Die nach Absatz 2 zulassigen B . tz ssigen Bestimmungen können nur getroffen Angehörige perschledener Nationen zusammenzuwirken sic entschlössen, wickeln, ist Mein aufrichtiger Wunsch. Ew. len wollen Meinen
werden, wenn und so jange gegrnüber dem angren enden Ausl infa hrver hole ober Hel Cern n, bf ef . ern 2nd er e Zwecle der Förderung der Wiffenschaft, sel sg. um in er,, Pert ben versammelt gewesenen Herren übermllleln und ihnen Meinen
Em Gedan 1 § 8. Von dem Filasse, be n r n w i , enaustgusch pem Weltherkehr neue Bahnen ju er. FRasserlichen Grüßen beten ö ; ; s, um humanitäre Id ; 2 . . hiotdnungen ist unverzüglich dem . . i . . . Wil helm, J. R. ö E r st e B e i 1 9 . e oß mit den besten nschen fen . r e. und Beschränkungen sind ohne Verzug Fil en K und e ne fir b nl te, llt . R k . 6 — i 366 3. B) Ole andauernden . n . J 9 nale des rations et a iati 4 ö e verursachten im - lune ů . , , . , , e, d , , . ger r. . . ö . 66 K . zum Deutschen Reichsanzeiger und K öniglich Preußisch en Staatsanzeiger , nn mn nn,, ,, ,,,, ,, 16 . le kel e e ür e ne ,, — 164. Derlin, Miknoch den 14. Zu 1909. ; ; ertreter der amerlkanischen tzen v. Minden ö e. —· · : c ma , Gir, , i. geln ei ,,,, Norwegen. Deutschen *r fen 6. 14 er ger mn Majestät den hundert Menschen umgekommen sind. ] ö. — Spiro: Ghemischeg Praktikum i Mediliner. Chemische Pride and Prejudics. — Translation of Rosegger's: Das Holi- Nach Linem Rundschreiben beg Königlich Norwegt ; Amtliches. Uebungen für Meditiner, gemeinschaftlich mit Hofmeister. Kurseig knechthauz. — K. Statgmann; Theorie und Prarlg des archtkekto= und Volle t werten nn , mb, T,, 6 . 9 ile rr . n n n,. der Physiologisch'chemischen Unterfuchunggz methoden. — Phystolggie nischen Zeichneng mit Uebungen im Äufnehmen Llterer Bauwerke. — , , , 9 ür cholera⸗ Straßhurg. 158. Juli. (B. T. B) Auf d Simla, 13. Jull. (W. T. B) Eine große Räuberban de * t s Rei des Stoff wechsels. Dreyfuß: Oto, Rhino⸗Laryngostopischer Kurfug. W. Ge sst: Uebungen dez Miännerchorg der Üniversttät.— Rednerische ꝛĩ = telegrãmm Feiner Ben nig; ni. v0 e ire, uf das Huldigungg. aut der Khotgegend überftel am J6. d. Mö. eine aus einem Unt en t sche e ich. = Ambulatorische Behandlung der Halg⸗, Nasen., und Ohrenkrank⸗ Stimmbisdung. Dänemark. Ke rm gef . n ai 7 ö. retern der, Regierung und des offitser ung 7 Man n! hestehnnde Abteilung, die zu dem e fh. Verjeichnis der Vorlesungen beiten, . Bethe: Allgemeine Physiglogle. — Lan dolt: Die für 6s) Mathematische und naturwissenschaftliche Fakultät. Nach einer Bekanntmachung des Königlich dänischen Justiz⸗ ine ftunle J f nag uß, der diegsährigen Tagung elnen posten im Tochltal gehörte, und tötete alle big auf den Unterol . . den praktischen Arzt wichtigen Erkrankungen deg Auges. — Funke: — Bücking: Mineralogte (speiieller Tei)⸗. — Kristall ographische und ministeriums vom 7. d. M. sst . Hafen 'von Ürchang ei . gr ö . 4 , der herwundet entkam. Bie Räuber wurden sodann . n. nder Kaiser Wilhelms -Universität Straßburg im Krankheiten der Gebärmutter. — Gynäkologlsche, nicht operaftve ,,, Uebungen für Anfänger. — Mineralogische und petro⸗ , di en wn, , , . . gegen St. Petersburg folgendes Antworttelegramm Seiner Majestät ö. 6 . 6 ,, 6 kahn dfe, Mann fene indfschen n , n, , n ll) k . , e m meg . n . We en * y,, d 4 ar gls 3 rr ,, . Kote hatte 1, h Grangelisch theolgss iche Fatultät. Nota. sr. n Bähre, beben n sisehbben: nn meln Raben fre n n , , 5 . . R. Anz.“ vom 21. September v. F. Daß Hild angetzlegrgmm der auf der Hohkönigsburg ver— ; ärung der Genesig. — Hebrätsche Uebungen . Lobft ein: Stokz;: fn en e ch . * und V ö . 9635 YR 24 . e. ö e. ö. 22 geg ppten kern n el , ö , , , n . n. Konsessionskunde Erni Die christologischen irur ichen we hellen ben . . e. Geschichte . — , , . Erde r senenenöh henne erg; fin, e be bed cle he leäe. Gorhhckung des Amliqzön gnd Nightamhlichen in der arten Eier baer dee lesen ch we d reerh, in äsä mne gene, , k wg e in ien , p nenne ih, . . cherheit rnd be gt. aß es ihnen vergönnt sein Fesanghuch, erster Tell. — Homiletzsch. liturgisches Proseminar. — Störungen im Kindegalter inkl. Sprachstörungen mit Demonstrationen. mit Rosenthaler. — Chemischeg Praktikum für Nahrunggmittel⸗
sind 10 0 des Angebot zu leisten. Laftenheft li = zösischer Sprache kin Reichsan ei 3 ö Arbeit sich zu erfreuen, und in jmmer engerem An rr, ,.
firchenmusik. Smend: Gemeindepflege,. — Einführung in ben der Harnorgane und ihre Behandtkung mit Bemonstratlonen und Integralrechnung. — Variationgre
z luß an das alte
Ministerium des Innern. Dlenff für Unterdrückung des Madchen. deutsche Stammland fich ju frifchem Blühe handẽte! . ' n und Gedeihen ju ent⸗ Föangelischen Religioanunterricht, — Pialtische Auslegung des ersten praktischen Uebungen. — le Ürethrostopie und Ipystostopie, ihre matischen Dberfeminars, mit liste d Epstein. — gdels in Kahr. Sis, Juli 1803. Vergebung der Lieferung bon zohannegbriefeg. = Homiletisch. liturgischeß Seminar (mit Spitta). diagnostische und therapeutische ie,, Schle finger: Prak⸗ . ere nmhnfl, * e entf Wimme inderkrank⸗ erte, — Phhysikalische Uebungen. — NUebersichtskursus
S300 Jard ( Jard — 90 em) weißen Matratzenstoffen, 3190 Yard 8 dnZtђZ‛ύV7Fͥtzͥ!WC' Khall . Baumwolle, 151 Mantels sth- . . ——— —————— — — ——— ö di,, e mme, , nn,, nn, deß Angebots zu? leisten. flu heft J s ö. — — ber kirchliche Denkmäler. — Kirchengeschichtliches Seminar. — heiten. — Praktischer Kursus der Säuglingekrankheiten. — Fuchs: für Medlziner,. — Wssenschaftlich! phystkallsche Arbeiten. Reich anjeiger / : 8 . Mayer: Dogmatik, zweiter Teil. — Religiongphilosophisches Kon⸗ Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. — Herz,, Blut und Lymph⸗ — Phystkalisches Kolloqutum (mit Cohn) — Rofe: Chemische tetterbericht vom 14. Juli 1909, Vormittags 9h Uyr. ersatorkum. — von Dobschütz: , der Synoptiker. — Neu. gefäße. — Schickele; Frguenkrankheiten, Praktische Ubungen für An. Technologie der Metallotde. — Die Untersuchung und einigung bes ; estamentliches Seminar, — Beer: Alttestamentliche Theologie — fänger. — Beiträge zur Frauenfrage. — Bartels: Ueber Augen. Waffergs. — Thiele: Allgemeine Gxperimentalchemie, anorganischer * St. Petersburg, 13. Juli. (W. T. B. Seit gestern sind * Name der Witterunge⸗ Ulttestsmentsiches Seminar. — An rich; Küirchengeschichte der Re. erkrankungen in Besiehung ju anderen Erkrankungen des Körperz mit Teil. — Chemüscheg Praktikum mit Kohlschütter und Strau z. — Neuerkrankungen und 38 Todesfälle an Cholera zu verzeichnen. Name ber Wind⸗ 8 Witterung Beobachtunggz⸗ verlauf prmations eit. — Kirchengeschichtliches Konversatorium. — Krankenvorstellung. Pfersdorff: Allgemeine und spezielle Pfychlatrie Chemisches Kolloguium mit Kohlschütter und Straus. — Holz⸗ Die Zahl der Erkrankten beträgt 7923. Beobachtungs⸗· * richtung, Wetter f verlauf station ind der letzten 'Echweitzer; Taufe und Abendmahl im Neuen Testament und in (mit Krankenvorstellung). — ,,, Ausgewählte Kapitel apfel: Allgemeine Geologie. — Leitfossilien. — Geologische und , ne ind⸗ der letzten 24 Stunden den beiden ersten chriftlichen Jahrhunderten. z aus der Hygiene ür Studierende aller Fakultäten. — von Tabora: n, ,, Uebungen für Anfänger. — Anleitung zu selbständigen slärke 24 Stunden . . . n i * , , . rn e ng ̃ n . der , . i. unn, s. gene g. fn . h * er, a ,, . 36 Firchenge e de elalters. = Die altchr e Literatur. — ebungen am Krankenbett. — Kurfüs der therapeutischen Technik m eologisch⸗paläontologisches Kolloquium, gemeinsam mit von Se ö. Riga wolein 16, e rc, Seminar. — Müller; Dogmattk (Erkenntnis⸗ Demonstrationen und praktischen Uebungen. — . Die Medizin — Jo st: Anatomie der , . — ,, Kolloquium 6 meist bewẽltt Wilna 3 bedent 175 sehre). — Dogmatische Uebungen. — Christliche Kunstgeschichte . — in ihrer Benehung zur sonlalen Gesetzgebung. (Beeinträchtigung der Fitting und H annig). — Botanisches Praktikum (mit Hannig) ; Vn bed ; Fang: Religionsphilosophie. — Apologetisches Seminar. — Zahn: Erwerbsfähigkeit durch innere Krankheiten, praktische Rebungen in der Müitrofkopische Üntersuchungen für Anfänger und Vorgeschrittenert. liemlich heiter edeckt 15,8 Sakramentenlehre J. — Pastoral J. — Pastoral theslogisches Seminar. Abfassung bon Gutachten,. — Gil demeister: Einführung in die ANebungen für Nahrungamittelchemiker; Mikrostopische und messs bewost Petersburg WNW 1 bedeckt 18.3 Faulhaber: ECinleltung in die alttestamentliche Literatur. — für Mediziner wichtigen Teile der höheren Mathematik. — Uebungs phystologische Arbeitens. — Schur: Analytische Geometrie der Ebene messt bewöln Wlen wong Erklrung der Palmen. — Alttestamentlichez Semingr. — stunde ju der Vorlesung über Mathemgtik für Mediziner. — und des Raumeg. — Ausgewählte Kapitel aus der Flächentheorie. — Vrag R J Regen 157 Fahrner Allgemeine Moraltheologie J. — Speztelle Moraltheologie Stargardt: Augensplegelkursus für Anfänger. — Refraktions⸗ Uebungen deg mathematlschen Seminarg für Vorgerkckte. — Bau⸗— meist bewbltt ftom 8 * t Sojlale Ethik). — Moraltheologisches Seminar. — Kasuistische anomallen des Augeg. — Berg: Die Zelle. — Gul eke: Ausge, schinger: Sphärische Astronomie. — Methoden des wissenschaftlichen meist bewolti . 6 23 . ͤ 1. hebungen. Rohr: Einleitung in das Neue Testament J. — Er. wählte Kapitel aus der allgemeinen Chirurgie. — Blum: Kurfus Rechneng. — Astronomische Beobachtungen an Instrumenten ber olkenl. meist bewölkt Cagllarl MW , wolfen 73
Hlärung des Lukasepangeliums, — Fxegetische Uebungen. — Böcken, klinisch. mikrostopisch chemischer Untersuchungen. — Kieffer: Zahn. Sternwarte. — Graf zu Solms-Laubach: Paläophytologie. —
Hoff: Eherecht. — Reichsländischez Kirchenrecht l. — Katholische technischer Kursus in Verbindung mit Römer. — Einführung in die Simon; Methodik der elementaren Mathematik, auf ¶Wunsch eine
meist bewöltt Warschau Jö, s WW i bededt 177 Uebungsstunde. — Cohn: Theorie des Lichtes. — Wissenschaftliche Schauer Thor hahn WS nm m Regen 82 melst bewõst Seydis ford NO 5 bedeckt 70
Kirche und moderner Stagt. — Mathias: Einfübrung in daz Orthodontie. — Loos: Chirurgie der Kiefer und der Mandhöhle.
5) Philosophische Fakultät. — Gerland: Die Religion physikalische Arbeiten. — Physikalisches Kollequium, gemeinsam mit liemllch helter Cherbourg Sew bedeckk I75 melst bewösn Clermont 1 RSG J bededt Id p
Quellenmaterial zur Theorie der katholischen Kirchenmusik. — Uebungen n der kirchenmusikalischen Komposition. — Erklärung und Einübung der Naturvölker. — Martin: Geschichte der deutschen Literatur von Braun. — Dö derlein: Uebungen im Bestimmen von Wirbeltieren kirchlicher Vokalwerke. Herders Auftreten bis zu Schillers Tod. — Geschichte der Literatur Deutschlands. — Osteologisches Praktikum. — Hergese ll: Die heutigen 3) Rechts. und staatswissenschaftliche Fakultät. — im Elsaß 1IJ. — Kritik der Kudrun. — Ziegler: Geschichte der Luftschiffe und Flugmaschinen. — MNeteorologifches und geophyftkalsf Laband: Deutsche Rechtsgeschichte nebst Grundzügen des deutschen neueren Philosophie von der Renalssance bis auf die Gegenwart. — Kolloquium. — Meteorologische Uebungen im meteorologischen , 7566. . — Handels,, Wechsel⸗ und Schiffahrtsrecht. — Schultze: Religionsphilosophle. — Im Seminar (gemeinsam mit Wundt): Institut für Geübtere. —Wellste in: Partlelle Differentialgleichungen. 31 5 . 5 2 hester I, ivllprozeß. — Völkerrecht. — Kngpy: Praktische Nationalökonomie. Schillers philosophische Gedichte. — Breßlau: Allgemeine Geschichte — Uebungen im Unterseminar. — Uebungen im Oberseminar (mit messf bewöltt Nina O I dester 173 — Natsonal6konomische und statistische Uebungen (gemeinsam mit des Mittelalters vom Ende des 9. bis zur Mitie des 13. Jahr. Weber und Ep stein). — Fitting: Pflanjenphysologie. — Uebungen Nachts Niederschs. Krakan 3.6 G bedeckt 155 hundertg. — Elemente der mittelalterlichen Chronologle, Numismatik im Untersuchen und Bestimmen von Kryptogamen. — Botanisches meist bewöln Lemberg WNW 2 Regen 13,0 melst bewöystt Sermanstadt NW 1 bedeckt I5.5 . Trlest D I bedeckt 18, meist bew Brindist NNW 3 halbb 29. Jul, jum ersten Male in der Premiere von Verdis?“ Oper (ie! T6635 ae =. Qthello« auf, jum jwesten Male ö Richard Strauß S Malin Vead hegen n= , , uß Dper 9g meist bewẽltt Belgrad Wwe Regen IJ 5
Wittich). — Sickel: Kirchenrecht. — Deutsche Rechtsquellen. — 14 Sartortus Freiherr von Walters hausen: Allgemesne National, und Heraldik. — Historische Uebungen im Seminar für Geschichte des Kolloqulum. — Kohlschütter: Analytische Chemie. — Glektro- Salome! als Herodes jusammen mit der Pariser Künstlerin Frau i F s, m, , . Ain AÄchts, die die Rolle der Salome spiers. ! Valentla WSW bedeckt k 2 Velsingfors 719. MMW s halb bed I
ökonomie. — Probleme der Weltwirtschaft. — van Calker: Straf.· Mittelalters und historischer Hilfswissenschaften. — Neumann: chemie. — Kolloquium über neuere chemische Literatur mit Thiele und Straus. — Uebungen in physikalisch - chemischen Meßmethoden. Die Direktion des Berliner Theaterz (Operettengastspiel j Tnapic Wg bringt während der dies sährigen Soꝰmmersplelseit als weile ir , Seilly W Sg z bedeckt , . 5 ; . 1
prozeßrecht. — Strafrechtspraktikum. — von Thur: System des Griechische Geschichte bis zum Ausgange des peloponnesischen Krieges.
tömischen Rechts. — Bürgerliches Recht, Familienrecht. — Praktikum — Staat und Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der Griechen in den — Chemisches Praktikum (gemeinsam mit Thiele und Strang) —
des bürgerlichen Rechts. — Exegetische Uebungen im corpus juris. — letzten Jahrzehnten der griechischen Freiheit vom Ausgange deg Kreutz: Zuckerfabrikation und Bierbrauerei. — Chemisches Praktikum
Kisch: Bürgerliches Recht, Schuldverhältnifse. — Bürgerliches Recht, peloponnesischen Krieges bis zur Schlacht von Chaeronea; für Nahrungsmittelchemiker (Heneinsam mit Schär). — Hannig:
Fakultäten. — Historische Uebungen des Repetitorium der Botanik. — Tratrkum der botanischen Mifrotechnit.
die dreiaktige Operette Hotel Amor“ von Charleg Phili 8
ö ö. Benno Jacobsohn das Libretto geschrleben ö. Hrn we, Aberde 88 ö. / ( Gasse] Genf NNW 2 woltenl. I 7 ndet am Sonnabend, den 17. d. M. statt. erdeen SW 1 heiter Schauer Tugano 5 dell 155 Die Direltlon ker Komischen Sper hat für Fraͤulein Labig, Magdeburg; Slnfis Kew i Reber =, meist bewölkt Dunroßneß RW wolkig i
Sachenrecht. — Besondere Arten des Zipilprozesses. — Zivilprozeß ⸗ für Studlerende aller . 63 ü praktikum. — Rehm: Verwaltungsrecht. — Konversatortum über Staats. Instituts für Altertumgzwissenschaft: Einführung in die lateinische — Botanisches Praktikum (gemelnsam mit Jost). — 9 e⸗ die im kommenden Jahre wieder auf mehrere Monte nach Amerik. Shields I6l, 3] WSW 3 bedeckt geht, Fräulein Dabida Hesse, die Primadonna der König⸗ ( Grũnberggsep () Portfand ; sd d vom 17 meisl bewostt 2 . ⸗ Die Wett klärungszeit (Montes quien, Rousseau). ; a' etler ee istl wenig geändert, Sin Hachdruaebiet hat 4. r nf. . Sch mie deberg: Pharma. Euripides Kyklops. — Im Institut für Altertum gwissenschaft: Pseudo⸗ Kohlschütter) — Mandelstam: Glektromagnetische Schwin⸗
und Kirchenrecht. — Ein zu berufender Prosessor: Geschichte des Epigraphik. — Dehio: Malerei und Plastik in Toskana. — Kolloquium. — Epste in: Determinanten. — Uebungen des ma römischen Rechts. — Bürgerliche Recht, allgemeiner Teil. — Uebungen Deutsche Kunst im Zeitalter der Reformation. — Uebungen. — matischen Oberseminars (gemeinsam mit Weber und Wel!lsteim. im bürgerlichen Recht für Anfänger. — Zimmermann: Bürgerlicheg Reitz enste in: Römische Literaturgeschichte. — Lukrez Buch J — — Breßlau: Biologie der Zelle. — Lebensweise und Verbreitung Recht, Erbrecht. — Römisches Privatrecht und Recht des bürgerlichen Ciꝑeero Orator. — Catull. — Henning: Historische Grammatik der der Meeregtiere. — Wirtz: Photometrie der Gestirne. — Rosen⸗
e. 9 rr in Stockholm, auf 4 Jahre für die Komische Sper Holyhead 764,9 WSW z wolkig
Im Reuen Theater findet am Sonnabend, den 17. Juli, die ; (Mülhagn., Ma.) sich oftraärzz . . ö Erstaufführung der Burlegte Sein Sind en regifte r von Sri Jeole d Air 769,8 SO halb bed. meist bewölkt , i , n,, lologle. — Arbeiten im pharmakologischen Laboratorium. — aristoteles' Oekonomika, Bd. II. — Spahn: Renaissance und Reformation. gungen und drahtlose Telegraphie. — von Seidlitz: Geologie von Friedmann Frederich statt. (Friedriehshaf)]) rußland und unser 749 mm Über dem Nordmeer. J Lern * Schwalbe: Bauchorgane. — Anatomie, J. Teil. — Präparier⸗ — Geschichte des Deutschen Reich? (1866 — 1909). — Uebungen. — Deutschland. — Repetitorlum der Geologie. — Geologisch⸗valäonto⸗ meist bewolkt ist . Wetter bei meist schwachen Shyw: wie ber trogln eh an nen un 2 . 4 8, , , . i vn ghelogin ep n . logisches Kolloquium (gemeinsam mit Holjapfel). B im t ĩ ö m Verein m eidenre ich. — adelung: rurgische Klin ührung in die experimentelle Psychologie. — egand: Geschichte S 1. G. 9. 19089. r ,, cken etmag water; in Muüteldeuntsblant zei zefirn egen. n Bolli Re gäönser göasens deu gelten ter len r, ruten eric für- sch Lang, egg? Straßburg ä 6 2 2
s und Zwei i möge, unter dem starken Schltm bez Reih . lörter fricbiicher Zweiten Beilage) aniletisch ztturgisches Seminär (mit Sm end.. = Gvangelische — Kurfuz der neuroloq;schen Diägnoftlt. —Kfch: Bie Erkrankungen enniker, rmeinsam mik r üg. * ö. — Uebungen des mathe⸗
Verkehrs anstalten. ;
Schiffeliste für billige Briefe nach d Staaten von Amerika (1ĩ0 9 s . ö Borlum SW 3 sbededt
George Wasbington ab Bremen 17. Juli, Rettum Wes W bededt Kronprin. Wilhelm ab Bremen 26. Jul, Hamburg WS WJ wolllg „Kaiserin Auguste Vietorig! ab Hamburg 22. Jult, Swĩnemũnde bedeqi Kronprinjessin Ceellle ab Bremen 27. Juli, Rñ ? , , , Cineinnati⸗ ab Hamburg 5. August, niande i bedech „Kaiser Wilhelm der Großen ab Bremen 16. August, Neufa hrwasser bedeckt Amerika! ab Hamburg 15. August. Memel bedeckt Postschluß nach Ankunst der Frühzüge. lachen Rege lg li diff , 7 . lr oder vannoder nah, ; eine bestimmte Zeit vor dem , . Abgang die schnelste Berlin bedeckt empfle die Briefe mit einem Leitvermerk wien, Dregden Weg, oder „über Bremen oder Hamburg“ zu verfehen. ĩ 1 Vreglau ; 2 2. Dig Portoermaßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht . auch auf Postkarten, Drucksachen usw,, und gilt nur für Brie fe Hromberg bedegt nach den Vereinigten Staaten von ämerika, niht auch Meg bededt nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada. Frankfurt, M. bedeckt
Karlsruhe, B. . bedeckt Theater und Musik. München bedeckt
In der Gurg-Oper im Neuen Königlichen Operntheater tritt der Dregdener Hofopernsänger Karl Hen fis am per e .
de O de O
—
II 06
*
—— de — O — 0 O
di
de — — — — — — — — 2 919018 w — —
Stornoway wolkig
*
ökonomische und statistische Uebungen (gemeinsam mit Knapp). — ; n — Nax Ernst Mayer; Einführung in die Rechtswissenschat. — Uebungebuch. — Leumann: Sanstritgrammatik mit Uebungen. — Die Teerfarbstoffe und ihre Anwendung in der Färberei. — Drganische Strafrecht. — Ueber Militärstrafrecht und Mllitärstrafprozeß. — Sanskrit, II. Kursuz. — Nordbuddhistische Texte, Lektüre. — Rig Reaktionen in ihrem , — Praktikum über die An⸗ — Redslob: Preßrecht. — Die Staatstheorien der französischen Auf⸗ Veda, Einführung und Lektüre. — Uebungen auf dem Gebiete der wendung der Teerfarbstoffe. — Kolloquium mit Thiele und Kohl-—
Sanstkritgrammatik. — Keil: Homer. — Im philologischen Seminar: schütte r. — Chemisches Praktikum (gemeinsam mit Thiele und
Se S ( 0 X 8
Gesetzbuches, Konversatorium. — Wittich: Finanzwissenschaft. — deutschen Sprache. — Grammatische Uebungen. — Altnordisches thaler; Anatomie der wichtigsten Drogen. — Praktikum der Harn- ge egg ine. in volkzwirtschaftlicher Beziehung, — National, Kranzchen. — Koeppel: Sprache und Literatur der Angelsachsen. — unterfuchung. — Pharmakognoftisch- mikrostopischeß Praktikum (ge= Im Seminar: Interpretation altenglischer Texte in Zupitza Schippers meinsam mit Schär). — Krau se: Pflanjengeographie. — Straus: In der Morwꝗitz Op er (Friedrich. Wilhelmstädtisches Schau- St. Mathieu 76g vollig r, . , . 6 3. e . die . 369 ö Gris 65 3 ch ranada;. von Conradin Kreutzer gegeben. Bie Haupt. Grigne ; Nebel N ; p achts Niederschl Deutsche Seewarte. Laboratortum. — Hygienisches Praktikum. — Bakteriologischer Kurfuß französische Krieg von 1870671 und die Gründung des Reichs.! — — für Anfänger im Verein mit G. Lev v. — Bakteriologische Arbeiten Uebungen im Seminar sür neuere Geschichte — Littmann; Arabisch, J. V.: für Geübtere im Verein mit G. Levy. — Bakteriologischer Kursuß J. Kursus. — Arabisch; Erklärung eines noch ju bestimmenden Fehling.
gartien singen; Elisabeth Otto. Raul Deplandue, Gotthold Rother. ] Die mufikalische Leitung hat Carl Paafce. e. . 2. if e . .
Helder 763, 8 halb bed. Mannigfaltiges. Bodoe 75h, 6 helter
Dam bur g 14. Juli. (WB. T. B.) Der Senat gah gestern ] Thrssslanfund d6 7 1 Nebel abend im el, des Rathauses anläßlich deß Bundes. Sladernef 77,5 Windfl. bedeckt schießens eln Festbankett, an dem etwa 200 Personen tell Sfagen 755 5
nahmen, darunter die Vorstände der deutschen und auglaͤndischen m 666 Schützen verbände. Im Taufe deg Bankeitz hlelt der Bürger⸗ Vellernig sd We, W Nebel meistet Dr. Burchard eine längere Änsprache, in der er . Vopenbagen 58 J Mö s bededt 3. . 6 . n ein, , , , ee. KRarlstad 76.8 SW X wolssg
ꝛͤ mburgischem oden . d
neuem besiegelt werde. ie stete Wr ern gung der . n , , an ber. nationglen Beiiehungen, wie sie auf allen Kulturgebteten Vieh SW = = wollig lum. Besten der Menschbeit zutage trete, feJ ju begrüßen. Vorurteile, Berndsand 625 N I wollen] Mißtrauen, Unterschäßñzung würden um fo leichter ee n, je häufiger Haparanda 750,3 N I bedect
Mitteilungen des Königli ĩ t Kultur, Skerilisation). — Hofmeister: Er. Schriststellerz. — Syrisch: Erklärung eines noch zu bestimmenden n, , n, ,. ,, , . ; Scheitt eller. Aethiopisch: J. oder II. Fursus. — Spiegelberg:
Observ perimental ologie, II. Hauptteil (Physiologie ber vegetativen Vor⸗ 8 servatortumè Lindenberg bei Bees kow, gänge). hn Ha nn . d Uebungen für Mediziner, gemein⸗˖ Aegyptisch: J. und II. Kursus. — Koptisch: J. und II. Kursus. —
veroffentlicht vom Berliner Wetterbureau. lich im Verein mit Spiro. — Arbeiten im phystologisch. Demotisch: Grammatik und Erklärung der Geschichten der Hohen ⸗ Haftlich im Verein 1 ph ö priesier * Memphis (Setna). Geschichte des Pharaonenreichs bils
Dra i f ĩ chemischen Institut. — Physiologisch⸗chemisches Kolloquium. ichs chenaufftleg vom 16. Juli 1909. 6 bis 8 uhr Vormittags: Phvsiologie der Slnnegorgane,. der Mechanik auf Alexander den Großen. — Win ter: Geschichte der griechischen Nr. 23 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, heraus.
— Ewald:
Station der Atmung und der Stimme und Sprache. — Muskelphysiologie. — Vasenmalerei. — Archäologische Uebungen. — Bartholomae; j Just See hohe 122 m eon I100M0 m i500 m 2000 m 2900 m llebungen 3 physiologischen 5 — , . Laut.; und Formenlehre des Altgriechischen mit besonderer Rücksicht ̃ . . Temperatur ( 13.3 10 link. — Poliklinische und andere Besprechungen. — Geburtshilflicher auf die Dialekte. — Altitalische Inschriften. — Turfanpvablavi. — nn, 1969, betr Einführung neuer Formulare jun den Nach. Rel. F ar 986 J 35 690 Dperationskursus am Phantom. — Chiari: Allgemeine Pathologie. Euting: Phönikische Inschriften. — andauer: Firdausm's Schãhnäme. weisn e , n gestjetzung von Penflonen und ginterbliebenen,˖
y. W , 86 8 — Pathologisch anatomische Demonstrationen mit Seltiongübungen. — Laqueur: Die jüdisch⸗bellenistische Literatur. — Plutarch mit en e. 6 6 12 . e , — Pathologsschbistologischer Kurfug mit Arbeiten im Laboratorlum. Interpretationen aus den vitae. — Erklärung des Demosthenes an. ) 1 — Wollen berg: Pfpchiatrische Klinik. — Moritz: Medinnische Hand der antiken Kommentare. — Polaeczek: Niederländische Malerei ; itsarift fü 1
j 9 ( Heft? bis 9 des Jahrganges LIX der Zeitschrift für Ba
Trübe, untere Grenje von Fractostratuswolken in 380 m Höhe. Klinik. — Arbeiken im Laboratorium der medizinischen Klinik. — im Zeitalter von Rubens und Rembrandt. — Uebungen. — Holtz⸗ wesen!, herausgegeben im Meiniflferium Ver zfentiichen Ackeiten Zwischen 730 und 920 m Temperaturjunahme von 8, big 9,20! Vursus der phystkalischen Therapie, insbesondere der Hydrotherapie (in m ann: Die Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters. — Cadour (Ba uag von Wilbesm CGrnst Und Sohn, Bern), dat folgenden In. . . ir mer: Augenärniliche Klinik und und die Einigung Italiens. — KPsstorische Uebungen (Proseminar). wait; Die neue katholische Kirche in de, Sl mit 10 Ter-
an
aa , Semeinschaft mit Diet len). — Sch . Poliklinik. — Ophthalmostopischer Kursus für Vorgerücktere. — — Rudolph: Meereskunde. — Gletscher und Vergletscherung. — i und Blatt 44 bis 45 im Atlagß, dom Tandbauln spertor
ĩ . 5 . lte Kapitel der t ti Geburtshilfe. — Seminar für Anfänger. — Kiener: Geschichte des Essasses bls 1500. ꝛ aas. ; Theater. Berliner Theater. Gastspiel des Operetten slomische Oper. (Direktion: Linsemann.) (Wilmersdorf · Berlin). — Hrn. Regierunggassessor * kt ,. tee r. . enn S* . Die — . . C uchus — Sopholleische Chorlleder. — Sti⸗ 8e, , * 9 . r n 6 Theaters. Donnerttag, Abends 8 Uhr: Gin Herbsft · Donnertztag: O diese Leutnants. Anfang 8 Uhr. Annecke ( Aurich, , . — Eine Tochter: Anomallen der Refraktion mit praktischen Uebungen. — listische ebungen. — Ludwig: Das Zeitalter Händels und Bachs — Blltr a7 und 48 im Allaz,. vom Gren bern dale, Bann, dan enes perntheater. Gura Oper. Donner. mauer. Freltag und folgende Tage: S diese Leutuantz. Hin. Oberleuinant Walter 6 von Ohain Rursus der Ophthalmostopie für Anfänger. — Wolff: Klinik Musikgeschichtliche Uebungen. — Hoepffner: Die franjösische Boehmer in Mainz. — Pie rzmisch Vins in Nenig. mn 18 Ter (Eisenach). — Hrn. von Löbbe 4 ((Wandsbert). der syphilitischen und Hautkrankheiten. — Pathologie und Literatur im Zeltalter Ludwigs XIV. — Französische Verglebre.. Rbölbungen unde Biatt d im Atlaz. mitgete lt Sem, bee mn . end
tag: Tannhãuser. Anfang 7 Uhr. reitag: Zum ersten Male: Sotel Amor. / alter . Tbergpie der Hautkrankheiten. M Ueber die Gefahren der Geschlechtz., Karst: Armemisch: Ausgewählte Terte des Klassischen und Eilicsch. Baurat don Behr in Trier. — Der hen, Botaniche DYarten n
c — — — ——— —— 6019018 8 8 — 2 82 — 8 2 — 2
Freitag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. onnabend und folgende Tage;: Hotel ümor. Thaliatheater. (Direktion: Gestor ben: Hr. Forffmeister h hegter. Direltin. Kren und Schonseld) Michael yon Papen (Gad gj r. Major keankhesten. —Tedderhefe: Frakturen und Luxationen. — Gericht. NMittelarmenischen. Neuarmenisch. . Grusmnisch. Saen ich. Zabtem bei Berlin, mit 3 Tertabeildungen und Blatt 3 Mg
Sonnabend: Die Meistersinger von Nürn⸗ e , n . ; tauheim). — 3e eg, d n ht m Caf Rahe. Jeleph Frhr. von Hoberbeck gen. von Schoenasch liche Medinn. Gabi: Klinische Aringiberordaungslchre,.— robleme der Erlenntnigtbeorie und, Metaphvsßtt, . Uekangen über und 80 im Alias, vom Königlichen Baurat Alfred Körner n Berli sche Probleme. — Lektüre einer ästhetischen Abhandlung. (Hortfetzung ). Die Du hurg. Fiubrerter Kiazr briäcken nebst der jn.
verg. Anfang 6 Uhr. Nenes Schanspielh 6 Spitzbuben komdie in 3 A Sonntag: Tannuhäuser. Anfang 7 Uhr. aus. astspiel᷑ des meomödle in 3 Aufmüqen von Carl Schüler. Berlin). — Verw. Fr. Cllsabei von Frobel, geb. leb lenunt — G. Levy: Bakseriotogischer wierigere log Montag: Norma. 9 * ; ia , ee ne tas: Moral. Anfann . J e , Hi ( Breslaiy. . , i ng e . Forster. ö . 1 Wr, de. en n, Giblt. erdanterhretattgh antiker geborgen festen Straßenbrücken, mit 1s Teriabbiidungen and Wöatti reitag , ende T 5 M Custspielh us tedrichst . — Arbeiten für Geübtere im Verein mit Forster. — Immunität und hilofophischer Schriften. — Nletzsche als Kultury bilosoph. — Im pbil o bis S3 im Atlas, vom Dberbaurat Dittmann in Dannahber und Wasser. 8 k. Enbe gi . 16 une: oral. Anfang aus. (Friedrichstraße 236) Donners, senisische Kherapie,. — H. Freund. Krankheiten des weibchen söhöiscen Seminar genseinfam init Jiegler für Anßgngers. Site, Päunspeltor Lochen in Yöfaden Um mln, der Gäpnmnlane, mn ] geg r. tag. Abends 3 Uhr: Der fesche Rudi. Verantwortlicher Redakteur: Köiperz in ihren Benlebungen zu den , ,,. — Piat. Hie, Besttmmüung des. Men chen. — Part mann; Pie Vengzian che bm en, mi , nö bndam er n m m, me , , m Her! und Geheimen Baurat Bischof und Regierun
reitag: Zum ersten Male: Familie Schimek. J. V.: Weber in Berlin. tischer Kursug der geburtshilslich gynäkologischen Untersuchung und Malerei im 15. Jahrhundert, privatim, jweistündig. — Kasser: . . ⸗ . . se: Klinik der Ohren, Nasen⸗ und Kehlkopf. Lateinische Palaeographie. — Freiherr von der Pfordten: Ethik. ö Ein Halle a. d. Saale [Schla. — Beitrag mir
und folgende Tage: Familie Schimer. erlag der E Therapl * Dar st rpedition (J. V.: Koye) in Ber lttt. api. 8 ; ö krankheiten. — Praktischer Kursus der Otoskople, Rhinostople und — Theorie des Dramas. — Stadler: Geschichte der deutschen . nuf a . — Weidenreich? Rnochen., und elenk. Literatur im 19. Jabrhundert. — Goethes Götz von Berlichingen. — 6 — 9 ne — 5 — Gruna. — Statistische Nachweisun gen, betreffend die in den Jahren 1900 bis 1902 unter Mitwirkung der Staatabaubeamten dollen dete
SVochbauten (Fortsetzung).
M enten Theater. Sommerspielzeit Held⸗ tuge. Donnerttag: Zu ebener Erde und erster Stock. Posse mit ö in drei Ätten von Schillertheater. O. ( allnert he ater. kun ul
Johann Nestroy. Anfang 8 Uhr. ⸗ — r 1 Freitag: e dr, we, , erster Etod. Di e gf, 3 6 n n. ier ar; Drug der Nerddeutschen Buchbruckerel und Verlaga⸗ daryngostople für Anfang d uhr Antonz Marg. Gere i' nt lernndts, Itfsn un Familiennachrichten. been e , , fs er n , n nn, , , , z ; ; ĩ ĩ ĩ torium i m walbe. — ret: romanischen Seminar. — 1. Praktischer Kt — II. Mratt gammer spiele Freitag und folgende Tage: Madame Bonivard. Verlobt: Frl. Erna Kuntze mlt . gan Sieben Beilagen n n f. e e f 9 ie. in der Autkultation und Kursuß. — S. Debenedetti: Cors di Letteratura italiana:
Sonmerspi = . . — — d 5 , n, i n , , . ö , 6 . en Flleßbach (Hamburg. Harveslehude·= Halle (einschließlich Börsen Beilage), Peri ihn für Anfänger. — Spezielle n . . r. e, 2 e 2 r, EStaudal in Monte Carlo. . 6 Hauptmann. Ende 105 Uhr. Geboren; Gin Sohn: Hrn. Kreigtlerarzt Kölling 2 idr, a , . . 6 K. nr. * e belntnnde en de nr . oon nustraaion grammatiean. — ebungen m
teitag und folgende Tage: Der Biberpelz. (Neurobeh). — rn. Hiegierunggrat von Geldern! Bergisch. Märkischen Eisenbahngefenlschast. * , m 35 , 6. n e f . . ö die e ec. 5 n . Geburtohllfe.! Drama before Shakespoare. — Franslation of June Austens
ä — Jahnhistologischer Kursug. — J. Klein: Pra