne⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Ida Lehr, geb. Deijen, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Hannober, unter der Behauptung, daß die Beklagte mehrfach . n. 6 . ᷓ. e, 6 ir, 4 g.

its vor die 34. Zivilkammer des Königlichen eidung un rklärung der Beklagten für den ,. 5 r schuldigen Teil. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 6. Oktober A909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 70 R. 200/09. 6m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugzug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 6. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche , nn

Die Ehefrau Louise Martens, geb. Benecke, in

Celle, Kirchstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Mechtg⸗ anwalt Heinemann in Luneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Wider

bekannten Aufenthalts, früher in Celle, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G. B daß der e, . sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf ĩ

klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 6. Oktober 1909, Vormittags Oz Uhr, forderung, gelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

bekannt gemacht.

m Martens, un⸗ unter der Behauptung, hescheidung und Erklärung des Be⸗

mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zu=

uszug der Klage Lüneburg, den 6. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9606. Die mindersährige Klara Elisabeth

Maier von Freiburg, vertreten durch ihre Mutter Lina Maler, Köchin daselbst, klagt gegen den Kauf. mann Viktor Gauggel, zuletzt wohnhaft in Frei⸗

burg, Unterhalt 5 1718 B. G.. B.

jetzt an unbekanntem Orte abwesend, aus mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung

einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von

vierteljährlich 60 M von der Geburt der Klägerin, 10. Januar 1909, bis zu deren vollendetem sechzehnten

Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg, Holjmarkiplatz Nr. 6, Ecke

Luisenstraße, Zimmer Nr. 1, auf Sainstag, den

20. Oktober 1909, Vorm. O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 6. Juli 1909. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts III. Appel, Großh. Amtsgerichtzsekretär.

32958 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Stock & Co., Charlottenstraße hö, i mn Rechttzanwalt Stock, * . ee b. Bln., klagt gegen den Kaufmann Paul Morgner, gen. Bein, früber zu Gr. Lichterfelde ⸗Ost, Jägerstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Entnahme eines Anzuges und eines Winterpaletots, 12 Abonnementzraten von je 10 JZuschlag für einen Winterpaletot mit 10 66 und für Erwerb eines Anzuges und eines Paletots 35 ½ schuldig geworden sei und nur 48,75 M gezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 116,25 S nebst 400 Zinsen seit 30. 10. 08 ju zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstraße 13 16, Zimmer 2171219 Il, auf den 2. 12. 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Juni 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 46.

133778 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann Niklassek sen. in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Justirat Adam in Danzig, klagt gegen den Aibeiter Max Konitzki, früher in Danzig. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus empfangenen, am 2. Februar 1909 gekündigten Darlehnen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 386 S nebst 40ꝭ Zinsen seit dem 2. März 1909 zu zahlen, und dag Urteil gegen Sicherheitsleistung für , vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Danzig, Pfefferstadt 335/35, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 20. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 1. Jull 1909.

Hoppe, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 33763 Oeffentliche Zustellung. ü

Der Buchhändler Ernst Bolm in Düsseldoif, Kurfürstenstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Kehren II. und Dr. Eichwede in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Kaufmann Max Bartel, früher in Düsseldorf, Hüttenstraße 87, unter der Behauptung, 3a der Beklagte ihm aus seiner Tätigkeit als Reisender 1293 ½ schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zablung eines Teil betrags von 5300 M nebst 409 Iinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage , zu verurtellen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreitz vor das Königliche Amtz—« gericht in Düsseldorf auf den 27. MUugust 1909,

uszug der Klage

Vormittags 9 uhr, gebaͤudeg am Königsplatz.

kannt gemacht. Der T

ermin vom 1. Oktober 1960

ist aufgehoben und die Sache al Feriensache erklärt.

Düsseldorf, den 5. Jul 1969. Reichard, Assistent, als Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

337821 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Robert Stroh genannt Sanger vertreten durch seinen Vormund, Schutz. ̃ Wermingser⸗ straße S4, Prozeßbeholl mächtigter: Rechtganwalt Gi. Ascherfeld in Essen, klagt gegen den ö, . etzt unbe⸗

in Iserlohn, mann Hermann Frauenhain in Iferlohn

Säuger, früher in Buer, Ägathastraße, kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß de . no

Mutter des Klaͤgerg, seiner Ehefrau, sei und ein eid t habe.

zahlt sei,

seiner Mutter zugefallen, übernommen. sei seiner Verpflichtung nicht nachgekommen. beantragt, den Beklagten durch event. gegen heite leistung für Urteil zu verurteilen, seit 1. Mai 1907 an Kläger zu zahlen,

Inventar zu legen und dagselbe eidlich zu bekräftigen

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die 4. Zidil. des Königlichen Landgericht, in Essen auf Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. ; Zustellung wird dieser

kammer den . November 1909. Zimmer h2, mlt

um Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 7. Jull 19605. Roloff, Landgerichtesekretär, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

133779 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Privatiere J! * in hl dase hf

1. Karl Fe aselbst, tlagt gegen die Martha Pfeffer, früher in Mainz, unter der Behauptung, daß sie für die Beklagte und in deren Auftrag zum . der Verpflegung der beiden .

inder der Beklagten an die Pflegeeltern der Kinder insgesamt den Betrag von 2500 S gezahlt habe, welcher laut Vereinbarung alg Darlehen zu gelten habe und in Frankfurt am Main zurückzuzahlen sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 2600 nebst 40 Projeß⸗ zinsen zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz wor die 5. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den EI. Oktiober 19059, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemächt.

Frankfurt a. Main, den 6. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

133761] Oeffentliche Zustellung. Die Kaufleute Franz Baumgärtel und Alfred Koch in Halle a. S., Prozeß bevollmächtigte: Rechts anwaͤlte A. u. W. Herzfeld in Halle a. S. klagen gegen den Bauunternehmer Wilhelm Heumann, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Halle a. S., unter der Behauptung, daß die für die Cbefrau des Be— klagten eingetragene Hypothek von 7660 getilgt sei, mit dem Antrage, den Beflagten lostenpflichtlg zu verurteilen seine ehemännliche Genehmi ung zu der von seiner Ehefrau Auguste Heumann, 3 Ohme, erklärten Löschungsbewilligung hinfsichtlich der im Grundbuche von Halle Band 111 Biatt 507 Ab⸗ teilung III Nr. 4 eingetragenen Forderung von 7000 S zu erteilen. Die Kläger laden den Be⸗ 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht ö Halle g. S., rr ,. 6 uin den , , 1909, ormittag r. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser , der Klage rer. gemacht. Halle a. S., den 3. Juli 1909.

Sch mücker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33758 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Brauer & Prehn ju Hamburg, Bohnen—⸗ straße 11 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Behrens zu Hamburg, klagt gegen den Kommis Bernhard Adolf Blitzstein, früher zu Hamburg, k t unbekannten Aufenihalts, mit dem Antrage auf

osten pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Bellagten jur Zahlung von Mt 66, nebst 40 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für einen auftragg⸗ gema angefertigten und gelleferten Anzug und ki ausgeführte Reparaturen schulde. Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil- abteilung II, , . vor dem Holsten⸗ tor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 102, auf tilt woch, den 27. Grto ber 13S. D, mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Augsug der Klage bekannt gemacht. .

Damburg, den 3. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Iillerteieng ni. [33765 Oeffentliche Justellung.

Gustav Hartmann, Gemeint erat in Oberndorf, O... Herrenberg, als 2. Vormund dez Jakob Fahrner, geb. am 1. Aug. 1591, p. Abwesenheits— Pfleger des Lorenz Fahrner, geb. am 1. Ott 1882, beide Söhne des verstorberen Bernhard Fahrner, Bauers in Oberndorf, und der verfforbenen Magda⸗ lene geb. Saller, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden, zu etzt in Oberndorf wohn⸗ haften, ledig volljährigen Schmied Jofef Fahrner, wegen Forderung aus Erbschaft, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteslen: Der Beklagte ist

n 9 . . um Zwe ö lichen Zustellung wird dieser Aut ug ö. Rahn ..

der früher Vormund des Klägers gewesen, im Besttze des Nachlasses der verstorbenen

, , . , , ,. bisher nicht aufge⸗ e ederlegung seines Amtes als ermund habe Beklagter erklärt, einen Betrag von 200 M, welcher ihm von dem Vater des Klägers im Sommer 1902 als einmalige Abfindungssumme ge⸗ desgleichen 12 , welche für den Kläger erspart gewesen, bis zum 1. Mal 1967 zurückzahlen zu wollen. Auch habe Beklagter die Zahlung bon 47,25 6, welche dem Kläger aus dem Nachlasse Beklagter Klaͤger Sicher⸗ vorläufig vollstreckbar erklärtes h 369, 25 nebst 4 0ͤ0 Zinsen

l 2) über den Nachlaß seiner im Jahre 1906 verfforbenen Ehefrau

Anng Pfeffer in Frankfurt Prozeßbepollmächtigter: Rechtzanwalt

an den Lorenz Fahrner heitspflegers 95

etrag von 47 S 49 La Hir e, fe , 9.

Dienstag, den 28.

mistan d r ihn 36

September I909,

8 ö. . 1909. er reiberei K. Amtsgerichts. Sekretär Sch . ö

ju Handen seines Abwesen⸗ November 1963 zu b . 16. mber u bejahlen un

9 die Kosten des Rechtsstreitz zu a en n 1 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg= streits vor das K. Amtsgericht Herrenberg auf

Zum Zwecke der offenth = stellung wird dieser Nuszug der Klage rn ,

(338131 ; . ö 14 9 = osung der für das Etatsjahr 19 ANuleihescheine der 8. bejeichneten Nummern gejogen worden: A. Von den Stadtaunleihescheinen . VI. Ausgabe (4 0 ige). (Privileglum vom 29. Fer fe 1880)

Lit. A ju do00 r di ö. 5 23. Lit. R zu 20090 ö n g .

165 184 191 200 205 282 289 294 297 324 325 336.

r

Verdingungen 1c.

128801] Domãnenver tung. Die Domäne 3

eit von Johannis 1910 bis

meistbietend verpachtet werden. Größe; 400, 194 ha. Grundsteuerreinertrag: 7862. 28 6. gil , ,., 000 M. eriger Pachtzins: 8, 12 M leinschl. 80 Jagdpachtgeld). 6 * Nähere Autkunft, auch der Zulassung zum Bieten,

Reglerungsrat Dr. Kretschmann. Magdeburg, den 14. Junt 1969.

ing, Abteilung für direlte Domänen und Forsten. i. Kleefeld.

—— Wert

stõnigliche Regierung, Steuern,

5) Verlosung ꝛc. von . papieren.

Auslosung von Ane ge schelnen des Kreises

osten. Von den Anleihesche inen des Kreises gtosten, deren Ausgabe auf Grund der müt Allerhöchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der Herren Minister der Finanzen und des Innern vom 23. Juni 1900 (Deutscher Reichs. und Königlich Preußsscher Staatsanzeiger bom 235. Juli 1900) erfolgt ist, sind bei der von der kreisständischen Schul dentilgungg⸗ lommission am 3. Jult d. J. bewirften planmäßigen Auslosung folgende Stücke ausgelost worden: Lit. A à 1000 „S Nr. 350 1601 184 519 108 891 654 515 340 36. Lit. ER à S500 „S Nr. 151. Lit. C à 200 S Nr. 124 384 41 453. Die augsgelosten Anleihescheine nebst allen scheinen sind jum 2. Januar 19160 bei den stellen: der hiefigen reis gemeindekaffe, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, ber Ost⸗ bank für Handel und Gewerbe in Vosen und der Gromberger Bauk für Handel und Gewerbe in Bromberg jur Empfangnahme dez Kapital kn e gn Deiember 19 nde Dejember 1909 hört die Verzinsun vorbereichneten Anleihescheine auf. ö Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher ausgelosten Anleshescheinen dez Kreiset . . , . * nicht ein⸗ gere nd und zwar aus em Faͤlligkeitstermine seit J. April 1906: Lit. A à 1000 ½ι Rr. 67, seit 2. J gckt gi * Hor. 2 eit 2. Januar 11. M6 ö z03 z. ö . 6 1 , , werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Er ihrer Kapitalien erinnert. . Kosten, den 5. Juli 1909. Der streisausschuß des Kreises often. Dr. Lorenz. 33479

Bekanntmachung. Betreff: Distriktsgemeindeanleihe.

Gemäß Ziffer 3 der bezüglich der Anlehen der Distrikts gemeinde Wolfratshausen hom Jahre 1904 und 1906 geltenden Bestimmungen gelangten im Jahre 1909 von den augzgegebenen Schuldver⸗ schreibungen zur Heim ahlung, und jwar: mittels freihändigen Rückiaufs: Lit. A Nr. 0052 0053 und 0054 zu f Lit. R Nr. 0025 zu 1000 „.

Lit. E Nr. 0018 ju AR0O0 PJ.

im Wege der Verlosung: Lit. F Nr. 00568 zu 1000 SP.“. Lit. I Nr. 0019 zu 100 S

in Sum 7d 7, worunter 2500 S außerordentl. Tilgung. Wolfratshausen, den 7. Jul 1569. K. Bezirksamt. (L. S.)

Schneider. 133477

Bei der heute erfolgten Aus losung unserer 10s Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am Z. Januar 1510 gezogen worden: 29 55 128 139 164 233 234 248. Die Einlssung erfolgt:

. 6 ö . .

und deren alen und Ge tsstellen.

Duderstadt, den 8. Jul 1909. an rn.

Gebr. Keseling, Bier⸗Brauerei.

133474] Bekauntmachung.

Bel der am 29. Juni d. J. planmäßig statt⸗ gehabten Verlosung ber Schuldverschreidungen der Gewerkschaft des Gruckdors · Nietlebener Bergbau Vereins vom Jahre 1904 sind folgende Stücke gezogen worden:

Lit, A Nr. 31 435 43 75 137 143 144 209 212 236 266 361 383 384 488 538 und 565 je über

10090 . 233 335 378 523 535 612

ing⸗ ahl⸗

Lit. R Nr. 37 197

623 6e6 634 636 637 647 755 778 21 9415 1631

und 1120 je über 500 .

Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung am

, . 6 w . Ver⸗ nsung mit dem usse des Jahres 1909 aufhört.

Salle a. S., den 6. Jull sHoßz. fo

) Verkäufe, Verpachtnngen,

dillergleben (mit Schäfereid pi, e, e, , . . Juli 1928 am Mittwoch, den 21. Juli d6. Jr., Vormittag 0 Uhr, hier, Domplatz Nr. 3. im ö

über die Voraus setzungen erteilt unser Kommiffar,

Lit. O zu 10090

87 573 74 S765 885 gol §13 831.

1391 1397.

1506 1508 1530. H. Von den Stadtanleihescheinen XI. Ausgabe (3 M ige). (Privllegium vom J. Nopember 1882.) Lit. A zu 5000 die Rrn. 5 35.

267 267 275 282 298 300 306 413 456 479.

921.

192 206 251 274 319 318 403 4413 474 527 565 579 bö84 590 595 598 617 637 670 709 S652 382

917. C. Von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausgabe (335 ige).

(Piivilegium vom 9. November i687) Lit. A zu 8000 SP die Rrn. 74 86 188 207 249 351 380. Lit. R zu 2000 „S die Nrn. 487 493 515 632 679 755 803 828 857 876. Lit. C ju 1000 „S. die Nrn. 1039 1099 1121 1147 1148 1296 1319 1341 1353 1399 1442 16551 1606 1627. Lit. D zu 500 „Ss die Nrn. 1724 1749 1754 1791 1806 18658 1878 1901 1919 1991 i895.

D. Von den Stadtanleihescheinen

XI. Ausgabe A0 ige).

(Privilegium vom 13. Mal 1899) Lit. A zu 5000 die Rrn. 2 50 71 97 110 111 149 173 181 204 295 1599 i375 1676 1692 1762 1857 1876 1933 4787 4816. Lit. R zu 2000 ½ die Nrn. 330 337 363 396 432 459 507 548 577 587 597 665 696 716 2045 2077 2138 2185 2199 2208 2225 2255 2376 2440 2451 2460 2497 2510 2544 26258 36552 2719 2763 2851 2916 2939 2970 3019 3089 351609 4885 4943 4957 4974 4995 5039 5135 5269 5317. Lit. C zu 1000 S die Nrn. 794 795 815 874 S884 939 962 1082 1129 3163 3183 3201 3205 3229 3298 3318 3370 3398 3433 3506 3515 3522 36579 3629 3643 3675 3696 3742 3745 3797 3895 3969 3980 4101 5335 5338 5343 5376 5425.

Lit. D ju 500 die Nrn. 1209 1255 1308 1349 1455 1470 4210 4261 42834 T9 4312 4378 41395 4424 4433 4434 4445 4451 4474 4495 4492 4515 4692 4710 4743 4745 5552 5575 5579 oh 96 5b04 5693.

K. Von den Stadtanleihescheinen

XII. Ausgabe (4 0ι,geh.

( Senehmigungsurkunde vom 26. Ortober 1901.) Lit. A ju 5000 S die Nrn. LII. Lit. R zu 2000 S die Nrn. 108 158 179 235 239 259 270 271 299 304 322 323 332 353 360 460 611 641 700 709 745 798. Lit. GC ju 1090 SP die Nrn. 919 1014 1062 1078 1164 1216 1247 1258 1280 1321 1330 1353 1362 1379 1386 1393 1467 1600 16238 16355 4316. Lit. D zu 500 M die Nrn. 760 i705 1715 1729 1825 1857 1932 1943 1953 1971 1981 2005 2009 20946 2114 2118 2145 2175 2194 2245 2263 2300 2316 2391 2532 2586 2596 2625 3535 2655 2769 2792 2828 2863 2866 2919 29523 3957 3001 3042 39059 3115 31965 3211 3313 3387 3415 3430 3561 3567 3570 3594 3649 3714 37350 3795 3892 3896 3926 4042 4048 4654. F. Von den Stadtanleihescheinen

XIII. Ausgabe (40 9e). (Genehmigunggurkunde hom 4. Sepiember 1907.) Lit. A ju 5000 „S die Nrn. 9 10 25 211 212 222 223. Lit. K zu 2000 die Nrn. 445 491 817 918 10905 1141 1144 1172 1200 1282 1297 129385 1367 1467 1468 1497 1679 1776 1777 1787 1757 1798 1835 1836 1975 1986 2048 2147 2213 2214 2293 2294 2493 2502 2545 2561 2566 567. Lit. C zu A000 S die Nrn. 3203 3205 3213 3226 3243 3248 3277 3278 3298 3324 33542 3349 3351 3701 3720 3734 3904 3905 3935 3926 3943 39853 4246 4252 42,7 4326 4327 4350 4356 4358 4380 4381 4395 4398 4400 4407 4412 4445 456. Lit. D zu 500 die Nrn. 1826 1830 4896 4897 4963 4964 4986 49959 5037 52506 5264 5273 5402 5418 5420 5422 5428 5431 5436 5435 5456 5467 5475 5478 5581 5582 5605 5651 5683 5708 5709 5767 5769 5820 5821 5825 55881 5951, 5955 6000 6014 6046 6053 6077 6096 6108 615 5117 ö169 6170 6173 6174 6191 6295 6354 6505 6524 65d0 6558 6607 6610 6683 6810 6867 6868 6553 685865 6887 7468 7469 76531 7575 7911 7912 7917 2153 80d9 8395 8599 9gos9 9117 9193 9314 9426 döf6é 9618 9633 9759 g80z 9g328 9839 9916 9951 109357 190858 10090 10092 j0o9g5 10137 10163 10164 19191 10194 10238 10240 10577 10654 10743 108907 10932 10935 jogzs jog? i 10998 1185 11501 11318 11324 11334 11395. Die Auszahlung der unter A und H bezeichneten Anleihescheine erfolgt vom 2. Januar 1816 ab, der unter E. aufgeführten Ünleihescheine vom L. Februar 1916 ab, der unter j aufgeführten Anlelbescheine vom 1. März 1910 ab und der unter . und C aufgeführten Anleihescheine vom L. April A910 ab durch die hiesige Stabt⸗ kasse, außerdem bei der VI. und Vi. Ausgabe bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. A Eie. in Cöln und bei der Direction der Disconto. Gesellschaft in Berlin, bel der Vi. Ausgabe bei

Gewerkschast des

schuldig, an den Kläger Jakob Fahrner zu Handen 6 Vormundz den Betrag von 31 „M * 8 und

Bruckdors · Nietlebener Kerghan . Nereins.

seite der Zinsscheine bezeichneten Haukhäusern

Delbrück Ler 4 Cie. in Berlin, bei der XI., XII. und Xhnn. Ausgabe bei den auf der Rick.

Juni 1909 ar gere, Aus zu tilgenden Stadt Barmen sind bie nach⸗

„e die Nrn. 58 863 75 77 163 208 211 223 227 239 256

“„ die Nrn. 350 353 375 384 109 10 47 447 456 455 451 489 455 535 353 658 559 5666 571 576 577 633 657 6538 554 574 9 s6381 719 714 749 756 765 7598 zi zzz 343 876

Lit. M ju 500 M die Nrn. S4 Sös 965 975 1005 10996 1917 1034 1635 1635 10566 1066 jotzs 106 1111 11390 1164 1171 iiz6 iis4 iiss ils 1206 12075 1215 1229 1255 1264 ies i310 izzz 1533.

Lit. R. ju 200 S6 die Nrn. 1419 1446 1457 1469 1463 1465 1466 1469 1475 1450 1495 155?)

Lit. R zu 2000 M die Rrn. 25 28 179 195 Lit, C zu A009 S6 die Nrn. 6 25 4 46 113 124 299 211 221 267 280 251 292 334 340 435 441 451 651 672 691 701 S64 S65 S565 S965 gr

Lit, D zu s80o0 M die Nrn. 22 70 72 92 117 4

egen Ablieferung der Wertstücke. Die Verzinsun 65 auf bei der VI. und XI. Ausgabe 533 1. Januar, bel der XIII. Ausgabe mir dem 1. Fe. bruar, bel der XII. Auggabe am J. Marz und

der VII. und VIII. Ausgabe ant nugr, 1; Februar, 1. Mär, und 1. April 1510 noch scheinen zurlckjugeben.

Von den bereits früher zur Autlosung gelangten Anleihescheinen sind bis jetzt noch nicht zur lösung vorgelegt worden:

Von den Anleihescheinen VI. Ausgabe. a O Nr. 406 414 429 563 817 821 369 897

Vit. D Nr. 987 1030 1370 1375 13.6. . t in e. is.

on den An escheinen VII. Mus s iw, gn Tnleihesch 22

Lit. D Nr. 402. Von den Anleihescheinen VII. Lit. A Nr. 157.

Lit. O Nr. 1523.

Lit. D Nr. 1718 1741 1862.

Von den Anleihescheinen IX. Ausgabe. Lit. O Nr. 3451 4000. ;

Lit. D Nr. N33 4815.

Von den Anleihescheinen X. Lit. G Nr. 769.

Lit. D Nr. 1458 1459.

Von den Anleihescheinen XI. Ausgabe. Lit. A Nr. 150 1724 1783 1956 4821. . B Nr. bI7 2547 2617 2722 2827 3024 5045 5 O Nr. 902 goh 9gö59g 1053 1109 3941 3665

Li. D Nr. 1305 1309 1369 1413 200 4233 4351 4186 b5s5.

Von den Auleihescheinen Xa. Ausgabe

A oige). Lit. A Nr. 33. ö 6) Lit. C Nr. 1248. Lit. D Nr. 2165 2166 2809 3915. Von den Anleihescheinen XII. Ausgabe Sz do ige). Lit. D Nr. 7043. Die planmäßige Tilgung der V., I,, X, XII. (G34 010) Anleihe für 1809 hat durch Ankauf statt⸗ gefunden. Barmen, den 30. Juni 1909. Die stãdtische Schuldentilgun gs kommi ssion.

33475

Bei der am H. d. M. stattgefundenen Ziehung sind folgende Schuldverschreibungen der Stabi Gisenach behufs Rückjahlung am 1. Dezember 1909 ausgelost worden:

a. von der Anleihe vom Jahre 1882: Ser. A 15 58 64 68 78 165 1965 195 260 272 3227 345 347 359 391 563 565 574 592 522 698

Ausgabe.

Ausgabe.

1081 11090 1146 zu je 800 HM.

457 466 531 564 580 661 739 775 812 820 835 72 890 919 933 ju je 100 H.

b. von der Anleihe vom Jahre 1888: Ser. A 35 62 65 143 157 J7g 315 324 350 361 407 556 617 621 717 826 908 gis 917 961 233 1100 1121 1207 1262 1272 1325 1391 zu je 500 .

Ser. B 5 24 45 56 64 76 122 215 266 290 zu je 200 .

c. von der Anleihe vom Jahre 1898:

Ser. 1 59 264 295 335 319 382 397 zu je

1000 . Ser. 2 28 56 100 128 224 240 315 323 349 563 723 863 965 1910 zu je 800 „H. Ser. T 22 65 156 163 190 252 276 280 200 „.

d. von der Anleihe vom Jahre 1899 Ser L 83 gu 36 o 241 287 (zu 4 oo) à 2000 4. Ser. 2 2A 39 79 111 183 Gu 3 o) 610 (ju 4069) à 1000 H.

Ser. B 22 34 37 50 129 1659 307 z318 351 376 387 440 449 544 562 643 659 (iu 35 9G) 738 744 6. 827 . ce . Gu 4060) à S000 S.

er. zu 31 00) 51 76 (zu 400) à 2 6. , ) 6 o)

e ausgelosten uldverschreibungen werden om Il; Deijember 1909 ab nicht weiter verzinst. Bie Rückjahlung derselben erfolgt vom Nückzahlungs⸗ tage ab bei der Kãmmereikaffe hiesiger Stadt geg. Rückgabe der Schuldverschreibungen, der ju⸗ gebörigen Zinsscheinanweisungen und der über den 31. Dezember 1909 hinaus sich erstreckenden Zins- scheine. Die Beträge etwa fehlender unverfallener Zinsscheine werden don den Kapitallen selbst gekürzt

werden. Von den früher ausgelosten Schuldver⸗ schrelbungen der Stadt Eisenach * 3 n r g. von der Anleihe vom Jahre 1882: Ser. A 490 727 788 zu je 505 M. Ser. B 12 59 137 142 165 221 243 298 307 346 454 809 816 837 852 zu je 100 . b. von der Anleihe vom Jahre 1888: Ser. A 281 977 978 zu je 08 . Ser. B ge . 94 c. von der eihe vom Jahre 1895: Ser. 1 35 80 zu je 1000 38 ö Ser. 2 587 628 6388 853 jolg zu je Boo „4. Ser. 3 10 zu 200 . D. von der Anleihe vom Jahre 1899: Ser. 2 391 zu 1000 . Ser. 4 20 665 zu je 200 4. Eisenach, am 5. Jul 19609. Der Vorstand der Restdenzstadt. Der Oherbürgermeister: Sch m ie der.

(33478) Anleihescheine der Stadt Kleve. Bei der heute von dem städtischen Schulden tilgungsausschuß vorgenommenen Auslosung der im Rechnungs jahre 1909 einzulssenden Kineide⸗ scheine der 60 009 M betragenden zweiten leihe der Stadt Kleve sind bie mit den Rummern 18 23 83 105 116 143 151 1563 is 174 i755 184 bejeichneten Stücke ju je 1000 ausgelost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntnißz ge⸗ bracht wird. abltungstag: 2. Januar 1910. leve, den 7. Jul 1908.

Der , ,

Dr. Wulff.

zu je

öl 7I8 SF. gaz zöd 1064 löo./ soos joz5 1635635 Ser. B S6 114 253 317 Jig ze3 335 3565 459

2363 .

6

1. April 1910. Die zu den Anleihescheinen ,, am 1. Ja˖

nicht sälltgen Jinsscheine! sind mit ben Anleihe

in