— 2 rr
Oberschl. Eis. ul. 12 n
— —
Berliner Warenberichte.
raduktenmartt. Bertin, den 12. Juli. Die antlich ermittelten Preise waren oer 1000 kg) in Mark: Wel zen, Norma ie, t 755 g 260,50 - 260,75 bis 260,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 232,25 — 233, 25 — 232, 75 Abnahme im Sep- 6 w B tember, do. 29, 25— 230-229, 50 Abnahme
. im Oktober. Fest.
[03 25 Roggen, inländischer 191 ab Bahn, J 6 lors, eonnls hin i , iss, ss 93 bis ; 192,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 186,25 — 188 — 1865 Abnabme im Sep⸗ , 4
Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitrltfabrik ... Nordb. Eiswerke
V. A
do. A.
do. Jute S. V. A dh,
dy. Gummi abg. u. neue
do. Eagerh. i. E.
po Lederyappen
do. Spritwerke
do. Steingut
do. Tricot Sprick do. Wollkämm. l
Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch 9 Nürnb. werk. W. DObschl. Eisb. Bd do. ult. Juli
do. C. J. Cgr. H
dy ult. Juli
do. Kokswerke . po. Portl. Zem.
DOdenw,. Hattst. , Oldb. Eisenh. kv. ö Orenst. u. Koppel Ds nahr. Kupfer Sttensen. Eisw.
Scettz Hul g Buder. Eisenw. St. Pr. u. Akt. B. 29 70bz3 Burbach Gewrksch
S. Stodiek u. Co. 1851, 15bz 6; Busch Waggonfb. Stöhr Kammg. 1 185,50 bz G Galmon Asbeft .. Stoe wer, Nähm, 149410 bz Charlotte Czernitz Stolberger Zink . Charlottenhuütte Gebr. Sillwck. V 119.10 Chem. Bugkau ..] 133006 do. Grünau. 6, B do. Weiler. do. do. Cöln. Gas u. El. Concordia Bergb. GConst. d. Gr. Iuk. 10 do. 1906 unk. 10 Cont. G. Nürnb. Cont. Wasserw. . Dannenbaum .. Dessauer Gas .. de, ,, vo. , do. 1905unk. 12
—— 2
do. uk. irn. r, .
atzenh. Brauer do . II
fefferberg Br..
hönir Bergbau
ul. Pintsch uk. 1 ern mn r n 1 8 aven Stah. uk M, 00G Rhein. Anthr. K. , 0et. bz B do. Braunk. Boy8 1060,30 do. Do. G00 ghia z do. Metallw. 105, 906 Rh.⸗Westf. Elektr. 1065, 006 do. unk. 10 111 — — Rh. ⸗Westf. Kalkw. — do. 18971
*
. do., unk. 10 . Röchling Eisu Si. 102.006 Rombacherhůtten . do. 1 00 ob 104,30 bz B do. 405 ö Rütgerswerke .. . Rybniker Steink. . ᷣ G. Sauerbrev. M. ö Schalker Gruben 101006 do. 135 96, 006 do. 1899 . do. 1903 uk. 10 6 go; Schi. El. u. Gas Od. Ihõbz Hermann Schütt . Schuckert El. 8,99 M, 60 G do. do. 18901 go, 10bz G do. C8, unk. 1 3 25 bz Schultheiß ⸗Br. kv.
do kv. 1892
— Schwabenbr. uk 10 102330 Schwanebeck Zem. 100006 Seebeck Schiffsw. N, 10G Fr. Seiffert u. Co. . m Gew. 6 756 Siem. El. Betr. 10 1060806 do. 1907 ukv. 13 10: 100,50 Siemens Glash. 103,90 bz Siemens u. Halske — do. konv. 36, 90 G Siemens · Schuck. 102, 806 Simonius Cell. II 102. 806 Stett.Bred. Portl ,,, Stett. Oderwerke 101, 002 Stöhr u. Co. uk. 12 —— Stoew. Näh. uk. 10 — Stolberger Zink, e , Tangermünd. Zuck 1j 101,715bzB Teleph. J. Berliner Teutonig Misb. . 9 Thale Eisenhütte Thiederhall .... v. Tiele Winkler. Unt. d. ind. Bauv. Il do. unk. 21 Ver. Dampfz. uk. 2 —— V. Et. Zyp: u. Wiss. 99706 Westd. Eisenw. . 100,50 bz B Westf. Draht ... M00 B do. Kupfer. 102,606 Wick Küpp. uk. 10 2 Wilhelmshall. . 101,30 bz Zech. Krieb.utv. 11 —— do. do. ukv. III Zeitzer Maschinen
101,00 do. unk. 14 . Zellstoff. Waldh. ö do. unk. 121
—— do. (C86 unk. 13
ö Zoolog. Garten 09
— — do. do. 8. I5 G ö 38, 75G Elekt. Unt. Zr. . —— Grängesberg. .. . aidai⸗Pascha⸗H. —— aphta Prod. . . — — do. do. 7I, 75G Oest. Alp. Mont. — M R. Zellst. Waldh. II. 75G Steaua Romang
— — 2
* —— — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — — —— —— — —— — — — —— Q — — — —— — — — —— —— — — — — — —— — — —— — —⸗— — . 6 = ö = K K
2
r = — — ö
Strls.Syl. S. ⸗P Sturm n g, Sdd. Imm. 6 0G / Tafelglas ;. Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Boden do. Kanglterr. Terr. Großschiff. Terr. Halensee Ter. N. Bot Grt. do. N. Schönh. do. Nordost .. do. Rud-Johth. ö. do. Südwest. 97. Mobʒz G do. Witzleben. . Teut. Misburg. 156,50 et. bz B Thale Ei St. z. IS, 00bz G do, do. V. Att. 104, 50bz B . n ö Thiergart. Reitb 69 256
. Thome 147409bz36 hörls Ver. Oelf. 196,50 bz B Thüring. Salin. 106,50 et. bzG Thür. Nol u. St. 101, 9006 Leonhard Tietz. 240 00 et. bz G Tillmann Eisnb. Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger Trachenhg. Zuck. Triptis Porz. . . Tuchf. Aachen. — Tüllfabr. Flöha 149, 106 Ung. Asphalt .. 71, 20bz Ungar. Zucker 161, 106 Union, Bauges. 8 176, 00bzG do. Chem. Fabr. za 176, 256 76bz U. d. Ld. Baup. B 226,50 bz B Unterhausen w 20d 560bz z. WVarzin. Papierf. 125, 5606 Ventzki, Masch. gh och d : ö bo 75 Sh, 00 G Ver. Ehem. Chrl. 13 Sb. 25 G Vr. Köln ⸗Rottw. 16 124,506 Ver. Dampfzgl. 9 138,50 bz B Ver Dt. Nickeln . 14 197 806 do. Fränk. Schuh 12 S6, 0 G6; do. Glanzstoff 40 151, 0bzG6; B. Hnfschl. Goth. 15 141.006 Ver. Harzer Kalk 7 173,596 Ver. Kammerich 4 101 50bzG V. Knst. Troitzsch 20 16 90, 606 Ver. Met. Haller 17
93.25 bz G do. Pinselfab. . 15
109, 50 bz do. Smyr.· epy. 4 246,753 do. Thür. Met. 12 158,506 do. Zvpvenu Wiss. I 167,75 bz Viktoria ⸗ Werke 8 a, 0 Ga, 60bz Vogel, Telegr. . 6 lis l *0z B Vogt u. Wolf . 12 164775 Vogtlnd. Masch. 12 159 3H bz G Do. Ven. 12 183,75 Voigtl. u. Sohn 1 117.756 Voigt u. Winde 188, 50 bz G Vorw. Biel. Sp. 33 33 Vorwohl. Portl. 101,506 , . ahrr 129.256 Warsteiner Grb. lol, 25bz G Wssrw. Gelsenk. 155, 0 b Weg el. u. Hübn.
2 x —— 2 —— —— 227
— 2 — 2
oh gobz
. . , , — — Q — = 2*
— L C · Wᷣ· , ᷣ· —ᷣ‚ s d r —‚ = — — wr
2
C V 7
— — L O C dd
35 * S
— — — DD — — — —— — — — —
2 QO r , r, r, r, = , ,
tember, do. 185, 25 — 186 -— 1865,25 Abnahme im Oktober, do. 185,75 - 186 — 185,50 Ab⸗ nahme im Deiember. Fest. . ——
. Hafer, , . 450 g 182 bis ö Aer Kezugapreis beträgt vierteljährlich s M 0 3. —c . Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen PNetit- k 181,56 = 181.75 Abnahme im laufenden . Allr Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer K zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3. 1063 258 Monat, do. 16 e . Abnahme im , * den PKostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer 1 85 d Inserate nimmt an: dir Königliche Ezpedition den — tember, do. 50 Abnahme im Oktober, . auch die Expedition 8W., Wilhelnistraße Nr. 22. * — 54 Ventschen Neichsanzeigers und Königl. Hreußischen taata⸗
. 6. ; h e i. s ö Einzeln Nummern kosten 25 98. rn, nnzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
. Mans gesckäfftalos. , . 4 .
88 906 Weisen mehl (p. 100 kg) ab Waggon
5765 1 Nr. 090 33,50 36, * 0. n 162. 1909. . vie — mn
— — — Ddr = 5 2 **
1 J ö. — — — — —
e —— 2 = —— — — — 22 — ** — 22 2 8
— — — *
8 290 r
— —
— 2 8 8
282 . — —— 8
— —
—— 2 2 — 22
—
do. unk. 15 ] Dtsch. Uebers. El. 104, 90086 do. unkv. 13. ,, Dtsch. Asph. Ges⸗ 1115752 do. Bierbrauerei 104490bz do. Kabelwerke 20, Ib bz G do. Linoleum 59, 50G do. Wagg. Lei — Dtsch. Wass. 189 1158, 00bz G do. da. ö — do. Kaiser Gew. 222,256 do. do. unk. 10 Donnersmarckh. . do. do. Dorstfeld Gew. . do. do. Dortm. Bergb. jetzt Gewerk. General ö. do. Union ukv. 10 124,50 bz G do. do. unk. 14 10213, 25, bzG do. dg. 0 141,40bz Dũsseld. E. u. Dr. 10 152, 0 bz G Eckert Masch. 196 166,603 160,006 139 00 bz G 128, 10G 255 35 bz 3 233, 25 bz G Elektr. dicht u. Kr. 104 12.606 do. unk. 10 104 ,, Elektr. Liefergg. 195 159 50 Elektrochem. W. 102 156 döbr G3; nagt. Wollw. . i6z 155 90 bz G 195 11d bz G 153 62 506 Felt. u. Guill. 06 / 8 103 är gh GG do. do,. sibö 18259 et. bzG Flensb. Schiffb. 109 250.5756 rister u. Roßm. 105 61.256 Felsenk. Bergw. 100 175, 75G do. unkündb. 12 109 163, 76bz B Georgs Marienh. 16ʒ 6 ch G do.“ ut. iii ig 4 9h, 50 G Germ. Br. Irtm. 107 ö Germanig Portl. 193 185,90 bz ß; Germ. Schiffb. . 102 196 90bzG6 Ges. f. elekt. Unt. 103 96, 75 do. do. 193 68 256 Ges. f. Teerverw. S6, 756 Glückauf Gew.. 252,40 bz Görl. Masch. x. C. 309, 90bzB GE. P. Goerz. Ort. 115,506 Anst. unkv, 13 212 00bzG Gottfr Wilh. Gew. 190, lobz G agen. Text Ind. ] . anau Hofbr. . 126, 996 andelsg. . Grndb 146, 50G andelsst Belleall. 6h, 25 G Hary. Bergb. kv. 118,25 bz G do. do. 19092 214, 30bz G do. uk. 11 102.606 ö. Masch..
de =
— So OCG — NR Qn — S729 — — — — — — —
8 73
ö t
8 2 838338
X —
be, Se. gl C. joo Eg) ab w = 99ggenme . g) a aggon . . . o. 23 0 Ähnabm: im September. Ruhig, . Inhalt des amtlichen Teiles: anntweinverbrauch abgaben neu zu regeln und in größerem Umfange als bisher NIöbzB ,, 333 ö. Ordensverleihungen ꝛc. 369 auf die Proyinzialbehörden zu übertragen. . , Here ne ebe, T men, Gifs . Deutsches Reich. Es soll hinsichtlich der Zuständigkeit in Tarifsachen künftig lol. ö z . unterschieden werden zwischen Befahrung sabgaben und — ; Bekanntmachung, betreffend die Kranken⸗ und Sterbekasse der — . ; ö Berlin, 10. Jusf. Marktpretse z 1 org r de n en ö sonstigen Schiffahrisgebühren. nah Ermittlungen deg Königlichen Hol ie. ö ., urger n n cher und sonstigen gewerblichen Arbeiter Im Kalendern 1) Befahrungsabgaben im Sinne dieses Erlasses sind alle prahdiumz. ¶Höchft und nsedrigft.. (C. H) in Hamburg. . rn, diejenigen Gebühren, welche von Schiffen und Flößen als Preise. Ber Doppeljentner für: Wehen, ö Branniweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Juni 1909 men, Entgell für die Befahrung von Wasserstraßen zu entrichten — . sind, gleichviel, ob sie nach Tonnenkilometern in genauer
ö att Sorte —— 44, —— 4. . Juni 1909. ö l. hb eiten, Mittel orte , . Dritte Beilage— jur steuerfrelen Anpassung an den Entfernungsmaßstab, oder nach Hebe⸗ . . . . Sortẽ . Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des Verwaltungt⸗ Verwendung . dei Schleusen a, ern,, an der ca fe . g Geng 9 3. deutschen Zollgebilets im Monat Juni 19609 und in der f ie n, Orten, erhoben werden. Auch die in der iffahrt vorkommenden besonderen Feuer⸗ und Bakengelder
g9 dob 1833 g 13 K , Roggen, Mäittel= . Zeit vom J. September 1508 bis 30. Juni 1909 sowie benirke oder Tonnengelder und die Gebühren, welche von Schiffen für
tet) 19,1 . 19,29 46. — . ö. ; t br . Sorie f) 1527 4, 19.25 lee ee. ö. der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker das Oeffnen von Brücken oder die Benutzung von Masten⸗ kranen an Brücken etwa noch vereinzelt zu zahlen sind, gehören
e, Futtergerstt, ue Sorie ) 16, s6 4. im Monat Juni 1908. zu den Befahrungsabgaben.
16 55 mieden IN. 80 S. — Futiergerste, Mittel sorte *) . ö wr, , n,, ,, oe, , e, eee
. orte) 16 1600 vοeV. — Hafer, . rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und . 2) Die jenigen Schiffahrtsgebühren, welche nicht J 835 . , . . Hafer, ö sonstige Personalveränderungen. — r. aged h eise ge, fi nn. ,, . , 3663 d. 7 . ö Erlaß, betreffend die Befugnis zur Feststellung von Tarifen ꝛ örtlicher Verkehrsanstalten. Hierher gehören insbesondere die ö Hef im n gule & ße , . : für Schiffahrtsabgaben. . Preußen. Hafenabgaben, einschließlich der Abgaben für Schleusungen 3 hc — Mal. (mixed) geringe Sorte! —— , 5 Mitteilung, betreffend die Einziehung von Diphtherieheilsera. Hstyreußen 20416 und Brückenöffnungen im Hafengebiet, ferner die Gebühren . w Hin lrunder gute . Bekanntmachung, betreffend die Errichtung einer Zollabferti⸗ Re hren gen! 2730 für die Benutzung von Lösch⸗ und Ladestellen, Liege— 26, 50 G Sorte 1660 AÆ, 15,85 A. — Richt⸗ . gungsstelle Berlin Stettiner Bahnhof. . ; 15131 . stellen, Lagerplätzen und Kranen (soweit diese nicht Bestandteile
db bch ffroh 6, sß, , ö, 406 .. — Heu (ali) 5 . 1j 5 33 von Hafenanlagen sind). ; . S
A — 2 — 222222
w ü
— — — — — — — — — — 557 2 — — — — — — — — —
= 83
— N S
F x 8 * 9 ——
Paudsch, Mas dy. V. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Peters b. elktr. Bl. dy. Vorz. Vetrl· W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A oy. ult. Juli 17 Julius Pintsch 11 Planiawerte.. Plauen. Spitzen Pongs, Spinn. Vos. Sprit A. G ceßspanUnters. Rauchw. Walter Ravens Stabeis. Ravsbg. Spinn, Reichel, Metall Rein u. Martin Rheinf Kraftalt. do N. 600-1000090 Rhein. Braunk. op. Chamotte . bo. Metallw. dy. bo. Vz. A. do. Möbelst. W. 36. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke l dy. ult. Juli Rh. Westf. Ind. 6. Cement. J. do. do. Kalkw. Do. re nf. Rheybt Elektr. Riebeck Montw.
do. Vor; Akt. S Riehm Sohn. 12 Rolandshütte Rombach. Hütt. 9 zo. ult. Juli h Rosenth. Prz Rositzer Brk. W. l dx. , n. Rote Erde neue Rütgerswerke. .] Sach Böhm pPtl. Sãchs. Cartonn. Sãchs. Guß Dhl. S. Kammg V. A. dy. Thr. Braunk. w. St. Pr. 1 S Thür. Portl. I Sĩichs. Wbst. vb. Saline Salʒung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. G Sauerbrev M Saxonia Cement ö, g,. Schering Ch. J. Dv. V. A. Schimischow E. 8e M.. Schles Bab. Zink: do. St; Prior. bo. Cellulose. de Ge cggellsch. po. t., do. do. neue do. Kohlenwerk do. Kein. Kramsta 3 bo, Portk 3mtf. 12 Schloßf. Schulte 19 Hugo Schneider J Swcoeller Eitorf 9 Schönebed Met. 9 Swcön . Fried Tr. 12 Scõning Eisen. 8 Schõ nw. Porz. 4 Yermann Schõtt 19 w. A Scholten 5 S4 — 10
3
y —— — — —— — — — — W —
v. z.
— — * 2
—
16.
. z
do
de
K
gern
gungsanstalten unter
n steuerlicher Kontrolle verblieben
D V V 7 8 ee
= —
— — — — — — — — — — — . . .
S — —— — 22 — 2 *2— — * 1— — — —— 2
S X 5
8
— Q 2
4
— — — — — —
D 2
i
8
ess frelen Verkehr gesetzt
nach Versteuerung in den
—
— 8 — — — 2 — 2 — 22 — 2 2 22 —— 222
. uni 1909 sind in den La
Am Schlusse des Kalendermonats Im Rechnungsmonat Juni 1809
und Rein
sind
J
— 22228
2
—
— ——
— 2 2 2
— . —
— — — S oœοσ O Q —ꝙ5cc J & O BD — —— 00
— 2
0b Zo G d 0 A, 7, 50 M6. — Heu (neu] 7, 20 M0 — 7 ; ; . n, ,. ad, , . , ö . ng. 12 683. Wir bestimmen nunmehr: . 3 ö , Seine Majest ät der König haben Al ergnädigst geruht: . ö 1 f Die Tarife fur Befahrungs abgaben (Streckentarife) 3 6 welße bo, oo0 M, 30 09 Æ. — Linsen dem Regierungsrat Arthur Gramberg zu Königsberg Scho. Golf. , . werden sämtlich, auch für die wenigen, jetzt einer Provinzial⸗ 33 6 hM h M„ zb, 00 ½ο6. Rarioffels 10. 5 , i. Pr., dem Pastor a. D. Karl Wol‚L zu Schönwalde im , , i L135 behörde tarifarisch unterstellten Wasserstraßen und ohne Unter⸗ IG 75 B 60 M6. — Rindfleisch von der Keule Kreise Oldenburg, bisher zu Kotzenbüll im Kreise Eiderstedt, R . 3636 1 scheidung zwischen See- und Binnenschiffahrtswegen, von den
kg 200 M, 1,30 M; dito Bauch . den Oberlehrern, Professoren Dr. Gustav Hoffmann zu effen Rassau . unterzeichneten Ministern der öffentlichen Arbeiten und der n hc kg 160 M, 1,ů10 M6. — Schwelne fleisch Berlin und Otto Haeseler zu Hannover, dem praktischen heinland ... ; Hör . 1 Finanzen festgestellt. 1b 6 3 , , zd n, , e ne,, Arzt, Sanitätsrat Dr. Agena zu Leer, dem Nentmeister r If. Bei den Tarifen für örtliche Schiffahrtsanstalten ist li 1 zr, Fiechnengs rat Fr an; Ha eltig zu Neumahlt . Scht,ů Preußen,, oh 221 6 u unterscheien zunächst zwichen staatlichen und nichtftaatiichen 1063 106 , e me , e. . ra ger? dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Johannes Bayern ö. 57293 6 ö. * alten und sodann! zwischen Anstallen für See und für
r ,,, , 1 e . , ö ta . ü 63 mine nn
n, 130 . — Aal echnungsrat Karl Wolter zu Königsberg i. Pr. und dem Württemberg.. . 25 033 2573 X. Ti ratliche Anstal erden sämtlich in . 3 ö fen h . vel her een, , . a f zu Hirschberg 33. . ; ) ; ö Minlster lin ffal, a n. stalten 2 s t ch in der ⸗ . — Hechte 1 kRg 2, 60 M, ⸗ 9 hles. den Roten Adlerorden vierter Klasse, . ? 2235 ; ĩ ö ; 5 3 8 1, 40 6. — che 18 Do . l, 0 4. . dem Major a. D. Rober Freiherrn Treusch von ecklenburg .. . 36 2813 mi erer n n Ten n . An halien nm,, 3 g , Buttlar-Brandenfe ls, bisherigem Bezirksoffizier beim . . . 17511 4. bei Anstalten, welche ausschließlich oder überwiegend 366 Ae g g u o. * * . ö Landwehrbezirk Straßburg i. E, und dem Landgerichtsober⸗ . ; . ö . dem Seeverkehre dienen, sofern der Nettoraumgehalt der ein⸗ . i gehn,, ; . . ö . 61 2 . Frank⸗ i,, 9 s; und ausgegangenen Schiffe zusammen in einem der letzten 1 . urt a. M. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, ; ; 3. f 3 er ) f , g e , . , 42 3 U, I66& i n n , Hb, G Ausweis über den Verkehr auf Rheinl, dem Gerichtsvollzieher a. D. Louis Beyer zu eee. kö 827 l 4899 dem Binnenverkehre dienen, sofern die Menge der gelöschten ö dem Berliner Schlachtvieh markt Altona und dem Hegemeister a. D. Johann Frenz zu ls. Lothringen. 3 2180 und geladenen Güter zusammen in einem der letzten 196 50 , 5 ö ; 3. . . ,. zu J, . Landkreise Trier, den König⸗ . ; . 3 Kalenderjahre 100 000 Gütertonnen zu je 1000 Kg er— 5330 G anden Rinder, er, ; ichen Kronenorden vierter Klasse, teuer gebie 121 585 55 871 1402 430 189 413 reicht hat. ö Nö ,, n ö dem Hauptlehrer a, D. Gust as irschfelder zu Franken⸗ Dagegen im Die Tariffeststellung für alle anderen, der Verkehrs⸗ 3 3c ö ; ( stein i. Schles den Adler der Inhaber bes Königlichen Haus⸗ Juni zo . . 122569 116 313 85 70 1266732 179 976. menge nach minderwichtigen örtlichen Perkehrsanstalten, ein⸗ Ver sicherungs aktien. setzungekommissron eiahlt wurden für . ö ; , , n eg . re, . ordens von Hohenzollern, Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im schließlich derjenigen, weiche lediglich dem Personenverkehre
ibi 3c Jo Fsund oder bo K Schlacht gewicht 6j ö Cölnische , 200bi G. . ft. h c g t ö ö dem pensionierten Botenmeister Wilhelm Glase zu Monat Juni dienen, wird den Oberpräsidenten, welche an der Spitze ; Cölnische Rückversich. 155 C. Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, . Berlin die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ von Strombau⸗ und Kanalverwaltungen stehen, für den
Folonia, Feuer. Bers. Cöln ög G. ausgemästet, höchsten Schlachtwertz, höch⸗ . zeichens, Branntwein, roh und gereinigt Hszz9 hl A.. Bereich dieser Behörden, dem Regierungspräsidenten in , . 216. . 4 a, . sten; 7 Jahre alt, 74 bis 78 „ . dem Gemeindevorsteher Gottlieb Lyko zu i , n Branntwein fabrilate. K 694, / ö 1 den 8366 der m erf ere a h Elbe und , ö X lunge fieischige; nicht an gem⸗ästete 4d im Kreise Namzglau und dem pensionierten Gefangenaufseher H Hierunter sind auch enthalten die Altoholmengen, welche zur Sder (ogl. den Allerhöchsten Erlaß vom 15, Marz 1903 und Itorbstern, debengper. Berl. 35258 äitere gusgemaͤstete b bis 68 6, 6) mäßig Ächitles zu Bremen, bisher zu Zellerfeld, das Kreuz des Grlangung der Steuerfreihelt nach dem Freihafengebiete Hamburg aus. den Erlaß vom 18 Mai 190 * IIIb 3335 M. d. 6. A. ee ,, ,, Rmnährte Junge und gut genährt, ltere Allgemeinen Ehrenzeichens, fibre her ff halenbische agel srückzznommTn wutden, Un bon da Joss, ll 337 F-, Jia 133353 M. f. S. X) und den kn lor, Hag. V. Weimar Zoobz G ä bis sr ss gh, gering Jenahrte jedzn dem Gemeindevorsteher Henning Wülfken zu Neuland e der re een. ustande wieder ausgeführt zu werden. Nicht aber Regierungspraͤsidenten für ihre Bezirke übertragen Vll Berkin c od e , . im Sändtfels''Harburkh- denk Schulzän Karl Bloß feld zu find darunter ngtgemitsen mne d Hrgmmtpweinfa lat. de Die ästandigkeit ber Mäniftelialinstan; für Berlin ergibt ö? . siesschige, hochsten Schiachtweris 6 bis 6 ,,, e,, gegen Steuerfreibelt ai. Ausfuhrlager (Bfr. S. 3 Hs) gebracht würden. , gs 50G ö 5 Jo; 2 mäßig genährte jängere und Garnbach im Kreise Eckartsberga, dem pensionierten Eisenbahn⸗ * 0 : 8 . sich aus der Verkehrsmenge des Stadtgebiets. a 60G Bezugsrechte: ut genährte ältere 57 bis 61 M; 3) ge⸗ rangiermeister Friedrich Krause zu Sangerhausen, dem bia . i . a n ier lelkt er Zeit vom Oktober 1808 1 Für die Bestimmung der Verkehrsgrenzen im Sinne 10l 0 Sachs. Thüriug. Cement 3, 0b. ting gendͤhrl Hä bis S , = Färsen Polizeifergeanten Franz Schepers zu Alfen im Kreise k dieser Zuständigkeitsvorschriften sind alle in einem Gemeinde⸗ Yrdobz Berl. Anhalt. Maschinen — — und Kühe: 1) a, vollfleischige, ausge. Lüdinghausen und dem Gemeindewaldschütz Melchior Rosen⸗ Berlin, den 12. Juli 1909. . bezirk vorhandenen Häfen und sonstigen Schiffahrtsanstalten, 191.998 , . a, berger zu Wallroth im Kreise Schlüchtern das Allgemeine Kaiserliches Statistisches Amt. auch wenn sie verschiedene Eigentümer haben und unter ver⸗ mn nstes gihe Hchsten . 1. . Ehrenzeichen sowie : 4 J. V. schiedenen Tarifen stehen mit ihren Raumgehalts⸗ und Güter⸗ tele f Jahre af. , fi, , ne, g ältere dem Leutnant Otto Kohl im 19. e n , Dr. Zacher. mengen zusammen zu zählen. z äogemästel? Kühr und weniger gut ent⸗- Infanterieregiment Nr. 174 die Rettungsmedaille am Bande Die Juständigkeit bei der erstmaligen Tariffestsetzung für Berichtigung. Am 9.: Rheinpr. wickelte i Kühe uns Färsen S9 hie zu verleihen. . neuhergestellte Häfen und Schiffahrtsanstalten richtet sich nach 405 Anl. 101,765. zz SS; 3 mäßig genährte . und Kühe der Schätzung des in jedem der drei ersten Betriebs jahre zu er⸗ oo. bis 5s S. 4) gering genährte Färsen Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Königreich Preußen. wartenden Gesamtverkehrs. und Kühe 50 bis 53 „. Allerhochst Gehei Kabinettsrat Wirkli Ge⸗ ] . 6 . zu den Seehäfen sind diejenigen zu rechnen, welche in h het. bzB Kälber: 1) feinste Mastlälber (Voll. ̃ erhöchstihrem Geheimen Kabinettsrat, Wirklichen Ge—⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Reichsstatistik über den Seeverkehr im dritten Teil 106 65 G milchmast) und beste Saugkälber 90 bit ö eimen Rat von Valentini die Erlaubnis zur Anlegung ar ert isschulinsvel , , , , 66 3 lch as; lere! Mata . ö eg von Gei Majestaͤt dem Kaiser von Rußland ih ! den bisherigen Kreisschulinspektor Fernickel aus unter L aufgeführt sind. Bei der in der Provinzialinstanz . , , , ö m ver⸗ Schweim und' den bisherigen Seminaroberlehrer Kohlbach vorzunehmenden Festsstellung von Sechafentarifen ist der 266 Saugkälber 78 bis 83 M ; I) geringe ⸗ liehenen St. Annenordens erster Klasse zu er teilen. ; b Sem in irvůeltoren zu er r zung . 14 Ta . gare, mur wetter bese Senn lalrber oJ ble oss , ä lere gering in Havelberg zu Seminard z nennen, für. den Glücktädter Hafen zurzeit, geltende arif o 60 ; genährie Kälber (Freser) bo bis bs . . die Wahl des Oberlehrers Dr. Cornelius Hölk am soviel als möglich, insbesondere hinsichtlich des Tarifsystems, . Berlin, 12. Juli 1909. Schafe: 1 Maßtlämmer und jüngere Rei Gymnasium in Steglitz bei Berlin zum Direktor des Johanneums zu Grunde zu legen, da im Verkehrsinteresse dahin estrebt ö. Dle Börse zeigte heute ein unlustiges Masthammel 78 bis 79 6; 2) Altere Deutsches e i ch. (Gymnasium nebst Realgymnasium) in Lüneburg sowie werden muß, auf diesem Gebiete zu einer gewissen 1
— Außsehen; das Geschäst bewegte sich in Masthammel 75 bis 7 M;, 3) mäßlg . Auf Grund des 75a des Krankenversicherungsgesetzes infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu eit oder doch Gleichmäßigkeit zu gelangen.
— 2
D — — — — — — — — — — W —— — — —— — W —— 2 — —
— 88
. —
2 de w
— — — 2
— O de 2
— — — — C do dò =
—
2 — 2 — — — * — — — —— 222
ob oo;
d = 1 — 2
2
22
dei
. K o- l — 2 2 22 —
ö
2 D
S
; — 2 Kö
5 6
— — ö . — —— w — C — — — — — — — — — — — C —— — — — — — — — — — — —· — * * . ö 7 3 J
c O O - — N N SQ — DQ — — N-
8 ————
Wenderoth . .. Wernsh Kammg do. Vorz. A. I! Ludwig Wessel 108, 506 Westd. Jutesp. 170.50 bz G Westeregeln Alk. 1 1 G do. B. If. 143.306 Westfalig Cem. 25, 006 Westf. Draht . J. 112.75 bzG do. Draht · Wrk. 98, 00bz do. Kupfer... 108,506 do. Stahlwerk. 163 00bz6 Westl. Bodengessi. 217, 50 6G Wicking Portl. . — Wickrath Leder 137.756 Wiel u. Hardtm. 143, 50bz6 Wiesloch Thon. 122006 Wilhelmshüůtte 142. 9006 Wilke, , . = Wilmersd. Rhg. Alb, 00bz H. Wißner, Met. — Witt. Glas hütte 135.7563 Witt. Gußsthlw. 13625636 do. Stahlröhr, 309. 090 G Wrede Mälzerei 300 00G Zech. Kriebhitzsch
& R — — —— — —
C — — — 22 —— 1 — — 2 —⸗— 22222 D be
D
4 e 56 3! — — —
K
— 2
de 12 — x = — — —
—— — —— * —
—— Sor e, ,,, ü d, .
re- er
210,50 asper Eis. uk. 10 165, 40bz elios elektr. 0/0 A8 50 bz Is bb 64 00 bz G i 133 5h . dener m nn . N25 G enckelWolfsb. . 3 r, Vereinig. 5.50 bz o. do. . . long 125, 00 o.
6 do. 1903 ukv. 14 — irschberg. Leder. 206, 256 öchster Farbw. . 320 30bz G örder Bergw.. 725 bz G oösch Eis. u. St. 109 130 50 bz G deen l er ,
— .
. . r . . 1 : ? w
SG S
de
S — — — — — — — — — — Q — — k
C - -=
4
S N= - 2 2 — 12
8 8 2 8
r. r,
d ä ö ö — —— ——— —— —— — — — — —— - KP - ——————— —— — — — * ——— — - —
—
2
— — rr
2
ir , em , ,. —— — — — — — 2 DD Q , „ NO -
C Q, S do c = L n .
n 83
—— 2 —
2
r R
e — S- 2 8G =‘ 8
—
v8, 606 Zeitzer Maschin. 184 90 bz owaldts · Berke 192 — — Zellstoff⸗Verein 66 — J — 8, 60bz üstener Gewerk 192 173, 9) bz B Zellstoff Waldh. 25 25 4 1.1 Pol, 10bz6G üttenbetr. Duisb 199 ig hbz G JIise Hergbgu.. Ihe 16 m, Golonialauteile. 3 lte ih, 144 50bzz. Dtavi Min. u Eb, aliw. Aschergl. 19h rr rf , r mn ibn gsig. 4 141090; Kllom., Hergb. i
2260 z 6Jnwidim , MDOöligatlonen indnstrieller Gesenssch. n, e 3 Dtsch.· Atl. Tel. 1994 3 6) G König Ludw. uk. 19 is? söißtzc t- iied. Sglegr. 69! 166 36, Fön Wilb. ut. 16 ißs 173 ho G Ueberlandz. Birnb 102 4 102,00 bz G do. Do. i 101, 25h36 Accumulgt. unk. 12 199 1osnh5öbzG Königsborn uk. n . 00 Acc. Boese u. Co. 105 93 60 Gebr. Körting 103 99 50 G A. G. f. Anilinf. — do. 99 unk. 141093 41 159 306 do. do. 31004 130, 9003 do. O9 unk. 17 121994 129,5. A.-G. f. Mt. Ind. 32, 00bz G Adler, Prtl⸗ Zem. 124.2063 Alk Ronnenb. uk] —— Allg. El G. IL 08 IL 1308, 50 bz B do. I- ITV 129.906 do. V unk. 10 149. 350bzG Alsen Poxtl. unk. 10 140,50 b Anhalt. Kohlen. . 172,50 do. unk. 121 Mäh bzcGc; aschaffb. M- Pay, he , do. do. 06 1 127, 75G Bad. Anil. n. Soda ; Benrather Masch. Berl. Elektrizit.. do. do. konv. 1 do. do. unk. 12 do. do. 1901 do. do. v. 1998 Berl. H. Kaiserh. 990 do. unk. 12 Berl. Luckenw. Wll. Bis marckhütte kv. Bochum. Bergw. do. Gußstahl Brau nk. u. Brikett. do. uk. 13 — Braunschw. Kol, 125, 156 Bresl. Delfabrik 133256 do. Wagenbau 123.90 bz G do. de,. konv. 2833 30h Brieger St.⸗Br. 192 66 Brown Boveri u C
1972,29
8
— 22
— — —— 22212222 — * 22
— — — 18S 208 —— SS
— — * * — ᷣ— — — — — — — — — — — 4
— — —
1
— Fried. Krupp l03, 50 B do. un 1994 5, 00G gulmann u. Ko. 18634 102.906 Lahmeyer u. Ko. 193 41 100,256 do. C8 unkv. 13 103 41 102.370 bz Laurahũtte unk. 10 190 oh 3hbʒ do. 1b g Lederf. Eock u.
Strasser uk. 10 195 41 Leonhard, Brnk.. Leovoldgr. ut. 1919 Löwenbr. uk. 10, ¶ Lothr. 866 Cem. Ludw.
2
6
2
Schristgieh Hud 19 7 Schub u. Saher 30 20 Schuckert, Elktr. 5 5 do. ult. Juli Fri Schulz jun. 23 23 . KAnaudt 7 1 Schwaneb Jem. 14 121 Schwelmer Eis. 8 — Seck ,, . — Seebg. Schffsw. 9 Segall Strumpf 6 Fr. Seiffert u. Co 19 n,, ; Siegen · Sling. Siemens &. Itr. Slemens Glaind Slem. u. Halske dy. ult. Juli Simaonius Cell. , , G. Spinn u. Sinn Rennu. Sprengst. Carh. Stabtberg. hütt. Silahl u. Nölke Slahnsdrf. derr. Stark. u. Hoff. ah. Staßf. Ehm. Jb. Steaug Romana Stett. Bred. Im. do. Chamotte Elertrizit.
3
— — * — — W⸗2— 2 WE
S — — — —— — — — — — — — ———
—
— — —— — 28
— ———
3
——
öwe u. Ko. 99, S0 bz Magbb. Allg. Gas — Mag deb. Baubk. . —— — do. Abt. 11, 12 100,25 bz do. Abt. 1314 —— — do. Abt. 15.18 102 40 Mannesmannr. Masch Breuerukl? Mass. Bergbau.. Mer d. u. Echwerte Mir u. Genestukll 4006 Mont Cenis ... 1053, 606 i Bergw. .. Müs Langend ukll Neue Bodenges. . do. do. 1 do. Gasgesellsch. do. Photogr. GeJ. Ndl. Rohlen. ul. 12 Nordd. Eiswecke. Nordstern Kohle.
2
. den engsten Grenjen, und dementsprechend genährte Hammel und Schafe (Merischafe) in der Fasfsung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Düsseldorf getroffenen Wahl den Bürgermeister der bisherigen Die Unterscheidung zwischen Seehäfen, welche lediglich der 106 5oB blichen auch diz Kursperänderungen seht s. bis y,. e . . esetzbl. Pss 33 ist r Kranken⸗ . rr ff. Stadt Gerresheim Willy Hennighausen als besoldeten Küstenschiffahrt oder 3 überseeischen Verkehre dienen, hat 6 b G , r, , . . er ih, n,. 6 Pfund Lebend * Hamburger Schuhmacher und sonstigen gewerb⸗ Beigeordneten der Stadt Düffeldorf für die gesetzliche Amts- für die Zuständiakeit in Tarifsachen künftig keine Bedeutung. 0 25 ,. Hier , e iq ; Schwein g: Man zahlte für 100 Pfund lichen Ärbeiler é. 55 in Hamburg von neuem die dauer von zwölf Jahren zu bestätigen. Die Tariffeststellung für örtliche Verkehrsanstallen in der
26 ĩ Be chen ang erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe Zentralstelle erfolgt, wie bisher, durch die Minister der öffent.
—— 38 26 ö
— 2 —
— Sowest unter diesen ÜUmständen von einer lebend oder bo Kg) mit 20 0/o Targabiug: ö . 2. . k 10e 6 B Tendenz die hire fen m. ließ sie sich n vollflelschige, kernige Schweine feinerer des Krankengeldes, den Anforderungen des 576 des Kranken⸗ üchen Arbeiten und der Finanzen, bei Häfen unter
als fest bezeichnen. In dieser Beilebung Rafsen und deren Kreusungen, höchsteng versicherungsgesetzes genügt. Im Interesse der , und Beschleunigung des Mitwirkung des Ministers für Handel und Gewerbe. ließ sich der Ginfluß des leichten Geld. 14 Jahr alt: a; im Gewicht von a . Berlin, den 8. Juli 1909. Geschäftsganges haben wir beschlossen, die auf Grund des HI. Die regelmäßige Prüfung der unter erwähnten standez nicht verkennen. Die Hetriebg. 63 ann ker bunt d , , 36. Der Reichskanzler. Allerhöchsten Erlasses vom 4. September 1882 — Gesetzsamml. Tarife aus dem Gesichts punkte ihrer Angemessenheit und Ja⸗ , ö 1 e e . . bin 68 , ge⸗ Im Auftrage: S. 360 — den Zentral- und Provinzialbehörden zustehende lässigkeit. insbesondere auch mit Räctsicht auf die re g inn Der Pridatdigtont ) notlerie . n e. so bis ss M,; Gauen Caspar. Befugnis zur Feststellung von Tarifen für Schiffahrts- 1 vorgeschriebene Einhaltung der Selbftkostengrenze
8 7.0. .
8
—
— . * w
— 2—
w / 1 / J w / .
X Q 0 — RλO Q — 22222